DE1115441B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere poroesen Hohlkoerpern aus Stoffen auf der Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des Sinterns - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere poroesen Hohlkoerpern aus Stoffen auf der Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des Sinterns

Info

Publication number
DE1115441B
DE1115441B DEM36579A DEM0036579A DE1115441B DE 1115441 B DE1115441 B DE 1115441B DE M36579 A DEM36579 A DE M36579A DE M0036579 A DEM0036579 A DE M0036579A DE 1115441 B DE1115441 B DE 1115441B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
workpiece
shape
vessel
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36579A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD MERKEL DIPL ING
Original Assignee
EWALD MERKEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWALD MERKEL DIPL ING filed Critical EWALD MERKEL DIPL ING
Priority to DEM36579A priority Critical patent/DE1115441B/de
Publication of DE1115441B publication Critical patent/DE1115441B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/027Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles having an axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7136Vases, pots, e.g. for flowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere porösen Hohlkörpern aus Stoffen auf der Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des Sinterns Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von Hohlkörpern aus einem körnigen bis pulverförmigen Stoff, der unter sehr hohem Druck zu festen Körpern verformbar ist. In erster Linie ist die Erfindung bei einem Ausgangsstoff anwendbar, der aus gesintertem und danach zerkleinerten Polymeren von Halogen-Kohlenwasserstoffen, z. B. Perfluorkohlenwasserstoffen, speziell Polytetrafluoräthylen besteht; die erfindungsgemäß aus diesen Stoffen hergestellten Hohlkörper eignen sich infolge ihres gleichmäßigen Porositätsgrades vorzugsweise zu Filterkörpern, z. B. für die Filterung von Flüssigkeiten und Gasen, die die bisher verwendeten Filter angreifen oder zerstören.
  • Das Verfahren nach der Erfindung besteht grundsätzlich in folgenden Maßnahmen: Der körnige bis pulverförmige Ausgangsstoff wird in den Hohlraum gefüllt, der zwischen der Außenwand einer druckfesten Form und einem in ihr mittig angeordneten, an eine Druckmittelzufuhr angeschlossenen elastischen Verdrängungskörper entsteht; nach dem druckfesten Verschließen der Form wird ein unter außergewöhnlich hohem Druck stehendes Druckmittel in den Verdrängungskörper eingeführt, dieser unter elastischer Dehnung gegen das den Hohlraum füllende Material gedrückt und letzteres zu einem festen Körper zusammengepreßt; dieser Körper wird danach einem Sintervorgang unterzogen, und zwar vorzugsweise dadurch, daß er in einer zweiten, seiner Gestalt entsprechenden Form auf 200 bis 4000 C erwärmt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung führt zu dem Fortschritt, daß das Werkstück in sämtlichen Teilen und vor allem über seine ganze Länge eine völlig gleichmäßige Porosität erhält, und zwar überdies in einer wesentlich einfacheren Vorrichtung als den bisher gebräuchlichen Preßformen und Kolbenpressen, die für die notwendige Materialpressung einen Kolbenhub z. B. von dem Vierfachen der Länge des fertigen Werkstückes benötigen, ohne einen überall gleichen Porositätsgrad zu gewährleisten.
  • Als elastischer Verdrängungskörper in der Preßform eignet sich eine in ihrer Gestalt dem Hohlraum des Werkstückes angepaßte Hülle aus elastisch dehnbarem Stoff, vorzugsweise aus Gummi; sie kann bei entsprechender Wandstärke eine genügende Eigensteifigkeit besitzen, um der Innenwandung des Hohlkörpers sowohl beim Einfüllen bzw. Einstopfen des Ausgangswerkstoffes als auch beim anschließenden Preßvorgang eine glatte Fläche und damit dem Hohlkörper selber eine überall gleiche Wandstärke zu geben. Andererenfalls kann man erfindungsgemäß den elastischen Verdrängungskörper dadurch versteifen und ihn unter allen Umständen formbeständig machen, daß die dehnbare Hülle dicht anliegend über einen starren Hohlkern, vorzugsweise aus Stahl von gleicher Gestalt gezogen wird, dessen Wandung Durchtrittsöffnungen für das dem Hohlraum der Preßform zugeführte Druckmittel besitzt, so daß es die Hülle von dem Kern abheben und sie unter elastischer Dehnung gegen die eingefüllte Werkstoffmenge zwecks deren Zusammenpressung drücken kann.
  • In der letzterwähnten Durchführungsform ist die Erfindung im nachstehenden an Hand zweier Ausführungsbeispiele sowohl für das Verfahren als auch für die Vorrichtung näher erläutert, und zwar an Hand der Zeichnung, die in Abb. 1 und 2 die beiden Teile eines ersten Beispieles für die Vorrichtung im mittleren senkrechten Längsschnitt schematisch wiedergibt, während in gleicher Darstellungsweise die Abb. 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung veranschaulichen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und 2 bezieht sich auf die Herstellung eines hohlzylindrischen Filterkörpers aus Polytetrafluoräthylen.
  • Die Preßform nach Abb. 1 ist ein hochdruckfestes zylindrisches Druckgefäß, das aus einem Mantel 1 sowie aus einem Verschluß an beiden Stirnseiten besteht, deren jeder aus einem Flanschring 2 und einem diesen übergreifenden Deckel 3 zusammengesetzt ist; die Ringe 2 sind mit einem Satz Schrauben 4 auf je einem Stirnflansch 5 und die Deckel 3 mit je einem Satz Schrauben 6 auf je einem der Ringe 2 befestigt. Ein Stutzen 7 auf der Mitte des einen Deckels 3 dient zum Anschluß einer Druck mittelleitung 8 unter Zwischenschaltung eines Steuerorgans 9. Die Bohrung des Stutzens 7 mündet in ein Rohr 10, das sich in dem Druckgefäß genau in dessen Mittelachse nahezu über dessen ganze Länge erstreckt und in seiner Wandung zahlreiche, möglichst gleichmäßig verteilte Durchtrittsöffnungen 11 besitzt.
  • Das den Kern der Preßform bildende Rohr 10 ist von einer elastisch dehnbaren Hülle 12 umgeben, die mit ihren beiden Stirnenden in kegeliger Aufweitung zwischen dem Ring 2 und einem Vorsprung 13 des Deckels 3 fest und dicht abgeschlossen eingespannt ist Bei fehlendem Druck liegt die Hülle 8 gleichmäßig auf dem Kernrohr 10 an. - Die Preßform kann auch am einen Ende mit einem festen Boden und dann nur am anderen Ende mit einer Deckelkonstruktion ausgebildet sein.
  • Der erste Herstellungsabschnitt des Verfahrens (Abb. 1) vollzieht sich wie folgt: In dem an seinem unteren Ende bereits geschlossenen Druckgefäß wird der Hohlraum zwischen seiner Wandung 1 und der eng auf dem Kernrohr 10 anliegenden Hülle 12 vollständig mit feinkörnigem Polytetrafluoräthylen ausgefüllt und danach das Gefäß durch Aufschrauben des oberen Ringes 2 und des Deckels 3 unter Einspannen des oberen Hüllenrandes druckfest geschlossen. Durch Öffnen des Organs 9 wird nunmehr eine unter einem Druck bis zu etwa 500 atü stehende Druckflüssigkeit in das Kernrohr 10 eingelassen, aus dem sie durch die Öffnungen 11 die elastische Hülle 12 beaufsohlagt und sie unter gleichmäßiger Dehnung von dem Kernrohr 10 abhebt; dabei drückt die Flüssigkeit die Hülle 12, wie in strichpunktierten Linien angedeutet, gegen die Füllung, die dadurch eine starke Zusammenpressung gegen die Gefäßwandung 1 erfährt. Durch diesen Vorgang entsteht unter der Wirkung des außenordentlich hohen Druckes ein fester zylindrischer Hohlkörper 14 als Zwischenwerkstück.
  • Der zweite Herstellungsabsohnitt vollzieht sich in der Form nach Abb. 2. Sie besteht aus einem druckfesten zylindrischen Gefäß 15 mit einem gleichachsigen vollen oder hohlen Dorn 16 und zwei Schraubdeckeln 17, die mit je einem zylindrischen Ansatz 18 zwischen die Teile 15 und 16 greifen.
  • Das in der Form nach Abb. 1 hergestellte Zwischenwerkstück 14 wird in das Gefäß 15 und sodann in die Höhlung des Werkstückes 14 der Dorn 16 eingesetzt; danach wird die Form durch die Deckel 17 verschlossen. Nunmehr wird das Zwischenwerkstück 14 durch Wärmeeinwirkung auf die Form auf etwa 200 bis 4000 C erhitzt. Der sich dabei abspielende Sintervorgang gibt dem Werkstück seine endgültige Gestalt und Porosität. Hierbei kann man durch Begrenzung der beim Sintern eintretenden Ausdehnung des Werkstückes sein Volumen und damit vor allem seinen Porositätsgrad beliebig bestimmen, und zwar durch die Wahl entsprechender Maße einerseits für die lichte Weite des Gefäßes 15 im Verhältnis zum Außendurchmesser des Zwischenwerkstückes 14 und andererseits fiir den Außendurchmesser des Dornes 16 im Verhältnis zur lichten Weite des Hohlraumes des Zwischenwerkstückes 14. Je mehr Ausdehnungsspielraum a man durch die Wahl dieser Abmessungen dem Werkstoff beim Sintern gibt, um so größer wird seine Porosität. Bemißt man im Grenzfall diesen Spielraum gleich Null, so kann man z. B. einen völlig unporösen Körper aus gesintertem wie auch ungesintertem Material herstellen. Durch Zumischen ungesinterten Materials läßt sich die Bindung und damit die mechanische Festigkeit der Formkörper beeinflussen.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens, die im Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 dargestellt ist, weicht von derjenigen nach Abb. 1 und 2 nur dadurch ab, daß hier Werkstücke von Topfform mit kegeliger Wandung hergestellt werden, und zwar grundsätzlich mit den gleichen Verfahrensmaßnahmen, wie sie oben beschrieben wurden. Die Unterschiede beschränken sich auf die Kegelstumpfgestalt des Druckgefäßes 21 (Abb. 3) und seine Einstückigkeit mit seinem Boden 22 sowie auf die Topfgestait sowohl des hohlen Kernteiles 23 als auch der elastischen Hülle 24, die ihm übergezogen und mit ihrem Randteil zwischen dem Flanschring 25 und dem Deckel 26 des Druckgefäßes eingespannt ist.
  • Die Form nach Abb. 4 besteht aus einem Gefäß 27 und einem Einsatz 28, die in ihrer Gestalt den Teilen 21 und 24 bzw. 23 der Form nach Abb. 3 entsprechen.
  • Das in dieser hergestellte Zwischenwerkstück 29 wird in der Form nach Abb. 4 in gleicher Weise einem Sintervorgang unterworfen, wie es oben zu Abb. 2 erläutert wurde.
  • Abweichend von der Zeichnung können auch die Formen nach Abb. 1 und 2 topfartig gestaltet und demgemäß nur an der oberen Stirnseite mit einem Ring 2 und einem Deckel 3 verschließbar sein.
  • Man kann den Porositätsgrad des Werkstückes bis zum völligen Dichtwerden auch bereits durch den Zusammenpressungsgrad im ersten Verfahrensabschnitt in der Weise einstellen, daß man den Druck des Druckmittels entsprechend wählt, wozu man sich der Einstellungsmöglichkeiten des Organs 5 (Abb. 1) bedienen kann.
  • Außerdem kann man den Porositätsgrad durch die Wahl der Korngröße des Ausgangsmaterials regeln.
  • Der zweite Verfahrens abschnitt, der Sintervorgang, ist nicht unbedingt an eine Form gebunden; vielmehr kann das Werkstück nach dem Preßvorgang auch ohne Anwendung einer Form frei gesintert werden.
  • Außer in den in den Ausführungsbeispielen erläuterten Gestalten ermöglicht die Verfahrensweise gemäß der Erfindung die Herstellung von Hohlkörpern auch in beliebigen anderen Raumformen, denen sich der elastische Verdrängungskörper in seiner Gestalt ebenso anpassen läßt wie gegebenenfalls der ihn tragende starre Hohlkörper, den man, z. B. im Hinblick auf Hinterschneidungen, auch quer-oder längsgeteilt ausbilden kann.
  • Nach der Erfindung lassen sich Hohlkörper sowohl aus gesintertem und ungesintertem Material als auch aus einem Gemisch beider Stoffe auf Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen herstellen.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Herstellen von insbesondere porösen Hohlkörpern aus Stoffen auf der Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des Sinterns, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen: Der Ausgangsstoff, sinterfähig oder gesintert und danach auf Körner- oder bis auf Pulverform zerkleinert, wird in den Hohlraum gefüllt, der zwischen der Außenwand einer druckfesten Form und einem in ihr mittig angeordneten, an eine Druckmittelzufuhr angeschlossenen elastischen Verdrängungskörper entsteht; nach druckfestem Verschluß der Form wird ein unter hohem Druck stehendes Druckmittel in den Verdrängungskörper eingeführt, dieser unter elastischer Dehnung gegen das den Hohlraum füllende Material gedrückt und letzteres zu einem festen Körper zusammengepreßt; dieser Körper wird - vorzugsweise in einer zweiten, seiner Gestalt entsprechenden Form - einem Sintervorgang unter Erwärmung unterworfen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung des Zusammenpreßdruckes der Porositätsgrad des Hohlkörpers variiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Porositätsgrad des Hohlkörpers dadurch variiert wird, daß man durch entsprechende Bemessung des Hohlraumes der Form eine unterschiedliche Wärmedehnung des Hohlkörpers beim Sintern ermöglicht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl der Korngröße des Ausgangsstoffes der Porositätsgrad des Hohlkörpers variiert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von ungesintertem Material und zerkleinertem, schon gesintertem Material Verwendung findet.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur gesinterter Ausgangsstoff verwendet und durch Erhöhung des Druckes beim Pressen sowie durch Verringerung des Ausdehnungsspielraumes beim Sintern die Porosität des Werkstückes bis zur Erzielung eines dichten Körpers verringert wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in seiner Form der Gestalt des Hohlkörpers entsprechendes druckfestes, verschließbares Gefäß (1, 15, 21, 27), das einen an eine Druckmittelleitung (8) anschließbaren, elastisch dehnbaren Verdrängungskörper (12, 24) enthält.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper aus einer dem Hohlraum des Werkstückes angepaßten Hülle (12, 24) aus elastisch dehnbarem Stoff, vorzugsweise aus Gummi, besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch dehnbare Hülle (12, 24) dicht anliegend einen starren Hohlkern (10, 23) vorzugsweise aus Stahl von gleicher Gestalt umschließt, dessen Wandung mit Durchtrittsöffnungen (11) für das Druckmittel versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß rohrförmig oder topfartig ausgebildet und an beiden Stirnseiten bzw. an der Oberseite mit einem lösbaren Verschluß versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Verschluß aus einem Flanschring (2, 25) und einem Deckel (3, 26) besteht, zwischen denen der elastisch dehnbare Verdrängungskörper (12, 24) befestigt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach AnspruchlO oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (3,26) zur Halterung des starren Hohlkörpers (10, 23) dient.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein zur Wärmebehandlung des gepreßten Zwischenwerkstückes dienendes Gefäß (15,27) mit einem in ihn eingesetzten Dorn (16, 28), der ebenso wie das Gefäß in seiner Gestalt dem Werkstück entspricht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Wärmebehandlung des Werkstückes dienenden Gefäß zwischen einem Mantel (15, 27) und einem Einsatz (16, 28) ein in seiner Gestalt dem Werkstück entsprechender Hohlraum vorgesehen ist, dessen Weite vorzugsweise derart bemessen ist, daß sich das Werkstück bei der Erwärmung ausdehnen kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 835061.
DEM36579A 1958-02-01 1958-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere poroesen Hohlkoerpern aus Stoffen auf der Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des Sinterns Pending DE1115441B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36579A DE1115441B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere poroesen Hohlkoerpern aus Stoffen auf der Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des Sinterns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36579A DE1115441B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere poroesen Hohlkoerpern aus Stoffen auf der Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des Sinterns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115441B true DE1115441B (de) 1961-10-19

Family

ID=7302600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36579A Pending DE1115441B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere poroesen Hohlkoerpern aus Stoffen auf der Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des Sinterns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115441B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756644A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus poroesem polytetrafluoraethylen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835061C (de) * 1948-12-18 1952-03-27 Dr Ernst Schnabel Verfahren und Anordnung zum Pressen von Formstuecken aus Kunststoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835061C (de) * 1948-12-18 1952-03-27 Dr Ernst Schnabel Verfahren und Anordnung zum Pressen von Formstuecken aus Kunststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756644A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus poroesem polytetrafluoraethylen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740759C3 (de) Mikroporöse Schläuche aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1529887B1 (de) Beschichteter formkoerper
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
DE1943238B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen rohrförmiger Preßkörper
DE1758540B1 (de) Verfahren zum herstellen von stangen rohren oder draht durch hydrostatisches strangpressen
DE2035354A1 (de) Metallrohr
DE1115441B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere poroesen Hohlkoerpern aus Stoffen auf der Basis von Polyhalogen-Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des Sinterns
DE2262400C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Formkörpern mit vollem oder hohlem Querschnitt
DE2756644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem Polytetrafluoräthylen
DE2542452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Olefinpolymerisaten
DE2354731B2 (de) Rohr aus Polytetrafluorethylen für hohe Beanspruchungen bei Temperaturwechsel und Vakuum
DE2165280C3 (de) Preßform für die isostatische Preßtechnik
DE1479323B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen gegenstaenden aus haertbarem fliessfaehigem kunststoff
DE4027485C1 (en) Ceramic mouldings for high strength components mfr. - obtd. in porous mould of plastic, inside which is body which can be rotated about its axis
DE564858C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus feuchtem Moertel oder Beton
DE3311865C1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform
DE1459330C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Tonrohren
DE1554903C (de) Einrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus Polytetrafluorethylen durch Sintern
DE1102626B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Asbestzement od. dgl. formbarem Material mit nach aussen vorspringenden, massiven Wandungsteilen
DE1729320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poroeser duennwandiger Rohre aus Teilchen von Polyaethylen durch Sintern
AT310638B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementröhren
DE1291891B (de) Verfahren zum Herstellen einer Schrotpatronenhuelse
AT208362B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Bund versehenen Filterkerzen
DE1529887C (de) Beschichteter Formkörper
DE1479323C (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Gegenständen aus härtbarem fliessfähigem Kunststoff