DE3901204A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE3901204A1
DE3901204A1 DE19893901204 DE3901204A DE3901204A1 DE 3901204 A1 DE3901204 A1 DE 3901204A1 DE 19893901204 DE19893901204 DE 19893901204 DE 3901204 A DE3901204 A DE 3901204A DE 3901204 A1 DE3901204 A1 DE 3901204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rocker
frame
knife
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893901204
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901204C2 (de
Inventor
Wolfgang Wagner
Juergen Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE19893901204 priority Critical patent/DE3901204C2/de
Publication of DE3901204A1 publication Critical patent/DE3901204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901204C2 publication Critical patent/DE3901204C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für am Strang gefertigte und gefüllte Flachbeutel-Portions­ packungen, insbesondere solche aus faserigem Ver­ packungsmaterial gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Schneidvorrichtungen der genannten Art an entsprechen­ den Verpackungsmaschinen sind allgemein bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Die Flachbeutel- Portionspackungen laufen dabei am Strang, hintereinander und nebeneinander noch zusammenhängend, aus der Siegel- und Füllstation der Verpackungsmaschine in der Regel senkrecht nach unten heraus und gelangen in die darun­ ter angeordnete Schneidvorrichtung, um die noch zusam­ menhängenden Portionspackungen verpackungskartonagenge­ recht vom zulaufenden Strang abzuschneiden, wobei zwi­ schen den hintereinanderfolgenden Packungsreihen in der Regel noch Perforationseinschnitte angebracht werden. Das Schneidmesser der Schneidvorrichtung ist dabei als gegen ein Schneidwiderlager verstellbarer Messerbalken ausgebildet, wobei die Schneide des Messerbalkens säge­ zahnartig ausgebildet ist. Mit einem derart ausgebilde­ ten Messerbalken können sowohl Trennschnitte als auch Perforationsschnitte ausgeführt werden, wobei die Schnittart lediglich davon abhängt, wie weit der Mes­ serbalken durch die Strangfolie hindurchgestoßen wird, d. h., bei weniger tiefem Eindringen ergeben sich nur Perforationseinschnitte und bei völligem Durchstoßen des Messerbalkens Trennschnitte. Bei heute üblichem Fo­ lienverpackungsmaterial funktioniert dies auch zufrie­ denstellend, und es ergeben sich saubere Perforations- und Trennschnitte. Handelt es sich beim Verpackungsma­ terial, um Material mit fasriger bzw. vliesartiger oder gewebeartiger Struktur, das also bspw. für die Ver­ packung von Waschmittelportionen in Frage kommt, die also von der Waschflüssigkeit durchspülbar sein müssen, so hat sich gezeigt, daß sich mit den vorbekannten Schneidvorrichtungen keine sauberen Trenn- und Perfora­ tionsschnitte erzielen lassen, da die Fasern des Pack­ materials ausweichen können.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, mit der insbesondere solches faseriges Verpackungsmaterial mit sauberen Schnitten getrennt bzw. perforiert werden kann.
Diese Aufgabe ist mit einer Schneidvorrichtung der gat­ tungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die im Kenn­ zeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale ge­ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Wesentlich für diese erfindungsgemäße Lösung ist also, daß hierbei für die Trennschnitte und die Perforations­ schnitte zwei wahlweise in Schneidstellung bringbare Schneidmesser in Form von Kreisscheiben vorgesehen sind, wobei das Messer für die Trennschnitte eine durchlaufende kreisförmige Schneidkante aufweist, wäh­ rend das andere je nach gewünschter Perforations­ schnittlänge gleichmäßig auf seinen Umfang verteilte, mehr oder weniger große Kerben mit nur geringer Tiefe aufweist. Mit derartigen Schneidmessern wird also das Verpackungsmaterial nicht mehr durchstoßen, sondern scherenartig von der Seite her durchschnitten, was ge­ währleistet, daß jede einzelne Faser auch tatsächlich sauber durchtrennt wird. Dafür ist weiter wesentlich, daß das Schneidwiderlager in Form einer sich längs der Durchlauföffnung erstreckenden Balkens mit glatter und schneidseitig gehärteter Oberfläche ausgebildet ist. Die Messer greifen also hierbei nicht mehr in einen entsprechend feinen Schlitz des Schneidwiderlagers ein oder streichen scharfkantig an diesem vorbei, sondern die Messer rollen mehr oder weniger stark angepreßt mit ihren Schneidkanten auf der gehärteten Oberfläche des Balkens ab. Kreisförmige Schneidmesser, die nach diesem Schneidprinzip arbeiten, sind natürlich bekannt, und zwar bspw. an Küchenschneidgeräten, an denen mehrere kreisförmige Schneidmesser zu einem Schneidmesserpaket, auf einer Welle sitzend, zusammengefaßt sind, um bspw. Petersilie kleinschneiden zu können. Für den vorliegen­ den Zweck sind derartige Schneidgeräte nicht ohne wei­ teres anwendbar, zumal hier gezielt taktweise geradli­ nig geführte Trennschnitte und zwischen den Trenn­ schnitten Perforationsschnitte am abzutrennenden Strangabschnitt anzulegen sind, um die einzelnen Por­ tionspackungen aus dem Strangabschnitt problemlos ab­ trennen bzw. abreißen zu können. Die notwendigen Längsperforationsschnitte an Strangabschnitten, die mehrere Portionspackungen in Reihe nebeneinander auf­ weisen, werden dabei bereits oberhalb der eigentlichen, hier interessierten Schneidvorrichtung mit entsprechen­ den kreisförmigen und gekerbten Schneidmessern ange­ legt, d. h., der quer zu trennende und zu perforierende Verpackungsstrang läuft bereits längsperforiert in die Schneidvorrichtung ein.
Der erfindungsgemäße Schneidmesserhalter, der am Ge­ stell in Längserstreckung der Durchlauföffnung ver­ schieblich angeordnet ist, kann dabei in verschiedener Weise ausgebildet sein, um, entsprechend gesteuert, das jeweils erforderliche Schneidmesser in Schneidstellung zu bringen. Hierbei ist es bspw. möglich, jedes Schneid­ messer mit einer separat ansteuerbaren Hubeinrichtung zu versehen, die das jeweils gewünschte Messer am bal­ kenförmigen Schneidwiderlager zur Anlage zu bringen, oder es ist auch möglich, die winklig zueinander versetzten Schneidmesser um eine sich parallel zum Schneidwiderla­ gerbalken erstreckende Achse zu schwenken und damit in Schneidstellung zu bringen. Diese beiden Ausführungs­ formen verlangen jedoch bei grundsätzlicher Ausführbar­ keit einen nicht unbeträchtlichen apparativen Aufwand, zumal das Ganze noch von der Querbewegung über die ganze Strangbreite überlagert ist. Bevorzugt wird des­ halb eine Ausführungsform der Schneidvorrichtung bezüg­ lich des Schneidmesserhalters dahingehend, daß dieser in Form einer Wippe ausgebildet ist, an der die beiden kreisförmigen und durchmessergleichen Schneidmesser an­ geordnet sind. Dadurch vereinfacht sich vorteilhaft die ganze Schneidvorrichtung erheblich, da hierbei ledig­ lich die Wippe mit sehr kurzen Stellbewegungen ver­ stellt werden muß, um die an ihr drehbar gelagerten kreisförmigen Schneidmesser in Schneidstellung zu brin­ gen, was im einzelnen noch näher erläutert wird.
Die Schneidmesserwippe ist dabei vorteilhaft zusammen mit einem Wippenstellantrieb auf einem Gestell längs der Durchlauföffnung verstellbaren Schlitten angeord­ net. Um die Schnittbereiche am Strang, bei denen es sich um die Quersiegelbereiche handelt, sich bei der Schnittführung nicht gewissermaßen bezüglich ihrer An­ lage am Schneidwiderlager, d. h., der gehärteten Ober­ fläche des Balkens selbst zu überlassen, was zu Schnittverläufen führen kann, ist am Gestell eine gegen den Balken im Schneidtakt anstellbare Strangklemmleiste vorgesehen, die den jeweiligen Quersiegelbereich des Stranges, der zu trennen oder zu perforieren ist, fest an den Balken anpreßt.
Für die der Schneidvorrichtung aufzuprägenden Bewegun­ gungen, das sind also die Hin- und Rückführung der Schneidmesser quer über den Verpackungsstrang, die Be­ wegung der Strangklemmleiste und die Stellbewegung für die Schneidmesser, um diese wechselweise in Schneid­ stellung zum Schneidwiderlager zu bringen, kommen ins­ besondere einfache pneumatische, ventilsteuerbare An­ triebe in Frage, die hier keiner besonderen Erläuterung bedürfen, da diese ohne weiteres handelsüblich verfüg­ bar sind. Insbesondere für die Stellbewegung der Schneidmesser in die Schneidstellung können aber auch elektromechanische Stellantriebe verwendet werden, da hierfür nur sehr kleine Stellbewegungen erforderlich sind.
Bezüglich der Quertrennung bzw. der Querperforation längs dessen Quersiegelbereichen wird das Ganze bspw. derart gesteuert, daß einem Trennschnitt mit dem einen Schneidmesser je nach gewünschter Länge mehrere Perfo­ rationsschnitte folgen und diesen wieder ein Trenn­ schnitt usw. Dabei ist es auch ohne weiteres möglich, die Rückbewegung der Schneidmesser ebenfalls für die Schnittanlegung auszunutzen, was die Regel sein wird, d. h., die Schneidrichtung kehrt sich dann einfach um. Einem vollzogenen Perfora­ tionsschnitt kann also ohne weiteres und unabhängig da­ von, auf welcher Seite die Messer stehen, ein Trenn­ schnitt folgen und umgekehrt.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung und weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend an­ hand der zeichnerischen Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung und
Fig. 2 vereinfacht und übersichtlicher die Zuord­ nung der beiden Schneidmesser zum Schneid­ widerlager.
Die Schneidvorrichtung besteht gemäß Fig. 1 aus einem rahmenartigen Gestell 1 mit Durchlauföffnung 2 für den hier nicht dargestellten und von oben durchlaufenden Verpackungsstrang, wobei im Bereich der Durchlauföff­ nung 2 die Schneidmesser mit ihrem Schneidwiderlager angeordnet sind. Die kreisförmigen und durchmesserglei­ chen Schneidmesser 4, 5 sitzen dabei drehbar an einem Schneidmesserhalter 3, der in Längserstreckung der Durchlauföffnung 2 auf Führungsstangen 13 verschieblich gelagert ist. Das eine Schneidmesser 4 ist mit einer ununterbrochenen Schneide 4′ und das andere mit einer mehrfach gekerbten Schneide 5′ versehen, mit denen die Schneidmesser bei Querverschiebung des Schneidmesser­ halters 3 längs des Schneidwiderlagers führbar sind. Das Schneidwiderlager ist dabei in Form eines sich längs der Durchlauföffnung 2 erstreckenden Balkens 6 ausgebildet und mit einer glatten und schneidseitig ge­ härteter Oberfläche 6′ versehen. Ferner ist der eigent­ liche Schneidmesserhalter in Form einer um eine Achse 11 schwenkbaren Wippe 3′ ausgebildet. Diese Schneidmes­ serwippe sitzt zusammen mit einem Wippenstellantrieb 8 auf einem am Gestell 1, d. h. auf dessen Führungsstangen 13 längs der Durchlauföffnung 2 verstellbaren Schlitten 9. Am Gestell 1 ist weiterhin eine gegen den Balken 6 im Schneidtakt anstellbare Strangklemmleiste 7 angeord­ net, die in Form eines am Gestell 1 geführten Schiebers 7′ ausgebildet ist, der mittels eines steuerbaren Pneu­ matikantriebes 14 bis zur Klemmanlage an den Balken 6 bzw. dessen Oberfläche 6′ bewegbar ist, um den jeweili­ gen Quersiegelbereich des durchlaufenden Verpackungs­ stranges für die Schnittführung festzulegen. Für die Querbewegung des Schlittens 9 bzw. des Schneidmesser­ halters 3 ist dieser mit einem entsprechenden, hier aber nicht dargestellten, seitlich am Gestell angeord­ neten Pneumatikantrieb gekoppelt.
An der Schneidmesserwippe 3′ sind die beiden kreisför­ migen Schneidmesser 4, 5 in bezug auf die dargestellte Schneidrichtung A hintereinander an der Wippe 3′ ange­ ordnet, wobei das ungekerbte Schneidmesser 4 in Schneidrichtung A vor dem mehrfach gekerbten Schneid­ messer 5 in der gleichen Ebene sitzt. Um den erforder­ lichen Ausschlag der Wippe 3′ zwecks Schneideinstellung der beiden Messer 4, 5 genau einstellen zu können, ist der Wippenstellantrieb 8 am freien Ende 10 eines an der Schwenkachse 11 der Wippe 3′ einstell- und fixierbar angeordneten Stellhebels 12 angelenkt. Unter Bezug auf die vereinfachte und übersichtlichere Darstellung der Zuordnung der beiden Schneidmesser zur Wippe 3′ bzw. zu deren Schwenkachse 11 gemäß Fig. 2 ist die Schneidvor­ richtung derart ausgebildet, daß die senkrechte Distanz zwischen der Oberfläche 6′ und einem Schnittpunkt S ei­ ner Senkrechten G zur Oberfläche 6′ des Balkens 6 durch die Schwenkachse 11 der Wippe 3′ mit dem durch die Drehachsen 4′′, 5′′ der beiden Schneidmesser 4, 5 gehen­ den Kreisbogen B maximal dem Radius R der Schneidmesser 4, 5 entspricht.
Wenn der Schlitten 9, veranlaßt durch seinen Pneumatik­ antrieb, in der Stellung gemäß Fig. 1 nach rechts in Schneidrichtung A bewegt wird, liegt das Schneidmesser 5 mit seiner gekerbten Schneide 5′ an der Oberfläche 6′ des Balkens 6 an, und am durch die Strangklemmleiste 7 festgelegten Quersiegelbereich des Verpackungsstranges wird ein sauberer Perforationsschnitt bewirkt, mit dem auf der Oberfläche 6′ mit ausreichendem An­ preßdruck alle Fasern des Verpackungsmaterial durch­ trennt werden können. Sofern der Schlitten 9 nach Voll­ zug des Perforationsschnittes nicht direkt wieder in die Stellung gemäß Fig. 1 entgegen Pfeilrichtung A zu­ rückgestellt wird, kann bei entsprechender Steuerung der Schlitten 9 solange warten, bis der folgende Quer­ siegelbereich des Stranges nachgerückt ist, um dann wieder bei Rückbewegung einen weiteren Perforations­ schnitt durchzuführen, ohne daß dafür die Wippe 3′ um­ gestellt werden muß. Soll eine Rückstellung ohne Schnittbewirkung erfolgen, wird die Wippe vom Antrieb 8 her im Sinne der Fig. 2 verstellt, bei der die beiden Schneidmesser 4, 5 mit der Oberfläche 6′ nicht in Kon­ takt stehen. Soll danach wieder ein Perforationsschnitt ausgeführt werden, so zieht der Wippenstellantrieb 8 wieder in sinngemäßer Richtung an, um das gekerbte Schneidmesser 5 wieder an der gehärteten Oberfläche 6′ zur Anlage zu bringen. Soll jedoch nach dem ausgeführ­ ten Perforationsschnitt ein Trennschnitt am Strang er­ folgen, wird die Wippe 3′ in entgegengesetzter Richtung vom Antrieb 8 her aus verstellt, wodurch das ungekerbte Schneidmesser 4 mit seiner Schneide 4′ zur Anlage kommt, und sich das andere Schneidmesser geringfügig von der Oberfläche 6′ abhebt. Ein solches Abheben des Schneidmessers 5 bei der Durchführung eines Trenn­ schnittes ist dabei noch nicht einmal zwingend erfor­ derlich, da bei vorlaufendem Trennschnitt in Pfeilrich­ tung A das Schneidmesser 5 in bezug auf den Strang keine Auswirkung mehr haben kann.
Je nach Steuerungsauslegung kann ein Trennschnitt selbstverständlich auch von rechts nach links gemäß Fig. 1 ausgeführt werden, wenn der Schlitten 9 mit dem zuletzt ausgeführten Perforationsschnitt in seine rechte Stellung am Gestell 1 gelangt sein sollte.

Claims (10)

1. Schneidvorrichtung für am Strang gefertigte und gefüllte Flachbeutel-Portionspackungen, insbeson­ dere solche aus faserigem Verpackungsmaterial, be­ stehend aus einem rahmenartigen Gestell mit Durch­ lauföffnung für den Verpackungsstrang, wobei im Bereich der Durchlauföffnung ein Schneidmesser mit Schneidwiderlager angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (1) in Längserstreckung der Durch­ lauföffnung (2) verschieblich ein verstellbarer Schneidmesserhalter (3) angeordnet ist, an dem zwei wahlweise in Schneidstellung bringbare, kreisförmige Schneidmesser (4, 5) drehbar gelagert sind, von denen das eine mit einer ununterbro­ chenen (4′) und das andere mit einer mehrfach ge­ kerbten Schneide (5′) versehen ist und daß das Schneidwiderlager in Form eines sich längs der Durchlauföffnung (2) erstreckenden Balkens (6) mit glatter und schneidseitig gehärteter Oberfläche (6′) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidmesserhalter (3) in Form einer Wippe (3′) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (4, 5) mit gleichen Durch­ messern versehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (1) eine gegen den Balken (6) im Schneidtakt anstellbare Strangklemmleiste (7) an­ geordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesserwippe (3′) zusammen mit einem Wippenstellantrieb (8) auf einem am Gestell (1) längs der Durchlauföffnung (2) verstellbaren Schlitten (9) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangklemmleiste (7) in Form eines am Gestell (1) geführten Schiebers (7′) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Schneidmesser (4, 5) in Schneidrichtung (A) hintereinander an der Wippe (3′) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ungekerbte Schneidmesser (4) in Schneid­ richtung (A) vor dem mehrfach gekerbten Schneid­ messer (5) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wippenstellantrieb (8) am freien Ende (10) eines an der Schwenkachse (11) der Wippe (3′) ein­ stell- und fixierbar angeordneten Stellhebels (12) angelenkt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Distanz zwischen der Oberfläche (6′) und einem Schnittpunkt (S) einer Senkrechten (G) zur Oberfläche (6′) des Balkens (6) durch die Schwenkachse (11) der Wippe (3′) mit dem durch die Drehachsen (4′′, 5′′) der beiden Schneidmesser (4, 5) gehenden Kreisbogen (B) maximal dem Radius (R) der Schneidmesser (4, 5) entspricht.
DE19893901204 1989-01-17 1989-01-17 Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen Expired - Fee Related DE3901204C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901204 DE3901204C2 (de) 1989-01-17 1989-01-17 Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901204 DE3901204C2 (de) 1989-01-17 1989-01-17 Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901204A1 true DE3901204A1 (de) 1990-07-19
DE3901204C2 DE3901204C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=6372228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901204 Expired - Fee Related DE3901204C2 (de) 1989-01-17 1989-01-17 Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901204C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135358B (de) * 1959-04-25 1962-08-23 Wilhelm Wulff Packpapierabschneidevorrichtung fuer Packtische
AT345181B (de) * 1975-03-07 1978-09-11 Gd Spa Vorrichtung zur herstellung der innenelemente fuer eine zigarettenpackung
DE3218484C2 (de) * 1982-05-15 1985-07-25 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Legemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135358B (de) * 1959-04-25 1962-08-23 Wilhelm Wulff Packpapierabschneidevorrichtung fuer Packtische
AT345181B (de) * 1975-03-07 1978-09-11 Gd Spa Vorrichtung zur herstellung der innenelemente fuer eine zigarettenpackung
DE3218484C2 (de) * 1982-05-15 1985-07-25 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Legemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3901204C2 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779153C3 (de)
DE19518583A1 (de) Schneidmaschine
DE3545673C2 (de) Portioniermaschine
EP3007869B1 (de) Abschneider für streifenförmige materialien aller art, sowie damit geschnittene materialbahn
DE2160456A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von straengen oder baendern aus kunststoffen, elastomeren, gummi oder dergleichen
DE4446936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
DE19704192B4 (de) Brotschneidmaschine
DE3813786C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE3901204C2 (de) Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen
EP0133305B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
EP2556932B1 (de) Brotschneidemaschine
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
EP2151307A1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE2237367A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
EP0094929B1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Unterteilen einer aus Längsdrähten und diese rechtwinkelig kreuzenden Querdrähten bestehenden Gitterbahn in Gittermatten
WO1991002691A1 (de) Vorrichtung zum sichern des wickelendes eines rollenwickels in einer textilbahn-wickelvorrichtung
DE1917537A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren eines Einschlagmaterialbandes
DE691527C (de) Schere zum Zerschneiden harter Faserplatten
DE469374C (de) Vorrichtung zum registerhaltenden schrittweisen Vorschub einer Papierbahn
DE19943943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Schneiden von Käsebahnen
DE346169C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall
DE8505062U1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
DE3448093C2 (de)
DE3134031C2 (de)
DE941904C (de) Gewebe-Putz- und -Schermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee