DE2746554A1 - Faserbettabscheider - Google Patents

Faserbettabscheider

Info

Publication number
DE2746554A1
DE2746554A1 DE19772746554 DE2746554A DE2746554A1 DE 2746554 A1 DE2746554 A1 DE 2746554A1 DE 19772746554 DE19772746554 DE 19772746554 DE 2746554 A DE2746554 A DE 2746554A DE 2746554 A1 DE2746554 A1 DE 2746554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber bed
fibers
fiber
liquid
separator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746554
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Kuo-Cheng Chen
Lincoln Bruce Crosby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2746554A1 publication Critical patent/DE2746554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/05Coalescer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/25Agglomerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

DR. BERG OIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45 / / 4 D D Q
Anwaltsakte 28 4-92 17.0ktoberl977
MONSANTO COMPANY, ST. LOUIS, MISSOURI, USA
Faserbettabscheider
- Ansprüche -
809816/0968
f (OW) 9» «2 72 I MOnchen 80, MauerkirchentnOe 45 Banken: Bayerische Vereinsbuik MOnchen 453100
9*7043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT MOnchen Hypo-B*nk München 389 2623
9*3310 TELEX: 0524StOBERGd < Postscheck München 65343Mt
Die Erfindung bezieht sich auf einen Faserbettabscheider zum Abscheiden von gegebenenfalls gelöste oder suspendierte Feststoffe enthaltenden Flüssigkeitsteilchen aus einem Gasstrom. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Faserbettabscheider, bei welchem ein durch Aufschäumen bewirktes erneutes Mitführen der gesammelten Flüssigkeit vom unteren Teil eines senkrecht angeordneten Faserbetts im wesentlichen vermieden ist, wodurch sich die Betriebscharakteristik des Faserbetts erheblich verbessert und der Betriebsbereich im Hinblick auf die Durchströmungsgeschwindigkeit des Gases und/oder die Befrachtung des Gases mit Flüssigkeitsteilchen über denjenigen von bekannten Faserbettabscheidern hinaus erweitert werden kann.
Faserbettabscheider finden verbreitet Anwendung in solchen Fällen, in denen Aerosole, onsbesondere solche mit Teilchengrößen von weniger als 3 )ΐπ, aus einer Gas- oder Dampfströmung ausgeschieden werden sollen. Einige besondere Anwendungsgebiete sind u.A. das Abscheiden von Säurenebeln, etwa Schwefelsäurenebel, bei der Säureherstellung, von Weichmachernebeln etwa bei der Herstellung von Wand- und Bodenbelägen aus Polyvinylchlorid, oder von wasserlöslichen Feststoffaerosolen wie etwa Emissionen von Ammoniumnitrat-Sprühtürmen. Beim Abscheiden von Feststoffaerosolen werden die gesammelten Feststoffteilchen innerhalb des Faserbetts mittels einer Flüssigkeit gelöst
809816/0966
/ 7 U B 5 5
oder ausgespült, indem das Faserbett mit der Flüssigkeit berieselt oder eine Flüssigkeit, etwa Wasser, an der Zuströraseite des Faserbetts im Gasstrom versprüht wird.
Das erneute Mitführen der angesammelten Flüssigkeit an der Abströmseite des Faserbetts ist eine bei Faserbattabscheidern häufig auftretende Schwierigkeit, welche auf zwei Ursachen zurückgehen kann. Während die gesammelte Flüssigkeit durch das Faserbett hindurch und/oder an dessen Abströmseite entlang abwärts fließt, kann die Gasströmung in der abwärts fließenden Flüssigkeit eine Schaum- oder Blasenbildung bewirken, aufgrund deren ein Teil der Flüssigkeit in Form von Tröpfchen erneut mitgeführt wird. Diese Erscheinung tritt insbesondere im unteren Teil eines senkrecht angeordneten Faserbetts auf, da ja die gesamte im Faserbett gesammelte Flüssigkeit zwangsläufig zum unteren Ende des Faserbetts fließt, wo sie der Gasströmung dann eine besonders dichte Angriffsfläche bietet. In diesem Bereich, in welchem der kumulative Abfluß der Flüssigkeit am stärksten ist, kann die Gasströmung zum Aufschäumen oder zur Blasenbildung in der abfließenden Flüssigkeit führen. Beim Platzen der Blasen entstehen dann größere oder kleinere Tröpfchen, welche dann vom Gasstrom aufgenommen und erneut mitgeführt werden.
Eine zweite Ursache für das erneute Mitführen von Flüssigkeitsteilchen ergibt sich bei sehr hohen Durchströmungs-
80981 6/0966
? 7 L, 6 5 5 A
geschwindigkeiten des Faserbetts, bei denen die Flüssigkeit über die gesamte Ausdehnung des Faserbetts von dein auf sie einwirkenden starken Gasstrom zur Abströmseite des Faserbetts mitgenommen und unter Blasenbildung erneut mitgeführt wird. Bei einem gegebenen Faserbett und bei einer konstanten Befrachtung des Gasstroms mit einer Flüssigkeit wird bei zunehmender Strömungsgeschwindigkeit ein Zustand erreicht, bei \velchem die Blasenbildung und das erneute Mitführen der Flüssigkeit am unteren Teil des Faserbetts einsetzt. Bei weiterer Erhöhung der Durchströmungsgeschwindigkeit setzt sich das erneute Mitführen der Flüssigkeit aufwärts entlang dem Faserbett fort, bis es schließlich über die gesamte Abströmseite des Faserbetts zur Blasenbildung und zum erneuten Mitführen der Flüssigkeit kommt. Die Erfindung dient der Vermeidung oder der wesentlichen Verringerung des durch Blasenbildung bewirkten erneuten Mitführend der Flüssigkeit in einem Gasstrom. Dadurch können die Faserbettelemente gemäß der Erfindung so ausgebildet werden, daß ein · Betrieb mit höheren Durchströmungsgeschwindigkeiten möglich ist, bis die Blasenbildung und das dadurch bewirkte erneute Mitführen der Flüssigkeit an der Abströmseite unzulässige Werte erreicht.
Das Problem der erneuten Mitführung der Flüssigkeit wurde bisher auf verschiedene V/eise zu lösen versucht.
So wird häufig ein abströmseitig angeordnetes Prallblech od. dergl. verwendet, welches die Gasströmung umlenkt,
809816/0966
während die eine größere Masse aufweisenden, erneut im Gasstrom mitgeführten Flüssigkeitströpfchen auf dem Prallblech aufprallen und daran abwärts fließen. Eine solche Anordnung eignet sich zum Abscheiden von größeren Tröpfchen, welche eine solche Masse haben, daß sie aufgrund ihrer Trägheit am Prallblech aufprallen und nicht dem Gasstrom um das Prallblech herum folgen. Sie ist jedoch ungeeignet zum Abscheiden von kleineren Teilchen von weniger als 3 /in, welche aufgrund ihrer geringen Masse dazu neigen, dem Gasstrom um das Prallblech herum zu folgen.
Häufig wird auch ein abströmseitig angeordnetes Sieb oder Filter verwendet. Um jedoch einen weiteren stärkeren Druckabfall und den dadurch zum Bewegen des Gasstroms erhöhten Kraftbedarf zu vermeiden, hat ein solches Sieb oder Filter gewöhnlich derart große Faserstärken, eine sehr niedrige Packungsdichte und eine geringe Tiefe, so daß wiederum nur größere Teilchen mit einiger Wirksamkeit abgeschieden werden können.
Eine andere Lösung zur Vermeidung des erneuten Mitführens der Flüssigkeit besteht darin, einen Faserbettabscheider so auszubilden, daß die Burchstromungsgeschwindigkeit des Gasstroms und/oder dessen Aerosolbefrachtung so niedrig sind, daß sich das erneute Mitführen von Flüssigkeitsteilchen innerhalb annehmbarer Grenzen hält. Beim Entwurf herkömmlicher Faserbettabscheider werden daher zumeist die obere Grenze der Strömungsgeschwindigkeit und der
809816/096$
Aerosolbefrachtung als Kreterien zugrundegeigt. Dabei muß jedoch das Faserbett größere Abmessungen erhalten damit in der quer zur Strömungsrichtung liegenden Ebene eine größere Oberfläche zur Verfügung steht, so daß sich die Anlage- und Betriebskosten pro Volumeneinheit des zu behandelnden Gases beträchtlich erhöhen.
Die BE-PS 849 766 beschreibt einen Verbund-Faserbettabscheider mit einem zuströmseitigen ersten Faserbett und einem in satter Anlage daran befindlichen abströmseitigen zweiten Faserbett, dessen Fasern insgesamt gröber sind als die des ersten. Bei einem solchen zweifachen Faserbett ist das erneute Mitführen der Flüssigkeit im Vergleich zu einem einfachen Faserbett beträchtlich verringert, so daß ein solcher Faserbettabscheider auch bei wesentlich erhöhten Durchströmungsgeschwindigkeiten wirksam verwendbar ist. Selbst bei einem solchen Verbund-Faserbettabscheider wird jedoch, abhängig von dessen Ausbildung und der Aerosolbefrachtung des Gasstroms, eine Durchströmungsgeschwindigkeit erreicht, bei welcher ein unzulässiges Maß an Blasenbildung und dadurch bewirktes erneutes Mitführen der Flüssigkeit auftritt. Bei der Anwendung an einem solchen Verbund-Faserbettabscheider ermöglicht die Erfindung einen Betrieb mit noch höheren Durchströmungsgeschwindigkeiten und/oder noch stärkerer Aerosolbefrachtung als anderenfalls möglich.
Die Erfindung schafft einen Faserbettabscheider zum Abscheiden von Flüssigkeitsteilchen aus e:.nem Gasstrom
809816/096$
unter Vermeidung oder Verringerung von durch Blasenbildung bewirkter erneuter Mitführung der Flüssigkeit bei einer Befrachtung des Gasstroms und/oder einer Durchströmungsgeschwindigkeit, bei welcher sonst ein unzulässiges Maß von durch Blasenbildung bewirkter erneuter Mitführung der Flüssigkeit auftritt.
Im Hinblick auf das Maß der durch Blasenbildung bewirkten erneuten Mitführung der Flüssigkeit bezeichnet der Ausdruck "gering" hier ein im Hinblick auf den jeweiligen Verwendungszweck zulässiges Maß der Mitführung.
Die Erfindung schafft ferner eine Einrichtung,mittels welcher vorhandene Faserbettabscheider, bei denen das erneute Mitführen der Flüssigkeit ein Problem darstellt, mit geringem Kostenaufwand so modifiziert werden können, daß sie bei den bisherigen Durchströmungsgeschwindigkeiten und/oder der bisherigen Aerosolbefrachtung des Gasstroms betrieben werden können und das erneute Mitführen der Flüssigkeit dabei auf ein zulässiges Maß verringert ist.
Ferner schafft die Erfindung einen*Faserbettabscheider, welcher für jeden gegebenen zu behandelnden Volumenstrom eines Gases und die Aerosolbefrachtung desselben eine kleinere Oberfläche des Faserbetts haben und daher mit erhöhter Durchströmungsgeschwindigkeit betrieben werden kann, ohne daß das erneute Mitführen der Flüssigkeit ein unzulässiges Maß erreicht.
80981^/0966
Ein erfindungsgemäßer Faserbettabscheider enthält wenigstens ein in wesentlichen senkrecht stehend angeordnetes Faserbettelement mit wenigstens einem ersten Faserbett aus nicht miteinander verfilzten, willkürlich angeordneten, einen mittleren Durchmesser von wenigstens etwa 5 Jimaufweisenden und zu einem im wesentlichen gleichmäßigen Hohlraumvolumen von ca. 85 bis 99% gepackten Fasern und einer entlang dem gesamten Bodenbereich des Faserbettelements zwischen der Eintritts- und der Austrittsseite des ersten Faserbetts oder zwischen der Eintrittsseite des ersten Faserbetts und der Austrittsseite eines in satter Anlage an diesem befindlichen zweiten Faserbetts angeordneten Pralleinrichtung, wobei die stromabwärts der Pralleinrichtung gelegenen Bereiche des Faserbetts wenigstens soweit vor dem Gasstrom abgeschirmt sind, daß die Durchströmungsgeschwindigkeit dieser Bereiche auf einen Wert verringert ist, bei welchem kein oder nur ein geringes durch Blasenbildung bewirkten erneutes Mitführen der Flüssigkeit eintritt.
Das Faserbettelement kann wahlweise zylindrisch oder eben ausgebildet sein.
Die Pralleinrichtung kann jede beliebige Form haben, welche geeignet ist, an ihrer Abströmseite entlang dem gesamten Boden des Faserbettelements einen Bereich des Faserbetts so abzuschirmen, daß in diesem Bereich oder an dessen Austrittsseite vorhandene Flüssigkeit vor dem Gasstrom geschützt ist, so daß die Flüssigkeit an der
809816/0966
Austrittsseite dieses Bereichs abfließen kann, ohne dabei durch den Gasstrom zur Blasenbildung angeregt oder versprüht zu werden.
Da die gesamte im Faserbett eines senkrecht stehenden Faserbettelements gesammelte Flüssigkeit durch dieses hindurch oder an seiner Austrittsseite abwärts fließt, nimmt die Menge der abwärts fließenden Flüssigkeit von oben nach unten zu und ist am größten im Bereich des Bodens des Elements. Dadurch sind die Hohlräume im unteren Teil des Faserbetts in einem sehr viel größeren Maße von der Flüssigkeit ausgefüllt als in dessen oberen Bereichen. Bei der Durchströmung dieses Bereichs kommt es daher am ehesten zur Blasenbildung und zum Versprühen der Flüssigkeit.
Mit zunehmender Durchströmungsgeschwindigkeit setzt daher die Blasenbildung und das Versprühen der Flüssigkeit zunächst im Bodenbereich des Faserbettelements ein, während für die erneute Mitnahme der Flüssigkeit aus den oberen Bereichen des Elements etwas höhere Durchströmungsgeschwindigkeiten notwendig sind. Die Abschirmung des Bodenbereichs an der Austrittsseite des Faserbetts kann daher die Blasenbildung und das Versprühen der Flüssigkeit an der Abströmseite der Pralleinrichtung verhindern, so daß entweder höhere Durchströmungsgeschwindigkeiten angewendet werden können oder der Gasstrom bei gleicher Durchströmungsgeschwindigkeit stärker befrachtet sein kann.
809816/0966
Bei Verwendung eines einfachen Faserbetts ist die Pralleinrichtung so im unteren Teil desselben angeordnet, daß ein gewisser Bereich des Faserbetts an der Abströmseite der Pralleinrichtung liegt. Bei Verwendung eines Verbund-Faserbetts der in der BE-PS 849 766 beschriebenen Art ist die Pralleinrichtung vorzugsweise zwischen den im übrigen in satter gegenseitiger Anlage befindlichen beiden Faserbetten angeordnet.
Die Pralleinrichtung ist beispielsweise eine Wand aus einem Metall, etwa einem vorzugsweise gegenüber dem Angriff des Gases oder der Flüssigkeit widerstandsfähigen Stahl, oder aus einem Kunststoff, beispielsweise einem glas-
faserverstärkten Polyester, welche sich vom untersten Ende des Faserbetts senkrecht in dieses hinein erstreckt.
In dem an der Abströmseite der Pralleinrichtung von dieser gegenüber dem Gasstrom abgeschirmten Bereich kann es zu einem Stau der Flüssigkeit kommen. Dieser kann entweder darauf beruhen, daß das Faserbett in der üblichen Weise mit einer Bodenplatte versehen ist, oder darauf, daß die Flüssigkeit durch Kapillarkräfte aufgehalten wird, insbesondere wenn in diesem Bereich sehr feine Fasern etwa mit einem mittleren Durchmesser von 5 bis 20 um verwendet werden.
Die Höhe der Pralleinrichtung ist wenigstens gleich derjenigen eines an ihrer Abströmseite im unteren Bereich des Faserbetts allenfalls vorhandenen Flüssigkeitsstaus.
809816/0966
Vorzugsweise ist die Pralleinrichtung jedoch um wenigstens 50% höher, so daß die kumulativ abfließende Flüssigkeit auch oberhalb des Flüssigkeitsstaus vor dem Gasstrom abgeschirmt ist.
Bei der Verwendung von Fasern mit einem mittleren Durchmesser von 5 bis 20 pm im ersten Faserbett eines Verbund-Faserbettelements beträgt die Höhe der Pralleinrichtung vorzugsweise wenigstens ca. 25»4 mm, insbesondere wenigstens ca. 38,1 mm und kann bis zu ca. 50,8 bis 75,2 mm hoch sein. Bei der Verwendung von Fasern mit einer Stärke von 30 μια und darüber im Faserbett oder im ersten Faserbett eines Verbund-Faserbettelements beträgt die Höhe der Pralleinrichtung wenigstens ca. 12,7 bis 19,1 mm, insbesondere 1°/»1 bis 25»^ mm und kann bis zu ca. 38,1 bis 63,5 mm hoch sein. Bei diesen Angaben ist davon ausgegangen, daß das Faserbett bzw. Faserbettelement eine Bodenplatte, gegebenenfalls eine solche mit aufgestellten Rändern, aufweist, welche ein freies Abfließen der Flüssigkeit an der Unterseite verhindert und einen nicht durch Kapillarkräfte verursachten Stau bewirkt. Ist an der Unterseite des Faserbetts eine solche Bodenplatte vorhanden, so muß die Pralleinrichtung wenigstens so hoch sein wie der Flüssigkeitsstau, vorzugsweise jedoch noch höher.
Die Erfindung ist für jedes im wesentlichen senkrecht stehende Faserbett eines Faserbettabscheiders anwendbar.
609816/0966
Es werden vorzugsweise Pasern mit einem mittleren Durchmesser von wenigstens 5 ^ verwendet, das Faserbetten aus feineren Fasern nicht die notwendige mechanische Stabilität haben, um den im Betrieb auftretenden inneren Belastungen standzuhalten, ohne daß es zu einem Verfilzen der Fasern kommt oder zu Verlagerungen derselben, wodurch dann Bereiche mit geringerer Packungsdichte entstehen, durch welche hindurch der Gasstrom unbehandelt entweichen kann.
Für die wirksame Abscheidung von Aerosolen, insbesondere solchen mit Teilchengrößen von weniger als 1 um, werden vorzugsweise Fasern mit einem mittleren Durchmesser bis zu 20 um verwendet, welche auf ein Hohlraumvolumen von ca. 85 bis 99% gepackt sind. Hochgeschwindigkeitsabscheider verwenden gewöhnlich Fasern mit einem mittleren Durchmesser von ca. 25 bis 200 um, welche zu einem Hohlraumvolumen von ca. 85 bis 99% gepackt sind. Sie eignen sich insbesondere für die Abscheidung von Aerosolen mit Teilchengrößen von 1 bis 3 um und darüber.
Hochleistungsabscheider werden gewöhnlich mit niedrigen Durchströmungsgeschwindigkeiten von beispielsweise weniger als 15»2 m/min betrieben, um ein erneutes Mitführen zu vermeiden, während Hochgeschwindigkeitsabscheider gewöhnlich aus dem gleichen Grund mit Durchströmungsgeschwindigkeiten von weniger als 152 m/min betrieben werden.
809816/0986
Bei der Verwendung eines Verbund-Faserbettelements der in der BE-PS 849 766 beschriebenen Art mit zwei in satter Anlage aneinander befindlichen Faserbetten kann das erste, zuströmseitige Faserbett ein Hochleistungs- oder ein Hochgeschwindigkeitsfaserbett sein, während die Fasern des abströmseitigen zweiten Faserbetts etwas gröber sind als die des ersten. Mit einer solchen Anordnung läßt sich die Durchströmungsgeschwindigkeit für einen Hochleistungsabscheider auf ca. 30 m/min und für einen Hochgeschwindigkeitsabscheider auf ca. 213 m/min steigern.
Die Erfindung eignet sich zur Verwendung mit einem herkömmlichen Faserbettabscheider mit einem einzigen Faserbett, um das Mitführen der Flüssigkeit aus dem Bodenbereich des Faserbetts unabhängig von der Durchströmungsgeschwindigkeit zu verhindern. Dadurch ist die Durchströmungsgeschwindigkeit dann nur durch den Beginn der erneuten Mitnahme der Flüssigkeit aus den oberen Bereichen das Faserbetts begrenzt..Vorzugsweise findet die Erfindung jedoch Anwendung an einem Verbund-Faserbettelement der vorstehend beschriebenen Art, welches ohne Gefahr der erneuten Mitnahme mit höheren Durchströmungsgeschwindigkeiten betrieben werden kann als ein einfaches Faserbettelement. Da die erneute Mitnahme der Flüssigkeit aus dem Bodenbereich bei jeder Durchströmungsgeschwindigkeit ein ernsthafteres Problem darstellt als die Mitnahme aus den oberen Bereichen des Faserbetts, und da die Erfindung die erneute Mitnahme der Flüssigkeit aus dem Bodenbereich
R09816/0966
wirksam verhindert oder wenigstens einschränkt, kann ein solches Faserbettelement mit höheren Durchströmungsgeschwindigkeiten betrieben werden als anderenfalls möglich.
Die Fasern sollen die Flüssigkeit nicht in nennenswertem Maße absorbieren und, wie auch alle anderen verwendeten Werkstoffe, gegenüber dem Angriff der zu behandelnden Gase, der abzuscheidenden Flüssigkeit und Bestandteilen derselben widerstandsfähig sein. Geeignete Werkstoffe für die Fasern sind u.A. Metalle wie rostfreier Stahl, Titan usw., Fasern aus Polymerem Material wie Polyestern, Polyvinylchlorid, Polyäthylenterephthalat, Fluorkohlenstoffe wie Polytetrafluoräthylen, Nylon, Polyalkene wie Polyäthylen und Polypropylen, sowie Glas. Glasfasern werden für Faserbettabscheider besonders häufig verwendet und verdienen den Vorzug. Es können sowohl beschichtete als auch unbeschichtete oder unbehandelte Glasfasern verwendet werden. Zur Verwendung eignen sich mit einem lyophobe Eigenschaften verleihenden Material beschichtete Glasfasern, insbesondere die in der US-PS 3 107 986 beschriebenen, silikonbeschichteten hydrophoben Glasfasern. In einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch unbeschichtete lyophile, insbesondere hydrophile Glasfasern verwendet.
Besonders geeignet sind unbeschichtete lange Glas-Stapelfasern mit Durchmessern von ca. 20 /im für das Faserbett eines einfachen Faserbettabscheiders oder für das zuström-
809816/0966
seitige erste Faserbett eines Verbund-Faserbettelements in einem Hochleistungsabscheider. Gekräuselte Glasfasern mit einem größeren Durchmesser von ca. 25 pm und darüber eignen sich für das Faserbett bzw. das erste Faserbett eines Verbund-Faserbettelements in einem Hochgeschwindigkeitsabscheider. Mit solchen unbeschichteten Glasfasern ist eine sehr gute mechanische Stabilität des Faserbetts sowie eine niedrige Packungsdichte und damit ein großes Hohlraumvolumen des Faserbetts erzielbar. Zur Erzielung einer erhöhten mechanischen Stabilität und zur Beseitigung von durch das Packen auftretenden Spannungen kann das Faserbett einer Wärmebehandlung unterworfen werden.
Im übrigen ist es im Rahmen der Erfindung nicht ausschlaggebend, wie das Faserbett oder die Faserbetten in einem Faserbettelement geformt, gepackt oder befestigt sind.
Somit schafft die Erfindung ein senkrecht angeordnetes Faserbettelement sowie einen wenigstens ein solches enthaltenden Abscheider, bei welchem das durch Blasenbildung bewirkte erneute Mitführen einer abgeschiedenen Flüssigkeit im Gasstrom im wesentlichen verhindert oder verringert ist. Die durch Blasenbildung bewirkte erneute Mitnahme tritt insbesondere im Bodenbereich des Faserbetts auf, in welchem der kumulative Abfluß der Flüssigkeit am stärksten ist. Gemäß der Erfindung ist im Bodenbereich des Faserbetts eine aufrecht stehende Pralleinrichtung, beispielsweise eine Prallwand, angeordnet.
809816/0966
welche einen an ihrer Abströtnseite liegenden Bereich des Faserbetts gegenüber dem Gasstrom abschirmt, so daß die Geschwindigkeit von diesen Bereich durchströmendem Gas niedriger ist als diejenige, bei welcher eine durch Blasenbildung bewirkte erneute Mitnahme der Flüssigkeit eintritt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Faserbettelement zwei in satter gegenseitiger Anlage befindliche Faserbetten auf, von denen das zuströmseitige erste aus Fasern mit einem mittleren Durchmesser von wenigstes 5 um und das abströmseitige zweite aus etwas gröberen Fasern gebildet ist, wobei die Pralleinrichtung zwischen den beiden Faserbetten angeordnet ist.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 Schnittansichten des unteren Teils eines zylindrischen oder ebenen Faserbettelements zur Darstellung des Phänomens der durch Blasenbildung bewirkten erneuten Mitnahme einer Flüssigkeit,
Fig. 4- eine Schrägansicht eines zylindrischen Verbund-Faserbettelements in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Schrägansicht eines ebenen Verbund-Faserbettelements in einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Faserbettabscheiders mit darin eingebauten Faserbettelementen gemäß Fig. 4,
809816/0966
Fig. 7 bis 9 Schnittansichten jeweils des unteren Teils eines zylindrischen oder ebenen Faserbettelements in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
In Fig. 1 bis 3 sind typische Ausführungsformen bekannter Verbund-Faserbettelemente sowie das Phänomen der bei diesen auftretenden erneuten Mitnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit durch Blasenbildung dargestellt. Die Faserbettelemente können zylindrisch oder eben sein. Sie haben jeweils ein zuströmseitiges erstes Faserbett 10 und ein abströmseitiges zweites Faserbett 12.
In der Ausführung nach Fig. 1 kann die abgeschiedene Flüssigkeit, wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet, ungehindert durch den Boden des Faswrbettelements 1 abfließen. Der kumulative Abfluß der Flüssigkeit ist am stärksten im untersten Teil des Elements 1. Der Gasstrom nimmt hier wenigstens einen großen Teil der Flüssigkeit, bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten sogar die gesamte Flüssigkeit, zur Austrittsseite des Faserbetts mit. Die sich dabei bildenden Blasen 13 platzen unter Freisetzung von größeren und kleineren Tröpfchen, welche vom Gasstrom erneut mitgeführt werden.
In den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 tritt diese Erscheinung in verstärktem Maße auf, da die Flüssigkeit hier durch eine Bodenplatte 26 oder einen Bodenrahmen 26' an einem freien Abfluß durch den Boden des Faserbettelements 1 hindurch gehindert ist. Die gesamte abgeschieden·} Flüssigkeit muß daher über die Austrittsseite des
809816/0966
zweiten Faserbetts 12 abfließen, so daß es zu verstärkter Blasenbildung und dadurch bewirkter Mitnahme der Flüssigkeit im Gasstrom kommt. In den Figuren der Zeichnung ist der Flüssigkeitsstau im Bodenbereich der Faserb.ettelemente Jeweils durch waagerechte gestrichelte Linien angedeutet.
Fig. 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Faserbettelementen 1 jeweils mit einem zuströmseitigen ersten Faserbett 10 und einem in satter Anlage an diesem befindlichen abströmseitgigen zweiten Faserbett 12. Im unteren Teil des Elements 1 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Faserbett 10 bzw. 12 eine Prallwand 14 angeordnet, welche sich bei einem zylindrischen Element geschlossen um dieses herum und bei einem ebenen Element über dessen gesamte Breite erstreckt.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Faserbettabscheiders mit einem einen Gaseinlaß 20 und einen Gasauslaß 22 aufweisenden Behälter 3 und einer Anzahl von hängend an einer Rohrwand 24 angebrachten zylindrischen Faserbettelementen 1. Die unteren Enden der Faserbettelemente 1 sind gegenüber einem Gasraum A durch jeweils eine Platte 26 abgeschlossen, von welcher aus ein Abflußrohr 28 zu einem Tauchverschluß 30 an» Boden des Behälters 3 führt. Ein dem Gasraum A zugeführtes, ein Aerosol enthaltendes Gas durchströmt nacheinander das erste und das zweite Faserbett 10 bzw. 12 und gelangt über den hohlen Kern der Faserbettelemente 1 in ein<m
809816/0966
oberen Gasraum B, aus welchem es über den Auslaß 22 ausströmt. Die Prallwand 14 bildet eine Abschirmung für die an ihrer Abströmseite vorhandene Flüssigkeit, welche durch die Bodenplatte 26 im unteren Teil des Faserbetts angestaut ist.
Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung der in Fig. und 5 gezeigten Prallwand 14. Der gegenüber dem Gasstrom abgeschirmte Flüssigkeitsstau an der Abströmseite der Prallwand 14 ist im Faserbett 12 durch waagerechte gestrichelte Linien angedeutet. Der Stau ist im wesentlichen durch die Bodenplatte 26 bewirkt, teilweise jedoch gegebenenfalls auch durch Kapillarkräfte, falls das Faserbett 12 aus relativ feinen Fasern geformt ist. Die Prallwand 14 ist so nahe an der Austrittsseite des Faserbetts 12 angeordnet, daß die Hauptströmung des Gases über den abgeschirmten Bereich hinweg verläuft. Ein hinter der Prallwand 14 abwärts strömender Teil des Gasstroms erreicht bis zur Austrittsseite des Faserbetts 12 keine ausreichend große Geschwindigkeit, daß dadurch eine Blasenbildung und, durch diese hervorgerufen, erneute Mitnahme der Flüssigkeit nicht einträte.
In der Ausführungsform nach Fig. 8 erstreckt sich nur das zweite Faserbett 12 über die Höhe der Prallwand 14, während das erste Faserbett 10 nur bis zum oberen Rand derselben hinabreicht. Das erste Faserbett 10 braucht also nicht über die gesamte Höhe der Prallwand 14 hinabzureichen, obgleich dies der einfacheren Herstellung
809816/0966
halber zweckmäßig sein kann.
Fig. 9 zeigt die Anwendung der Erfindung an einem ein einziges Faserbett aufweisenden Element. Die Prallplatte 14- ist hier so im unteren Teil des Faserbetts ,10 angeordnet, daß Teile desselben zu beiden Seiten der Prallwand zu liegen kommen. An der Zuströmseite braucht sich das Faserbettelement 10 dabei nicht bis über den oberen Rand der Prallwand 14 hinaus abwärts zu erstrecken, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
Die Wirksamkeit der Erfindung hinsichtlich der Verhinderung der erneuten Mitnahme der Flüssigkeit geht aus den folgenden Beispielen hervor:
Beispiel 1
Bei einem quadratischen, ebenen Verbund-Faserbettelement mit einer Kantenlänge von 27»94 cm und einer Tiefe von 2,54 cm ist das zuströmseitige erste -^aserbett 1,9 cm tief und aus unbeschichteten, gekräuselten Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 30 /im geformt, welche zu einer Dichte von 112 kg/ur gepackt sind. Das über seine gesamte Oberfläche in satter Anlage am ersten aserbett befindliche abströmseitige zweite Faser bett ist 0,635 cm tief und aus unbeschichteten Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 200 um geformt, welche zu einem Hohlraumvolumen von 85 bis 99% gepackt sind.
809816/0968
Eine 25»4 cm χ 25»^ cm messende Schale wird so unter dem Faserbett aufgestellt, daß ihr vorderer Rand ca. 2,5^ cm von der Austrittsseite des Faserbetts verläuft, so daß mit dem Luftstrom aus dem Faserbett austretende schwerere Flüssigkeitströpfchen darin aufgefangen werden.
Ein Luftstrom wird mit einer Geschwindigkeit von ca. 122 m/min durch das Faserbett hindurchgeleitet und dessen Zuströmseite dabei gleichzeitig mit fein zerstäubtem Wasser in einer Menge von ca. 1,89 l/min besprüht. Am unteren Teil des Faserbetts austretende Wassertröpfchen werden in einer Menge von 365 ml/min in der Schale aufgefangen.
Beispiel 2
Bei Verwendung des gleichen ebenen Faserbettelements wie im ersten Beispiel, wobei jedoch quer über den unteren B reich des Elements eine 3»81 cm hohe Prallwand zwischen dem ersten und dem zweiten Faserbett angeordnet ist, wird mit der gleichen Durchströmungsgeschwindigkeit bei Zufuhr der gleichen Wassermenge gearbeitet, wobei jedoch keine Wassertröpfchen aus dem ebenen Faserbettelement austreten. Noch nach mehreren Minuten Betriebszeit hat sich in der Schale keine Flüssigkeit gesammelt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erstreckt sich auf die verschiedensten Änderungen und Abwandlungen deiselben im Rahmen der Ansprüche.
809816/0966

Claims (28)

P_a_t_e_n_t_a_n_s_g_r_ü_c_h_e
1. Faserbettabscheider zum Abscheiden von Flüssigkeit steilchen aus einem Gasstrom, mit wenigstens einem im wesentlichen senkrecht angeordneten Faserbettelement, in welchem sich die abgeschiedene Flüssigkeit sammelt und zum unteren Teil desselben abfließt, gekennzeichnet durch eine im gesamten Bodenbereich eines jeden Faserbettelements (1) zwischen dessen Eintritts- und Austrittsseite angeordnete Pralleinrichtung (14·), welche sich vom Boden des stromabwärts von ihr gelegenen Teils des Faserbetts (12) im wesentlichen senkrecht bis zu einer solchen Höhe erstreckt, daß das an der Abströmseite der Pralleinrichtung liegende Teil des Faserbetts von der Gasströmung so weit abgeschirmt ist, daß die Geschwindigkeit von den abgeschirmten Teil durchströmendem Gas unterhalb der Geschwindigkeit liegt, bei welcher ein durch Aufschäumen bewirktes erneutes Mitführen der Flüssigkeit eintritt,
2. Faserbettabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faserbett (10, 12) aus nicht miteinander verfilzten Fasern mit einem mittleren Durchmesser von 5 bis 200 pm geformt ist, welche im wesentlichen gleichmäßig zu einem Hohlraumvolumen von 85 bis 99% gepackt sind.
809816/0968
3. Faserbettabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faserbettelement (1) ein zylindrisches Element mit einem hohlen Kern ist.
4. Faserbettabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faserbettelement (1) ein ebenes Faserbett aufweist.
5. Faserbettabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Glasfasern sind.
6. Faserbettabscheider nach Anspruch 5» dadurch gekennzei chnet, daß die Fasern lange Stapel-Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 5 bis 20 um sind.
7. Faserbettabscheider nach Anspruch 5i dadurch gekennzei chnet, daß die Fasern gekräuselte Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 25 bis 200 um sind.
8. Faserbettabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faserbettelement (1) aus einem ersten Faserbett (10) und einem aus gröberen Fasern als dieses geformten zweiten Faserbett (12) geformt ist, daß sich das zweite Faserbett im wesentlichen über die gesamte abströmseitige Oberfläche des ersten Faserbetts in inniger Anlage an diesem befindet und daß die Pralleinrichtung (14) an der Zuströra-
609816/0966
seite des zweiten Faserbetts angeordnet ist.
9. Faserbettabscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Faserbett (10) aus nicht miteinander verfilzten Fasern mit einer mittleren Stärke von 5 bis 200 pm mit einen» Hohlraumvomlumen von 85 bis 99% gepackt ist.
10. Faserbettabscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faserbettelement (1) ein zylindrisches Element mit einem hohlen Kern ist.
11. Faserbettabscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faserbettelement (1) ein ebenes Faserbett aufweist.
12. Faserbettabscheider nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Glasfasern sind.
13. Faserbettabscheider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern lange Glas-Stapelfasern mit einem mittleren Durchmesser von 5 bis 20 μπι sind.
14. Faserbettabscheider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern gekräuselte Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 25 bis 200 um sind.
8Q9816/0968
15· Faserbettelement für die Verwendung in im wesentlichen senkrechter Stellung zum Abscheiden von Flüssigkeitsteilchen aus einem Gasstrom, in welchem die ausgeschiedene Flüssigkeit sich sammelt und zum Boden desselben abfließt, gekennzeichnet durch eine entlang dem gesamten Bodenbereich des Faserbettelements (1) zwischen der Eintritts- und der Austrittsseite des Faserbetts (10, 12) angeordnete Pralleinrichtung (14), welche sich vom Boden des stromabwärts von ihr gelegenen Teils des Faserbetts im wesentlichen senkrecht bis zu einer solchen Höhe erstreckt, daß das an der Abströmseite der Pralleinrichtung gelegene Teil des Faserbetts von der Gasströmung soweit abgeschirmt ist, daß die Geschwindigkeit von den abgeschirmten Teil durchströmendem Gas unter halb der Geschwindigkeit liegt, bei welcher ein durch Aufschäumne bewirktes erneutes Mitführen der Flüssigkeit eintritt.
16. Faserbettelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faserbett (10, 12) aus nicht miteinander verfilzten Fasern mit einem mittleren Durchmesser von 5 bis 200 um zu einem im wesentlichen gleichmäßigen Hohlraumvolumen von 85 bis 99% gepackt ist.
17· Faserbettelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es ein zylindrisches Element mit einem hohlen Kern ist.
309816/096$
18. Faserbettelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es ein ebenes Faserbett auf v/eist.
19. Faserbettelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Glasfasern sind.
20. Faserbettelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern lange Glas-Stapelfasern mit einem mittleren Durchmesser von 5 bis 20 um sind.
21. Faserbettelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern gekräuselte Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 25 bis 200 um sind.
22. Faserbettelement nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faserbett aus einem ersten Faserbett (10) und einem aus gröberen Fasern als dieses gebildeten zweiten Faserbett (12) zusammengesetzt ist, daß sich das zweite Faserbett im wesentlichen über die gesamte abströmseitige Oberfläche des ersten Faserbetts in satter Anlage an diesem befindet und daß die Pralleinrichtung (14-) an der Zuströmseite des zweiten Faserbetts angeordnet ist.
23· Faserbettelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Faserbett (10)
809816/096«
aus nicht miteinander verfilzten Fasern mit einer mittleren Stärke von 5 bis 200 um zu einem im wesentlichen gleichmäßigen Hohlraumvolumen von 85 bis 99% gepackt ist.
24·. Faserbettelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es ein zylindrisches Element mit einem hohlen Kern ist.
25· Faserbettelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es ein ebenes
Faserbett aufweist.
26. Faserbettelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Glasfasern sind.
27· Faserbettelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern lange Glas-Stapelfasern mit einem mittleren Durchmesser von
5 bis 20 um sind.
28. Faserbettelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzei chnet, daß die Fasern gekräuselte Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von
25 bis 200 um sind.
809818/0966
DE19772746554 1976-10-18 1977-10-17 Faserbettabscheider Withdrawn DE2746554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/733,661 US4053290A (en) 1976-10-18 1976-10-18 Fiber bed separator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746554A1 true DE2746554A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=24948594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746554 Withdrawn DE2746554A1 (de) 1976-10-18 1977-10-17 Faserbettabscheider

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4053290A (de)
JP (1) JPS5350579A (de)
AU (1) AU513846B2 (de)
BE (1) BE859805A (de)
BR (1) BR7706935A (de)
DE (1) DE2746554A1 (de)
FR (1) FR2367527A1 (de)
GB (1) GB1559037A (de)
IT (1) IT1087791B (de)
ZA (1) ZA776176B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172798A2 (de) * 1984-06-29 1986-02-26 Monsanto Company Faserbettfilter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757345C2 (de) * 1977-12-22 1986-01-23 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur Schaumzerstörung beim Entfernen von Restmonomer aus Reaktionsgemischen
FR2506175B1 (fr) * 1981-05-22 1987-02-20 Vasseur Jean Dispositif permettant d'eliminer efficacement l'humidite dans une petite enceinte par un recipient adapte contenant du chlorure de calcium, de faciliter le contact de ce dernier avec l'air et l'ecoulement du liquide obtenu
US4482364A (en) * 1983-05-06 1984-11-13 Martin Reginald Oil gas/separator
JPH0722667B2 (ja) * 1987-04-23 1995-03-15 株式会社日立製作所 油分離器
US4818257A (en) * 1987-05-01 1989-04-04 Monsanto Company Fiber bed separator and process for removal of aerosols from high velocity gas without re-entrainment
US4838903A (en) * 1987-05-20 1989-06-13 Ceco Filters, Inc. Multi-phase thick-bed filter
DE3821101A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Manfred Lorey Vorrichtung zur abscheidung von verunreinigungen aus gasen
US4915714A (en) * 1988-06-23 1990-04-10 Teague Richard K Fiber bed element and process for removing small particles of liquids and solids from a gas stream
US4941900A (en) * 1988-07-19 1990-07-17 Pall Corporation Apparatus and method for gas-liquid separation and filtration
US4948398A (en) * 1989-04-28 1990-08-14 Ceco Filters, Inc. Multi-candle fiber mist eliminator
FR2665137B1 (fr) * 1990-07-24 1994-07-01 Otor Sa Caisses en une matiere en feuille, flans et machine pour la realisation de telles caisses.
GB2261830B (en) * 1991-11-26 1995-07-26 Process Scient Innovations Filter for purification of gas
US5605748A (en) * 1993-01-22 1997-02-25 Monsanto Enviro-Chem Systems, Inc. Fiber beds for fiber bed mist eliminators
JP4132143B2 (ja) * 1996-09-05 2008-08-13 日揮株式会社 ガス移送配管
WO2002094413A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Pall Corporation Advanced leaf disc filter segment
US20030155293A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Mcgrath James A. Square-holed spiral welded filter element support sleeve
AT411331B (de) * 2002-04-09 2003-12-29 Brain Flash Patententwicklungs Filtermodul
US7387656B2 (en) * 2005-01-07 2008-06-17 Mecs, Inc. Fiber collecting media strip for a mist eliminator
US7416576B2 (en) 2006-01-27 2008-08-26 Mecs, Inc. Fiber bed assembly and fiber bed therefor
US7291196B1 (en) * 2006-11-16 2007-11-06 Lerner Bernard J Filamentary pad for improved mist elimination and mass transfer
US8632616B2 (en) * 2009-09-08 2014-01-21 Mecs, Inc. Fiber bed assembly for a fiber bed mist eliminator
US8636819B2 (en) * 2009-09-08 2014-01-28 Mecs, Inc. Fiber bed assembly for a fiber bed mist eliminator
CN101862571A (zh) * 2010-07-12 2010-10-20 江苏海鹏防腐设备有限公司 气雾分离器装置
AT516310B1 (de) 2014-09-15 2016-06-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Filtereinsatz
CN110420517B (zh) * 2019-08-13 2024-03-29 中国石油大学(北京) 聚结滤芯结构以及过滤装置
CN110917744A (zh) * 2019-12-10 2020-03-27 西安圣华农业科技股份有限公司 一种用于焦炭尾气热回收的初级过滤装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458657A (en) * 1922-03-25 1923-06-12 Lasco Corp Humidifying and filtering device for internal-combustion engines
US1838512A (en) * 1927-05-11 1931-12-29 Walter C Wilson Method of cleaning air
US1771846A (en) * 1928-02-24 1930-07-29 American Air Filter Co Air filter
US2778445A (en) * 1954-10-29 1957-01-22 Air Maze Corp Filter with relief valve
US3115459A (en) * 1961-05-25 1963-12-24 Ametek Inc Filter
US3209520A (en) * 1962-01-11 1965-10-05 Ford Motor Co Air cleaner and silencer
US3540190A (en) * 1963-05-16 1970-11-17 Monsanto Enviro Chem Syst Liquid mist collection
US3283477A (en) * 1964-09-28 1966-11-08 Bendix Corp Fueler unit
NL129486C (de) * 1965-08-17
DE2510225C2 (de) * 1974-03-11 1986-09-11 Pall Corp., Glen Cove, N.Y. Vorrichtung zum Abscheiden von in Gasen schwebenden Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172798A2 (de) * 1984-06-29 1986-02-26 Monsanto Company Faserbettfilter
EP0172798A3 (en) * 1984-06-29 1987-08-26 Monsanto Company Fiber bed separator

Also Published As

Publication number Publication date
ZA776176B (en) 1978-06-28
FR2367527A1 (fr) 1978-05-12
AU2977577A (en) 1979-04-26
US4053290A (en) 1977-10-11
BR7706935A (pt) 1978-06-27
BE859805A (fr) 1978-04-17
GB1559037A (en) 1980-01-09
JPS5350579A (en) 1978-05-09
IT1087791B (it) 1985-06-04
AU513846B2 (en) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746554A1 (de) Faserbettabscheider
DE2657939C2 (de)
DE2800344C2 (de)
DE69723714T2 (de) Koaleszenzelement
DE1542314C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE3019212A1 (de) Faserbettelement und verfahren zum ausfiltern von aerosolen aus gasen
DE2725497A1 (de) Nicht senkrecht angeordneter zylindrischer faserbettabscheider
DE3915641C2 (de) Windsichter
DE2029721A1 (de) Patrone zum Vereinigen von feinen Oltropfchen
DE2640469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entdunstung von gasstroemen
DE3429066A1 (de) Einspritzduese fuer mikroblasen
DE3541370A1 (de) Fluessigkeits/gas-abscheider
DE2258971A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontaktieren von stroemungsmitteln
DE2507878A1 (de) Blutfilter
DE3213641A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE60216597T2 (de) Wirbelschichtgranulation
DE2628586A1 (de) Verfahren zum filtrieren von in einem gasstrom mitgefuehrten partikeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2820850C2 (de)
DE2857330C2 (de)
DE1923230A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Laengensortierung von Fasern
WO2013120753A1 (de) Filterkomponente und herstellung der filterkomponente mit hydrophoben und hydrophilen bereichen zur kolloidalen-trennung
DE3523998C2 (de)
DE3902155C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit befüllter Koaleszenzkammer
DE2256678A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE10256388B3 (de) Feinstfiltereinsatz sowie Filteranordnung zum Abscheiden feinst verteilter Tröpfchen aus Aerosolen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee