DE3906614A1 - Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klaerbecken oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klaerbecken oder dergleichen

Info

Publication number
DE3906614A1
DE3906614A1 DE3906614A DE3906614A DE3906614A1 DE 3906614 A1 DE3906614 A1 DE 3906614A1 DE 3906614 A DE3906614 A DE 3906614A DE 3906614 A DE3906614 A DE 3906614A DE 3906614 A1 DE3906614 A1 DE 3906614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
pipe
tube
sludge
elongated element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3906614A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOTZKE RICHARD MASCH
Original Assignee
TOTZKE RICHARD MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOTZKE RICHARD MASCH filed Critical TOTZKE RICHARD MASCH
Priority to DE3906614A priority Critical patent/DE3906614A1/de
Priority to PCT/EP1990/000147 priority patent/WO1990009834A1/de
Priority to AU51720/90A priority patent/AU618878B2/en
Priority to JP2503887A priority patent/JPH03504354A/ja
Priority to EP90903816A priority patent/EP0414861A1/de
Publication of DE3906614A1 publication Critical patent/DE3906614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0024Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abziehen von Boden- oder Schwimmschlamm aus einem Klärbecken oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Entfernen von Boden- und Schwimmschlamm aus Klärbecken sind verschiedene Vorrichtungen bekanntgeworden. Es ist zum Beipiel bekannt, den Bodenschlamm mit Hilfe von Schild- oder Saugräumern abzuziehen. Bei rechteckigen oder länglichen Klärbecken wird der Räumer in Längsrichtung vorbewegt, während er bei Rundbecken im Kreis gefahren wird. Schildräumer schieben den Schlamm auf dem Beckenboden bis zu einer Vertiefung, aus der heraus der Klär­ schlamm nach außen befördert werden kann. Beim Saugräumer wird mit Hilfe einer Düsenanordnung, die nahe dem Boden des Beckens geführt ist, der Schlamm nach dem Saugheber­ prinzip in eine Rinne oder in das Mittelbauwerk gefördert.
Zur Entfernung des Schwimmschlamms sind ebenfalls zahl­ reiche Vorrichtungen bekanntgeworden, die zumeist eben­ falls darauf beruhen, daß eine geeignete Abzugsvorrichtung so entlang des Beckens bewegt wird, daß der Schwimmschlamm auf wirksame Weise abgezogen wird.
Allen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß sie verhältnismäßig aufwendig sind. In manchen Fällen sind weniger aufwendige Vorrichtungen erwünscht. In diesem Zusammenhang ist auch bekanntgeworden, sogenannte Schlammentnahmerohre vorzu­ sehen, mit denen der Schlamm punktförmig abgezogen werden kann, zum Beispiel bei quadratischen oder rechteckigen Schlammtrichtern. Bei länglichen Becken bzw. Schlammrinnen sind jedoch Schlammabzugsrohre ungeeignet, da sie nicht in der Lage sind, Schlamm über eine größere Länge funktions­ sicher und gleichmäßig abzuziehen. Bei einer Lochung des Schlammabzugsrohrs über seine Länge kann nicht verhindert werden, daß der Schlamm den Weg des geringsten Widerstands geht und lediglich in die der Abzugsvorrichtung zunächst liegenden Löcher fließt. Dem kann auch nicht dadurch be­ gegnet werden, daß die Abzugslöcher hydraulisch aufein­ ander abgestimmt werden. Eine derartige Abstimmung wäre hinfällig, wenn sich die Schlammabzugsmenge ändert. Auch die andere Möglichkeit, das Schlammabzugsrohr großzügig zu dimensionieren, führt nicht zum Erfolg, da die erforder­ liche Dimensionierung wiederum einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten würde. Aufwendig sind schließlich auch weitere Schlammabzugssysteme, die mit Förderschnecken oder dergleichen arbeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zum Abziehen von Boden- oder Schwimmschlamm zu schaffen, die besonders einfach aufgebaut und insbesondere zum Abziehen von Schlamm in länglichen Becken oder Rinnen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zwar ein Ab­ zugsrohr gewählt, das mit einer geeigneten Lochanordnung versehen ist. Über die Lochanordnung kann dann der Boden­ schlamm oder alternativ der Schwimmschlamm abgezogen werden.
Um jedoch den oben beschriebenen nachteiligen Effekt des ungleichmäßigen Abziehens zu vermeiden, sieht die Erfin­ dung ferner vor, daß dem Abzugsrohr ein längliches Element zugeordnet ist. Abzugsrohr und/oder längliches Element sind relativ zueinander beweglich, wobei die Lochanordnung des Abzugsrohrs und das längliche Element so ausgeführt sind, daß bei einer Relativverschiebung der Teile unter­ schiedliche Bereiche der Lochanordnung wirksam sind. Durch die beschriebene Relativverstellung von Abzugsrohr und länglichem Element soll erreicht werden, daß unterschied­ liche Bereiche der Lochanordnung Schlamm ansaugen, während die übrigen Löcher unwirksam bleiben, weil sie abgedeckt sind. Mit Hilfe einer geeigneten Verstellvorrichtung kann die beschriebene Relativverstellung bewerkstelligt werden, und zwar wahlweise von Hand oder automatisch durch einen geeigneten Antrieb.
Das längliche Element kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls eine Lochanordnung aufweisen, die so gewählt ist, daß bei einer Relativverschiebung der Loch­ anordnungen von Abzugsrohr und länglichem Element unter­ schiedliche Lochbereiche des Abzugsrohrs frei sind, um Schlamm anzusaugen.
Vor allen Dingen, wenn das Abzugsrohr einen vieleckigen Querschnitt aufweist, reicht es unter Umständen aus, das längliche Element als flachen Streifen auszubilden, der oberhalb der Lochanordnung im Abzugsrohr angeordnet ist. Der längliche Streifen mit einer eigenen Lochanordnung wirkt mithin als Kulissenschieber, der so ausgebildet ist, daß er bei einer Relativverschiebung gegenüber dem Abzugs­ rohr unterschiedliche Lochbereiche des Abzugsrohrs zur Wirkung bringt. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht indessen vor, daß das längliche Element ein Rohr ist, das das Abzugsrohr umgibt und die Relativverstellung in Achsrichtung und/oder Umfangsrichtung erfolgt. Das äußere Rohr kann relativ gegenüber dem inneren Rohr sowohl in Achsrichtung als auch in Drehrichtung verstellt werden, um die gewünschte partielle Ansaugung über das Abzugsrohr zu bewirken. So kann zum Beispiel das äußere Rohr stationär angeordnet sein, während das Abzugsrohr gedreht und/oder axial verschoben wird. Der Antrieb des Abzugsrohrs kann dann mittels einer Welle erfolgen, die mit einem Ende des Abzugsrohrs verbunden ist. Wahlweise kann auch eine bieg­ same bzw. Gelenkwelle eingesetzt werden, um eine Drehung des inneren Abzugsrohrs zu bewerkstelligen.
Alternativ kann das innere Abzugsrohr stationär sein, wäh­ rend das äußere Rohr drehbar gelagert ist. Zu diesem Zweck kann zum Beispiel auf dem äußeren Rohr ein Kettenrad sit­ zen, das über eine Kette mit einem Kettenrad oberhalb des Niveaus des Beckens in Triebverbindung ist. Wird das äuße­ re Rohr auch in Axialrichtung verschoben und/oder auch ge­ dreht, können am äußeren Rohr radial im Abstand voneinander angeordnete Elemente vorgesehen sein, zum Beispiel Paddel­ oder Schieberbleche oder schräg angesetzte Bleche (Schnek­ kengänge), die eine Beförderung des Schlamms zum Beispiel zur nächsten Lochkombination bewirken.
Es versteht sich, daß eine automatische Betätigung zur Relativverstellung von länglichem Element und Abzugsrohr, insbesondere von äußerem und innerem Rohr, auf jede nur denkbare Art und Weise stattfinden kann, ohne daß am Prinzip der Erfindung etwas geändert wird.
Der für die erfindungsgemäße Vorrichtung erforderliche apparative Aufwand ist äußerst gering. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet zuverlässig und erfordert über den üblichen Aufwand hinaus keine zusätzlichen Wartungsarbei­ ten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können längliches Element und Abzugrohr aus getrennten Abschnitten bestehen und getrennt voneinander bewegt werden. Damit ist der Län­ ge eines Schlammabzugs praktisch keine Grenze gesetzt, da wahlweise Rohrlängen geschlossen gehalten werden können, während in anderen Bereichen gezielt Schlamm abgezogen wird. Dadurch, daß an jedem Punkt des Schlammabzugs eine hohe Absauggeschwindigkeit und damit auch eine entspre­ chende Absaugleistung erzeugt werden kann, eignet sich die Erfindung auch für die Absaugung von schweren Schlamman­ teilen, wie z.B. Sand. So kann die erfindungsgemäße Vor­ richtung z.B. auch zum Entfernen von Sand aus sogenannten Sandfängen oder zur Räumung von anderen spezifisch schwe­ ren Stoffen eingesetzt werden.
Weiter oben wurde der Antrieb eines äußeren Rohrs mit Hil­ fe eines Kettentriebs beschrieben. Alternativ können zwei Seile um das äußere oder innere Rohr gewickelt werden, die am anderen Ende mit einer Aufwickelvorrichtung verbunden sind. Mit Hilfe der Aufwickelvorrichtung kann das Rohr in der einen Richtung gedreht werden, während mit Hilfe einer weiteren Aufwickelvorrichtung und des zweiten Seils das Außenrohr in entgegengesetzter Richtung in Drehbewegung versetzbar ist. Die Aufwickelvorrichtung kann eine Seil­ scheibe aufweisen, alternativ kann jedoch auch eine Zug­ vorrichtung vorgesehen werden, wobei Hebel, Hydraulikzy­ linder oder ähnliche Vorkehrungen für eine geradlinige Bewegung sorgen können.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich Schlamm im wesentlichen linienförmig vom Boden bzw. von der Oberfläche abziehen. Die Breite des Schlammabzugs hängt dabei im wesentlichen vom Durchmesser der Ansauglö­ cher ab. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann das Abzugrohr zusammen mit dem länglichen Element quer zur Rohrachse verschwenkt oder anderweitig bewegt werden, so daß ein Bestreichen einer größeren Bodenfläche möglich wird. Eine ähnliche Wirkung entsteht dann, wenn ein normalerweise feststehendes Abzugrohr um einen be­ stimmten Winkel gedreht wird, so daß eine Saugwirkung nicht nur unmittelbar unterhalb des Abzugrohrs, sondern auch schräg zu beiden Seiten entsteht. Auch auf diese Wei­ se kann die Ansaugfläche vergrößert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine erste Möglichkeit für die Anordnung einer Vorrichtung nach der Erfindung in einem Klärbecken.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführung der Anordnung einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung am Klärbecken.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Möglichkeit zur Vergrößerung der Ansaugfläche am Boden eines Klärbeckens.
Fig. 8 zeigt schematisch eine alternative Verdrehmöglich­ keit eines Außenrohres einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 9 zeigt schematisch eine andere Möglichkeit zur Ver­ größerung der Ansaugfläche am Boden eines Klärbek­ kens.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeu­ tung sein kann.
In einem nicht näher dargestellten Klärbecken 10 von recht­ eckigem oder quadratischem Querschnitt befindet sich Klär­ flüssigkeit 11 mit dem Niveau 12. Eine Bodenschlammabzugs­ vorrichtung 14 weist ein Abzugsrohr 15 auf, das von einem äußeren Rohr 16 umgeben ist. Das äußere Rohr 16 ist über die rechte Wand des Beckens herausgezogen und über einen Krümmer vertikal nach oben geführt in einen Abschnitt 17, auf dessen oberes Ende eine teleskopisch verschiebbare Hülse 18 geschoben ist. Eine Verlängerung 19 über den Ab­ schnitt 17 hinaus koaxial zum äußeren Rohr 16 ist durch einen Verschlußflansch 20 abgeschlossen. Eine Welle 21 ist über eine geeignete Verbindung 22 mit dem zugeordneten Ende des Abzugsrohrs 15 verbunden. Die Welle 21 erstreckt sich durch den Flansch 20 dichtend hindurch und steht in Verbindung zum Beispiel mit einem Handrad 23.
Wie zu erkennen, ist das Abzugsrohr 15 drehbar im äußeren Rohr 16 gelagert. Mit Hilfe der Welle 21 bzw. Handrads 23 kann das Rohr um einen vorgegebenen Betrag gedreht werden. Es versteht sich, daß diese Drehung auch von einem geeig­ neten Antrieb durchgeführt werden kann.
Das Abzugsrohr 15 ist mit Abzugsöffnungen 24 versehen, die in Längsrichtung schraubenlinienförmig angeordnet sind. Das äußere Rohr 16 weist an der Unterseite eine gerad­ linige Anordnung von Löchern 25 auf. Wird nun das Abzugs­ rohr 15 um einen bestimmten Drehwinkel verdreht, sind unterschiedliche Bereiche der Löcher 24 mit Löchern 25 ausgerichtet, so daß entsprechend der Winkelstellung des Abzugsrohrs 15 unterschiedliche Lochbereiche Schlamm vom Boden des Beckens 10 absaugen können, wie zum Beispiel bei 26 dargestellt.
Eine annähernd zur Vorrichtung 14 identische Vorrichtung 30 dient zum Abziehen von Schwimmschlamm kurz unterhalb des Niveaus 12. Mit der Vorrichtung 14 gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, denen ein Beistrich angefügt ist. Im Gegensatz zur Vorrichtung 14 sind die Löcher 25′ des äußeren Rohres 16′ nach oben hin gerichtet, um, wie bereits erwähnt, den Schwimmschlamm in partiellen Bereichen des Abzugsrohrs 15 abzuziehen, wie bei 31 gezeigt.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 gleicht weitgehend der nach Fig. 1. In einem Becken 10 a ist ein äußeres Rohr 16 a sowie ein Abzugsrohr 15 a angeordnet. Das äußere Rohr ist stationär, während das innere Abzugsrohr 15 a drehbar im äußeren Rohr 16 a gelagert ist. In diesem Fall wird das Abzugsrohr 15 a mittels einer biegsamen oder Gelenkwelle 33 in Drehung versetzt. Falls inneres Rohr 15 a über das äuße­ re hinausragt, könnte es über Kette oder Seilzug in Dre­ hung versetzt werden (Fig. 3).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein Becken 10 b dar­ gestellt mit Klärflüssigkeit 11 b bis zum Niveau 12 b. Nahe dem Boden des Beckens 10 b ist ein inneres Abzugsrohr 15 b mit an der Unterseite angeordneten Löchern 25 b stationär angeordnet. Es estreckt sich dichtend durch die rechte Wand des Beckens 10 b und außerhalb des Beckens nach oben zu ei­ ner geeigneten Auffangvorrichtung. Im äußeren Abschnitt 17 b ist ein Schieberventil 34 oder dergleichen angeordnet. Ein äußeres Rohr 16 b ist drehbar auf dem Abzugsrohr 15 b gelagert und weist wiederum schraubenlinienförmig eine Rei­ he von Löchern 24 b auf. Am rechten Ende des äußeren Rohrs 16 b ist ein Kettenrad 35 angeordnet, daß über eine Kette 36 mit einem Kettenrad 37 in Triebverbindung steht, das mit einer Welle 38 in einer Konsole 39 auf dem Beckenrand dreh­ bar gelagert ist. Durch Drehung an der Welle 38 kann das äußere Rohr 16 b gegenüber dem inneren Rohr 15 b gedreht wer­ den, um partiell Bodenschlamm abzusaugen, wie bei 26 b dar­ gestellt. Die Wirkungsweise gleicht der der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 ähnelt stark der nach Fig. 3. In einem Becken 10 c ist Klärflüssigkeit 11 c bis zum Niveau 12 c aufgenommen. Ein Abzugsrohr 15 c weist an der Unterseite eine Reihe von Löchern 24 c auf. Es ist im übrigen stationär angeordnet. Ein äußeres Rohr 16 c ist gleitend auf dem Abzugsrohr 15 c gelagert und weist eben­ falls an der Unterseite eine Reihe von Löchern 25 c auf. Mit dem äußeren Rohr 16 c ist ein Gestänge 40 verbunden, dessen oberer Abschnitt, wie durch den Doppelpfeil 41 angedeutet, vertikal beweglich geführt ist, um das äußere Rohr 16 c in Achsrichtung zu verschieben. Auf diese Weise können unterschiedliche Löcher 24 c, 25 c zur Ausrichtung gebracht werden, um partiell in Längsrichtung des Abzugs­ rohrs 15 c Schlamm abzusaugen. An der Unterseite des äußeren Rohrs sind außerdem radiale Schieberelemente 42 angebracht, die ein Verschieben des Schlamms bei einer Axialverstellung des äußeren Rohrs 16 bewirken.
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine trapezförmige sich nach unten verengende Schlammrinne 50 eines Beckens, in dem sich Klärschlamm absetzt. Nahe dem Boden der Rinne 50 kann eine Schlammabzugsvorrichtung 51 angeordnet werden, die zum Beispiel der Vorrichtung 14 nach Fig. 1 oder der Vorrich­ tung 14 b nach Fig. 3 gleicht, um den Bodenschlamm abzu­ ziehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist eine annähernd dreieckförmige Schlammrinne 52 am Boden eines nicht näher dargestellten Beckens gezeigt. Man erkennt, daß versenkt in den die Rinne 52 bildenden Wänden eine Schlammabzugs­ vorrichtung angeordnet ist, die zum Beispiel der nach Fig. 1 gleicht. In diesem gezeigten Fall ist erforderlich, daß das äußere Rohr stationär und das Abzugsrohr beweglich ist, um von oberhalb Schlamm abzuziehen, wie bei 54 gezeigt.
Fig. 7 zeigt ein Klärbecken 10 d, in dem sich Wasser 11 d mit dem Niveau 12 d befindet. Eine Abzugrohranordnung 14 d, wie sie beispielsweise in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, ist auf diametral gegenüberliegenden Seiten mit einem Seil 60 verbunden, das mittels Umlenkrollen 61, 62, 63, 64 in einer vertikalen Ebene im Kreis geführt ist. Die Um­ lenkrolle 62 kann z.B. motorisch angetrieben oder mit ei­ ner Kurbel versehen werden, um das Seil 60 vorzubewegen. Dabei wird dann die Rohranordnung 14 d in Richtung des Dop­ pelpfeils 65 hin- und herbewegt, so daß eine größere Flä­ che des Bodens des Beckens 10 d abgesaugt werden kann. Das nicht weiter bezeichnete Innenrohr der Rohranordnung 14 d ist mit einem flexiblen Schlauch 66 oder dergleichen ver­ bunden, der mit einer feststehenden Rohrleitung 67, die in das Becken 10 d hineingeführt ist, verbunden ist.
Die Rohranordnung 14 d mit einem gestrichelt gezeichneten Gestell 67 starr verbunden sein, das z.B. eine Schwenkbe­ wegung der Rohranordnung 14 d ermöglicht. Es kann auch ein Fahrwagen vorgesehen werden, der auf nicht näher beschrie­ bene Art und Weise in Richtung des Doppelpfeils 68 in der Horizontalen hin- und herbewegbar und mit der Rohranord­ nung 14 d verbunden ist, um eine ähnliche Wirkung wie mit dem Seil 60 zu erzielen.
In Fig. 8 ist eine alternative Ausführungsform im Hinblick auf den Drehantrieb für das Außenrohr gezeigt (siehe Fig. 3). In Fig. 8 ist lediglich das Außenrohr 16 e dargestellt, und zwar aus Darstellungsgründen zweimal. Ein erstes Seil 70 ist mit einem Ende bei 71 am Rohr 16 e befestigt und im Uhrzeigersinn um das Rohr 16 e herumgewickelt. Sein anderes Ende ist mit einer Seilscheibe 72 verbunden. Wird die Seilscheibe im Uhrzeigersinn gedreht, wird das Seil 70 vom Rohr 16 e abgewickelt und dabei in Uhrzeigersinn gedreht. Ein weiteres Seil 73 ist bei 74 am Rohr 16 e befestigt und am anderen Ende mit einer Seilscheibe 75 verbunden. Wird die Seilscheibe 75 in entgegengesetzter Richtung gedreht wie die Seilscheibe 72, läßt sich die an der Seilscheibe 72 durchgeführte Drehung des Außenrohres 16 e rückgängig machen. Mit Hilfe der Seile 70, 73 läßt sich daher auf zu­ meist einfache mechanische Weise eine Drehung des Außen­ rohrs 16 e bewerkstelligen. Der beschriebene Drehmechanis­ mus ist außerdem verschleißfrei und bedarf keiner Wartung.
In Fig. 9 ist eine Rohranordnung 14 f dargestellt, die den oben beschriebenen Rohranordnungen nach den Fig. 1 bis 4 gleicht. Auf sie soll im einzelnen nicht mehr eingegan­ gen werden. Hervorzuheben ist lediglich, daß die gesamte Rohranordnung aus einer Lage, wie sie in der Mitte von Fig. 9 dargestellt ist und in der ein Absaugen unterhalb des Rohres stattfindet, wie bei 80 dargestellt, um einen begrenzten Winkel nach links und rechts verschwenkt wer­ den kann, um auch seitlich Schlamm abzusaugen, wie bei 81 bzw. 82 dargestellt. Auch auf diese Weise läßt sich die Absaugfläche am Boden eines Beckens vergrößern.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Abziehen von Boden- oder Schwimmschlamm aus einem Klärbecken mit einem Abzugsrohr, das entlang seiner Längsachse mehrere beabstandete Ansaugöffnungen aufweist und an eine Absaugvorrichtung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr (15, 15′, 15 a, 15 b, 15 c) ein längliches das Abzugsrohr min­ destens teilweise umgebendes Element (16, 16′, 16 a, 16 b, 16 c) zugeordnet ist und Abzugsrohr und längliches Ele­ ment relativ beweglich zueinander sind und das läng­ liche Element und die Lochanordnung des Abzugsrohres so ausgebildet sind, daß bei einer Relativverstellung un­ terschiedliche Bereiche der Lochanordnung wirksam sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Element (16, 16′, 16 a, 16 b, 16 c) eben­ falls eine Lochanordnung (25, 25′, 25 a, 25 b, 25 c) auf­ weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das längliche Element ein Rohr (16, 16′, 16 a, 16 b, 16 c) ist, das das Abzugsrohr umgibt und die Rela­ tivverstellung in Achsrichtung und/oder Umfangsrichtung erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr (15 b, 15 c) fest und das äußere Rohr (16 b, 16 c) beweglich gelagert ist und am äußeren Rohr radiale im Abstand voneinander angeordnete Elemente (42) vor­ gesehen sind zwecks Beförderung von Schlamm.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das äußere oder innere Rohr (16 b, 16 c) mit einem Dreh- oder Schiebeantrieb verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem äußeren oder inneren Rohr (16 b) ein Kettenrad (35) angeordnet ist, das über eine Kette (36) mit einem weiteren Kettenrad (37) oberhalb des Beckenniveaus (12 b) in Triebverbindung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr oder das äußere Rohr (15 a) drehbar gela­ gert ist und eine biegsame bzw. Gelenkwelle mit dem einen Ende des Abzugsrohrs verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr und/oder das längli­ che Element aus mindestens zwei in Reihe angeordneten Abschnitten bestehen, die gegebenenfalls getrennt von­ einander verstellbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß um das äußere oder innere Rohr (16 e) zwei Seile (70, 73) herumgeschlungen sind und jedes Seil mit einer Auf- bzw. Abwickelvorrichtung (72, 75) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- bzw. Abwickelvorrichtung eine Seilscheibe (72, 75) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr und das längliche Element parallel zur Wasseroberfläche bzw. parallel zum Boden des Beckens angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination (14 d, 14 e, 14 f) aus Abzugsrohr und länglichem Element um die Rohrachse verdrehbar und/oder quer zur Rohrachse bewegbar gela­ gert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (21) dichtend durch einen Flansch (20) des überstehenden Rohres (19) geführt ist.
DE3906614A 1989-03-02 1989-03-02 Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klaerbecken oder dergleichen Withdrawn DE3906614A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906614A DE3906614A1 (de) 1989-03-02 1989-03-02 Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klaerbecken oder dergleichen
PCT/EP1990/000147 WO1990009834A1 (de) 1989-03-02 1990-01-26 Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klärbecken oder dergleichen
AU51720/90A AU618878B2 (en) 1989-03-02 1990-01-26 Device for removing bottom and surface sludge from sewage-treatment basins or the like
JP2503887A JPH03504354A (ja) 1989-03-02 1990-01-26 沈澱槽の底部又は表層部からスラリーを除去するための装置
EP90903816A EP0414861A1 (de) 1989-03-02 1990-01-26 Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klärbecken oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906614A DE3906614A1 (de) 1989-03-02 1989-03-02 Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klaerbecken oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906614A1 true DE3906614A1 (de) 1990-09-06

Family

ID=6375323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906614A Withdrawn DE3906614A1 (de) 1989-03-02 1989-03-02 Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klaerbecken oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0414861A1 (de)
JP (1) JPH03504354A (de)
AU (1) AU618878B2 (de)
DE (1) DE3906614A1 (de)
WO (1) WO1990009834A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112502A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Heinz Josef Grefraths Fettabscheider
DE102004001200A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-18 Gnauert, Rolf, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Sedimentation von Feststoffpartikel enthaltendem Abwasser
WO2007140744A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Johan Verink Vorrichtung zur abwasserbehandlung sowie eine mit einer solchen vorrichtung ausgestattete anlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9101890L (sv) * 1991-06-19 1992-12-20 Erik Larsson Foerfarande och anordning foer utmatning av slam fraan en sedimenteringsbassaeng
DE4223863A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Huber Hans Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken
WO2010144941A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Supavac Pty Ltd Sludge extraction apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424261A (en) * 1972-01-12 1976-02-11 Fmc Corp Clarification of liquid
US3807560A (en) * 1972-01-12 1974-04-30 Fmc Corp Method and apparatus for removing solids
US3951819A (en) * 1974-09-11 1976-04-20 Ecodyne Corporation Sludge removal system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112502A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Heinz Josef Grefraths Fettabscheider
DE102004001200A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-18 Gnauert, Rolf, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Sedimentation von Feststoffpartikel enthaltendem Abwasser
DE102004001200B4 (de) * 2004-01-07 2008-04-03 Gnauert, Rolf, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Sedimentation von Feststoffpartikel enthaltendem Abwasser
WO2007140744A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Johan Verink Vorrichtung zur abwasserbehandlung sowie eine mit einer solchen vorrichtung ausgestattete anlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU618878B2 (en) 1992-01-09
AU5172090A (en) 1990-09-26
JPH03504354A (ja) 1991-09-26
WO1990009834A1 (de) 1990-09-07
EP0414861A1 (de) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
DE3906614A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klaerbecken oder dergleichen
DE2141416C3 (de) Vortreibrohr zum Herstellen von Pfählen im Baugrund, insbesondere von Sandpfählen zur Verbesserung des Baugrundes
DE19606630C1 (de) Bodenprobenentnahmegerät
DE2007549C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses
DE2940926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen von schlamm in klaerbecken
DE2440906A1 (de) Vorrichtung zur entmischung der bestandteile eines verduennten betonmoertels
DE1434647B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Fluessigkeit enthaltenden Becken,insbesondere von Schwimmbecken
DE2240567A1 (de) Einrichtung zur stallentmistung
DE3426742A1 (de) Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker
DE2728370C2 (de) Mischer
EP0425757A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE3914736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verlegen von rohren
DE19715816C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats
DE2640114C3 (de) Anlage für die Zucht von Pflanzen in mit einer Flüssigkeit berieselten Behältern
DE3513396A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von groben verunreinigungen aus abwasserkanaelen oder dergl.
DE20214573U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von wässrigen Suspensionen organischer Stoffe in ein Vererdungsbecken
DE3147288A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer abwasserbecken
DE4325010A1 (de) Verfahren zum Schlammabzug aus Absetzbecken und Teichen
DE1492411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von aerztlichen Instrumenten,Krankenhausgeraet u.dgl.
DE2560181C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben
DE1952881C3 (de) Schlammräumer für ein im Querschnitt halbkreisförmiges Absetzbecken
DE1813634C3 (de) Absperrvorrichtung für die Siphonleitung eines Schlammsaugräumers
DE19632007C2 (de) Vorrichtung zum Entschlammen von Wasser und dessen Aufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee