DE390807C - Elektrische Spule aus Magnesiumband - Google Patents

Elektrische Spule aus Magnesiumband

Info

Publication number
DE390807C
DE390807C DEB100380D DEB0100380D DE390807C DE 390807 C DE390807 C DE 390807C DE B100380 D DEB100380 D DE B100380D DE B0100380 D DEB0100380 D DE B0100380D DE 390807 C DE390807 C DE 390807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
electric coil
tape
tape electric
coil made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB100380D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHM WERKE AKT GES
Original Assignee
BOEHM WERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHM WERKE AKT GES filed Critical BOEHM WERKE AKT GES
Priority to DEB100380D priority Critical patent/DE390807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390807C publication Critical patent/DE390807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Elektrische Spule@aus lnagnesiumband. Vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Leitungsspule für die verschiedensten Zwecke, insbesondere für Elektromagnete, die aus Bändern bis zur Foliendünne, und zwar bis maimal o,i min Stärke, ausgewalzt ist.
  • Die Vorteile sind überraschend. Man hatte bisher Aluminiumdraht verwendet, und auch Magnesiumdraht ist an Stelle des Aluminiumdrahtes bereits vorgeschlagen worden. Ferner ist es auch bekannt, statt des Drahtes Band zu verwenden, indessen hat es sich hierbei immer um verhältnismäßig dicke Bänder gehandelt. Bis zur Foliendünne ausgewalztes :@la;nesiumband überragt aber die bisher verwendeten Bänder erheblich und weist folgende besonderen Vorteile auf i. Die Magnesiumbandspulen sind dadurch viel leichter, daß das Gewicht des Magnesiums nur =/3 des Aluminiums beträgt. Außerdem ist durch .die Benutzung dieser foliendünnen Magnesiumbänder eine sehr große Abkühlungsfläche erzielt, so daß selbst ganz feine Bänder für bedeutende Stromstärken verwendbar sind. Z. B. hält ein Band von io min Breite und o,o6 mm Dicke noch Stromstärken von über io Ampere aus. Ferner bildet das zur Spule aufgewickelte Magnesiumband, insbesondere bei Verwendung dieser feinen Bänder, schon unter Anwendung ganz geringfügiger Oxydation, wie z. B. bei geringfügiger Benetzung schwach angesäuerten Wassers, einen festen Körper, so däß eine noch so große Spule schon nach ganz kurzer Zeit einen vollkommen festen, steinharten Körper bildet. Hiernach können die llagnesiumspulen nach der Erfindung für Zwecke benutzt werden, wo mechanische Angriffe für die Spule nicht ausbleiben.
  • 2. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nicht allein Magnesiumband, sondern daß auch ein Gewebestreifen aus solchen 2-Tagnesiumbändern Ver«-endung finden kann. In diesem Falle ist es möglich, die Spule für die höchsten Stromstärken. zu verwenden, da diese Einzelbänder parallel zueinander liegen. Insbesondere kann dies dadurch erreicht werden, daß die z. B. dicht nebeneinanderliegenden Einzelbänder, die zusammen ein vorteilhaft gewebtes Band ausmachen, nach der Aufwicklung oxydiert werden, so daß zwar Schicht auf Schicht isoliert ist, aber die Einzelbänder, die das z. B. gewebte Band ausmachen, untereinander in Stromverbindung bleiben, so daß eine ganz erheblich größere oder vielfache Stromstärke hindurchgehen kann.
  • Diese mehrfachen oder gewebten Bänder können auch an ihren Enden elektrisch verbunden sein, so daß der Strom beim Hindurchgehen eine Teilung' entsprechend der Anzahl der Einzelbänder erfährt .und so eine größere Gesamtbelastung möglich ist.
  • Die Verwendung solcher vorteilhaft gewebten Magnesiumbänder gestattet aber auch, daß die einzelnen Streifen in Reihen beschaltet sind, so daß z. B. ein i oo m langes aufgewickeltes, aus zehn Magnesiumbändern ge= wabtes Band, ,bei dem die einzelnen Bänder in Reihen geschaltet sind, einer Wicklung Voll i ooo m eines einzelnen Bandes entspricht. Hierdurch wird eine weitere erhebliche Ersparnis in dein Wickeln der Spule erzielt.
  • Als letzter Vorteil soll noch erwähnt werden, daß durch die Benutzung dieser feinen Bänder die Spulen selbst für außerordentliche Stromstärken nur einen ranz geringfügigen Umfang einnehmen.

Claims (3)

  1. PATE\ i-AN sprücirE: i. Elektrische Spule aus -'\lagnesiumband, dadurch gekennzeichnet, daß bis zur Foliendünne ausgewalzte llagnesiunlbänder verwendet werden.
  2. 2. Elektrische Spule aus Magnesiumband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aus schmalen Folien-])ändern hergestellte Gewebe benutzt werden.
  3. 3. Elektrische Spule aus -Magnesiumband nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe nach ihrer Wicklung, z. B. mit Hilfe leicht angesäuerten R'asscrs, durch die Oxyd- oder Hvdroxvdbiklung zu einem fest zusainmenhänge1lden, steinartigen Körper verkittet wird.
DEB100380D 1921-06-23 1921-06-23 Elektrische Spule aus Magnesiumband Expired DE390807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100380D DE390807C (de) 1921-06-23 1921-06-23 Elektrische Spule aus Magnesiumband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100380D DE390807C (de) 1921-06-23 1921-06-23 Elektrische Spule aus Magnesiumband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390807C true DE390807C (de) 1924-05-14

Family

ID=6989868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB100380D Expired DE390807C (de) 1921-06-23 1921-06-23 Elektrische Spule aus Magnesiumband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390807C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390807C (de) Elektrische Spule aus Magnesiumband
DE2841539C2 (de) Kathodenfolie für Elektrolytkondensatoren aus mit Kupfer legiertem Aluminium und ihre Verwendung
DE760943C (de) Blechstreifen zum Zusammenspannen von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE869511C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
AT112061B (de) Aufbau von Wicklungskernen aus Baustoffen hoher Permeabilität.
DE564370C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Stoessen bei der Kurzschlussbremsung, insbesondere von Elektromobilen mit nur einer Bremsstufe
DE876273C (de) Magnetspule zum OEffnen und Schliessen von Schaltkontakten oder zum Antrieb eines Schwingankers
AT89042B (de) Hochkantspulenwicklung für elektrische Maschinen und Apparate.
DE666730C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel und Eisen enthaltenden Legierungen
AT141277B (de) Träger bzw. Kern, insbesondere für oxydüberzogene Kathoden.
DE356700C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Aluminium- oder aehnlichem Draht
AT154079B (de) Anlaßeinrichtung.
AT164344B (de) Elektrische Maschine
DE604199C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE533274C (de) Transformator
DE527322C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen mit Trommelstromwender
DE924760C (de) Umsteuerbarer Elektromotor
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE620089C (de) Erregerspule, insbesondere fuer die Pole elektrischer Maschinen
DE426537C (de) Vorrichtung zum Verspannen von aus Einzelspulen zusammengesetzten Oberspannungs-zylinderwicklungen fuer Hochspannungstransformatoren mit geteilter Unterspannungs-wicklung und dazwischenliegender Oberspannungswicklung
DE392037C (de) Flachspule
AT136762B (de) Elektromagnetische Maschine mit Selbsterregung für Zündzwecke.
DE458900C (de) Spule mit axialen Teilen, insbesondere fuer elektrische Messgeraete
DE632090C (de) Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet
AT111151B (de) Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung.