DE2936318A1 - Behaelter, insbesondere kraftstoffbehhaelter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Behaelter, insbesondere kraftstoffbehhaelter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2936318A1
DE2936318A1 DE19792936318 DE2936318A DE2936318A1 DE 2936318 A1 DE2936318 A1 DE 2936318A1 DE 19792936318 DE19792936318 DE 19792936318 DE 2936318 A DE2936318 A DE 2936318A DE 2936318 A1 DE2936318 A1 DE 2936318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage container
liquid
container according
fastening ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936318B2 (de
DE2936318C3 (de
Inventor
Heinz 3300 Braunschweig Beckmann
Ing.(Grad.) Bodo Henning
Dipl.-Ing. Rolf 3306 Lehre Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2936318A priority Critical patent/DE2936318B2/de
Priority to US06/175,900 priority patent/US4305416A/en
Publication of DE2936318A1 publication Critical patent/DE2936318A1/de
Publication of DE2936318B2 publication Critical patent/DE2936318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936318C3 publication Critical patent/DE2936318C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4824Tank within tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

VOLKSWAGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT
3180 Wolfsburg
κ 2791/1702-pt-hu-re
Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein in dieser Weise aufgebauter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge ist aus der DE-OS 25 52 208, B65D 87/32, bekannt.
Staubehälter haben bekanntlich die Aufgabe, auch bei relativ niedrigem Flüssigkeitsspiegel im Behälter im Bereich der Mündung der Saugleitung auch dann eine ausreichende Flüssigkeitsmenge zurückzuhalten, wenn der Behälter, wie beispielsweise ein Kraftstoffbehälter bei längerer Kurvenfahrt, Beschleunigungskräften unterworfen ist, die das Flüssigkeitsvolumen im Behälter von der Mündung der Saugleitung zu entfernen suchen.
Zweckmäßigerweise wird der Staubehälter, wie aus der DE-OS 27 23 771» B65D 87/44» bekannt, zugleich zur Halterung einer Flüssigkeitspumpe nebst Flüssigkeitssieb ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Montage des Staubehälters nebst relativ großen Leitwänden am Boden des Behälters unabhängig davon, ob der Behälter ein- oder mehrteilig ist und aus welchem Werkstoff er besteht, besonders einfach ist.
Betrachtet man zur Veranschaulichung dieser Problematik den bevorzugten Einsatzfall der Erfindung, nämlich als Kraftstoffbehälter in einem Kraft-
13001 2/0395
fahrzeug, so gibt es bekanntlich aus Blech bestehende Kraftstoffbehälter, die aus zwei Teilen durch Schweißungen dicht zusammengesetzt sind. Hier ist es möglich, in den unteren Teil des Behälters vor dem Aufaetten des oberen Teils desselben den Staubehälter fest einzusetzen, sofern dieser aus einem Material besteht, das mit dem Blech verschweißbar ißt. Man ist aber daran interessiert, auch eine Möglichkeit zur Demontage zumindest der wesentlichen Bestandteile des Staubehälters im Betrieb des Behälters zu haben, also dann, wenn durch die Schweißverbindungen zwischen Ober- und Unterteil des Behälters die Zugänglichkeit zum Staubehälter zumindest erheblich eingeschränkt ist. Beispielsweise besteht Bedarf an einer zumindest teilweisen Demontage des Staubehälters dann, wenn er tugleich zur Halterung einer Kraftstoffpumpe dient und diese ausgetauscht werden muß oder wenn ein im Staubehälter gehaltenes Flüssigkeitssieb ersetzt werden muß. Ebenfalls kann es erforderlich sein, im Staubehälter angeordnete Klappen zum Abdecken jeweils derjenigen Einströmöffnung, die in Richtung der jeweils auftretenden Beschleunigungskraft weist, zumindest im Bereich ihrer Aufhängung zu reparieren.
Das Problem der Befestigung des Staubehälters am Boden dee Behälters wird in letzter Zeit ferner dadurch erschwert, daß für Kraftstofftanks in letzter Zeit auch Kunststoffbehälter Einsatz finden, die einteilig beispielsweise durch einen Blasvorgang hergestellt sind. Abgesehen davon, daß hier also eine Zugänglichkeit nur durch eine begrenzte obere öffnung im Kraftstoffbehälter gegeben ist, muß in diesem Fall der Staubehälter zumindest an seinem unteren Ende ebenfalls aus einem Kunststoff bestehen, damit er mit dem Behälterboden verschweißt werden kann. Es besteht daher Bedarf an einer Konstruktion, die unter Beibehalt der wesentlichen Teile des Staubehälters den Einsatz desselben in Behältern ermöglicht, die aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere Blech und Kunststoff, hergestellt sind.
Der Erfindung liegt demgemäß die spezielle Aufgabe zugrunde, einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der die Montage und Demontage zumindest der wesentlichen Bestandteile des Staubehälters unabhängig vom jeweiligen Material des Behälters sowie unabhängig von der Tatsache gestattet, ob der Behälter aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist oder aus nur einem Teil besteht, das eine obere Öffnung aufweist. 130012/0395
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß unabhängig von Material und Aufbau des jeweils vorliegenden Behälters, also im bevorzugten Anwendungsfall der Erfindung eines Kraftstoffbehälters, der Staubehälter ein- und ausgebaut werden kann, wobei eine Änderung der Materialwahl allenfalls im Bereich des Befestigungsrings erfolgen muß. Die durch Drehen herstellbare und aufhebbare Verbindung zwischen Staubehälter und Befestigungsring wird ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand und ohne zusätzliche Handgriffe automatisch gesichert durch eine Drehsicherung, die gebildet wird durch nach oben weisende Ausnehmungen in dem Befestigungsring, die gleichsam in Fortsetzung der Nuten im Staubehälter (bei hergestellter Verbindung zwischen diesem und dem Befestigungsring) verlaufen und in die ein Teil der Leitwände hineinragt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Zusammenstellungszeichnung, wobei ein Teil der Wand des Behälters entfernt ist, und
Figur 2 eine perspektivische Explosionszeichnung.
Betrachtet man zunächst die wesentlichen Bestandteile der dargestellten Anordnung, so ist über den am Boden 1 des Behälters 2 angeschweißten Befestigungsring 3 der Staubehälter 4 gehalten, auf den der Aufsatz 5 aufgesteckt ist, der über die elastische Zwischenlage 6 die Flüssigkeitspumpe 7 hält.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, so daß die Pumpe 7 eine Kraftstoffpumpe ist. Ihre nach unten weisende Ansaugöffnung ragt in das Kraftstoff-Filter (siehe Figur 2) hinein, das seinerseits in den vom Staubehälter 4 umschlossenen Raum hineinragt. Der Staubehälter 4 ist in an sich bekannter Weise mit mehreren Einströmöffnungen sowie diesen zugeordneten Klappen 9 versehen, die dafür sorgen, daß beim Auftreten von Beschleunigungskräften, die das Kraftstoffvolumen innerhalb des Staubehälters 4 in Richtung der zugeordneten Einströmöffnung drücken, diese Einströmöffnung von innen her verschlossen wird.
130012/0395
Den oberen Abschluß des Staubehälters bzw. der aus Staubehälter und Aufsatz gebildeten Anordnung stellt der Abschlußring 10 dar, der über eine Steckverbindung den Anschlußstutzen 11 für eine Kraftstoffrückleitung hält.
Vom Staubehälter 4 gehen gleichsam in sternförmiger Anordnung Paare von Leitwänden 12, 13 und 14, 15 ab, die senkrecht zum Boden 1 des Behälters 2 verlaufen und durch obere und untere Querwände 16, 17 sowie 18, 19 zu Trichtern 20 und 21 ergänzt sind. Aus Toleranzgründen weisen diese Trichter 20 und 21, wie im folgenden nur anhand des Trichters 20 erläutert wird, nachgiebige untere Kantenbereiche 22 und 23 auf, die hier durch Auswölbungen und Verringerungen der Wandstärke gebildet sind.
Wie die Figuren zeigen, liegt die den Staubehälter 4 enthaltende Anordnung unter der oberen Öffnung 24 des Behälters 2, so daß die Montage von oben her erfolgen kann.
Im folgenden wird nun im wesentlichen Bezug genommen auf Figur 2, da diese Explosionsdarstellung die vorgesehenen Mittel zur Herstellung der Verbindungen zwischen den verschiedenen Bestandteilen des den Staubehälter 4 enthaltenden Einsatzes zeigt.
Einen ersten wesentlichen Bestandteil bildet der bereits erwähnte Befestigungsring 3» der aus einem mit dem Boden I des Behälters 2 verschweißbaren Material besteht, also in dem hier angenommenen Fall eines Kraftstoffbehälters 2 aus einem blasfähigen Kunststoff ebenfalls aus Kunststoff besteht. Es ist zweckmäßig, zur Erzielung einer ausreichenden Steife des Befestigungsrings 3 diesen mit einer Metallverstärkung, beispielsweise in Gestalt einer Einlage,zu versehen.
Der Staubehälter 4 weist, wie aus der in Figur 2 mit unterbrochenen Linien gegebenen Darstellung vor dem Einbau ersichtlich, zur Bildung eines Bajonett-Verschlusses hakenartige Vorsprünge 25 auf, die in entsprechende Gegenaufnahmen am Befestigungsring 3 durch Drehen im Sinne des Pfeils 26 eingeführt werden. Eine derartige Montage ist auch bei den
13 0012/0395
beengten Verhältnissen durch die Öffnung 24 im Behälter 2 leicht möglich. Voraussetzung für eine derartige Montage ist verständlicherweise, daß der Durchmesser des Staubehälters 4 kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung 24.
Der Staubehälter 4 weist ferner in diesem Ausführungsbeispiel vier im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nuten 27 bis 30 auf, in die im eingebauten Zustand entsprechende leistenförmige Fortsätze der Leitwände 12 bis 15 eingreifen. Wie der untere Teil der Figur 2 erkennen läßt, erweitern sich die Nuten 27 bis 30 in Richtung nach oben, so daß, wie für den Trichter 20 dargestellt, nach Herstellen der Verbindung zwischen den Teilen 3 und 4 die Trichter 20 und 21 leicht von oben her eingesetzt werden können. Die Abmessungen der Trichter müssen also ebenfalls der lichten Veite der Öffnung 24 angepaßt sein.
Nach erfolgtem Zusammenbau ragen Bereiche der Leitwände 12 bis 15» wie nur bezüglich der Leitwand 12 erkennbar, in nach oben offene Ausnehmungen 31 in den Befestigungsring 3 hinein, so daß eine Sicherung gegen unerwünschte Drehungen des Staubehälters 4 relativ zum Befestigungsring 3 geschaffen ist und demgemäß eine unerwünschte Aufhebung dieser Verbindung ausgeschlossen wird.
Im Bereich seines oberen Randes ist der Staubehälter 4 mit federnden Haken 32 und 33 versehen, die zusammen mit entsprechenden Aufnahmen an dem Aufsatz 5 eine Steck- oder Klipsverbindung für diesen bilden. Der Aufsatz 5 wird demgemäß von oben her, d.h. durch die Öffnung 24 im Behälter 2, nach Einsetzen der Trichter 20 und 21 aufgesteckt. Dann werden das Kraftstoff-Filter 8 und die Pumpe 7» letztere einschließlich der elastischen Manschette 6, in den Aufsatz 5 eingesetzt; es ist jedoch auch möglich, die Teile 5 *>is 8 auch außerhalb des Behälters 2 zusammenzusetzen und als Einheit auf den Staubehälter 4 aufzusetzen. Den Abschluß bildet dann der Abschlußring 10, der mittels nicht dargestellter Steck- oder Klipsverbindungen an dem Aufsatz 5 gehalten wird.
Wesentlich für die Erfindung ist also die Möglichkeit der Verbindung aller Teile des Einsatzes miteinander sowie des Einsatzes mit dem Behälterboden '
130012/0395
ORIGINAL INSPECTED
durch Montagebewegungen von oben her.
Es ist auch möglich, den Zusammenbau des den Staubehälter 4 enthaltenden Einsatzes durch Schrauben zu sichern. Derartige, besonders in Figur 2 bei 34 und 35 dargestellte Schrauben greifen in Gewinde, die in Figur 2 bei 36 und 37 dargestellt sind, im Staubehälter 4 ein und verspannen alle Teile des Einsatzes gegeneinander.
Wie die Figurenbeschreibung zeigt, ist der den Staubehälter 4 enthaltende Einsatz unabhängig davon verwendbar, ob der Behälter 2 ein- oder mehrteilig hergestellt ist. Eine Anpassung an den Werkstoff des jeweiligen Behälters kann leicht durch Austausch des Befestigungsrings 3 vorgenommen werden. Während das Material des Ringes al so übereinstimmen wird mit dem Material des Behälters (z.B. Blech, Polyäthylen), bestehen die Teile des Einsatzes insbesondere also der Staubehälter, aus einem auch bei dünnen Wandstärken hinreichend steifen Material, wie Polyamid oder Polyacetal, das auch die Herstellung komplizierter Teile zuläßt.
Sofern der Staubehälter nicht selber als nach unten dichter Topf ausgebildet ist, müssen seine Verbindung mit dem Befestigungsring und dessen Verbindung mit dem Behälterboden dicht ausgeführt sein.
Durch die bei der Erfindung vorgesehene Montierbarkeit der Leitwände im Behälter wird es möglich, im Behälter einen relativ großen Einsatz, bestehend aus Staubehälter und Leitwänden, unterzubringen.
130012/0395
ι '·
L e e r s e 11 e

Claims (7)

VOLKSWAGENWERK AKTIENGESELLSCHAFT 3180 Wolfsburg κ 2791/1702-pt-hu-re Patentansprüche
1. Behälter für eine Beschleunigungskräften ausgesetzte Flüssigkeit, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, mit einer Öffnung und einem am Boden des Behälters gehaltenen, die Mündung einer Saugleitung für die Flüssigkeit umschließenden Staubehälter, der mit Einströmöffnungen sowie Mitteln versehen ist, die selbsttätig beim Auftreten von Beschleunigungskräften das Ausströmen von Flüssigkeit durch die Einströmöffnungen unterbinden, und mit senkrecht zum Boden des Behälters verlaufenden Leitwänden für die Flüssigkeit, die sternförmig vom Staubehälter ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Staubehälters kleiner als die lichte Weite der Öffnung ist und an den Boden (1) des Behälters (2) ein Befestigungsring (3) angeschweißt ist, an dem über eine durch Drehen herstell- und aufhebbare Verbindung der Staubehälter (4) gehalten ist, der mit schwalbenschwanzartigen, senkrecht zum Boden (1) des Behälters (2) verlaufenden Nuten (27 bis 30) die Leitwände (12 bis 15) hält, von denen zumindest eine zur Bildung einer Drehsicherung für den Staubehälter (4) in eine nach oben weisende Ausnehmung (3"O in dem Befestigungsring (3) hineinragt.
130012/0395
Vorsitzender Vorstöna: Tc": Sctt·.^:· er, . :■: :;e"ce- KcM-^e n: L- c~ ■ Prol. Dr. lecrr,. Ernst · e,c ■ Cr jur. Peter Ffeu
des Aulsichtsrals: G.nte· Hsp;wiff hers: ·.■!„.-.:■-.*: D'. re- co., v.er'-e· c Scr-.;;; Gottlieb :.".. SucBi · Pic:. Dr. rer pol. FneoT:cM Tfiornee
He-s c --.Siiur. Sitz der Gesellschaft: Wollsburg Amtsgericht Woltsburg HRB 215
ORIGINAL INSPECTED
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (3) aus einem schweißbaren Kunststoff besteht und eine Versteifung aufweist, während der Staubehälter (4) aus einem auch bei kleinen Wandstärken formstabilen Kunststoff besteht.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubehälter (4) über eine Steckverbindung (32, 33) einen Aufsatz (5) trägt, an dem ein etwa topfförmiges, in den Staubehälter (4) hineinragendes Flüssigkeitssieb (8) hängt und der unter Zwischenfügung einer elastischen Manschette (6) eine Pumpe (7) für die Flüssigkeit hält, deren die Mündung der Saugleitung bildende Ansaugöffnung von dem Sieb umgeben (8) ist.
4. Behälter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (5) über eine Steckverbindung einen Abschlußring (1O) trägt mit einem ebenfalls über eine Steckverbindung gehaltenen AnSchlußstutzen (11) für eine Rücklaufleitung.
5. Behälter nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußring (1O) durch zumindest eine senkrecht zum Boden (1) des Behälters (2) verlaufende Schraube (34> 35) am Staubehälter (4) gesichert ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwände (12 bis 15) einen in Richtung senkrecht zum Boden (1) des Behälters (2) nachgiebigen Bereich (22, 23) aufweisen.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Leitwände (12, 13» 14» 15) durch eine obere und eine untere Querwand (16, 17; 18, 19) zu einem Trichter (20, 2"i) ergänzt sind, der im Bereich seiner unteren Kanten zur Bildung der nachgiebigen Bereiche (22, 23) ausgewölbt und/oder mit verringerter Wandstärke ausgeführt ist.
13001 2/0395
DE2936318A 1979-08-09 1979-08-09 Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge Granted DE2936318B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936318A DE2936318B2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
US06/175,900 US4305416A (en) 1979-08-09 1980-08-06 Fuel tank for automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936318A DE2936318B2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2936318A1 true DE2936318A1 (de) 1981-03-19
DE2936318B2 DE2936318B2 (de) 1981-07-16
DE2936318C3 DE2936318C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6080357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936318A Granted DE2936318B2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4305416A (de)
DE (1) DE2936318B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120343A2 (de) * 1983-03-29 1984-10-03 Audi Ag Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3615214A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge mit einer ansaugkammer
EP0203244A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 FIAT AUTO S.p.A. Befestigungssystem der Kraftstoffpumpe in einem Brennstoffbehälter
EP0556552A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-25 Kautex Werke Reinold Hagen Ag Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
US5459904A (en) * 1993-05-03 1995-10-24 Kautex Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Connecting arrangement
US5534218A (en) * 1992-10-28 1996-07-09 Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh Process for the production of a hollow body of thermoplastic material
DE19852235A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Kraftstoffförderpumpe mit Staubehälter

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638836A (en) * 1985-04-26 1987-01-27 Ford Motor Company Motor vehicle fuel tank with unitary fuel reservoir
US4708170A (en) * 1985-04-26 1987-11-24 Ford Motor Company Motor vehicle fuel tank with unitary fuel reservoir
GB2227648B (en) * 1989-02-01 1993-07-28 Great Eastern Petroleum Method and apparatus for the removal of black oil residues from tanks
GB2235265A (en) * 1989-08-11 1991-02-27 Ford Motor Co A fuel tank closure component with push-fit pipe couplings
US5211193A (en) * 1992-02-24 1993-05-18 Teleflex (Canada) Limited Annular fuel line fitting
US5236000A (en) * 1992-10-05 1993-08-17 Kizer Thomas L In-tank fuel supply system and method of installation
US5237977A (en) * 1992-11-16 1993-08-24 Walbro Corporation Attitude and lateral force activated valve
US5380289A (en) * 1993-01-19 1995-01-10 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Fluid collection device
US5375629A (en) * 1993-08-17 1994-12-27 Synthetic Industries, Inc. Acetal fuel filter fabric
DE4344983A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-13 Hoechst Ag Flüssigkeitsfilter
DE19531467A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Kraftstoffbehälter vorhandenen Kraftstoff
US6024242A (en) * 1996-12-24 2000-02-15 Eidson Steel Products, Inc. Removably insertable internal containment reservoir
US6293770B1 (en) * 1997-08-22 2001-09-25 Calsonic Kansei Corporation Automotive fuel pump and filter housing
US5951050A (en) * 1997-09-18 1999-09-14 Siekmann; Jim Integral reservoir for tank
US6168043B1 (en) * 1999-04-23 2001-01-02 Wen-Li Yen Ice separation device
DE10355689B4 (de) * 2003-11-28 2007-04-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Haltevorrichtung einer Kraftstofffördereinrichtung in einem Kraftstoffbehälter
US20060254654A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Oren Cotton Fuel tank overflow preventer
US20070163659A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank
JP2008162512A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
US20090107565A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Textron Inc. Fuel Tank
JP5227932B2 (ja) * 2009-09-30 2013-07-03 本田技研工業株式会社 スクータ型車両
PL2646349T3 (pl) 2010-12-03 2017-07-31 Yfs Automotive Systems Inc. Rozkładana przegroda zbiornika paliwa i układ zbiornika paliwa
DE102015217763B4 (de) * 2015-09-16 2021-02-25 Röchling Automotive SE & Co. KG Tank für Lagerung und Lieferung von Flüssigkeiten mit an der Tankwandung angeordneten Funktionskomponenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552208A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Volkswagenwerk Ag Behaelter fuer eine beschleunigungskraeften ausgesetzte fluessigkeit, insbesondere kraftstoffbehaelter fuer ein motorfahrzeug
DE2723771A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Volkswagenwerk Ag Behaelteranordnung, insbesondere kraftstoff-behaelteranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2727497A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Volkswagenwerk Ag Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391935A1 (fr) * 1977-05-26 1978-12-22 Volkswagenwerk Ag Reservoir, en particulier du carburant d'un vehicule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552208A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Volkswagenwerk Ag Behaelter fuer eine beschleunigungskraeften ausgesetzte fluessigkeit, insbesondere kraftstoffbehaelter fuer ein motorfahrzeug
DE2723771A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Volkswagenwerk Ag Behaelteranordnung, insbesondere kraftstoff-behaelteranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2727497A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Volkswagenwerk Ag Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120343A2 (de) * 1983-03-29 1984-10-03 Audi Ag Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
EP0120343A3 (en) * 1983-03-29 1986-07-23 Audi Ag Tank for liquids, especially a vehicle fuel tank
DE3615214A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge mit einer ansaugkammer
EP0203244A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 FIAT AUTO S.p.A. Befestigungssystem der Kraftstoffpumpe in einem Brennstoffbehälter
EP0556552A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-25 Kautex Werke Reinold Hagen Ag Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
US5326514A (en) * 1992-02-08 1994-07-05 Kautex Werke Reinold Hagen Ag Process for the production of hollow bodies of thermoplastic material and hollow bodies produced by that process
US5534218A (en) * 1992-10-28 1996-07-09 Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh Process for the production of a hollow body of thermoplastic material
US5459904A (en) * 1993-05-03 1995-10-24 Kautex Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Connecting arrangement
DE19852235A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Kraftstoffförderpumpe mit Staubehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936318B2 (de) 1981-07-16
US4305416A (en) 1981-12-15
DE2936318C3 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936318A1 (de) Behaelter, insbesondere kraftstoffbehhaelter fuer kraftfahrzeuge
DE3429880C2 (de)
DE2727497A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4424805C1 (de) Filteraufnahme in einem Kraftwagen
DE8110400U1 (de) Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel
DE8510272U1 (de) Verstärkungsbauteil aus Kunststoff für Kfz-Kennzeichenschilder
DE8519055U1 (de) Rückhalteklappe für Staubsauger
DE60025894T2 (de) Hintere Bodenwanne für Kraftfahrzeuge
DE2852855C2 (de) Verschlußklappe zum Abdecken einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeuges
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE2015953B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE3422585A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer scheibenwischeranlagen
DE2540340C3 (de) Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl
DE2819177C2 (de) Filter mit einem Filterkörper aus Papierfalten
DE2936318C (de) Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE2648407A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines wasserkuehlers
DE2511406A1 (de) Spiegelgehaeuse, insbesondere fuer innen- oder aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE3340476A1 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren fensterscheibe
DE3490325T1 (de) Scheibenwischer mit Wischergelenkachse am Arm mit Querverriegelung
DE3008872A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines behaelters in einem kraftfahrzeugmotorraum
DE2136630A1 (de) Ausziehbarer raum
DE19957967B4 (de) Tankklappe aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE3504667A1 (de) Halterung zum loesbaren fixieren von kleinutensilien an der innenwand des fahrgastraums eines kraftfahrzeuges
EP0793931A1 (de) Endpunktlager für Federleisten eines Lattenrostes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee