DE3908652A1 - Pedalbetaetigter bremsdruckgeber fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Pedalbetaetigter bremsdruckgeber fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE3908652A1 DE3908652A1 DE19893908652 DE3908652A DE3908652A1 DE 3908652 A1 DE3908652 A1 DE 3908652A1 DE 19893908652 DE19893908652 DE 19893908652 DE 3908652 A DE3908652 A DE 3908652A DE 3908652 A1 DE3908652 A1 DE 3908652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- housing
- valve
- pressure
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/241—Differential pressure systems
- B60T13/246—The control valve is provided apart from the servomotor cylinder
- B60T13/248—Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4004—Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen pedalbetätigten
Bremsdruckgeber für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage,
der in der Lage ist, unabhängig von der Pedalkraft den
Druck in den angeschlossenen Bremskreisen zu Heben und zu
Senken, bestehend im wesentlichen aus einem Hauptbremszy
linder, an den die Bremskreise angeschlossen werden, einem
pneumatisch arbeitenden Servogerät zum Betätigen des
Hauptbremszylinders, einem pedalbetätigten Bremsventil zur
Bestimmung des Betätigungsdruckes des Servogerätes und ei
nem Hauptventil, durch dessen Schaltstellung festgelegt
ist, ob das Servogerät den Hauptbremszylinder in Wirkrich
tung oder Löserichtung beaufschlagt.
Ein derartiger Bremsdruckgeber ist aus der DE-OS 36 41 105
bekannt. Das Servogerät und das Bremsventil sind in einem
einzigen Gehäuse untergebracht. Dies hat zur Folge, daß
ein voluminöses Gerät entsteht, das nur schwer im Fahrzeug
eingebaut werden kann.
Des weiteren erfolgt die Steuerung des Servorgerätes zum
Heben und Senken des Druckes in den Bremskreisen durch
Schalten der Leitungen zum Saug- bzw. Druckanschluß. Damit
die Regelung des Druckes ausreichend schnell erfolgt,
müssen die Ventile einen ausreichend großen Querschnitt
besitzen, damit die benötigte Luftmenge schnell durchge
setzt werden kann. Wegen des großen, zu schaltenden Quer
schnittes sind zu bewegenden Ventilkörper ebenfalls groß
und damit schwer, so daß der elektromagnetische Antrieb
eine erhebliche Leistung aufnimmt um die benötigte Schalt
kräfte zu erzeugen. Die Erfindung beruht daher auf zwei
Aufgaben. Zum einen soll eine Bauweise erzielt werden, die
es ermöglicht, daß das Gerät ohne großen Aufwand im Fahr
zeug eingebaut werden kann. Zum zweiten soll die Schaltge
schwindigkeit erhöht und damit die Regelgüte verbessert
werden.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im kennzeich
nenden Teil des Anspruchs 1 genannt sind.
Es besteht demnach eine hydraulische Verbindung zwischen
dem Servogerät und dem Hauptbremszylinder. Dies ermöglicht
erstens eine räumlich getrennte Anordnung des Servogerätes
vom Hauptbremszylinder und zweitens eine wesentlich ein
fachere und schnellere Schaltung der hydraulischen Verbin
dung. Da das Hydrauliksystem mit einer inkompressiblen
Flüssigkeit gefüllt ist, können Druckänderungen sehr viel
schneller übertragen werden. Des weiteren sind die Ventile
zur Schaltung von hydraulischen Systemen wesentlich
schneller, als die Ventile zur Steuerung von pneumatisch
arbeitenden Aggregaten.
Die Geschwindigkeit des Druckabbaus im Hauptbremszylinder
kann nun noch dadurch gesteigert werden, indem eine Ven
tilschaltung vorgesehen ist, die es ermöglicht, die Servo
kraft in Löserichtung auf den Hauptbremszylinder einwirken
zu lassen.
Vorzugsweise wird das pedalbetätigte Bremsventil zur
Steuerung des Druckmittels, zur Beaufschlagung des Servo
gerätes koaxial zum Hauptbremszylinder angeordnet. Dies
hat den Vorteil, daß der Druck im Hauptbremszylinder un
mittelbar auf einen Kolben geleitet werden kann, der mit
dem Pedal verbunden ist. Am Pedal ist daher stets eine
rückwirkende Kraft erfahrbar, die proportional zum Druck
im Hauptbremszylinder ist. Eine weitere wichtige Ausge
staltung der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß
das Servogerät mit einem beidseitig wirkenden Hilfsdruck
geber verbunden ist. Des weiteren ist ein Umschaltventil
vorgesehen, das automatisch umschaltet, sobald der Ver
stärkerteller des Servogerätes eine Endstellung erreicht
hat. Das Ventil schaltet die Druckmittelwege zur Versor
gung des Servogerätes so, daß sich der Verstärkerteller
jeweils von der einen Endstellung auf die jeweils andere
Endstellung zubewegt.
Der mit dem Verstärkerteller verbundene Zylinderkolben hat
zwei gegenüberliegende Wirkflächen, die je einen Arbeits
raum begrenzen. Je nach Bewegungsrichtung des Verstärker
tellers wirkt der eine oder andere Arbeitsraum als Druck
raum, während in den jeweilig anderen Arbeitsraum Druck
mittel aus dem Vorratsbehälter angesaugt wird. Es steht
damit zu jeder Zeit eine Druckquelle zur Verfügung, mit
dem der Hauptbremszylinder in Wirk- oder Löserichtung be
aufschlagt werden kann.
Die Arbeitsräume des Hilfshauptzylinders sind über ein
doppelt wirkendes Rückschlagventil an das Hauptventil an
geschlossen, so daß die jeweils druckführende Leitung die
andere Leitung versperrt.
Im folgenden soll an Hand eines Ausführungsbeispieles, das
in der Figur dargestellt ist, der Erfindungsgedanke näher
erläutert werden.
Die Anlage besteht aus einem Aggregat 1 und einem Servo
gerät 2. Das Aggregat 1 setzt sich zusammen aus einem
Hauptbremszylinder 37 und den pedalbetätigten Bremsventil
13, 14, 19.
Der Hauptbremszylinder 37 besteht aus einem Gehäuse mit
einer Längsbohrung, in dem ein Primärkolben 34 und ein Se
kundärkolben 55 dichtend geführt sind. Am Boden des Gehäu
ses und im Sekundärkolben 55 ist je ein Zentralventil 48,
50 angeordnet. In der Grundstellung des Primär- und des
Sekundärkolbens 55 werden die Ventilkörper der Zentralven
tile 48, 50 im Abstand zu ihrem Ventilsitz gehalten. Da
durch besteht eine Druckmittelverbindung zwischen einem
Vorratsbehälter 82 und dem Arbeitsraum 49 bzw. 41, der
zwischen dem Boden des Hauptzylindergehäuses und dem Se
kundärkolben 55 bzw. zwischen dem Sekundärkolben 55 und
dem Primärkolben 34 ausgebildet ist. Der Vorratsbehälter
82 ist an einem Anschluß 8 bzw. 9 angeschlossen. Die
Druckmittelverbindung zum Zentralventil 48 bzw. 50 wird im
Boden des Gehäuses durch eine Querbohrung 46 und eine
Längsbohrung 47 bzw. im Sekundärkolben 55 über einen
Ringraum 53, eine Querbohrung 51 und eine Längsbohrung 54 her
gestellt.
Die Arbeitsräume 49 und 41 stehen über je eine Bremslei
tung 6, 7 mit den Bremskreisen in Verbindung.
Wenn der Primärkolben 34 unter Einfluß einer Kraft ver
schoben wird, so schließt zunächst das Zentralventil 50.
Das Druckmittel im Arbeitsraum 41 wird über die Bremslei
tung 7 zu den Bremskreisen verdrängt. Dabei baut sich ein
Druck in der Arbeitskammer 41 auf, der auf den Sekundär
kolben 55 wirkt, und diesen ebenfalls in Wirkrichtung ver
schiebt. Das Zentralventil 48 schließt, so daß Druckmittel
aus den Arbeitskammern 49 über die Bremsleitung 6 in die
Bremskreise gelangt.
Der Primärkolben 34 weist eine vom Hauptbremszylinder 37
fortweisende Verlängerung 43 auf, die einen etwas klei
neren Querschnitt aufweist als der Primärkolben 34 und
dichtend durch eine erste Wand 32 und eine zweite Wand 36
hindurchgeführt ist. Der sich so bildende Ringraum zwi
schen der ersten Wand 32 und der zweiten Wand 36 ist durch
einen ringförmigen Lösekolben 27 in zwei Hälften geteilt,
nämlich dem Löseraum 26 und dem drucklosen Raum 28. Zwi
schen dem Primärkolben 34 und der ersten Wand 32 ist der
Wirkraum 33 ausgebildet. Dieser ist über einen Gehäuseka
nal 39 mit der Druckleitung 63 verbunden, während der
Löseraum 26 über einen weiteren Gehäusekanal 31 mit der
Druckleitung 66 verbunden ist. Der Raum 28 steht über ei
nen nicht dargestellten Kanal im Gehäuse des Hauptbremszy
linders ständig mit dem Anschluß 8 oder 9 im Hauptbremszy
linder in Verbindung. Die Leitung 66 bzw. 63 sind über ein
Hauptventil 102 an einen Vorratsbehälter 82 bzw. an den
Hilfsdruckgeber 69 angeschlossen. Bezogen auf die darge
stellte Grundposition des Hauptventiles 102 liegt die Lei
tung 66 am Vorratsbehälter 82 und die Leitung 63 an einer
Arbeitskammer 77 bzw. 85 des Hilfsdruckgebers 69. Der im
Hilfsdruckgeber 69 erzeugte Druck wirkt in diesem Fall auf
die Fläche 38 des Primärkolbens 34, der dem Wirkraum 33
zugewandt ist und treibt den Primärkolben 34 in Wirkrich
tung voran.
Der Hilfdruckgeber 69 wird von dem Servogerät 2 betätigt.
Der Betätigungsdruck des Servogerätes 2 wird mittels eines
Bremsventiles eingestellt, das im folgenden beschrieben
werden soll. Das Bremsventil weist ein äußeres Gehäuse 58
mit einem Flansch 57 auf, wobei der Flansch 57 an einen
entsprechenden Flansch 56 des Hauptbremszylindergehäuse
anliegt und mit diesem z.B. verschraubt ist. In dem vom
Flansch 57 abgewandten Ende des Gehäuses 58 ist das Steuer
gehäuse 59 dichtend geführt. Das Steuergehäuse 59 ist fest
mit der schon eben erwähnten Verlängerung 43 des Primär
kolbens 34 verbunden. Der Zwischenraum 15 innerhalb des
Gehäuses 58 zwischen dem Hauptzylindergehäuse und dem
Steuergehäuse 59 ist über eine Unterdruckleitung 3 an eine
Vakuumquelle angeschlossen. Die Druckleitung 3 führt durch
einen Querkanal im Flansch 56 in einen Ringkanal am
Flansch 57 der über eine innere Ausnehmung im Gehäuse 58
mit dem erwähnten Zwischenraum 15 in Verbindung steht. Im
Steuergehäuse 59 ist ein Querkanal 16 ausgebildet, der in
einen Ringraum 17 mündet. Ein weiterer Ringraum 18 inner
halb des Steuergehäuses 59 steht über eine Querbohrung 23
mit einem Gehäusekanal 24 in Verbindung, der in einen
Ringkanal 25 am Flansch mündet. Ein Querkanal im Flansch
56 mündet in den Ringraum 25 und steht über eine Leitung 4
mit dem Servogerät 2 in Verbindung. Innerhalb des Steuer
gehäuses 59 ist ein Ventilteller 13 angeordnet, der mit
seinem Außenrand dichtend am Steuergehäuse befestigt ist.
Der Ventilteller 13 weist eine zentrale Öffnung auf, die
von der Pedalstange 10 durchdrungen wird. Die Pedalstange
10 ist in einem Kolben 44 befestigt, der an seinem, dem
Ventilteller 13 zugewandten Ende einen Kragen 14 aufweist.
Auf der anderen Seite grenzt der Kolben 44 an einen Raum
42 an, der über eine Längsbohrung 35 im Primärkolben bzw.
seiner Verlängerung 43 mit dem Arbeitsraum 41 in Verbin
dung steht. Der Kolben 44 ist somit dem Druck in der Ar
beitskammer 41 ausgesetzt, und überträgt diesen auf den
Pedalkolben 10. Im Steuergehäuse 59 ist ein ringförmiger
Ventilsitz 19 vorhanden, der dem Ventilteller 13 gegen
überliegt. In der Grundstellung des Ventils befindet sich
der Ventilteller 13, im Abstand vom Sitz 19, so daß eine
Verbindung zwischen dem Ringraum 17 und dem Ringraum 18
besteht. Mit anderen Worten, in der Leitung 4 herrscht Un
terdruck. Wird nun der Pedalkolben 10 in Wirkrichtung ver
schoben, so legt sich der Ventilteller 13 auf den Sitz 19.
Bei weiterer Bewegung des Kolbens 44 hebt der Kragen 14
vom Ventilteller 13 ab, so daß Luft am Pedalkolben 10 vor
bei, durch die zentrale Öffnung am Ventilteller 13 in den
Ringraum 18 strömt. Von dort gelangt sie in die Leitung 4.
Da, wie weiter unten beschrieben werden soll, die ein
strömende Luft im Servogerät einen Druck im Hilfsdruckge
ber 69 erzeugt, der im Raum 33 wirksam wird, erfolgt eine
Betätigung des Hauptbremszylinders 37. Der dabei ent
stehende Druck in der Arbeitskammer 41 wirkt auch auf den
Kolben 44 und als rücktreibende Kraft auf das Pedal 10.
Dies hat zur Folge, daß der Kragen 14 an den Ventilteller
13 angelegt wird und der Atmosphärenanschluß verschlossen
wird. Es strömt daher gerade soviel Luft über die Leitung
4 in das Servogerät 2, daß dort ein Betätigungsdruck ent
steht, der infolge einen Hauptzylinderdruck erzeugt, der
proportional zur Fuß- bzw. zur Pedalkraft ist. Durch die
Rückkopplung des erzeugten Druckes im Hauptzylinder auf
das Ventil, erfolgt somit eine fußkraftproportionale Re
gelung des Hauptzylinderdrucks. Da das Steuergehäuse 12
mit dem Primärkolben 34 gekoppelt ist, bewegt es sich bei
einer Bremsbetätigung mit dem Primärkolben 34 in Betäti
gungsrichtung. Die Rückstellung des Steuergehäuses 59 er
folgt mittels einer Rückstellfeder, die um das Gehäuse 58
angeordnet ist, und sie auf der einen Seite am Flansch 57
und auf der anderen Seite am Steuergehäuse 59 abstützt.
Im weiteren soll das Servogerät 2 mit dem zugeordneten
Hilfsdruckgeber 69 und dem Umschaltventil 87 beschrieben
werden. Das Servogerät besteht aus einem Gehäuse 70, das
mittels eines Verstärkertellers 71 in zwei Kammmern 98 und
99 aufgeteilt ist. Der Verstärkerteller 71 ist mittels
einer Rollmembran 72 in das Gehäuse 70 eingeknüpft. Im
Zentrum des Verstärkertellers 71 ist ein Kolben 74 ange
fügt, der dichtend im Gehäuse 70 geführt ist. Der Kolben
74 weist einen Kragen 76 auf, mit einer Dichtmanschette 79.
Der Kragen 76 begrenzt einerseits einen servorgerät
nahen Ringraum 75, der über einen Anschluß 78 mit einer
Leitung 65 in Verbindung steht. Unmittelbar vor der Dich
tung 79 mündet eine Schnüffellochbohrung 80 in den Ring
raum 75. Diese Bohrung 80 steht mit dem Vorratsbehälter 82
in Verbindung. Auf der anderen Seite begrenzt der Kragen
76 einen Ringraum 84, der über eine Bohrung ebenfalls mit
dem Vorratsbehälter 82 verbunden ist. Ein Kolbenstück 77
streckt sich durch eine Wand 83, die mit einer Dichtung
versehen ist und führt in einen weiteren Raum 85. Dieser
Raum steht über den Anschluß 86 mit der Leitung 64 in Ver
bindung. In der dargestellten Position des Kolbens 74
weist der Ringraum 75 sein größtes Volumen und der Raum 85
sein kleinstes Volumen auf. Bewegt sich nun der Kolben 74
gemäß der Darstellung nach links, so überfährt die Dich
tung 79 die Schnüffellochbohrung 80 und es wird Druckmit
tel aus dem Raum 75 über den Anschluß 78 in die Leitung 65
gedrängt. Gleichzeitig vergrößert sich der Raum 85. Dabei
entsteht ein Unterdruck, so daß Druckmittel aus dem Vor
ratsbehälter 82 über einen Ringraum 84 an der Dichtman
schette 83 vorbei in den Raum 85 gelangt. Bewegt sich der
Kolben zurück, so wirkt die Dichtung 83 als Rückschlagven
til, so daß das Druckmittel aus dem Raum 85 über den An
schluß 86 in die Leitung 64 geschoben wird. Gleichzeitig
fließt Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 82 über die
Manschette 79 in den Raum 75.
Die Zweigleitungen 64 und 65 schließen an ein Doppelrück
schlagventil 103 an, wobei die jeweils druckführende Lei
tung die andere Leitung sperrt. An die Leitung 105 ist so
mit stets die druckführende Kammer geschlossen.
Der Verstärkerteller 71 ist weiterhin mit einem Umschalt
ventil 87 verbunden. Dieses besteht aus einem Gehäuse 88
mit Anschlüssen 89 und 90 für die Vakuumquelle und der
Leitung 4. Das Gehäuse weist eine Längsbohrung auf, in der
der Ventilkörper 91 geführt ist.
Der Ventilkörper 91 weist zwei Anschläge 94 und 95 auf,
die voneinander entfernt sind und mit dem Betätigungsstift
93 zusammenarbeiten. Jedes Mal wenn der Verstärkerteller
71 seine Endstellung erreicht, greift der Betätigungsstift
93, der mit dem Verstärkerteller 71 verbunden ist, in den
einen oder anderen Anschlag ein und bewegt den Ventilkör
per 91 in die jeweils andere Position. In der dargestell
ten Position besteht eine Verbindung des Anschlusses 89
über einen Gehäusekanal in einen Raum 100, der über eine
Längsbohrung 101 im Ventilkörper 91 mit der Kammer 99, in
der Darstellung linken Kammer, verbunden ist. Der Anschluß
90 steht über einen Gehäusekanal mit einer Ringnut 92 am
Ventilkörper 91 in Verbindung, die über einen weiteren Ge
häusekanal über einen Schlauch 96 mit der Kammer 98 (in
der Darstellung rechten Kammer) verbunden ist. Wird der
Ventilkörper 91 durch den Betätigungsstift 93 nach links
geschoben, so mündet der Anschluß 89 in den Ringraum 92
und steht damit mit der rechten Kammer 98 in Verbindung,
während der Anschluß 90 über einen Gehäusekanal unmittel
bar mit der linken Kammer 99 in Vebindung steht. Die An
schlüsse sind damit stets so geschaltet, daß der Verstär
kerteller 71, wenn er seine eine Endstellung erreicht, vom
Druckunterscheid auf die andere Endstellung zugetrieben
wird. Der Kolben 74 folgt dieser Bewegung und fördert, wie
schon beschrieben, Druckmittel in das Leitungsstück 105.
Die Anlage arbeitet nun nach dem folgenden Schema. Durch
Betätigung des Pedalkolbens 10 wird, wie erläutert, Luft
an den Druckanschluß 90 geführt. Dadurch bewegt sich der
Verstärkerteller 71 in die eine oder andere Richtung, je
nachdem, in welcher Schaltstellung sich der Ventilkörper
91 befindet. Auf jeden Fall wird Druckmittel entweder aus
der Kammer 75 oder der Kammer 85 über die Leitung 64 oder
65 in die Leitung 105 und gemäß der dargestellten Schalt
position des Hauptventiles 102 über die Leitung 63 in die
Kammer 33 gedrängt. Dadurch wird der Hauptbremszylinder
bzw. sein Primärkolben 34 betätigt, was zu einem Druckauf
bau in den Arbeitsräumen 41 und 49 führt. Der Druck in dem
Arbeitsraum 41 wirkt auch auf den Kolben 44 und erzeugt
dadurch eine rückwirkende Kraft auf das Pedal. Der Druck
in den Kammern 41 und 49 wird an die Radbremszylinder wei
tergeleitet und führt dazu, daß das Fahrzeug abgebremst
wird.
Die besondere Wirkungsweise der Anlage kann sich aber dann
entfalten, wenn eines der Räder zu blockieren droht. Es
ist notwendig, zumindest den Druck in der Radbremse des
blockiergefährdeten Rades zu senken. Jeder Radbremse ist
ein Ventil zugeordnet, das nicht dargestellt ist. Dieses
Ventil weist zwei Schaltstellungen auf, mit der die Rad
bremse entweder an den Hauptbremszylinder angeschlossen,
oder von ihm abgekoppelt ist. Eine Druckabsenkung erfolgt
nun dadurch, daß der Primärkolben des Hauptbremszylinders
auf seine Grundposition hin zurückgeschoben wird. Dadurch
wird der Druck in den Arbeitskammern 49 und 41 gesenkt.
Damit diese Drucksenkung nur an dem blockiergefährdeten
Rad wirksam wird, werden die Ventile der nicht blockierge
fährdeten Räder in ihre Sperrstellung geschaltet.
Damit eine Drucksenkung in den Arbeitsräumen 41 und 49 er
folgen kann, wird das Hauptventil 102 umgeschaltet. Nun
mehr ist die Kammer 33 über die Leitung 104 an den Vor
ratsbehälter 82 angeschlossen, während die Kammer 26 an
der Druckleitung 105 liegt. Der Druck in der Kammer 26
wirkt auf den Lösekolben 27 in Löserichtung, also gegen
die Wirkrichtung des Hauptbremszylinders. Der Primärkolben
wird in seine Grundstellung zurückgefahren. Ein erneuter
Druckaufbau im Hauptbremszylinder kann erfolgen, wenn das
Hauptventil 102 wieder zurückgeschaltet wird. Durch regel
mäßig aufeinanderfolgende Zyklen von Druckauf- und -abbau
am Hauptbremszylinder und gleichzeitiges Sperren und Öff
nen der Bremsleitungen kann der Druck in jedem Radbremszy
linder so eingestellt werden, daß das Rad in einem
Schlupfbereich läuft, in dem es hohe Bremskräfte über
trägt, aber noch nicht blockiert. In der Phase der Brems
schlupfregelung wird den Kammern 33 und 26 ständig Druck
mittel entnommen und wieder zugeführt. Der Druckmittelbe
darf ist also größer als der, der durch einen einmaligen
Hub des Hilfsdruckgebers zur Verfügung gestellt werden
kann.
Aus diesem Grund ist der Hilfsdruckgeber doppelwirkend
ausgeführt und es erfolgt eine automatische Umschaltung
des Servogerätes 2. Auf diese Weise arbeitet der Hilfs
druckgeber quasi wie eine Pumpe, so daß eine ausreichende
Druckmittelmenge für die Regelung zur Verfügung gestellt
werden kann.
Bezugszeichenliste:
1 Aggregat
2 Servogerät
3 Unterdruckleitung
4 Druckleitung
6 Bremsleitung
7 Bremsleitung
8 Anschluß
9 Anschluß
10 Pedalstange
13 Ventilteller
14 Kragen
15 Zwischenraum
16 Längskanal
17 Ringraum
18 Ringraum
19 Ventilsitz
23 Querbohrung
24 Gehäusekanal
25 Ringraum
26 Löseraum
27 Lösekolben
28 druckloser Raum
31 Gehäusekanal
32 erste Wand
33 Wirkraum
34 Primärkolben
35 Längsbohrung
36 Zweite Wand
37 Hauptbremszylinder
38 Fläche
39 Gehäusekanal
40 Kanal
41 Arbeitsraum
42 Raum
43 Verlängerung
44 Fühlkolben
45 Bohrung
46 Querbohrung
47 Längsbohrung
48 Zentralventil
49 Arbeitsraum
50 Zentralventil
51 Querbohrung
53 Ringraum
54 Längsbohrung
55 Sekundärkolben
56 Flansch
57 Flansch
58 Äußeres Gehäuse
59 Steuergehäuse
63 Druckleitung
64 Zweigleitung
65 Zweigleitung
66 Druckleitung
69 Hilfsdruckgeber
70 Gehäuse
71 Verstärkerteller
72 Rollmembran
73 Pumpengehäuse
74 Kolben
75 Ringraum
76 Kragen
77 Kolbenstück
78 Außenanschluß
79 Dichtmanschette
80 Schnüffellochbohrung
82 Vorratsbehälter
83 Dichtmanschette
84 Ringraum
85 Raum
86 Anschluß
87 Umschaltventil
88 Ventilgehäuse
89 Sauganschluß
90 Druckanschluß
91 Ventilkörper
92 Ringnut
93 Betätigungsstift
94 Erster Anschlag
95 Zweiter Anschlag
96 Schlauch
98 Erste Kammer
99 Zweite Kammer
100 Raum
101 Kanal
102 Hauptventil
103 Doppelrückschlagventil
104 Rücklaufleitung
105 Druckleitung
2 Servogerät
3 Unterdruckleitung
4 Druckleitung
6 Bremsleitung
7 Bremsleitung
8 Anschluß
9 Anschluß
10 Pedalstange
13 Ventilteller
14 Kragen
15 Zwischenraum
16 Längskanal
17 Ringraum
18 Ringraum
19 Ventilsitz
23 Querbohrung
24 Gehäusekanal
25 Ringraum
26 Löseraum
27 Lösekolben
28 druckloser Raum
31 Gehäusekanal
32 erste Wand
33 Wirkraum
34 Primärkolben
35 Längsbohrung
36 Zweite Wand
37 Hauptbremszylinder
38 Fläche
39 Gehäusekanal
40 Kanal
41 Arbeitsraum
42 Raum
43 Verlängerung
44 Fühlkolben
45 Bohrung
46 Querbohrung
47 Längsbohrung
48 Zentralventil
49 Arbeitsraum
50 Zentralventil
51 Querbohrung
53 Ringraum
54 Längsbohrung
55 Sekundärkolben
56 Flansch
57 Flansch
58 Äußeres Gehäuse
59 Steuergehäuse
63 Druckleitung
64 Zweigleitung
65 Zweigleitung
66 Druckleitung
69 Hilfsdruckgeber
70 Gehäuse
71 Verstärkerteller
72 Rollmembran
73 Pumpengehäuse
74 Kolben
75 Ringraum
76 Kragen
77 Kolbenstück
78 Außenanschluß
79 Dichtmanschette
80 Schnüffellochbohrung
82 Vorratsbehälter
83 Dichtmanschette
84 Ringraum
85 Raum
86 Anschluß
87 Umschaltventil
88 Ventilgehäuse
89 Sauganschluß
90 Druckanschluß
91 Ventilkörper
92 Ringnut
93 Betätigungsstift
94 Erster Anschlag
95 Zweiter Anschlag
96 Schlauch
98 Erste Kammer
99 Zweite Kammer
100 Raum
101 Kanal
102 Hauptventil
103 Doppelrückschlagventil
104 Rücklaufleitung
105 Druckleitung
Claims (15)
1. Pedalbetätigter Bremsdruckgeber für eine hydrau
lische Fahrzeugbremsanlage, der in der Lage ist,
unabhängig von der Pedalkraft den Druck in den ange
schlossenen Bremskreisen zu Heben und zu Senken, be
stehend im wesentlichen aus einem Hauptbremszylinder
(37), an den die Bremskreise (6, 7) angeschlossen
werden, einem pneumatisch arbeitenden Servogerät (2)
zum Betätigen des Hauptbremszylinders, einem pedal
betätigten Bremsventil zur Bestimmung des Betäti
gungsdruckes des Servogerätes (2) und einem Haupt
ventil (102), durch dessen Schaltstellung festgelegt
ist, ob das Servogerät den Hauptbremszylinder (37)
in Wirkrichtung oder Löserichtung beaufschlagt, da
durch gekennzeichnet, daß das Servo
gerät (2) einen Hilfsdruckgeber (69) betätigt, daß
der Primärkolben (34) des Hauptbremszylinders (37)
mit seinem vom Arbeitsraum (41) abgewandten Stirn
seite einen Wirkraum (33) begrenzt und das je nach
Schaltstellung des Hauptventiles (102) der Wirkraum
(33) entweder mit dem Hilfsdruckgeber (69) oder mit
einem Vorratsbehälter (82) verbunden ist.
2. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Primärkolben (34)
fest mit einem Lösekolben (27) verbunden ist, dessen
Stirnseite, die dem Arbeitsraum (41) des Hauptbrems
zylinders (2) zugewandt ist, an den Löseraum grenzt,
der je nach Schaltstellung des Hauptventiles (102)
entweder mit dem Hilfsdruckgeber (69) oder mit dem
Vorratsbehälter (82) verbunden ist, wobei der Löse
raum (26) und der Wirkraum (33) nicht gleichzeitig
an den Hilfsdruckgeber (69) oder den Vorratsbehälter
(82) angeschlossen sind.
3. Bremsdruckgeber nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Hauptzylinderge
häuse eine erste Längsbohrung aufweist, in der der
Primärkolben (34) dichtend geführt ist und den Ar
beitsraum (41) begrenzt, wobei das Gehäuse an der
von dem Arbeitsraum (41) abgewandten Seite eine Ver
längerung aufweist, in dem der vom Lösekolben (27)
begrenzte Löseraum (26) ausgebildet ist.
4. Bremsdruckgeber nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Lösekolben (27)
an einer axialen Verlängerung (43) des Primärkolbens
(34) angeformt ist und daß der Wirkraum (33) und der
Löseraum (26) durch eine Gehäusewand (32) voneinan
der getrennt sind, die von der Verlängerung (43)
dichtend durchbrochen ist.
5. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Primärkolben (34)
und seine Verlängerung (43) einen inneren Längskanal
(35) besitzt, dessen eine Öffnung in die Arbeitsraum
(41) mündet, das im Bereich der zweiten Öffnung des
Kanals eine Führung vorgesehen ist, in der ein Kol
ben (44) dichtend geführt ist, der mit der pedalbe
tätigten Kolbenstange (90) verbunden ist.
6. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Bremsventil ein
hülsenförmiges Gehäuse (58) aufweist, daß mit einem
Ende am Hauptzylindergehäuse druckmitteldicht befe
stigt und in dessen anderen Ende ein Steuergehäuse
(59) dichtend geführt ist, wobei das Steuergehäuse
(59) an der Verlängerung (43) des Primärkolbens (34)
befestigt ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Raum (15) zwischen dem
Hauptzylindergehäuse und dem Steuergehäuse (59) an
einer Vakuumquelle angeschlossen ist, und daß der
vom Bremsventil gesteuerte Luftdruck über einen Ka
nal (24) im Gehäuse (58) geführt ist.
8. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Servogerät (2)
ein Gehäuse (70) aufweist, und daß das Gehäuse (70)
durch einen beweglich geführten Verstärkerteller
(71) in zwei Kammern (98, 99) aufgeteilt ist, wobei
ein Umschaltventil (87) vorgesehen ist, das vom Ver
stärkerteller (71) betätigt wird, und die Verbindung
des Vakuumanschlusses (89) und des Druckanschlusses
(90) zu je einer Kammer (98, 99) herstellt, wobei in
den Endpositionen des Verstärkertellers (71) im Ge
häuse eine Vertauschung der Anschlüsse erfolgt.
9. Bremsdruckgeber nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umschaltventil
(87) die Druckmittelwege zur Versorgung des
Servogeräts (2) derart schaltet, daß sich der
Verstärkerteller (71) jeweils von der einen
Endstellung auf die jeweils andere Endstellung
zubewegt.
10. Bremsdruckgeber nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Ventilgehäuse
(88) an einer Gehäusewand des Servogerätes (2) befe
stigt ist und ein Ventilkörper (91) zwei gegenüber
liegende Anschläge (94, 95) aufweist, die mit einem
vom Verstärkerteller (71) betätigten Betätigungs
stift (93) in Eingriff bringbar sind, und daß der
Weg des Betätigungsstiftes (93) zwischen den An
schlägen in etwa der Strecke entspricht, die der
Verstärkerteller (71) im Gehäuse (70) zurücklegen
kann.
11. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kolben (74) des
Hilfsdruckgebers (69) am Verstärkerteller (71) befe
stigt ist und mit einer ersten Wirkfläche eine erste
Kammer (75), und mit einer zweiten Wirkfläche, die
der ersten Wirkfläche gegenüberliegt, eine zweite
Kammer (85) begrenzt.
12. Bremsdruckgeber nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Arbeitskammern
(75, 85) über je ein Rückschlagventil (79, 83) an den
Vorratsbehälter (82) angeschlossen sind.
13. Bremsdruckgeber nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Rückschlagventile
als Manschetten (79, 83) ausgebildet sind.
14. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Arbeitskammern (75, 83)
über ein Doppelrückschlagventil (103) an das Haupt
ventil (102) anschließen, wobei jeweils der Druck in
der druckführenden Leitung die andere Leitung sperrt.
15. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Hauptventil (102)
ein 4/2 Wegeventil ist, das elektromagnetisch ange
steuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893908652 DE3908652A1 (de) | 1989-03-16 | 1989-03-16 | Pedalbetaetigter bremsdruckgeber fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893908652 DE3908652A1 (de) | 1989-03-16 | 1989-03-16 | Pedalbetaetigter bremsdruckgeber fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908652A1 true DE3908652A1 (de) | 1990-09-20 |
Family
ID=6376516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893908652 Withdrawn DE3908652A1 (de) | 1989-03-16 | 1989-03-16 | Pedalbetaetigter bremsdruckgeber fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3908652A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737456A1 (fr) * | 1995-07-31 | 1997-02-07 | Alliedsignal Europ Services | Systeme de freinage hydraulique assiste |
DE19652889B4 (de) * | 1995-12-20 | 2006-01-05 | Denso Corp., Kariya | Bremssteuerungsvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641105A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
DE3800556A1 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-20 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
DE3800552A1 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-20 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
-
1989
- 1989-03-16 DE DE19893908652 patent/DE3908652A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641105A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
DE3800556A1 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-20 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
DE3800552A1 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-20 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737456A1 (fr) * | 1995-07-31 | 1997-02-07 | Alliedsignal Europ Services | Systeme de freinage hydraulique assiste |
DE19652889B4 (de) * | 1995-12-20 | 2006-01-05 | Denso Corp., Kariya | Bremssteuerungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152591C2 (de) | ||
DE3920766C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage | |
DE3910285C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
DE2164592C3 (de) | Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE3530289A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
EP0348648A1 (de) | Bremsgerät | |
DE3506087C2 (de) | Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage | |
DE3511974C2 (de) | ||
DE2505945A1 (de) | Hauptzylinderanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE2348469A1 (de) | Mit fluiddruck arbeitende fahrzeugbremsanlagen | |
DE7838810U1 (de) | Steuerblock fuer die bremsvorrichtung eines motorfahrzeuges | |
DE4015745A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE3906528A1 (de) | Hydraulische kupplungseinrichtung, sowie bremsanlage mit einer derartigen kupplung | |
DE3936851A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE3908652A1 (de) | Pedalbetaetigter bremsdruckgeber fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE3723842C2 (de) | ||
DE3804851A1 (de) | Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker | |
DE4335076A1 (de) | Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS) | |
DE3623736A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3502474A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3641712A1 (de) | Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3502473A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3819812A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE4138930A1 (de) | Hauptzylinder geeignet fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE2745354C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |