DE3904413A1 - Verfahren zum reparieren von innenbereichen einer rohrleitung oder pipeline - Google Patents
Verfahren zum reparieren von innenbereichen einer rohrleitung oder pipelineInfo
- Publication number
- DE3904413A1 DE3904413A1 DE3904413A DE3904413A DE3904413A1 DE 3904413 A1 DE3904413 A1 DE 3904413A1 DE 3904413 A DE3904413 A DE 3904413A DE 3904413 A DE3904413 A DE 3904413A DE 3904413 A1 DE3904413 A1 DE 3904413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipeline
- resin
- lining
- branch pipe
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 71
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 71
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/22—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/164—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing fluid being introduced in the pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren von
Innenbereichen einer Rohrleitung oder Pipeline mit
Rohrverzweigungen, wie z. B. eine Stadtgas-Rohrleitung
oder Wasserrohrleitung. Die Qualität von Rohren und von
Dichtungseinrichtungen an Verbindungsstellen einer Gasrohr
leitung oder Pipeline wird im Laufe der Zeit schlechter
und bewirkt, daß Gas oder dergleichen durch Leckagen aus
der Rohrleitung austreten kann. Es ist daher erforderlich,
die Innenoberfläche einer alten Rohrleitung oder Pipeline
mit einem Beschichtungsmaterial, wie z. B. Harz, auszukleiden.
Man hat bereits an ein Verfahren zum Reparieren von Gasrohr
leitungen mit Blöcken gedacht, die durch die Rohrleitung
hindurchgezogen werden. Bei diesem Verfahren werden drei
Blöcke verwendet, die mit Seilen miteinander in geeigneten
Abständen verbunden sind. Ein erster Zwischenraum zwischen
ersten und zweiten Blöcken wird mit Kunststoff mit einer
niedrigen Viskosität als durchlässiges Material gefüllt, und
ein zweiter Zwischenraum zwischen zweiten und dritten Blöcken
wird mit einem Dichtungsmaterial gefüllt. Die Blöcke werden
durch die Rohrleitung hindurchbewegt und gehen dabei durch
eine Rohrverbindung hindurch. Während der Bewegung der Blöcke
dringt der Kunststoff in ein Dichtungselement, beispielsweise
einen Dichtungsring in einem Raum der Rohrverbindung ein, und
dann wird das Abdichtungsmaterial in einen Raum zwischen
benachbarten Rohren eingefüllt und ersetzt den Kunststoff in
dem Raum. Somit wird die Rohrverbindung durch das Abdichtungs
material abgedichtet.
Bei einem solchen Verfahren wird der Block an einer Rohrver
bindung, wo sich der Durchmesser des Rohres ändert, oder an
einer Biegung gefangen oder festgehalten, was zu einem Ver
stopfen der Rohrleitung führt; damit wird es unmöglich, die
Rohrleitung zu reparieren. Ein solches Verfahren kann daher
nur unter ganz speziellen Bedingungen zum Einsatz gelangen.
Bei einem anderen Verfahren zum Reparieren von Rohrleitungen
wird ein Harznebel durch eine Rohrleitung hindurchgeleitet.
Bei diesem Verfahren kann nur ein Harz mit einer niedrigen
Viskosität von beispielsweise weniger als 15 000 cps verwendet
werden, so daß die Dicke der herstellbaren Auskleidung klein
ist und höchstens 0,5 mm beträgt. Ferner wird die Auskleidung
an einer oberen Innenoberfläche der Rohrleitung dünner als
an einer unteren Innenoberfläche. Weiterhin wird die Auskleidung
dünn an einem äußeren Innenumfang einer Biegung, wo Löcher mit
besonders hoher Wahrscheinlichkeit durch Korrosion gebildet
werden.
Wenn dementsprechend ein Harz mit einer zulässigen hohen
Viskosität verwendet wird, um die vorstehend geschilderten
Unzulänglichkeiten zu verringern, so muß eine große Menge von
Luft unter einem Druck von mehr als 2 Bar mit einem hohen Strömungs
durchsatz zugeführt werden. Infolgedessen wird nicht nur eine
große Auskleidungsvorrichtung erforderlich, sondern es wird
auch großer Lärm erzeugt, so daß ein solches Verfahren in
Wohngebieten nicht geeignet ist. Wenn außerdem ein Luftdruck
mit mehr als 2 Bar in der Rohrleitung wirkt, so werden feine
Löcher oder Pinholes in der Wand der Rohhrleitung, die durch
Korrosion entstanden sind, vergrößert durch die hindurchge
blasene Luft, was zu Rohrbrüchen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum
Reparieren oder Auskleiden von Rohrleitungen anzugeben, mit
dem in einfacher und zuverlässiger Weise eine Auskleidung der
Rohrleitung mit Harz mit gewünschter Dicke erfolgen kann.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Auskleiden oder
Reparieren von Pipelines oder Rohrleitungen mit Rohrverzweigungen
angegeben, das folgendes umfaßt: Zuführen von verflüssigtem
Harz in die Rohrleitung von einem Ende, um ein Teil der Rohr
leitung mit einer Masse von Harz zu laden, Zuführen von Druckluft
in die Rohrleitung von dem Ende, um die Harzmasse zu bewegen,
die durch die Rohrleitung mit einer im wesentlichen konstanten
Geschwindigkeit hindurchgeht und dabei die Innenwand des
Rohres mit dem Harz auskleidet oder beschichtet, Wiederholen
der Zuführung von Harz und Druckluft, bis die Innenbeschichtung
oder Auskleidung der Rohrleitung fertiggestellt ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt das Verfahren weiterhin
das Öffnen eines äußeren Endes der Rohrverzweigung, um die
Harzmasse durch das Zweigrohr strömen zu lassen, Schließen des
Endes, wenn die Druckluft aus dem Ende herausströmt, und
Zuführen von Druckluft aus einem Tank in die Rohrleitung, wenn
die Luft aus dem Ende des Zweigrohres herausströmt.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungs
beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen
näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aus
kleidungssystems zum Reparieren von Rohrlei
tungen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 und 3 vergrößerte schematische Darstellungen des
Innenraumes von Rohrleitungen zur Erläuterung
von unterschiedlichen Auskleidungsdicken;
Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen von Rohrverzweigungen,
die mit Auskleidungen versehen werden; und in
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Auskleidungs
systems, wenn ein Zweigrohr mit Druck beauf
schlagt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine im Boden verlegte Pipeline
oder Rohrleitung 1 in eine Länge aufgeteilt, die zum Reparieren
der Rohrleitung geeignet ist, und beide Enden der Rohrleitung
liegen in Schächten oder Zugangslöchern frei. An einen oberen
Umfang der Rohrleitung 1 ist ein Zweigrohr 18 angeschlossen,
beispielsweise ein Endversorgungsrohr. Ein Auskleidungssystem
für das erfindungsgemäße Verfahren weist folgendes auf: ein
Ankopplungsteil 2, das über einen Flansch 3 lösbar an der
Rohrleitung 1 angebracht ist; einen Auskleidungsharzinjektor 4,
der an das Ankopplungsteil 2 angeschlossen ist; ein Luft
strömungs-Steuersystem 6 und einen Luftkompressor 12, um die
Luft dem Injektor 4 sowie dem Ankopplungsteil 2 über das
Steuersystem 6 zuzuführen.
Das Ankopplungsteil 2 ist mit dem Harzinjektor 4, der mit dem
Auskleidungsharz A gefüllt ist, über ein Magnetventil 5 ver
bunden. Das Auskleidungsharz A ist ein thixotropes Zweikomponenten
harz, bestehend aus einer Hauptkomponente und einer Härtungs
komponente. Die Hauptkomponente und die Härtungskomponente
können vorgemischt sein und dem Harzinjektor 4 über einen
Druckinjektor zugeführt werden, oder sie können dem Harzinjek
tor 4 mit Einzelpumpen durch einen statischen Mischer zu
geführt werden, wo die Materialien miteinander vermischt werden.
Der Harzinjektor 4 steht mit dem Luftkompressor 12 über ein
Dreiwegventil 13 und ein Strömungssteuerventil 14 in Verbindung.
Wenn das Dreiwegventil 13 in der Position ist, daß Druckluft
dem Harzinjektor 4 zugeführt wird, so wird eine darin vorgesehene
Verschiebungsplatte 15 mit dem Druck der Durckluft beaufschlagt
und sorgt dafür, daß eine vorgegebene Menge an Harz A zwangs
läufig durch das Magnetventil 5 in das Ankopplungsteil 2
fließt, und zwar in flüssigem Zustand mit einem konstanten
Druck.
Das hintere Ende des Ankopplungsteiles 2 ist an den Luftkompressor
12 angeschlossen, und zwar über ein Magnetventil 7, einen Luft
strömungsmesser 9, ein Strömungssteuerventil 11 sowie das
Dreiwegventil 13. Das Magnetventil 7 wird synchron mit dem,
aber in entgegengesetzter Richtung zu dem Magnetventil 5
betätigt. Ferner ist ein Strömungssteuerventil 16 vorgesehen,
um den Luftdruck zu steuern. Druckmesser 10 und 8 sind vorge
sehen, um die jeweiligen Drücke zu messen und Luftströmungs
messer 9 und 17 sind vorgesehen, um die Luftmenge zu messen,
die durch die Strömungssteuerventile 11 bzw. 16 fließt.
Die Luftströmungsmesser 9 und 17 sind vorzugsweise Luftmassen
strömungsmesser, um Einflüsse durch Änderungen der Lufttemperatur
zu vermeiden. Die Ausgänge der Druckmesser 8 und 10 sowie der
Luftströmungsmesser 9 und 17 sind an eine Steuereinheit 6 a
angeschlossen, die Steuersignale erzeugt, um die Ventile 7, 11
und 16 zu betätigen. Ein Druckausgleichsbehälter 22 ist über
ein Magnetventil 21 an das Ankopplungsteil 2 angeschlossen
und mit der Luftversorgungsleitung über ein Rückschlagventil 23,
den Luftströmungsmesser 17 und das Strömungssteuerventil 16
verbunden. Eine Harzrückgewinnungseinheit 20 ist an das andere
Ende der Rohrleitung 1 angeschlossen.
Das Bezugszeichen 18 bezeichnet eines von Zweigrohren, die mit
der Rohrleitung 1 in Verbindung stehen. Am anderen Ende des
Zweigrohres ist ein automatisch schließendes Ventil 19, beispiels
weise ein Sicherheitsventil angebracht und ein Betriebsdetektor
24 ist vorgesehen, um das Schließen des Ventils 19 festzustellen,
wobei sein Ausgang an die Steuereinheit 6 a angeschlossen
ist.
Nachstehend wird das Verfahren zum Auskleiden oder Reparieren
der Rohrleitung näher beschrieben. Das Ventil 19 ist normaler
weise geöffnet. Ein Meßgerät, das am Ende des Zweigrohres 18
vorgesehen ist, um die Menge an verbrauchtem Gas zu messen,
wird abgetrennt, das normalerweise offene Ventil 19 wird
an dem Ende angebracht, und das Ankopplungsteil 2 wird über
den Flansch 3 angeschlossen. Das Dreiwegventil 13 wird so
eingestellt, daß der Harzinjektor 4 mit Druckluft beaufschlagt
wird, das Magnetventil 7 wird geschlossen, und das Magnetventil
5 wird in Abhängigkeit von Signalen von der Steuereinheit 6 a
geöffnet.
Die Verschiebungsplatte 15 wird durch die Druckluft nach unten
bewegt, um von dem Auskleidungsharz A eine vorgegebene Menge
des Auskleidungsharzes A in flüssigem Zustand bei konstantem
Druck in das Ankopplungsteil 2 zu injizieren. Somit wird ein
Teil des Ankopplungsteiles 2 mit dem Harz gefüllt. Anschließend
wird das Dreiwegventil 13 betätigt, um das Steuersystem 6
mit Luft zu beaufschlagen, das Magnetventil 5 wird geschlossen,
und das Magnetventil 7 wird geöffnet.
Druckluft mit niedrigem Druck vom Luftkompressor 12 wird der
endseitigen Öffnung des Ankopplungsteiles 2 über das Strömungs
steuerventil 11, den Luftströmungsmesser 9 und das Magnetventil
7 zugeführt. Die Druckluft schiebt eine Masse oder Menge des
Auskleidungsharzes A von hinten und sorgt dafür, daß das Harz A
in die Rohrleitung 1 fließt, wobei ein Eingangsbereich der Rohr
leitung 1 mit dem Harz geladen oder gefüllt wird.
Wenn die Masse des Auskleidungsharzes A durch die Rohrleitung 1
hindurchgeht, so haftet ein Teil des Harzes A an der Innenwand
des Rohres und bildet eine Auskleidung A′ mit vorgegebener Dicke.
Aufgrund der hohen Viskosität und des Haftungsvermögens des
Harzes A hat die Auskleidung A′ eine im allgemeinen gleichförmige
Dicke.
Die Dicke der Auskleidung A′ hängt vom Strömungsdurchsatz
sowie der Viskosität des Harzes A ab. Nimmt man beispielsweise
an, daß der Strömungsdurchsatz V des Harzes A gleich ist,
wenn ein Harz mit niedriger Viskosität verwendet wird, so ist
die Hinterkante der Harzmasse konkav, wie es Fig. 2 zeigt.
Infolgedessen ergibt sich eine dicke Auskleidung. Wenn
andererseits ein Harz mit hoher Viskosität verwendet wird,
so wird sich eine vertikale Kante der Harzmasse einstellen,
wie es Fig. 3 zeigt, so daß eine dünne Auskleidung gebildet
wird.
Wenn andererseits die Viskosität gleich ist, so wird dann,
wenn ein hoher Druck P auf das Harz A einwirkt, um den
Strömungsdurchsatz zu erhöhen, eine dicke Auskleidung gebildet,
wie es Fig. 2 zeigt. Wenn der Druck P reduziert wird, um den
Strömungsdurchsatz zu verringern, so ergibt sich eine dünne
Auskleidung, wie es Fig. 3 zeigt. Damit läßt sich experimentell
und theoretisch bestätigen, daß die Dicke der Auskleidung
in Abhängigkeit von der Viskosität und dem Strömungsdurchsatz
des Harzes A bestimmt ist.
Wenn daher eine Pipeline oder Rohrleitung ausgekleidet wird,
so wird die Dicke der Auskleidung bestimmt, und der Strömungs
durchsatz des Harzes wird ebenfalls bestimmt in Abhängigkeit
von der gewünschten Dicke und den verschiedenen Auskleidungs
bedingungen, wie z. B. dem Durchmesser und der Länge des
zu reparierenden Rohres sowie der Viskosität des gewählten
Harzes.
Gemäß der Erfindung ist der Druck, der vom Luftkompressor 12
auf das Harz A wirkt, etwa 1,5 Bar in einem Ausgangszustand
und wird von dem Strömungssteuerventil 16 auf einen niedrigen
Druck unter 0,6 Bar verringert, während das Harz A durch die
Rohrleitung 1 strömt. Somit wird die Rohrleitung 1 sicher und
zuverlässig ausgekleidet, ohne daß ein Austreten von Luft durch
Löcher in dem Rohr auftritt.
Während die Auskleidung an der Innenwand des Rohres gebildet
wird, wird die Menge des strömenden Harzes A in der Rohrleitung
1 verrinngert, so daß der Strömungsdurchsatz des Harzes zunimmt.
Nachstehend wird der Betrieb des Steuersystems 6 beschrieben,
um den Strömungsdurchsatz der Harzmasse konstant zu halten.
Der Strömungsdurchsatz der Harzmasse hängt von dem Druck ab,
der in dem Rohr herrscht, und der Druck hängt ab von der dem
Rohr zugeführten Luftmenge und der Bewegungsstrecke der Harz
masse, also der Menge des verbleibenden Harzes. Der Zusammen
hang zwischen der Luftmenge und dem Luftdruck in der Rohrleitung,
in welchem die Auskleidung durchgeführt wird, läßt sich folgender
maßen ausdrücken:
π/4 · d ² · l₁ · P₁ = Q₁ · P₀,
wobei
d=Innendurchmesser der Auskleidung A′
l₁=Wegstrecke der Harzmasse zum Zeitpunkt T₁
P₁=vom Druckmesser 8 gemessener Druck
P₀=vom Druckmesser 10 gemessener Druck
Q₁=Menge der Luftströmung.
d=Innendurchmesser der Auskleidung A′
l₁=Wegstrecke der Harzmasse zum Zeitpunkt T₁
P₁=vom Druckmesser 8 gemessener Druck
P₀=vom Druckmesser 10 gemessener Druck
Q₁=Menge der Luftströmung.
Die Menge Q₁ ist eine Differenz zwischen der vom Luftströmungs
messer 17 gemessenen Menge F₁ und der vom Luftströmungsmesser
9 gemessenen Menge F₂. Somit wird die Wegstrecke l₁ erhalten als
l₁ = Q₁ · P₀/f/4 · d ² · P₁.
Um den Strömungsdurchsatz der Harzmasse festzustellen, wird
die Zuführung von Luft für t Sekunden angehalten, und nach der
Zeit von t Sekunden wird der Druck P₂ vom Druckmesser 8 gemessen.
Dementsprechend kann die Wegstrecke l₂ der Harzmasse nach
t Sekunden gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet werden:
l₁ · P₁ = l₂ · P₂.
Dementsprechend wird der Strömungsdurchsatz V der Harzmasse
gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet:
V=(l₂-l₁)/t.
Alternativ dazu kann der Strömungsdurchsatz V berechnet werden,
ohne die Luftzuführung zu unterbrechen. Das bedeutet, die
Menge Q₂ der Luftströmung wird in Abhängigkeit von den Meß
werten erhalten, die von den Luftströmungsmessern 9 und 17
zu einem Zeipunkt T₂ gemessen werden, und der Druck P₂ im
Rohr wird zu dem Zeitpunkt T₂ gemessen, und die Wegstrecke l₂
wird zum Zeitpunkt T₂ gemessen. Die Wegstrecke l₂ zum Zeitpunkt
T₂ wird in Abhängigkeit von der nachstehenden Gleichung berechnet:
π/4 · d₂ · l₂ · P₂ = Q₂ · P₀.
Daraus ergibt sich
l₂ = Q₂ · P₀/π/4 · d ² · P₂.
Damit kann der Strömungsdurchsatz V wie folgt berechnet werden:
V = (l₁ - l₂)/(T₂ - T₁).
Die Steuereinheit 6 a liefert entsprechende Signale für die
Strömungssteuerventile 11 und 16 und hält dadurch den Strömungs
durchsatz V konstant. Infolgedessen kann eine Auskleidung mit
gleichmäßiger Dicke erhalten werden.
Am Zweigrohr 18 tritt ein Teil des Harzes in das Zweigrohr ein,
wie es Fig. 4 zeigt. Die Fig. 5 zeigt einen Zustand, wo eine
Auskleidung a auf einer bereits vorher gebildeten Auskleidung a′
gebildet wird. Durch die Auskleidung des Zweigrohres 18 wird
die Menge an Harz in der Rohrleitung 1 reduziert. Die Steuer
einheit 6 a berechnet die Reduzierungsmenge wie folgt:
L₂=((R₂/R₁) L₁)/(1+R₂²/R₁³),
wobei
R₁=Radius der Rohrleitung 1
R₁=D₁/2
R₂=Radius des Zweigrohres 18
R₂=D₂/2
L₁=Länge der Auskleidung, wenn das Harz das Zweigrohr erreicht,
L₂=Länge des Harzes im Zweigrohr 18.
R₁=D₁/2
R₂=Radius des Zweigrohres 18
R₂=D₂/2
L₁=Länge der Auskleidung, wenn das Harz das Zweigrohr erreicht,
L₂=Länge des Harzes im Zweigrohr 18.
Wenn beispielsweise die nachstehenden Werte eingesetzt werden:
R₁=25 mm
R₂=12,5 mm
L₁=100 cm,
so ergibt sich L₂=45,6 cm.
R₂=12,5 mm
L₁=100 cm,
so ergibt sich L₂=45,6 cm.
Aus der Länge kann die Reduzierungsmenge berechnet werden.
Wenn das Harz das Ende des Zweigrohres erreicht, so strömt
Druckluft aus dem Ende heraus, so daß der Luftdruck im Zweigrohr
abnimmt. Das automatisch schließende Ventil 19 stellt die Druck
abnahme fest, und schließt, um das Ausströmen der Luft sowie
die Reduierung des Druckes zu verhindern. Somit kann der
Auskleidungsvorgang in der Rohrleitung fortgesetzt werden.
Der Detektor 24 stellt das Schließen des Ventiles 19 fest
und gibt ein Signal an die Steuereinheit 6 a, welches in der
Weise wirkt, daß es das Magnetventil 21 für eine vorgegebene
Zeit öffnet. Somit wird Luft aus dem Druckausgleichsbehälter 22
in die Rohrleitung 1 eingeleitet, so daß die Verringerung
der Luftmenge ausgeglichen wird, die durch das Ausströmen von
Luft aus dem Ende des Zweigrohres hervorgerufen worden war.
Fig. 6 zeigt ein anderes Beispiel für das Auskleiden des
Zweigrohres. Ein Druckluftbehälter 25 wird an das Ende des
Zweigrohres 18 über ein Reduzierventil 26 nach der Beendigung
der Zweigrohrauskleidung angeschlossen. Druckluft wird dem
Zweigrohr 18 aus dem Druckluftbehälter 25 zugeführt, um dadurch
zu verhindern, daß Harz in das Zweigrohr 18 eintritt.
Wenn die gesamte Länge der Rohrleitung 1 nicht mit einer einzigen
Charge von Harz A ausgekleidet werden kann, wird das Harz A auf
gebraucht, um die Innenwand der Rohrleitung 1 auszukleiden,
so daß die Druckluft aus der Rohrleitung ausströmt. Sodann wird
eine zusätzliche Charge von Harz bei jedem Einströmen von Luft
durch die Rohrleitung zugeführt, bis das Auskleidungsharz A′
das Ende der Rohrleitung 1 erreicht. Wenn die Masse des Harzes
auf der Auskleidung A′ mit konstanter Geschwindigkeit bewegt
wird, so geht das Harz durch die Auskleidung A′ hindurch, ohne
an der Auskleidung zu haften.
Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, daß gemäß der
Erfindung ein Verfahren zum Reparieren oder Auskleiden von
Rohrleitungen angegeben wird, mit dem eine Rohrleitung sowie
Rohrverzweigungen mit konstanter Dicke mit einer Innenbeschich
tung oder Auskleidung versehen werden können. Außerdem können
die Auskleidungsvorgänge in den Zweigrohren sowie der Rohrleitung
kontinuierlich durchgeführt werden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Reparieren oder Auskleiden von Innenbereichen
einer Rohrleitung, die gegebenenfalls mindestens ein Zweigrohr
aufweist,
gekennzeichnet durch
- - Zuführen von verflüssigtem Harz in die Rohrleitung von einem Ende her, um einen Teil der Rohrleitung mit einer Harzmasse zu füllen;
- - Zuführen von Druckluft in die Rohrleitung von dem einen Ende her, um die Harzmasse mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit durch die Rohrleitung hindurchgehen zu lassen, um die Innenwand der Rohrleitung mit dem Harz auszukleiden; und
- - Wiederholung der Zuführung von Harz und Druckluft, bis die Auskleidung der Rohrleitung beendet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein äußeres Ende eines Zweigrohres der Rohrleitung geöffnet
wird, um die Harzmasse durch das Zweigrohr strömen zu lassen,
und daß das Ende geschlossen wird, wenn die Druckluft aus
diesem Ende herausströmt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß Druckluft aus einem Tank der Rohrleitung zugeführt wird,
wenn Luft aus dem Ende des Zweigrohres ausströmt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck im Zweigrohr auf einem bestimmten Wert gehalten
wird, nachdem seine Auskleidung beendet worden ist, um das
weitere Eintreten von Harz in das Zweigrohr zu verhindern.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63032362A JP2665920B2 (ja) | 1988-02-15 | 1988-02-15 | 管内面のライニング補修工法 |
JP63032363A JP2665921B2 (ja) | 1988-02-15 | 1988-02-15 | 管内面のライニング補修工法 |
JP3236488A JPH01207171A (ja) | 1988-02-15 | 1988-02-15 | 管内面のライニング補修工法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904413A1 true DE3904413A1 (de) | 1989-08-24 |
DE3904413C2 DE3904413C2 (de) | 1991-09-12 |
Family
ID=27287668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3904413A Granted DE3904413A1 (de) | 1988-02-15 | 1989-02-14 | Verfahren zum reparieren von innenbereichen einer rohrleitung oder pipeline |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5089297A (de) |
DE (1) | DE3904413A1 (de) |
FR (1) | FR2627255B1 (de) |
GB (1) | GB2215806B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5202157A (en) * | 1990-08-28 | 1993-04-13 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Method for lining internal surfaces of pipelines |
US5212000A (en) * | 1991-03-11 | 1993-05-18 | The Dow Chemical Company | Method for providing an inner-skinned functionalized coating on the lumen-defining surface of a hollow tube |
GB9301767D0 (en) * | 1993-01-29 | 1993-03-17 | Amec Utilities Ltd | A method of lining pipe |
DE9318294U1 (de) * | 1993-11-23 | 1994-08-11 | Klieboldt, Wilhelm, 36323 Grebenau | Gerät zur Verwendung beim Abdichten von wasserführenden Kreisläufen in Rohrleitungen und Behältern |
EP0697557B1 (de) * | 1994-05-31 | 2001-08-16 | Reinhard Kost | Verfahren zur Beschichtung und Schnellabdichtung von undichten Rohrleitungen, insbesondere Trinkwasserleitungen |
DE69514896T2 (de) * | 1994-11-28 | 2000-10-05 | Tokyo Gas Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Gerät zur Flüssigkeitseinspritzung bei einem Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres |
JPH09122585A (ja) * | 1995-11-01 | 1997-05-13 | Tokyo Gas Co Ltd | 脱臭手段を備えた既設配管の樹脂ライニング工法 |
US5913977A (en) * | 1998-03-25 | 1999-06-22 | Neuco, Inc. | Apparatus and method for internally coating live gas pipe joints or other discontinuities |
US6966950B2 (en) * | 1998-03-25 | 2005-11-22 | Winiewicz Anthony E | Method and apparatus for treating underground pipeline |
AU2003221291A1 (en) | 2002-03-13 | 2003-09-22 | Beijing Jiankai Technology Co., Ltd. | Hydrophilic polymer derivate with y type branch and preparation method of it medical composite comprising above compound |
DE10231421A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-01-22 | Dürr Systems GmbH | Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes |
DE102007062867B4 (de) * | 2007-12-21 | 2013-09-05 | Getrag-Ford Transmissions Gmbh | Verwendung einer Beschichtung für ein Bauteil |
CN102257228B (zh) | 2008-12-18 | 2015-02-11 | 优质专利私人有限公司 | 推送和移动固体废物的方法和系统 |
EP3898008A2 (de) * | 2018-12-21 | 2021-10-27 | Crannmed Limited | Rohr mit innenschmierender beschichtung und systeme und verfahren zu dessen anwendung |
US11534788B2 (en) * | 2021-02-01 | 2022-12-27 | Jeremy A. Luth | Methods and systems for atomized compositions propelled by gas |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204386C2 (de) * | 1982-02-09 | 1985-06-27 | Osaka Gas Co. Ltd., Osaka | Verfahren zum Instandsetzen eines unterirdischen Rohres |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1404335A (en) * | 1972-08-02 | 1975-08-28 | Shell Int Research | Method for sealing leakage points in gas pipes |
DE2350589C2 (de) * | 1973-10-09 | 1975-07-03 | Stadtwerke Emden Gmbh, 2970 Emden | Verfahren zum Abdichten von verlegten Gasrohrleitungen |
US4089998A (en) * | 1976-07-13 | 1978-05-16 | Gibson Jack Edward | Method of powder coating the interior of tubular goods |
US4327132A (en) * | 1979-10-01 | 1982-04-27 | Kiyonori Shinno | Method for lining of inner surface of a pipe |
US4526813A (en) * | 1980-08-27 | 1985-07-02 | Phillips Petroleum Company | Composition and method for corrosion inhibition |
DE3101409A1 (de) * | 1981-01-17 | 1982-08-26 | diga - die gasheizung GmbH, 4300 Essen | Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen |
CY1391A (en) * | 1981-03-05 | 1987-12-18 | Insituform Pipes & Structures | Improvements relating to the formation of a lining in pipelines |
DE8107507U1 (de) * | 1981-03-14 | 1981-09-17 | diga - die gasheizung GmbH, 4300 Essen | "vorrichtung zum einfuehren von auskleidungsmassen und molchen in rohrleitungen" |
GB2106009B (en) * | 1981-09-21 | 1985-01-23 | Osaka Gas Co Ltd | Method of internally coating pipeline and sealant therefor |
GB2114256A (en) * | 1982-01-30 | 1983-08-17 | Lining pipes | |
US4454174A (en) * | 1982-05-31 | 1984-06-12 | Hakko Co., Ltd. | Method for lining pipes of a pipeline |
FR2571820B1 (fr) * | 1984-10-17 | 1989-04-21 | Trest Juzhvodoprovod | Procede pour revetir de mortier ciment-sable la surface interieure de tuyaux et dispositif pour la realisation de ce procede |
FR2580370B1 (fr) * | 1985-04-12 | 1987-12-11 | Fabbri Paul | Procede et installation pour le traitement et/ou le revetement des surfaces internes des tuyauteries |
HU204601B (en) * | 1986-02-20 | 1992-01-28 | Trest Juzhvodoprovod | Method for making protective coating on the inner surface of pipings and apparatus for carrying out the method |
-
1989
- 1989-02-13 GB GB8903177A patent/GB2215806B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-14 DE DE3904413A patent/DE3904413A1/de active Granted
- 1989-02-15 FR FR898901992A patent/FR2627255B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-02 US US07/607,209 patent/US5089297A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204386C2 (de) * | 1982-02-09 | 1985-06-27 | Osaka Gas Co. Ltd., Osaka | Verfahren zum Instandsetzen eines unterirdischen Rohres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2627255A1 (fr) | 1989-08-18 |
GB2215806B (en) | 1992-02-05 |
FR2627255B1 (fr) | 1991-04-05 |
GB8903177D0 (en) | 1989-03-30 |
US5089297A (en) | 1992-02-18 |
GB2215806A (en) | 1989-09-27 |
DE3904413C2 (de) | 1991-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3904413C2 (de) | ||
DE69109403T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Rohrinnenwänden. | |
DE3447491A1 (de) | Verfahren zum reparieren von unterirdisch verlegten leitungen | |
WO1986004530A1 (en) | A process and device for cleaning a pipe-line | |
EP3918296B1 (de) | Verfahren zum detektieren einer leckage in einem leitungssystem und steuersystem zur durchführung des verfahrens | |
EP1645481A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung der Hauptluftleitung von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE3904487C1 (de) | ||
WO2019052893A1 (de) | Verfahren zum detektieren einer leckage in einer flüssigkeitsleitung sowie wasserzähler mit einer steuerung zur durchführung des verfahrens | |
DE3038334A1 (de) | Einrichtung fuer feuerloeschfahrzeuge zum zumischen eines schaum- oder filmbildenden zusatzmittels zum loeschwasserstroms | |
DE2262699A1 (de) | Leckanzeigevorrichtung | |
EP0661529B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Volumens auf Dichtheit und zur Feststellung der Grösse einer Leckagemenge | |
DE4307283C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von porösen Rohren o. dgl. auf Dichtheit sowie Verfahren dafür | |
EP0450340B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Hohlraumes | |
DE4432473C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen | |
DE3810998C2 (de) | ||
CH653427A5 (de) | Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen. | |
DE69514896T2 (de) | Gerät zur Flüssigkeitseinspritzung bei einem Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres | |
DE4209326C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von Trockensteigeleitungen | |
DE3138942C2 (de) | ||
DE4416639B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Dichtigkeitsprüfung von Gasrohrleitungen und Gasgeräten | |
DE102018113381B4 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung der dichtheit einer abwasserdruckleitung | |
DE2222563C3 (de) | Verfahren zur Anzeige und Ortsbestimmung einer Leckstelle in einer Rohrleitung | |
DE102019104279A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum genauen Dosieren von Flüssigkeiten | |
EP0779135A1 (de) | Verfahren zur automatischen Einstellung der ausgespritzten Menge einer Bauwerk-Ausspritzmischung und Anlage zum Ausspritzen von Bauwerken | |
EP0638793A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Dichtigkeitsprüfung von Gasrohrleitungen und Gasgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |