DE2756644C2 - Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem Polytetrafluoräthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem Polytetrafluoräthylen

Info

Publication number
DE2756644C2
DE2756644C2 DE19772756644 DE2756644A DE2756644C2 DE 2756644 C2 DE2756644 C2 DE 2756644C2 DE 19772756644 DE19772756644 DE 19772756644 DE 2756644 A DE2756644 A DE 2756644A DE 2756644 C2 DE2756644 C2 DE 2756644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptfe
porous
molded body
sintering
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772756644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756644A1 (de
Inventor
Jack Gerald Gibbs
Arthur Trevor Welyn Garden City Hertfordshire Voaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5301976A external-priority patent/GB1567055A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2756644A1 publication Critical patent/DE2756644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756644C2 publication Critical patent/DE2756644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem PTFE (Polytetrafluoräthylen) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
PTFE ist ein wegen seines inerten Verhaltens und seiner Beständigkeit gegenüber relativ hohen Temperaturen bis 2600C für viele Anwendungszwecke geeignetes Polymeres. PTFE wird unter anderem auch als Filtermaterial eingesetzt und muß für diesen Anwendungszweck porös sein.
Aus der DE-AS 17 69 315 sind PTFE"-Schaumkörper bekannt, die durch Verschäumen einer PTFE-Dispersion und anschließendes Sintern hergestellt werden. Die aus der DE-AS 17 69 315 bekannten PTFE-Schaumkörper können aufgrund des Vorhandenseins von offenen Poren mit vielen anderen Materialien verklebt werden, während PTFE-Formkörper sonst aufgrund der Eigenschaft, daß PTFE nichtliaftend ist, einer besonderen Behandlung unterzogen, beispielsweise oberflächlich geätzt, werden müssen, bevor sie verklebt werden können.
Aus der DE-AS 11 15 441 ist bekannt, daß man den Porositätsgrad eines PTFE-Hohlkörpers durch die Wahl der Korngröße des Ausgangsmaterials und durch Änderung des Zusammenpreßdrucks variieren kann. Aus der DE-AS 11 15 441 kann entnommen werden, daß man zur Erzielung eines gewünschten Porositätsgrades einen selbsttragenden Formkörper formen muß, wobei ein unter hohem Druck stehendes Druckmittel angewendet wird, und den Formkörper anschließend sintert. Demnach sind bei dem aus der DE-AS 11 15 441 bekannten Verfahren ein besonderes Druckmittel oder eine besondere Druckvorrichtung erforderlich.
Aus der DE-AS 11 99 972 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zum Zusammenpressen des PTFE-Pulvers vor dem Sintern ein Druck von 0,1 bis 9,8 bar angewandt ' wird. Auch bei diesem Verfahren wird vor. dem Sintern mittels einer besonderen Preßvorrichtung ein selbsttragender Formling hergestellt, der anschließend gesintert wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem PTFE gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, bei dem weder ein besonderes
ίο Druckmittel noch eine besondere Druck- oder Preßvorrichtung erforderlich ist
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst Überraschenderweise können nach dem erfindungs gemäßen Verfahren PTFE-Formkörper mit guter Porosität erhalten werden, ohne daß während des Sinterns auf das PTFE ein wesentlicher Druck ausgeübt wird, während die bekannten Verfahren immer mit der Anwendung von hohen Drücken verbunden sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, porösen PTFE-Formkörper können aufgrund ihrer Porosität mit verschiedenen Materialien verklebt werden, wofür Klebstoffe mit hoher Haftfestigkeit beispielsweise heiß und kalt aushärtende Klebstoffe wie
Epoxidklebstoffe, besonders geeignet sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Sintertemperatur vorzugsweise zwischen 360° und 400° C.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird als teilchenförn.iges PTFE, vorzugsweise ein vorgesintertes PTFE eingesetzt Vorgesintertes PTFE wird hergestellt indem man zunächst Tetrafluoräthylen in Gegenwart von Wasser und in Abwesenheit eines Emulgiermittels polymerisiert Die Polymerisation führt zu granuliertem PTFE in der wäßrigen Phase. Die wäßrige Phase wird von dem granuliertem PTFE abgetrennt, und das PTFE wird gemahlen, gesintert und nach dem Sintern wieder gemahlen. Das nach diesem Verfahren hergestellte, vorgesinterte PTFE kann von den meisten PTFE-Herstellern ohne weiteres bezogen werden. Der Gelier- punkt des vorgesinterten PTFE Siegt im allgemeinen bei etwa 327° C. Das PTFE kann auch üblicherweise verwendete Zusatzstoffe wie Pigmente und Füllstoffe enthalten, z. B. bis zu 50 Volumen-%, vorzugsweise zwischen 5 Volumen-% und 30 Volumen-% derbekann ten Füllstoffe. Zu den üblicherweise eingesetzten
Füllstoffen zählen z. B. Metallpulver, Glas, Kohlenstoff
und feste Schmiermittel wie Molybdändisulfid oder Graphit
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht
so in einem Verfahren zur Herstellung eines porösen Bandes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einen porösen Zylinder herstellt und danach von dem Zylinder das poröse Band in an sich bekannter Weise, z. B. unter
Anwendung einer Drehbank, spiralig abschält.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine Form, die bei der Durchführung des Verfahrens verwendet werden kann.
F i g. 2 veranschaulicht die Herstellung eines porösen Bandes durch spiraliges Abschälen von einem nach dem Verfahren hergestellten Zylinder aus porösem PTFE.
Das Verfahren wird (Fig. 1) innerhalb einer Form durchgeführt die eine rohrförmige Wand 10 mit dem Innendurchmesser 75 mm hat und mittels eines Endstücks 11 verschlossen ist. Die Form ist mit einem in der Mitte befindlichen Kern 12 mit einem Durchmesser von 30 mm ausgestattet, und der ringförmige Raum
zwischen der Wand 10 und dem Kern 12 wurde bis zu einer Höhe von 200 mm mit vorgesintertem, teilchenförmigen PTFE 13 gefüllt Die Form wird mittels eines Deckels 14 verschlossen, der 600 g wiegt. Das innerhalb der Form befindliche PTFE steht nur umer dem durch den Deckel verursachten Druck und ist in einem freifließenden Zustand, so daß es notwendig ist, das PTFE während des Sinterns innerhalb der Form zu halten. Das Sintern wird durchgeführt, indem die Form zusammen mit ihrem Inhalt in einen auf 3B0°C gehaltenen Ofen gesetzt wird- Nach 3 h wird die Form aus dem Ofen herausgenommen und bei Raumtemperatur abgekühlt Durch Entnahme des Inhaltes aus der Form erhält man einen Zylinder aus porösem PTFE. Dieser Zylinder wird zwecks Herstellung eines porösen Bandes abgeschält wie es F i g. 2 zeigt.
Die Form wird über eine Zeitdauer in einem Ofen belassen, die dazu ausreicht daß alle Anteile des in der Form enthaltenen PTFE ihre Geliertemperatur erreichen oder überschreiten. Diese Zeitdauer hängt selbstverständlich von der Größe der Form ab, da kleine Formen das thermische Gleichgewicht schneller erreichen als große Formen. Jm allgemeinen reicht für Formen, bei denen eine der Dimensionen kleiner als 25 mm ist eine Zeit von 1 h oder 2 h aus. Nach dem Sintern wird die Form vorzugsweise bei Raumtemperatur abgekühlt Wie ersichtlich ist, ist der vorstehend beschriebene, bevorzugte Erhitzungs- und Abkühlungszyklus mit einem relativ schnellen Temperaturanstieg und einem relativ schnellen Abfall der Temperatur verbunden. Anscheinend führen diese relativ schnellen Temperaturänderungen zu einem Formkörper, der eine etwas höhere Porosität hai als Formkörper, die, wie üblich, unter Anwendung allmählicher Temperaturänderungen erhalten werden.
Durch den Hohlraum, der sich durch die Mitte des Zylinders 20 erstreckt, wird die Welle 21 einer Drehbank geführt, und der Zylinder 20 wird so auf der Welle 21 befestigt, daß er sich relativ zu der Welle nicht verdrehen kann. Der Zylinder wird gegen ein Schneidewerkzeug 22 gedreht, das in Richtung zur Mitte vorrückt während sich der Zylinder dreht Auf diese Weise wird von dem Zylinder ein poröses Band 23 spiralig in R^htung auf die Drehachse abgeschält.
Der poröse Zylinder, dessen Herstellung unter Bezugnahme auf F i g. 1 beschrieben wurde, und das poröse Band, dessen Herstellung unter Bezugnahme auf Fi g. 2 beschrieben wurde, sind beide zur Verwendung als Filtermaterial geeignet
Bei dem unter Bezugnahme auf F i g. 1 beschriebenen Verfahren wird auf das teilchenförmige PTFE vor dem Sintern nur der Druck des Deckels ausgeübt Überraschenderweise führt in diesem Falle das Sintern zu einem zusammenhängenden, porösen Formkörper, der fest genug ist, urr. eine mechanische Bearbeitung, z. B. das Abschälen auf einer Drehbank, zu überstehen. Der auf diese Weise durch Sintern hergestellte Formkörper hat einen Porositätsgrad, der zur Ausbildung von Klebverbindungen ausgezeichnet geeignet ist und die Verwendung des Formkörpers als Filtermateria! und zur Absorption von Fluiden, wie flüssigen Schmiermitteln, ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem PTFE in einer Form durch Sintern von teilchenförmigen! PTFE bei einer Temperatur zwischen dem Gelierpunkt des PTFE und einer wesentlich darüberliegenden Temperatur über eine Zeitdauer, die dazu ausreicht, daß die Teilchen aneinander haften, und anschließendes Abkühlen des gesinterten Formkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß man das teilchenförmige PTFE mit einer nicht selbsttragenden Packungsdichte in eine Form bringt und dann in der Form bei einer Temperatur zwischen dem Gelierpunkt des PTFE und 475° C sintert, wobei auf das PTFE weder vor noch während dem Sintern ein wesentlicher Druck ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Sintertemperatur zwischen 360° und 400° C liegt
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als teilchenförmiges PTFE ein vorgesintertes PTFE einsetzt
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines porösen Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß man einen porösen Zylinder herstellt und danach von dem Zylinder das poröse Band in an sich bekannter Weise spiralig abschält
DE19772756644 1976-12-20 1977-12-19 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem Polytetrafluoräthylen Expired DE2756644C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5302076 1976-12-20
GB5301976A GB1567055A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Method of making articles of porous polytetrafluorothylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756644A1 DE2756644A1 (de) 1978-06-22
DE2756644C2 true DE2756644C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=26267178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756644 Expired DE2756644C2 (de) 1976-12-20 1977-12-19 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem Polytetrafluoräthylen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5378269A (de)
DE (1) DE2756644C2 (de)
FR (1) FR2374153A1 (de)
IT (1) IT1114693B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474721A (en) * 1983-02-28 1984-10-02 Chemplast, Inc. Apparatus for forming threads and filaments of fluorocarbon resin and method thereof
GB8613015D0 (en) * 1986-05-29 1986-07-02 Thomas T R Porous ptfe
JPS6434407A (en) * 1987-07-30 1989-02-03 Toray Industries Porous membrane of polytetrafluoroethylene-base resin and production thereof
JPS6434408A (en) * 1987-07-30 1989-02-03 Toray Industries Porous membrane of polytetrafluoroethylene-base resin and production thereof
AT501770B1 (de) * 2005-04-07 2007-10-15 Michel Wolfgang Ing Verfahren zur herstellung einer profilierten bahn aus polytetrafluorethylen
DE102007019447B4 (de) * 2007-04-25 2009-05-07 Spinner Gmbh Hochfrequenzbauteil mit geringen dielektrischen Verlusten
CN102202871A (zh) * 2008-10-23 2011-09-28 株式会社钟化 热塑性树脂发泡膜的制造方法和热塑性树脂发泡膜
DE102009020621B4 (de) * 2009-05-09 2011-03-03 Fecken-Kirfel Gmbh & Co. Kg Folienschälverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400091A (en) * 1944-09-20 1946-05-14 Du Pont Molding process
DE1199972B (de) * 1956-11-20 1965-09-02 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von mikro-poroesen gasdurchlaessigen Erzeugnissen aus Polytetrafluoraethylen
DE1115441B (de) * 1958-02-01 1961-10-19 Ewald Merkel Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere poroesen Hohlkoerpern aus Stoffen auf der Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des Sinterns
DE1769315C3 (de) * 1968-05-07 1973-09-13 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5378269A (en) 1978-07-11
IT1114693B (it) 1986-01-27
FR2374153A1 (fr) 1978-07-13
FR2374153B1 (de) 1980-08-22
DE2756644A1 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406027B (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus metallschaum
US2792302A (en) Process for making porous metallic bodies
DE2323096C2 (de) Geformter Feuerfestgegenstand und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2616704C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkorpern aus Polytetrafluorethylen
DE2756644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem Polytetrafluoräthylen
DE3005587A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE1529887B1 (de) Beschichteter formkoerper
DE4342823A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polytetrafluorethylen-Formteilen
DE2735464A1 (de) Kontinuierliches extrusionsverfahren zum herstellen von keramischen honigwabenstrukturen
DE3942666A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer gegenstaende
DE3905531C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines imprägnierten keramischen Materials, nach dem Verfahren hergestelltes kohlenstoffhaltiges Material und dessen Verwendung
DE3736660A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen formkoerpers
EP0286821B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Vorformling, der im wesentlichen aus polymerisierten Einheiten des Tetrafluorethylens besteht
DE3431620A1 (de) Material fuer anpassungskoerper fuer ultraschall-wandler
DE2520497A1 (de) Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien
DE3820751B3 (de) Für Ultrahochfrequenzen transparentes Beschichtungsmaterial und mit derartigem Material ausgerüstete Antennenkuppel
DE19633121C1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Formwerkzeuges
DE3942421A1 (de) Verbundener keramikkoerper
AT289865B (de) Isoliereinsatz, insbesondere für tragbare Kühlboxen od.dgl., Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1433072C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von dünnwandigen hochporöser Metallrohren
DE1935662C3 (de) Verfahren zum Hersteifen eines porösen Formkörpers
DE2836828C2 (de) Herstellung von Formen
DE1529887C (de) Beschichteter Formkörper
DE4124198A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterformteilen mittels kaltisostatischen pulverpressens in einmal verwendbaren pressformen
DE2836628C2 (de) Form zur Herstellung von Hohlglaswaren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee