DE3909416A1 - Fussstuetze - Google Patents

Fussstuetze

Info

Publication number
DE3909416A1
DE3909416A1 DE3909416A DE3909416A DE3909416A1 DE 3909416 A1 DE3909416 A1 DE 3909416A1 DE 3909416 A DE3909416 A DE 3909416A DE 3909416 A DE3909416 A DE 3909416A DE 3909416 A1 DE3909416 A1 DE 3909416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
plate
carrier
footrest according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3909416A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3909416A priority Critical patent/DE3909416A1/de
Priority to DE8903575U priority patent/DE8903575U1/de
Publication of DE3909416A1 publication Critical patent/DE3909416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • A43B7/1467Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit adjustable by resilient members, e.g. springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • A43B7/1466Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit adjustable by screws or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • A43B7/1468Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit adjustable by shims
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fußstütze in Form einer Ein­ lage, bestehend aus einer Platte mit einer Wölbung für die Aufnahme der Ferse sowie an den Längskanten angeordne­ ten Längs-Wölbungen für die seitlichen Abstützung des Fußes im Bereich des Längsgewölbes und einer auf der Platte an­ gebrachten Pelotte zur Abstützung des Quergewölbes im Be­ reich des Mittelfußknochens.
Fußstützen dieser Art sind in großer Vielzahl bekanntge­ worden. Sie bestehen aus einer Platte der genannten For­ mung sowie der auf dieser Platte angebrachten Pelotte, die aus verschiedenen Materialien, Metall, Kork, Gummi, Kunst­ stoff u. a. bestehen kann und im allgemeinen auf die Platte aufgeklebt wird. Die Herstellung dieser Fußstütze erfolgt auf Anweisung des Arztes in orthopädischen Werkstätten. Eine optimale Wirkung läßt sich mit derartigen Fußstützen nur dann erreichen, wenn sie dem Fuß des Trägers sehr gut angepaßt sind. Das aber ist mit großen Schwierigkeiten ver­ bunden, denn es ist nicht leicht auszumessen, in welchem Abstand die Pelotte von der Hinterkante der Fußstütze und von der Seitenkante der Fußstütze anzubringen ist, zumal schon kleine Abweichungen von der Optimallage dem Träger erhebliche Schwierigkeiten beim Laufen bereiten können.
Hinzu kommt, daß der nicht an die Pelotte gewöhnte Pa­ tient die Pelotte am Anfang als erheblich störend empfin­ det, wenn sie in der Größe und Höhe eingesetzt wird, die eigentlich zur Therapie des Spreizfußes erforderlich wäre. Das Fremdkörpergefühl überwiegt und die Fußstütze wird aus diesem Grund öfters nicht getragen. Der am Anfang des Tragens oftmals erheblich beim Gehen durch die Pelotte gestörte Patient erscheint dann mehrmals bei seinem Arzt oder in der orthopädischen Werkstatt, um die Pelotte anders anbringen zu lassen und um kleinere Pelottenformen zu erhalten. Hier muß viel handwerkliche Arbeit aufge­ wandt werden, um den Patienten am Anfang zufrieden zu stellen. Pelotten, besonders aus Weichgummi und geschäum­ ten Kunststoffen, können bei längerem Tragen flach wer­ den und verlieren zunehmend an Wirkung.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile des Stan­ des der Technik. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, eine leicht an verschiedene Orte einstellbare Pe­ lotte zu schaffen, so daß es möglich wird, die Pelotten genau zu applizieren und damit eine optimale Wirkung zu erreichen. Darüber hinaus ist es sogar möglich, diese Pelotte nach gewisser Tragdauer in ihrer Wirkung zu er­ höhen und somit dem Patienten wirkliche Erleichterung und Heilung zu verschaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Pelotte an einem längs- und/oder querverschiebbaren Träger angeordnet ist, welcher sich durch mindestens eine in der Platte befind­ liche Ausnehmung erstreckt.
Durch diese längs- und/oder querverschiebbaren Träger wird es möglich, die Pelotte exakt an der Stelle anzuordnen, wo sie der Patient benötigt. Dieser Träger wird seiner­ seits an der Platte unterhalb der Platte befestigt. Aus diesem Grunde erstreckt er sich durch eine Ausnehmung in der Platte. Diese Befestigung erfolgt zweckmäßigerweise unter dem Längsgewölbe, weil hier am ehesten Platz für die Anbringung von Befestigungsmitteln ist.
Zweckmäßig ist es, wenn der Träger eine Blattfeder ist, de­ ren der Pelotte abgewandtes Ende unter dem Längsgewölbe mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung befestigt ist. Diese Blattfeder trägt auf der Oberfläche der Fuß­ stütze nicht auf, sie wird beim Tragen nicht bemerkt. Da­ bei übt sie ihre Funktion als Träger in hervorragender Weise aus.
Zweckmäßig ist es, wenn der Träger an seinem der Pelotte abgewandten Ende und dem mittleren Bereich je eine Befesti­ gungsvorrichtung aufweist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist dieses derge­ stalt gelöst, daß die Befestigungsvorrichtung am Ende des Trägers ein Stift ist und daß in der Platte Löcher für das Eingreifen dieses Stiftes vorgesehen sind.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Träger in seinem mitt­ leren Bereich durch eine Schelle gehaltert ist, die unter der Platte angebracht ist.
Dabei kann die Schelle auch mit einem Loch für die Auf­ nahme einer Befestigungsschraube oder eines Befesti­ gungsstiftes versehen sein, sie kann aber auch allein durch ihre Kanten den Träger führen.
Vorteilhaft für eine Querverstellung kann es sein, wenn die Pelotte quer zum Träger verstellbar auf diesem ange­ bracht ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Pelotte durch Schrau­ ben, vorzugsweise Inbusschrauben, in Langlöchern im Träger befestigt ist.
Damit man diese Schrauben gut und leicht betätigen kann, ist es vorteilhaft, wenn in der Platte unterhalb der Pelotte für die Befestigungsschrauben Löcher angeordnet sind. Dann braucht man für eine Verstellung der Pelotte nicht den Träger zu lösen.
Die Pelotte, die mit Schrauben befestigt ist, kann leicht gegen eine andere ausgewechselt werden, so daß auch andere Pelotten an der gleichen Fußstütze angebracht werden können.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Pelotte aus gewölbtem Metallblech geformt ist, welche mit Radialschlitzen ver­ sehen ist. Dann kann man die Form der Pelotte durch Nach­ biegen der Teile zwischen den Schlitzen verändern.
Das Wesen der Veränderung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Fußstütze,
Fig. 2 eine Ansicht der Fußstütze von oben,
Fig. 3 eine Ansicht der Fußstütze von unten,
Fig. 4 eine Ansicht des Trägers,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Trägers,
Fig. 6 eine Ansicht der Schelle,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Schelle,
Fig. 8 eine Ansicht der Pelotte von unten,
Fig. 9 eine Ansicht der Pelotte von unten.
Die Fußstütze besteht aus einer geformten Platte 1, deren hinteres Ende zur Ferse 2 ausgeformt ist, deren Mitte auf einer Seite zu einem Längsgewölbe 3 aufgewölbt ist und die am vorderen Ende in der Mitte eine Pelotte 4 zur Abstützung des Quergewölbes im Bereich der Mittelfluß­ knochen aufweist.
Diese Pelotte 4 ist am vorderen Ende eines Trägers 5 ange­ ordnet, der durch eine Öffnung 6 in Form eines Langloches hindurchgeführt ist, die sich in der Platte 1 befindet. Die­ ser Träger 5 ist eine im mittleren Bereich mit einer Kröpfung 7 versehene Blattfeder. Die Kröpfung 7 befindet sich im Bereich der Öffnung 6. Am vorderen Ende befindet sich im Anschluß an den Träger 5, - vorzugsweise einstückig mit diesem hergestellt -, ein Querholm 8 mit zwei Langlöchern 9. Am hinteren Ende trägt der Träger 5 auf der der Platte 1 zugewandten Seiten einen Zapfen 10.
Die Pelotte 4 weist an ihrem Rande eine Reihe von radialen Schlitzen 21 auf und in der Mitte trägt die Pelotte 4 an ihrer Unterseite ein Flacheisenstück 11 mit zwei Gewinde­ löchern 12. In diese Gewindelöcher 12 werden für die Mon­ tage Schrauben eingedreht, welche sich durch die Lang­ löcher 9 des Trägers 5 erstrecken und mit ihrem Kopf an der der Pelotte 4 abgewandten Seite des Trägers 5 anliegen. Die Langlöcher 5, die längs im Holm 8 und damit quer zur Längsrichtung des Trägers 5 angeordnet sind, erlauben es, durch Lockern der in die Gewindelöcher 12 eingeschraubten Schrauben die Pelotte 4 auf dem Träger 5 quer zur Längs­ richtung der Fußstütze zu verschieben und dann festzustel­ len. Diese Arbeit des Feststellens kann dann erfolgen, wenn die Pelotte 4 auf dem Träger 5 befestigt ist und die Baueinheit Pelotte 4 - Träger 5 an der Platte 1 durch Ein­ stecken in das Loch 6 und nach der Befestigung durch die Schelle 13 erfolgt ist, da in der Platte im Bereich unter­ halb der Gewindelöcher 12 Löcher 14 angeordnet sind.
Die Schelle 13 ist ein doppelt gekröpftes Metallstück, das beidseitig Löcher 15 aufweist, durch welche Befesti­ gungsmittel, z. B. Nieten, gesteckt sind, mit denen die Schelle 13 an der Platte 1 befestigt ist. - Die Schelle 13 kann mittig ein weiteres Loch 16 aufweisen, in welchem ein Zapfen befestigt ist, der durch Löcher 17 in dem Trä­ ger 5 hindurchgreift und dadurch den Träger 5 festlegt. - Es reicht aber völlig aus, den Träger 5 durch die beiden Kröpfungen 18 der Schelle 13 gegen seitliche Verschiebung festzulegen.
Der Zapfen 10 am Ende des Trägers 5 wird in Löcher 19 an der Unterseite der Platte 1 eingesteckt. Hierdurch wird der Träger 5 gegen eine Verschiebung in Längsrichtung der Fußstütze gesichert. Durch einfaches Herausbiegen des En­ des des Trägers 5, was leicht möglich, weil der Träger 5 aus Blattfedermaterial hergestellt ist, kann der Zapfen 10 aus dem Loch 19, in dem er sich befindet, herausgehoben werden und in ein anderes Loch 19 eingesetzt werden, nach­ dem der Träger 5 um ein Stück in der Längsrichtung verscho­ ben ist. Die Löcher 19 werden zweckmäßigerweise in einer Reihe angeordnet. Es ist aber auch möglich, sie in meh­ reren Reihen anzuordnen, um auf diese Weise nicht nur eine Längsverstellbarkeit, sondern auch eine Querverstell­ barkeit der Pelotte 4 zu erreichen.
Zweckmäßigerweise wird die Pelotte 4 aus Metallblech her­ gestellt und die zwischen den Schlitzen 21 stehengeblie­ benen Laschen 20 lassen sich leicht mit einer Zange ver­ biegen, so daß der Pelotte je nach Wunsch eine höhere oder flachere Form gegeben werden kann.
Die Platte 1 wird zweckmäßigerweise aus Kunststoff herge­ stellt. Benutzt man hierzu einen thermoplastischen Kunst­ stoff, so kann die Einlage auch noch durch Erwärmen in der Orthopädiewerkstatt nachgeformt werden. Sie kann aber auch aus Metall hergestellt werden. Diese Platte 1 wird ebenso wie die Pelotte 4 mit einer Schicht aus Leder oder Textilie oder einem anderen geeigneten Material beschich­ tet. Diese Beschichtungen sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Aber auch eine Höhenverstellung der Pelotte gegenüber der das Fußbett bildenden Platte 1 ist möglich und in viel­ fältiger Weise ausführbar:
Eine Möglichkeit besteht darin, daß zwischen der Platte 1 und der Pelotte 4 oder zwischen dem Träger 5 und der Pe­ lotte 4 Mittel zur Abstandsverstellung, vorzugsweise Stellschrauben, angeordnet sind.
Besonders einfach ist die Abstandsverstellung, wenn zwi­ schen der Pelotte 4 und dem Träger 5 Unterlegscheiben an­ geordnet sind, die die Befestigungsschrauben umfassen.
Durch diese Möglichkeit der Abstandsverstellung wird es dem behandelnden Arzt anhand gegeben, den Patienten nach und nach an das Tragen der Fußstütze zu gewöhnen und ihm hierdurch während der gesamten Behandlungsdauer das Gehen auch langer Wege zu erleichtern.
Liste der Bezugszeichen
1 Platte
2 Ferse
3 Längsgewölbe
4 Pelotte
5 Träger
6 Öffnung
7 Kröpfung
8 Querholm
9 Langloch
10 Zapfen
11 Flacheisen
12 Gewindeloch
13 Schelle
14 Loch
15 Loch
16 Loch
17 Loch
18 Kröpfung
19 Loch
20 Lasche
21 Schlitz

Claims (12)

1. Fußstütze in Form einer Einlage, bestehend aus einer Platte mit einer Wölbung für die Auf­ nahme der Ferse sowie an den Längskanten angeordneten Längswölbungen für die seitliche Abstützung des Fußes im Bereich des Längsgewölbes und einer auf der Platte ange­ brachten Pelotte zur Abstützung des Quergewölbes im Be­ reich der Mittelfußknochen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pelotte (4) an einem längs- und/oder querverschieb­ baren Träger (5) untergebracht ist,
welcher sich durch mindestens eine in der Platte (1) be­ findliche Ausnehmung (6) erstreckt.
2. Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) eine Blattfeder ist, deren der Pelotte (4) abgewandtes Ende unter dem Längsgewölbe mit minde­ stens einer Befestigungsvorrichtung (10, 19) befestigt ist.
3. Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) an seinem Ende und im mittleren Bereich je eine Befestigungsvorrichtung aufweist.
4. Fußstütze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsvorrichtung am Ende des Trägers (5) ein Stift (10) ist, und
daß in der Platte (1) Löcher (19) für das Eingreifen dieses Stiftes (10) vorgesehen sind.
5. Fußstütze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) in seinem mittleren Bereich durch eine Schelle (13) gehalten ist, die unter der Platte (1) angebracht ist.
6. Fußstütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (13) mit einem Loch (16) für die Aufnahme einer Befestigungsschraube oder einen Befestigungsstift versehen ist.
7. Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte (4) quer zum Träger (5) verstellbar auf diesem angebracht ist.
8. Fußstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte (4) durch Schrauben, vorzugsweise Inbusschrauben, in Langlöchern (9) im Träger (5) be­ festigt ist.
9. Fußstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (1) unterhalb der die Pelotte (4) befestigenden Schrauben Löcher (14) angeordnet sind.
10. Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte (4) aus gewölbtem Metallblech geformt ist, welches mit Radialschlitzen (11) versehen ist.
11. Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Platte (1) und der Pelotte (4) oder zwischen dem Träger (5) und der Pelotte (4) Mittel zur Abstandsverstellung, vorzugsweise Stellschrauben, an­ geordnet sind.
12. Fußstütze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pelotte (4) und dem Träger (5) Un­ terlegscheiben angeordnet sind, die die Befestigungs­ schrauben umfassen.
DE3909416A 1989-03-22 1989-03-22 Fussstuetze Withdrawn DE3909416A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909416A DE3909416A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Fussstuetze
DE8903575U DE8903575U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909416A DE3909416A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Fussstuetze
DE8903575U DE8903575U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909416A1 true DE3909416A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=25879092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909416A Withdrawn DE3909416A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Fussstuetze
DE8903575U Expired DE8903575U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903575U Expired DE8903575U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3909416A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950455C2 (de) * 1999-10-20 2002-05-16 Hans Guentheroth Schuheinlage mit elastischer Abstützung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8903575U1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910462T2 (de) Cervicalorthese
DE2619410A1 (de) Fusstuetze fuer massage-therapie
DE60205067T2 (de) Einfach an jeden Zahnarztstuhl und/oder Operationstisch anpassbare Armstütze
DE3228753C2 (de) Fußlagerungsschiene mit im Bereich des Spannes Schlitze aufweisender Schale
EP0358643A1 (de) Laufsohle für sportschuhe.
EP0313591A1 (de) Rennschuh.
CH628241A5 (de) Gurt zum tragen im bereich der menschlichen lendenwirbelsaeule.
DE2651737A1 (de) Medizinisches fussbekleidungsstueck
DE2502202B2 (de) Stützmieder
CH635988A5 (de) Orthopaedische sandale.
DE3720767A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
DE19719140A1 (de) Fraktur-Orthese
DE3520956C2 (de)
DE3902434A1 (de) Stuetzbandagen fuer gliedmassen und/oder gelenke
DE3233419A1 (de) Vorrichtung fuer fusszehen-naegel
CH664893A5 (de) Akupressurmatte.
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
EP0297157B1 (de) Innenschuh zur Ruhigstellung des oberen und/oder des unteren Sprunggelenkes eines Fusses
EP0455652B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
DE3625983A1 (de) Bandage fuer die therapie von epicondylitis
DE2506647A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des nervensystems im wirbelsaeulenbereich
DE3909416A1 (de) Fussstuetze
DE2454702C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Nervensystems im Wirbelsäulenbereich
EP0443388B1 (de) Fixations- und Mobilisationsschiene
WO1998012942A1 (de) Individuell anpassbare reflexmassagesohle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee