DE3907273A1 - Hochbeanspruchbarer bodenablauf - Google Patents

Hochbeanspruchbarer bodenablauf

Info

Publication number
DE3907273A1
DE3907273A1 DE19893907273 DE3907273A DE3907273A1 DE 3907273 A1 DE3907273 A1 DE 3907273A1 DE 19893907273 DE19893907273 DE 19893907273 DE 3907273 A DE3907273 A DE 3907273A DE 3907273 A1 DE3907273 A1 DE 3907273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor drain
drain according
inlet
cast iron
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893907273
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893907273 priority Critical patent/DE3907273A1/de
Priority to EP90104264A priority patent/EP0386696A1/de
Publication of DE3907273A1 publication Critical patent/DE3907273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hochbeanspruchbaren Bodenablauf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei solchen durch Verkehrsbelastung hochbeanspruchten Bodenabläufen ist es bekannt, alle Baugruppen aus Gußeisen herzustellen. Abgesehen von dem auf­ wendigen und kostenintensiven Herstellungsaufwand ist der Einbau durch das hohe Gewicht der einzelnen Baugruppen erschwert und ist vor allem der Auf­ wand für den zuunterst angeordneten Ablaufbehälter aus Gußeisen unvertretbar hoch, weil dieser rein wasserführende Aufgaben hat und bei einer Ausführung aus Gußeisen zum selbsttätigen Absinken und Zuwachsen neigt.
Weiterhin sind solche hochbeanspruchbaren Bodenabläufe bekannt, die als Ge­ samtheit in allen Baugruppen aus Kunststoff hergestellt sind. Hierbei sind zwar die Gewichtsverhältnisse günstiger, doch sind die Materialkosten für einen ent­ sprechenden Kunststoff sehr hoch. Der Ablaufbehälter zeigt zwar nicht mehr die Tendenz, selbsttätig abzusinken oder schnell zuzuwachsen. Jedoch ist we­ gen der aufzunehmenden hohen Belastungen im Einlaufbereich ein großer for­ mentechnischer und materialspezifischer Aufwand zu betreiben. Als weiteres Problem zeigt sich in der Praxis das ordnungsgemäße Eingliedern des Zwischen­ stücks in die Abdichtungsebene, weil beispielsweise die Flanschebene des Zwi­ schenstückes beim Anziehen der Befestigungselemente nicht formbeständig bleibt, so daß der Dichtungsbereich Schaden nimmt. Die hier zu beachtenden Vorschriften gemäß DIN 18 195 Teil 5 und Teil 9 für Bauwerksabdichtungen kön­ nen mit zur Gänze aus Kunststoff-Baugruppen bestehenden Bodenabläufen die­ ser Art nur mit Schwierigkeiten erstellt werden.
Solche hochbeanspruchbaren Bodenabläufe schließlich als geschweißte Edel­ stahl-Konstruktionen auszubilden, um den Forderungen hinsichtlich der Belast­ barkeit, der Korrosionsfestigkeit, dem einfachen Einbau und der Dichtigkeit in der Abdichtungsebene gerecht zu werden, ist für die Praxis wegen der hohen Kosten nicht vertretbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hochbeanspruchbaren Bodenab­ lauf der eingangs genannten Art zu schaffen, der in seinem Konzept in univer­ seller Weise den unterschiedlichen Anforderungen angepaßt ist und dabei ko­ stengünstig hergestellt, einfach eingebaut und den geltenden Vorschriften ent­ sprechend in die Abdichtebene eingegliedert werden kann, wobei er den Ver­ kehrsbelastungen auch hoher Belastungsstufen gewachsen sein muß.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei diesem baukastenartigen Mischkonzept ist der Bodenablauf auf ideale Weise an die verschiedenen Anforderungen angepaßt. Der aus Kunststoff bestehende Ablaufbehälter ist kostengünstig herstellbar und wird seiner Aufgabe der Was­ serführung über lange Zeit problemlos gerecht. Wegen seines geringen Gewich­ tes neigt er nicht zum selbsttätigen Absinken im Boden. Die Gefahr eines früh­ zeitigen Zuwachsens ist nicht gegeben. Auch der Aufsatzschacht aus Kunst­ stoff, der im wesentlichen nur lagesichernde und wasserführende Funktion so­ wie die Funktion eines Höhenausgleiches zu erbringen hat, kann die Vorteile der leichten und kostengünstigen Kunststoffbauweise ausspielen. Vor allem ist die jeweilige Verbindung von Metall mit Kunststoff gegen Klappern geschützt. Hingegen hat die dritte Baugruppe bei einer Ausbildung aus einem Metallmate­ rial den Vorteil, daß die Verkehrsbelastungen einwandfrei aufgenommen wer­ den, ohne an die unteren Baugruppen weitergeleitet zu werden. Ist hingegen die zweite Baugruppe aus Metallmaterial hergestellt, so lassen sich die geltenden Vorschriften hinsichtlich der Abdichtung in der Abdichtungsebene einwandfrei erfüllen, denn das Metall wird beim Anziehen der Befestigungsschrauben nicht deformiert. Sind die beiden Baugruppen, d.h. die zweite und die dritte Baugrup­ pe aus Metallmaterial gestaltet, dann ist das Metallmaterial der dritten Bau­ gruppe im Hinblick auf die hohen Verkehrsbelastungen ausgewählt (Gußeisen), während das Metallmaterial für die zweite Baugruppe im Hinblick auf eine ein­ wandfreie Abdichtung und den leichten Anschluß an die Abdichtebene in Edel­ stahl gewählt ist. Da durch die Verwendung von in der Höhenerstreckung domi­ nierenden Kunststoffkomponenten im Bodenablauf das Gewicht der Komponen­ ten und damit des gesamten Bodenablaufes sehr gering gehalten werden kann, läßt sich der Bodenablauf einfach in den Boden einsetzen. Die Neigung, unter seinem Eigengewicht oder bei Erschütterungen sich zu setzen, ist kaum spür­ bar. Die Verkehrsbelastungen werden im wesentlichen nur von der dritten Bau­ gruppe aufgenommen, ohne die anderen Baugruppen zu erreichen. Sollte sich das Bodenniveau der dritten Baugruppe setzen, kann die dritte Baugruppe mit nach unten sinken, weil zwischen den anderen Baugruppen bzw. Komponenten die Verstellmöglichkeit auf einfache Weise gewährleistet ist.
Sofern die Anforderungen hinsichtlich der Dichtigkeit in der Abdichtungsebene auf andere Weise erfüllt werden können, ist die Ausführungsform von Anspruch 2 zweckmäßig. Die dritte Baugruppe aus Gußeisen zu nutzen ist besonders dort geeignet, wo hohe Verkehrsbelastung auftritt. Diese Bodenabläufe kommen in öffentlichen Straßen zum Einsatz, wo der gesamte Verkehr und auch außerge­ wöhnlich schwere Fahrzeuge mit schmalen Rädern hinwegrollen, also der spezi­ fische Lastdruck besonders hoch ist. Außerdem bietet das Gußeisen die gering­ sten Verschleißerscheinungen.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 3. Der aus Kunst­ stoff bestehende Aufsatzschacht-Einlauf wird zwischen dem Aufsatzrahmen und dem Einlaufrost nur auf Druck belastet, was das Kunststoffmaterial problemlos verkraftet. Ferner bietet der zwischen die Metallteile gesetzte Kunststoff eine Geräuschdämpfung, so daß kein Klappern oder unangenehme Geräusche entste­ hen.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Ausführungsform gemäß Anspruch 4 ge­ zeigt, weil durch die Verwendung von Edelstahl die Dichtfläche für die Folie beim Anziehen der Befestigungsschrauben nicht deformiert wird und somit die erwünschte Dichtigkeit zuverlässig erfüllt wird, Rostprobleme und somit vor­ zeitige Verrostung treten nicht auf und schließlich behält das Teil ein niedriges Gewicht und läßt sich günstig in den Boden senken und drückt den gesamten Bodenablauf nicht unnötig in die Tiefe.
Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Ausführungsform gemäß Anspruch 5, weil die einstückige Festflansch-Konstruktion besonders dicht und tragfähig und dauerhaft mit dem Edelstahl-Metallmaterial erstellt werden kann. Die Befestigungsschrauben werden auf den Flansch festgeschweißt und wenn die Befestigungsmuttern angezogen werden, deformiert sich nicht der Flansch, sondern behält seine plane Fläche für die eingespannte Dichtfolie bei.
Es hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, das Zwischenstück gemäß An­ spruch 6 auszubilden. Da das Zwischenstück seine Form im wesentlichen im Tiefziehverfahren erhält, läßt sich der am oberen Rand angesetzte Flansch im gleichen Ziehverfahren mit herausformen, so daß keine zusätzlichen Arbeitsvor­ gänge und Kosten entstehen.
Als Alternative ist auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 7 sehr vor­ teilhaft, insbesondere wenn man einen breiteren Flansch wünscht. Das Edel­ stahlmaterial läßt sich günstig schweißen und bietet auch dichte Nähte.
Eine weitere, vorteilhafte Maßnahme geht aus Anspruch 8 hervor. Hierbei er­ gibt sich eine sehr belastbare Abstützung des Einlaufrostes, wobei die Kräfte aus der Verkehrsbelastung wirksam auf den Stützschenkel des Aufsatzrahmens übertragen werden, ohne den Kunststoff des Aufsatzschacht-Falzes zu zerstö­ ren.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 gestaltet sich das Einhängen und Herausnehmen eines Fangeimers besonders einfach.
Wichtig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 10, weil der Aufsatz­ rahmen hierbei eine sehr hohe Gestaltfestigkeit bei möglichst geringem Eigen­ gewicht hat. Die Stützrippen verbessern zudem den Sitz des Aufsatzrahmens im Boden.
Anhand eines schematischen Längsschnittes wird eine beispielhafte Ausführungs­ form des Erfindungsgegenstandes erläutert.
Ein hochbeanspruchbarer Bodenablauf 1, d. h. ein Bodenablauf, der Verkehrsbe­ lastungen ausgesetzt wird, besteht u. a. aus drei Baugruppen B 1, B 2, B 3. In der Baugruppe B 1 ist ein Ablaufbehälter 2, z. B. aus PVC, ins Erdreich eingesetzt, der im Bereich seines Bodens 3 entweder einen vertikalen Ablaufstutzen 4 oder einen krümmerartigen Ablaufstutzen 5 zum jeweiligen Anschluß an die weiter­ führende Kanalisation K besitzt. Vor dem Ablaufstutzen 4 bzw. 5 ist ein Ein­ satzteil 6 in den Ablaufbehälter 2 eingesetzt. Der Einsatzteil 6 kann entweder - wie angedeutet - ein Geruchverschluß sein. Denkbar ist aber auch eine Hebe­ pumpe, ein Rückstauverschluß oder dergleichen. Der Ablaufbehälter 2 besitzt oben einen Einsteckflansch 7, ggfs. mit einer Dichteinlage 13.
Die zweite Baugruppe B 2 ist ein Zwischenstück 8, das in der vorliegenden Aus­ führungsform aus Edelstahl besteht. Das Zwischenstück 8 besitzt einen unteren, in den Ablaufbehälter 2 eingesteckten Schachtabschnitt 9, an den sich ein nach oben erweiternder Zwischenteil 10 zu einem annähernd mit dem Außenmaß des Ablaufbehälters 2 nach oben sich erstreckenden Teil 11 anfügt. Am Teil 11 ist ein nach außen ragender Flansch 12 angeformt und beispielsweise festgeschweißt, der zur Aufnahme und Festlegung einer Abdichtschicht A, beispielsweise einer Sperrfolie S, einen ringartigen Losflansch 14 trägt, der mittels verteilter und festgelegter Spannschrauben 15 festgelegt ist und die Abdichtschicht A zwi­ schen sich und dem Flansch 12 abdichtend hält. Das Zwischenstück 8 in der zweiten Baugruppe B 2 läßt einen Höhenausgleich zu, indem es verschiebbar in den Ablaufbehälter 2 eingesteckt und von der im Einsteckflansch 7 befindlichen Dichtung 13 durch Reibschluß in der Lage gehalten wird. Das Einsteckmaß richtet sich nach dem Abstand zwischen der weiterführenden Kanalisation und dem Bodenniveau N, das vom Verkehr befahren wird.
In das Zwischenstück 8 ist von oben ein Aufsatzschacht 16 eingesteckt, der aus Kunststoff, z. B. PVC, besteht und ein unteres Spitzende besitzt. Nicht darge­ stellte Dichtungen können zwischen dem Teil 11 und dem Aufsatzschacht 16 vorgesehen sein. Die Wandung des Aufsatzschachtes 16 ist mit 17 bezeichnet und enthält nicht dargestellte Soll-Bruchstellen oder Markierungen, an denen der Aufsatzschacht 16 auf die jeweils benötigte Länge abgelängt wird. Mit dem Aufsatzschacht 16 ist ein weiterer Höhenausgleich möglich, indem er zum ei­ nen abgelängt oder zum anderen weniger weit oder weiter in das Zwischen­ stück 8 eingeschoben wird. Am oberen Ende des Aufsatzschachtes 16 ist ein Einlauf 18 gebildet, durch den das Abwasser zum Ablaufbehälter 2 gelangt. Der Einlauf 18 ist als umlaufender Falz 19 mit einem quer verlaufenden Stützsteg 20 ausgebildet. Im Falz 19 ist ein aus Gußeisen bestehender Einlaufrost 23 ein­ gesetzt, der sich mit seinem Rand 30 auf dem Stützsteg 20 abstützt. Der Ein­ laufrost 23 ist Teil der dritten Baugruppe B 3. Die dritte Baugruppe B 3 enthält ferner einen äußeren Aufsatzrahmen 24 aus Gußeisen, der einen in etwa Z-för­ migen Querschnitt mit einem oberen, horizontalen Flansch 25, einen inneren vertikalen Flansch 26 und einen unter den Stützsteg 20 greifenden Stützschen­ kel 27 aufweist. Vom horizontalen Flansch 25 erstreckt sich ein schmaler Rand 28 nach unten. Außenseitig sind am Aufsatzrahmen 24 über den Umfang verteil­ te Stützrippen 29 angeformt, die den Stützschenkel 27 unterseitig untergreifen.
Der Aufsatzrahmen 24 aus Gußeisen ist zusammen mit dem Einlauf 18 des Auf­ satzschachtes 16 und dem Einlaufrost 23 in etwa bündig mit dem Bodenniveau N eingesetzt. Der Aufsatzrahmen 24 wird von unten unterstützt, hält seiner­ seits mit dem Stützschenkel 27 den Stützsteg 20 des Aufsatzrahmens 16 und über diesen den Einlaufrost 23.
Der Einlaufrost 23 ist mit Wassereinlauföffnungen 31 und integrierten Stützrip­ pen 32 versehen.
Im Aufsatzschacht 16 ist innenseitig unterhalb des Falzes 19 ein Haltekragen 21 angeformt, in den ein üblicher Sammeleimer 22 oder ein anderes Einsatzteil herausnehmbar lagegesichert ist.
Sollte sich das Bodenniveau unter der Verkehrsbelastung oder aus anderen Grün­ den setzen, dann folgt der Aufsatzrahmen 24 und damit der Aufsatzschacht 16 die Versenkbewegung, so daß keine über das Bodenniveau vorstehenden Kompo­ nenten verbleiben. Sollte sich das Bodenniveau aus irgendeinem Grund heben, dann wird der Aufsatzschacht 16 weiter aus dem Zwischenstück 8 herausgezo­ gen. Die Verkehrsbelastungen werden vom aus Gußeisen bestehenden Aufsatz­ rahmen 24 aufgenommen und in das Erdreich verteilt. Die weiteren Komponen­ ten des Bodenablaufes 1 werden von diesen Belastungen freigehalten.
Der Festflansch 12 ist von vornherein am aus Edelstahl bestehenden Zwischen­ stück 8 festgeschweißt oder beim Ziehvorgang mit angeformt. Der Stahl mit seiner glatten Oberfläche und widerstandsfähiger Materialstärke hält seine pla­ ne Ebene beim Festziehen der Spannschrauben 15, so daß die Sperrfolie S voll­ kommen plan gedichtet festgelegt ist.
Der Querschnitt des Bodenablaufes kann jede beliebige Form, d.h. eine runde, eine ovale oder eine eckige Form, haben. Ferner ist es denkbar, den Ablauf aus dem Ablaufbehälter 2 seitlich herauszuführen, wenn wenig Höhe zwischen der Kanalisation K und dem Bodenniveau N vorliegt.

Claims (10)

1. Hochbeanspruchbarer Bodenablauf, mit einem untenliegenden, an die weiter­ führende Kanalisation angeschlossenen Ablaufbehälter aus Kunststoff als erste Baugruppe, mit einem in den Ablaufbehälter oben eingesteckten Zwischenstück als zweite Baugruppe, das in der Abdichtungsebene durch eine Flanschkonstruk­ tion in eine Sperrschicht eingegliedert ist, mit einem von oben in das Zwi­ schenstück eingesteckten Aufsatzschacht, und mit einer oberen, dritten Bau­ gruppe aus äußerem Aufsatzrahmen und innerem Einlaufrost am Einlauf des Aufsatzschachtes, dadurch gekennzeichnet, daß von der zweiten und der dritten Baugruppe (B 2, B 3) zumindest eine Baugruppe (B 2) oder (B 3) aus Metallmaterial besteht, und daß bei beiden aus Metallmaterial bestehenden Baugruppen (B 2, B 3) jede aus unterschiedlichen Metallmaterialien besteht.
2. Bodenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Bau­ gruppe (B 3) aus Gußeisen besteht.
3. Bodenablauf nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußeisen-Aufsatzrahmen (24) den Aufsatzschacht-Einlauf (18) von außen um­ faßt, während der Gußeisen-Einlaufrost (23) im Einlauf (18) abgestützt ist.
4. Bodenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bau­ gruppe (B 2) aus Edelstahl besteht.
5. Bodenablauf nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Edelstahl hergestellte Zwischenstück (8) randseitig einen mit Befestigungs­ elementen (15) bestückten Festflansch (12) zur Aufnahme einer Sperrschicht (S) aufweist.
6. Bodenablauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Tiefziehen des Zwischenstücks (8) der Festflansch (12) einstückig am oberen Rand ange­ formt ist.
7. Bodenablauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Festflansch (12) am Zwischenstück (8) angeschweißt ist.
8. Bodenablauf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzschacht-Einlauf (18) einen umlaufender Falz (19) aufweist, der mit ei­ nem Stützsteg (20) für den Gußeisen-Einlaufrost (23) sich auf einen Stützschen­ kel (27) des Z-förmigen Querschnitts des Gußeisen-Aufsatzrahmens (24) ab­ stützt.
9. Bodenablauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufsatzschacht- Einlauf (18) unterhalb des Falzes (19) ein nach innen gerichteter Haltekragen (21) für einen Unrat aufnehmenden Fangeimer (22) eingeformt ist.
10. Bodenablauf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußeisen-Aufatzrahmen (24) außenseitig einen umlaufenden, herabhängenden Rand (28) aufweist, und daß in Umfangsrichtung um den Aufsatzrahmen (24) verteilte, äußere und vom Rand (28) bis unter den Stützschenkel (27) greifende Stützrippen (29) eingeformt sind.
DE19893907273 1989-03-07 1989-03-07 Hochbeanspruchbarer bodenablauf Withdrawn DE3907273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907273 DE3907273A1 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Hochbeanspruchbarer bodenablauf
EP90104264A EP0386696A1 (de) 1989-03-07 1990-03-06 Hochbeanspruchbarer Bodenablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907273 DE3907273A1 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Hochbeanspruchbarer bodenablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907273A1 true DE3907273A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6375707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907273 Withdrawn DE3907273A1 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Hochbeanspruchbarer bodenablauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0386696A1 (de)
DE (1) DE3907273A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802757A1 (de) * 1998-01-26 1999-08-19 Alphacan Omniplast Gmbh Straßenablauf
DE19913828A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Alphacan Omniplast Gmbh Trichter, insbesondere aus Kunststoff, für Straßenabläufe, und Verfahren zu dessen Herstellung
AT408359B (de) * 1999-12-02 2001-11-26 Hutterer & Lechner Kg Ablauf
DE19512352B4 (de) * 1995-04-01 2004-04-29 Maris Murins Ablauf für Oberflächenwasser auf Flächen mit umweltgefährdenden Flüssigkeiten
CN106759807A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 杭州鸿雁管道系统科技有限公司 一种地漏连接件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9302290A (nl) * 1993-12-31 1995-07-17 Ka Techniek B V Schacht.
DE102011050825A1 (de) 2011-06-02 2012-12-06 Natursteinwerk Oppach GmbH Entwässerungsrinne und rechteckiger Einlauf aus Metallblech mit einlegbarem Rost
CN107761850A (zh) * 2016-08-22 2018-03-06 长葛市英达麻纺织厂 一种组合式黄麻阻隔贴片
US10415226B2 (en) * 2017-12-18 2019-09-17 Larry Lacouture Filtration system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442178A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Bernhard 8071 Lenting Kessel Schachtabdeckung
DE8804249U1 (de) * 1988-03-29 1988-06-23 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708692A1 (de) * 1965-03-19 1970-03-19 Helfen Hermann Josef Kanalspuelschacht
DE1658217B1 (de) * 1967-11-06 1970-05-27 Passavant Werke Ablauf,insbesondere Strassen- und Brueckenablauf
FR2093161A5 (de) * 1970-06-02 1972-01-28 Pont A Mousson
GB1486500A (en) * 1975-11-06 1977-09-21 Plastidrain Ltd Access points for drainage or sewerage systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442178A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Bernhard 8071 Lenting Kessel Schachtabdeckung
DE8804249U1 (de) * 1988-03-29 1988-06-23 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Kessel GmbH, Ausgabe März 1987 "Bodenabläufe Deckenabläufe Badabläufe" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512352B4 (de) * 1995-04-01 2004-04-29 Maris Murins Ablauf für Oberflächenwasser auf Flächen mit umweltgefährdenden Flüssigkeiten
DE19802757A1 (de) * 1998-01-26 1999-08-19 Alphacan Omniplast Gmbh Straßenablauf
DE19802757C2 (de) * 1998-01-26 2003-09-25 Alphacan Omniplast Gmbh Straßenablauf
DE19913828A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Alphacan Omniplast Gmbh Trichter, insbesondere aus Kunststoff, für Straßenabläufe, und Verfahren zu dessen Herstellung
AT408359B (de) * 1999-12-02 2001-11-26 Hutterer & Lechner Kg Ablauf
CN106759807A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 杭州鸿雁管道系统科技有限公司 一种地漏连接件
CN106759807B (zh) * 2016-12-23 2022-09-06 杭州鸿雁管道系统科技有限公司 一种地漏连接件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0386696A1 (de) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043859A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE4122299C2 (de) Schacht
DE3907273A1 (de) Hochbeanspruchbarer bodenablauf
DE2755174C3 (de) Bodenablauf mit Geruchverschluß
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE2522424A1 (de) Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully
EP0278325A1 (de) Rahmen einer Abdeckung für eine durch einen Deckel oder Rost geschützte Öffnung
AT14517U1 (de) Schacht
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
EP2221420B1 (de) Ablaufvorrichtung
DE202004017607U1 (de) Einsatzteil und Ablaufsystem
DE3620132A1 (de) Balkon-ablaufrohr (deckenablaufrohr) mit einem abdeckrost und einem zusaetzlichen geruchs-sperrelement
EP0324169B1 (de) Installationsblock
DE2161227A1 (de) Mehrteiliger Bodenwasserablauf aus Kunststoff
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP3375944B1 (de) Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau
DE10204683B4 (de) Becken
DE2759539C2 (de) Bodenablauf
DE7634746U1 (de) Gully- oder bodenabflussfang
CH656661A5 (de) Schachtabdeckung.
DE202018104969U1 (de) Ablagevorrichtung für Bad- oder Duschutensilien
DE7318128U (de) Kellerfenster Lichtschacht
DE3501821C2 (de) Bodenablauf
WO2017067718A1 (de) Bodenablauf mit geruchsverschluss
DE3146275A1 (de) Bodenablauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal