DE3909454A1 - Planverdeck fuer gelaendewagen oder dergleichen kraftfahrzeuge - Google Patents

Planverdeck fuer gelaendewagen oder dergleichen kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3909454A1
DE3909454A1 DE19893909454 DE3909454A DE3909454A1 DE 3909454 A1 DE3909454 A1 DE 3909454A1 DE 19893909454 DE19893909454 DE 19893909454 DE 3909454 A DE3909454 A DE 3909454A DE 3909454 A1 DE3909454 A1 DE 3909454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
motor vehicles
gelän
dewagen
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893909454
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOHMANN HEINZ
Original Assignee
DOHMANN HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOHMANN HEINZ filed Critical DOHMANN HEINZ
Priority to DE19893909454 priority Critical patent/DE3909454A1/de
Publication of DE3909454A1 publication Critical patent/DE3909454A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/102Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor
    • B60J7/104Fastening means for tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Da es bei Geländewagen (1) oftmals Schwierigkeiten bereitet, die gängigen Verdecke, die alle mit einem Spriegelgestell verbunden sind, zu öffnen war es Ziel der Erfindung ein Verdeck zu konstruie­ ren, das schnell und problemlos zu öffnen und zu schließen ist und dabei auf ein Spriegelgestell völlig verzichtet. Gleichzeitig war es Ziel der Erfindung, das äußere Erscheinungsbild des Fahr­ zeugs aufzuwerten.
Das Problem wurde dadurch gelöst, daß die Original­ befestigungen (5), soweit sie vorhanden sind, mit in die Konstruktion einfließen. Der Verzicht auf ein Spriegelgestell wurde dadurch möglich, daß die natürliche Spannung des Verdeckmaterials ausgenutzt wurde.
Um beim sogenannten Bikini-Top (2) eine sichere Befestigung zu erreichen wurde am hinteren Teil des Bikini-Tops (2) eine Verspannung (9) angebracht die zum Heck des Fahrzeugs führt und dort mit dem die Ladefläche bedeckenden Verdeck (3, 4) verspannt wird. Dabei sind die Ösen für die Spannbänder (9) an einer separaten Lasche (6) die fest mit dem Verdeck (3, 4) verbunden sind angelascht, um ein Verziehen des hinteren Verdeckteils zu vermeiden, weil dadurch ein Schutz gegen Wasser und Schmutz der in den Innenraum eindringen kann nicht mehr gewährleistet ist.
Durch die im Patentanspruch hervorgehobene zwei bzw. Mehrteiligkeit des Verdecks wird eine dem Benutzer angenehme Bedienung erreicht und die Va­ riationsmöglichkeit des Verdecks erheblich gestei­ gert.
Es ist durch die Verkleinerung des Innenraums sinnvoll das Verdeck auch im Winter zu benutzen, da hierdurch der Innenraum wesentlich schneller aufge­ heizt werden kann und das Originalverdeck insbeson­ dere die Metallteile nicht der Korrosionsgefahr ausgesetzt werden.
Fig. 1 zeigt einen Geländewagen (1) bei dem nur das Bikini-Top (2) aufgespannt ist das mit den Spannbän­ dern (9) an den Originalbefestigungen (5) des Wagen­ hecks befestigt ist.
Fig. 2 zeigt einen Geländewagen (1) bei dem das Verdeck (3) vom Wagenheck bis zum Überrollbügel (8) reicht und dabei die Ladefläche bedeckt. Es wird, soweit vorhanden, an den Originalbefestigungen (5) befestigt und besitzt am Ende zwei Laschen (6) an denen die Spannbänder (9) des Bikini-Top (2) ange­ lascht werden. Wenn erwünscht kann in das Verdeck ein Fenster (10), auch herausnehmbar, eingelassen werden.
Fig. 3 zeigt einen Geländewagen (1) bei dem nur die Ladefläche durch das Heckteil (4) eines dreiteiligen Verdecks abgedeckt wird und an den, soweit vorhanden, Originalbefestigungen (5) befestigt wird.
Fig. 4 zeigt einen Geländewagen (1) bei dem Bikini- Top (2) und Mittelteil (4.1) eines dreiligen Ver­ decks gezeigt sind, die, soweit vorhanden, an den Originalbefestigungen (5) befestigt werden, bzw. an den für die Spannständer (9) vorgesehenen Laschen (6) angelascht werden. Das Mittelteil kann ebenfalls ein Fenster (10) enthalten.

Claims (5)

1. Verdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelän­ dewagen (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck (2, 3, 4, 4.1) aus zwei oder mehreren Teilen besteht, die separat zu öffnen bzw. zu schließen sind.
2. Verdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelän­ dewagen (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heckscheibe (10) durch geeignete Befestigungen herausnehmbar bzw. aufrollbar ist.
3. Verdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelän­ dewagen (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Befestigung des Verdecks, sofern vorhanden, die Originalbefestigungen (5) verwendet werden.
4. Verdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelän­ dewagen (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verdeck (2, 3, 4, 4.1) ohne ein Plangestell oder sonstige Spriegel auskommt und so verspannt ist, daß es gegen alle Witterungseinflüsse Schutz bietet und die notwendige Spannung hat, um ein Flattern während der Fahrt zu verhindern.
5. Verdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelän­ dewagen (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck (2) das die Fahrerkabine abdeckt, auch Bikini-Top genannt, mit zwei Spannriemen (9) gespannt wird die zum Heck des Fahrzeugs gehen und dort mit Ösen (6) an der Heckplane (3, 4) befestigt werden, wobei die Ösen (6) so an der Heckplane (3, 4) befestigt sind, daß beim Spannen der Spannriemen (9) keine Falten oder Verwerfungen im hinteren Verdeckteil (3, 4) auftreten, die zu einer Beeinträchtigung des Witterungsschutzes bzw. des Schutzes gegen Spritzwasser führen.
DE19893909454 1989-03-22 1989-03-22 Planverdeck fuer gelaendewagen oder dergleichen kraftfahrzeuge Ceased DE3909454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909454 DE3909454A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Planverdeck fuer gelaendewagen oder dergleichen kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909454 DE3909454A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Planverdeck fuer gelaendewagen oder dergleichen kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909454A1 true DE3909454A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6376980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909454 Ceased DE3909454A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Planverdeck fuer gelaendewagen oder dergleichen kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114823A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Niemann Hubert Klappverdeck fuer fahrzeuge, insbesondere gelaendewagen
DE4140508A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Hotzenblitz Mobile Gmbh Co Kg Lenkbares strassengebundenes kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7821829U1 (de) * 1978-07-21 1978-11-02 Klostermann, Harald, 5800 Hagen Heckscheibe fuer ein kraftfahrzeug
DE8103249U1 (de) * 1981-02-07 1981-07-30 Adorno + Leisentritt Fahrzeugbau Gmbh, 4712 Werne "abdeckplane fuer den laderaum eines nutzfahrzeuges"
DE8707322U1 (de) * 1987-03-25 1987-08-06 Mehler Vario System Gmbh, 6400 Fulda, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7821829U1 (de) * 1978-07-21 1978-11-02 Klostermann, Harald, 5800 Hagen Heckscheibe fuer ein kraftfahrzeug
DE8103249U1 (de) * 1981-02-07 1981-07-30 Adorno + Leisentritt Fahrzeugbau Gmbh, 4712 Werne "abdeckplane fuer den laderaum eines nutzfahrzeuges"
DE8707322U1 (de) * 1987-03-25 1987-08-06 Mehler Vario System Gmbh, 6400 Fulda, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114823A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Niemann Hubert Klappverdeck fuer fahrzeuge, insbesondere gelaendewagen
DE4140508A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Hotzenblitz Mobile Gmbh Co Kg Lenkbares strassengebundenes kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE10240759C5 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2005077693A1 (de) Dachstruktur für ein multi-purpose fahrzeug
DE19636209C1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
DE19642191A1 (de) Klappverdeck für Personenkraftwagen
DE19731326C2 (de) Windschutz für ein Cabriolet
DE1530674A1 (de) Kabriolett-Winterverdeck
DE19834850A1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Verdecksystem
DE3909454A1 (de) Planverdeck fuer gelaendewagen oder dergleichen kraftfahrzeuge
DE4201874A1 (de) Faltdachabdeckung
DE102007029813A1 (de) Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug
DE19646240A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE1152899B (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug ohne Tueren
DE4102067C2 (de)
DE1580560A1 (de) Mehrteiliges Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE102021113748B4 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021113747B4 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102006053884B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem Verkleidungsteil
DE102011110013B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19512239C2 (de) Schutzhülle für Cabriolet-Verdeck
DE671221C (de) Nach innen aufgehende Drehtuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE572177C (de) Rueckwandfenster fuer Kraftfahrzeuge mit zusammenlegbarem Verdeck
AT215311B (de) Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE714004C (de) Windfang fuer Kraftfahrzeuge
DE102021113746A1 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection