DE3905531A1 - Verfahren zum herstellen eines impraegnierten keramischen materials - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines impraegnierten keramischen materials

Info

Publication number
DE3905531A1
DE3905531A1 DE3905531A DE3905531A DE3905531A1 DE 3905531 A1 DE3905531 A1 DE 3905531A1 DE 3905531 A DE3905531 A DE 3905531A DE 3905531 A DE3905531 A DE 3905531A DE 3905531 A1 DE3905531 A1 DE 3905531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
liquid
pressure
ceramic material
impregnating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3905531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905531C2 (de
Inventor
Kazuo Ito
Shuitsu Matsuo
Yasumi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coorstek KK
Original Assignee
Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/309,631 priority Critical patent/US4963396A/en
Application filed by Toshiba Ceramics Co Ltd filed Critical Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority to DE3905531A priority patent/DE3905531C2/de
Priority to US07/510,197 priority patent/US5087490A/en
Publication of DE3905531A1 publication Critical patent/DE3905531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905531C2 publication Critical patent/DE3905531C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained by impregnation of carbon products with a carbonisable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren eines keramischen Materials, zum Beispiel ein kohlenstoffhaltiges Material oder ein Kohlenstoffmaterial, mit einer Imprägnier­ flüssigkeit und sie betrifft ein so hergestelltes Erzeugnis.
Ein kohlenstoffhaltiges Material ist ein typisches Beispiel von verschiedenen keramischen Materialien, die als Konstruk­ tionsmaterial oder als Material für Maschinen verwendet werden. Ein solches kohlenstoffhaltiges Material weist eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine gute elektrische Leitfähigkeit und außerdem eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit auf. Insbesondere nimmt dessen Festigkeit bei hohen Temperaturen nicht ab.
Andererseits sind kohlenstoffhaltige Materialien porös. Dem­ zufolge haben sie keine guten mechanischen Festigkeiten. Sie werden außerdem leicht oxydiert und werden dadurch zerstört.
Angesichts des Vorhergehenden haben viele Nachsuchende ange­ strebt, ein kohlenstoffhaltiges Material mit hoher Dichte zu erhalten, das für einen anhaltend langen Zeitraum ausgezeichnete Eigenschaften aufweist. Beispielsweise werden dazu kompakte Partikel mit hoher Dichte gepackt.
Bei einer anderen gebräuchlichen Methode werden die Poren eines kohlenstoffhaltigen Materials mit einer Imprägnierflüs­ sigkeit, wie beispielsweise Teer, imprägniert. Dazu werden beispielsweise ein geformtes kohlenstoffhaltiges Material und eine Imprägnierflüssigkeit in einen Behälter gebracht. Man läßt Druckluft direkt derart auf die Imprägnierflüssigkeit einwirken, daß die Poren des kohlenstoffhaltigen Materials mit der Impräg­ nierflüssigkeit imprägniert werden, um dadurch eine hohe Dichte des kohlenstoffhaltigen Materials zu erzeugen. Die Impräg­ nierflüssigkeit wird auf 80°C oder mehr erwärmt. Der Druck der Druckluft beträgt 20 kg/cm2 oder weniger. Bei einer der­ artigen gebräuchlichen Methode ist jedoch die erhaltene Dichte des kohlenstoffhaltigen Materials nicht ausreichend hoch. Die Imprägniereffekte sind nicht gut.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein keramisches Material, wie beispielsweise ein kohlenstoffhaltiges Material mit ausreichend hoher Dichte zu schaffen, und es ist außerdem Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen desselben zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein Imprägnierdruck über eine Drucküber­ tragungsflüssigkeit auf eine Imprägnierflüssigkeit ausgeübt, um die Poren eines keramischen Materials mit der Imprägnier­ flüssigkeit zu imprägnieren.
Beispiele für Druckübertragungsflüssigkeiten sind Wasser, Ethylenglykol, Öl und Alkohol.
Das beste Beispiel für ein geformtes keramisches Material ist ein geformtes kohlenstoffhaltiges Material, wobei die Erfindung jedoch nicht auf solche Materialien beschränkt ist. Bevorzugte Beispiele für Produkte, die aus keramischem Material hergestellt sind, sind Graphittiegel zur Verwendung in einem Aluminium­ niederschlagsverfahren oder in einem CZ (Czochralski)-Verfahren, Heizöfen, Aufnehmerbasismaterial, Schiffchen zum Flüssigphasen­ aufwachsen und Plasma-CVD (chemical vapor deposition)-Elek­ troden.
Beispiele für Imprägnierflüssigkeiten sind bei Wärme aushärtbare Harze wie Furfurylalkohol, Kunstharze und Teerpech.
Der Imprägnierdruck beträgt vorzugsweise 20 kg/cm2 oder mehr und für beste Ergebnisse 50 kg/cm2 oder mehr.
Zum Imprägnieren des geformten keramischen Materials mit der Imprägnierflüssigkeit wird zwischen die Imprägnierflüssigkeit und die Druckübertragungsflüssigkeit ein elastisches Material, wie beispielsweise Gummimaterial, gebracht. Wenngleich das Verfahren auch bei Raumtemperatur ausgeführt werden kann, so wird vorzugsweise ein kohlenstoffhaltiges Material mit Teerpech bei einer Temperatur von 100°C bis 280°C imprägniert.
Vorzugsweise weist die Imprägnierflüssigkeit eine Viskosität von 300 cP (Centipoise) bei 20°C auf.
Erfindungsgemäß weist ein kohlenstoffhaltiges Material eine Rohdichte von 1,5 bis 2,0 g/cm3, einen spezifischen Widerstand von 500 bis 1900 Microohm×cm, eine Biegefestigkeit von 300 kg/cm2 oder mehr, eine scheinbare oder offene Porosität von 0,1 bis 7,0% und eine reine relative Dichte von 2,10 oder weniger auf.
Wird ein Tiegel aus kohlenstoffhaltigem Material hergestellt, dessen Rohdichte zwischen 1,5 g/cm3 und 2,0 g/cm3 liegt, so ist dessen Oberfläche nicht rauh und es kann verhindert werden, daß das Material zu sehr graphitisiert. Es kann jedoch eine ausreichende Bindekraft unter den einzelnen Kohlenstoffpartikeln erhalten werden, da die Biegefestigkeit 300 kg/cm2 oder mehr beträgt. Da das kohlenstoffhaltige Material einen spezifischen Widerstand von 500 bis 1900 Microohm×cm aufweist, kann ver­ hindert werden, daß die Kohlenstoffpartikel zu sehr kristalli­ sieren, so daß dieses extrem flexibel bleibt. Außerdem wird der Heizwert nicht zu groß, so daß eine Temperatursteuerung vereinfacht ist. Ferner kann dadurch, daß das kohlenstoffhaltige Material eine offene Porosität von 0,1 bis 7,0% aufweist, verhindert werden, daß die Poren zwischen den Kohlenstoff­ partikeln zu groß werden, wodurch die Bindekraft abgeschwächt wäre. So kann beispielsweise ein Tiegel, der aus einem derar­ tigen kohlenstoffhaltigen Material hergestellt ist, davor bewahrt werden, daß er auseinanderbricht. Außerdem kann ver­ hindert werden, daß Kohlenstoffpartikel abfallen, falls Sili­ ziumwafer für eine Halbleitervorrichtung in einer Plasma CVD- Vorrichtung hergestellt werden. Beträgt die reine relative Dichte mehr als 2,10, so sind die Kohlenstoffpartikel in der Lage, zu sehr zu kristallisieren, wodurch ein kohlenstoff­ haltiges Material nicht in geeigneter Weise elastisch wäre. In einem solchen Fall nimmt die Lebensdauer ab.
Erfindungsgemäß weist ein kohlenstoffhaltiges oder ein Kohlen­ stoffmaterial eine Rohdichte von 1,5 bis 2,0 cm/cm3, eine offene Porosität von 0,1 bis 7,0% und eine Luftdurchlässigkeit zwischen 0 und 1,0×10-4 ml×cm/cm2×sec×cm auf.
In einem kohlenstoffhaltigen Material sind im wesentlichen keine offenen Poren vorhanden, so daß Luft nicht hindurchtreten kann. Demzufolge ist die Temperaturwechselbeständigkeit hervor­ ragend.
Beträgt die Luftdurchlässigkeit weniger als 1,0×10-4 ml×cm/cm2×sec×cm kann in den Poren des kohlenstoffhaltigen Materials eine geringe Dichte an feinem Kohlenstoff ausgebildet werden. Als Ergebnis ist es möglich, falls Siliziumkristalle gezogen werden, das Gasvolumen, das von einem graphitisierten Tiegel erzeugt wird, zu erniedrigen. Andererseits wirkt eine offene Porosität von 0,1 bis 7,0% dahingehend, eine Spaltbil­ dung beim Tiegel zu verhindern.
Vorzugsweise wird, bevor der Imprägnierdruck auf die Imprägnier­ flüssigkeit ausgeübt wird, auf das geformte Material ein negativer Druck ausgeübt, so daß jegliches Gas, das im geformten Material verblieben ist, von diesem entfernt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt einer isostatischen Kaltpreßvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Rohdichte und dem Imprägnierdruck bei einem kohlen­ stoffhaltigen Material darstellt;
Fig. 3 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Rohdichte und der Anzahl an Imprägnierungen im Falle eines kohlenstoffhaltigen Materials zeigt, und
Fig. 4 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Rohdichte und der Größe der Viskosität der Impräg­ nierflüssigkeit darstellt.
In Fig. 1 ist eine Imprägniervorrichtung vom Typ einer iso­ statischen Gummikaltpresse dargestellt.
In einem druckdichten Behälter 1 ist eine Druckübertragungs­ flüssigkeit in Form von Wasser 2 aufgenommen. Als Imprägnier­ flüssigkeit ist Furfurylalkohol 4 vorgesehen, der in einem Gummibehälter 3 aufgenommen ist. Im Gummibehälter 3 ist ferner ein geformtes kohlenstoffhaltiges Material 5 aufgenommen. Der Gummibehälter 3 ist derart ausgestaltet, daß er im Betrieb vollständig geschlossen ist und wobei dieser, wenngleich nicht dargestellt, geöffnet werden kann, falls dies gewünscht wird. Der druckdichte Behälter 1 ist durch einen Verschluß 6 ver­ schlossen, wobei der Gummibehälter 3 in das Wasser 2 eingetaucht ist. Der Gummibehälter 3 dient als eine Trennvorrichtung.
Im Betrieb, wird der Innenraum des Gummibehälters 3 mittels einer hier nicht dargestellten Vakuumpumpe zunächst für 10 Minuten bei einem reduzierten Druck von 30 Torr gehalten. Anschließend wird Furfurylalkohol 4 mittels einer hier nicht dargestellten Zuführung in den Gummibehälter 3 gegossen. Anschließend wird das Wasser 2 für etwa eine Minute derart unter Druck gesetzt, daß ein Imprägnierdruck von 300 kg/cm2 oder mehr auf den Furfurylalkohol ausgeübt wird, wodurch das geformte kunsthaltige Material 5 mit dem Furfurylalkohol imprägniert wird. Das imprägnierte kohlenstoffhaltige Material wird zunächst mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/Stunde auf 200°C erwärmt, und anschließend wird es mit einer Aufheiz­ geschwindigkeit von 8°C/Stunde auf 950°C erwärmt. Schließlich wird es einer Reinigungsbehandlung bei 2300°C ausgesetzt.
Beispiele:
In Tabelle 1 sind Beispiele 1 bis 4 dargestellt, wobei dies vier geformte kohlenstoffhaltige Materialien sind, die mit Furfurylalkohol imprägniert werden sollen. Die kohlenstoff­ haltigen Materialien der Beispiele 1 und 4, deren Eigenschaften in Tabelle 1 dargestellt sind, werden mittels der in Fig. 1 dargestellten Imprägniervorrichtung imprägniert, wonach sie die Eigenschaften aufweisen, wie sie in Tabelle 2 aufgeführt sind.
Zu Vergleichszwecken werden die geformten kohlenstoffhaltigen Materialien der Beispiele 2 und 3 von Tabelle 1 mit Furfuryl­ alkohol bei fünf verschiedenen Imprägnierdrucken von 1, 50, 500, 1000 und 1500 kg/cm2 imprägniert. Der Zusammenhang zwischen Rohdichte und Imprägnierdruck ist in Fig. 2 dargestellt. Beträgt der Imprägnierdruck 1 kg/cm2, so werden zahlreiche innere Poren des kohlenstoffhaltigen Materials nicht mit dem Furfuryl­ alkohol imprägniert, so daß die Rohdichte nicht ausreichend erhöht werden konnte. Beträgt der Imprägnierdruck 50 kg/cm2 oder mehr, so wird die Rohdichte bemerkenswert erhöht.
In Fig. 3 ist der Zusammenhang zwischen der Anzahl an Impräg­ nierungen und der Rohdichte dargestellt. Der Imprägnierdruck beträgt jeweils 1500 kg/cm2.
Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, nimmt die Rohdichte bei einer gebräuchlichen Niederdruck-Teer-Imprägniermethode, im Falle einer einzigen Imprägnierung, nur um einige Prozentteile zu, und diese nimmt sogar auch dann nicht bemerkenswert zu, falls ein Imprägnier/Heiz-Zyklus wiederholt wird. Entsprechend der Hochdruck-Imprägnierungsmethode der vorliegenden Erfindung wird die Imprägniereffizienz verbessert. Im Falle von zwei Imprägnierungen erhöht sich die Rohdichte zunächst auf 1,91 g/cm3 und dann im zweiten Schritt auf 1,96 g/cm3.
In Tabelle 3 sind die Versuchsergebnisse von sechs Vergleichs­ beispielen von Graphittiegeln dargestellt, die in Vergleich zu einem Tiegel stehen, der aus einem kohlenstoffhaltigen Material entsprechend der Erfindung hergestellt ist. Die Vergleichsbeispiele befinden sich zumindest mit einem Parameter außerhalb der Erfindung und zwar bezüglich der Parameter Rohdichte, spezifischer Widerstand, Biegefestigkeit, offene Porosität, reine relative Dichte und Luftdurchlässigkeit. Die Anzahl der möglichen Gebrauchsanwendungen der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele und der Vergleichsbeispiele unterscheiden sich beträchtlich. Anzahl an Gebrauchsanwendungen der Tiegel bedeutet die Zahl an Gebrauchsanwendungen, bis die Tiegel zerbrechen.
Bei diesen Anwendungen werden 35 kg reines Silizium in den zuvor erwähnten Tiegeln geschmolzen, und es wird anschließend ein Siliziumkristall mit einem Durchmesser von 12,7 cm (5 inch) und einer Kristallorientierung von (100) nach und nach mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/Min gezogen. Das Volumen der erzeugten oder abgegebenen Gasmenge zwischen Raumtemperatur bis 950°C wurde gemessen.
In Fig. 4 ist der Zusammenhang zwischen der Viskosität der Imprägnierflüssigkeit und der Rohdichte dargestellt. Der Imprägnierdruck beträgt 1500 kg/cm2. Die geformten kohlenstoff­ haltigen Materialien der Beispiele 2 und 3 in Tabelle 1 wurden mit polymerisiertem Furfurylalkohol mit sechs verschiedenen Viskositäten bei 20°C, nämlich 30, 200, 250, 300, 350 und 700 cP imprägniert.
Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, verdampft ein großer Volumenanteil des polymerisierten Furfurylalkohols im Falle einer niedrigen Viskosität, wie beispielsweise 30 cP bei 20°C, bevor dieser fest wird. Es kann keine Zunahme der Rohdichte erwartet werden.
Dies wird durch die in Tabelle 4 aufgeführten Daten gestützt. Die Rohdichte verändert sich zwischen 300 cP und 700 cP bei 20°C nicht bemerkenswert. Demzufolge beträgt die Viskosität der Imprägnierflüssigkeit vorzugsweise zumindest 300 cP bei 20°C.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4

Claims (16)

1. Verfahren zum Imprägnieren eines geformten keramischen Materials mit einer Imprägnierflüssigkeit, mit den Schritten:
  • - Einbringen des geformten keramischen Materials in die Imprägnierflüssigkeit, und
  • - Ausüben eines Imprägnierdruckes auf die Imprägnierflüssigkeit durch eine Drucküber­ tragungsflüssigkeit, damit das geformte keramische Material mit der Imprägnierflüs­ sigkeit imprägniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, bevor der Imprägnierdruck auf die Imprägnierflüssigkeit ausgeübt wird, auf das geformte Material ein negativer Druck ausgeübt wird, damit jegliches Gas, das im ge­ formten Material enthalten ist, von diesem entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflüssigkeit Teerpech oder ein bei Wärme aushärtendes Harz ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägnierdruck 20 kg/cm2 oder mehr beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägnierdruck 50 kg/cm2 oder mehr beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Imprägnierflüssigkeit und die Druckübertragungsflüssigkeit eine elastische Trennvorrichtung derart gebracht wird, daß der Impräg­ nierdruck über die Druckübertragungsflüssigkeit und die elastische Trennvorrichtung auf die Imprägnier­ flüssigkeit übertragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckübertragungsflüssigkeit Wasser, Ethylenglykol, Öl oder Alkohol ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennvorrichtung aus Gummi hergestellt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung ein Gummibehälter ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das geformte keramische Material mit der Imprägnierflüssigkeit durch eine Gummipreß­ methode imprägniert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das geformte keramische Material bei einer Temperatur von 100°C bis 280°C imprägniert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflüssigkeit eine Viskosität von 300 cP (Centipoise) oder mehr bei 20°C aufweist.
13. Kohlenstoffhaltiges Material mit einer Rohdichte von 1,5 bis 2,0 g/cm3, einem spezifischen Widerstand von 500 bis 1900 Microohm×cm, einer Biegefestigkeit von 300 kg/cm2 oder mehr, einer offenen Porosität von 0,1 bis 7,0% und mit einer reinen relativen Dichte von 2,10 oder weniger.
14. Tiegel, hergestellt aus einem kohlenstoffhaltigen Material nach Anspruch 13.
15. Kohlenstoffhaltiges Material mit einer Rohdichte von 1,5 bis 2,0 g/cm3, einer offenen Porosität von 0,1 bis 7,0%, und mit einer Luftdurchlässigkeit zwischen 0 und 1,0×10-4 ml×cm/cm2×sec×cm.
16. Tiegel, hergestellt aus einem kohlenstoffhaltigen Material nach Anspruch 15.
DE3905531A 1989-02-13 1989-02-23 Verfahren zum Herstellen eines imprägnierten keramischen Materials, nach dem Verfahren hergestelltes kohlenstoffhaltiges Material und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE3905531C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/309,631 US4963396A (en) 1989-02-23 1989-02-13 Method for making an impregnated ceramic material
DE3905531A DE3905531C2 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Verfahren zum Herstellen eines imprägnierten keramischen Materials, nach dem Verfahren hergestelltes kohlenstoffhaltiges Material und dessen Verwendung
US07/510,197 US5087490A (en) 1989-02-13 1990-04-17 Method for making an impregnated ceramic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905531A DE3905531C2 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Verfahren zum Herstellen eines imprägnierten keramischen Materials, nach dem Verfahren hergestelltes kohlenstoffhaltiges Material und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905531A1 true DE3905531A1 (de) 1990-09-06
DE3905531C2 DE3905531C2 (de) 1993-12-02

Family

ID=6374717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905531A Expired - Fee Related DE3905531C2 (de) 1989-02-13 1989-02-23 Verfahren zum Herstellen eines imprägnierten keramischen Materials, nach dem Verfahren hergestelltes kohlenstoffhaltiges Material und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4963396A (de)
DE (1) DE3905531C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040150A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Degussa Verfahren zum belegen von keramikwabenkoerpern mit feinteiligen feststoffen
US5731035A (en) * 1995-09-22 1998-03-24 Cook Composites And Polymers Process for making a paintable polymer article
US6024259A (en) * 1997-05-09 2000-02-15 Blasch Precision Ceramics, Inc. Impregnated ceramic riser tube and method of manufacturing same
US6099906A (en) * 1998-06-22 2000-08-08 Mcdonnell Douglas Corporation Immersion process for impregnation of resin into preforms
US6495188B2 (en) 2000-12-13 2002-12-17 Arco Chemical Technology L.P. Plastic and semisolid edible shortening products with reduced trans-fatty acid content
US8911824B2 (en) * 2008-12-31 2014-12-16 Zircoa, Inc. Method of impregnating crucibles and refractory articles
BE1019293A5 (fr) * 2010-04-15 2012-05-08 Coexpair Procede et dispositif de moulage de pieces en materiau composite.
DE102013104621A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Epcos Ag Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Passivierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034359A1 (en) * 1979-02-09 1981-04-09 H Fukuda Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material
DE3023638A1 (de) * 1979-05-11 1982-01-21 Ultraseal International Ltd Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von poroesen gegenstaenden
DE2732553C2 (de) * 1977-07-19 1982-06-09 Schunk & Ebe Gmbh, 6301 Heuchelheim Verfahren zum Imprägnieren von porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern, sowie Imprägnieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3147040A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Horst Julius Ing.(grad.) 6969 Hardheim Feist Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von graphitelektroden und dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430368A (en) * 1982-09-07 1984-02-07 Westinghouse Electric Corp. Water reducible modified polyester resin
US4851264A (en) * 1986-12-08 1989-07-25 Magneco/Metrel, Inc. Reinforcement of refractories by pore saturation with particulated fillers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732553C2 (de) * 1977-07-19 1982-06-09 Schunk & Ebe Gmbh, 6301 Heuchelheim Verfahren zum Imprägnieren von porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern, sowie Imprägnieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3034359A1 (en) * 1979-02-09 1981-04-09 H Fukuda Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material
DE3023638A1 (de) * 1979-05-11 1982-01-21 Ultraseal International Ltd Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von poroesen gegenstaenden
DE3147040A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Horst Julius Ing.(grad.) 6969 Hardheim Feist Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von graphitelektroden und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905531C2 (de) 1993-12-02
US4963396A (en) 1990-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910242T2 (de) Herstellung von Schleifprodukten.
DE2946688C2 (de)
DE3876732T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-kohlenstoff-verbundkoerpers von hoher festigkeit.
EP0029802B1 (de) Keramischer Filter mit schaumartiger Struktur zum Filtrieren von Metallschmelzen
DE3781419T2 (de) Aktivierte zusammenstellung mit grosser oberflaeche und von hoher druckfestigkeit.
DE69131247T2 (de) Wärmebehandlungsapparate für Halbleiter und hochreine Siliciumcarbidteile für die Apparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2928089B2 (de) Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
DE112005000518T5 (de) Fritte für die Hochdruckflüssigkeitschromatographie
DE10048368C5 (de) Kohleelektrode zum Schmelzen von Quarzglas und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69330341T2 (de) Material mit abhängingigem gradienten und dessen herstellung
DE3905531C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines imprägnierten keramischen Materials, nach dem Verfahren hergestelltes kohlenstoffhaltiges Material und dessen Verwendung
DE69023620T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fasermatrix-keramischen Verbundwerkstoffs.
DE3628659A1 (de) Flexibles kohlenstoffmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE10204468C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Verschleißeinlagen, nach dem Verfahren erhältliche Verschleißeinlage und deren Verwendung
DE3876913T2 (de) Herstellung von kohlenstoffhaltigen pulvern und ihre granulierung.
DE3528185C2 (de)
DE3338755A1 (de) Formkoerper auf siliziumkarbidbasis zum einsatz bei der halbleiterherstellung
DE1604349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrafluoraethylenpulver
EP0068519A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern
DE69721957T2 (de) Tiegel aus pyrolytischem Bornitrid zur Verwendung in der Molekularstrahlepitaxie
DE1445312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden linearen Polyamiden
DE1950902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Katalysatorkoerpern
DE10013366C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines monolithischen, porösen keramischen Formkörpers aus TiO¶2¶
EP1740516A1 (de) Füge- oder abdichtelement aus einem glasinfiltrierten keramik- oder metallkomposit und verfahren zu seiner anwendung
DE2756644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem Polytetrafluoräthylen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COVALENT MATERIALS CORP., TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee