DE2611838A1 - Elektrischer apparat zur erwaermung von saugflaschen und anderen behaeltern - Google Patents

Elektrischer apparat zur erwaermung von saugflaschen und anderen behaeltern

Info

Publication number
DE2611838A1
DE2611838A1 DE19762611838 DE2611838A DE2611838A1 DE 2611838 A1 DE2611838 A1 DE 2611838A1 DE 19762611838 DE19762611838 DE 19762611838 DE 2611838 A DE2611838 A DE 2611838A DE 2611838 A1 DE2611838 A1 DE 2611838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
heating
feeding bottle
pad
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611838B2 (de
DE2611838C3 (de
Inventor
Jean Claude Berard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7510612A external-priority patent/FR2305957A1/fr
Priority claimed from FR7538107A external-priority patent/FR2334329A2/fr
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Publication of DE2611838A1 publication Critical patent/DE2611838A1/de
Publication of DE2611838B2 publication Critical patent/DE2611838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611838C3 publication Critical patent/DE2611838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2433Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz AC Mjjp 1Q76 Dr: Gertrud Hauser D " eoo° "0^" 60' , " m* ^ΐΌ
!ng. Gottfried Leiser
Patentanwälte *? R 1 1 Q *5 Q
T«l«gramm« ι Labyrinth München
T.I.Ioni 831510
TeI(Xi 5212226 prhl d
Pottscheckkcmto: München 1170 78-800
Bank: Deutsch« Bank, München 66/OSOOO
SEB S.A.
Selongey, C6te d'Or / Frankreich
Unser Zeichen: S 2862
Elektrischer Apparat zur Erwärmung von Saugflaschen und anderen
Behältern.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Apparat zur Erwärmung - und vorzugsweise zur Wiedererwärmung zur Konstanthaltung ihrer Temperatur - von Saugflaschen und anderen rohrförmigen Behältern, wie Töpfe mit Nahrungsmitteln für Babys oder auch ganz allgemein Flaschen. So kann z.B. der Apparat zum Temperieren von Wein benutzt werden. Ih der nachstehenden Beschreibung ist .zur Vereinfachung, aber nicht in einschränkender Absicht,die Erwärmung von- Saugflaschen behandelt, Vielehe dem bevorzugten Anvrendungsgebiet der Erfindung entspricht.
Die bekannten Apparate dieser im allgemeinennSaugf laschenwärmer" genannten Art umfassen meistens einen Heiz sockel mit einer Schale zur Aufnahme von Wasser sowie der zu erwärmenden Saugflasche.'Die Erwärmung der Saugflasche erfolgt so im Wasserbad.
Diese Apparate bieten den Vorteil, daß sie sich ohne Abänderungen den verschiedenen Abmessungen von Saugflaschen und anderen Behältern anpassen, sie besitzen jedoch grössere Nachteile, welche von der Benutzung des Wassers als Wärmeaustauschmittel herrühren.
Das Wasser verdampft nämlich nach Maßgabe der Benutzung des Apparats und hinterlässt in der Schale des Sockels schwer zu entfernende Kalkablagerungen. Das Vorhandensein des Wassers bewirkt ferner eine Ablösung der Etiketten. Außerdem
609842/0629
ist es gefährlich diese,Apparate im Betrieb zu verschieben, da sie sehr heißes Wasser enthalten. 261 1838
Wenn ferner die Saugflasche aus dem Heizsockel herausgenommen wird, ist sie mit v/armem Wasser benetzt, was beim Anfassen infolge der Wärmeleitfähigkeit des Wassers ein unangenehmes brennendes Gefühl erzeugt.
Ferner wird aus Gründen der Schnelligkeit der
Herstellung der Temperatur die Wassertemperatur auf einen Wert eingestellt, welcher ganz erheblich höher als der für den Inhalt der Saugflasche erforderliche ist. Wenn daher die Saugflasche zulange in dem Wasserbad verbleibt, kann die Temperatur des Inhalts im Grenzfall die des Wassers erreichen, v/as erhöhte Verbrennungsgefahren bei Handhabungen und beim Trinken schafft.
Es ist auch ein Saugflaschenwarmer mit einer zylindrischen Muffe bekannt, in v/elcher ein Heizgewebe befestigt ist, welches mit der zu erwärmenden Saugflasche in Berührung kommen soll. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht hauptsächlich darin, daß der Innendurchmesser der äusseren Muffe nicht dem Durchmesser der zu erwärmenden Saugflasche angepasst werden kann. Ferner sind die Entfernung der Saugflasche aus einem derartigen Apparat sowie ihr Einsetzen in denselben unbequem.
Der Hauptzweck der Erfindung ist die Beseitigung der obigen Nachteile durch Schaffung eines Apparats, welcher gleichzeitig bequemer zu benutzen und zu transportieren ist, als die bekannten Saugflaschenwarmer.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Apparats, dessen Wärmeregulierung automatisch gleichzeitig die Veränderung der Netzspannung, der Menge und der Art des zu erwärmenden Erzeugnisses und der Art des Behälters (Saugflasche oder dergleichen aus Glas oder aus Kunststoff) berücksichtigt.
Erfindungsgemäß 1st der elektrische Apparat zur Erwärmung von Saugflaschen, Flaschen, Topfen mit Nahrungsmitteln für Babys oder dgl. mit einem Halter und einem Heizelement, wel·,, ehes mit der Saugflasche oder einem anderen zu erwärmenden Be- ,., halter in Berührung kommen soll, dadurch gekennzeichnet, daß er ein verhältnismäßig nachgiebiges Heizpolster enthält, welches^ längs eines Haltegriffs befestigt ist und lösbar um die Saugflasche oder einen anderen zu erwärmenden Behälter gewickelt und
609842/0*29
befestigt ist.
Ds das Heizpolster unmittelbar «*{ dtt*ifcu erwärmende Saugflasche aufgewickelt wird, werden die WärmeaustausGhbedingungen erheblich verbessert, und es werden die Nachteile der Benutzung von Wasser als Wärmeträger vermieden.
Unter dem Ausdruck "verhältnismässig nachgiebig" ist zu verstehen, daß das Polster nicht zu nachgiebig ist, um zu verhindern, daß es lotrecht zusammensinkt, wenn der Apparat nicht benutzt wird, aber auch nicht zu starr, damit das Polster leicht um die zu erwärmende Saugflasche gewickelt werdenkann. Vorzugsweise ist das Polster so ausgebildet, daß es eine nach dem Wunsch des Benutzers veränderbare bleibende Verformung zulässt.
Ferner ist die Saugflasche vorzugsweise so angeordnet, daß sich ihre Achse in einer lotrechten Ebene befindet, so daß sie insbesondere lotrecht steht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist der das Heizpolster tragende Griff an einem zur Aufnahme der zu erwärmenden Saugflasche bestimmten Sockel befestigt, wobei das Heizpolster lösbar an dem Griff befestigt ist«
Ein derartiger Sockel hält den Apparat während, der Benutzung lotrecht, wobei der Griff die Befestigung des Heizpolsters bewirkt und die leichte Verschiebung des Apparats selbst während der Benutzung gestattet·
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Heizpolster von einem rohrförmigen Gewebestück überzogen, dessen beide offene Enden durch eine auf jedes Ende aufgeformte Randleiste aus Kunststoff geschlossen sind, wobei das Polster in der Richtung der Höhe des Halters mittels dieser Randleisten befestigt wird.
Die beiden aufgeformten Randleisten aus Kunststoff verhindern das Ausfransen der abgeschnittenen Enden des rohrförmigen' Gewebestücks, erteilen den Enden des Heizpolsters eine genügende Steifigkeit, um sein lotrechtes Zusammensinken zu verhindern, und erleichtern die Befestigung desselben an dem Halter.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden
die beiden Randleisten in zwei parallele, voneinander entfernte,
609842/0629
sich in der Richtung der Höhe des Halters erstreckende Schlitze eingeführt, wobei wenigstens eine Randleiste lösbar in dem entsprechenden Schlitz befestigt ist.
Diese Schlitze gestatten, die Enden des
Heizpolsters zueinander parallel zu halten und bewirken so eine eindeutig definierte Lage des Polsters in der Richtung der Höhe des Halters.
Die Mittel zur lösbaren Befestigung der
Randleiste des Polsters umfassen vorzugsweise Mittel zur Regelung der Ensteckfciefe der Randleiste in den entsprechenden Schlitz des Halters, wobei diese Mittel die Veränderung des Innendurchmessers des an dem Halter befestigten Polsters gestatten.
Eine derartige Anordnung erleichtert die
Einführung der Saugflasche, des Topfs mit Nahrungsmitteln oder dgl«, welche in dem Polster erwärmt v/erden sollen, oder ihre Entfernung aus diesem nach beendeter Erwärmung· Sie ermöglicht ferner die Anpassung des Innendurchmessers des Polsters an den Durchmesser der zu erwärmenden Saugflasche, des Topfs mit Nahrungsmitteln oder dgl.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Saugflaschenwärmers im Betrieb.
Pig· 2 ist ein Schnitt des Heizpolsters des Saugflaschenwärmers der Fig. 1·
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht des
Saugflaschenwärmers der Fig. 1 unter Wegbrechung von Teilen, wobei der Apparat außer Betrieb ist.
Fig. 4 ist ein Querschnitt des oberen Teils des Saugflaschenwäimers der Fig. 3·
Fig. 5 ist ein waagerechter Schnitt des gleichen oberen Teils des Saugf 1 aschenwärmers der Fig· 3·
Fig· 6 ist eine schematische Teilansicht eines Heiaelements des Polsters des erfindungsgemäßen Apparats.
Fig· 7 ist eine schaubildliche Ansicht eines anderen Saugflaschenwärmers.
Fig. 8 ist eine Draufsicht des in dem Heizpolster des Saugf laschenwärmer s der Fig. 7 enthaltenen Heizgewebes.
609842/06 2 9
Pig· 9 ist eine Ansicht des Abschnitts A des Heizgewebes der Pig. 8 in großem Maßstab·
Pig. 10 ist ein Schnitt über die Höhe des Heizpolsters des Saugflaschenwärmers längs der Linie X-X der Fig.
Pig. 11 ist ein Schnitt über die Länge des
Heizpolsters des Saugflaschenwärmers längs der Linie XI-XI der Pig. 10.
Pig. 12 ist ein Längsschnitt des Saugflaschenwärmers der Pig. 7«
Pig. 13 ist ein Querschnitt längs der Linie XIII-XIII der Pig. 12.
Pig. 14 ist ein Querschnitt längs der Linie XIV-XIV der Pig. 12.
Pig. 15 ist eine der Pig. 14 entsprechende geschnittene Teilansicht, wobei das Heizpolster von dem Halter des Saugflaschenwärmers entfernt ist.
Pig. 16 ist eine längs der Linie XVI-XVI der Pig. 14 geschnittene Teilansicht.
Pig. 17 ist ein Längsschnitt des Halters unter Wegbrechung von Teilen, welcher die Anordnung eines Topfs mit Nahrungsmitteln innerhalb des Heizpolsters zeigt.
Pig. 18 ist ein Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII der Pig. 17.
Pig. 19 ist ein Schnitt längs der Linie XLX-XLX der Pig. 18.
Bei der Ausführung der Pig. 1 und 3 enthält der nachstehend Saugflaschenwärmer genannte Apparat zum Erwärmen von Saugflaschen und anderen Behältern einen Halter 1, längs welchem ein Heizpolster 2 befestigt ist, welches unmittelbar um die Saugflasche 3 gewickelt und befestigt werden soll, wie in Pig. 1 angegeben.
Bei dem Beispiel der Pig. 1 und 3 besitzt der vorzugsweise aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehende Halter 1 einen Handgriff 4, welcher an einem Sockel 5 zur Aufnahme der Saugflasche 3 befestigt ist. Der Griff 4 sowie der Sockel 5 sind hohl. Der Sockel 5 enthält eine Metallplatte 5a, welche eine gute Stabilität des Saugflaschenwärmers gewährleistet, sowie gewisse Organe der weiter unten genauer beschriebenen elektrischen Regelschaltung.
609842/0S29
Aus Fig· 2 geht hervor, daß das Heizpolster
zwei innere Schichten 6 und 7 besitzt. Die das Heizelement bildende innere Schicht 6 ist aus einem nachgiebigen Werkstoff, an welchem der Heizwiderstand oder die Heizwiderstände befestigt sind. Die innere Schicht 7, welche die Fläche des Heizelements 6 überdeckt, welche der Fläche abgewandt ist, welche mit der Saugflasche 3 in Berührung kommen soll, besteht aus einem thermisch isolierenden Werkstoff, wie Glaswolle oder eine andere Mineralfaser. Diese beiden inneren Schichten 6 und 7 werden von einem Mantel 8 aus einem wärmefesten Gev/ebe umgeben.
Dieser Mantel 8 ist seinerseits bei dem dargestellten Beispiel von einer entfernbaren Hülle 9 aus einem waschbaren und dekorativen Stoff überdeckt. Diese Hülle bildet an jedem Ende eine Tasche, in welche die freien Enden des Polsters eingesteckt werden, und die Hülle v/ird durch den Griff gesteckt· Eine Klappe 9a verdeckt das Polster 2 an der Stelle des Griffs 4 auf der Innenseite des Polsters 2.
Bei der Ausführung der Fig. 4 und 5 ist das
Heizpolster 2 an dem Griff 4 mittels einer zwischen der wärmedämmenden Schicht 7 und dem Mantel 8 liegenden Platte 1ü befestigt. Die Platte 10 besitzt an der Stelle eines jeden Schenkels 11 und 12 des Griffs 4 Klauen 13, welche hinter die Vorderseite 11a der Schenkel 11 und 12 greifen. Zwischen den Klauen 13 befindet sich eine kreisförmige öffnung 14, welche der in den Wänden 11a der Schenkel 11 und 12 befindlichen gegenüberliegt. Der Mantel 8 ist seinerseits an der Stelle dieser öffnung 14 durchbohrt. Zwischen dem Mantel 8 und dem Griff 4 ist eine zweite Platte 15 mit Hasten 16 angeordnet, welche die Zentrierung der Schenkel des Griffs bewirken.
Zur Befestigung des Polsters 2 an dem Griff 4
genügt es daher, so auf die Platte 10 zu drücken, daß die Klauen 13 in die in der Vorderwand der Schenkel 11 und 12 ausgebildeten öffnungen treten.
In der öffnung 14 der inneren Platte 10 und nur in dem oberen Schenkel 11 des Griffs 4 ist ein Thermostat 17 untergebracht, welcher zwischen den Rasten 16 gefaßt ist und sich gegen die wärmedämmende Schicht 7 legt. In. dem unteren Schenkel 12 ermöglicht die öffnung 14 den Durchtritt der. das Heizpolster 2 mit den Regelorganen verbindenden Verb ladungen.
609842/0629
Der obere Teil des Schenkels 11 ist durch eine Platte 18 verschlossen, in v/elcher ein Schauzeichen 19 und ein Schalter 20 angeordnet sind, deren Zweck weiter unten erläutert ist.
Ferner sieht man in Fig. 2 und 3, daß die freien Enden des Heizpolsters Streifen 21 und 22 aus einem durch mechanische Verhakung selbsthaftenden Werkstoff aufweisen, z.B. dem unter der Fabrikmarke 11TEIiKRO" bekannten.
Der Streifen 22 besteht aus Samt und ist auf die Innenfläche eines eine Seite der Hülle 9 verlängernden Gewebestreifens 22a auf genäht. Der mit Mikrohaken versehene andere Streifen 21 ist unmittelbar an die Aussenflache der Hülle 9 angenäht· Bei dieser Ausbildung können bei Wahl einer der Umfassung des kleinsten Topfs entsprechenden Heizpolsterlänge die Ränder des Polsters sich keinesfalls -überlappen, und die Hülle 9 kann stets an den grossten Topfen verhakt werden.
Die das Heizelement bildende innere Schicht 6 kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Es kann sich um ein wärmefestes Gewebe handeln, an welches ein blanker oder isolierter, gerader oder auf eine Textilseele aufgewickelter metalischer Widerstandsdraht angenäht oder angeklebt ist.
Die Heizdecken werden im allgemeinen gemäß einer dieser Methoden hergestellt. Der bei der Herstellung eines derartigen Elements auftretende Anteil an Handarbeit macht jedoch diese Technik sehr kostspielig.
Wie in Fig. 6 dargestellt, wird das Heizelement 6 vorzugsweise durch eine gewebte Leinwand gebildet, deren Kette aus isolierenden Fäden 23 (z.B. Glasfaden) besteht, während der Schuß z.T. aus Fäden 24 mit dem gleichen Gefüge wie die Kettfaden und z.T. aus Leiterdrähten 25 mit einem solchen spezifischen Widerstand besteht, daß die Gesamtheit einen mit der zur Erwärmung der Nahrungsmittel erforderlichen Leistung verträglichen Ohmwert ergibt. Die Schußfäden 24 und 25 werden mit zwei Schiffchen gewebt, wobei die längs des Randes freigelassenen Drahtabschnitte 26 nicht durchgeschnitten werden, so daß ein Leiterdraht 25 aus einem einzigen Stück entsteht. Durch Durchschneiden des so hefgestellten Gewebe streif ens in den Zonen 27 und 28 erhält man Heizelemente mit der länge 1, welche in die Höhe H des Polsters eingeschrieben sind, wobei die Breite 1 des Gewe-
609842/9629
bes der ab gern, ekelten. länge D des Polsters 2 entspricht. Wenn das Polster 2 um die Saugflasche ' gewickelt ist, liegen dann die Widerstandsdrahtabschnitte 26 in zu der Höhe der Saugflasche senkrechten Ebenen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese Anordnung die Verbesserung des Y/är me austausche zwischen dem Polster 2 und der Saugflasche ermöglicht.
Die Endanschlüsse 30 und 31 können dadurch erhalten v/erden, daß der Widerstandsdraht 25 während des Webens eines Gewebe Streifens von der Länge 32 längs des Randes freigelassen und hierauf zu zwei gleichen Abschnitten durchgeschnitten wird. Die Anschlüsse können auch dadurch hergestellt werden, daß der Widerstandsdraht 25 von dem Rand entfernt gehalten wird, wie durch, die Schleife 34 dargestellt. Ein weiteres Mittel zur Herstellung der Anschlüsse besteht darin, einen biegsamen Draht an den Widerstandsdraht mit Hilfe von Meten 33 anzunieten.
Aus weiter unten erläuterten Gründen wird ein Zwischenanschluß 3^ während des Webens eines jeden Elements freigelassen.
Obwohl ein isolierter Widerstandsdraht eingewebt
werden kann, ist die Anwendung eines blanken Drahtes bequemer, da seine Biegsamkeit der eines Textilfadens näherliegt. Da das Heizelement 6 zwischen zwei Isolierstoffen liegt, nämlich dem Mantel 8 und der wärmedämmenden Schicht 7» braucht der Widerstandsleiter 25 keine eigene Isolation besitzen. Es kann jedoch zweckmässig sein, zur "Verstärkung dieser Isolation einen Isolierstoff zwischen dem Heizelement und dem Mantel 8 anzuordnen, welcher die Form eines Blattes (bakelisierte Pappe, Kunststoff usw«) oder eines Gewebes haben kann. In diesem letzteren Fall besteht eine vorteilhafte lösung darin, dieses Gewebe gleichzeitig mit dem Heizelement gemäß bereits in der Textilindustrie bekannten Methoden zu weben.
Ferner geht aus Fig. 6 hervor, daß der Widerstandsdraht 25 über die Gesamtheit seines Trägers aus Textilstoff verteilt ist, und daß der Abstand, zwischen den durch den Widerstandsdraht 25 gebildeten Windungen längs L zunimmt. In dem unteren Teil des Heizelements 6 ist daher der Abstand 35 zwischen den beiden ersten Windungen größer als der Abstand 36 zwischen den beiden letzten Windungen.
609 842/0629
Durch diese Anordnung entsteht eine grössere
Heizleistung in dem unteren Teil des Elements als in dem oberen Teil desselben, so daß der untere Teil der Saugflasche 3 stärker erwärmt wird.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese Ausbildung bei der Erwärmung schnellere Konveü ions ströme als in dem Fall einer gleichmässigen Erwärmung erzeugt, so daß man bei gleicher Heizleistung bei der erfindungsgemässen Ausbildung- eine schnellere Erwärmung der in der Saugflasche enthaltenen Flüssigkeit erhält.
Ferner ermöglicht diese Ausbildung die Vermeidung der Überhitzung des oberen Teils der Saugflasche, wenn diese nur eine geringe Flüssigkeitsmenge enthält. Eine derartige Überhitzung kann insbesondere die Zerstörung der Saugflasche zur Folge haben, wenn diese aus Kunststoff besteht.
Außerdem würde man, wenn die Saugflasche eine große Flüssigkeitsmenge enthält, bei einer gleichmässigen Erwärmung eine zu schnelle Erwärmung des Thermostaten 17 und die Abschaltung desselben vor der Erreichung der gewünschten Temperatur in der Saugflasche erhalten.
Der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 beschriebene Apparat ist auch für die Erwärmung von Topfen mit Nahrungsmitteln für Babys geeignet. Hierfür besitzt der Apparat Mittel zur Veränderung der Heizleistung, wenn die Saugflasche durch einen Nahrungsmitteltopf ersetzt wird. Diese Mittel können durch einen (nicht dargestellten) zwischen den Anschluß 31 und den Zwischenanschluß 34 des in Fig. 6 dargestellten Heizgewebes geschalteten Nebenschluß gebildet werden. Die Ein- oder Ausschaltung dieses Nebenschlusses kann durch den Schalter 20 des Apparats vorgenommen werden.
Bei der Ausführungsabwandlung der Fig. 7 weist der Saugflaschenwärmer einen Halter 100 auf, an welchem ein Heizpolster 110 befestigt ist, welches eine Saugflasche, einen Topf mit Nahrungsmitteln für Babys oder einen ähnlichen zylindrischen Behälter umgeben soll. Der Halter 100 besitzt einen an einem zur Aufnahme der Basis einer Saugflasche oder eines anderen Behälters bestimmten Sockel 103 angebrachten Griff 102.
Der Griff 102 besitzt die allgemeine Form eines rechteckigen Parallelepipeds und weist auf zwei gegenüberlie-
609842/Q629
genden Seitenflächen Vertiefungen 104- zur Erleichterung des Erfassens des Griffs 102 auf. Dieser Griff und der Sockel 103 sind zweckmässig aus Formpreßiaasse hergestellt, z.B. aus dem Polymer von Akrilonitril-Butadien-Styrol.
Bei der Ausführung der Fig. 8 bis 11 umfasst das Heizpolster 101 ein Gewebestück 105 aus die Erwärmung aushalte nie η Fäden, in welches ein elektrischer Widerstandsdraht 106 eingearbeitet ist. Dieses Hei ζ gewebe stück 105 hat Rechteckform, und ist an einer Schicht eines wärmedämmenden Werkstoffs 107 mit Hilfe von Klammern 108 (siehe Fig. 10) oder dgl. befestigt. Das die Schicht aus einem wärmedämmenden Werkstoff 107 bildende Material kann z.B. durch Filz aus ungewebten Kunstfasern gebildet werden, z.B. dem mit der Marke KER-LAKE bezeichneten Material. Die durch das Heizgewebe stück 105 und die Schicht aus wärmedämmendem Werkstoff 107 gebildete Anordnung ist von einem rohrförmigen Gewebestück 109 aus Kunststoff äden überzogen, welche die Betriebstemperatur des Saugflaschenwärmers aushalten, wie z.B. ein unter der Marke NOLitSX im Handel befindliches Gewebe auf. der Basis von aromatischem Polyamid.
In Fig· 8 sieht man, daß die Kette des Heizgewebes 105 durch einen Faden aus isolierenden Fasern gebildet wird, welcher bei diesem Beispiel eine Glasfaser ist· Der Schuß besteht z.T. aus dem Faden 110 aus der genannten Glasfaser und z.I. aus dem metallischen Widerstandsdraht 106. Der elektrische Widerstandsdraht 106 bildet so einen Bestandteil der Maschen des Heizgewebes 105 und erstreckt sich in diesem in voneinander entfernten und in Richtung des Schusses des Gewebes I05 verlaufenden Windungen. Bei der dargestellten Ausführung (siehe Fig. 9) ist der Widerstandsdraht 106 so verteilt, daß der Schuß des Heizgewebes 105 abwechselnd durch Isolierfäden 110 und Widerstandsdrähte 106 gebildet wird·
Ferner sieht man in Jfig· 9, daß der wider st andadraht 106 mit einem die Erwärmung aushaltenden Kunststoff um- ,.: hüllt ist, welcher vorzugsweise durch ein Mischpolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen (FEP) gebildet wird· Dieses Material ist gleichzeitig nachgiebig, hält die Heiztemperatur aus und ist für die Feuchtigkeit undurchlässig.
Ferner geht aus Fig. 8 und 9 hervor, daß das
609842/0S29
Heizgewebestück 105 an zwei gegenüberliegenden Rändern einen zu dem Schuß des Gewebes parallelen Streifen 111 aufweist, wobei Jeder Streifen 111 nur mit dem Glasfaserfaden 110 gewebt ist. Diese gewebten Streifen 111 blockieren die an der Verbindungsstelle zwischen dem Heizgewebe 105 und den gewebten »Streifen 111 liegenden "Widerstaiidsdrähte 106a und 106b, welche zur Stromver-' sorgung des Saugflaschenwärmers bestiinmt sind·
Die Herstellung des Heizgewebes 1U5 erfolgt zweckmässig in Form eines kontinuierlich gewebten Bandes mit einer Folge von Zonen, in welchen der V/iderstandsdraht 106 in Richtung des von nur mit dem Isolierfaden "110 gewebten Zonen eingefassten Schusses gewebt ist« Zur Gewinnung des Keizgewebes 105 genügt es, das kontinuierliche Band parallel zu dem Schuß in den nur mit dem Isolierfaden 110 gewebten Zonen durchzuschneiden.
Ferner sind, wie aus Jj'ig. 10 hervorgeht, die
Streifen 111 des Gewebes 105 um die Enden der-Schicht aus einem wärme dämmenden Werkstoff 107 umgebogen und an dieser Schicht durch Klammern 108 befestigt·
Der Aufbau des Heizpolsters 101 und die Wahl der dieses bildenden Materialien sind so beschaffen, daß das Polster 101 für Feuchtigkeit und das Überfließen von Milch vollkommen unempfindlich ist, welche Kurzschlüsse zwischen den Windungen des Widerstandsdrahts 106 hervorrufen können.
Ferner ist der Aufbau des Heizpolsters 101 und die Wahl der dieses bildenden Materialien so beschaffen, daß dieses Polster so biegsam ist, daß es leicht um die zu erwärmende Saugflasche oder den Nahrungsmitteltopf geschlungen v/erden kann, wobei es jedoch genügend steif ist, um sein lotrechtes Zusammensinken zu verhindern.
In Fig. 11 sieht man, daß die offenen Enden 109a des rohrförmigen Gewebestücks 109, welches die durch die Isolierschicht 107 und das Heizgewebe 105 gebildete Anordnung überdeckt, durch Randleisten aus Kunststoff 112 und 115 verschlossen sind, deren jede aus zwei Teilen besteht, welche z.B. durch Ultra-" schallwellen an die von ihnen umgebenen Enden 109 angeschweisst
Diese Randleisten 112^,und 113 verlaufen in der
Richtung der Höhe des Polsters 101 und verhindern das Ausfransen der abgeschnittenen Enden des rohrförmigen Gewebestücks 109
B 0 984 2 /0629
ner spielen diese Randleisten 112 und I13 eine wichtige Rolle bei der Befestigung des Heizpolsters 101 an dem Griff 102, wie dies weiter unten ausgeführt ist.
Bei der Ausführung der Fig. 7 besitzt der Griff auf seiner der zu erwärmenden Saugflasche oder dem Nahrungsmitteltopf gegenüberkommenden Seite zwei sich in der Richtung der Höhe des Griffs 102 erstreckende parallele voneinander entfernte Schlitze 114 und I15.
Jeder Schlitz 114 und 115 soll ein Ende des mit der Randleiste 112 oder 113 versehenen Polsters 110 aufnehmen. Die Randleiste 112, welche in Fig. 7 in den Schlitz 114- eingeführt ist, ist ständig an dem Griff 102 befestigt, während die Randleiste 113 lösbar in dem Schlitz 115 befestigt wird.
Bei der Ausführung der Fig. 12, 13 und 14 erfolgt die ständige Befestigung der in den Schlitz 114 des Griffs 102 eingeführten Randleiste 112 mit Hilfe von Schrauben 116, welche in in den Körper des Griffs 102 eingeformte Stutzen 117 eingeschraubt sind und durch Löcher 118 in der Randleiste 112 treten (siehe auch Fig. 11).
Bei der Ausführung der Fig. 14, 15 und 16 ist die Befestigung der Randleiste 113 in dem Schlitz 115 des Griffs nicht nur lösbar, sondern weist außerdem Mittel zur Regelung der Einstecktiefe der Randleiste 113 in öLen Schlitz 115 auf. Diese lösbare regelbare Befestigung erfolgt mittels einer in den Griff 102 eingesetzten Platte 119, welcher durch einen an der Seitenfläche 121 vorspringenden Druckknopf 120 (siehe auch Fig. 7) eine Translationsbewegung erteilt werden kann. Die Platte 119 besitzt an ihrem der Randleiste 113 des Polsters benachbarten Ende einen in eine Öffnung 113a der Randleiste 113 eingreifenden Haken 122. Ferner ist die Platte 119 mit einer Feder 123 verbunden, welche an der Wand des Griffs 102 befestigt ist, welche der der Saugflasche 127 gegenüberkommenden Fläche 133 abgewandt ist. An ihrem dem Haken 122 entgegengesetzten Ende v/eist die Platte 119 eine Zunge 124 auf, welche in einen auf halber Höhe des Griffe 102 quer durch die Vertiefung 104 der Seitenwand 121 tretenden Schlitz 125 eingreift (siehe auch Fig. 7)·
Die Translationsbewegung der Platte 119 wird einerseits durch diesen Schlitz 125 und andererseits durch eine Wand 126 geführt, welche sich parallel zu der Seite 121 des Griffs
609842/0629
in einem der Breite des Schlitzes 115 entsprechenden Abstand von dieser Seite 121 erstreckt. Der Hub des Betätigungsknopfs 120 in der Vertiefung 104 des Griffs 102 wird durch die entgegengesetzten Enden des Schlitzes 125 begrenzt.
Die Rückholkraft der Feder 123 sucht den Betätigungsknopf 120 in die in Fig. 14 dargestellte Ruhestellung zurückzuführen. Iii dieser Stellung legt sich das die Saugflasche 127 umgebende Polster 101 elastisch gegen die Aussenf lache derselben. Diese Ausbildung begünstigt den Wärmeaustausch zwischen dem Heizpolster 101 und der Saugflasche 127.
Zur Entfernung der Saugflasche 127 von ihrem Halter genügt es, den Betätigungsknopf 120 von Hand in Fig. 14 nach links zu verschieben, bis das Polster nicht mehr an der Saugflasche 127 anliegt. Die Randleiste 113 des Polsters 101 kann ebenfalls vollständig aus dem Schlitz 115 des Griffs 102 entfernt werden. Hierfür genügt es, den Betatigungsknopf 120 in Fig. 14 vollkommen nach links bis an sein Hubende zu verschieben, d.h· bis der Haken 122 aus dem Schlitz 115 vorspringt, so daß die Randleiste 113 des Polsters 101 abgehakt werden kann, wie in Fig. 15 dargestellt. Die in Fig. 14 bis 16 dargestellten Mittel zur lösbaren Befestigung und die Mittel zur Regelung der Einstecktiefe der Randleiste 113 in den Schlitz 115 ermöglichen auch die Anpassung des Innendurc !messers des Heizpolsters 101 an den Durchmesser von zylindrischen Behältern, wie Töpfe mit Nahrungsmitteln für Babys, deren Durchmesser größer als der der Saugflasche 127 sind.
Bei der Ausführung der Fig. 12 und 13 enthält der Griff 102 einen Thermostaten 130, welcher mit den Ausgängen 106a und 106b des Widerstandsdrahts 106 des Heizpolsters 101 verbunden ist. Dieser Thermostat 130 kann mittels eines Betätigungsknopfs 131 eingestellt werden, welcher in der Seitenwand des Griffs 102 drehbar ist, welche der der Saugflasche 127 benachbarten Seitenwand 133 abgewandt ist. Die Unterspannungsetzung des Heizpolsters wird durch das Aufleuchten des an dem Scheitel des Griffs 102 angeordneten Ieuchtzeichens 128 sichtbar gemacht.
Bei der Ausführung der Fig. 13 steht das temperaturempf indliche Element des Thermostaten 130 mit der Saugflasche 127 über eine Metallamelle 132 in Berührung, deren gebogenes Profil sich unter der Wirkung der Rückholkraft der Feder 123 ge-
6098A2/0S2 9
gen den Körper der Saugflasche 127 legt.
Diese Ausbildung ermöglicht die genaue Überwachung der Erwärmung der Saugflasche 127. Da nämlich zwischen der Saugflasche 127 und dem Thermostaten 130 eine unmittelbare Berührung besteht, genügt es, die Auslösetemperatur des Thermostaten 13Ο auf die Temperatur einzustellen, welche man in der Saugflasche 127 zu erhalten wünscht.
Ferner kann sich das gebogene Profil der Metalllamelle 132 Behältern verschiedenen Durchmessers anpassen, insbesondere dem Durchmesser der Töpfe mit Nahrungsmitteln für Babys.
Bei der Ausführung der Fig· 12, 13, 14 und 17 weist der Griff 102 auf seiner dem Heizpolster 1Oi benachbarten Seite 133 Mittel zur Befestigung einer Tragplatte 134 (siehe Fig· 17) zur Aufnahme eines Nahrungsmitteltopfs 135 auf. Diese Mittel v/erden durch eine Schiene 136 mit T-förmigear Querschnitt gebildet, welche sich von dem Sockel 103 aua über die Höhe der Seite 133 des Griffs 102 erstreckt. Diese Tragplatte 134 besitzt ein Winkelprofil, dessen sich gegen die Schiene 136 legender Schenkel 137 zwei die Ränder der Schiene 136 umfassende Haken 138a und 138b aufweist (siehe Fig. 18 und 19)· Zwischen dem Haken 138b (Fig· 19) und dem benachbarten Rand der Schiene 136 ist eine Feder 139 mit einer mittleren Kröpfung 139a angeordnet, welche mit an dem benachbarten Rand der T-förmigen Schiene 136 ausgebildeten Einschnitten 14-0 zusammenwirkt. Dank der Feder 139 kann die Stellung der Tragplatte 134 längs der Schiene. 136 entsprechend der Höhe des zu erwärmenden Nahrungsmitteltopf s 135 oder eines anderen Behälters eingestellt werden·
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden.
So können" andere Mittel zur lösbaren Befestigung und Einstellung der Randleiste 113 an dem Handgriff 102 vorgesehen werden, welche z.B· handbetätigt sind und die Randleiste 113 an dem Griff 102 festklemmen.
Ferner/ kann die Verbindung zwischen dem Thermostaten 130 und dem zu erwärmenden Behälter durch eine Sonde hergestellt werden, welche auf der Fläche 135 des Griifs 102 liegt und sich über eine Feder elastisch an dem zu erwärmenden Behälter abstützt.
Ferner kann die T-förmige Schiene 136 zur Ein-
60984.2/0629
stellung der Tragplatte 154· durch eine in der Seite 135 des Griffs 102 ausgebildete I-förmige Nut ersetzt werden, welche mit einem an der Tragplatte 154 befestigten Teil mit einem komplementären T-fÖrmigen Profil zusammenwirkt·
609842/0629

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 · Elektrischer Apparat zur Erwärmung von Saugflaschen, Flaschen, Topfen mit Nahrungsmitteln für Babys oder dgl· mit einem Halter und einem Heizelement, welches mit der Saugflasche oder einem anderen zu erwärmenden Behälter in Berührung kommen soll, dadurch gekennzeichnet, daß er ein verhältnismäßig nachgiebiges Heizpolster (2, 101) enthält, welches längs eines Haltegriffs (4·, 100) befestigt ist und lösbar um die Saugflasche (3» 127) oder einen anderen zu erwärmenden Behälter gewickelt und befestigt wird.
    2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (4-, 100) an einem Sockel (5, 103) zur Aufnahme der Basis der Saugflasche (3, 127) oder dgl· befestigt ist, wobei das Heizpolster (2, 101) lösbar an dem Griff befestigt ist.
    3· Apparat nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Heizpolster ein Heizgewebe umfasst, welches z.T· durch Textilfaden aus einem isolierenden Werkstoff und z.T· durch elek- trische Widerstandsdrähte gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elektrischen Widerstandsdrähte (26, 106) parallel zu der abgewickelten länge des Polsters (2, 101) erstrecken, längs v/elcher dieses um die Saugflasche (3» 127) oder den zu erwärmenden Behälter gewickelt werden soll.
    4·· Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclinet, daß die Befestigung des Polsters (2) an dem Griff (4·) durch eine in das Heiapolster eingesetzte Platte (10) erfolgt, welche in in dem Griff (4·) ausgebildeten Öffnungen (14·) verankerbare Verhakungsorgane (13) trägt.
    5· Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4- mit einem Thermostaten zur Regelung der Erwärmung des Heizpolsters, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz wider st and (26) des Heizpolsters (2) so verteilt ist, daß in der dem Thermostaten (17) gegenüberliegenden Zone eine geringere Heizleistung als in den benachbarten Zonen entwickelt wird.
    6. Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (17) ^ einem der Schenkel (11, 12) des Griffs (4) befestigt ist.
    7. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    • 609G42/0629
    gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Veränderung der Heizleistung bei Ersatz der Saugflasche (3) durch einen Nahrungsmitteltopf, welche einen mit dem Heizkreis (26) verbundenen und durch einen Schalter (20) betätigten Nebenschluß enthält,
    8. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeiclmet, daß das Heizpolster (1O1) mit einem rohrförmigen Gewebestück (109) überzogen ist, dessen beide offene Enden je durch eine jedes Ende überdeckende Randleiste (112, 113) aus Kunststoff geschlossen sind, wobei das Polster (101) in der Richtung der Hohe des Haltegriffs (100) durch diese Randleisten (112, 113) befestigt wird.
    9· Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randleisten (112, 113) in zwei parallele j voneinander entfernte, sich in der Richtung der Höhe des Haltegriffs (100) erstreckende Schlitze (114, 115) eingeführt werden, wobei wenigstens eine Randleiste (113) lösbar in dem entsprechenden Schlitz befestigt wird.
    10. Apparat nach Anspruch 9» gekennzeichnet
    durch Organe zur Regelung der Einstecktiefe der Randleiste (113) in den entsprechenden Schlitz (15) des Haltegriffs (100).
    11. Apparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe zur Regelung der Einstecktiefe der Randleiste (113) in dea. entsprechenden Schlitz (114) des Haltegriffs (100) eine in den Haltegriff (100) eingesetzte Platte (119) umfassen, welcher durch einen auf einer Außenfläche (121) des Haltegriffs (100) angeordneten Betätigungsknopf (120) eine Translationsbewegung erteilt werden kann, wobei diese Platte an einem Ende einen Haken (122) aufweist, welcher in ein in der Randleiste (113) des Polsters ausgebildetes Loch eingreift, wobei eine an dem Haltegriff (100) befestigte Rückholfeder (123) fest mit dieser Platte (119) verbunden ist.
    12. Apparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (119) eine Zunge (124) aufweist, welche in einen sich etwa auf halber Höhe des Haltegriffs (100) über die Fläche (121) desselben erstreckenden Schlitz (125) eingreift, wobei der Betätigungsknopf (120) an dieser Zunge (124) befestigt
    15· Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeiclmet, daß der Haltegriff (100) einen regelba-
    6-09842/0629
    ren Thermostaten (13O) enthält, dessen temperatur empfindliches Element in unmittelbarer Berührung mit der Saugflasche (127), dem Nahrungsmitteltopf oder dgl. kommt.
    14· Apparat nach Anspruch 13» dadurch geiennzeich-r net, daß das temperatur empfindliche Element des Thermostaten (130) mit einer sich gegen die Saugflasche (127)» den Nahrungsmitteltopf oder dgl. legenden Metallamelle (132) verbunden ist.
    15· Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Heizpolster (101) gegenüberliegende Seite (133) des Haltegriffs (100) eine Vorrichtung (136) zur lösbaren Befestigung einer Platte (134) zur Aufnahme eines Nahrungsmitteltopfs (135) aufweist·
    16. Apparat nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Befestigung der Platte (134) der Höhe nach einstellbar ist.
    60 9 84 2/062 9-
DE2611838A 1975-04-04 1976-03-19 Vorrichtung zum Erwärmen von Gefässen mit Getränken oder Speisen Expired DE2611838C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7510612A FR2305957A1 (fr) 1975-04-04 1975-04-04 Appareil electrique pour chauffer les biberons et autres recipients
FR7538107A FR2334329A2 (fr) 1975-12-12 1975-12-12 Appareil electrique pour chauffer les biberons et autres recipients

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611838A1 true DE2611838A1 (de) 1976-10-14
DE2611838B2 DE2611838B2 (de) 1981-01-29
DE2611838C3 DE2611838C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=26218814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611838A Expired DE2611838C3 (de) 1975-04-04 1976-03-19 Vorrichtung zum Erwärmen von Gefässen mit Getränken oder Speisen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4065660A (de)
JP (1) JPS51145673A (de)
BR (1) BR7602035A (de)
CA (1) CA1043406A (de)
CH (1) CH607905A5 (de)
DE (1) DE2611838C3 (de)
ES (1) ES446631A1 (de)
GB (1) GB1497361A (de)
IT (1) IT1057373B (de)
NL (1) NL166391C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935940A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-12 Trika Getränke und Lebensmittelvertriebsgesellschaft mbH, 4755 Holzwickede Einrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
EP0501799A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Kievsky Zavod "Elektrobytpriibor" Gewobener elektrischer Heizkörper
DE19648925A1 (de) * 1996-11-26 1997-04-10 Lutz Schulz Saubertopf
EP1025786A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Christoph Sonntag Vorrichtung zur Kühlung und Erwärmung von flüssiger Nahrung, im speziellen von Baby - Flaschennahrung
DE102013201943A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Sander Digital Pictures GmbH Heizvorrichtung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135560B (en) * 1983-02-24 1986-10-08 William Stanley Moore Electric heating jacket for liquid containers
GB8418822D0 (en) * 1984-07-24 1984-08-30 Thermonette Appliances Ltd Electrically-heated blankets
US4602394A (en) * 1984-12-31 1986-07-29 Allen Christina L Baby bather
GB8522192D0 (en) * 1985-09-06 1985-10-09 Nofotec Co Ltd Heater
GB2182530A (en) * 1985-11-02 1987-05-13 Jeremy Frank Lawford Phillips Flexible heater
US4827107A (en) * 1987-08-31 1989-05-02 Peery William W Battery-powered food warmer
JPH01132086U (de) * 1988-03-04 1989-09-07
US6246032B1 (en) 1990-04-14 2001-06-12 Thomas A. Quinn Hot beverage flavor protector
US5408068A (en) * 1991-12-24 1995-04-18 Ng; Wai-Man Electric heater for use in vehicle
JPH0743250U (ja) * 1993-06-29 1995-08-18 早苗 石川 腕時計
US5436429A (en) * 1993-07-30 1995-07-25 Cline; Mitchell T. Flexible electric heating pad for wrapping around a baby bottle powered by vehicle cigarette lighter plug
US5968396A (en) * 1996-10-18 1999-10-19 Rodriguez; Nancy Warmer insertable into bottle
US5906763A (en) * 1996-12-20 1999-05-25 Warren Van Deventer Wheeler; Anne Stylized insulator and insulating heating unit for a container
US6111233A (en) 1999-01-13 2000-08-29 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating warming fabric articles
US6852956B2 (en) * 1999-04-22 2005-02-08 Malden Mills Industries, Inc. Fabric with heated circuit printed on intermediate film
US6875963B2 (en) * 1999-04-23 2005-04-05 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fabric articles
US6353211B1 (en) * 2001-04-09 2002-03-05 Ching-Song Chen Electric heating device
US7777156B2 (en) * 2002-01-14 2010-08-17 Mmi-Ipco, Llc Electric heating/warming fabric articles
US7202443B2 (en) * 2002-01-14 2007-04-10 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fabric articles
US20080047955A1 (en) * 2002-01-14 2008-02-28 Malden Mills Industries, Inc. Electric Heating/Warming Fabric Articles
US7268320B2 (en) * 2002-01-14 2007-09-11 Mmi-Ipco, Llc Electric heating/warming fabric articles
US20040045955A1 (en) * 2002-01-14 2004-03-11 Moshe Rock Electric heating/warming fabric articles
US6710312B2 (en) * 2002-04-12 2004-03-23 B H Thermal Corporation Heating jacket assembly with field replaceable thermostat
US6752103B1 (en) * 2002-12-30 2004-06-22 Fay Howell Thermostatically controlled, heated animal nurser and means for simulating a mother's heartbeat
US6870135B2 (en) * 2003-01-14 2005-03-22 Hlc Efficiency Products Llc Beverage container warmer
US20040178186A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 William Lu Portable warming cloth for containers
US6921880B2 (en) * 2003-04-04 2005-07-26 Constance F. Berger Apparatus for heating bottles and method of manufacturing same
US20040245243A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Ossanna Lino A. Apparatus for warming gynecological instruments
GB2418982A (en) * 2004-10-11 2006-04-12 Stephen Compton Portable Food Warmer
IL168988A (en) * 2005-06-02 2006-04-10 Yossi Rosenzweig Stove combined with a food heating cover
GB0515487D0 (en) * 2005-07-28 2005-08-31 Doe Jung Q Electrically heating cans of food or drink
US7238920B1 (en) * 2006-01-27 2007-07-03 Fernando Prieto Modular bat warming system
US20090255647A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Lyninn Lim Infant care ensemble
US20140069910A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Chulho Kang Heating pad for agar or agarose gel
US10959569B2 (en) * 2014-05-14 2021-03-30 Koninklijke Philips N.V. Heating device for heating food in a container, in particular milk in a baby bottle
WO2016192014A1 (zh) * 2015-06-01 2016-12-08 韩性峰 便携式奶瓶加热器
WO2017082741A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Bpod Limited Method and device for heating
US11019686B2 (en) * 2017-07-31 2021-05-25 Jason Herbstman Flexible heating device
US10786110B2 (en) * 2017-09-13 2020-09-29 Lucky Consumer Products Limited Portable heating rod
CN110141127B (zh) * 2018-02-11 2022-03-11 广东美的生活电器制造有限公司 暖奶器盖和暖奶器
US11478106B2 (en) * 2019-04-26 2022-10-25 Digital Heat Technology Ltd. Portable baby food warmer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789002A (en) * 1954-07-01 1957-04-16 Edward S Nicholas Holder for nursing bottle
FR1308795A (fr) * 1961-10-18 1962-11-09 Dispositif de chauffage électrique pour biberon ou analogue
US3296415A (en) * 1963-08-12 1967-01-03 Eisler Paul Electrically heated dispensable container
FR1548880A (de) * 1966-12-16 1968-12-06

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091774A (en) * 1912-11-06 1914-03-31 Frederick C Morgan Electric heating device.
US1657479A (en) * 1922-12-02 1928-01-31 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric heating device
US1992593A (en) * 1932-06-27 1935-02-26 Flexo Heat Company Inc Portable electric heater
US2090666A (en) * 1936-08-31 1937-08-24 Benjamin M Copeland Heater for scalp solutions
US2292992A (en) * 1941-05-08 1942-08-11 Crouch William Lawrence Heating device
FR994293A (fr) * 1945-01-08 1951-11-14 Biberon hygiénique à chauffage électrique
US2500241A (en) * 1946-08-10 1950-03-14 George W Brown Bottle heater
US2445930A (en) * 1946-11-22 1948-07-27 Arens Valerian Albert Combined bottle holder and heater
US2470694A (en) * 1947-08-18 1949-05-17 Foo Lee Sing Baby bottle holder
US2482665A (en) * 1947-10-16 1949-09-20 Gyco Instr Inc Hemispherical heating device
CH279883A (de) * 1949-05-21 1951-12-31 Bumb Karl Elektrisches Wärmegerät zum Warmmachen flüssiger Säuglingsnahrung.
US3025384A (en) * 1956-06-26 1962-03-13 Dormeyer Corp Thermostat for skillet
US2931884A (en) * 1957-01-23 1960-04-05 Sunbeam Corp Controlled heat cooking vessel
FR1172305A (fr) * 1957-02-13 1959-02-09 French & Sons Thomas élément chauffant électrique, notamment pour vêtements ou couvertures chauffautes
GB894815A (en) * 1960-01-13 1962-04-26 Miller Gwynne & Company Ltd Improvements in or relating to apparatus for heating a liquid or for maintaining thetemperature thereof
US3210199A (en) * 1960-11-04 1965-10-05 Low Jack B Food package and method for heating food therein
NL269460A (de) * 1961-09-21
US3374338A (en) * 1965-09-29 1968-03-19 Templeton Coal Company Grounded heating mantle
FR1548800A (de) * 1967-04-29 1968-12-06
GB1246158A (en) * 1968-06-25 1971-09-15 Goodyear Tire & Rubber Improvements in multi-disc brakes
US3514579A (en) * 1968-07-23 1970-05-26 Fred E Sanders Electric syrup warmer
DE1946753C3 (de) * 1969-09-16 1974-01-24 Heraeus-Wittmann Gmbh, 6450 Hanau Elektrisch beheizbares Band
FR2105517A5 (de) * 1970-09-07 1972-04-28 Couderc Lucien
US3984656A (en) * 1975-06-18 1976-10-05 Lawrence Peska Associates, Inc. Food heating apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789002A (en) * 1954-07-01 1957-04-16 Edward S Nicholas Holder for nursing bottle
FR1308795A (fr) * 1961-10-18 1962-11-09 Dispositif de chauffage électrique pour biberon ou analogue
US3296415A (en) * 1963-08-12 1967-01-03 Eisler Paul Electrically heated dispensable container
FR1548880A (de) * 1966-12-16 1968-12-06

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935940A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-12 Trika Getränke und Lebensmittelvertriebsgesellschaft mbH, 4755 Holzwickede Einrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
EP0501799A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Kievsky Zavod "Elektrobytpriibor" Gewobener elektrischer Heizkörper
FR2675333A1 (fr) * 1991-02-27 1992-10-16 Ki Z Elektrobytpribor Un rechaud electrique tisse.
EP0501799A3 (en) * 1991-02-27 1993-06-30 Kievsky Zavod "Elektrobytpriibor" Woven electric heater
DE19648925A1 (de) * 1996-11-26 1997-04-10 Lutz Schulz Saubertopf
EP1025786A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Christoph Sonntag Vorrichtung zur Kühlung und Erwärmung von flüssiger Nahrung, im speziellen von Baby - Flaschennahrung
DE102013201943A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Sander Digital Pictures GmbH Heizvorrichtung
DE102013201943B4 (de) * 2013-02-06 2017-06-01 Sander Digital Pictures GmbH Heizvorrichtung
DE102013201943B8 (de) * 2013-02-06 2017-08-03 Sander Digital Pictures GmbH Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5612131B2 (de) 1981-03-19
DE2611838B2 (de) 1981-01-29
ES446631A1 (es) 1977-06-01
NL166391B (nl) 1981-03-16
DE2611838C3 (de) 1981-09-17
US4065660A (en) 1977-12-27
IT1057373B (it) 1982-03-10
CA1043406A (en) 1978-11-28
JPS51145673A (en) 1976-12-14
NL166391C (nl) 1981-08-17
CH607905A5 (de) 1978-12-15
BR7602035A (pt) 1976-10-05
NL7603489A (nl) 1976-10-06
GB1497361A (en) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611838A1 (de) Elektrischer apparat zur erwaermung von saugflaschen und anderen behaeltern
DE1690588C2 (de) Gewebte Heizmatte
DE3521608C2 (de)
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
DE2619357B2 (de) Elektrisches geraet zur gleichzeitigen, beidseitigen garung von speisen
EP0299144A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3315540A1 (de) Lockenwickler
EP0249906A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Wärmen von Schuhen
DE7607718U1 (de) Vorrichtung zur bildung einer regelmaessigen faltung an einem vorhang
DE2355328C3 (de) Knüpfwerkzeug zum Herstellen von Tapisserien, Teppichen o.dgl
DE69907264T2 (de) Elektrisches koch- und toastgerät sowie zugehörige elektrische elemente
DE69814794T2 (de) Elektrisches Gargerät, insbesondere Friteuse
DE2203308A1 (de) Kunstkopf zum Trocknen von Peruecken
DE2354709C3 (de) Klips zur Fixierung einer vorgeformten Haarlocke
DE4332898A1 (de) Hitze-Kauter
DE3743879A1 (de) Kohlenstoff-heizvorrichtung und zugehoeriges heizelement
DE3037492C2 (de) Verschlußteil für Kleidungsstücke
DE2350461A1 (de) Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1814961C3 (de) Textiler Schichtstoff
DE6916940U (de) Haarfaerbegeraet
DE2711402A1 (de) Elektrisch beheizbares haushaltgeraet
DE1934470A1 (de) Mittel zur thermostatischen UEberwachung von einer Waermewirkung ausgesetzten Behaeltern
EP1334679A1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE971990C (de) Tastorgan in Form eines Haarwicklers oder Clips zum Einbringen in das Haar, um dessen Trockenzustand festzustellen
DE2038946C (de) Grillvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee