DE3907317C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3907317C2
DE3907317C2 DE3907317A DE3907317A DE3907317C2 DE 3907317 C2 DE3907317 C2 DE 3907317C2 DE 3907317 A DE3907317 A DE 3907317A DE 3907317 A DE3907317 A DE 3907317A DE 3907317 C2 DE3907317 C2 DE 3907317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
magnet
fuel
fuel tank
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3907317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907317A1 (de
Inventor
Sadatoshi Murakami
Satoru Yamasaki
Tatsumi Fukuyama Hiroshima Jp Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5683088A external-priority patent/JPH01228585A/ja
Priority claimed from JP5682888A external-priority patent/JPH01240448A/ja
Priority claimed from JP63056829A external-priority patent/JPH01232176A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3907317A1 publication Critical patent/DE3907317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907317C2 publication Critical patent/DE3907317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/08Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for flash removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/52Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0775Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation for reducing movement or slash noise of fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/02Accumulated fuel return to tank or engine-induction system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tank zur Aufnahme einer Flüssig­ keit, insbesondere Kraftstoff, der eine Einrichtung zur Ab­ scheidung von Fremdkörpern aus der Flüssigkeit enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Reinigen eines geschweißten Kraftstofftanks, der aus mehreren Kraft­ stofftankteilen besteht, die durch eine Schweißnaht miteinander verbunden sind.
Ein Tank sowie ein derartiges Verfahren sind aus der US-PS 33 06 405 bekannt. Dort wird als Einrichtung zur Abscheidung von Fremdkörpern aus der Flüssigkeit eine teppichartige Matte verwendet, die auf dem Boden des Tanks liegt. Bei einer dort beschriebenen Ausführungsform hat diese Matte in den Innen­ raum des Tanks vorstehende Fasern oder Borsten, welche die Flüssigkeitsströmung in dem Tank behindern und dadurch für ein Absetzen und Abscheiden von Fremdkörpern aus der Flüssig­ keit dienen. Bei einer anderen dort beschriebenen Ausfüh­ rungsform besteht die Matte aus einem feinzelligen Schaum mit einer Vielzahl von Poren oder Öffnungen, welche Fremdkörper aufnehmen sollen. In sämtlichen Fällen ist jedoch die Bindung der Fremdkörper nur unzureichend, so daß diese wieder in die Flüssigkeit sowie eine in dem Tank untergebrachte Förder­ pumpe gelangen können.
Aus der US-PS 33 73 352 ist eine Meßeinrichtung für magnetische Partikel bekannt, bei der eine Magnetspule verwendet wird. Zu diesem Zweck wird dort in ein Gehäuse ein Meßelement eingeschraubt, welches eine vorgegebene Anzahl von Windungen aufweist, durch die man einen elektrischen Strom fließen läßt. Auf diese Weise wird eine elektromagnetische Spule ge­ bildet, bei der die Windungen an der Außenseite freiliegen und dadurch magnetische Teilchen anziehen können. Wenn aber solche magnetischen Teilchen angezogen werden, schließen diese Windungen der Magnetspule kurz und verändern damit die Stromstärke des im Stromkreis fließenden Stromes. Somit ist die Zunahme der elektrischen Stromstärke ein Maß für die An­ zahl der magnetischen Teilchen, die von der Meßeinrichtung eingefangen werden. Das Reinigen von Tanks ist in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
Üblicherweise ist ein Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug ein ge­ schweißter Körper mit einem Oberteil und einem Unterteil, die aus Stahl bestehen und mittels einer Schweißnaht miteinander verbunden sind. Bei der Herstellung der Schweiß­ naht werden kleine Metallteilchen, die auch als Spritzer bezeichnet werden, gebildet und bleiben innerhalb des Kraft­ stofftanks, und zwar entweder verteilt als lose Teilchen oder eingeschlossen in der Schweißverbindung.
Bei vielen Kraftfahrzeugen sind eine Kraftstoffpumpe und ein elektrischer Pumpenmotor im Innenraum des Kraftstofftanks untergebracht. Bei anderen Fahrzeugen sind die Kraftstoff­ pumpe sowie ihr Motor außerhalb des Kraftstofftanks unterge­ bracht, und zwar mehr oder weniger dicht an dem Tank. Im Betrieb können die jeweiligen Stahlspritzer, die nach der Herstellung des Kraftstofftanks in seinem Innenraum bleiben, leicht zusammen mit dem Kraftstoff in die Kraftstoffpumpe hineingezogen werden.
Einige dieser Spritzer oder Teilchen werden den Kommutator­ bereich des Pumpenmotors erreichen und in den Bereich zwischen dem Kommutator und den Bürsten des Motors ein­ dringen, da derartige Kraftstoffpumpenmotoren normalerweise Gleichstrom-Kommutatormotoren sind. Infolgedessen erhöhen derartige Teilchen den Verschleiß des Kommutators und der Bürsten und verkürzen die Lebensdauer des Motors. Diese Teilchen können auch in die Lager der Pumpe oder des Motors eindringen und sie beschädigen.
Es ist daher üblich, den Innenraum eines Kraftstofftanks nach dem Schweißen zu reinigen, um derartige Spritzer oder Teil­ chen soweit wie möglich zu entfernen. Da diese Teilchen aber extrem klein sind und einen Durchmesser im Bereich von 1 Mikrometer bis zu einigen hundert Mikrometer haben, ist es unmöglich, mit herkömmlichen Reinigungsverfahren all diese Spritzer und Metallteilchen zu entfernen. Ferner sind die herkömmlichen Reinigungsmethoden nicht in der Lage, solche Spritzer zu entfernen, die sich in winzige Lücken in der Schweißverbindung gesetzt haben. Wenn der Kraftstofftank in einem Fahrzeug montiert und mit Kraftstoff gefüllt ist, so sorgen Schwingungen und Stöße, die während der Fahrt des Kraftfahrzeugs erzeugt werden, dafür, daß einige der Spritzer oder Metallteilchen sich aus der Schweißverbindung lösen, und diese abgelösten Spritzer und Metallteilchen werden dann mit dem Kraftstoff in die Kraftstoffpumpe gezogen.
Obwohl Kraftstoffpumpen im allgemeinen Filter an ihren An­ saugöffnungen haben, sind solche Filter im allgemeinen so ausgelegt, daß sie Teilchen mit einem Durchmesser von einhun­ dert Mikrometer oder weniger hindurchlassen. Sehr viele Spritzer haben eine Teilchengröße, die kleiner als dieser Wert ist, und sie können daher durch den Filter hindurch­ treten und in die Kraftstoffpumpe eindringen.
Macht man den Filter feiner, um den Eintritt von derartigen Spritzern oder feinen Teilchen zu unterbinden, so wird die Last der Pumpe erhöht und die Kraftstoffströmungscharakeri­ stik geändert, so daß eine praktische Begrenzung dahingehend vorliegt, wie weit man einen Filter wirksam verwenden kann, um derartige Spritzer oder Metallteilchen festzuhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Tanks und Verfahren zu ihrer Reinigung anzugeben, mit denen in wirksamer Weise Metallteilchen oder Spritzer in einem geschweißten Tank ein­ gefangen oder aus diesem entfernt werden, um zu verhindern, daß derartige Metallteilchen oder Spritzer in eine Kraft­ stoffpumpe oder eine andere Einrichtung eindringen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Tank eine Schweißnaht und eine Einrichtung zur Anordnung einer Förder­ pumpe in dem Tank aufweist und daß dem Tank mindestens ein Magnet zugeordnet ist, der magnetische Teilchen sammelt, die nach der Herstellung der Schweißnaht in dem Tank bleiben.
Auf diese Weise werden magnetische Metallteilchen oder Spritzer magnetisch eingefangen und festgehalten, wobei diese ein­ gefangenen Teilchen entweder aus dem Behälter entfernt oder in anderer Weise innerhalb des Tanks magnetisch fixiert werden, so daß sie nicht in eine Förderpumpe eindringen können, die in dem Tank angeordnet oder an diesen angeschlossen ist. Dabei wird in vorteilhafter Weise der Umstand ausgenutzt, daß Kraftstofftanks und andere Behälter üblicherweise aus Stahl hergestellt werden, so daß die Teilchen oder Spritzer aus kleinen magnetischen Teilchen bestehen.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tanks ist vorgesehen, daß der Magnet am Boden des Tanks in der Nähe einer Ansaug­ öffnung der Förderpumpe angebracht ist.
Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tanks ist vorgesehen, daß ein Filter zwischen dem Innenraum des Tanks und der Ansaugöffnung der Förderpumpe vorgesehen ist, wobei der Magnet innerhalb des Filters angeordnet ist. Dabei erweist es sich als zweckmäßig, wenn der Filter mit mindestens einer Trennwand ausgerüstet ist, die den Magneten gegenüber der Ansaugöffnung abtrennt.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tanks ist als Magnet mindestens ein Permanentmagnet, bei einer anderen Aus­ führungsform mindestens ein Elektromagnet vorgesehen.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tanks ist vorgesehen, daß mindestens ein Magnet in dem Tank bzw. außerhalb des Tanks angeordnet ist. In letzterem Falle ist es zweckmäßig, wenn mindestens ein Magnet am Boden des Tanks befestigt ist.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tanks ist vorgesehen, daß der jeweilige Magnet ein Permanentmagnet ist, der sich in dem Tank befindet und auf dem Tankboden ruht und so geformt ist, daß er auf dem Tankboden herumrollt, wenn der Tank ge­ kippt oder in Bewegung versetzt wird, wobei der jeweilige Magnet zusammen mit den von ihm gesammelten Teilchen wieder aus dem Tank entfernbar ist.
Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tanks ist vorgesehen, daß der jeweilige Magnet eine Gestalt hat, insbesondere kugelförmig ist, so daß er im Innenraum des Kraftstofftanks frei herumrollen kann, wenn der Kraftstofftank und/oder sein Inhalt gekippt oder in Bewegung versetzt wird.
Insbesondere kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Tank um einen Kraftstofftank für ein Fahrzeug handeln.
Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tanks ist vorgesehen, daß der Magnet oder die Magnete während der gesamten Zeit, in der sie sich im Innenraum des Tanks be­ finden, in einem Beutel untergebracht sind.
Bei derartigen Ausführungsformen können die Magnete besonders leicht wieder aus einem Tank entfernt werden, so daß die Magnete auch mehrfach verwendet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen eines geschweißten Kraftstofftanks ist gekennzeichnet durch folgende Schritte: Einbringen eines Magneten in den Innenraum des Kraftstofftanks, nachdem die Schweißung durchgeführt worden ist; Aufbringen einer äußeren Kraft auf den Kraftstofftank, um magnetische Teilchen, die während der Schweißnahtbildung und/oder sonstiger Bearbeitung gebildet wurden und die in den Schweißnahtbereichen des Kraftstofftanks gehalten sind, her­ auszulösen; Hervorrufen einer Umherbewegung des Magneten im Innenraum des Kraftstofftanks, damit er mit magnetischen Teilchen in Kontakt kommt, die dadurch von dem Magneten ein­ gefangen werden; und Entfernen des Magneten zusammen mit den Fremdkörpern aus dem Kraftstofftank.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausfüh­ rungsform eines Kraftstofftanks gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung unter Verwendung eines Elektromagneten;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt einer dritten Ausfüh­ rungsform der Erfindung unter Verwendung von kugel­ förmigen Magneten;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung von einem der kugel­ förmigen Magneten gemäß Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt einer vierten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines Elektromagneten im Innenraum eines Kraftstofftanks;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt eines Kraftstoff- Pumpenfilters einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt eines Kraftstoff- Pumpenfilters einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 bis 10 Darstellungen von verschiedenen Typen von Magneten, die bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 und 7 verwendet werden können;
Fig. 11 einen schematischen Querschnitt eines Kraftstoff­ tanks, der mit einem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt wird; und in
Fig. 12 einen schematischen Querschnitt eines Kraftstoff­ tanks, der mit einem anderen Verfahren gemäß der Erfindung gereinigt wird.
Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine erste Ausführungsform zeigt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein geschweißter Kraftstofftank 1 für ein Kraftfahrzeug ein Kraftstofftank-Oberteil 1a und ein Kraftstofftank-Unterteil 1b auf, die mit einer Schweißnaht längs einander gegenüber­ liegender Flansche verbunden sind und eine Schweißverbindung 2 bilden. Eine Kraftstoffpumpe 12 ist in den Kraftstofftank 1 durch ein Installationsloch 1c im Kraftstofftank-Oberteil 1a eingesetzt.
Ein Permanentmagnet 3 ist an der Außenseite des Bodenteiles des Kraftstofftanks 1 in der Nähe der Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe 12 befestigt. Der Permanentmagnet 3 bildet eine magnetische Einrichtung, um magnetische Teilchen, beispielsweise Schweißspritzer, zu sammeln, die in dem Kraftstofftank 1 nach seiner Herstellung bleiben.
Der Permanentmagnet 3 kann an der Unterseite des Kraftstoff­ tanks 1 mit geeigneten Mitteln befestigt werden, so daß er in der Lage ist, Schwingungen und sonstige Beschleunigungskräfte auszuhalten, denen er im Betrieb des Fahrzeugs ausgesetzt ist, in das der Kraftstofftank 1 eingebaut ist. Wenn der Kraftstofftank 1 aus magnetischem Material besteht, kann der Permanentmagnet 3 am Kraftstofftank 1 durch die magnetische Anziehungskraft des Permanentmagneten 3 gegenüber dem Kraftstofftank 1 angebracht werden. Alternativ dazu kann der Permanentmagnet mit dem Kraftstofftank 1 verbunden oder an diesem festgeklemmt werden.
In der üblichen Weise ist die Kraftstoffpumpe 12 im Inneren einer Mulde 14 angeordnet, um zu verhindern, daß die Pumpe trocken läuft, wenn der Kraftstofftank 1 gekippt wird, wenn nur eine kleine Menge an Kraftstoff darin enthalten ist, und eine Kraftstoff-Förderleitung 16 erstreckt sich von der Kraftstoffpumpe 12 aus dem Kraftstofftank 1 heraus. Die Kraftstoffpumpe 12 hat eine Ansaugöffnung an ihrem unteren Ende, die durch eine Filterkappe 18 geschützt ist, wie es beispielsweise in der EP-A 01 91 362 beschrieben ist. Der Permanentmagnet 3 ist direkt unterhalb der Kraftstoffpumpe und damit dicht an der Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe 12 montiert.
Der dargestellte Kraftstofftank 1 wird in ein Kraftfahrzeug eingebaut und mit Kraftstoff gefüllt. Zu diesem Zeitpunkt bleiben Metallteilchen oder Spritzer, die während des Schweißens erzeugt wurden, noch in kleinen Lücken oder Spal­ ten in der Schweißverbindung 2. Wenn sich das Fahrzeug be­ wegt, ist der Kraftstofftank 1 Vibrationen, Stößen und Beschleunigungen ausgesetzt, bei denen einige dieser Teilchen aus der Schweißverbindung 2 herausgelöst werden, und diese losgerissenen Teilchen bewegen sich mit dem Kraftstoff inner­ halb des Kraftstofftanks 1.
Da die Metallteilchen eine höhere Dichte haben als der Kraftstoff, sinken sie auf den Boden des Kraftstofftanks 1. Die Vibrationen des Kraftstofftanks 1 bewirken, daß sich diese Spritzer oder Metallteilchen auf dem Boden des Kraft­ stofftanks 1 herumbewegen, und einige dieser Metallteilchen, die in die Nähe des Magneten 3 kommen, werden von diesem Magneten 3 angezogen, durch die magnetische Anziehung fest gegen die Bodenfläche des Kraftstofftanks 1 gehalten und an einer weiteren Bewegung gehindert.
Da der Magnet 3 in der Nähe der Ansaugöffnung der Kraftstoff­ pumpe 12 angeordnet ist, werden die vom Magneten 3 eingefan­ genen Teilchen im wesentlichen innerhalb der Mulde 14 fest­ gehalten und daran gehindert, in die Kraftstoffpumpe 12 einzutreten. Somit kann ein Verschleiß des Kommutators und der Bürsten des Kraftstoff-Pumpenmotors durch eintretende Spritzer oder Metallteilchen vermieden werden, so daß sich die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Kraftstoffpumpe 12 erheblich vergrößern lassen. Außerdem sind die Kosten des Einbaus eines Magneten 3 am Boden des Kraftstofftanks 1 geringer als die Kosten, wenn man versucht, während der Herstellung durch Reinigung des Kraftstofftanks 1 sämtliche Spritzer oder Metallteilchen aus dem Kraftstofftank 1 zu entfernen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß die magnetische Einrichtung in Form eines Elektromagneten 4 ausgebildet ist, der eine Drahtspule auf­ weist, die an der Außenseite des Kraftstofftanks 1 in dersel­ ben Position befestigt ist wie der Permanentmagnet 3 gemäß Fig. 1.
Damit der Elektromagnet 4 in der Lage ist, Vibrationen und Kräfte auszuhalten, die während der Fahrt des Kraftfahrzeugs auf ihn einwirken, ist er an der Bodenplatte des Kraftstoff­ tanks 1 mit einer mechanischen Befestigungseinrichtung be­ festigt, beispielsweise einem Gurt oder Band, der den Elek­ tromagneten 4 umgibt, wobei jede andere Befestigungeinrich­ tung ebenfalls verwendet werden kann. Die Wirkungsweise und die Vorteile dieser Ausführungsform sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
Wenn ein Elektromagnet 4 verwendet wird, wird er aberregt, wenn die Zündung des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet wird, und somit wird er nur für eine intermittierende Stillsetzung und Fixierung von Spritzern und Metallteilchen sorgen. Dies beeinträchtigt seine Wirksamkeit für den Schutz der Kraft­ stoffpumpe jedoch nicht, denn wenn der Elektromagnet 4 abgeschaltet ist, ist die Kraftstoffpumpe 12 natürlich auch nicht in Betrieb.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, wobei die magnetische Einrichtung in Form einer Vielzahl von kugelförmigen Magneten 5 ausgebildet ist, die innen auf der Bodenfläche des Kraftstofftanks 1 sitzen. Da die Magnete 5 rund sind, können sie längs der Innenseite des Kraftstoff­ tanks 1 umherrollen, wenn der Kraftstofftank 1 Schwingungen oder Beschleunigungen ausgesetzt oder gekippt wird. Während die Magnete im Kraftstofftank 1 herumrollen, können die Magnete 5 Spritzer und Metallteilchen einfangen und verhin­ dern, daß diese in die entsprechende Kraftstoffpumpe ein­ dringen.
In Aufbau und Wirkungsweise ist diese Ausführungsform sonst in gleicher Weise ausgebildet wie die oben beschriebenen Ausführungsformen. Je größer die Oberfläche der kugelförmigen Magnete 5 ist, desto größer ist ihre Fähigkeit, Spritzer und andere magnetische Teilchen einzufangen. Die Effektivität dieser kugelförmigen Magnete 5 kann daher vergrößert werden, wenn man Oberflächen-Unregelmäßigkeiten dabei einbaut. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung von einem der Magneten 5 gemäß Fig. 3, der in seiner Oberfläche eingeformte Dimpels oder Einbuchtungen 5a hat, um seine Oberfläche zu vergrößern.
Da diese kugelförmigen Magnete 5 in den im Tank enthaltenen Inhalt eintauchen, müssen sie aus einem Material bestehen, das gegenüber dem Tankinhalt resistent ist. Metallmagnete können im allgemeinen nicht verwendet werden. Erstens wegen der Korrosionsgefahr der Magnete und zweitens, weil Magnete aus Metall normalerweise eine kleine Anzahl von bestimmten Polen haben und infolgedessen Bereiche hoher Feldstärke und niedriger Feldstärke bilden, welche Spritzer oder sonstige Metallteilchen nicht in dem gewünschten Maße anziehen und festhalten.
Magnete, die in den Innenraum des Tanks eingesetzt werden, sollten daher aus einem widerstandsfähigen, nicht korrodier­ baren Material, wie z. B. Ferrit oder Keramikmagnetmaterial bestehen; ferner sollten sie eine im wesentlichen gleich­ mäßige Oberflächenverteilung des Magnetfeldes haben, damit sie magnetische Teilchen im wesentlichen gleichmäßig über ihre gesamte Oberfläche anziehen. Dabei können Magnetmateri­ alien verwendet werden, die aus Magnetteilchen bestehen, die in einer Matrix verteilt angeordnet sind, beispielsweise in einer Matrix aus geeigneter widerstandsfähiger Kunststoff- oder Gummizusammensetzung.
Im Falle von losen kugelförmigen Magneten, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, muß dafür gesorgt werden, daß die Magnete nicht aneinander kleben. Infolgedessen werden sie im allge­ meinen ein relativ schwaches, aber gleichmäßiges Oberflächen­ feld haben, das ausreichend schwach für die Anziehung zwischen den einzelnen Magneten ist, so daß die gegenseitige Anziehung durch das Schütteln oder Vibrieren des Kraftstoff­ tanks unterbrochen wird.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß der Innenraum des Kraftstofftanks normalerweise zumindest grob gereinigt wird, bevor die Magnete angebracht werden, um restliche Metall­ teilchen einzufangen. Die Menge an derartigen Metallteilchen, die von den Magneten einzufangen sind, ist daher relativ klein und beträgt üblicherweise etwa ein Gramm in einem Tank mit einem Fassungsvermögen von sechzig Litern, wobei die meisten von ihnen in der Schweißnaht gehalten sind. Eine der­ artige Menge an Spritzern oder Metallteilchen kann erfolg­ reich mit Magneten eingefangen werden, die eine relativ kleine Oberflächenfeldstärke und Oberfläche haben.
Kugelförmige Magnete gemäß Fig. 3 oder Magnete in anderer Form, die im Innenraum des Tanks angeordnet werden, können verwendet werden um Metallteilchen oder Spritzer einzu­ fangen, bevor der Tank in Benutzung genommen wird, wobei sie zusammen mit den Metallteilchen, die sie gesammelt haben, entfernt werden; andernfalls können sie auch während der Benutzung im Tank verbleiben, um Spritzer oder Metallteilchen festzuhalten und unbeweglich zu machen, die während des Betriebes aus irgendwelchen Lücken herausgerissen werden.
Bewegliche Magnete, wie z. B. die kugelförmigen Magnete 5 haben den Vorteil gegenüber stationären Magneten, daß sie durch ihre Bewegung im Innenraum des Kraftstofftanks 1 in der Lage sind, eine größere Menge an Metallteilchen einzufangen als stationäre Magneten. Die magnetische Einrichtung kann auch in Form eines stationären Magneten im Inneren des Tanks ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform, wobei ein Elektromagnet 6 mit einer Drahtspule an der Boden­ fläche an der Innenseite des Kraftstofftanks 1 in der Nähe der Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe befestigt wird. Diese Ausführungsform bietet die gleichen Vorteile wie die oben beschriebenen Ausführungsformen. Anstelle eines Elektro­ magneten 6 kann auch ein Permanentmagnet an der Innenseite der Bodenfläche des Kraftstofftanks 1 befestigt werden.
Wenn die magnetische Einrichtung ein Magnet ist, der außen am Kraftstofftank 1 befestigt wird, gibt es keine Einschränkung hinsichtlich des Materials, das den Magnet bildet. Wenn aber die magnetische Einrichtung aus einem Magneten besteht, der im Innenraum des Kraftstofftanks 1 angeordnet wird, muß der Magnet, da er während des Betriebes in den Kraftstoff ein­ taucht, aus einem Material bestehen, das widerstandsfähig gegenüber dem Kraftstoff ist. Eine geeignete Bauart von Permanentmagneten besteht aus einem Kunststoffmagneten, der hergestellt wird, indem man einem Acetalharz Pulver aus einem Ferritmagneten oder Pulver aus magnetischen seltenen Erden beimischt.
Ein Sinterkörper, der diese Substanzen enthält, ist ebenfalls geeignet. Ein Kunststoffmagnet hat zusätzlich zu seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Kraftstoffen den Vorteil, daß er sich leicht in eine gewünschte Gestalt formen läßt. Als Elektromagnet, der in den Kraftstoff im Innenraum des Kraft­ stofftanks 1 eintaucht, wird eine Spule aus Magnetdraht ver­ wendet, die eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Kraft­ stoffen hat.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die magne­ tische Einrichtung in der Nähe der Ansaugöffnung der Kraft­ stoffpumpe angeordnet, aber es ist auch möglich, die magne­ tische Einrichtung im Inneren des Kraftstoff-Filters der Kraftstoffpumpe selbst anzubringen. Fig. 6 zeigt einen hohlen Kraftstoff-Filter 8 gemäß einer fünften Ausführungsform. Der Kraftstoff-Filter 8 ist in Form eines Beutels ausgebildet, der an der Ansaugöffnung 7 einer Kraftstoffpumpe eingebaut wird.
Der Beutel kann aus einem Material, wie z. B. einem synthe­ tischen Gewebe bestehen, das eine ausgezeichnete Widerstands­ fähigkeit gegenüber Kraftstoffen hat. Ein oder mehrere Perma­ nentmagnete 10 sind im Innenraum des Kraftstoff-Filters 8 angeordnet. Die Permanentmagnete 10 bestehen aus einem Mate­ rial, das eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Kraft­ stoffen hat, und sie können aus den gleichen Materialien bestehen wie die kugelförmigen Magnete 5 gemäß Fig. 3. Die Permanentmagnete 10 können Metallteilchen einfangen, wenn sie den Kraftstoff-Filter 8 zusammen mit dem Kraftstoff passieren, und sie verhindern, daß diese Metallteilchen dann in die Ansaugöffnung 7 eintreten.
Es besteht keine Einschränkung hinsichtlich der Form der Permanentmagneten 10, mit der Ausnahme, daß sie den von der Kraftstoffpumpe gebildeten Kopf nicht beeinträchtigen sollten. Permanentmagnete 10 mit einfach gestalteten Formen, wie z. B. Rechtecken, Kreisen oder Ellipsen konstanter Dicke arbeiten alle sehr effektiv. Ein Permanentmagnet in Form einer Platte ist wirkungsvoll, wobei die Kraftstoffströmung gezwungen ist, um die Enden des Permanentmagneten herumzu­ fließen. Die Permanentmagneten 10 können aber auch komplexere Formen mit größeren Oberflächenbereichen haben, beispielswei­ se mit den Formen, die in den Fig. 8 bis 10 angedeutet sind.
Fig. 8 zeigt einen Permanentmagneten 10 mit eingeformten Löchern, Fig. 9 zeigt einen Permanentmagneten 10 mit Vor­ sprüngen an seiner Oberfläche, und Fig. 10 zeigt einen Permanentmagneten in Form eines Netzes oder Gitters aus Gummi- oder Kunststoffmagnetstangen, die üblicherweise 6-7 cm lang sind. Es sind jedoch auch viele andere Formen möglich. Aufgrund ihrer großen Oberflächen können derartige Magnete in noch wirksamerer Weise Spritzer oder Metall­ teilchen einfangen als Magnete aus einfachen Festkörpern.
Um zu verhindern, daß die Permanentmagnete 10 oder Teile davon in die Ansaugöffnung 7 eingesaugt werden, etwa in einem Falle, wo die Permanentmagnete 10 beschädigt werden, ist vorzugsweise ein Teil vorgesehen, das die Permanentmagnete 10 von der Ansaugöffnung 7 trennt.
Fig. 7 zeigt einen mehrschichtig ausgebildeten Kraftstoff- Filter 9 gemäß einer anderen Ausführungsform, der Trennwände 9a hat, welche die Permanentmagnete 10 umgeben und verhindern, daß Teile dieser Permanentmagnete 10 in die Ansaugöffnung 7 eintreten. Die Trennwände 9a können bei­ spielsweise aus üblichem Filtermaterial mit einer Maschenwei­ te von 120 Mikrometer bestehen.
Der Aufbau der Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 ist sonst der gleiche wie bei den anderen Ausführungsformen, so daß die gleichen Vorteile erzielt werden. Die Permanentmagnete 10 im Innenraum des Kraftstoff-Filters 8 oder 9 können für sich selbst ohne andere Magnete verwendet werden; anderenfalls können sie in Zusammenwirkung mit einem anderen Magneten ver­ wendet werden, der - wie bei den oben beschriebenen Ausfüh­ rungsformen - am Boden des Kraftstofftanks 1 angeordnet ist.
Zusätzlich wird auch ein Verfahren zum Reinigen eines geschweißten Kraftstofftanks während seiner Herstellung angegeben. Dieses Verfahren wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 näher erläutert. Fig. 11 zeigt einen Kraftstofftank 1 unmit­ telbar nach dem Zusammenschweißen seiner Teile mit einer Schweißnaht. Nach Beendigung des Schweißvorganges werden eine Vielzahl von Magneten 5 durch eine geeignete Öffnung, bei­ spielsweise das Installationsloch 1c für die Kraftstoffpumpe, in den Kraftstofftank 1 eingesetzt.
Die Größe der Magnete 5 sollte so gewählt sein, daß sie sich leicht einfüllen und wieder entfernen lassen, und vorzugs­ weise sollten sie eine Form haben, die es ihnen ermöglicht, im Innenraum des Kraftstofftanks 1 herumzurollen. Somit sind kugelförmige Magnete 5 besonders geeignet, die bei der Aus­ führungsform gemäß Fig. 3 erläutert worden sind. Es bestehen keine Einschränkungen hinsichtlich der Art des Magneten, und Ferritmagnete, Magnete aus seltenen Erden, Alnico-Magnete und Kunststoffmagnete können alle verwendet werden.
Als nächstes wird der Kraftstofftank 1 durch das Aufbringen von äußeren Kräften in Drehung versetzt oder zum Schwingen gebracht. Dies dient dazu, die Magnete 5 im Innenraum des Kraftstofftanks 1 herumzubewegen und dafür zu sorgen, daß Spritzer oder Metallteilchen herausgelöst werden, die in Lücken oder Spalten beispielsweise in der Schweißverbindung 2 gehalten sind. Während die Magnete 5 in dem Kraftstofftank 1 herumrollen, fangen sie magnetische Teilchen, die in dem Kraftstofftank 1 vorhanden sind, ein und halten sie fest.
Auch andere magnetische Teilchen, die in dem Tank 1 vorhanden sind und die während anderer Bearbeitungsvorgänge gebildet wurden, werden eingefangen. Nach einer ausreichenden Bewegung der Magnete 5 werden sie aus dem Kraftstofftank 1 zusammen mit den Spritzern und Metallteilchen entfernt, die an den Magneten 5 haften. Auf diese Weise können Schweißspritzer oder dergleichen in effizienter Weise aus dem Innenraum des Kraftstofftanks 1 entfernt werden.
Dieses Reinigungsverfahren ist weniger kostspielig als herkömmliche Reinigungsverfahren, um derartige Spritzer aus dem Innenraum eines Kraftstofftanks zu entfernen. Der Tank kann jedoch auch mit herkömmlichen Mitteln, zumindest grob gereinigt werden, bevor die Magnete eingesetzt werden. Die Magnete können auch in Zusammenwirkung mit einem Reinigungs­ fluid verwendet werden.
Um das Einsetzen und Herausnehmen der Magnete 5 zu erleich­ tern, können wie in Fig. 12 dargestellt, die Magnete 5 während des Reinigungsvorganges im Inneren eines flexiblen Beutels 11 gehalten werden, dessen Abmessungen klein genug sind, um es zu ermöglichen, ihn durch das Installationsloch 1c des Kraftstofftanks 1 einzuführen und wieder herauszu­ holen. Für den Beutel 11 können verschiedene Materialien verwendet werden, beispielsweise ein Kunstfasernetz, ein Faservlies oder ein Netz aus natürlichen Fasern oder ein Metallnetz.

Claims (14)

1. Tank zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere Kraft­ stoff, der eine Einrichtung zur Abscheidung von Fremdkörpern aus der Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tank (1) eine Schweißnaht (2) und eine Einrich­ tung (14) zur Anordnung einer Förderpumpe (12) in dem Tank (1) aufweist und
daß dem Tank (1) mindestens ein Magnet (3, 4, 5, 6, 10) zugeordnet ist, der magnetische Teilchen sammelt, die nach der Herstellung der Schweißnaht (2) in dem Tank (1) bleiben.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (3, 4, 5, 6) am Boden des Tanks (1) in der Nähe einer Ansaugöffnung der Förderpumpe (12) angebracht ist.
3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter (8, 9) zwischen dem Innenraum des Tanks (1) und der Ansaugöffnung (7) der Förderpumpe (12) vor­ gesehen ist, wobei der Magnet (10) innerhalb des Filters (8, 9) angeordnet ist.
4. Tank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter mit mindestens einer Trennwand (9a) aus­ gerüstet ist, die den Magneten (10) gegenüber der Ansaug­ öffnung (7) abtrennt.
5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnet (3, 5, 10) mindestens ein Permanentmagnet vorgesehen ist.
6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnet (4, 6) mindestens ein Elektromagnet vor­ gesehen ist.
7. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Magnet (5, 6) in dem Tank (1) angeord­ net ist.
8. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Magnet (3, 4) außerhalb des Tanks (1) angeordnet ist.
9. Tank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Magnet (3, 4) am Boden des Tanks (1) befestigt ist.
10. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Magnet (5) ein Permanentmagnet ist, der sich in dem Tank (1) befindet und auf dem Tankboden ruht und so geformt ist, daß er auf dem Tankboden herumrollt, wenn der Tank (1) gekippt oder in Bewegung versetzt wird, wobei der jeweilige Magnet (5) zusammen mit den von ihm gesammelten Teilchen wieder aus dem Tank (1) entfernbar ist.
11. Tank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Magnet eine Gestalt hat, insbesondere kugelförmig ist, so daß er im Innenraum des Kraftstofftanks (1) frei herumrollen kann, wenn der Kraftstofftank (1) und/oder sein Inhalt gekippt oder in Bewegung versetzt wird.
12. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kraftstofftank (1) für ein Fahrzeug bildet.
13. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet oder die Magnete während der gesamten Zeit, in der sie sich im Innenraum des Tanks (1) befinden, in einem Beutel (11) untergebracht sind.
14. Verfahren zum Reinigen eines geschweißten Kraft­ stofftanks, der aus mehreren Kraftstofftankteilen (1a, 1b) besteht, die durch eine Schweißnaht (2) miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Einbringen eines Magneten (5) in den Innenraum des Kraftstofftanks (1), nachdem die Schweißung durchgeführt worden ist;
  • - Aufbringen einer äußeren Kraft auf den Kraftstofftank (1), um magnetische Teilchen, die während der Schweiß­ nahtbildung und/oder sonstiger Bearbeitung gebildet wurden und die in den Schweißnahtbereichen des Kraft­ stofftanks (1) gehalten sind, herauszulösen;
  • - Hervorrufen einer Umherbewegung des Magneten (5) im Innenraum des Kraftstofftanks (1), damit er mit magneti­ schen Teilchen in Kontakt kommt, die dadurch von dem Magneten eingefangen werden; und
  • - Entfernen des Magneten (5) zusammen mit den Fremdkörpern aus dem Kraftstofftank (1).
DE3907317A 1988-03-09 1989-03-07 Geschweisste tanks und verfahren zu ihrer reinigung Granted DE3907317A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5683088A JPH01228585A (ja) 1988-03-09 1988-03-09 燃料タンク内部清浄方法
JP5682888A JPH01240448A (ja) 1988-03-09 1988-03-09 燃料タンク
JP63056829A JPH01232176A (ja) 1988-03-09 1988-03-09 燃料ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907317A1 DE3907317A1 (de) 1989-09-21
DE3907317C2 true DE3907317C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=27296047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907317A Granted DE3907317A1 (de) 1988-03-09 1989-03-07 Geschweisste tanks und verfahren zu ihrer reinigung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5273193A (de)
DE (1) DE3907317A1 (de)
GB (2) GB8903411D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204050A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Tanksystem, insbesondere für ein Kraftstoffversorgungssystem oder ein Abgasreinigungssystem eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677971B1 (fr) * 1991-06-19 1993-10-22 Sollac Dispositif de decantation pour reservoir de carburant plus particulierement de gas-oil.
DE4209959A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verwendung eines gas- und flüssigkeitsdichten Schweißverfahrens
US5375629A (en) * 1993-08-17 1994-12-27 Synthetic Industries, Inc. Acetal fuel filter fabric
DE4438094C2 (de) * 1994-10-25 2000-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schwalltopf für einen Kraftstofftank
WO1997009275A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Williamson Carlton R Magnetic filter for use in a fluid lubrication system
FR2768777B1 (fr) * 1997-09-25 1999-12-10 Marwal Systems Dispositif perfectionne de pompage pour reservoir de gasoil sur vehicule automobile
US5894830A (en) * 1997-12-15 1999-04-20 Caterpillar Inc. Engine having a high pressure hydraulic system and low pressure lubricating system
CA2337323A1 (fr) * 1998-07-20 2000-02-03 Victorio Girardi Procede et dispositif de traitement de fluide
US6337012B1 (en) * 2000-02-28 2002-01-08 Arthur J. Devine Universal magnetic filter insert
US7429322B2 (en) * 2003-11-20 2008-09-30 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank with filters
US7445082B2 (en) * 2005-04-21 2008-11-04 Nifco Inc. Noise suppressing device and installation structure of same
NO330972B1 (no) * 2008-04-17 2011-08-29 Innovar Engineering As Anordning ved rensemagnet
US20090266830A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Benjey Robert P Fluid container component assembly
DE102008051856A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Ab Skf Vorrichtung
JP5571366B2 (ja) * 2009-12-04 2014-08-13 愛三工業株式会社 フィルタ装置
DE102010011292A1 (de) 2010-03-13 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010036806A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Sun Lung Gear Works Co., Ltd. Für Behälter geeignete Vorrichtung zur magnetischen Reinigung verschmutzten Öls und magnetische Reinigungsanordnung
GB2486173B (en) 2010-12-01 2017-02-01 Adey Holdings 2008 Ltd Separator
GB2508257B (en) 2010-12-01 2014-07-23 Adey Holdings 2008 Ltd Water and dirt separator
DE102011053358A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffpumpe
DE102011117163B4 (de) 2011-10-28 2015-03-05 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Filteranordnung
DE102011119464A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät und Saugkopf zur Verbindung mit der Kraftstoffleitung in einem handgeführten Arbeitsgerät
GB201200483D0 (en) * 2012-01-12 2012-02-22 Jaguar Cars Magnet assembly
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
GB2502383B (en) * 2012-05-21 2017-02-01 Adey Holdings 2008 Ltd In-line fitment for connecting a filter to a pipe
CN103899457B (zh) * 2012-12-25 2015-12-02 重庆长安汽车股份有限公司 一种可去黑色金属杂质或铁屑的燃油箱
US9470193B2 (en) * 2013-03-22 2016-10-18 Caterpillar Inc. System and method for filtering fuel within fuel tank
US10273912B2 (en) * 2014-09-02 2019-04-30 Titano S.R.L. Internal combustion engine with amplified magnetizing effect
DE102017111402A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung
US10434992B2 (en) 2017-10-23 2019-10-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for the removal of ferrous debris from degreaser baths
IT202100004940A1 (it) * 2021-03-03 2022-09-03 Chien Chian Yeu Sfera di pulizia del serbatoio del carburante
SE2150915A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-09 Husqvarna Ab Improved fuel and oil combination storage container
CN113530733A (zh) * 2021-08-02 2021-10-22 中车大连机车车辆有限公司 一种充气式压力感应封闭循环燃油箱清洗系统及方法
CN114754031B (zh) * 2022-04-28 2024-08-16 南通油顺液压机械有限公司 一种电液伺服控制系统液压保护装置

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA601179A (en) * 1960-07-05 Indiana General Corporation Magnetic filter
US1103358A (en) * 1911-05-01 1914-07-14 Henry Hess Method of and apparatus for tempering iron and steel articles.
US1673837A (en) * 1927-02-17 1928-06-19 Siemens Ag Magnetic separator
DE548853C (de) * 1930-11-05 1932-04-20 Otto Buettner Einrichtung zum Feinstmahlen von Zement o. dgl.
US2358612A (en) * 1942-03-24 1944-09-19 Cleveland Worm & Gear Company Magnetic drain plug
US2352958A (en) * 1942-06-22 1944-07-04 Gen Motors Corp Electric fuel pump
US2345029A (en) * 1942-11-30 1944-03-28 Lisle Corp Magnetic plug
US2436740A (en) * 1943-09-21 1948-02-24 Lisle Corp Filter magnet structure
US2690842A (en) * 1952-09-13 1954-10-05 Spluvak Kalman Fuel line cleaner device
BE519820A (de) * 1952-11-27
US2704156A (en) * 1953-03-03 1955-03-15 Dietrich W Botstiber Self-closing magnetic drain unit
US2755932A (en) * 1954-04-13 1956-07-24 Milton M Cohn Magnetic plug
US2937755A (en) * 1954-09-13 1960-05-24 Acf Ind Inc Filter for electric fuel pump
US2877899A (en) * 1955-04-04 1959-03-17 Ernest J Newhouse Magnetic collector and neutralizing element for engines and the like
US2936890A (en) * 1957-05-16 1960-05-17 Dietrich W Botstiber Magnetic chip detector
US2915185A (en) * 1958-01-08 1959-12-01 Airtex Products Inc Air dome and magnetic filter to automotive fuel pump lines
US2964190A (en) * 1958-03-10 1960-12-13 George T Smith Magnetic trap for engine cooling system
US3061104A (en) * 1959-08-17 1962-10-30 John F Schaffner Fuel tank outlet shield
US3171806A (en) * 1960-07-15 1965-03-02 John F Schaffner Fuel filter
US3139403A (en) * 1960-09-29 1964-06-30 Eriez Mfg Co Magnetic separator for removing traces of magnetic contamination from fluids
US3170871A (en) * 1960-11-22 1965-02-23 Moriya Saburo Miyata Magnetic filter
US3306454A (en) * 1962-09-24 1967-02-28 Edmond F Webb Fluid container with contaminantcollecting means
US3240341A (en) * 1963-01-14 1966-03-15 Rosaen Filter Co Magnetized gasket assembly
US3306405A (en) * 1965-04-30 1967-02-28 Rosenblum Robert Travelling case
US3373352A (en) * 1965-08-02 1968-03-12 Lisle Corp Magnetic chip gauge utilizing a coil whose turns are short circuited by chips
NL6614233A (de) * 1965-10-13 1967-04-14
US4053409A (en) * 1975-03-26 1977-10-11 Caterpillar Tractor Co. Removable filter assembly with bypass valve
US4357237A (en) * 1979-11-28 1982-11-02 Sanderson Charles H Device for the magnetic treatment of water and liquid and gaseous fuels
JPS6027443Y2 (ja) * 1980-03-15 1985-08-19 本田技研工業株式会社 燃料ストレ−ナ
US4414951A (en) * 1981-02-02 1983-11-15 Frank Saneto Vehicle fuel conditioning apparatus
SE430383B (sv) * 1982-03-12 1983-11-14 David Bertil Olof Carlvret Anordning for att rena en partikelbemengd vetska
DE3377864D1 (en) * 1982-06-23 1988-10-06 Inoue Japax Res Electrical machining system and method of processing a machining liquid therein
JPS59160876A (ja) * 1983-03-02 1984-09-11 Mitsubishi Electric Corp メモリ装置
JPS59162354A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料フイルタ−
JPS604756A (ja) * 1983-06-21 1985-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯暖房機
JPS61175262A (ja) * 1985-01-29 1986-08-06 Mitsubishi Electric Corp 燃料給送ポンプ
US4613435A (en) * 1985-07-02 1986-09-23 Shoemaker Fred N Magnetic oil filter
US4716024A (en) * 1986-06-25 1987-12-29 Goliarda Mugnai Trust Magnetizing hydrocarbon fuels and other fluids
US4784762A (en) * 1986-06-26 1988-11-15 Taliaferro Sam W Magnetic trap
US4808306A (en) * 1986-09-12 1989-02-28 Mitchell John Apparatus for magnetically treating fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204050A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Tanksystem, insbesondere für ein Kraftstoffversorgungssystem oder ein Abgasreinigungssystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216450A (en) 1989-10-11
GB2216450B (en) 1991-09-11
US5273193A (en) 1993-12-28
DE3907317A1 (de) 1989-09-21
GB8903411D0 (en) 1989-04-05
US5085768A (en) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907317C2 (de)
DE69522461T2 (de) Vorrichtung zum transfer magnetischer teilchen
DE3111994C2 (de)
DE2637900A1 (de) Zentrifugenrotor
DE2804969A1 (de) Vorfilter
DE3230474A1 (de) Filtrierverfahren und filtriergeraet
DE2936318A1 (de) Behaelter, insbesondere kraftstoffbehhaelter fuer kraftfahrzeuge
DE2746554A1 (de) Faserbettabscheider
DE10341980A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray
DE2909492A1 (de) Magnetscheider
DE3303518C2 (de)
DE3003755C2 (de)
EP0111825A1 (de) Vorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen
DE3123229C2 (de)
DE734137C (de) Dauermagnetfilter zum Abscheiden magnetisierbarer Stoffe aus stroemenden Fluessigkeiten
DE3247107C2 (de)
DE1950068A1 (de) Scheibenartiges Filterelement
DE2262142A1 (de) Wasserausscheidevorrichtung
DE2517857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetisierbarer teilchen aus einer suspension
DE2501858C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind
DE3813684C2 (de) Magnet zur Anziehung von Eisenpulver
DE3417354A1 (de) Magnetscheider
DE2608618C3 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern
DE2655140C2 (de) Starkfeld-Magnetscheider, insbesondere zur Naßaufbereitung magnetisierbarer Feststoff-Teilchen
EP4334628B1 (de) Reinigungseinrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für ölflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee