DE2936318B2 - Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2936318B2
DE2936318B2 DE2936318A DE2936318A DE2936318B2 DE 2936318 B2 DE2936318 B2 DE 2936318B2 DE 2936318 A DE2936318 A DE 2936318A DE 2936318 A DE2936318 A DE 2936318A DE 2936318 B2 DE2936318 B2 DE 2936318B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage container
liquid
storage
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2936318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936318C3 (de
DE2936318A1 (de
Inventor
Heinz 3300 Braunschweig Beckmann
Ing.(Grad.) Bodo Henning
Dipl.-Ing. Rolf 3306 Lehre Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2936318A priority Critical patent/DE2936318B2/de
Priority to US06/175,900 priority patent/US4305416A/en
Publication of DE2936318A1 publication Critical patent/DE2936318A1/de
Publication of DE2936318B2 publication Critical patent/DE2936318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936318C3 publication Critical patent/DE2936318C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4824Tank within tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

begrenzte obere öffnung im Kraftstoffbehälter gegeben ist, muß in diesem Fall der Staubehälter zumindest an seinem unteren Ende ebenfalls aus einem Kunststoff bestehen, damit er mit dem Behälterboden verschweißt werden kann. Es besteht daher Bedarf an einer Konstruktion, die unter Beibehalt der wesentlichen Teile des Staubehälters den Einsatz desselben in Behältern ermöglicht, die aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere Blech und Kunststoff, hergestellt sind.
Diese Problematik wird noch vergrößert, wem: eine komplizierte Formgebung des Bodens des Behälters zur Bildung der Leitwände vermieden werden solL
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentan-Spruchs 1. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß unabhängig von Material und Aufbau des jeweils vorliegenden Behälters, also im bevorzugten Anwendungsfall der Erfindung eines Kraftstoffbehälters, der Staubehälter ein- und ausgebaut werden kann, wobei eine Änderung der Materialwahl allenfalls im Bereich des Befestigungsrings erfolgen muß. Die durch Drehen herstellbare und aufhebbare Verbindung zwischen Staubehälter und Befestigungsring wird ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand und ohne zusätzliche Handgriffe automatisch gesichert durch eine Drehsicherung, die gebildet wird durch nach oben weisende Ausnehmungen in dem Befestigungsring, die gleichsam in Fortsetzung der Nuten im Staubehälter (bei hergestellter Verbindung jo zwischen diesem und dem Befestigungsring) verlaufen und in die ein Teil der Leitwände hineinragt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der j5 Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es stellt dar
F i g. 1 eine perspektivische Zusammenstellungszeichnung, wobei ein Teil der Wand des Behälters entfernt ist, und
F i g. 2 eine perspektivische Explosionszeichnung.
Betrachtet man zunächst die wesentlichen Bestandteile der dargestellten Anordnung, so ist über den am Boden 1 des Behälters 2 angeschweißten Befestigungsring 3 der Staubehälter 4 gehalten, auf den der Aufsatz 5 aufgesteckt ist, der über die elastische Zwischenlage 6 die Flüssigkeitspumpe 7 hält.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, so daß die Pumpe 7 eine Kraftstoffpumpe ist. Ihre nach unten weisende Ansaugöffnung ragt in das KraftUoff-Filter 8 (siehe Fig.2) hinein, das seinerseits in den vom Staubehälter 4 umschlossenen Raum hineinragt. Der Staubehälter 4 ist in an sich bekannter Weise mit mehreren Einströmöffnungen sowie diesen zugeordneten Klappen 9 versehen, die dafür sorgen, daß beim Auftreten von Beschleunigungskräften, die «las Kraftstoffvolumen innerhalb des Staubehälters 4 in Richtung der zugeordneten Einströmöffnung drücken, diese Einströmöffnung von innen her verschlossen wird.
Den oberen Abschluß des Staubehälters bzw. der aus Staubehälter und Aufsatz gebildeten Anordnung stellt der Abschlußring 10 dar, der über eine Steckverbindung den Anschlußstutzen U für eine Kraftstoffrückleitung hält.
Vom Staubehälter 4 gehen gleichsam in sternförmiger Anordnung Paare von Leitwänden 12,13 und 14, 15 ab, die senkrecht zum Boden 1 des Behälters 2 verlaufen und durch obere und untere Querwände 16,17 sowie 18, 19 zu Trichtern 20 und 2t ergänzt sind. Aus Toleranzgründen weisen diese Trichter 20 und 21, wie im folgenden nur anhand des Trichters 20 erläutert wird, an den unteren Kanten nachgiebige dereiche 22 und 23 auf, die hier durch Auswölbungen und Verringerungen der Wandstärke gebildet sind
Wie die Figuren zeigen, liegt die den Staubehälter 4 enthaltende Anordnung unter der oberen öffnung 24 des Behälters 2, so daß die Montage von oben her erfolgen kann.
Im folgenden wird nun im wesentlichen Bezug genommen auf F i g. 2, da diese Explosionsdarstellung die vorgesehenen Mittel zur Herstellung der Verbindungen zwischen den verschiedenen Bestandteilen des den Staubehälter 4 enthaltenden Einsatzes zeigt
Einen ersten wesentlichen Bestandteil bildet der bereits erwähnte Befestigungsring 3, der aus einem miit dem Boden 1 des Behälters 2 verschweißbaren Material besteht, also in dem hier angenommenen Fall eines Kraftstoff-Behälters 2 aus einem blasfähigen Kunststoff ebenfalls aus Kunststoff besteht Es ist zweckmäßig, zur Erzielung einer ausreichenden Steife des Befestigungsrings 3 diesen mit siner Metallverstärkung, beispielsweise in Gestalt einer Einlage, zu versehen.
Der Staubehälter 4 weist, wie aus der in Fig.2 mit unterbrochenen Linien gegebenen Darstellung vor dem Einbau ersichtlich, zur Bildung eines Bajonett-Verschlusses hakenartige Vorsprünge 25 auf, die in entsprechende Gegenaufnahmen am Befestigungsring 3 durch Drehen im Sinne des Pfeils 26 eingeführt werden. Eine derartige Montage ist auch bei den beengten Verhältnissen durch die öffnung 24 im Behälter 2 leicht möglich. Voraussetzung für eine derartige Montage ist verständlicherweise, daß der Durchmesser des Staubehälters 4 kleiner ist als der Durchmesser der öffnung 24.
Der Staubehälter 4 weist ferner in diesem Ausführungsbeispiel vier im Querschnitt schwalbenschwan;£- förmige Nuten 27 bis 30 auf, in die im eingebauten Zustand entsprechende leistenförmige Fortsätze der Leitwände 12 bis 15 eingreifen. Wie der untere Teil der F i g. 2 erkennen läßt, erweitern sich die Nuten 27 bis :IO in Richtung nach oben, so daß, wie für den Trichter 20 dargestellt, nach Herstellen der Verbindung zwischen den Teilen 3 und 4 die Trichter 20 und 21 leicht von oben her eingesetzt werden können. Die Abmessungen d<:r Trichter müssen also ebenfalls der lichten Weite der Öffnung 24 angepaßt sein.
Nach erfolgtem Zusammenbau ragen Bereiche de:r Leitwände 12 bis 15, wie nur bezüglich der Leitwand 12 erkennbar, in nach oben offene Ausnehmungen 31 in den Befestigungsring 3 hinein, so daß eine Sicherung gegen unerwünschte Drehungen des Staubehälters 4 relativ zum Befestigungsring 3 geschaffen ist und demgemäß eine unerwünschte Aufhebung dieser Verbindung ausgeschlossen wird.
Im Bereich seines oberen Randes ist der Staubehälter 4 mit federnden Haken 32 und 33 versehen, die zusammen mit entsprechenden Aufnahmen an dem Aufsatz 5 eine Steck- oder Klipsverbindung für diesen bilden. Der Aufsatz 5 wird demgemäß von oben her, d. h. durch die öffnung 24 im Behälter 2, nach Einsetzen der Trichter 20 und 21 aufgesteckt Dann werden das Kraftstoff-Filter 8 und die Pumpe 7, letztere einschließlich der elastischen Manschette 6, in den Aufsatz 5 eingesetzt; es ist jedoch auch möglich, die Teile 5 bis 8 auch außerhalb des Behälters 2 zusammenzusetzen und als Einheit auf den Staubehälter 4 aufzusetzen. Den Abschluß bildet dann der Abschlußring 10, der mittels
nicht dargestellter Steck- oder Klipsverbindungen an dem Aufsatz 5 gehalten wird.
Wesentlich ist also die Möglichkeit der Verbindung aller Teile des Einsatzes miteinander sowie des Einsatzes mit dem Behälterboden 1 durch Montagebewegungen von oben her.
Es ist auch möglich, den Zusammenbau des den Staubehälter 4 enthaltenden Einsatzes durch Schrauben zu sichern. Derartige, besonders in F i g. 2 dargestellte Schrauben 34 und 35 greifen in Gewinde, die in F i g. 2 bei 36 und 37 dargestellt sind, im Staubehälter 4 ein und verspannen alle Teile des Einsatzes gegeneinander.
Wie die Figurenbeschreibung zeigt, ist der den Staubehälter 4 enthaltende Einsatz unabhängig davon verwendbar, ob der Behälter 2 ein- oder mehrteilig hergestellt ist. Eine Anpassung an den Werkstoff des jeweiligen Behälters kann leicht durch Austausch des Befestigungsrings 3 vorgenommen werden. Während das Material des Ringes also übereinstimmen wird mit dem Material des Behälters (z. B. Blech, Polyäthylen), bestehen die Teile des Einsatzes insbesondere also der Staubehälter, aus einem auch bei dünnen Wandstärken hinreichend steifen Material, wie Polyamid oder Polyacetal.das auch die Herstellung komplizierter Teile zuläßt.
Solern der Staubehälter nicht selber als nach unten dichter Topf ausgebildet ist, müssen seine Verbindung mit dem Befestigungsring und dessen Verbindung mit dem Behälterboden dicht ausgeführt sein.
Durch die vorgesehene Montierbarkeit der Leitwände im Behälter wird es möglich, im Behälter einen relativ großen Einsatz, bestehend aus Staubehälter und Leitwänden, unterzubringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Behälter für eine Beschleunigungskräften ausgesetzte Flüssigkeit, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, mit einer oberen öffnung und einem am Boden des Behälters gehaltenen, die Mündung einer Saugleitung für die Flüssigkeit umschließenden Staubehälter, dessen Querabmessungen kleiner als die lichte Weite der öffnung sind und der mit Einströmöffnungen sowie Mitteln versehen ist, die selbsttätig beim Auftreten von Beschleunigungskräften das Ausströmen von Flüssigkeit durch die Einströmöffnungen unterbinden, und mit Leitwänden für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwände (12 bis 15) senkrecht über dem Boden (1) des Behälters (2) verlaufen sowie sternförmig vom Staubehalter (4) ausgehen und an den Boden (1) des Behälters (2) ein Befestigungsring (3) angeschweißt ist, an dem über eine durch Drehen herstell- und aufhebbare Verbindung der Staubehälter (4) gehalten ist, der mit schwalbenschwanzförmigen, senkrecht zum Boden (I) des Behälters (2) verlaufenden Nuten (27 bis 30) die Leitwände (12 bis 15) hält, von denen zumindest eine zur Bildung einer Drehsicherung für den Staubehälter (4) in eine nach oben weisende Ausnehmung (31) in dem Befestigungsring (3) hineinragt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (3) aus einem schweißbaren Kunststoff besteht und eine Versteifung aufweist, während der Staubehälter (4) aus einem auch bei kleinen Wandstärken formstabilen Kunststoff besteht.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubehälter (4) über eine Steckverbindung (32, 33) einen Aufsatz (5) trägt, an dem ein etwa topfförmiges, in den Staubehälter (4) hineinragendes Filter (8) hängt und der unter Zwischenfügung einer elastischen Manschette (6) eine Pumpe (7) für die Flüssigkeit hält, deren die Mündung der Saugleitung bildende Ansaugöffnung von dem Filter (8) umgeben ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (5) über eine Steckverbindung einen Abschlußring (10) trägt mit einem ebenfalls über eine Steckverbindung gehaltenen Anschlußstutzen (11) für eine Rücklaufleitung.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußring (10) durch zumindest eine senkrecht zum Boden (1) des Behälters (2) verlaufende Schraube (34, 35) am Staubehälter (4) gesichert ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwände (12 bis 15) einen in Richtung senkrecht zum Boden (1) des Behälters (2) nachgiebigen Bereich (22, 23) aufweisen.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Leitwände (12,13; 14,15) durch eine obere und eine untere Querwand (16,17; 18,19) zu einem Trichter (20,21) ergänzt sind, der im Bereich seiner unteren Kanten zur Bildung der nachgiebigen Bereiche (2:2, 23) ausgewölbt und/oder mit verringerter Wandstärke ausgeführt ist.
Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein in dieser Weise aufgebauter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge st aus der DE-OS 27 27 497 in der Weise bekannt, daß die Leitwände durch in den Boden des Behälters eingeformte Sicken, die eine Klemmhalterung, also eine kraftschlüssige Halterung, für den Staubehälter darstellen, gebildet sind.
Aus der DE-OS 25 52 208 ist auch bekannt, die ίο Leitwände durch zusätzliche Teile, die senkrecht über dem Boden verlaufen und sternförmig vom Staubehälter abgehen, zu bilden. Dort ist aber nicht offenbart, daß die lichte Weite der Öffnung im Behälter größer als die Querabmessungen des Staubehälters ist, wie dies für eine Montage des Staubehälters durch die öffnung erforderlich ist
Staubehälter haben bekanntlich die Aufgabe, auch bei relativ niedrigem Flüssigkeitsspiegel im Behälter im Bereich der Mündung der Saugleitung auch dann eine ausreichende Flüssigkeitsmenge zurückzuhalten, wenn der Behälter, wie beispielsweise ein Kraftstoffbehälter bei längerer Kurvenfahrt, Beschleunigungskräften unterworfen ist, die das Flüssigkeitsvolumen im Behälter von der Mündung der Saugleitung zu entfernen suchen.
Dabei kann der Staubehälter, wie aus der DE-OS 27 23 771 bekannt, zugleich auch zur Halterung einer Flüssigkeitspumpe nebst Flüssigkeitssieb ausgenutzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine formschlüssige Befestigung des Staubehälters nebst relativ großen Leitwänden am Boden des Behälters unabhängig davon, ob der Behälter ein- oder mehrteilig ist und aus welchem Werkstoff er besteht, besonders einfach herzustellen ist, ohne daß eine komplizierte Formgebung des Bodens des Behälters notwendig ist.
Betrachtet man zur Veranschaulichung dieser Problematik den bevorzugten Einsatzfall der Erfindung, nämlich als Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug, so gibt es bekanntlich aus Blech bestehende Kraftstoffbehälter, die aus zwei Teilen durch Schweißungen dicht zusammengesetzt sind. Hier ist es möglich, in den unteren Teil des Behälters vor dem Aufsetzen des oberen Teils desselben den Staubehälter fest einzusetzen, sofern dieser aus einem Material besteht, das mit dem Blech verschweißbar ist. Man ist aber daran interessiert, auch eine Möglichkeit zur Demontage zumindest der wesentlichen Bestandteile des Staubehälters im Betrieb des Behälters zu haben, also dann, wenn
so durch die Schweißverbindungen zwischen Ober- und Unterteil des Behälters die Zugänglichkeit zum Staubehälter zumindest erheblich eingeschränkt ist. Beispielsweise besteht Bedarf an einer zumindest teilweisen Demontage des Staubehälters dann, wenn er zugleich zur Halterung einer Kraftstoffpumpe dient und diese ausgetauscht werden muß oder wenn ein im Staubehälter gehaltenes Flüssigkeitssieb ersetzt werden muß. Ebenfalls kann es erforderlich sein, im Staubehälter angeordnete Klappen zum Abdecken jeweils derjenigen Einströmöffnung, die in Richtung der jeweils auftretenden Beschleunigungskraft weist, zumindest im Bereich ihrer Aufhängung zu reparieren.
Das Problem der Befestigung des Staubehälters am Boden des Behälters wird ferner dadurch erschwert, daß für Kraftstofftanks in letzter Zeit auch Kunststoffbehälter Einsatz finden, die einteilig beispielsweise durch einen Blasvorgang hergestellt sind. Abgesehen davon, daß hier also eine Zugänglichkeit nur durch eine
DE2936318A 1979-08-09 1979-08-09 Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge Granted DE2936318B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936318A DE2936318B2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
US06/175,900 US4305416A (en) 1979-08-09 1980-08-06 Fuel tank for automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936318A DE2936318B2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2936318A1 DE2936318A1 (de) 1981-03-19
DE2936318B2 true DE2936318B2 (de) 1981-07-16
DE2936318C3 DE2936318C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6080357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936318A Granted DE2936318B2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4305416A (de)
DE (1) DE2936318B2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311377A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
US4638836A (en) * 1985-04-26 1987-01-27 Ford Motor Company Motor vehicle fuel tank with unitary fuel reservoir
US4708170A (en) * 1985-04-26 1987-11-24 Ford Motor Company Motor vehicle fuel tank with unitary fuel reservoir
GB2174651B (en) * 1985-05-08 1988-07-13 Ford Motor Co Motor vehicle fuel tank
EP0203244B1 (de) * 1985-05-25 1988-09-21 FIAT AUTO S.p.A. Befestigungssystem der Kraftstoffpumpe in einem Brennstoffbehälter
GB2227648B (en) * 1989-02-01 1993-07-28 Great Eastern Petroleum Method and apparatus for the removal of black oil residues from tanks
GB2235265A (en) * 1989-08-11 1991-02-27 Ford Motor Co A fuel tank closure component with push-fit pipe couplings
DE4203705A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Kautex Werke Gmbh Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff sowie hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
US5211193A (en) * 1992-02-24 1993-05-18 Teleflex (Canada) Limited Annular fuel line fitting
US5236000A (en) * 1992-10-05 1993-08-17 Kizer Thomas L In-tank fuel supply system and method of installation
DE4236439A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US5237977A (en) * 1992-11-16 1993-08-24 Walbro Corporation Attitude and lateral force activated valve
US5380289A (en) * 1993-01-19 1995-01-10 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Fluid collection device
DE4314489C2 (de) * 1993-05-03 1995-06-08 Kautex Werke Gmbh Verbindungsanordnung mit wenigstens zwei Teilen
US5375629A (en) * 1993-08-17 1994-12-27 Synthetic Industries, Inc. Acetal fuel filter fabric
DE4344983A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-13 Hoechst Ag Flüssigkeitsfilter
DE19531467A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Kraftstoffbehälter vorhandenen Kraftstoff
US6024242A (en) * 1996-12-24 2000-02-15 Eidson Steel Products, Inc. Removably insertable internal containment reservoir
US6293770B1 (en) * 1997-08-22 2001-09-25 Calsonic Kansei Corporation Automotive fuel pump and filter housing
US5951050A (en) * 1997-09-18 1999-09-14 Siekmann; Jim Integral reservoir for tank
DE19852235A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Kraftstoffförderpumpe mit Staubehälter
US6168043B1 (en) * 1999-04-23 2001-01-02 Wen-Li Yen Ice separation device
DE10355689B4 (de) * 2003-11-28 2007-04-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Haltevorrichtung einer Kraftstofffördereinrichtung in einem Kraftstoffbehälter
US20060254654A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Oren Cotton Fuel tank overflow preventer
US20070163659A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank
JP2008162512A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
US20090107565A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Textron Inc. Fuel Tank
JP5227932B2 (ja) * 2009-09-30 2013-07-03 本田技研工業株式会社 スクータ型車両
WO2012075355A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Salflex Polymers Limited Deployable fuel tank baffle and fuel tank system
DE102015217763B4 (de) * 2015-09-16 2021-02-25 Röchling Automotive SE & Co. KG Tank für Lagerung und Lieferung von Flüssigkeiten mit an der Tankwandung angeordneten Funktionskomponenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552208A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Volkswagenwerk Ag Behaelter fuer eine beschleunigungskraeften ausgesetzte fluessigkeit, insbesondere kraftstoffbehaelter fuer ein motorfahrzeug
FR2391935A1 (fr) * 1977-05-26 1978-12-22 Volkswagenwerk Ag Reservoir, en particulier du carburant d'un vehicule
DE2723771C3 (de) * 1977-05-26 1981-12-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2727497A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Volkswagenwerk Ag Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936318C3 (de) 1982-03-11
US4305416A (en) 1981-12-15
DE2936318A1 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936318B2 (de) Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3429880C2 (de)
DE2723771C3 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2727497A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3321804C2 (de) Vorrichtung zum Abführen von Warmluft aus dem Motorraum von Kraftwagen
DE3043476A1 (de) Haubenabschluss fuer ein fahrzeug
DE2850268A1 (de) Zusammengesetztes filter, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE3622188A1 (de) Verbindungskonstruktion zwischen frontsaeulen und einer stirnwand in einem fahrzeug
DE19517706C2 (de) Tankklappe
DE3113640A1 (de) Verbindungsmittel fuer filterpatronen von schmieroelfiltern
DE2542973A1 (de) Schnappverbindung, insbesondere abdeckkappe fuer raeder von personenkraftwagen
DE4205836C1 (de)
DE2451859A1 (de) Motorisiertes zweiradfahrzeug
EP1098689A1 (de) Filter für flüssigkeiten
DE2852855C2 (de) Verschlußklappe zum Abdecken einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeuges
EP1231377B9 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
DE2936318C (de) Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE8418417U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Scheibenwischeranlagen
DE2819177C2 (de) Filter mit einem Filterkörper aus Papierfalten
EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
DE2418063A1 (de) Tankverschluss fuer kraftfahrzeuge
EP0318978B1 (de) Ventil
DE3008872A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines behaelters in einem kraftfahrzeugmotorraum
DE102010015033A1 (de) Tankmulde für eine Karosserie eines Kraftwagens und Verfahren zum Anordnen einer Tankmulde an einer Karosserie
DE3224338A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee