DE3904606A1 - Entleervorrichtung - Google Patents

Entleervorrichtung

Info

Publication number
DE3904606A1
DE3904606A1 DE19893904606 DE3904606A DE3904606A1 DE 3904606 A1 DE3904606 A1 DE 3904606A1 DE 19893904606 DE19893904606 DE 19893904606 DE 3904606 A DE3904606 A DE 3904606A DE 3904606 A1 DE3904606 A1 DE 3904606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
film
emptying
emptying device
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893904606
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNIERIEM GUENTHER DIPL ING FH
Original Assignee
KNIERIEM GUENTHER DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNIERIEM GUENTHER DIPL ING FH filed Critical KNIERIEM GUENTHER DIPL ING FH
Priority to DE19893904606 priority Critical patent/DE3904606A1/de
Publication of DE3904606A1 publication Critical patent/DE3904606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0136Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising an energy storing element, e.g. a spring, for exerting, e.g. when released, pressure on the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/10Devices for supplying lubricant by manual action delivering grease
    • F16N3/12Grease guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entleervorrichtung für Schlauchbeutel-Packungen die bevorzugt Fette oder ähn­ liche Produkte beinhalten, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Zur Verarbeitung von Fetten, dickflüssigen Ölen und sonst. Schmierstoffen kommen z. Zt. überwiegend soge­ nannte Kartuschen zum Einsatz. Diese Kartuschen beste­ hen aus einer starren Röhre, die nach dem sie mit dem Füllgut befüllt am offenen Ende mittels Kappe ver­ schlossen werden. Für die Entleerung dieser Kartuschen kommen Entleervorrichtungen zum Einsatz, die einen Zylinder aufweisen, der am Austragseitigen Ende mit einer abnehmbaren Verschlußkappe versehen ist. Im Inneren des Zylinders ist eine Kolbenstange und ein Zuführkolben angeordnet, der auf der Kolbenstange und im Zylinder axial verschiebbar ist. Die Kolbenstange ist mittels Klemmsegment feststellbar. Zwischen Rück­ wand des Zylinders und austragseitigem Zuführkolben ist eine Druckfeder angeordnet, die auf den Zuführkol­ ben und damit auf das auszutragende Füllgut einen Vor­ druck ausübt, der das Füllgut in die Auspreßvorrich­ tung befördert.
Durch Betätigung dieser Auspreßvorrichtung wird das Füllgut über eine Zuführleitung der Verbrauchsstelle (Schmiernippel, Lager, ect.) zugeführt.
Der Zuführkolben besteht gewöhnlich aus einem elasti­ schen Material wie Gummi etc. Um einen ungehinderten Eintritt des Zuführkolbens in die Kartusche zu gewähr­ leisten, ist dieser Kolben zu seinem austragseitigen Ende hin konisch verjüngt. Der auf diesen Kolben wir­ kende Federdruck wird von einer vor dem Kolben liege­ den Druckplatte abgefangen. Der Aufbau dieses Zuführ­ kolbens ist geeignet für ungehinderte Entleerung von handelsüblichen Kartuschen ohne Kolben mit pastenför­ migen Substanzen wie Fetten und dergleichen.
Entleervorrichtungen dieser Form sind in großer Zahl im Einsatz und haben sich bewährt.
Diese Kartuschen haben erhebliche Nachteile:
  • - Hohe Herstell-, Transport-, Lager- und Abfallkosten,
  • - großes Lager-, Transport- und Abfallvolumen.
Seit einiger Zeit sind deshalb in anderen Branchen für pastöse Produkte Schlauchbeutel-Packungen im Ein­ satz, die diese Nachteile nicht aufweisen.
Eine Verarbeitung von Schlauchbeutel-Packungen mit den eingangs beschriebenen Entleervorrichtungen für Kar­ tuschen ist nicht möglich, da diese Entleervorrich­ tungen ausschließlich für die Entleerung von Kartu­ schen ohne Kolben geeignet sind.
Diese Entleervorrichtungen sind in einer Vielzahl seit Jahren im Einsatz, eine Verwendung der vorteilhaften Schlauchbeutel-Packungen war bisher nicht möglich, weil mit den im Einsatz befindlichen Entleergeräten eine Verarbeitung von Schlauchbeutel-Packungen nicht möglich war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, und die Verarbeitung von Schlauchbeutel-Packungen mit den herkömmlichen im Einsatz befindlichen Entleer­ geräten zu sichern.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes.
Vorteile sind insbesondere:
  • - die im Einsatz befindlichen Entleergeräte können sowohl für die Entleerung von Kartuschen als auch Schlauchbeutel-Packungen eingesetzt werden,
  • - die einfache Anbringung eines zusätzlichen Folien­ kolbens ermöglicht die Entleerung von Schlauchbeu­ tel-Packungen, nach Entfernung dieses Folienkol­ bens können wie vorher Kartuschen entleert werden.
Der Folienkolben hat austragseitig die Form eines Man­ schettenkolbens, weist in der Mitte eine Durchtritts­ öffnung für die Kolbenstange und die Sicherungsmutter auf und ist mittig mit einem Zentriersockel zur geord­ neten Aufnahme der aufgestauchten Folie versehen. Der für die Schlauchbeutelentleerung erforderliche zu­ sätzliche Folienkolben kann entweder lose vor dem zu­ rückgezogenen Zuführkolben angebracht, mit dem Zuführ­ kolben verbunden, am hinteren Ende der Schlauchbeutel- Packung bei der Herstellung derselben befestigt oder vor dem Einlegen der Packung auf den Schlauchbeutel aufgelegt werden.
Der Folienkolben ist dabei so ausgebildet, daß die Man­ schette den biegsamen Schlauchmantel vor sich her schiebt und diesen zum austragseitigem Ende des Zylin­ ders hin transportiert und aufstaucht.
Die Befestigung des Kolbens kann mittels Schnapp- oder Klemmsegmenten an der Druckplatte erfolgen, wobei auch eine Befestigung des Kolbens mittels Haftmagneten an der Druckplatte möglich wäre.
Wegen der besseren Verbindung bieten sich hier jedoch zweiteilige Folienkolben an, diese bestehen aus einem Halteteil und dem Folienkolben selbst.
Der Halteteil wird dabei z. B. mittels Schraubanker austragseitig mit dem Zuführkolben bzw. dessen Druck­ platte verbunden, mittels einfacher Verbindungselemente Gewinde ect. ist der Folienkolben dann mit dem Halte­ teil bzw. dem Zuführkolben verbindbar.
Der Folienkolben könnte jedoch auch alternativ hierzu wie folgt zur Verwendung kommen:
  • - der Folienkolben wird am hinteren Ende der Schlauch­ beutel-Packung angebracht,
  • - der Folienkolben wird lose auf das hintere Ende der Packung aufgelegt und mit der Packung in den Zylin­ der eingeschoben.
Es sind weitere Befestigungs- oder Einsatzmöglichkei­ ten gegeben, wobei allen Lösungen gemeinsam die ein­ fache, schnelle, problemlose Montage und Demontage des Folienkolbens sein muß, um eine wechelseitige Verar­ beitung von Schlauchbeutel-Packungen und Kartuschen zu gewährleisten.
Ein weiterer Vorteil der Ausführung des Folienkolbens besteht in dem Zentrierzapfen, dieser Zentrierzapfen verhindert das unkontrollierte Aufstauchen des Folien­ mantels beim Entleeren und sichert damit die einfache Entnahme des entleerten zusammengestauchten Schlauch­ mantels aus dem Dosierzylinder.
Vor dem Einlegen einer neuen Packung wird der Zuführ­ kolben mit Folienkolben mittels Kolbenstange in seine hinterste Ausgangslage gezogen, so daß diese aus dem hinteren Ende der Entleervorrichtung herausragt. Diese herausragende Kolbenstange wirkt störend, die Entleer­ vorrichtung ist so konstruiert, daß diese Kolbenstange mit der darauf sitzenden Sicherungsmutter nach Ent­ lastung des Sperrhebels durch das Füllgut und den Zuführkolben sowie die Druckplatte in Richtung Aus­ tragseite geschoben werden kann. Vor dem Laden des Ent­ leergerätes müssen diese daher beidseitig geöffnet werden. Um diesen Vorteil auch für Schlauchbeutel zu gewährleisten, muß der Schlauchbeutel vor dem Einführen in den Entleerzylinder geöffnet werden. Damit ist gesichert, daß auch hier die Kolbenstange durch das Füllgut und den Zuführkolben hindurch in seine End­ stellung gebracht werden kann. Die Sicherungsmutter ist üblicherweise eine normale Sechskantmutter, damit besteht die Gefahr, daß sich der Folienmantel unkon­ trolliert an der Mutter festhängt. Um dies zu vermei­ den wird die Mutter als abgerundetes Gleitstück mit Flächen für den Schraubschlüssel ausgebildet oder die vorhandene Sechskantmutter wird bei im Einsatz befind­ lichen Entleergeräten mit einer entsprechenden Ver­ kleidung versehen.
Die Verschlußkappe am austragseitigen Ende des Ent­ leerzylinders besitzt eine Eintrittsöffnung zur Preß­ vorrichtung für das Füllgut sowie eine Entlüftungs­ öffnung für unerwünchte Luftpolster. Bei Entleerung von Kartuschen mit offenem Querschnitt, war sicherge­ stellt, daß diese Austrittsöffnungen stets frei für ungehinderten Zutritt des Füllgutes waren. Die Entleer­ ung von Schlauchbeutel-Packungen beinhaltet jedoch die Gefahr, daß sich ein Teil des Folienmantels vor die Öffnungen legt und diese versperrt. Dies würde zu einer Behinderung des Entleervorganges führen, um eine Versperrung dieser Öffnungseintritte mit Folie zu ver­ hindern wird aus der Verschlußkappe die Dichtung ent­ fernt und hierfür ein kombiniertes Folienhalte- und Dichtelement eingesetzt. Dies hat die Form eines abge­ flachten Korbes und verhindert die Verlegung der Ein­ trittsöffnungen mit Folie. Die Entleerung von Kartu­ schen wird durch diese Foliensperre nicht behindert.
Die geschilderten Vorteile der Erfindung gewährleisten eine problemlose Entleerung von Schlauchbeutel-Pack­ ungen bzw. Kartuschen mit im Einsatz befindlichen handelsüblichen Entleergeräten.
Für Entleergeräte, die neu in der Entwicklung sind, wäre es von Vorteil, eine preiswerte Kombination von Folien- und Zuführkolben zu entwickeln und damit die Umrüstung bei wechselseitiger Verarbeitung weiter zu vereinfachen.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung im einzelnen näher erläutert.
Anhand in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Aus­ führungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Entleervorrichtung im Schnitt, schematisch, mit teilentleerter Packung,
Fig. 2 den aufgesetzten Folienkolben mit Klemm­ verbindung im Schnitt,
Fig. 3 den aufgesetzten Folienkolben mit Rast­ hakenhalterung,
Fig. 4 den Folienkolben mit separatem Befesti­ gungsteil,
Fig. 5 den Folienkolben mit einer Verbindung mittels Haftmagneten,
Fig. 6 eine Schlauchbeutel-Packung mit aufge­ setzten Folienkolben.
Fig. 1 zeigt eine Entleervorrichtung 2, mit einer teilentleerten Schlauchbeutel-Packung 48 mit dem Folienkolben 30, dem Zentrierzapfen 36, dem aufge­ stauchten Folienmantel 32, der Sicherungsmutter 22 mit dem Gleitstück 38 sowie daß in der Verschluß­ kappe 8 der Entleervorrichtung 2 angebrachten kombi­ nierten Dicht- und Folienrückhalteelement 46. Die Ver­ bindung zwischen Folienkolben 30 und Zuführkolben 30 bzw. dessen Halteplatte 20 erfolgt hier mittels Klemm­ ring 40. In der Darstellung ist die Kolbenstange 14 mit dem Handgriff 16 in das Füllgut eingeschoben. Die Rip­ pen der Folienrückhaltung 46 umschließen in dieser Position das vorgeschobene Gleitstück. Nach Entleerung dieser Packung wird die Verschlußkappe 8 mit darin be­ findlicher Folienrückhaltung 46 vom Auspreßzylinder 4 entfernt, die Kolbenstange 14 wird mit dem Gleit­ stück 38 bis in die Öffnung 50 des Zentrierzapfens 36 zurückgezogen, damit der zusammengestauchte Folienman­ tel 32 entnommen werden kann.
Mittels Handgriff 16 wird der Folienkolben 30 mit dem Zuführkolben 18 in die hinterste Ausgangslage gezogen und damit die Druckfeder 24 gespannt.
Der Sperrhebel 56 blockiert die Kolbenstange 14 und verhindert ein unkontrolliertes Entspannen der Druck­ feder 24. Nach Einschieben einer neuen geöffneten Packung 48, Verschließen des Zylinders 4 mit der Ver­ schlußklappe 8, Entlasten der Druckfeder 24 durch Öffnen des Sperrhebels 56 kann die Kolbenstange 14 mit dem Gleitstück 38 durch das Füllgut der Schlauchbeutel- Packung 48 in die dargestellte Ausgangsposition ge­ bracht werden. Die Druckfeder 24 übt nun den erforder­ lichen Vordruck für die Zuführung des Füllgutes in die Auspreßvorrichtung 28 über den Folienkolben 30 aus. Durch Betätigung der Auspreßvorrichtung 28 mittels Handhebel 18 kann somit die erneute Entleerung einer Schlauchbeutel-Packung 48 erfolgen.
Fig. 2 zeigt den Folienkolben 30, den Zuführ­ kolben 18, die Druckplatte 20 und die Scheibe 58 mit der Kolbenstange 14 im Auspreßzylinder 4 der Entleer­ vorrichtung 2 detailliert im Schnitt, die Verbindung zwischen Folienkolben und Halteplatte erfolgt hier mittels Klemmring 40 der durchgehend oder unter­ brochen sein kann.
Fig. 3 zeigt den Folienkolben 30, die Druck­ platte 20, der Kolben 18 im Auspreßzylinder 4 die Verbindung zwischen Folienkolben 30 und Druckplatte 20 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mittels Einrast­ haken 42 gelöst. Die Kolbenstange 14 mit der Sicher­ ungsmutter 22 und der Verkleidung 38 steht hier in Endposition, wobei das Gleitstück 38 in der Aufnahme­ öffnung 50 des Zentriersockels 36 steht, was die Ent­ nahme des zusammengestauchten Folienmantels 32 er­ leichtert.
Fig. 4 zeigt einen Folienkolben 30, der mittels Zusatzhalterung 44 mit der Druckplatte 20 verbunden ist. Die Zusatzhalterung 44 wird dabei mittels Schraub­ anker 45 durch Festdrehen der Halteschrauben 43 mit der Druckplatte 20 fest verbunden, die Befestigung des Folienkolbens 30 auf der Zusatzhalterung 44, er­ folgt im Ausführungsbeispiel mittels Rastzapfen 31, diese kann jedoch auch mittels Schraub-, Klemm- oder ähnliche Verbindungen erfolgen.
Fig. 5 zeigt die Verbindung des Folienkolbens 30 mit der Druckplatte 20 mittels Haftmagneten 52.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit dem hinteren Ende einer Schlauchbeutel-Packung 48 im Aus­ preßzylinder 4, bei der der Folienkolben 30 am Ende der Schlauchbeutel-Packung 48 befestigt ist. Die Be­ festigung kann dabei mittels Verkleben, Verschweißen oder ähnlichem erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit wäre, den Folienkolben 30 lose beizulegen und mit der Schlauchbeutel-Packung 48 in die Ausgangslage auf den Zuführkolben 18 zu schieben, dies hätte den Vorteil, daß der Folienkolben 30 als Mehrwegkolben zum Einsatz kommen könnte.

Claims (8)

1. Entleervorrichtung (2) zum Austragen von Fetten oder ähnlichen Medien,
  • - mit einem in Austragrichtung offenen, mit Ver­ schlußkappe (8) verschließbaren Entleerzylinder (4) im Zylinder (4) eine Kolbenstange (14) mit einer axial wirkenden Druckfeder (24) einem Handgriff (16) und einem im Zylinder (4) und auf der Kolben­ stange (14) axial verschiebbaren Zuführkolben (18), der mit einer Sicherungsmutter (22) und einer Halteplatte (20) gegen Abgleiten von der Kolben­ stange (14) gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Entleervorrichtung (2) durch Einsatz eines zusätzlichen Folienkolbens (30) geeignet ist, für ungehindertes Austragen von Füllgütern wie Fetten etc. aus Schlauchbeutel-Packungen (48) mit flexiblen Mantel.
2. Entleervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Folienkolben (30) eine Durchtrittsöffnung (50) für die Sicherungsmutter (22) aufweist,
  • - austragseitig am Zuführkolben (18) mittels Halte­ elementen (34) lösbar befestigt und
  • - austragseitig mittig mit einem Zentrierzapfen (36) versehen ist.
3. Entleervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Sicherungsmutter (22) gegen Festhängen oder Verhaken des Folienmantels (32) glatt und gleit­ fähig ausgebildet oder mit einer entsprechenden glatten Verkleidung (38) versehen ist.
4. Entleervorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Folienkolben (30) Halteelemente (34) zur Ver­ bindung mit dem Zuführkolben (18) aufweist, die aus einem durchgehenden oder unterbrochenen Klemmring (40), aus Rasthacken (42) oder aus einer separaten Zusatzhalterung (44) bestehen.
5. Entleervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Folienkolben (30) einen Haftmagneten (52) auf­ weist und mit diesem auf der Druckplatte (20) be­ festigt ist.
6. Entleervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Folienkolben (30) lose vor oder befestigt mit der Packung (48) auf den Zuführkolben (18) aufgebracht wird.
7. Entleervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in die Verschlußkappe (8) eine Folienrück­ haltung (46) kombiniert mit einer Dichtung (54) eingelegt ist.
DE19893904606 1989-02-16 1989-02-16 Entleervorrichtung Withdrawn DE3904606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904606 DE3904606A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Entleervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904606 DE3904606A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Entleervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904606A1 true DE3904606A1 (de) 1990-08-30

Family

ID=6374181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904606 Withdrawn DE3904606A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Entleervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904606A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023314A1 (en) * 1992-05-14 1993-11-25 Raision Margariini Oy A process and equipment for feeding semi-solid edible fats in the foodstuffs production process
WO1997048623A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Versa Pak Pty Ltd Beverage dispenser
DE10352940A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Locatec Rohrnetzservice Gmbh Abfüllen von fettartigen Substanzen in Schlauchbeutel und Verfahrenstechniken zur Verarbeitung in Auspresswerkzeugen
CN110267745A (zh) * 2017-02-28 2019-09-20 三键有限公司 粘性材料供给装置、用于粘性材料供给装置的包覆片、粘性材料供给方法及包覆片的安装方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023314A1 (en) * 1992-05-14 1993-11-25 Raision Margariini Oy A process and equipment for feeding semi-solid edible fats in the foodstuffs production process
WO1997048623A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Versa Pak Pty Ltd Beverage dispenser
GB2330126A (en) * 1996-06-20 1999-04-14 Versa Pak Pty Ltd Beverage dispenser
GB2330126B (en) * 1996-06-20 2000-02-09 Versa Pak Pty Ltd Improvements in or relating to dispensers
DE10352940A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Locatec Rohrnetzservice Gmbh Abfüllen von fettartigen Substanzen in Schlauchbeutel und Verfahrenstechniken zur Verarbeitung in Auspresswerkzeugen
CN110267745A (zh) * 2017-02-28 2019-09-20 三键有限公司 粘性材料供给装置、用于粘性材料供给装置的包覆片、粘性材料供给方法及包覆片的安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561244B1 (de) Austragvorrichtung für pastöse Massen
EP0363967B1 (de) Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen
EP0519292A1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
DE102018204532B4 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage und Adaptereinheit für das Servicesystem
EP0968386B1 (de) Presse zum verpressen von schmierfetten sowie hierbei verwandete kartusche
EP2157026B1 (de) Klemmvorrichtung für einen Sack aus flexiblem Material, sowie Adapter und Kartusche jeweils mit einer solchen Klemmvorrichtung
CH669165A5 (en) Dispenser of paste-like product - has rigid cylindrical housing to receive product which is enclosed in flexible bag
DE2607442B2 (de) Druckluftspritze zum Austreiben einer in einer Verpackung aus Kunststoffilm befindlichen Fugenmasse
DE3500625A1 (de) Schlauchbeutel-packung
DE19514750A1 (de) Dickstoffpumpe
EP0151922A2 (de) Schlauchbeutel-Packung
DE3904606A1 (de) Entleervorrichtung
EP0654420A1 (de) Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcherBehälter
EP0340493B1 (de) Behälter für pastöse Massen
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP0434617A1 (de) Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber
EP2198978A1 (de) Dispensierwerkzeug für pastöse Substanzen
DE202015006514U1 (de) Politurspender für eine Poliermaschine
DE102008022595A1 (de) Refill-Spender zur Abgabe pastöser Produkte aus Tuben
DE4300873A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines zähflüssigen Produktes
DE1210149B (de) Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil
DE10040478A1 (de) Spender für Zahnpasta
DE2733310A1 (de) Geraet zum auspressen eines gleichmaessigen stranges einer pastoesen masse aus einem zylindrischen vorratsbehaelter
DE3047313A1 (de) Geraet zum verfuellen von bohrloechern
DE4414946A1 (de) Behälter für fließfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcher Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal