DE3908141A1 - Beheizbarer handtuchhalter - Google Patents

Beheizbarer handtuchhalter

Info

Publication number
DE3908141A1
DE3908141A1 DE19893908141 DE3908141A DE3908141A1 DE 3908141 A1 DE3908141 A1 DE 3908141A1 DE 19893908141 DE19893908141 DE 19893908141 DE 3908141 A DE3908141 A DE 3908141A DE 3908141 A1 DE3908141 A1 DE 3908141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
towel holder
heating tape
holder according
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893908141
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908141C2 (de
Inventor
Alois Schoenweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE19893908141 priority Critical patent/DE3908141C2/de
Publication of DE3908141A1 publication Critical patent/DE3908141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908141C2 publication Critical patent/DE3908141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Handtuchhalter mit mindestens einer beheizbaren Stange, mindestens einem Befe­ stigungselement zur Befestigung des Handtuchhalters und min­ destens einer Heizeinrichtung.
Mit einer Heizung versehene Handtuchhalter sind bereits be­ kannt. So wird in der deutschen Offenlegungsschrift 24 42 584 ein Handtuchtrockner beschrieben, bei dem mit Hil­ fe einer Heizspirale erwärmte Luft durch die Arme eines kon­ ventionellen Handtuchhalters geblasen wird. Bei diesem Gerät findet während des Trocknens der Handtücher eine ständige Luftumwälzung statt, die einen dauernden Luftzug hervorruft. Außerdem führt der zur Umwälzung der Luft benötigte Ventila­ tor im Betrieb zu einer dauernden Lärmbelästigung.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik beheizte Handtuch­ halter bekannt, bei denen die Aufheizung mit Hilfe eines flüssigen Heizmediums, insbesondere Öl, erfolgt. So wird beispielsweise durch das deutsche Gebrauchsmuster G 83 10 463 ein mit einem flüssigen Heizmedium gefüllter Heizkörper beansprucht, der auch zum Trocknen von Handtü­ chern vorgesehen ist. Dabei erfolgt die Aufheizung des Heiz­ mediums mit Hilfe eines elektrischen Heizstabes. Die mittels eines flüssigen Heizmediums aufgeheizten Handtuchhalter wei­ sen den Nachteil auf, daß sie wegen der nötigen Zirkulation des Heizmediums immer in Form eines geschlossenen Kreislau­ fes konstruiert werden müssen. Außerdem können nur geschlos­ sene, abgedichtete Stangen verwendet werden, da ein Austritt des Heizmediums verhindert werden muß. Weiterhin weisen die­ se Geräte den Nachteil auf, daß sich das Gerät aufgrund der Verwendung eines flüssigen Heizmediums erst einige Zeit nach dem Einschalten der Heizeinrichtung erwärmt und andererseits nach dem Ausschalten nur langsam abkühlt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Handtuch­ halter zur Verfügung zu stellen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch einen Handtuchhalter gemäß Oberbe­ griff von Anspruch 1 gelöst, bei dem als Heizeinrichtung mindestens in den zur Aufnahme von Handtüchern bestimmten Abschnitten der mindestens einen Stange ein selbstregelndes elektrisches Heizband vorgesehen ist, das in der mindestens einen Stange angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung des Handtuchhalters können unter anderem die Nachteile, die mit der Verwendung eines flüssigen Heizmediums verbunden sind, vermieden werden. Die mindestens eine beheizbare Stange kann mit Vorteil rinnen- bis rohrförmig sein. Es sind weder ein geschlossenes Stangen- bzw. Rohrsystem noch besondere Maß­ nahmen zur Abdichtung erforderlich. Es ist darüber hinaus nicht notwendig, die Stange immer in Form eines geschlosse­ nen Rohres zu verwenden. Die Stange kann nach der Erfindung auch in Längsrichtung offen sein, so daß beispielsweise auch rinnenförmige oder profilartige Stangen verwendet werden können. Aufgrund der geringen Wärmekapazität des als Heiz­ einrichtung verwendeten Heizbandes ist eine schnelle Erwär­ mung bzw. Aufheizung oder eine schnelle Abkühlung der Stange bzw. der Stangen möglich. Auf diese Weise läßt sich sehr schnell eine gleichmäßige Erwärmung der mit dem Heizband versehenen Stange erreichen. Durch die Eigenschaften des selbstregelnden elektrischen Heizbandes erfolgt darüber hin­ aus nach Erreichen der eingestellten Regel- bzw. Haltetempe­ raturen eine weitere Erwärmung nur an den Stellen, an denen die Haltetemperatur unterschritten wird. Dies ist beispiels­ weise an den Stellen der Fall, an denen nasse bzw. feuchte Handtücher hängen und an denen beim Trocknen der Handtücher durch die Verdunstungskälte eine Abkühlung stattgefunden hat.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale eröffnen sich bei der Konstruktion von Handtuchhaltern eine Vielzahl von gestalte­ rischen Möglichkeiten. So kann beispielsweise nur ein Teil der Stange bzw. der Stangen mit dem selbstregelnden elektrischen Heizband versehen sein, insbesondere die Teile, die zur Aufnahme der Handtücher bestimmt sind. Es können beispielsweise auch nur die Querstangen, die zur Aufnahme der Handtücher vorgesehen sind, mit einem Heizband ausge­ rüstet sein, während die Längsstangen nur mit einer Strom­ versorgung versehen sind. Auch der Querschnitt der rinnen­ förmigen bis rohrförmigen Stange kann nach der Erfindung beliebig variieren und beispielsweise an die Geometrie des Heizbandes angepaßt sein. Da der beheizbare Handtuchhalter nicht mit einem flüssigen Heizmedium gefüllt ist, weist er im Vergleich mit den aus dem Stand der Technik bekannten Handtuchhaltern ein geringeres Gewicht auf. Aufgrund seiner erfinderischen Vorteile ist auch eine einfache Montage des beheizbaren Handtuchhalters möglich.
Die nach der Erfindung im Handtuchhalter angeordneten Heiz­ bänder werden beispielsweise von der Firma Raychem angebo­ ten. Das Heizelement besteht aus zwei parallelen Metallei­ tern, zwischen denen ein spezieller Kunststoff mit einge­ betteten Kohlenstoffteilchen angeordnet ist. Die Kohlen­ stoffpartikel bilden dabei die die Erwärmung hervorrufenden Strompfade. Bei Erwärmung entfernen sich die Kohlenstoffpar­ tikel voneinander und die Strompfade und damit die Erwärmung wird unterbrochen. Bei Abkühlung erfolgt der umgekehrte Vor­ gang, wodurch es wieder zu einer Aufheizung kommt. Ein sol­ ches Heizband ist in der europäischen Offenlegungsschrift 1 99 566 offenbart.
Der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Handtuchhalters ist selbstverständlich nicht auf die Trocknung von Handtüchern beschränkt. Es können auch Badetücher, Waschlappen und ande­ re feuchte bzw. nasse Textilien oder Gegenstände getrocknet werden.
Nach der Erfindung ist ein Handtuchhalter bevorzugt, bei dem das Heizband insbesondere in Abschnitten erhöhten Wärmebe­ darfs mindestens zweifach in der Stange angeordnet ist. Die­ se Abschnitte können beispielsweise die Teile der Stange bzw. Stangen sein, die zur Aufnahme der Handtücher bestimmt sind. Durch die mindestens zweifache Anordnung des Heizban­ des in der Stange wird eine effektive Trocknung der Hand­ tücher erreicht.
Insbesondere kann das Heizband in der Stange so angeordnet sein, daß es in wärmeleitendem Kontakt mit mindestens einem Teil der Innenwandung der Stange steht. Auf diese Weise ist eine gute Wärmeübertragung vom Heizband auf die zu trocknen­ den Gegenstände gewährleistet.
Zweckmäßig kann das Heizband in die Stange lose eingelegt sein. Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das Heizband gegen die Innenwandung der Stange flächig angedrückt ist. Dieses Andrücken des Heizbandes gegen die Innenwandung der Stange kann beispielsweise mit einer Klemmspange vorgenommen sein. Durch diese Maßnahme wird ein guter Wärmekontakt zwischen dem Heizband und der Stange erreicht. Insbesondere ist das Heizband in der Stange in Längsrichtung verlegt.
Nach der Erfindung ist das Heizband bevorzugt für eine feste Regeltemperatur bzw. Haltetemperatur ausgelegt, die oberhalb 25°C und unterhalb einer Temperatur liegt, die vom Menschen als zu heiß empfunden wird. Insbesondere liegt die Haltetem­ peratur des Heizbandes zwischen 25°C und 60°C, wobei eine Temperatur von ca. 40°C besonders vorteilhaft ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Stange so ausgebildet sein, daß die Wärmeleitung in Längsrichtung abschnittsweise unterbrochen ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht sein, daß das Heizband nicht über die gesamte Länge in der Stange angeordnet ist. In den Teilen der Stange, die kein Heizband enthält, ist lediglich eine Stromversorgung vorgesehen. Die Unterbrechung kann wei­ terhin dadurch erreicht werden, daß die Stange selbst teil­ weise aus einem wärmeisolierenden Material besteht. Auf die­ se Weise wird ebenfalls die Wärmeleitung vom Heizband zu nicht zu beheizenden Bereichen unterbrochen.
Weiterhin ist es nach der Erfindung vorteilhaft, wenn die Stange mindestens teilweise aus einem wärmeleitenden Mate­ rial aufgebaut ist. Diese aus wärmeleitendem Material beste­ henden Teile der Stange sind vorzugsweise die Bereiche, die zur Aufnahme der Handtücher bzw. der anderen zu trocknenden Gegenstände vorgesehen sind. Vorzugsweise wird als wärmelei­ tendes Material Metall verwendet. Der restliche Teil der Stange kann isoliert sein, was beispielsweise durch Isolier­ stopfen erreicht werden kann. Zweckmäßig können auch andere Teile als die, die zur Aufnahme der Handtücher bestimmt sind, aus wärmeleitendem Material bestehen. Auf diese Weise kann zugleich auch eine Aufheizung der sonstigen Umgebung vorgesehen sein.
Die Stange kann bevorzugt zusätzlich zum Heizband mindestens teilweise mit wärmeleitendem Material gefüllt sein. Dabei ist ein wärmeleitendes Material niederer Wärmekapazität be­ vorzugt. Diese Maßnahme kann dann vorgesehen sein, wenn eine besonders gute Wärmeübertragung vom Heizband nach außen er­ reicht werden soll. Das wärmeleitende Material ist vorzugs­ weise fest. Es kann insbesondere von Metallwolle gebildet sein, die auch zum Andrücken des Heizbandes an die Innen- Wandung oder Stange dienen kann.
Zur Stromversorgung des Heizbandes kann zweckmäßig ein An­ schlußkabel mit einem Stecker vorgesehen sein, das an einer geeigneten Stelle im Handtuchhalter mit dem Heizband verbun­ den ist. Die Stromversorgung weist darüber hinaus einen ge­ eigneten Ein-/Aus-Schalter auf, der beispielsweise auch in den Stecker integriert sein kann. Es ist nach der Erfindung weiterhin vorteilhaft, wenn ein elektrischer Anschluß für das Heizband in ein Befestigungselement integriert ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung weist der Handtuchhalter eine Zeitschaltuhr auf, die dem Heizband zugeordnet ist. Je nach Bauweise kann so die Heizeinrichtung des erfindungsgemäßen Handtuchhalters zu bzw. nach einer bestimmten Zeit eingeschaltet und zu bzw. nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet werden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Dabei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren bei einer Ausführungsform verwirklicht sein.
Im folgenden sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Handtuchhalters anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Handtuchhalter in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestell­ ten Handtuchhalters,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Handtuchhalters in schematischer Dar­ stellung und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer rinnenförmigen Stange, wie sie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 verwendet ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Handtuchhalter 1 weist eine S- förmige Stange 2 auf, die in Form eines geschlossenen Rohres ausgebildet ist. An den beiden Enden der Stange 2 befindet sich je ein Befestigungselement 3, mit dem der Handtuchhal­ ter 1 beispielsweise an einer Wand befestigt werden kann. Innerhalb der Stange 2 ist ein selbstregelndes elektrisches Heizband 4 angeordnet. Dieses Heizband ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Zur Stromversorgung ist das in der Stange 2 verlaufende Heizband 4 über ein Stromkabel 5 mit einem Stecker 6 verbunden. In diesen Stecker 6 ist ein Ein-/Aus- Schalter integriert, durch dessen Betätigung die Beheizung des Handtuchhalters ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Handtuchhalters 1 entlang der in Fig. 1 eingezeichneten ge­ strichelten Linie. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß das Heizband 4 innerhalb der Stange 2 zweifach angeordnet ist. Bei der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform ist das Heizband lose in die Stange 2 eingelegt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Handtuchhalters. Dabei ist der Handtuchhalter 10 so konstruiert, daß mehrere Querstangen 11 an eine Längsstange 12 angebracht sind. Die Längsstange 12 weist an ihren Enden zwei Befestigungselemente 13 auf, mit denen der Handtuchhal­ ter 10 beispielsweise an einer Wand befestigt werden kann. Dabei sind die Querstangen 11 wechselweise vor bzw. hinter der Längsstange 12 befestigt, um eine effektivere Trocknung der über die Querstangen 11 gehängten Handtücher zu errei­ chen. Die Querstangen 11 können unterschiedliche Längen be­ sitzen, so daß sie für die Aufnahme verschieden großer Hand­ tücher geeignet sind. Die Abstände, in denen die Querstangen 11 auf der Längsstange 12 befestigt sind, können ebenfalls beliebig variiert werden. Es ist weiterhin möglich, mehrere Längsstangen 12 in einer Ausführungsform des Handtuchhalters vorzusehen. Das selbstregelnde elektrische Heizband 14 ist innerhalb der Querstangen 11 angeordnet. Die Längsstange 12 ist nicht beheizt, sondern in ihrem Inneren befindet sich lediglich ein Kabel zur Stromversorgung. In ein Befesti­ gungselement 13 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ein elektrischer Anschluß 15 für das Heizband integriert. Dieser elektrische Anschluß weist einen Ein-/Aus-Schalter für die Betätigung der Beheizung auf.
In Fig. 4 ist eine Querstange 11, wie sie nach der Ausfüh­ rungsform von Fig. 3 verwendet wird, im Schnitt dargestellt. Dabei weist die Querstange 11 einen rinnenförmigen Quer­ schnitt auf. In die eine Seite der Querstange 11 ist nach Fig. 4 das Heizband 14 eingeklemmt. Durch diese Anordnung wird das Heizband 14 gegen die Innenwandung der Querstange 11 flächig angedrückt und es wird ein guter wärmeleitender Kontakt zwischen dem Heizband 14 und der Innenwandung der Querstange 11 hergestellt. Das Einklemmen des Heizbandes 14 kann zweckmäßig durch Umbiegen eines sich an der rinnenför­ migen Querstange 11 befindenden Randes erreicht werden.

Claims (12)

1. Beheizbarer Handtuchhalter (1, 10) mit mindestens einer beheizbaren Stange (2, 11, 12), mindestens einem Befe­ stigungselement (3, 13) zur Befestigung des Handtuch­ halters und mindestens einer Heizeinrichtung (4, 14) dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung minde­ stens in den zur Aufnahme von Handtüchern bestimmten Abschnitten der mindestens einen Stange (2, 11) ein selbstregelndes elektrisches Heizband (4, 14) vorgese­ hen ist, das in der mindestens einen Stange (2, 11) an­ geordnet ist.
2. Handtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizband (4) insbesondere in Abschnitten erhöh­ ten Wärmebedarfs mindestens zweifach in der Stange an­ geordnet ist.
3. Handtuchhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizband (4, 14) in der Stange so angeordnet ist, daß es in wärmeleitendem Kontakt mit mindestens einem Teil der Innenwandung der Stange (2, 11) steht.
4. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizband (4) in die Stange (2) lose eingelegt ist.
5. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizband (14) gegen die Innenwandung der Stange (11) flächig angedrückt ist.
6. Heizband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Heizband (4, 14) in der Stange (2, 11) in Längsrichtung verlegt ist.
7. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizband (4, 14) für eine feste Regel(Halte-)Temperatur zwischen 25°C und 60°C, insbesondere von ca. 40°C ausgebildet ist.
8. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange so ausgebildet ist, daß die Wärmeleitung in Längsrichtung abschnitts­ weise unterbrochen ist.
9. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange mindestens teil­ weise aus wärmeleitendem Material aufgebaut ist.
10. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange mindestens teil­ weise mit wärmeleitendem Material, insbesondere einem wärmeleitendem Material niederer Wärmekapazität, ge­ füllt ist.
11. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Anschluß (15) für das Heizband (14) in ein Befestigungselement (13) integriert ist.
12. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine dem Heizband zuge­ ordnete Zeitschaltuhr aufweist.
DE19893908141 1989-03-13 1989-03-13 Beheizbarer Handtuchhalter Expired - Fee Related DE3908141C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908141 DE3908141C2 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Beheizbarer Handtuchhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908141 DE3908141C2 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Beheizbarer Handtuchhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908141A1 true DE3908141A1 (de) 1990-09-20
DE3908141C2 DE3908141C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6376244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908141 Expired - Fee Related DE3908141C2 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Beheizbarer Handtuchhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908141C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066951A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-09 Rubinetteria Rinaldi & C. Snc Tubular heating system, electronically operated, with internal electric element surrounded by air
EP1797806A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Calthermic, S.L. Handtuchwärmer und Trocknungsgestell
EP2415378A3 (de) * 2010-07-26 2014-09-10 Gruppo Ragaini S.p.A. Badezimmer-Heizkörper mit Ausziehelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818413U (de) * 1960-06-25 1960-09-22 Kilb & Brandenburg Metallwaren Geraet zum waermen von waesche, trocknen von badetuechern usw oder als zusatzheizung.
DE2442584A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Klaus A Ing Grad Schink Elektrisch beheizter warmluft-handtuchtrockner
DE8310463U1 (de) * 1983-04-09 1983-07-07 Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr Heizkoerper mit elektrischem heizstab od. dgl.
EP0199566A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 RAYCHEM GmbH Flächenförmiges Heizelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818413U (de) * 1960-06-25 1960-09-22 Kilb & Brandenburg Metallwaren Geraet zum waermen von waesche, trocknen von badetuechern usw oder als zusatzheizung.
DE2442584A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Klaus A Ing Grad Schink Elektrisch beheizter warmluft-handtuchtrockner
DE8310463U1 (de) * 1983-04-09 1983-07-07 Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr Heizkoerper mit elektrischem heizstab od. dgl.
EP0199566A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 RAYCHEM GmbH Flächenförmiges Heizelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066951A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-09 Rubinetteria Rinaldi & C. Snc Tubular heating system, electronically operated, with internal electric element surrounded by air
EP1797806A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Calthermic, S.L. Handtuchwärmer und Trocknungsgestell
EP2415378A3 (de) * 2010-07-26 2014-09-10 Gruppo Ragaini S.p.A. Badezimmer-Heizkörper mit Ausziehelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908141C2 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220295C2 (de)
DE60308604T2 (de) Handtuchtrockner mit selbstheizenden Stäben
DE2902909A1 (de) Schaltschrank-heizgeraet
DE2611838A1 (de) Elektrischer apparat zur erwaermung von saugflaschen und anderen behaeltern
DE3908141C2 (de) Beheizbarer Handtuchhalter
DE2101068B2 (de) Heizstab
DE20305936U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen
DE6934527U (de) Kraftangetriebenes werkzeug mit waermeempfindlichem gehaeuse
DE1232707B (de) Heiz-Klemmhuelse fuer Dauerwellenherstellung
DE29906950U1 (de) Beheizter Schaltschrank und zugehörige Heizvorrichtung
EP0530726A1 (de) Multifunktions-Direkt-Heizgerät
DE3527962A1 (de) Elektrisch betaetigbarer bettwaermer
DE4230795A1 (de) Installationsrohr
DE3720927C1 (en) Electrically heated continuous-flow heater for washing machines or dishwashers
DE2354709A1 (de) Clip zur fixierung einer vorgeformten haarlocke
DE817327C (de) Elektrische Waermflasche
DE2811369C3 (de) Anker zur Verbindung eines zur Auskleidung eines Ofens dienenden Formkörpers mit einem Träger
DE955373C (de) Transportable elektrische Forstschutzheizung, insbesondere fuer Treibbeetkaesten undTreibhaeuser in Gaertnereien
DE410642C (de) Elektrischer Zimmerofen
DE2730888A1 (de) Heizelement fuer elektrische flaechenbeheizung
AT145109B (de) Abdeckkappe für innenbeheizte Haarwickelstäbe zum Haardauerwellen.
DE481786C (de) Heizbare Vorrichtung zur Herstellung von Dauerwellen
AT257249B (de) Heizvorrichtung für Gewächskulturen, insbesodere Treibbeetkasten und Treibhäuser
DE2160273B2 (de) Unterdecke
DE2643817A1 (de) Elektrische heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee