DE3902434A1 - Stuetzbandagen fuer gliedmassen und/oder gelenke - Google Patents

Stuetzbandagen fuer gliedmassen und/oder gelenke

Info

Publication number
DE3902434A1
DE3902434A1 DE19893902434 DE3902434A DE3902434A1 DE 3902434 A1 DE3902434 A1 DE 3902434A1 DE 19893902434 DE19893902434 DE 19893902434 DE 3902434 A DE3902434 A DE 3902434A DE 3902434 A1 DE3902434 A1 DE 3902434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip elements
support
rows
bandage according
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893902434
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlsport GmbH
Original Assignee
UHL SPORTARTIKEL KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHL SPORTARTIKEL KARL filed Critical UHL SPORTARTIKEL KARL
Priority to DE19893902434 priority Critical patent/DE3902434A1/de
Publication of DE3902434A1 publication Critical patent/DE3902434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/107Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for wrist support ; Compression devices for tennis elbow (epicondylitis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/061Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for knees

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützbandage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Stützbandagen kommen insbesondere zu Therapie­ zwecken, z. B. nach Verletzungen oder Operationen, zur An­ wendung. Je nach dem zu behandelnden Körperteil kann es sich hierbei um Oberschenkel-, Knie-, Ellbogen- oder Fußknöchel­ bandagen handeln.
Die Grundforderung an Stützbandagen der in Rede stehenden Art besteht darin, daß das elastische Textilmaterial ge­ wissermaßen wie eine "zweite Haut" anliegen, d. h. nicht verrutschen soll. Bei bekannten Stützbandagen ist diese Forderung nicht oder nur unzureichend erfüllt. So kommt es, insbesondere aufgrund der Bewegung der betreffenden Glied­ maßen und Gelenke, immer wieder zu einem Verrutschen der Stützbandage, was für den Träger nicht nur unangenehm und lästig ist, sondern darüber hinaus auch den Therapiezweck der Bandage gefährdet. Denn nach einem Verrutschen der Bandage ist oft nicht mehr der für den Therapiezweck er­ forderliche richtige Sitz gegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Stützbandage zu schaffen, die rutschfest ist.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Stützbandage der eingangs bezeichneten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäßen Antirutschelemente aus (an sich be­ kannten) medizinischem Siliconmaterial bewirken nicht nur eine Rutschfestigkeit der Bandage. Darüber hinaus haben die Antirutschelemente aus Silicon auch noch eine für den Therapiezweck günstige massierende Wirkung auf die Muskula­ tur. Die Antirutschelemente ermöglichen praktisch jede beliebige An- bzw. Zuordnung auf dem Textilmaterial und lassen sich daher in ihrer Gruppierung vorteilhaft dem je­ weiligen Anwendungs- und Therapiezweck anpassen. So kann durch bestimmte Anordnungen der Antirutschelemente z. B. die Muskulatur unterstützt bzw. entlastet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2-12 zu entnehmen.
In der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Oberschenkelbandage in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Kniebandage in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Ellbogenbandage in Seitenansicht, und
Fig. 4 eine Fußknöchelbandage, ebenfalls in Seiten­ ansicht.
In Fig. 1 bezeichnet 10 das Grundmaterial der Oberschenkel­ bandage, ein elastisches Textilgewebe, wie es bei der­ artigen Stützbandagen üblich ist. Auf der Innenseite des elastischen Textilmaterials 10 sind eine Vielzahl einzelner Antirutschelemente aus Siliconmaterial angeordnet, vor­ zugsweise aufgeklebt, die jeweils parallelogrammförmig aus­ gebildet und mit 11 beziffert sind. Die einzelnen Anti­ rutschelemente 11 sind in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet und bilden hierbei mehrere parallele, schräg von oben nach unten verlaufende Reihen. Die Reihen sind paarweise angeordnet, so daß je zwei einander gegenüber­ liegende Reihen von Antirutschelementen 11 eine nach unten zeigende Pfeilspitze bilden.
Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Kniebandage bezeichnet 10 wiederum das textile elastische Grundmaterial. Der Kniebe­ reich ist hier mit 12 und der Kniekehlenbereich mit 13 beziffert. Die hier verwendeten einzelnen Antirutschele­ mente - 14 - aus Siliconmaterial sind - im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 1 - rechteckförmig ausgebildet. Am unteren Rand der Kniebandage nach Fig. 2 ist ein umlau­ fender Ring 15 aus einzelnen Antirutschelementen 14 ausge­ bildet. Am oberen Ende der Kniebandage nach Fig. 2 sind dagegen zwei etwa diametral gegenüberliegende längsgerich­ tete Reihen 16 und 17 von Antirutschelementen 14 angeordnet. Hierbei liegt die Reihe 16 im (vorderen) Kniebereich 14 und die Reihe 17 im (hinteren) Kniekehlenbereich 13 der in Rede stehenden Stützbandage. Sie befinden sich jeweils oberhalb des Knies in dem den Oberschenkel bedeckenden Teil der Stützbandage.
Zusätzlich zu den Antirutschelementen 14 aus Siliconmaterial kann - im Kniebereich 12 - noch ein an sich bekannter soge­ nannter Patellaring aus Siliconmaterial in das elastische Textilmaterial eingearbeitet sein.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Stützbandage handelt es sich um eine Ellbogenbandage. Auch hier ist das tragende Grund­ material, ein elastisches Textilgewebe, mit 10 bezeichnet. Der Ellbogenbereich ist hier mit 18 und der Bereich der Ellbogenbeuge mit 19 beziffert. Im Oberarmbereich oberhalb des Ellbogens, auf der Vorder- und auf der Rückseite des Armes, befindet sich je eine längsgerichtete Reihe 20 bzw. 21 von aus Siliconmaterial bestehenden Antirutschelementen 22. Hierbei wird jede Reihe - 20 bzw. 21 - von je drei recht­ eckförmig ausgebildeten Antirutschelementen 22 gebildet.
Im Unterarmbereich der Stützbandage nach Fig. 3 - seitlich - sind zwei weitere längsgerichtete Reihen - mit 24 und 25 be­ ziffert - von Antirutschelementen 22 angeordnet. Die beiden Reihen 24 und 25 liegen dicht nebeneinander. Sie werden von jeweils vier einzelnen rechteckförmigen Antirutschelementen 22 gebildet.
Bei der Stützbandage nach Fig. 4 handelt es sich um eine Fußknöchelbandage. Auch diese besteht hinsichtlich ihres Grundmaterials aus elastischem Textilgewebe 10. Der Fersen­ bereich ist mit 26 beziffert. Fig. 4 macht des weiteren deutlich, daß im rückwärtigen Bereich der Fußknöchelbandage nach Fig. 4 zwei einander entgegengesetzt gerichtete, etwa haarnadelförmige Doppelreihen 27 und 28 von rechteckförmigen Antirutschelementen 29 aus Siliconmaterial angeordnet sind. Die Zuordnung der beiden haarnadelartigen Doppelreihen 27 und 28 ist hierbei derart, daß sich die Krümmungsbereiche 30, 31 - hierbei ein die Ferse 26 umschließendes ringförmiges Feld bildend - überkreuzen. An den Schnittpunkten der beiden Doppelreihen 27, 28 ist - jeweils seitlich vorn - noch ein zusätzliches Feld 32 von Antirutschelementen 29 angeordnet. Hierdurch wird eine zusätzliche Stützfunktion erreicht.
Darüber hinaus kann im Bereich eines oder beider Fußknöchel in das textile Grundmaterial 10 noch ein den betreffenden Fußknöchel umgebendes an sich bekanntes ringförmiges Stütz­ teil aus Siliconmaterial eingearbeitet sein (nicht darge­ stellt).
Bei den gegebenenfalls zusätzlich vorzusehenden ringförmigen Stützteilen aus Siliconmaterial - Patellaring (gegebenenfalls vorzusehen bei einer Kniebandage nach Fig. 2) bzw. das vor­ erwähnte ringförmige Knöchelstützteil - handelt es sich um bekannte Stützelemente für derartige Stützbandagen. Bei dem Siliconmaterial, aus dem die erfindungsgemäßen Antirutsch­ elemente 11, 14, 22 bzw. 29 bestehen, kann es sich um den­ selben Werkstoff handeln, aus dem die vorerwähnten bekannten Silicon-Stützelemente gefertigt sind.

Claims (12)

1. Stützbandage für Gliedmaßen und/oder Gelenke, bestehend aus einem elastischen Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit der Haut in Be­ rührung kommenden Innenseite des elastischen Textil­ materials (10) Antirutschelemente (11, 14, 22, 29) aus hautfreundlichem medizinischem Siliconmaterial ange­ ordnet sind.
2. Stützbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirutschelemente (11, 14, 22, 29) als einzelne Flecken ausgebildet sind, die in - vorzugsweise gleichen - Abständen an der Innen­ seite des elastischen Textilmaterials (10) befestigt sind.
3. Stützbandage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirutschelemente (14, 22, 29) Rechteckform aufweisen und auf das elastische Textilmaterial (10) innen aufgeklebt sind.
4. Stützbandage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirutschelemente (11, 14, 22, 29) in Reihen (15-17, 20, 21, 24, 25, 27, 28) und/oder Feldern (32) an der Innenseite des elastischen Textilmaterials (10) angeordnet sind.
5. Stützbandage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Oberschenkelbandage, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des elastischen Textilmaterials (10) mehrere parallele, schräg von oben nach unten verlaufende Reihen von Antirutschelementen (11) angeordnet sind (Fig. 1).
6. Stützbandage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen Paarweise angeordnet sind, derart, daß je zwei einander gegenüber­ liegende Reihen von Antirutschelementen (11) eine nach unten zeigende Pfeilspitze bilden.
7. Stützbandage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, insbesondere Kniebandage, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand ein Ring (15) aus Antirutschelementen (14) ausgebildet ist und am oberen Ende zwei etwa diametral gegenüberliegende längsgerichtete Reihen (16, 17) von Antirutschelementen (14) angeordnet sind (Fig. 2).
8. Kniebandage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das elastische Textil­ material (10) zusätzlich ein an sich bekannter Patella­ ring aus Siliconmaterial eingearbeitet ist.
9. Stützbandage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, insbesondere Ellbogenbandage, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberarmbereich, auf der Vorder- und auf der Rückseite des Armes, je eine längs­ gerichtete Reihe (20 bzw. 21) von Antirutschelementen (22) und im Unterarmbereich - seitlich - zwei weitere längsgerichtete Reihen (24, 25) von Antirutschelementen (22) angeordnet sind (Fig. 3).
10. Stützbandage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, insbesondere Fußknöchelbandage, dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Bereich zwei entgegengesetzt gerichtete, etwa haarnadelförmige Doppelreihen (27, 28) von Antirutschelementen (29) angeordnet sind, derart, daß sich die Krümmungsbereiche (30 bzw. 31) der Doppelreihen (27 bzw. 28) - hierbei ein die Ferse (26) umschließendes ringförmiges Feld (30, 31) bildend - überkreuzen (Fig. 4) .
11. Fußknöchelbandage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schnittpunkten der beiden Doppelreihen (27, 28), seitlich vorn, je ein zusätzliches Feld (32) von Antirutschelementen (29) an­ geordnet ist.
12. Fußknöchelbandage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines oder beider Fußknöchel in das elastische Textilmaterial (10) zusätz­ lich ein den betreffenden Fußknöchel umgebendes an sich bekanntes ringförmiges Stützteil aus Siliconmaterial eingearbeitet ist.
DE19893902434 1989-01-27 1989-01-27 Stuetzbandagen fuer gliedmassen und/oder gelenke Withdrawn DE3902434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902434 DE3902434A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Stuetzbandagen fuer gliedmassen und/oder gelenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902434 DE3902434A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Stuetzbandagen fuer gliedmassen und/oder gelenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902434A1 true DE3902434A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6372928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902434 Withdrawn DE3902434A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Stuetzbandagen fuer gliedmassen und/oder gelenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902434A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510593A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Horst Kleylein Ellenbogenorthese
EP0513253A1 (de) * 1990-11-29 1992-11-19 Franklin H Nyi Ellbogenstütze zum vermindern der wirkung eines tennisellbogens.
US5593453A (en) * 1995-04-21 1997-01-14 Ahlert; Gary Prosthesis cover
WO1998002120A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Recorde Limited Non-slip bandage
FR2772596A1 (fr) * 1997-12-19 1999-06-25 Thuasne Sa Article medical de contention
DE19824649A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Weihermueller & Voigtmann Gelenkbandage
EP0934732A3 (de) * 1998-02-09 2000-02-09 Nakamura Brace Co., Ltd. Cervicalorthese
EP1050287A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Thuasne Medizinischer Kompressionsartikel
DE19940018A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Beiersdorf Ag Strumpf mit einer nahtfrei angebrachten rutschhemmenden Beschichtung im Randbereich der oberen Öffnung
US6212284B1 (en) 1997-08-07 2001-04-03 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Sound reproduction device
EP1164993A1 (de) * 1999-02-24 2002-01-02 The Smith Truss Company Kompressionsstrumpf
DE102004040800A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Bauerfeind Ag Mit einem Polster versehene Gelenkbandage
WO2010145818A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Otto Bock Healthcare Gmbh Stützbandage
DE102009050385A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-05 Otto Bock Healthcare Gmbh Vorrichtung zur Erfassung und/oder Beeinflussung der Körperhaltung
DE102010020069A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Textilbandage
DE102004040793B4 (de) * 2004-08-23 2014-06-05 Bauerfeind Ag Elastische Kniegelenkbandage
DE102009025415C5 (de) * 2009-06-16 2014-10-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Stützbandage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706274U1 (de) * 1987-04-30 1987-06-19 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706274U1 (de) * 1987-04-30 1987-06-19 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513253A1 (de) * 1990-11-29 1992-11-19 Franklin H Nyi Ellbogenstütze zum vermindern der wirkung eines tennisellbogens.
EP0513253A4 (en) * 1990-11-29 1993-05-26 Franklin H. Nyi Elbow brace for attenuating tennis elbow
EP0510593A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Horst Kleylein Ellenbogenorthese
US5593453A (en) * 1995-04-21 1997-01-14 Ahlert; Gary Prosthesis cover
WO1998002120A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Recorde Limited Non-slip bandage
AU740464B2 (en) * 1996-07-12 2001-11-01 Recorde Limited Non-slip bandage
US6212284B1 (en) 1997-08-07 2001-04-03 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Sound reproduction device
FR2772596A1 (fr) * 1997-12-19 1999-06-25 Thuasne Sa Article medical de contention
EP0934732A3 (de) * 1998-02-09 2000-02-09 Nakamura Brace Co., Ltd. Cervicalorthese
US6027467A (en) * 1998-02-09 2000-02-22 Nakamura Brace Co., Ltd. Cervical orthosis
DE19824649A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Weihermueller & Voigtmann Gelenkbandage
DE19824649C2 (de) * 1998-05-23 2001-01-25 Weihermueller & Voigtmann Gelenkbandage
EP1164993A1 (de) * 1999-02-24 2002-01-02 The Smith Truss Company Kompressionsstrumpf
EP1164993A4 (de) * 1999-02-24 2004-07-21 Smith Truss Company Kompressionsstrumpf
EP1050287A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Thuasne Medizinischer Kompressionsartikel
DE19940018A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Beiersdorf Ag Strumpf mit einer nahtfrei angebrachten rutschhemmenden Beschichtung im Randbereich der oberen Öffnung
US6673421B1 (en) 1999-08-24 2004-01-06 Beiersdorf Ag Stocking having a seamlessly attached antislip coating in the edge region of the upper opening
DE102004040793B4 (de) * 2004-08-23 2014-06-05 Bauerfeind Ag Elastische Kniegelenkbandage
EP1634555A1 (de) 2004-08-23 2006-03-15 Bauerfeind AG Mit einem Polster versehene Gelenkbandage
US7273464B2 (en) 2004-08-23 2007-09-25 Bauerfeind Ag Padded bandage for joints
DE102004040800A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Bauerfeind Ag Mit einem Polster versehene Gelenkbandage
WO2010145818A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Otto Bock Healthcare Gmbh Stützbandage
EP2612631A1 (de) 2009-06-16 2013-07-10 Otto Bock HealthCare GmbH Stützbandage
DE102009025415C5 (de) * 2009-06-16 2014-10-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Stützbandage
EP2442773B2 (de) 2009-06-16 2016-08-24 Otto Bock HealthCare GmbH Stützbandage
DE102009050385A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-05 Otto Bock Healthcare Gmbh Vorrichtung zur Erfassung und/oder Beeinflussung der Körperhaltung
DE102010020069A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Textilbandage
DE102010020069B4 (de) * 2010-05-07 2013-02-21 Otto Bock Healthcare Gmbh Textilbandage
US9649227B2 (en) 2010-05-07 2017-05-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Textile bandage
US10905595B2 (en) 2010-05-07 2021-02-02 Ottobock Se & Co. Kgaa Textile bandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902434A1 (de) Stuetzbandagen fuer gliedmassen und/oder gelenke
DE19937535A1 (de) Therapiebandage
DE3907007C2 (de)
DE7934840U1 (de) Zonentherapievorrichtung
DE3627538A1 (de) Innensohle fuer schuhe, insbesondere einlegesohle
DE8511756U1 (de) Schultermanschette
EP0630638A2 (de) Anordnung für die Akupressurtherapie
CH683822A5 (de) Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers.
EP4125742B1 (de) Pelotte umfassend ein druckelement
DE3209427C2 (de) Hodenstütze zur Hochlagerung und Behandlung erkrankter Hoden und Nebenhoden
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE2547281C3 (de) Vorrichtung zur Sprudelmassage
DE102018101777A1 (de) Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE4037660C2 (de) Orthese zur Behandlung einer Hüftdysplasie und/oder Hüftluxation
DE2643899C2 (de)
DE102004027252A1 (de) Orthese
DE3517073A1 (de) Fingerschiene
DE2906149C2 (de) Unterarmschiene
DE1566401C3 (de) Vorrichtung zur Stützung und Korrektur der menschlichen Wirbelsäule
DE1769076U (de) Medizinisches polster, insbesondere zur verwendung an den fuessen.
DE1868007U (de) Pflasterverband fuer finger oder zehen.
DE613255C (de) Korsettleibbinde
DE3909416A1 (de) Fussstuetze
DE2701203A1 (de) Vorrichtung zum quengeln eines spitzfusses
DE7228366U (de) Spreizbandage zur Behandlung der Hüftdysplasie- und -luxation im Säuglingsalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 13/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UHLSPORT GMBH, 72336 BALINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee