DE3905622A1 - Vorrichtung zum einspritzen einer festgelegten fluessigkeitsmenge, sowie einspritzduese hierfuer - Google Patents

Vorrichtung zum einspritzen einer festgelegten fluessigkeitsmenge, sowie einspritzduese hierfuer

Info

Publication number
DE3905622A1
DE3905622A1 DE3905622A DE3905622A DE3905622A1 DE 3905622 A1 DE3905622 A1 DE 3905622A1 DE 3905622 A DE3905622 A DE 3905622A DE 3905622 A DE3905622 A DE 3905622A DE 3905622 A1 DE3905622 A1 DE 3905622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection nozzle
nozzle
liquid
injection
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3905622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905622C2 (de
Inventor
Masaichi Kitajima
Takayuki Aihara
Hajime Sakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4060488A external-priority patent/JPH01216268A/ja
Priority claimed from JP7073188A external-priority patent/JPH01242967A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3905622A1 publication Critical patent/DE3905622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905622C2 publication Critical patent/DE3905622C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/245Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid with a probe moved by an auxiliary power, e.g. meter, to follow automatically the level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1011Control of the position or alignment of the transfer device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/103General features of the devices using disposable tips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspritzen einer festgelegten Flüssigkeitsmenge nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1, sowie eine Einspritzdüse hier­ für, nach dem Oberbegriff des Anspruches 7. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Verwendung in automatischen Analysegeräten (autoanaly­ ser) zur Durchführung biochemischer Tests und Bluttests an abgenommenen Blutproben.
Wenn einem Patienten eine Bluttransfusion gegeben werden soll, werden zunächst biochemische Untersuchungen, wie beispielsweise GOT und GPT, Bluttyptests nach der ABO- oder Rh-Art, Untersuchungen hinsichtlich irregulärer Immunkörper im Blut, Tests zur Untersuchung, ob in dem Blut Hepatitis-B-Surface- oder Hepatitis-B-Core-Antigene vorhanden sind, Untersuchungen hinsichtlich HIV und Geschlechtskrankheiten und Untersuchungen von Biokompo­ nenten wie Fetoprotein und karcinoembryonales Antigen durchgeführt, wobei die beiden letzteren Biokomponenten in extrem geringen Mengen im Blut vorhanden sind. Diese Untersuchungen werden an Blutproben durchgeführt, welche von anderen Patienten entnommen wurden, oder welche von Blutspendern stammen.
Im Falle eines typischen Autoanalysers werden diese Analysen derart behandelt, daß eine Mehrzahl von Blut­ proben gesammelt wird, insbesondere Blutserum und eine Aufschlämmlösung von Blutzellen, wonach die Blutproben nacheinander mittels einer Einspritzvorrichtung in Reak­ tionsbehälter eingespritzt werden, wonach Reagenzien zur Verwendung in den einzelnen Tests in diese Reaktionsbe­ hälter mittels einer Reagenz-Einspritzvorrichtung einge­ spritzt werden. Die Quantität einer jeden eingespritzten Blutprobe muß exakt eingestellt werden, um es dem Auto­ analyser zu ermöglichen, die geforderten Analysen mit hoher Genauigkeit durchzuführen. Insbesondere im Fall der Analyse für Fetoprotein und karcioembryonalem Anti­ gen im Blut bei Immunologietests oder der Untersuchung verschiedener Arten von Infektionen im Blut muß das Verschleppen verschiedener Blutarten im Falle einer auf­ einanderfolgenden Injektion der Blutproben in die Reak­ tionsbehälter unbedingt vermieden werden.
Um das erwähnte Problem zu umgehen, schlägt die JP-OS 62-2 47 261 eine Flüssigkeitsansaugvorrichtung vor, bei der die Pipette zur Flüssigkeitsansaugung jedesmal dann weggeworfen werden kann, wenn der Ansaugprozeß der Flüssigkeitsprobe beendet ist; die Flüssigkeitsprobe wird in eine Position gefördert, in welche sie nicht die Flüssigkeitsansaugposition erreicht und wo ihr Oberflä­ chenpegel von einem Detektor erfaßt wird und das Absen­ ken der Pipette, die in der Flüssigkeitsansaugposition ist, wird als Antwort auf ein Signal gesteuert, welches von der Erfassungs- bzw. Detektoreinrichtung geliefert wird und welche den Oberflächenpegel der erfaßten Flüs­ sigkeitsprobe anzeigt.
Jedoch wird im Falle der Flüssigkeitsansaugvorrichtung gemäß der JP-OS 62-2 47 261 der Oberflächenpegel der Flüssigkeitsprobe in einer Lage erfaßt, welche sich von der Flüssigkeitsansaugposition unterscheidet. Dies macht es nötig, daß die Pipette in die Flüssigkeitsansaugpo­ sition bewegt wird und weiterhin, daß die Detektorvor­ richtung in die Flüssigkeitspegelerfassungsposition ge­ fahren wird, so daß die gesamte Vorrichtung einen kom­ plizierten Aufbau erfährt.
In dem Fall, in dem die Detektorvorrichtung ein Elek­ trodentyp ist, wird eine Vorrichtung zur Reinigung der Elektroden verwendet, so daß die gesamte Vorrichtung weiter kompliziert wird. Zusätzlich kann die Verschlep­ pung von Blut nicht vermieden werden beim Reinigen der Elektroden, so daß die Analysengenauigkeit verringert wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Einspritzen einer festgelegten Flüssig­ keitsmenge, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Einspritzdüse hierfür, nach dem Oberbegriff des Anspruches 7 zu schaffen, welche einfachen Aufbau haben und in der Lage sind, den Oberflächenpegel einer Flüs­ sigkeit zu erfassen, wobei die Flüssigkeit in ein Reak­ tionsgefäß injiziert werden kann, ohne daß irgendwelche Flüssigkeitsverschleppungen stattfinden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 bzw. 7 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 teilweise schematisch vereinfacht eine Seiten­ ansicht einer ersten Ausführungsform einer Flüssigkeits-Einspritzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in teilweiser Schnitt­ darstellung;
Fig. 2 eine vertikale Schnittdarstellung einer Ein­ spritzdüse gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Düsenverbindungs­ abschnittes in der Düsenumhüllung von Fig. 1;
Fig. 4 in teilweiser Schnittdarstellung und schematisch vereinfacht eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch eine erste Ab­ wandlung einer Einspritzdüse;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ab­ wandlung einer Einspritzdüse;
Fig. 7 und 8 Darstellungen zur Erläuterung des Herstel­ lungsprozesses der zweiten Abwandlung der Ein­ spritzdüse; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ab­ wandlung einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung zum Einspritzen von Flüs­ sigkeit. Eine Mehrzahl von Probenröhrchen 2 ist in einem Probenständer 1 gemäß Fig. 1 in einer Linie und einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 angeord­ net, wobei eine Mehrzahl von wegwerfbaren Einspritzdüsen 3, welche den jeweiligen Probenröhrchen 2 entsprechen und von dem Probenständer 1 entnehmbar sind, ebenfalls auf einer Seite der Probenröhrchen 2 angeordnet ist. Wie im Schnitt und in vergrößertem Maßstab in Fig. 2 darge­ stellt, ist eine jede Einspritzdüse 3 im Inneren hohl und aus einem isolierenden Kunststoff, wie beispiels­ weise Ethylen-Tetrafluorid gefertigt und weist eine flanschartige Basis mit größerem Durchmesser und einen oberen Bereich 3 A auf, dessen innere Ausnehmung in Richtung seines unteren Endes geneigt ist. Ein Paar von verkleidungsartigen Elektroden 4 A und 4 B aus Kupfer, Eisen, Platin oder leitfähigem Kunststoff ist in die Einspritzdüse 3 entlang deren Axialrichtung eingebettet. Diese Elektroden 4 A und 4 B liegen an der Unterseite 3 C der Düsenfront und in einem unteren Bereich 3 B und wei­ terhin an der geneigten Innenwand des unteren Bereiches 3 A frei vor.
Bei dieser Art der erfindungsgemäßen Einspritzvorrich­ tung wird die Einspritzdüse 3 jedesmal dann gegen eine neue ausgetauscht, wenn die Bearbeitung der entspre­ chenden Blutprobe beendet ist. Flüssigkeitsproben 5, beispielsweise Blutproben in den Probenröhrchen 2 des Probenständers 1 werden aufeinanderfolgend mittels einer Saug- und Einspritzeinheit 6 eingesaugt und in Verdün­ nungsbehälter 7 eingespritzt.
Die Einheit 6 umfaßt im wesentlichen ein Führungsteil 8, welche auf- und abbeweglich ist, sowie eine Spritze 9, welche entlang des Führungsteiles 8 horizontal beweglich ist. Das Führungsteil 8 und die Spritze 9 werden mittels Treibereinrichtungen 10 bzw. 11 kontrolliert angehoben bzw. verfahren. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, ist die Spritze 9 in eine Düsenanbringposition A, in eine Probenansaugposition B, eine Probeneinspritzposi­ tion C und eine Düsenfreigabeposition D mittels der Treibereinrichtung 11 bringbar, wohingegen das Führungs­ teil 9 durch die Einrichtung 10 auf- und abbewegt wird, während sich die Spritze 9 in ihre Positionen A, B oder D bewegt.
Die Spritze 9 weist in ihrem Inneren einen Kolben 9 A auf, der mittels einer Einrichtung 12 kontrolliert an­ treibbar ist. Die Spritze 9 weist an ihrem vorderen Ende einen Düsensitz 13 auf, an welchen die Einspritzdüse 3 anbringbar ist. Wie im Schnitt und im vergrößerten Maß­ stab von Fig. 3 dargestellt, ist der Düsensitz 13 in seinem Inneren hohl und aus einem isolierenden Kunst­ stoff, wie beispielsweise Ethylen-Tetrafluorid gefer­ tigt, ähnlich der Einspritzdüse 3 und eine Durchgangs­ bohrung 20 erstreckt sich entlang der Mittenachse des Düsensitzes 13 und steht mit dem Hohlraum in der Spritze 9 in Verbindung. Ein unterer Endbereich 13 A des Düsen­ sitzes 13 ist geneigt, um mit der inneren geneigten Wand des oberen Bereiches 3 A der Einspritzdüse 3 sicher in Eingriff zu gelangen. Ein Paar von Elektroden 14 A und 14 B aus Kupfer, Eisen, Platin oder einem leitfähigen Kunststoff ist an der äußeren Wand des geneigten unteren Endbereiches 13 A des Düsensitzes 13 angeordnet und wenn der Düsensitz 13 in die Einspritzdüse 3 eingeführt wird, kontaktieren die Elektroden 14 A und 14 B die Elektroden 4 A und 4 B, welche an der geneigten Innenwand des oberen Bereiches 3 A der Einspritzdüse 3 frei vorliegen. Die Elektroden 14 A und 14 B stehen weiterhin mit einem Schaltkreis 16 in Verbindung, der dazu dient, die Ober­ fläche einer Flüssigkeitsprobe zu erfassen, wobei diese Verbindung über Leitungen 15 A und 15 B erfolgt, wie in Fig. 3 dargestellt. Als Antwort auf ein Ausgangssignal von dem Erkennungsschaltkreis 16 wird die Hebevorrich­ tung 10 betrieben, um das Absenken des Führungsteils 8 oder das Eintauchen der Einspritzdüse 3 in die Probe 5 einzustellen, wenn die Spritze 9 in der Probenansaugpo­ sition B ist.
Eine Klaue 17 zur Abnahme der Einspritzdüsen 3 von dem Düsensitz 13 und ein Behälter 18 zur Aufnahme der auf­ genommenen Einspritzdüsen 3 ist an der Düsenabnahme- oder Freigabeposition D angeordnet. Die Klaue 17 ist mit dem flanschartigen oberen Bereich 3 A der Einspritzdüse 3 an dem Düsensitz 13 der Spritze 9 in Einriff bringbar und entfernt die Düse 3 von dem Düsensitz 13.
Die Spritze 9 wird zunächst in die Düsenanbringposition A gebracht und danach abgesenkt, so daß der untere End­ bereich 13 A des Düsensitzes 13 in den oberen Bereich 3 A der Einspritzdüse 3 eingreift, wobei die Elektroden 14 A und 14 B am äußeren Umfang des Düsensitzes 13 mit den Elektroden 4 A und 4 B der Einspritzdüse 3 kontaktieren.
Danach wird die Spritze 9 angehoben, in die Probenan­ saugposition B gebracht und dann wieder abgesenkt. Die Länge der Einspritzdüse 3, welche in die Flüssigkeits­ probe 5 eintaucht, wird wie folgt gemessen:
Der Oberflächenpegel der Flüssigkeitsprobe 5 wird von dem Detektorschaltkreis 16 unter Verwendung der Unter­ seite 3 C der Einspritzdüse 3 erfaßt und die Unterseite 3 C der Einspritzdüse 3 wird dann von dem erfaßten oberen Flüssigkeitspegel aus in die Flüssigkeitsprobe 5 um ei­ nen bestimmten Betrag oder Höhenpegel eingeführt, der gleich der einzusaugenden Menge der Flüssigkeitsprobe 5 ist. Unter Festhalten der Einspritzdüse 3 in dieser Hö­ henlage wird der Kolben 9 A betätigt, so daß durch die Einspritzdüse 3 eine festgelegte Menge der Flüssigkeits­ probe 5 eingesaugt wird.
Die Spritze 9 wird dann angehoben und in die Proben­ einspritzposition C gebracht, wo der Kolben 9 A wieder betätigt wird, um die festgelegte Menge der Flüssig­ keitsprobe 5, die zuvor eingesaugt wurde, wieder durch die Einspritzdüse 3 in den Verdünnungsbehälter 7 einzu­ spritzen.
Danach wird die Spritze 9 in die Düsenfreigabeposition D gebracht und um einen bestimmten Betrag abgesenkt. Die Klaue 17 gelangt mit der Oberseite des flanschartigen oberen Bereiches 3 A der Einspritzdüse 3 in Anlage, wo­ nach die Spritze 9 wieder angehoben wird, so daß die Einspritzdüse 3 von dem Düsensitz 13 abgestreift wird und in den Behälter 18 fällt.
Wenn, wie oben beschrieben, eine Flüssigkeitsprobe in den Verdünnungsbehälter 7 eingebracht worden ist, wird der Probenständer 1 und der Ständer für die Verdünnungs­ behälter 7 um eine Teilung in Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 weiterbewegt und der nächste Vorgang des Einspritzens einer anderen Flüssigkeitsprobe in einen anderen Verdünnungsbehälter 7 beginnt.
Im Falle der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung wird somit jede Einspritzdüse 3 weggeworfen, nachdem eine einzelne Flüssigkeitsprobe entnommen worden ist und diese entnommene Flüssigkeitsprobe in den Verdünnungs­ behälter 7 eingebracht worden ist, so daß für jeden Vorgang eine neue Einspritzdüse 3 zur Verfügung steht. Die Probenröhrchen 2 und die Einspritzdüsen 3 müssen nicht auf einem linear bewegten Probenständer angeordnet sein, sondern können auch auf einem oder mehreren Rund­ tischen angeordnet sein. Obwohl die Einspritzdüse 3 in der Position A an den Düsensitz 13 angebracht wird und von diesem in der Position D abgenommen wird, kann das Anbringen und Abnehmen der Einspritzdüsen in der glei­ chen Position erfolgen, beispielsweise in der Position A.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Einspritzvorrichtung erläutert.
Gemäß Fig. 4 ist die Einspritzdüse 3 bei der zweiten Ausführungsform ähnlich wie bei der ersten Ausführungs­ form hohl ausgebildet und aus einem isolierenden Kunst­ stoff, wie Ethylen-Tetrafluorid gefertigt und ein Paar von Elektroden 4 A und 4 B sind in die Einspritzdüse 3 entlang deren axialer Richtung eingebettet. Eine jede Elektrode 4 A und 4 B ist aus Kupfer, Eisen oder Platin oder einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt. Die Basis 3 A der Einspritzdüse 3 ist flanschartig ausgebil­ det und weist einen größeren Durchmesser auf als die verbleibenden Bereiche der Einspritzdüse 3, wobei jedoch der verbleibende Vorderbereich 3 B geneigte Seitenwände mit einer ebenfalls geneigten Innenbohrung hat. Die Elektroden 4 A und 4 B stehen von der Unterseite 3 C sowie von der Innenwand der Basis 3 A der Einspritzdüse 3 vor.
Die Einspritzdüsen 3 werden in einem Probenständer 1 gehalten, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt.
Der Düsensitz 13 ist aus einem isolierenden Kunststoff, wie Ethylen-Tetrafluorid wie im Falle der Einspritzdüse 3 gefertigt und weist die Durchgangsbohrung 20 auf, welche mit der Spritze 9 kommuniziert. Der vordere End­ bereich 13 A des Düsensitzes 13 ist geneigt, um mit der geneigten Innenwand der Basis 3 A der Einspritzdüse 3 zusammenzupassen. Leiter 14 A und 14 B aus Kupfer, Eisen oder Platin oder einem anderen geeigneten Werkstoff sind am äußeren Umfang des Endbereiches 13 A angeordnet und kontaktieren mit den Elektroden 4 A und 4 B, welche von der Innenwand der Basis 3 A der Einspritzdüse 3 vorste­ hen, wenn der Düsensitz 13 in die Einspritzdüse 3 ein­ gesetzt ist. Die Leiter 4 A und 4 B sind mit dem Detek­ torschaltkreis 16 über die Leitungen 15 A und 15 B in Verbindung.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten dahingehend, daß der Düsensitz 13 mit der Spritze 9 über eine Leitung 22 in Verbindung steht, wobei nur der Düsensitz 13 mit der gleichen Antriebsvorrichtung in Verbindung steht, wie in der ersten Ausführungsform. Der Düsensitz 13 und die Einspritzdüse 3 werden von der Dü­ senanlageposition A in die Probenansaugposition B, die Probeneinspritzposition C und die Düsenfreigabeposition D mittels der Antriebsvorrichtung bewegt.
Fig. 5 zeigt eine erste Abwandlung einer erfindungsge­ mäßen Einspritzdüse. Diese Einspritzdüse 3 ist aus einem isolierenden Kunststoff wie Ethylen-Tetrafluorid gefer­ tigt, innen hohl und sowohl die Innenwand der Basis 3 A als auch der äußere Umfang des Endbereiches 3 B der Ein­ spritzdüse 3 sind mit einem Paar von streifenförmigen Leitern 24 A und 24 B bedeckt, welche aus einer Metall­ verbindung, wie beispielsweise CdO oder SnO2 gefertigt sind.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine zweite Abwandlung der erfindungsgemäßen Einspritzdüse. Diese Einspritzdüse 3 umfaßt leitfähige Kunststoffteile 34 A und 34 B, welche durch Mischen von Acrylharz mit leitfähigen Kupfer- oder Kohlenstoffpartikeln gefertigt sind, sowie isolierende Kunststoffteile 30 A und 30 B, die aus Ethylen-Tetrafluo­ rid gefertigt sind. Die isolierenden Kunststoffteile 30 A und 30 B umschließen die leitfähigen Teile 34 A und 34 B zwischen sich sandwichartig ein und bilden mit diesen insgesamt die hohle Einspritzdüse 3. Die leitfähigen Kunststoffteile 34 A und 34 B dienen hierbei als Elektro­ den.
Ein Verfahren zur Herstellung dieser zweiten Abwandlung der erfindungsgemäßen Einspritzdüse wird nun im folgen­ den, insbesondere auf die Bezugnahme der Fig. 7 und 8, erläutert. Gemäß Fig. 7 werden die Hälften 30 A und 30 B der Einspritzdüse 3, die aus dem isolierenden Kunststoff gefertigt sind, unabhängig voneinander hergestellt und werden danach in einer Gußform 26 angeordnet, wie in Fig. 8 dargestellt, wobei sie einander gegenüberliegen und zwischen ihren Endkanten ein Freiraum in Form einer durchgehenden Trennungslinie verbleibt. In diesen Frei­ raum zwischen den Hälften 30 A, 30 B der Einspritzdüse 3 in der Gußform 26 wird dann durch eine Einspritzdüse 28 nach Art eines Spritzgusses der leitfähige Kunststoff eingespritzt, um die leitfähigen Kunststoffteile 34 A und 34 B zu bilden.
Fig. 9 zeigt eine dritte Abwandlung der erfindungsgemä­ ßen Einspritzdüse. Ein erster Leiter 44 A am äußeren Um­ fang der Einspritzdüse 3 erstreckt sich entlang der Längsrichtung der Einspritzdüse 3 bis zu deren unteren Endbereich 3 C, wobei jedoch ein zweiter Leiter 44 B an der äußeren Oberfläche der Einspritzdüse 3 endet und einen Abstand (h) zwischen seinem Ende und dem unteren Bereich 3 C der Einspritzdüse 3 läßt. Mit anderen Worten, das vordere Ende des zweiten Leiters 44 B ist von dem des ersten Leiters 44 A um den Abstand (h) getrennt und die­ ser Abstand (h) wird abhängig von der einzusaugenden Flüssigkeitsmenge festgelegt.
Wenn der Oberflächenpegel der Flüssigkeitsprobe erfaßt wird, wird die Einspritzdüse 3 in die Probenansaugposi­ tion gebracht und die Leiter 44 A und 44 B an der Ein­ spritzdüse 3 werden in die Flüssigkeitsprobe einge­ taucht, die Einspritzdüse 3 wird lagefixiert und die Spritze 9 wird betätigt. Dies macht es einfach, eine festgelegte Menge von Flüssigkeit anzusaugen.
Die Leiter 44 A und 44 B sind in dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel an der äußeren Oberfläche der Ein­ spritzdüse 3 (vgl. Fig. 9) angeordnet, sie können jedoch alternativ hierzu auch an der inneren Oberfläche der Einspritzdüse 3 im Bereich der inneren Durchgangsbohrung angeordnet sein.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Einspritzen einer festgelegten Flüssigkeitsmenge, mit:
einer Einrichtung zum Ansaugen und Einspritzen einer Flüssigkeit mit einem Düsenverbindungsabschnitt; und
einer Einspritzdüse, welche an dem Düsenverbindungs­ abschnitt der Einrichtung angeordnet ist und von dieser abnehmbar ist, gekennzeichnet durch
eine Elektrodeneinrichtung (4 A, 4 B, 24 A, 24 B, 34 A, 34 B, 44 A, 44 B), welche in der Einspritzdüse (3) an­ geordnet ist;
leitende Teile (14 A, 14 B) an dem Düsenverbindungs­ abschnitt (13) der Einrichtung (6) zum Ansaugen und Einspritzen der Flüssigkeit, welche elektrisch mit der Elektrodeneinrichtung (4 A, 4 B, 24 A, 24 B, 34 A, 34 B, 44 A, 44 B) an der Einspritzdüse (3) verbunden sind, wenn die Düse (3) mit dem Verbindungsschnitt (13) verbunden ist; und
eine Detektoreinrichtung (16), welche mit den lei­ tenden Teilen (14 A, 14 B) verbunden ist, um mit der Elektrodeneinrichtung (4 A, 4 B, 24 A, 24 B, 34 A, 34 B, 44 A, 44 B) zusammenzuwirken, um den Oberflächenpegel der Flüssigkeit (5) zu erfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (3) aus einem isolierenden Kunststoff gefertigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodeneinrichtung leitfähige Linien (4 A, 4 B) aufweist, welche in die Einspritzdüse (3) einge­ bettet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodeneinrichtung leitende Teile (24 A, 24 B) aufweist, welche auf die äußere Oberfläche der Einspritzdüse (3) aufgebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (3) obere und untere Bereiche (3 A, 3 B) aufweist, wobei die Elektrodeneinrichtung ein Paar von Elektroden (44 A, 44 B) umfaßt, von denen eine (44 A) sich von dem unteren (3 B) zu dem oberen Bereich (3 A) der Einspritzdüse (3) erstreckt, wohin­ gegen die andere (44 B) auf dem Weg zum unteren Be­ reich (3 B) der Einspritzdüse (3) endet, so daß ein Abstand oder eine Höhe (h) zwischen diesem unteren Ende und der Unterseite (3 C) des unteren Bereichs (3 B) der Einspritzdüse (3) verbleibt, wobei diese Distanz oder Höhe (h) der festgelegten einzusaugen­ den Flüssigkeitsmenge (5) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (3) Teile (34 A, 34 B) aus leit­ fähigem Kunststoff und Teile (30 A, 30 B) aus isolie­ rendem Kunststoff umfaßt, wobei die Elektrodenein­ richtung diese Teile (34 A, 34 B) aus leifähigem Kunststoff darstellt.
7. Einspritzdüse zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Einsptizen einer festgelegten Flüssigkeitsmen­ ge, insbesondere eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche mit einer Einrichtung zur Erfassung des Oberflächenpegels einer Flüssigkeits­ menge versehen ist, gekennzeichnet durch:
einen Düsenkörper (3), der an der Einspritzvorrich­ tung (6) anbringbar und von dieser entfernbar ist; und
eine Elektrodeneinrichtung (4 A, 4 B, 24 A, 24 B, 34 A, 34 B, 44 A, 44 B) an dem Düsenkörper (3), welche mit einer Detektoreinrichtung (16) zusammenwirkt, um den Oberflächenpegel einer einzusaugenden Flüssigkeits­ menge (5) zu erkennen.
8. Einspritzdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Düsenkörper (3) aus isolierendem Kunststoff gefertigt ist.
9. Einspritzdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Elektrodeneinrichtung leitfähige Lei­ tungen (4 A, 4 B) umfaßt, welche in den Düsenkörper (3) eingebettet sind.
10. Einspritzdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Elektrodeneinrichtung leitende Teile (24 A, 24 B) aufweist, welche auf die äußere Oberflä­ che des Düsenkörpers (3) aufgebracht sind.
11. Einspritzdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einspritzdüse (3) obere und untere Be­ reiche (3 A, 3 B) aufweist, wobei die Elektrodenein­ richtung ein Paar von Elektroden (44 A, 44 B) umfaßt, von denen eine (44 A) sich von dem unteren (3 B) zu dem oberen Bereich (3 A) der Einspritzdüse (3) er­ streckt, wohingegen die andere (44 B) auf dem Weg zum unteren Bereich (3 B) der Einspritzdüse (3) endet, so daß ein Abstand oder eine Höhe (h) zwischen diesem unteren Ende und der Unterseite (3 C) des unteren Bereichs (3 B) der Einspritzdüse (3) verbleibt, wobei diese Distanz oder Höhe (h) der festgelegten einzu­ saugenden Flüssigkeitsmenge (5) entspricht.
12. Einspritzdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einspritzdüse (3) Teile (34 A, 34 B) aus leitfähigem Kunststoff und Teile (30 A, 30 B) aus isolierendem Kunststoff umfaßt, wobei die Elektro­ deneinrichtung diese Teile (34 A, 34 B) aus leitfähi­ gem Kunststoff darstellt.
DE3905622A 1988-02-25 1989-02-23 Vorrichtung zum einspritzen einer festgelegten fluessigkeitsmenge, sowie einspritzduese hierfuer Granted DE3905622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4060488A JPH01216268A (ja) 1988-02-25 1988-02-25 液体分注装置
JP7073188A JPH01242967A (ja) 1988-03-24 1988-03-24 液面検知用電極付ディスポーザブルノズル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905622A1 true DE3905622A1 (de) 1989-08-31
DE3905622C2 DE3905622C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=26380081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905622A Granted DE3905622A1 (de) 1988-02-25 1989-02-23 Vorrichtung zum einspritzen einer festgelegten fluessigkeitsmenge, sowie einspritzduese hierfuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5045286A (de)
DE (1) DE3905622A1 (de)
FR (1) FR2627861B1 (de)
GB (1) GB2216260B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934344A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Steuervorrichtung fuer das ansaugrohr bei automatischem probengeber
DE4004198A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Max Planck Gesellschaft Geraet zum dosierten einfuehren einer substanz in eine anzahl von substraten
DE4203638A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Boehringer Mannheim Gmbh Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
US6551558B1 (en) 1999-04-28 2003-04-22 Roche Diagnostics Gmbh Method and device for liquid transfer with an analysis apparatus
WO2011047771A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-28 Eppendorf Ag Elektrisch leitfähige pipettenspitze
CN102023043B (zh) * 2009-09-14 2012-12-26 塔工程有限公司 检测剩余液体量的设备

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216926A (en) * 1990-04-18 1993-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Closed and open tube sampling apparatus
JP2969935B2 (ja) * 1990-11-30 1999-11-02 東ソー株式会社 液定量取出し装置
JPH05223830A (ja) * 1991-04-04 1993-09-03 Olympus Optical Co Ltd 分注量検出装置および方法
US5312757A (en) * 1991-05-02 1994-05-17 Olympus Optical Co., Ltd. Sample distributing method
US5540890A (en) 1992-03-27 1996-07-30 Abbott Laboratories Capped-closure for a container
US5575978A (en) 1992-03-27 1996-11-19 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5605665A (en) 1992-03-27 1997-02-25 Abbott Laboratories Reaction vessel
US5646049A (en) 1992-03-27 1997-07-08 Abbott Laboratories Scheduling operation of an automated analytical system
US5960160A (en) 1992-03-27 1999-09-28 Abbott Laboratories Liquid heater assembly with a pair temperature controlled electric heating elements and a coiled tube therebetween
US5627522A (en) 1992-03-27 1997-05-06 Abbott Laboratories Automated liquid level sensing system
US5578494A (en) 1992-03-27 1996-11-26 Abbott Laboratories Cap actuator for opening and closing a container
US5635364A (en) 1992-03-27 1997-06-03 Abbott Laboratories Assay verification control for an automated analytical system
US5507410A (en) 1992-03-27 1996-04-16 Abbott Laboratories Meia cartridge feeder
US6190617B1 (en) 1992-03-27 2001-02-20 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5536471A (en) 1992-03-27 1996-07-16 Abbott Laboratories Syringe with bubble flushing
US5610069A (en) 1992-03-27 1997-03-11 Abbott Laboratories Apparatus and method for washing clinical apparatus
US5376313A (en) 1992-03-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence
DE69320632T2 (de) * 1992-06-08 1999-04-15 Behring Diagnostics Inc Flüssigkeitsspendersystem
FI925118A0 (fi) * 1992-11-11 1992-11-11 Labsystems Oy Behaollare
DE4331997A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und System zur Mischung von Flüssigkeiten
US6125696A (en) * 1993-10-27 2000-10-03 Kdi Precision Products, Inc. Digital liquid level sensing apparatus
DE4402654A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Behringwerke Ag Kunststoffpipette mit Levelsensorfunktion
US5550059A (en) * 1994-02-23 1996-08-27 Bayer Corporation Fluid sensing pipette
US5639426A (en) * 1994-08-31 1997-06-17 Bayer Corporation Sample liquid aspiration and dispensing probe
US5843378A (en) * 1995-09-05 1998-12-01 Ljl Biosystems Method of producing a probe for aspirating and dispensing probe having surface sensing capability
US5648727A (en) * 1995-10-24 1997-07-15 Dpc Cirrus Inc. Capacitive level sensing pipette probe
GB9522056D0 (en) * 1995-10-27 1996-01-03 Dynatech Med Prod Ltd Level sensor and washer unit
US5773305A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Bayer Corp. Sample dilution module
AU3432597A (en) * 1996-05-23 1997-12-09 Moller Feinmechanik Gmbh & Co. Kg Sampler for liquids
JP3158054B2 (ja) * 1996-07-19 2001-04-23 株式会社日立製作所 液体採取装置
JP2001503147A (ja) * 1996-10-25 2001-03-06 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド 先端でサンプル採取を行う抜取り検査器
US5996426A (en) * 1996-10-25 1999-12-07 Merck & Co., Inc. End-sampling thief probe
JP2000507358A (ja) * 1996-11-15 2000-06-13 バイオケム イムノシステムズ インコーポレイテッド 細管ホルダーとキャップ穿刺器とを有する血球分析器
EP0913671A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
DE19754000A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur elektrisch ausgelösten Mikrotropfenabgabe mit einem Dispensierkopf
US6261847B1 (en) 1998-07-10 2001-07-17 Bayer Corporation Sample dilution module with offset mixing chamber
EP0977039B1 (de) * 1998-07-27 2010-04-07 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Handhabung von Körperflüssigkeitsproben und Analysevorrichtung. die diese verwendet
US6232129B1 (en) * 1999-02-03 2001-05-15 Peter Wiktor Piezoelectric pipetting device
US6270726B1 (en) * 1999-09-30 2001-08-07 Dpc Cirrus, Inc. Tube bottom sensing for small fluid samples
EP2230521A3 (de) 2000-02-29 2013-11-13 Gen-Probe Incorporated Fluidabgabe- und Flüssigkeitsoberflächenprüfungssystem und -methode
JP4349606B2 (ja) * 2002-03-25 2009-10-21 大日本スクリーン製造株式会社 基板洗浄方法
US7361509B2 (en) * 2002-04-29 2008-04-22 Ortho-Clinical Diagnostics Dynamic metered fluid volume determination method and related apparatus
DE10229788B4 (de) * 2002-07-03 2004-08-05 Eppendorf Ag Pipettenspitze
US7282372B2 (en) * 2002-10-02 2007-10-16 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Fluid measurements in a reaction vessel used in conjunction with a clinical analyzer
US7222526B2 (en) 2004-06-17 2007-05-29 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc Liquid measurements using capacitive monitoring
US8263390B2 (en) * 2004-12-10 2012-09-11 Universal Bio Research Co., Ltd. Biological material fixed carrier enclosing tip, biological material fixed carrier treatment apparatus, and treatment method thereof
JP4184423B2 (ja) * 2005-10-28 2008-11-19 松下電器産業株式会社 測定デバイス、測定装置及び測定方法
WO2007123182A1 (ja) * 2006-04-19 2007-11-01 Panasonic Corporation 体液採取装置及びそれを用いた体液測定装置
US7804599B2 (en) * 2008-07-24 2010-09-28 MGM Instruments, Inc. Fluid volume verification system
JP5914025B2 (ja) * 2012-02-16 2016-05-11 日立アロカメディカル株式会社 ノズル装置
WO2013161300A1 (ja) * 2012-04-24 2013-10-31 株式会社マイクロジェット 吐出システムおよび吐出システムにより吐出する方法
CH709307A1 (de) 2014-02-26 2015-08-28 Tecan Trading Ag Transportwerkzeug zum Transportieren eines Laborartikels.
CN109073440B (zh) * 2016-05-11 2021-07-16 西门子医疗保健诊断公司 一种在体外诊断(ivd)环境中的临床分析器中的传送臂上使用的电容性液位检测组件及其检测方法
EP3454987B1 (de) * 2016-05-12 2021-06-30 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Mechanismus und verfahren zur aufprallerkennung der sonde eines klinischen analysators
CH712735A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-31 Tecan Trading Ag Pipettiervorrichtung mit einem Flüssigkeitsvolumensensor und Flüssigkeitsbearbeitungssystem.
WO2018015419A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Tecan Trading Ag Pipettenspitze für eine automatisierte pipettiervorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
CH712764A2 (de) 2016-07-22 2018-01-31 Tecan Trading Ag Pipettenspitze aufweisend eine Volumenmesselektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung und Pipettiervorrichtung.
EP3501654B1 (de) * 2017-12-22 2021-08-25 Tecan Trading Ag Pipettiervorrichtung mit einem pipettenrohr und verfahren zur detektion einer flüssigkeit innerhalb eines mittelabschnitts des pipettenrohrs
WO2019133424A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Formulatrix, Inc. Pipette tip for and method of automatically maintaining pipette tip depth in a fluid
WO2019133683A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Formulatrix, Inc. Automatic liquid transfer optimization pipetting apparatus and method
US11927507B2 (en) 2018-04-12 2024-03-12 Pharma and Nutraceutical PD Pty Ltd Sampling device
CN113994215A (zh) * 2019-06-24 2022-01-28 积水医疗株式会社 自动分析装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833087A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Basf Farben & Fasern Volumenmess- und -dosiergeraet
DE2838054A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Conloc Gmbh Handgesteuerte dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0052006A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 Hitachi, Ltd. Automatischer chemischer Analysator
DE3439942A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde Stammbetrieb des IFA-Kombinates Nutzkraftwagen, DDR 1720 Ludwigsfelde Einrichtung zum gleichzeitigen dosierten fuellen von akkumulatoren
EP0250671A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Tosoh Corporation Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsdosen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041678A1 (de) * 1969-09-06 1971-03-11 Greiner Electronic Ag Verfahren zum Betrieb einer Transferpipette
FR2291149A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Canal Sa Dispositif de prelevement de liquides
US3992073A (en) * 1975-11-24 1976-11-16 Technical Wire Products, Inc. Multi-conductor probe
US4276260A (en) * 1980-01-28 1981-06-30 Coulter Electronics, Inc. Fluid transfer mechanism
US4341736A (en) * 1980-01-28 1982-07-27 Coulter Electronics, Inc. Fluid transfer mechanism
US4399711A (en) * 1980-04-18 1983-08-23 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus ensuring full volume pickup in an automated pipette
US4528158A (en) * 1982-06-14 1985-07-09 Baird Corporation Automatic sampling system
US4478094A (en) * 1983-01-21 1984-10-23 Cetus Corporation Liquid sample handling system
CA1268814A (en) * 1984-06-13 1990-05-08 Larry Wayne Moore Apparatus and methods for fluid level sensing
US4794085A (en) * 1984-07-19 1988-12-27 Eastman Kodak Company Apparatus and method for detecting liquid penetration by a container used for aspirating and dispensing the liquid
CH671526A5 (de) * 1985-12-17 1989-09-15 Hamilton Bonaduz Ag
JPS62247261A (ja) * 1986-04-19 1987-10-28 Nittec Co Ltd 液体吸引制御装置
CA1321940C (en) * 1987-05-02 1993-09-07 Teruaki Itoh Apparatus for distributing sample liquid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833087A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Basf Farben & Fasern Volumenmess- und -dosiergeraet
DE2838054A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Conloc Gmbh Handgesteuerte dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0052006A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 Hitachi, Ltd. Automatischer chemischer Analysator
DE3439942A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde Stammbetrieb des IFA-Kombinates Nutzkraftwagen, DDR 1720 Ludwigsfelde Einrichtung zum gleichzeitigen dosierten fuellen von akkumulatoren
EP0250671A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Tosoh Corporation Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsdosen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934344A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Steuervorrichtung fuer das ansaugrohr bei automatischem probengeber
DE4004198A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Max Planck Gesellschaft Geraet zum dosierten einfuehren einer substanz in eine anzahl von substraten
DE4203638A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Boehringer Mannheim Gmbh Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
US5304347A (en) * 1992-02-08 1994-04-19 Boehringer Mannheim Gmbh Liquid transfer device for an analysis unit
US6551558B1 (en) 1999-04-28 2003-04-22 Roche Diagnostics Gmbh Method and device for liquid transfer with an analysis apparatus
CN102023043B (zh) * 2009-09-14 2012-12-26 塔工程有限公司 检测剩余液体量的设备
WO2011047771A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-28 Eppendorf Ag Elektrisch leitfähige pipettenspitze
US9346045B2 (en) 2009-10-19 2016-05-24 Eppendorf Ag Electrically conductive pipette tip

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627861A1 (fr) 1989-09-01
GB8903509D0 (en) 1989-04-05
US5045286A (en) 1991-09-03
GB2216260B (en) 1992-08-26
GB2216260A (en) 1989-10-04
FR2627861B1 (fr) 1994-06-03
DE3905622C2 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905622C2 (de)
DE4214430C2 (de) Probenverteilungsverfahren
EP0849584B1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
EP1213588B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Pipettiernadeln oder Rührern
EP1048953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
DE69433688T2 (de) Vorrichtung zur abnahme und einleitung von flüssigkeitsproben
EP0555739A1 (de) Automatische Pipettiervorrichtung
DE2164187A1 (de)
DE3909515C2 (de)
DE2329348C3 (de)
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
EP1984729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung
DE2329348B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer reihe fluessiger proben in einer fluidleitungsanordnung zur analyse der proben
DE3125321C2 (de) Stechkanüle zur Entnahme von Probe
DE2265204A1 (de) Aufzeichnungsunterlage in form einer markierten lochkarte oder dergleichen
DE3238678C2 (de) U-förmiges Reaktionsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69914841T2 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Probenentnahme aus einem Teströhrchen
WO1998000718A1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien zu- und abfuhr von flüssigkeit
EP0643989B1 (de) Verfahren und System zur Mischung von Flüssigkeiten
EP0907414B1 (de) Verfahren zur durchführung chemischer, insbesondere biochemischer reaktionen und pipettierspitze mit reaktionsgefäss
DE19930980A1 (de) System zum Waschen von Gefäßen und/oder Partikeln, die sich in Gefäßen befinden
DE3533024C2 (de)
DE2806383A1 (de) Baueinheit mit einer messoeffnung fuer ein teilchenanalysiergeraet
AT574U1 (de) Vorrichtung zum absaugen einer flüssigkeit aus den kavitäten einer mikrotiterplatte
EP0666110A1 (de) Kunststoffpipette mit Levelsensorfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee