DE3901204C2 - Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen - Google Patents
Schneidvorrichtung für Flachbeutel-PortionspackungenInfo
- Publication number
- DE3901204C2 DE3901204C2 DE19893901204 DE3901204A DE3901204C2 DE 3901204 C2 DE3901204 C2 DE 3901204C2 DE 19893901204 DE19893901204 DE 19893901204 DE 3901204 A DE3901204 A DE 3901204A DE 3901204 C2 DE3901204 C2 DE 3901204C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- rocker
- frame
- cutting knife
- passage opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D9/00—Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/20—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
- B26D1/205—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/02—Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/02—Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
- B26D5/04—Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/18—Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
- B26F1/20—Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/04—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
- B65B61/06—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
- B65B61/08—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für am Strang
gefertigte und gefüllte Flachbeutel-Portionspackungen, insbe
sondere solche aus faserigem Verpackungsmaterial gemäß Ober
begriff des Hauptanspruches.
Schneidvorrichtungen der genannten Art an entsprechenden
Verpackungsmaschinen sind allgemein bekannt und in Benutzung.
Die Flachbeutel-Portionspackungen laufen dabei am Strang,
hintereinander und nebeneinander noch zusammenhängend, aus der
Siegel- und Füllstation der Verpackungsmaschine in der Regel
senkrecht nach unten heraus und gelangen in die darunter
angeordnete Schneidvorrichtung, um die noch zusammenhängenden
Portionspackungen verpackungskartonagengerecht vom zulaufenden
Strang abzuschneiden, wobei zwischen den hinterein
anderfolgenden Packungsreihen in der Regel noch
Perforationseinschnitte angebracht werden. Das Schneidmesser
der Schneidvorrichtung ist dabei als gegen ein
Schneidwiderlager verstellbarer Messerbalken ausgebildet, wobei
die Schneide des Messerbalkens sägezahnartig ausgebildet ist.
Mit einem derart ausgebildeten Messerbalken können sowohl
Trennschnitte als auch Perforationsschnitte ausgeführt werden,
wobei die Schnittart lediglich davon abhängt, wie weit der
Messerbalken durch die Strangfolie hindurchgestoßen wird, d. h.,
bei weniger tiefem Eindringen ergeben sich nur
Perforationseinschnitte und bei völligem Durchstoßen des
Messerbalkens Trennschnitte. Bei heute üblichem Folien
verpackungsmaterial funktioniert dies auch zufriedenstellend,
und es ergeben sich saubere Perforations- und Trennschnitte.
Handelt es sich beim Verpackungsmaterial um Material mit
faseriger bzw. vliesartiger oder gewebeartiger Struktur, das
also bspw. für die Verpackung von Waschmittelportionen in Frage
kommt, die von der Waschflüssigkeit durchspülbar sein müssen,
so hat sich gezeigt, daß sich mit den vorgenannten
Schneidvorrichtungen keine sauberen Trenn- und Per
forationsschnitte erzielen lassen, da die Fasern des Pack
materials ausweichen können.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine
Schneidvorrichtung zu schaffen, mit der insbesondere solches
faseriges Verpackungsmaterial mit sauberen Schnitten wahlweise getrennt
oder perforiert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Schneidvorrichtung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der DE 32 18 484 C2 ist zwar eine sogenannte Lege
maschine zum lagenweisen Auslegen von Flachmaterial auf
einem Legetisch bekannt, die mit einer Abschneidevorrich
tung ausgestattet ist, mit der das in mehreren Lagen ausge
legte Flachmaterial nach Erreichen gewünschter Lagenzahl
von der nachfolgenden Flachmaterialbahn abgetrennt wird.
Dazu dient ein gegen eine Widerlageleiste unter Druck wir
kendes, scharfkantiges Kreisscheibenpaar, gelagert an einer
Schlittenführung, die quer zur Flachmaterialbahn hin und her
bewegt wird, wobei die jeweils vorlaufende Kreisscheibe den
Trennschnitt ausführt. Diese Abschneidevorrichtung ist aber
nicht geeignet, Perforationsschnitte auszuführen und schon gar
nicht dafür, um dies je nach Steuerung im Wechsel mit durchlau
fenden Trennschnitten durchzuführen.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Lösung ist demgegenüber,
daß für die Trenn- und die Perforationsschnitte zwei wahlweise
in Schneidstellung bringbare Schneidmesser in Form von
Kreisscheiben vorgesehen sind, wobei das Messer für die
Trennschnitte eine durchlaufende kreisförmige Schneidkante
aufweist, während das andere je nach gewünschter
Perforationsschnittlänge gleichmäßig auf seinen Umfang
verteilte, mehr oder weniger große Kerben mit nur geringer
Tiefe aufweist. Mit derartigen Schneidmessern wird also das
Verpackungsmaterial nicht mehr durchstoßen, sondern
scherenartig von der Seite her durchschnitten, was
gewährleistet, daß jede einzelne Faser auch tatsächlich sauber
durchtrennt wird, wie dies auch schon bei der Abschneidevorrich
tung nach der DE 32 18 484 C2 geschieht. Ebenfalls nach dieser DE 32 18 484 C2
ist ausgenutzt, daß das
Schneidwiderlager in Form eines sich längs der Durchlauföffnung
erstreckenden Balkens mit glatter und schneidseitig gehärteter
Oberfläche ausgebildet ist. Die Messer greifen also hierbei
nicht mehr in einen entsprechend feinen Schlitz des
Schneidwiderlagers ein oder streichen scharfkantig an diesem
vorbei, sondern die Messer rollen mehr oder weniger stark
angepreßt mit ihren Schneidkanten auf der gehärteten Oberfläche
des Balkens ab. Kreisförmige Schneidmesser, die nach diesem
Schneidprinzip arbeiten, sind natürlich auch noch anderweitig
bekannt, und
zwar bspw. an Küchenschneidgeräten, an denen mehrere
kreisförmige Schneidmesser zu einem Schneidmesserpaket,
auf einer Weile sitzend, zusammengefaßt sind, um bspw.
Petersilie kleinschneiden zu können. Für den vorliegen
den Zweck sind derartige Schneidgeräte nicht ohne wei
teres anwendbar, zumal hier gezielt taktweise geradli
nig geführte Trennschnitte und zwischen den Trenn
schnitten Perforationsschnitte am abzutrennenden
Strangabschnitt anzulegen sind, um die einzelnen Por
tionspackungen aus dem Strangabschnitt problemlos ab
trennen bzw. abreißen zu können. Die notwendigen
Längsperforationsschnitte an Strangabschnitten, die
mehrere Portionspackungen in Reihe nebeneinander auf
weisen, werden dabei bereits oberhalb der eigentlichen,
hier interessierten Schneidvorrichtung mit entsprechen
den kreisförmigen und gekerbten Schneidmessern ange
legt, d. h., der quer zu trennende und zu perforierende
Verpackungsstrang läuft bereits längsperforiert in die
Schneidvorrichtung ein.
Der erfindungsgemäße Schneidmesserhalter, der am Ge
stell in Längserstreckung der Durchlauföffnung ver
schieblich angeordnet ist, kann dabei in verschiedener
Weise ausgebildet sein, um, entsprechend gesteuert, das
jeweils erforderliche Schneidmesser in Schneidstellung
zu bringen. Hierbei ist es bspw. möglich, jedes Schneid
messer mit einer separat ansteuerbaren Hubeinrichtung
zu versehen, die das jeweils gewünschte Messer am bal
kenförmigen Schneidwiderlager zur Anlage bringen, oder
es ist auch möglich, die winklig zueinander versetzten
Schneidmesser um eine sich parallel zum Schneidwiderla
gerbalken erstreckende Achse zu schwenken und damit in
Schneidstellung zu bringen. Diese beiden Ausführungs
formen verlangen jedoch bei grundsätzlicher Ausführbar
keit einen nicht unbeträchtlichen apparativen Aufwand,
zumal das Ganze noch von der Querbewegung über die
ganze Strangbreite überlagert ist. Bevorzugt wird des
halb eine Ausführungsform der Schneidvorrichtung bezüg
lich des Schneidmesserhalters dahingehend, daß dieser
in Form einer Wippe ausgebildet ist, an der die beiden
kreisförmigen und durchmessergleichen Schneidmesser an
geordnet sind. Dadurch vereinfacht sich vorteilhaft die
ganze Schneidvorrichtung erheblich, da hierbei ledig
lich die Wippe mit sehr kurzen Stellbewegungen ver
stellt werden muß, um die an ihr drehbar gelagerten
kreisförmigen Schneidmesser in Schneidstellung zu brin
gen, was im einzelnen noch näher erläutert wird.
Die Schneidmesserwippe ist dabei vorteilhaft zusammen
mit einem Wippenstellantrieb auf einem Gestell längs
der Durchlauföffnung verstellbaren Schlitten angeord
net. Um die Schnittbereiche am Strang, bei denen es
sich um die Quersiegelbereiche handelt, sich bei der
Schnittführung nicht gewissermaßen bezüglich ihrer An
lage am Schneidwiderlager, d. h., der gehärteten Ober
fläche des Balkens selbst zu überlassen, was zu
Schnittverläufen führen kann, ist am Gestell eine gegen
den Balken im Schneidtakt anstellbare Strangklemmleiste
vorgesehen, die den jeweiligen Quersiegelbereich des
Stranges, der zu trennen oder zu perforieren ist, fest
an den Balken angepreßt.
Für die der Schneidvorrichtung aufzuprägenden Bewegun
gen, das sind also die Hin- und Rückführung der
Schneidmesser quer über den Verpackungsstrang, die Be
wegung der Strangklemmleiste und die Stellbewegung für
die Schneidmesser, um diese wechselweise in Schneid
stellung zum Schneidwiderlager zu bringen, kommen ins
besondere einfache pneumatische, ventilsteuerbare An
triebe in Frage, die hier keiner besonderen Erläuterung
bedürfen, da diese ohne weiteres handelsüblich verfüg
bar sind. Insbesondere für die Stellbewegung der
Schneidmesser in die Schneidstellung können aber auch
elektromechanische Stellantriebe verwendet werden, da
hierfür nur sehr kleine Stellbewegungen erforderlich
sind.
Bezüglich der Quertrennung bzw. der Querperforation
längs der Quersiegelbereiche wird das Ganze bspw.
derart gesteuert, daß einem Trennschnitt mit dem einen
Schneidmesser je nach gewünschter Länge mehrere Perfo
rationsschnitte folgen und diesen wieder ein Trenn
schnitt usw. Dabei ist es auch ohne weiteres möglich,
die Rückbewegung der Schneidmesser ebenfalls für die
Schnittanlegung auszunutzen, was die Regel
sein wird, d. h., die Schneidrichtung
kehrt sich dann einfach um. Einem vollzogenen Perfora
tionsschnitt kann also ohne weiteres und unabhängig da
von, auf welcher Seite die Messer stehen, ein Trenn
schnitt folgen und umgekehrt.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung und weitere
vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend an
hand der zeichnerischen Darstellung des bevorzugten
Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung
und
Fig. 2 vereinfacht und übersichtlicher die Zuord
nung der beiden Schneidmesser zum Schneid
widerlager.
Die Schneidvorrichtung besteht gemäß Fig. 1 aus einem
rahmenartigen Gestell 1 mit Durchlauföffnung 2 für den
hier nicht dargestellten und von oben durchlaufenden
Verpackungsstrang, wobei im Bereich der Durchlauföff
nung 2 die Schneidmesser mit ihrem Schneidwiderlager
angeordnet sind. Die kreisförmigen und durchmesserglei
chen Schneidmesser 4, 5 sitzen dabei drehbar an einem
Schneidmesserhalter 3, der in Längserstreckung der
Durchlauföffnung 2 auf Führungsstangen 13 verschieblich
gelagert ist. Das eine Schneidmesser 4 ist mit einer
ununterbrochenen Schneide 4′ und das andere mit einer
mehrfach gekerbten Schneide 5′ versehen, mit denen die
Schneidmesser bei Querverschiebung des Schneidmesser
halters 3 längs des Schneidwiderlagers führbar sind.
Das Schneidwiderlager ist dabei in Form eines sich
längs der Durchlauföffnung 2 erstreckenden Balkens 6
ausgebildet und mit einer glatten und schneidseitig ge
härteten Oberfläche 6′ versehen. Ferner ist der eigent
liche Schneidmesserhalter in Form einer um eine Achse
11 schwenkbaren Wippe ausgebildet. Diese Schneidmes
serwippe 3′ sitzt zusammen mit einem Wippenstellantrieb 8
auf einem am Gestell 1, d. h. auf dessen Führungsstangen
13 längs der Durchlauföffnung 2 verstellbaren Schlitten
9. Am Gestell 1 ist weiterhin eine gegen den Balken 6
im Schneidtakt anstellbare Strangklemmleiste 7 angeord
net, die in Form eines am Gestell 1 geführten Schiebers
7′ ausgebildet ist, der mittels eines steuerbaren Pneu
matikantriebes 14 bis zur Klemmanlage an den Balken 6
bzw. dessen Oberfläche 6′ bewegbar ist, um den jeweili
gen Quersiegelbereich des durchlaufenden Verpackungs
stranges für die Schnittführung festzulegen. Für die
Querbewegung des Schlittens 9 bzw. des Schneidmesser
halters 3 ist dieser mit einem entsprechenden, hier
aber nicht dargestellten, seitlich am Gestell angeord
neten Pneumatikantrieb gekoppelt.
An der Schneidmesserwippe 3′ sind die beiden kreisför
migen Schneidmesser 4, 5 in bezug auf die dargestellte
Schneidrichtung A hintereinander an der Wippe 3′ ange
ordnet, wobei das ungekerbte Schneidmesser 4 in
Schneidrichtung A vor dem mehrfach gekerbten Schneid
messer 5 in der gleichen Ebene sitzt. Um den erforder
lichen Ausschlag der Schneidmesserwippe 3′ zwecks Schneid
einstellung der beiden Messer 4, 5 genau einstellen zu können, ist
der Wippenstellantrieb 8 am freien Ende 10 eines an der
Schwenkachse 11 der Wippe einstell- und fixierbar
angeordneten Stellhebels 12 angelenkt. Unter Bezug auf
die vereinfachte und übersichtlichere Darstellung der
Zuordnung der beiden Schneidmesser zur Wippe bzw. zu
deren Schwenkachse 11 gemäß Fig. 2 ist die Schneidvor
richtung derart ausgebildet, daß die senkrechte Distanz
zwischen der Oberfläche 6′ und einem Schnittpunkt S ei
ner Senkrechten G zur Oberfläche 6′ des Balkens 6 durch
die Schwenkachse 11 der Wippe mit dem durch die
Drehachsen 4′′, 5′′ der beiden Schneidmesser 4, 5 gehen
den Kreisbogen B maximal dem Radius R der Schneidmesser
4, 5 entspricht.
Wenn der Schlitten 9, veranlaßt durch seinen Pneumatik
antrieb, in der Stellung gemäß Fig. 1 nach rechts in
Schneidrichtung A bewegt wird, liegt das Schneidmesser
5 mit seiner gekerbten Schneide 5′ an der Oberfläche 6′
des Balkens 6 an, und am durch die Strangklemmleiste 7
festgelegten Quersiegelbereich des Verpackungsstranges
wird ein sauberer Perforationsschnitt bewirkt, mit
dem auf der Oberfläche 6′ mit ausreichendem An
preßdruck alle Fasern des Verpackungsmateriales durch
trennt werden können. Sofern der Schlitten 9 nach Voll
zug des Perforationsschnittes nicht direkt wieder in
die Stellung gemäß Fig. 1 entgegen Pfeilrichtung A zu
rückgestellt wird, kann bei entsprechender Steuerung
der Schlitten 9 solange warten, bis der folgende Quer
siegelbereich des Stranges nachgerückt ist, um dann
wieder bei Rückbewegung einen weiteren Perforations
schnitt durchzuführen, ohne daß dafür die Wippe um
gestellt werden muß. Soll eine Rückstellung ohne
Schnittbewirkung erfolgen, wird die Wippe vom Antrieb
her im Sinne der Fig. 2 verstellt, bei der die beiden
Schneidmesser 4, 5 mit der Oberfläche 6′ nicht in Kon
takt stehen. Soll danach wieder ein Perforationsschnitt
ausgeführt werden, so zieht der Wippenstellantrieb 8
wieder in sinngemäßer Richtung an, um das gekerbte
Schneidmesser 5 wieder an der gehärteten Oberfläche 6′
zur Anlage zu bringen. Soll jedoch nach dem ausgeführ
ten Perforationsschnitt ein Trennschnitt am Strang er
folgen, wird die Wippe in entgegengesetzter Richtung
vom Antrieb 8 her aus verstellt, wodurch das ungekerbte
Schneidmesser 4 mit seiner Schneide 4′ zur Anlage
kommt, und sich das andere Schneidmesser geringfügig
von der Oberfläche 6′ abhebt. Ein solches Abheben des
Schneidmessers 5 bei der Durchführung eines Trenn
schnittes ist dabei noch nicht einmal zwingend erfor
derlich, da bei vorlaufendem Trennschnitt in Pfeilrich
tung A das Schneidmesser 5 in bezug auf den Strang keine
Auswirkung mehr haben kann.
Je nach Steuerungsauslegung kann ein Trennschnitt
selbstverständlich auch von rechts nach links gemäß
Fig. 1 ausgeführt werden, wenn der Schlitten 9 mit dem
zuletzt ausgeführten Perforationsschnitt in seine
rechte Stellung am Gestell 1 gelangt sein sollte.
Claims (10)
1. Schneidvorrichtung für am Strang gefertigte und
gefüllte Flachbeutel-Portionspackungen, insbeson
dere solche aus faserigem Verpackungsmaterial, be
stehend aus einem rahmenartigen Gestell mit Durch
lauföffnung für den Verpackungsstrang, wobei im
Bereich der Durchlauföffnung ein Schneidmesser mit
Schneidwiderlager angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Gestell (1) in Längserstreckung der Durch
lauföffnung (2) verschieblich ein verstellbarer
Schneidmesserhalter (3) angeordnet ist, an dem
zwei wahlweise in Schneidstellung bringbare,
kreisförmige Schneidmesser (4, 5) drehbar gelagert
sind, von denen das eine mit einer ununterbro
chenen (4′) und das andere mit einer mehrfach ge
kerbten Schneide (5′) versehen ist und daß das
Schneidwiderlager in Form eines sich längs der
Durchlauföffnung (2) erstreckenden Balkens (6) mit
glatter und schneidseitig gehärteter Oberfläche
(6′) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneidmesserhalter (3) in Form einer
Wippe (3′) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidmesser (4, 5) mit gleichen Durch
messern versehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Gestell (1) eine gegen den Balken (6) im
Schneidtakt anstellbare Strangklemmleiste (7) an
geordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidmesserwippe (3′) zusammen mit einem
Wippenstellantrieb (8) auf einem am Gestell (1)
längs der Durchlauföffnung (2) verstellbaren
Schlitten (9) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strangklemmleiste (7) in Form eines am
Gestell (1) geführten Schiebers (7′) ausgebildet
ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kreisförmigen Schneidmesser (4, 5) in
Schneidrichtung (A) hintereinander an der Schneid
messerwippe (3′) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ungekerbte Schneidmesser (4) in Schneid
richtung (A) vor dem mehrfach gekerbten Schneid
messer (5) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wippenstellantrieb (8) am freien Ende (10)
eines an der Schwenkachse (11) der Schneidmesser
wippe (3′) einstell- und fixierbar angeordneten Stell
hebels (12) angelenkt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die senkrechte Distanz zwischen der Oberfläche
(6′) und einem Schnittpunkt (S) einer Senkrechten
(G) zur Oberfläche (6′) des Balkens (6) durch die
Schwenkachse (11) der Wippe (3′) mit dem durch die
Drehachsen (4′′, 5′′) der beiden Schneidmesser (4,
5) gehenden Kreisbogen (B) maximal dem Radius (R)
der Schneidmesser (4, 5) entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901204 DE3901204C2 (de) | 1989-01-17 | 1989-01-17 | Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901204 DE3901204C2 (de) | 1989-01-17 | 1989-01-17 | Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3901204A1 DE3901204A1 (de) | 1990-07-19 |
DE3901204C2 true DE3901204C2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=6372228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893901204 Expired - Fee Related DE3901204C2 (de) | 1989-01-17 | 1989-01-17 | Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3901204C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135358B (de) * | 1959-04-25 | 1962-08-23 | Wilhelm Wulff | Packpapierabschneidevorrichtung fuer Packtische |
AT345181B (de) * | 1975-03-07 | 1978-09-11 | Gd Spa | Vorrichtung zur herstellung der innenelemente fuer eine zigarettenpackung |
DE3218484C2 (de) * | 1982-05-15 | 1985-07-25 | Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach | Legemaschine |
-
1989
- 1989-01-17 DE DE19893901204 patent/DE3901204C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135358B (de) * | 1959-04-25 | 1962-08-23 | Wilhelm Wulff | Packpapierabschneidevorrichtung fuer Packtische |
AT345181B (de) * | 1975-03-07 | 1978-09-11 | Gd Spa | Vorrichtung zur herstellung der innenelemente fuer eine zigarettenpackung |
DE3218484C2 (de) * | 1982-05-15 | 1985-07-25 | Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach | Legemaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3901204A1 (de) | 1990-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881008T2 (de) | Verfahren zur Bildung von Zickzackstapeln, ausgehend von einer Endlosbahn aus biegsamem Material und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE69224749T2 (de) | Schnitt und kräuselvorrichtung für bandmaterial | |
DE4020199C2 (de) | ||
DE3545673C2 (de) | Portioniermaschine | |
DE3416341C2 (de) | ||
DE8717253U1 (de) | Vorrichtung zum Umlenken und seitlichen Auslenken verschiedener, aus einer Materialbahn, beispielsweise einer Papierbahn, durch Längsschnitt erzeugter Streifen | |
EP2874790A1 (de) | Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn | |
DE3812604A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von behaeltern | |
DE3901204C2 (de) | Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen | |
DE3813786C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE9104580U1 (de) | Zwischenlage-Apparat zur Einbringung von folienartigem Material in die von einer Schneidemaschine geschnittenenen Scheiben | |
EP0133305B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut | |
DE3718886C2 (de) | ||
DE2237367A1 (de) | Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl | |
DE2605234C3 (de) | Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine | |
DE9303547U1 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von bahnenförmigem Material | |
DE1172509B (de) | Schneidvorrichtung fuer das von einer vollen auf eine leere Trommel uebergeleitete Stranggut, z. B. Draht oder Kabel, in einer Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln | |
EP0094929B1 (de) | Verfahren und Schneidvorrichtung zum Unterteilen einer aus Längsdrähten und diese rechtwinkelig kreuzenden Querdrähten bestehenden Gitterbahn in Gittermatten | |
CH673483A5 (de) | ||
DE3233097C2 (de) | ||
DE469374C (de) | Vorrichtung zum registerhaltenden schrittweisen Vorschub einer Papierbahn | |
DE3600516C2 (de) | ||
DE1635424B2 (de) | Schneidvorrichtung | |
CH703163A1 (de) | Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen. | |
DE691527C (de) | Schere zum Zerschneiden harter Faserplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |