DE3900906A1 - Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen - Google Patents

Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen

Info

Publication number
DE3900906A1
DE3900906A1 DE3900906A DE3900906A DE3900906A1 DE 3900906 A1 DE3900906 A1 DE 3900906A1 DE 3900906 A DE3900906 A DE 3900906A DE 3900906 A DE3900906 A DE 3900906A DE 3900906 A1 DE3900906 A1 DE 3900906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
shell
transverse axis
support bracket
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3900906A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3800896A priority Critical patent/DE3800896C2/de
Priority claimed from DE3800896A external-priority patent/DE3800896C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3900906A priority patent/DE3900906A1/de
Priority to DE8904750U priority patent/DE8904750U1/de
Priority to DE3912403A priority patent/DE3912403A1/de
Publication of DE3900906A1 publication Critical patent/DE3900906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/847Tiltable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/022Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Nach einer über hundert Jahre andauernden Entwicklung von Auto­ mobilsitzen für mehr oder weniger anspruchsvolle Gesäße erwach­ sener Mitinsassen ist nun in der Gebrauchsmusterschrift G 87 17 170.8 endlich ein Universal-Automobilsitz dargestellt, der im zu­ sammengeklappten Zustand einer erwachsenen Person und im aufge­ klappten Zustand einem Kind eine bequeme Sitzmöglichkeit bietet, wobei für das Kind auch noch eine ausschwenkbare Tischplatte vor­ gesehen ist.
Ein Kind sitzt hier mit dem Rücken in Fahrrichtung auf einem Klappsitz, der in Gegenfahrrichtung hochschwenkbar auf einem hin­ teren und einem vorderen Stützbügel in einer Sitzwanne gelagert ist, wobei ein in Fahrrichtung hochgeklappter Sitz für erwachse­ ne Personen, unter dem der Klappsitz untergebracht ist und der auf seiner Unterseite eine gepolsterte Kinderlehne aufweist, hier im hochgeklappten Zustand als Lehne für das Kind dient.
Dabei ist sowohl der Klappsitz, als auch der als Kinderlehne aus­ gebildete Sitz für erwachsene Mitinsassen schwenkbar um eine obere Querachse des hinteren, aus zwei Querachsen und zwei Stüt­ zen bestehenden Stützbügels gelagert, während der vordere Stütz­ bügel des Klappsitzes mit seiner oberen Querachse schwenkbar an der Unterseite einer Kindersitzplatte gelagert ist und mit seiner unteren Querachse in Rasten eingesetzt ist, welche in der Sitz­ wanne angebracht sind.
In einem Kindersitz gemäß erwähnter Gebrauchsmusterschrift wird also ein Kind bei einem Frontalaufprall rückseitig gegen die Kinderlehne angedrückt und, falls der Sitz in einem Sicherheits­ automobil (SiAutomobil) eingebaut ist, in Fahrrichtung hochge­ schwenkt, während das Kind bei einem heckseitigen Aufprall auf den beiden schräg nach vorne hochgerichteten Stützbügeln des Kin­ dersitzes in Gegenfahrrichtung hochgeschwenkt und gegen eine Bei­ fahrer- oder Rücksitzlehne angedrückt wird.
Dabei ist ein Kopfabknicken bei einem Frontalaufprall durch die Kinderlehne und bei einem heckseitigen Aufprall durch die vorge­ sehene Schwenkbarkeit des Kindersitzes, der aufgrund seiner Trägheit die von einem auffahrenden Fahrzeug bewirkte ruckarti­ ge Beschleunigung gar nicht mitmacht, vermieden.
Natürlich weist so ein Erstentwurf noch zahlreiche Unfertigkeiten auf, die sich aber bei einer weiteren Überarbeitung, wenn das Grundkonzept stimmt, praktisch wie von selbst erledigen, ohne daß man dafür besonders viel Geist opfern müßte.
Nachteilig bei der dargestellten Ausführung gemäß erwähnter Ge­ brauchsmusterschrift ist, daß hier für den Kindersitz die gleiche Sitzbreite in Anspruch genommen ist wie für einen erwachsenen Mit­ insassen, was natürlich nicht nötig ist.
Ein noch nicht empanzipiertes Kind weiß ja, daß sein Platzbedarf geringer ist wie der eines erwachsenen Mitfahrers und daß es auch Personen mit einer Gesäßbreite gibt, denen zwangsweise eine Über­ berechtigung hinsichtlich ihrer erforderlichen Sitzbreite zuge­ standen werden muß.
Um diesem Umstand bei der Unterbringung von Kindern gerecht zu werden, sind in vorliegender Anmeldung die hochklappbaren Sitze für erwachsene Personen, die gleichzeitig als Kinderlehne dienen, etwas schmäler gehalten wie dies einer normalen Sitzbreite ent­ spricht und zum Ausgleich dafür sind seitlich der Sitzpolster zu­ sätzliche Sitzpolster oben bündig zu den hochklappbaren Sitzpol­ stern jeweils in einer seitlich angebrachten Sitzschale eingesetzt, so daß die Sitzbreite für erwachsene Mitinsassen bei der Erstel­ lung eines Kindersitzes nicht mehr als unbedingt erforderlich ge­ schmälert ist.
Eine für die Lagerung des Universalsitzes vorgesehene Sitzwanne ist hier mit vier beidseits angeordneten Laufrollen ausgestattet und in Längsrichtung des Fahrzeuges verschiebbar auf Laufschie­ nen geführt, wobei die Laufschienen seitlich der Sitzwanne bei einem Rücksitz eines PKW's beispielsweise auf einem üblichen Sockel und bei einem Beifahrersitz auf einem üblichen, in Längs­ richtung verschiebbar gelagerten Untergestell für den Sitz be­ festigt sind, wo sie gleichzeitig für die Befestigung seitlich angeordneter Führungsböcke dienen.
Die Führungsböcke weisen auf ihrer Unterseite einen im Quer­ schnitt rechteckig ausgebildeten, längsgerichteten Befesti­ gungsflansch ähnlich einer Flachschiene auf, der jeweils mit seiner der Sitzwanne zugewandten Außenseite eine Anlauffläche gegen die entsprechenden Laufrollen einer Sitzwanne bildet, so daß dadurch die Längsführung der Sitzwanne mit etwas seitlichem Spiel gewährleistet ist.
Die den Abschluß eines Sitzes bildenden, zueinander spiegel­ bildlich ausgeführten äußeren Führungsböcke entsprechen hier in ihrer Breite der halben Breite eines zwischen den Sitzen einer Rücksitzbank angeordneten Führungsbockes, der im Querschnitt betrachtet in seiner Ausführung einem linken und einem rechten äußeren Führungsbock entspricht.
Für eine aus drei Sitzen bestehende Sitzbank sind also zwei Mittelböcke und zwei Außenböcke und für einen vorderen Sitz zwei Außenböcke erforderlich, wobei die Außenböcke jeweils spie­ gelbildlich zueinander ausgebildet sind.
Auf der Oberseite der Böcke sind nun die erwähnten seitlichen Sitzpolster in entsprechend ausgebildeten, an den Böcken ange­ formten Sitzschalen eingesetzt, wobei die den seitlichen Ab­ schluß eines Sitzes bildenden seitlichen Sitzpolster nur halb so breit sind wie die zwischen den Sitzen einer Sitzbank vor­ gesehenen mittleren seitlichen Sitzpolster.
Für die Lehne eines Universalsitzes ist pro Sitz ein unteres und ein oberes Rückenpolster vorgesehen, die in ihrer Breite schmäler gehalten sind wie das hochklappbare Sitzpolster, da­ mit eine für das Kind vorgesehene ausschwenkbare Tischplatte in ihrer Gebrauchslage die Ellenbogenfreiheit eines erwachsenen Mitinsassen nicht zu sehr beengt.
Dabei ist die Tischplatte etwas schmäler wie das ausschwenkbar gelagerte untere Rückenpolster, für das eine schwenkbar um eine untere Querachse der Lehne gelagerte Schale vorgesehen ist, an der die Tischplatte angelenkt ist und über welche die Tischplat­ te in Gebrauchslage ausschwenkbar ist.
Auf der Rückseite dieser Schale, in welche das untere Rücken­ polster eingesetzt ist, ist nun auch noch ein Kopfpolster auf­ gebracht, das im abgeschwenkten Zustand als Auflage für den Kopf eines Babys oder eines Kleinkindes dient.
Durch die vorgesehene Breite der Rückenpolster ist also auch die Breite dieses Kopfpolsters und außerdem auch noch die Breite einer schwenkbar um eine obere Querachse der Lehne gelagerten Kopfstütze bestimmt.
Um nun auch die Anlagefläche der Lehne zu verbreitern, sind seitliche Rückenpolster vorgesehen, die bei einer Rücksitzlehne in entsprechend ausgebildeten Schalen seitlicher Rückenteile eingesetzt und bei einer Vordersitzlehne eines SiAutomobiles plan auf den seitlichen Rückenteilen aufgebracht sind, da hier jeweils ein Getriebemotor für das Wiederhochschwenken eines Schutzbügels innerhalb eines seitlichen Rückenteiles unterge­ bracht ist.
Die den Abschluß einer Lehne bildenden äußeren seitlichen Rüc­ kenteile sind hier nur halb so breit ausgebildet wie die mitt­ leren seitlichen Rückenteile einer Rücksitzlehne, wobei die seitlichen Rückenteile einer Vordersitzlehne auch etwas brei­ ter ausgebildet werden können, so daß der vorgesehene Getriebe­ motor für das Wiederhochschwenken des Schutzbügels ausreichend groß dimensioniert werden kann und innerhalb eines seitlichen Rückenteiles der Vordersitzlehne unterbringbar ist.
In den Darstellungen Fig. 1 bis 14 ist ein Universal-Automobil­ sitz dargestellt, der sowohl für die Unterbringung von Babys mit und ohne Babytasche, als auch zum Liegen für Kleinkinder, sowie zum Sitzen für Kinder und Erwachsene geeignet ist.
Eine in Fahrrichtung hochschwenkbar um eine obere Querachse 395 eines hinteren Stützbügels gelagerte Sitzschale 392, in die ein Sitzpolster 390 für eine erwachsene Person eingesetzt ist und auf deren Unterseite eine gepolsterte Kinderlehne 391 aufgebracht ist (siehe Fig. 1), dient hier im hochgeklappten Zustand als Lehne für ein Kind, wobei das Kind mit dem Rücken in Fahrrichtung auf einem Klappsitz untergebracht ist (siehe Fig. 2), der aus einem ebenfalls schwenkbar um die obere Querachse des hinteren Stütz­ bügels gelagerten Sitzplatte 427 mit einem darauf befestigten Kindersitzpolster 406 besteht und der auf seiner Unterseite auch noch einen vorderen Stützbügel aufweist, der mit seiner oberen Querachse 403 schwenkbar an der Sitzplatte gelagert ist, wäh­ rend seine untere Querachse in Rasten 431 der Sitzwanne 400 eingesetzt ist.
Für die Verschiebbarkeit der Sitzwanne in Längsrichtung eines Fahrzeuges sind vier Laufrollen 623 vorgesehen (siehe Fig. 4), von denen die beiden hinteren Laufrollen an den äußeren Enden einer unteren Querachse 396 des hinteren Stützbügels lose dreh­ bar aufgesetzt sind (siehe Fig. 6).
Dabei ist die Querachse durch entsprechend ausgebildete Boh­ rungen in beidseits hochgezogenen Außenwänden 625 der Sitzwan­ ne hindurchgeführt, so daß die Laufrollen, seitlich der Sitz­ wanne angeordnet, gleichzeitig zur Lagerung der unteren Querach­ se dienen, während die Sitzwanne an der Achse gelagert ist.
Für die beiden vorderen Laufrollen ist eine separate Querachse 622 vorgesehen (siehe Fig. 3 links), wobei hier der vordere Teil des Wannenbodens im Bereich der Achse hochgezogen ist und mit seiner Unterseite auf der Achse aufliegt (siehe auch Fig. 1). Für den hinteren Stützbügel ist eine Anschlagfläche 429 an der Sitzwanne angeformt (siehe Fig. 2), wobei die Anschlagfläche sowie die Rasten 431 für die Schwenkbegrenzung des Klappsitzes so angeordnet sind, daß beide Stützen in dargestellter Anschlag­ stellung des Kindersitzes schräg in Fahrrichtung hochgestellt sind, so daß der Sitz bei einem heckseitigen Aufprall in Gegen­ fahrrichtung hochgeschwenkt wird.
Während für Babys und Kleinkinder auch eine Liegefläche gebil­ det werden kann, indem ein an einer unteren Querachse 416 bzw. 416 a einer Lehne schwenkbar gelagertes Kopfpolster 628 hier im abgeschwenkten Zustand eine Auflage für den Kopf des Kindes bil­ det (siehe Fig. 5) und indem das Kindersitzpolster 406 und gege­ benenfalls ein zusätzlich eingesetztes Zwischenpolster 636 (sie­ he Fig. 5 oben) die Liegefläche vervollständigen, ist für ein auf dem Kindersitz untergebrachtes sitzendes Kind eine ausschwenk­ bare Tischplatte 418 vorgesehen (siehe Fig. 2), so daß das Kind während der Fahrt seine Comic-Hefte studieren und auch sehen kann, daß der Idefix vom Obelix genauso abbremst wie das neue, richtige Automobil seines Papas bzw. seiner Mama, - also ein ganz gescheiter Hund ist.
Für die Gebrauchslage des Kindersitzes als Liege ist hier für den vorderen Stützbügel des Klappsitzes auch noch eine vordere Raststellung in der Sitzwanne vorgesehen (siehe Fig. 2), in der dann das Sitzpolster 406 in eine untere flache Schwenkstel­ lung gebracht ist (siehe Fig. 5).
Für die Arretierung der Sitzwanne in ihrer jeweiligen Längsstel­ lung ist eine lose schwenkbar auf der unteren Querachse des hin­ teren Stützbügels gelagerte Klinke 614 vorgesehen (siehe Fig. 2), die mittels einer Zugfeder 620 in Eingriff zu einer Zahnstange 618 gehalten ist, wobei die Zahnstange hier auf einem üblichen Sockel 452 einer Rücksitzbank befestigt ist.
Bei einem Vordersitz ist statt eines Sockels eine Deckplatte auf dem Untergestell des Sitzes angebracht, so daß in der folgenden Beschreibung zweckmäßigerweise auch der Sockel als Deckplatte be­ zeichnet ist.
Für einen Fahrersitz, der ja nicht gleichzeitig als Kindersitz ausgebildet sein muß, ist im Prinzip dieselbe Sitzschale 392 in Anwendung gebracht wie für einen Mitfahrersitz, wobei der Klapp­ sitz hier entfällt, so daß die Sitzschale hier im Bereich der nicht erforderlichen gepolsterten Kinderlehne 391 etwas vertieft werden kann, um ein etwas dickeres Sitzpolster 390 einsetzen zu können (siehe Fig. 1).
Dabei ist die vorgesehene Schwenkbarkeit der Sitzschale bei der Erstellung eines Liegesitzes von Vorteil, um das Sitzpolster 390 der nach hinten zurückgeklappten Lehne anzupassen, so daß ein stufenloser Übergang geschaffen ist.
Um die Sitzschale in der entsprechenden Schwenkstellung festzu­ halten, sind zweckmäßigerweise an Stelle der in Fig. 3 dargestell­ ten Befestigungsbügel 633 für einen Haltegurt 480 zwei schwenk­ bar gelagerte, hier nicht dargestellte Stützen an der Unterseite der Sitzschale befestigt, wobei die Schwenklagerung der Stützen zweckmäßigerweise über den Rasten 431 der Sitzwanne 400 angeord­ net ist (siehe Fig. 1), so daß die mit einem Lagerauge ausgestat­ teten, stabförmig ausgebildeten Stützen in abgeschwenkter Stel­ lung mit ihrem unteren Schwenkende in die Rasten einsetzbar sind. Als Seitenteile für den Fahrersitz sind dann dieselben Außenböcke 609 und seitlichen Sitzpolster 611 verwendbar wie für einen Mit­ fahrersitz (siehe Fig. 6), wobei die seitlichen Böcke und Sitz­ polster bei einem Vordersitz gegebenenfalls auch breiter ausge­ bildet sein können wie die Außenböcke bzw. Außenpolster einer Rücksitzbank.
Für die Lehne ist bei einem Fahrersitz zweckmäßigerweise statt der beiden Rückenpolster 417 u. 606 (siehe Fig. 1) ein durchgehen­ des, hier nicht dargestelltes Polster in einer entsprechend aus­ gebildeten, fest anmontierten Schale eingesetzt, wobei diese Schale ähnlich einer oberen Rückenschale 424 (siehe Fig. 8) an den seitlichen Rückenteilen 388 der Fahrerlehne befestigt ist.
Dabei ist die Rückenschale eines Fahrersitzes zweckmäßigerweise etwas tiefer ausgebildet wie die obere Rückenschale eines Mit­ fahrersitzes (siehe Fig. 2), damit ein etwas dickeres Polster einsetzbar ist, da sich ein Fahrer während der Fahrt nicht so recken und strecken kann wie ein Mitfahrer.
Fig. 1 zeigt einen Universal-Automobilsitz in seiner Gebrauchs­ stellung für einen erwachsenen Mitfahrer.
Während eine in Fig. 1′ dargestellte Kopfstütze 436 bei einem Beifahrer- und auch Fahrersitz so weit nach hinten abschwenk­ bar ist, bis ihr tangential abstehendes Kopfteil vertikal nach unten ragt (bei normaler Schwenkstellung der Lehne), ist die Schwenkbarkeit einer Kopfstütze 436 a bei einer Rück­ sitzbank eines SiPKW's durch ein Lagergehäuse 439 für die Schwenklagerung eines hinteren Schutzbügels 351 a, 344 a be­ grenzt (siehe Fig. 2), wo dann das Kopfteil horizontal auf­ liegt.
Fig. 2 zeigt einen Universal-Automobilsitz in seiner Gebrauchs­ stellung als Kindersitz mit einer in Gebrauchslage ausge­ schwenkten Tischplatte 418.
Eine untere Rückenschale 607, die hier für die untere Schwenk­ lagerung der nach oben abgewinkelten Tischplatte dient, ist zweckmäßigerweise schmäler ausgebildet wie eine für das Kind vorgesehene Sitzplatte 427 mit einem darauf befestigten Kin­ dersitzpolster 406, so daß die Knie'e eines Kindes noch be­ quem seitlich der Rückenschale unterbringbar sind, wenn der Kindersitz entsprechend nach vorne angestellt ist.
Fig. 3 zeigt einen aufgeklappten Kindersitz in Vorderansicht mit seiner auf der Unterseite einer Sitzschale 392 befestigten, gepolsterten Kinderlehne 391.
Fig. 4 zeigt eine Sitzwanne 400 in Draufsicht mit ihren 4 Lauf­ rollen 623, für deren Lagerung eine untere Querachse 396 eines hinteren Stützbügels für den Kindersitz sowie eine separate Querachse 622 auf der Vorderseite der Sitzwanne vorgesehen sind.
Fig. 5 zeigt einen Universal-Automobilsitz in seiner Gebrauchs­ lage als Liege für ein Baby bzw. für ein Kleinkind, wobei hier der Kindersitz mit seinem in eine untere Schwenk- bzw. Raststellung gebrachten Sitzpolster 406 gegen ein Kopfpol­ ster 628 angestellt (siehe strichpunktierte Darstellung des Kindersitzpolsters 406) als Liege für ein Baby ohne Baby­ tasche dient, während für ein Baby mit Babytasche die Sitz­ wanne 400 in eine hier dargestellte hintere Anschlagstellung gebracht ist, wo dann die Babytasche fußseitig auf dem aus­ gezogenen Kindersitzpolster und kopfseitig auf dem entspre­ chend abgeflachten oberen Teil des Kopfpolsters 628 plan auf­ liegt.
Für die Vervollständigung der Liegefläche bei der Unterbrin­ gung eines Kleinkindes ist ein separates Zwischenpolster 636 zwischen dem Kindersitzpolster und dem Kopfpolster einge­ setzt (siehe Fig. 5 oben). Als Schutz für den Kopf ist hier ein Kopfschutzpolster 640 auf der Innenseite einer Rückwand 425 bzw. 425 a befestigt.
Fig. 6 zeigt einen Kindersitz in Vorderansicht mit hochgeklappter Sitzplatte 427, wobei hier der aus zwei Querachsen 395 u. 396 und zwei Stützen 394 bestehende hintere Stützbü­ gel des Kindersitzes im Schnitt dargestellt ist.
Zwecks Arretierung der Sitzschale 392 in ihrer Gebrauchs- Schwenklage als Lehne ist eine der beiden Stützen axial ver­ schiebbar zu den Querachsen gelagert und durch eine Druck­ feder 399 über einen axial nach außen abstehenden Rastbolzen 397 in einer Einraststellung zu einem der beiden Lagerflan­ sche 393 der Sitzschale 392 festgehalten (siehe auch Fig. 2).
Fig. 7 zeigt eine 3teilige Rücksitzlehne in Vorderansicht mit jeweils einem unter einer Kopfstütze 436 a vorgesehenen unte­ ren Rückenpolster 417 und einem oberen Rückenpolster 606, die in einer unteren Rückenschale 607 bzw. in einer oberen Rückenschale 424 eingesetzt sind.
Seitlich der Rückenpolster sind zwischen den Sitzpolstern 390 (siehe Fig. 13) bzw. in der Mitte der Lehne seitliche Rückenpolster 603 in seitlichen Rückenschalen 600 eingesetzt, während auf den Außenseiten der Lehne seitliche Rückenpolster 604 vorgesehen sind, die nur halb so breit sind wie die mitt­ leren seitlichen Rückenpolster und die in spiegelbildlich ausgebildeten äußeren seitlichen Rückenschalen 601 eingesetzt sind.
Fig. 8 zeigt eine Beifahrersitzlehne, welche dieselben Rückenscha­ len 607 u. 424 sowie dieselben Rückenpolster 417 u. 606 auf­ weist wie eine Rückensitzlehne, während bei einer Fahrersitz­ lehne nur eine einzige, hier nicht dargestellte Rückenschale mit einem durchgehenden Rückenpolster, das zumindest in der Dicke einem mittleren seitlichen Rückenpolster 603 entspricht (siehe Fig. 7 u. 12) und in etwa gleich breit und hoch ausge­ bildet ist, vorgesehen ist.
Zwecks Verbreiterung der Lehne sind hier seitliche Rücken­ polster 605 plan auf im Querschnitt U-förmig ausgebildeten seitlichen Rückenteilen 388 aufgebracht (siehe Fig. 10), wobei die seitlichen Rückenpolster hier in ihrer Dicke zweckmäßi­ gerweise entgegen der Darstellung so bemessen sind, daß eine sogenannte Schalenform gebildet ist.
Eine Kopfstütze 436 ist hier schwenkbar um ein Rohr 369, durch das eine Querachse 351 eines vorderen Schutzbügels 351, 344 hindurchgeführt ist, gelagert.
Fig. 9 zeigt gemäß Schnitt 9-9 zu Fig. 7 eine obere Rückenschale 424 im Querschnitt.
Auf der Rückseite der rechteckig ausgebildeten Schale sind beidseits Führungsnuten 419 für eine obere Querachse 423 der Tischplatte 418 angeformt (siehe Fig. 2), wobei an den nach innen gezogenen, die Rückseite der Führungsnuten bildenden Schenkeln der Schale beidseits nach außen abstehende Laschen 619 angeformt sind, die zur Befestigung der Schale an den seitlichen Rückenschalen 600 bzw. 601 dienen.
Fig. 10 zeigt gemäß Schnitt 10-10 zu Fig. 8 eine Beifahrersitzlehne im Querschnitt.
Fig. 11 zeigt gemäß Schnitt 11-11 zu Fig. 8 die Innenansicht eines seitlichen Rückenteiles 388 für eine Beifahrersitzlehne, die spiegelbildlich gesehen auch für eine Fahrersitzlehne zutref­ fend ist.
Fig. 12 zeigt gemäß Schnitt 12-12 zu Fig. 7 eine seitliche Rücken­ schale 600 (bzw. 601) mit einem in die Schale eingesetzten seitlichen Rückenpolster 603 (bzw. 604) im Längsschnitt.
Fig. 13 zeigt in Draufsicht eine 3teilige Rücksitzbank mit nach vorne hochklappbaren Sitzpolstern 390, deren Sitzfläche durch seitliche Sitzpolster 610 u. 611 verbreitert ist
Für die Aufnahme der seitlichen Sitzpolster, die an ihrer un­ teren Rückseite nach oben abgesetzt sind (siehe Fig. 5 oben), sind seitliche Führungsböcke 608 u. 609 vorgesehen, wobei die Führungsböcke jeweils mit ihrer vorderen Oberseite eine Scha­ le 635 bilden (siehe Fig. 5), deren Bodenfläche entsprechend einer vorgesehenen Sitzneigung schräg nach hinten geneigt ist und im Laufbereich der hinteren Laufrollen der Sitzwanne 400 vertikal hochgezogen in eine horizontal nach hinten gezogene obere Abschlußwandung übergeht, so daß die Sitzpolster im hin­ teren Bereich plan auf dieser Wandung aufliegen, während sie im vorderen Bereich jeweils in der Schale eingesetzt sind.
Fig. 14 zeigt gemäß Schnitt 14-14 zu Fig. 13 den vorderen Teil ei­ nes Sitzpolsters 390 im Längsschnitt, wobei hier im Bereich der um den hinteren Stützbügel herumgezogenen Bodenplatte der für das Polster vorgesehenen Sitzschale ein an der Bodenplatte befestigbares Formstück 612 als Polsterfüllung vorgesehen ist.
Eine hier dargestellte einarmig ausgebildete Klinke 614′ ist hier lediglich als Variante zu einer beidarmig ausgebildeten Klinke 614 (siehe Fig. 2) aufgezeigt und eher nachteilig.
Fig. 1 bis 14 zeigt einen Universal-Automobilsitz, der sowohl ei­ ner erwachsenen Person (siehe Fig. 1) als auch einem Kind (siehe Fig. 2) eine bequeme Sitzmöglichkeit bietet und der außerdem auch noch als Liege für ein Baby oder ein Kleinkind dient (siehe Fig. 5). Dabei kann der Universalsitz sowohl als Beifahrersitz (siehe Fig. 1′, Fig. 6 links und Fig. 8) als auch innerhalb einer Rücksitzbank (siehe Fig. 2, Fig. 3, Fig. 7 u. Fig. 13) in Anwendung gebracht werden. Aus den Bauteilen eines Universalsitzes kann auch ein Fahrersitz erstellt werden, wobei hier ein in Fig. 2 dargestellter Klappsitz 406, 427 für ein Kind mit seinem vorderen Stützbügel 402, 403, 404 entfällt, während für die Lehne eines Fahrersitzes statt der bei­ den Rückenpolster 417 u. 606 (siehe Fig. 2) zusätzlich ein hier nicht dargestelltes, durchgehendes Rückenpolster erforderlich ist, das in einer entsprechend ausgebildeten Schale eingesetzt ist, die dann entsprechend einer in Fig. 2 dargestellten oberen Rücken­ schale 424 fest anmontiert ist.
Die vorgesehene Verschiebbarkeit einer für den Sitz vorgesehenen Sitzwanne 600 auf Rollen 623 (siehe Fig. 2 u. 4) dient dann bei einem Fahrersitz bei der Erstellung einer üblichen Liege durch Zurückklappen der Lehne beispielsweise zur Verlängerung der Lie­ gefläche nach unten, so daß die Füße einer groß gewachsenen Per­ son nicht in der Luft hängen und kalt werden, was zu einer Erkäl­ tung mit anschließender Lungenentzündung und womöglich sogar zum Tod führen "könnte".
Bei der Erstellung einer üblichen Liege ist dann auch die vorge­ sehene Schwenklagerung einer Sitzschale 392 um eine obere Quer­ achse 395 eines hinteren Stützbügels von Vorteil (siehe Fig. 1), um ein in der Sitzschale eingesetztes Sitzpolster 390 in seiner Schräglage der zurückgeklappten Lehne anzupassen, wobei dann beid­ seits der Sitzschale schwenkbar gelagerte Stützen an der Untersei­ te der Schale befestigt sind, so daß die hier nicht dargestellten Stützen mit ihrem unteren Schwenkende in eines der beiden Raster­ paare 431 (siehe Fig. 1) einsetzbar sind und das Sitzpolster in der entsprechenden Schwenkstellung festhalten.
Von Vorteil sind die erwähnten Stützen auch bei einer Rücksitz­ bank, deren Sitzpolster 390 dann hinten hochstellbar sind, so daß sie sich als Kopfpolster wesentlich besser eignen wie in ihrer normalen Schwenkstellung als Sitzpolster.
Somit eignet sich ein SiPKW auch ausgezeichnet zum Übernachten, so daß man auf ein Hotelzimmer gar nicht mehr angewiesen ist.
Bei der Anbringung erwähnter Stützen ist dann zweckmäßigerweise auf die in Fig. 3 strichpunktiert angedeuteten Befestigungsbügel 633 für einen Haltegurt 480 zu verzichten, so daß an deren Stelle die Stützen anbringbar sind, und zwar zweckmäßigerweise so, daß deren Schwenkende eingeschwenkt zur oberen Querachse 395 des hin­ teren Stützbügels hin gerichtet ist.
Ein Kind, das während der Fahrt nicht ruhig sitzen bleibt, kann man ja auch mit einem Gurt, der um eine hier vorgesehene Kinder­ lehne 391 bzw. um die Sitzschale 392 herumgezogen ist, fest­ schnallen.
Die Sitzschale 392 besteht aus einer rechteckig ausgebildeten Bodenplatte, die seitlich und hinten hochgezogene Wandungen auf­ weist und die auf ihrer Vorderseite kreisbogenförmig um eine da­ runterliegende, für die Schwenklagerung der Sitzschale vorgesehe­ ne obere Querachse 395 eines hinteren, aus zwei Querachsen 395 u. 396 und zwei Stützen bestehenden Stützbügels für einen Kinder­ klappsitz herumgezogen ist (siehe Fig. 1).
Dabei ist die Vorderkante der Bodenplatte so abgewinkelt, daß ihr abgewinkeltes Ende mit der Unterseite eine Anschlagfläche 428 ge­ gen die beiden Stützen 394 des Stützbügels in einer Gebrauchs­ schwenkstellung der Sitzschale als Lehne bildet.
Für die Schwenklagerung der Sitzschale um die obere Querachse 395 des hinteren Stützbügels sind an ihrer Unterseite beidseits La­ gerflansche 393 angeformt, wobei die Lagerflansche entsprechende Bohrungen aufweisen, durch welche die Querachse hindurchgeführt ist (siehe Fig. 6).
Während die obere Querachse 395 des Stützbügels seitlich bündig mit den Lagerflanschen 393 der Sitzschale abschließt, ist die un­ tere, parallel dazu angeordnete Querachse 396 des Stützbügels durch entsprechende Bohrungen in seitlich hochgezogenen Wandun­ gen 625 einer Sitzwanne 400 hindurchgeführt, wo an ihren äußeren Enden die beiden hinteren Laufrollen 623 von insgesamt 4 Lauf­ rollen (siehe Fig. 4) lose drehbar aufgebracht sind, so daß also die Laufrollen auch zur Lagerung des hinteren Stützbügels dienen, während die Sitzwanne an der unteren Querachse gelagert ist.
Durch übliche Sicherungsringe an den Enden der unteren Querachse sind sowohl die Laufrollen als auch die Querachse mit etwas Spiel axial fixiert.
Während hier eine Stütze 394 drehfest und axial fixiert auf der unteren Querachse aufgesetzt und mit der oberen Querachse ver­ stiftet ist, ist die andere Stütze axial verschiebbar zu den Querachsen gelagert und über eine Paßfeder in drehfeste Verbin­ dung zur unteren Querachse gebracht.
Dabei wird die axial verschiebbar gelagerte Stütze durch eine zwischen der Stütze und einem Stellring 412 wirksam auf der un­ teren Querachse aufgebrachte Druckfeder 399 nach außen gegen ei­ nen der beiden außerhalb der Stützen angeordneten Lagerflansche 393 der Sitzschale 392 angedrückt.
Zwischen diesem Lagerflansch und der axial verschiebbar gelager­ ten Stütze ist nun eine übliche Einrasteinrichtung gebildet, in­ dem die Stütze mit einem axial nach außen abstehenden Rastbolzen 397 ausgestattet ist, der in einer Gebrauchsschwenkstellung der Sitzschale als Lehne bzw. in einer durch die Anschlagfläche 428 der Sitzschale bestimmten Anschlagschwenkstellung durch die Druckfeder 399 in einer an der Innenseite des Lagerflansches vorgesehenen Vertiefung einrastbar ist, so daß die Sitzschale in ihrer Gebrauchslage als Lehne ausreichend festgehalten ist.
Zweckmäßigerweise ist auch eine entsprechende Einrastmöglichkeit in einer in Fig. 5 dargestellten vertikalen Schwenkstellung der Sitzschale bei ausgezogener Sitzwanne 400 vorgesehen.
Dabei ist jedoch durch einen zwischen dem Lagerflansch und der Stütze vorgesehenen, hier nicht dargestellten Festanschlag ver­ hindert, daß die Sitzschale bei einem heckseitigen Aufprall auf ein im Universalsitz untergebrachtes Baby oder Kleinkind kippt, so daß also die Stütze entgegen der Krafteinwirkung der Druckfe­ der 399 erst nach innen verschoben werden muß, bevor die Sitz­ schale dann wieder in ihre Gebrauchslage als Sitz gebracht wer­ den kann.
Die Verschiebbarkeit der Stütze nach innen ist hier durch ein für die Lagerung der oberen Querachse vorgesehenes Lagerauge 634 be­ grenzt, wobei das Lagerauge gegenüber einer Lagerlasche 413 ei­ nes Klappsitzes entsprechend abgestimmt ist.
Als Anschlag für den hinteren Stützbügel in seiner in Fig. 2 dar­ gestellten Normalschwenkstellung ist an der Sitzwanne 400 eine Anschlagfläche 429 angeformt, die so angebracht ist, daß die obe­ re Querachse des Bügels gegenüber der unteren Querachse schräg in Fahrrichtung hochgestellt ist, so daß also der Bügel von seiner Normalstellung aus in Gegenfahrrichtung hochschwenkbar ist.
Dabei ist die vom Boden der Sitzwanne hochgezogene Rückwand der Wanne oben nach vorne abgewinkelt und unterhalb der oberen Quer­ achse des hinteren Stützbügels kreisbogenförmig um die Achse bzw. um die rund ausgebildeten Lagerflansche 393 der Sitzschale herum­ gezogen, wo dann die Wandung an ihrem vorderen Ende in Längsrich­ tung der Stützen des Stützbügels nach unten abgewinkelt eine An­ schlagfläche 429 gegen die Stützen bildet.
Für die beiden vorderen Laufrollen 623 der Sitzwanne ist eine se­ parate Querachse 622 vorgesehen (siehe Fig. 3 links), wobei für diese Querachse ebenfalls entsprechende Bohrungen für ihre Lage­ rung in den seitlich hochgezogenen Wandungen 625 der Wanne ange­ bracht sind, so daß also die vorderen Laufrollen genau gleich wie die hinteren Rollen an den nach außen abstehenden Enden der Achse gelagert sind.
Der Wannenboden ist hier im Bereich der vorderen Querachse 622 nach oben und um die Achse herumgezogen (siehe Fig. 1), wo er auf der Achse aufliegend eine V-förmige, nach unten offene Rinne bil­ det und mit seiner wieder nach unten gezogenen Wandung die Vorder­ wand der Wanne bildet.
Für die Laufrollen sind hier im Querschnitt rechteckig ausgebil­ dete, auf einer Deckplatte 452 eines Unterbaues befestigte Lauf­ schienen 626 vorgesehen (siehe Fig. 3 u. 6), auf denen seitlich der Sitzwannen Führungsböcke 608 bzw. 609 aufgeschraubt sind. Dabei entspricht ein zwischen den Sitzwannen einer Sitzbank vor­ gesehener mittlerer Führungsbock 608 im Querschnitt betrachtet zwei spiegelbildlich ausgeführten äußeren Führungsböcken 609 ei­ ner Sitzbank bzw. eines Einzelsitzes (siehe Fig. 6).
Die Führungsböcke weisen auf ihrer Unterseite einen im Querschnitt rechteckig ausgebildeten, längsgerichteten Befestigungsflansch auf, der jeweils mit seiner den Laufrollen zugewandten Außensei­ te eine Anlauffläche für die Laufrollen bildet.
Oberhalb der Laufrollen ist jeweils eine horizontal nach außen abstehende Wandung an eine vom Befestigungsflansch vertikal nach oben abstehende Wandung angeformt, wobei die horizontal abstehen­ de Wandung jeweils mit geringem Spiel über die Laufrollen sowie über eine der beiden seitlich hochgezogenen Wandungen 625 der Sitzwanne hinweggezogen ist (siehe Fig. 6).
Dadurch sind die Laufrollen vor grober Verunreinigung geschützt und auch gewährleistet, daß herabfallende Gegenstände in die Sitz­ wanne fallen und nicht auf die Schienen.
Die horizontal nach außen gezogene Wandung ist auf der Vorder- u. Rückseite eines Bockes nach unten gezogen, so daß jeweils ein An­ schlag gegen die Laufrollen bzw. ein vorderer und ein hinterer Anschlag für die Verschiebbarkeit der Sitzwanne gebildet ist (sie­ he Fig. 5).
Dabei ist der auf der Rückseite einer Sitzwanne nach unten gezo­ gene Steg für den hinteren Anschlag so weit nach innen abgesetzt, daß die Wanne auch nach hinten ausziehbar ist (siehe Fig. 5), wäh­ rend der obere Teil der Wanne selbst knapp unterhalb der horizon­ tal nach außen abstehenden Wandung etwas nach innen abgesetzt ist (siehe auch Fig. 4), damit die Wanne auch einschiebbar ist.
Auf der Oberseite der Böcke ist jeweils eine rechtwinklig ausge­ bildete Schale 635 angeformt, deren Neigungswinkel dem einer Sitz­ schale 392 entspricht. Dabei ist der Boden der Schale im Laufbe­ reich der vorderen Laufrollen 623 nach oben abgewinkelt und, mit den horizontal nach außen abstehenden Wandungen ein und dieselbe Wandung bildend, über die Laufrollen hinweggezogen (siehe auch Fig. 3 links).
Ein in der Schale 635 eingesetztes seitliches Sitzpolster 610 bzw. 611, dessen untere Rückseite nach oben abgesetzt ist (siehe Fig. 5 oben) liegt also rückseitig plan auf dem hochgezogenen Bo­ den auf.
Während nun ein seitliches Sitzpolster rückseitig eine Dünnstelle aufweist, weist ein in der Sitzschale 392 eingesetztes Sitzpol­ ster 390 auf der Vorderseite eine Dünnstelle auf (siehe Fig. 14), was hier problematischer ist.
Für die Befestigung eines Sitzpolsters 390 auf der Vorderseite ist gemäß Fig. 14 ein Formstück 612 als Polsterfüllung auf der Vorderseite des Sitzpolsters vorgesehen, wobei das Formstück von unten her an der Bodenplatte der Sitzschale befestigt ist und auch dünner ausgeführt sein kann, damit oberhalb desselben auch noch eine übliche Polsterfüllung unterbringbar ist.
Für die Arretierung der Sitzwanne in ihrer jeweiligen Längsstel­ lung ist hier eine lose schwenkbar auf der unteren Querachse 396 des hinteren Stützbügels gelagerte, als beidarmig wirkender He­ bel ausgebildete Klinke 614 vorgesehen (siehe Fig. 2), die mittels einer Zugfeder 620 in Eingriff zu einer auf der Deckplatte 452 eines Unterbaues befestigten Zahnstange 618 gehalten ist.
Das in Gegenfahrrichtung weisende Schwenkende der Klinke ist zu einem nach unten ragenden Klinkenzahn ausgebildet, der mittels der Zugfeder nach unten in eine entsprechende Zahnlücke der Zahn­ stange hineingedrückt ist. Dabei ist die Zugfeder am entgegenge­ setzten, in Fahrrichtung weisenden Hebelarm der Klinke bzw. an einem für ihre Betätigung vorgesehenen Ausrasthebel 627, der durch einen in der Rückwand der Sitzwanne vertikal angebrachten Schlitz hindurch nach außen geführt ist, angelenkt und mit ihrem oberen Federende an der Sitzwanne eingehängt.
Gegenüber einer in Fig. 14 dargestellten einarmig ausgebildeten Klinke 614′, deren Klinkenzahn an dem in Fahrrichtung weisenden Hebelarm der Klinke angeformt ist, hat die in Fig. 2 dargestellte Klinke den Vorteil, daß sie bei einem entsprechend heftigen Fron­ talaufprall aushebbar ist, so daß der Kindersitz dann in Fahr­ richtung verschiebbar ist, wodurch der Aufprall für ein Kind ge­ mindert wird.
Dabei ist der für das Ausheben der Klinke erforderliche Kraftauf­ wand durch die gewählte Zahnform und bis zu einem gewissen Maß auch durch die Auslegung der Zugfeder bestimmbar.
Eine auf der Unterseite der Sitzschale 392 mit üblichen Polster­ knöpfen befestigte gepolsterte Kinderlehne 391 ist zweckmäßiger­ weise etwas schmäler gehalten wie die Sitzschale (siehe Fig. 3), so daß zwischen den Außenseiten der Sitzschale und der Sitzwanne 400 ein stabiler Anschlag ermöglicht ist (siehe Fig. 1). Dabei ist die horizontale Bodenplatte der Sitzwanne auf den Außenseiten des Bodens schräg nach vorne hochgezogen (siehe auch Fig. 4) und un­ terhalb der Sitzschale 392 der schräg nach unten geneigten Bo­ denplatte der Schale angepaßt, so daß beidseits Anschlagflächen 426 gegen die Außenseiten der Sitzschale gebildet sind.
Um nun den auf den Außenseiten der Sitzwanne hochgezogenen Boden auch zu Rasten 431 für eine untere Querachse 404 eines vorderen Stützbügels für einen Klappsitz ausbilden zu können, sind die hochgezogenen Bodenpartien etwas breiter ausgebildet als dies für den Anschlag der Sitzschale erforderlich wäre, so daß dann die untere Querachse, die in ihrer Länge durch den Abstand der beiden Stützen des hinteren Stützbügels begrenzt ist (s. Fig. 1), auch in die Rasten einsetzbar ist.
Damit nun die Kinderlehne nicht auf den Anschlagflächen 426 auf­ sitzt, sind die Anschlagflächen auf den Außenseiten der Lehne nach unten abgesetzt bzw. um die Lehne herumgezogen.
Für einen in Fig. 2 im aufgeklappten Zustand dargestellten Kinder­ klappsitz ist eine Sitzplatte 427 vorgesehen, auf der ein Kinder­ sitzpolster 406 mit üblichen Polsterknöpfen befestigt ist und für deren Schwenklagerung um die obere Querachse 395 des hinteren Stützbügels beidseits Lagerlaschen 413 rückseitig an der Sitz­ platte angeformt bzw. schräg nach hinten hochgezogen sind.
Für die axiale Lagefixierung der Sitzplatte (siehe Fig. 6) dient hier das an der Stütze 394 angeformte obere Lagerauge 634, das zur Außenseite der entsprechenden Lagerlasche hin entsprechend abgestimmt ist, wobei auf der Innenseite der Lagerlasche ein Stellring auf der oberen Querache des Stützbügels aufgebracht ist, der die axiale Lagefixierung vervollständigt.
Ein üblicher, aus zwei Stützen 402 und zwei Querachsen 403 u. 404 bestehender vorderer Stützbügel ist hier schwenkbar um seine obe­ re Querachse 403 an der vorderen Unterseite der Sitzplatte 427 gelagert, wobei für die Lagerung der oberen Querachse beidseits Lageraugen 409 an der Sitzplatte angeformt sind.
Die Schwenkbarkeit des Klappsitzes ist durch die bereits erwähn­ ten, in der Sitzwanne eingeformten Rasten 431 begrenzbar, in welche die untere Querachse 404 des vorderen Stützbügels einge­ setzt werden kann (siehe Fig. 2).
Dabei ist ein hinteres Rasterpaar für eine Sitzstellung und ein vorderes Rasterpaar für eine etwas flachere Liegestellung der Sitzplatte (siehe Fig. 5) vorgesehen (siehe auch Fig. 4).
Die hinteren Rasten sind so angebracht, daß der in die Rasten eingesetzte vordere Stützbügel in seiner Sitzstellung in etwa die gleiche Schräglage aufweist wie der hintere Stützbügel.
Als Sicherheitsschwenkbegrenzung für den Klappsitz ist zwischen den Lagerlaschen 413 der Kindersitzplatte und der Anschlagfläche 428 der Sitzschale sowie zwischen der rückseitig entsprechend ausgebildeten Kindersitzplatte und der Anschlagfläche 429 der Sitzwanne ein Anschlag in einer gegenüber der Liegeschwenkstel­ lung noch etwas flacheren Schwenkstellung der Kindersitzplatte gebildet, wobei die Lagerlaschen und die Sitzplatte rückseitig eine Ebene bildend den beiden zueinander fluchtenden Anschlag­ flächen angepaßt sind (siehe Fig. 2).
Eine in Fig. 7 dargestellte Rücksitzlehne für einen Universal- Automobilsitz besteht aus einem unteren Rückenpolster 417, das in eine untere Rückenschale 607 eingesetzt ist, - einem oberen Rücken­ polster 606, das in eine obere Rückenschale 424 eingesetzt ist, sowie aus seitlichen Rückenpolstern 603 und 604, die in seitli­ chen Rückenschalen 600 und 601 eingesetzt sind. Dabei sind hier die äußeren seitlichen Rückenpolster 604 bzw. die äußeren seitli­ chen Rückenschalen 601, die zueinander spiegelbildlich ausgeführt sind, nur halb so breit wie die mittleren seitlichen Rückenpol­ ster 603 bzw. die mittleren seitlichen Rückenschalen 600.
Sämtliche Rückenschalen 607, 424, 600 u. 601 bestehen jeweils aus einer rechtwinkligen Bodenplatte mit seitlich nach vorne hochge­ zogenen Außenwänden (siehe Fig. 9 u. Fig. 2), so daß die eingesetz­ ten Polster ohne zusätzliche Befestigung ausreichend festgehalten sind. Dabei weisen die Außenwände der Schalen an ihren vorderen Enden einen leicht nach innen gezogenen Rand auf, damit die Pol­ ster etwas mehr Halt haben.
Die Stabilität der Rücksitzlehne ist durch eine untere Querachse 416 a und eine obere Querachse 613, auf denen die seitlichen Rüc­ kenschalen aufgefädelt bzw. aufgepaßt sind, gewährleistet.
Zwecks Lagerung der seitlichen Rückenschalen sind dieselben mit einem oberen und einem unteren Lagerauge ausgestattet, in denen entsprechende parallel zueinander angeordnete Bohrungen ange­ bracht sind (siehe Fig. 12), durch welche die beiden Querachsen hindurchgeführt sind.
Dabei sind die äußeren seitlichen Rückenschalen 601 außen bündig auf der oberen Querachse der Lehne aufgebracht und nur durch übliche Gewindestifte auf den Querachsen festgeklemmt, während die axiale Lagefixierung der mittleren seitlichen Rückenschalen 600 durch die oberen Rückenschalen 424 gewährleistet ist, die mit seitlich abstehenden Befestigungslaschen 619 ausgestattet sind und jeweils rückseitig mit ihren Laschen an den seitlichen Rückenschalen 600 bzw. 601 festgeschraubt sind, so daß sich da­ durch auch automatisch der richtige Abstand zwischen den mittle­ ren seitlichen Rückenschalen ergibt (siehe Fig. 7 u. 9).
Dabei sind die seitlich abstehenden Befestigungslaschen an beid­ seits vorgesehenen Winkelleisten angeformt (siehe Fig. 9), die ihrerseits außen bündig an der Rückseite der oberen Rückenschale 424 angeformt sind und die mit ihren nach innen gezogenen Schen­ keln zusammen mit der Bodenplatte der Rückenschale beidseits Füh­ rungsnuten 419 bilden, in denen eine Tischplatte 418 mit ihrer oberen, seitlich abstehenden Querachse 423 bzw. mit ihren seit­ lich abstehenden Zapfen 423 verschiebbar geführt ist (siehe Fig. 2). Dabei sind die seitlichen Führungsnuten 419 jeweils an ihrem unte­ ren Ende begrenzt bzw. zu einem Anschlag ausgebildet und nach oben hin offen, damit die Tischplatte auch einführbar ist.
Durch beidseits am nach innen gezogenen Schenkel der Führungsnu­ ten befestigte, entsprechend geformte Blattfedern 430, die über den nach innen gezogenen, oben entsprechend begrenzten Schenkeln der Führungsnuten in die Nuten hineinragen und oben zu einem Anschlag abgewinkelt sind, ist nun eine obere Raststellung für die obere Querachse 423 der Tischplatte 418 gebildet (s. Fig. 1′) und außerdem auch noch ein Anschlag gegen die Querachse in ihrer oberen Stellung.
Der untere Anschlag der Führungsnuten gegen die Querachse ist nun so angebracht, daß die rückseitig schräg nach oben hochgezogene Tischplatte, die mit ihrem unteren Ende schwenkbar und ausklips­ bar an einer Querachse 422 der unteren Rückenschale 607 gelagert ist, in einer in Fig. 2 dargestellten Ausstellage der schwenkbar um die untere Querachse der Lehne gelagerten Rückenschale eine horizontale Tischfläche bildet.
Die Querachse 422 ist an beidseits der unteren Rückenschale hoch­ gezogenen, mit entsprechenden Bohrungen versehenen Lagerflanschen gelagert, wobei die Lagerflansche durch eine an der Vorderseite der Rückenschale hochgezogene Wandung, die nach hinten abgerun­ det ist, abgedeckt sind.
Die untere Rückenschale weist auf ihrer Unterseite ein mit einer Querbohrung versehenes Lagerauge für ihre Schwenklagerung um die untere Querachse der Lehne auf, wobei das Lagerauge auf der Un­ terseite zu einer Anschlagleiste 630 ausgebildet ist, deren rück­ seitige, radial zur Querbohrung gerichtete Anschlagfläche einen Anschlag gegen seitlich abstehende Anschlagnasen 632 der seitli­ chen Rückenschalen 600 bzw. 601 bildet (siehe Fig. 5 u. 9).
Dabei sind die Anschlagnasen 632 seitlich abstehend jeweils an einem unteren Befestigungsstollen 629 der seitlichen Rückenscha­ len 600 bzw. 601 angeformt (siehe Fig. 9 u. 12).
Der untere Befestigungsstollen ist nun ebenso wie ein oberer Be­ festigungsstollen 629 (siehe Fig. 12) rückseitig jeweils an einem der beiden für die Querachsen der Lehne vorgesehenen Lageraugen angeformt, und zwar so, daß die vertikal zur Lehne gerichteten Außenseiten der beiden Stollen radial zur Mitte der beiden für die Querachsen vorgesehenen Querbohrungen hin gerichtet sind, so daß für die Anschlagleiste 630 (siehe Fig. 5) der unteren Rücken­ schale ein einwandfreier Anschlag gebildet ist.
Die Befestigungsstollen dienen zur Befestigung einer Rückwand 425 a und bilden gleichzeitig einen oberen und unteren Abschluß der Lehne, während ein seitlicher Abschluß der Lehne durch die äußeren seitlichen Rückenschalen gebildet ist (siehe Fig. 9), de­ ren Außenwandung bis zur Rückwand nach hinten gezogen ist und stirnseitig eine Auflagefläche für dieselbe bildet.
Die an der Anschlagleiste 630 vorgesehene Anschlagfläche der un­ teren Rückenschale 607 (siehe Fig. 5) ist nun so angebracht, daß die Rückenschale in abgeschwenkter Anschlagstellung (bei ausge­ klipster und in Raststellung gebrachter Tischplatte 418) diesel­ be Schräglage aufweist wie der Kinderklappsitz in seiner Liege­ schwenkstellung.
Dabei ist auf der Rückseite der unteren Rückenschale ein Kopfpol­ ster 628 aufgebracht (mit üblichen Polsterknöpfen), dessen obere Auflagefläche für den Kopf mit dem Kindersitzpolster 406 bei aus­ gezogener Sitzwanne 400 ein und dieselbe Ebene bildet und das zum angestellten Sitzpolster hin (siehe strichpunktiert angedeutetes Sitzpolster) eine schräg nach unten gezogene Auflagefläche bil­ det, so daß ein stufenloser Übergang geschaffen ist, um ein Baby in einem richtigen Automobil auch richtig betten zu können.
Als Kopfschutz für alle Fälle ist auf der Innenseite der Rückwand ein Kopfschutzpolster 640 aufgebracht, das auch als Anschlag ge­ gen das Kopfpolster 628 dient (siehe Fig. 1).
Natürlich ist in einem hinter der Rücksitzlehne eines SiPKW's vorgesehenen Regal 438 (siehe Fig. 2) ein polizeilich vorgeschrie­ benes Kopfkissen untergebracht, das bei Nichtvorhandensein durch entsprechende Bußgelder die Staatskasse etwas auffüllt, damit ein kleiner Ausgleich für die bei einem SiAutomobil nicht mehr erforderlichen bzw. vorgeschriebenen Sicherheitsgurte geschaffen ist und die Getränkesteuer nicht erhöht werden muß, damit die vie­ len Köche äh Diplomaten nicht verdursten.
Damit auch für Kleinkinder eine Liegefläche erstellt werden kann, ist in dem erwähnten Regal auch noch ein zusätzliches Zwischen­ polster 636 untergebracht (siehe Fig. 5 oben), das im Bedarfsfall bei ausgezogener Sitzwanne zwischen dem Kindersitzpolster und dem Kopfpolster einsetzbar ist, wodurch dann die Liegefläche nach un­ ten verlängert ist.
Zu diesem Zweck ist hier an der unteren Vorderseite der Kinder­ sitzplatte 427 eine Winkelleiste angeformt, deren nach vorne ab­ stehender Schenkel als Auflage für eine zur Befestigung des Zwi­ schenpolsters vorgesehene Bodenplatte 637 dient.
Dabei weist die Bodenplatte, die in ihrer Breite der Kindersitz­ platte entspricht, an ihrem entgegengesetzten Ende auf ihrer Un­ terseite beidseits angeformte Krallen auf, die auf die Querachse 422 der unteren Rückenschale 607 aufsetzbar sind.
Die Krallen sind unmittelbar innerhalb der für die Lagerung der Querachse 422 vorgesehenen seitlichen Lagerflansche angebracht, so daß die Bodenplatte auch seitlich in ihrer Lage fixiert ist. Für eine schwenkbar um die obere Querachse 613 der Lehne gelager­ te Kopfstütze 436 a (siehe Fig. 1 u. 2) ist eine stabile, mit einem Lagerauge ausgestattete Stützplatte 631 a vorgesehen, wobei für die Arretierung der Kopfstütze in ihrer in Fig. 1 dargestellten Gebrauchslage eine in Fig. 8 im Schnitt dargestellte übliche Arre­ tiereinrichtung 451 in Anwendung gebracht ist.
Als Arretiereinrichtung ist hier ein axial verschiebbar gelager­ ter Arretierbolzen vorgesehen, der durch eine Druckfeder in einer seitlich in der Stützplatte der Kopfstütze angebrachten Sackboh­ rung festgehalten ist.
Dabei ist der Arretierbolzen bei der in Fig. 7 dargestellten Rück­ sitzlehne in einem auf dem oberen Lagerauge einer seitlichen Rückenschale angeformten zusätzlichen Lagerauge gelagert, wobei für seine äußere Lagerung hier ein außenseitig nach oben abgewin­ kelter Winkelhebel vorgesehen ist, der aus einem Stangerl gefer­ tigt und drehfest abgesichert in den Arretierbolzen axial einge­ schraubt ist und der zum Ausrasten des Arretierbolzens dient.
Dabei kann der Winkelhebel, herausgezogen und seitlich abge­ schwenkt, auch an seitlich angeformten Stegen des zusätzlichen Lagerauges eingehängt werden, so daß dann die Kopfstütze lose schwenkbar ist.
Für eine in Fig. 1′ und Fig. 8 dargestellte Kopfstütze 436 einer Vordersitzlehne gilt diesbezüglich dasselbe, wobei hier lediglich das zusätzliche Lagerauge für die Lagerung des Arretierbolzens an einem etwas größer ausgebildeten oberen Lagerauge eines inneren seitlichen Rückenteiles 388 der Lehne angeformt ist, während das äußere spiegelbildlich ausgebildete seitliche Rückenteil der Leh­ ne kein zusätzliches Lagerauge aufweist, was auch für eine der beiden äußeren seitlichen Rückenschalen einer Rücksitzlehne (hier auf der Beifahrerseite) zutreffend ist.
Statt einer oberen, für eine Rücksitzlehne vorgesehenen Querach­ se 613 ist bei der in Fig. 8 dargestellten Beifahrersitzlehne und auch bei einer Fahrersitzlehne ein Rohr 369 als Verbindung zwi­ schen den beiden seitlichen Rückenteilen 388 in entsprechend aus­ gebildeten Bohrungen eingepaßt, wobei auf den Außenseiten des Rohres Lagerbuchsen für die Schwenklagerung einer Querachse 351 eines vorderen Schutzbügels 344, 351 eingesetzt sind.
Eine Kopfstütze 436 ist hier mit ihrer Stützplatte 631 (s. Fig. 1′) schwenkbar auf dem Rohr gelagert und so weit nach hinten abschwenk­ bar, bis ihr tangential abstehendes Kopfteil bei normaler Schwenk­ stellung der Lehne vertikal nach unten absteht, so daß eine für eine Vordersitzlehne vorgesehene Rückwand 425 im Bereich der Kopf­ stütze entsprechend nach innen abgewinkelt ist
Die im Querschnitt U-förmig ausgebildeten seitlichen Rückenteile 388 (siehe Fig. 10) weisen auf ihrer Unterseite jeweils ein Lager­ auge mit einer durchgehenden Querbohrung für die Aufnahme einer unteren Querachse 416 auf (siehe Fig. 8 u. Fig. 11), wobei die bei­ den Lagerbohrungen für diese Querachse und das Rohr 369 zueinan­ der parallel angebracht und im Achsabstand entsprechend toleriert sind.
Der die beiden Schenkel verbindende Steg des im Querschnitt je­ weils U-förmig ausgebildeten seitlichen Rückenteiles 388 (siehe Fig. 10) dient hier auf seiner Vorderseite für die Auflage bzw. zur Befestigung eines seitlichen Rückenpolsters 605, das zweck­ mäßigerweise etwas dicker ausgebildet ist wie dargestellt, so daß eine sogenannte Schalenform gebildet ist und das mit üblichen Polsterknöpfen befestigt ist (was recht schön aussieht).
Dabei bildet der äußere Schenkel des U-förmig ausgebildeten Rüc­ kenteiles eine bis zur Rückwand nach hinten gezogene Außenwan­ dung, während der innere Schenkel in seiner Höhe der Außenwan­ dung einer mittleren seitlichen Rückenschale 600 entspricht (sie­ he Fig. 9), damit bei einer Beifahrersitzlehne dieselben Rücken­ schalen 424 u. 607 und dieselben Rückenpolster 606 u. 417 ver­ wendbar sind wie bei einer Rücksitzlehne (siehe Fig. 7), während bei einer Fahrersitzlehne eine durchgehende Rückenschale vorge­ sehen ist, die entsprechend einer oberen Rückenschale 424 hier an seitlich nach innen abstehenden Befestigungslaschen 639 der seitlichen Rückenteile befestigt ist (siehe Fig. 11) und für de­ ren Befestigung hier in "weiser" Voraussicht auch schon eine zu­ sätzliche Lasche auf der Unterseite vorgesehen ist.
Für die Befestigung der Rückwand (siehe Fig. 11) sind genau gleiche wie bei einer seitlichen Rückenschale einer Rücksitzlehne Befesti­ gungsstollen 629 mit am unteren Stollen nach innen abstehenden Anschlagnasen 632 für die untere Rückenschale an den Lageraugen angeformt, wobei die Anschlagnasen bei einer Fahrersitzlehne nur deshalb vorgesehen sind, damit dieselbe nicht beleidigt ist.
Die unteren Lageraugen der seitlichen Rückenteile 388 einer Vor­ dersitzlehne und auch die unteren Lageraugen der äußeren seitli­ chen Rückenschalen 601 einer Rücksitzlehne sind jeweils auf den Außenseiten der Lehne nach innen abgesetzt (siehe Fig. 7 u. 8), da­ mit außen bündig zur Lehne jeweils ein übliches Lager 415 an den Enden der Querachse 416 bzw. 416 a anbringbar ist.
Dabei sind die Lager jeweils rückseitig auf einem äußeren seitli­ chen Führungsbock 609 des Sitzes bzw. der Sitzbank befestigt (siehe Fig. 1).
Auf der Innenseite der in Fig. 8 dargestellten Beifahrersitzlehne (bei einem linksgesteuerten Automobil also auf der rechten Seite) ist zwischen dem inneren Lager 415 und dem inneren seitlichen Rückenteil eine Schwenkwinkelarretierung bzw. Verstelleinrichtung 615 für den Schwenkwinkel der Lehne lediglich angedeutet.
Ebenfalls auf der Innenseite ist hier eine Einrichtung 617 zum Wiederhochschwenken des Schutzbügels 344, 351 anmontiert, wobei ein dafür vorgesehener Getriebemotor auf der Innenseite des die Außenwandung bildenden äußeren Schenkels des seitlichen, im Quer­ schnitt U-förmig ausgebildeten Rückenteiles festgeflanscht ist. An der Außenwandung der Lehne bzw. des äußeren seitlichen Rücken­ teiles ist hier eine Einrichtung 616 für das Einrasten und Aus­ lösen des Schutzbügels anmontiert.
(Ein besserer Ausdruck für Rückenteil wäre Rückenstütze gewesen, was aber erforderlichenfalls nachträglich abgeändert werden kann.)
Sämtliche Formteile sind zweckmäßigerweise im Druckguß- oder Spritzgußverfahren gefertigt, wobei als Werkstoff eine geeignete Leichtmetall- oder evtl. Zinklegierung bzw. ein geeigneter ther­ moplastischer Kunststoff in Erwägung gezogen sind.
Bei geeigneter Normung der Abmaße, die dann ähnlich den Abmaßen eines Fußballfeldes oder eines Tennisplatzes international fest­ gelegt und nicht mehr abgeändert werden, können die entsprechend ausgebildeten Formteile über Generationen hinweg immer wieder ver­ wendet werden, so daß sie also nicht mit auf dem Schrottplatz lan­ den, um den negativen Umsatz zugunsten der viel zu vielen Diplo­ maten zu fördern.
Zumindest kann man die Schalen noch als Blumenkisten verwenden, wobei die Blumen dann den positiven Umsatz fördern.
Es wurde nun glatt "vergessen", zu erwähnen, daß die auf der Vorder­ seite der Sitzschale 392 kreisbogenförmig um die obere Querachse 395 des hinteren Stützbügels herumgezogene Bodenplatte der Sitz­ schale (siehe Fig. 1) unterhalb der Anschlagfläche 428 bzw. unter­ halb des Sitzpolsters 390 an der Vorderkante nach unten verlän­ gert ist, wo die nach unten gezogene Wandung der Bodenplatte mit den seitlichen Lagerflanschen 393 der Schale außen bündig ab­ schließt und nur im Bereich der Stützen 394 des Stützbügels frei­ gespart bzw. nach innen gezogen ist, so daß beidseits wirksame Anschlagflächen 428 gebildet sind.
Um hier im Bereich der Anschlagflächen eine Quetschgefahr beim Hochklappen der Sitzschale auszuschließen, ist die auf ihrer Oberseite etwas nach innen abgesetzte Sitzwanne 400 (siehe Fig. 4) seitlich entsprechend abgerundet oder leicht nach unten abgesetzt.

Claims (18)

1. Universal-Automobilsitz für kleine und große Insassen, insbesondere Mitinsassen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sitzschale (392) in Fahrrichtung hochschwenkbar an einer oberen Querachse (395) eines aus zwei Querachsen (395 u. 396) und zwei Stützen (394) bestehenden Stützbügels (394, 395, 396) gelagert ist und daß die Sitzschale an ihrer Vorder­ seite beidseits Anschlagflächen (428) gegen die Stützen (394) des Stützbügels aufweist, wobei der Stützbügel seinerseits mit seiner unteren Querachse (396) schwenkbar in einer Sitz­ wanne (400) gelagert ist, und daß zweckmäßigerweise ein Sitz­ polster (390) in der Sitzschale eingesetzt ist, während auf der Unterseite der Sitzschale zweckmäßigerweise eine gepol­ sterte Kindersitzlehne (391) aufgebracht ist, so daß die Sitz­ schale auch als Lehne für ein Kind eine bequeme Auflageflä­ che bietet.
2. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sitzwanne (400) eine Anschlagfläche (429) gegen die beiden Stützen (394) des Stützbügels (394, 395, 396) ange­ formt ist, wobei die Anschlagfläche so angebracht ist, daß der Stützbügel von seiner Anschlagschwenkstellung aus mit seiner oberen Querachse (395) in Gegenfahrrichtung hoch­ schwenkbar um seine untere Querachse (396) in der Sitzwanne (400) gelagert ist.
3. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzschale (392) aus einer Bodenplatte besteht, die seitlich und hinten hochgezogene Wandungen aufweist, während sie auf der Vorderseite zylinderförmig um die obere Querach­ se (395) des Stützbügels (394, 395, 396) herumgezogen und ent­ sprechend der für ihren Anschlag vorgesehenen Anschlagflächen (428) nach oben abgewinkelt ist und eine Vorderkante bildet, wobei die Vorderkante nach unten abgewinkelt wiederum zylin­ derförmig um die Querachse herum und etwas nach innen gezogen ist und wobei die so gebildete vordere, zylindrisch geformte Wandung der Sitzschale im Bereich der Stützen (394) des Stützbügels freigespart oder etwas nach innen gezogen ist, und daß auf den Außenseiten dieser Partie Lagerflansche (393) für die Schwenklagerung der Sitzschale um die obere Querachse des Stützbügels an der Unterseite der Bodenplatte angeformt sind und daß die Anschlagflächen (428) so angebracht sind, daß sich die Sitzschale in der durch die Anschlagfläche (429) der Sitzwanne (400) bestimmten Anschlagschwenkstellung des Stützbügels in einer Gebrauchsschwenkstellung als Lehne be­ findet.
4. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (394) des Stützbügels (394, 395, 396) innerhalb der seitlichen Lagerflansche (393) der Sitzschale (392) ange­ ordnet sind und daß eine der beiden Stützen axial verschieb­ bar zu den Querachsen (394) des Stützbügels gelagert ist, wo­ bei diese Stütze einen axial nach außen abstehenden Rastbol­ zen (397) aufweist und durch eine auf der unteren Querachse (396) des Stützbügels wirksam aufgebrachte Druckfeder (399) mit ihrem Rastbolzen nach außen gegen den entsprechenden La­ gerflansch der Sitzschale angedrückt ist und daß dieser Lager­ flansch entsprechende Vertiefungen auf seiner Innenseite auf­ weist, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß der Rast­ bolzen zumindest in der Gebrauchsschwenkstellung der Sitz­ schale als Lehne sowie in einer vertikalen Schwenkstellung der Sitzschale einrastbar ist und daß zwischen der axial ver­ schiebbar gelagerten Stütze und dem entsprechenden Lager­ flansch ein nur in einer Schwenkrichtung wirksamer Festan­ schlag vorgesehen ist, der ein unbeabsichtigtes Zurückklappen der Sitzschale in ihre Sitzschwenkstellung verhindert, jedoch durch Verschieben der Stütze nach innen in bekannter Weise ausklinkbar ist.
5. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzwanne (400) eine horizontal angeordnete Bodenplat­ te aufweist, wobei eine von der Bodenplatte hochgezogene Rück­ wand nach vorne abgewinkelt und zylinderförmig um die Lager­ flansche (393) der Sitzschale (392) herumgezogen an ihrem vor­ deren Ende nach unten abgewinkelt ist und mit dem abgewinkel­ ten Ende die Anschlagfläche (429) gegen die Stützen (394) des Stützbügels (394, 395, 396) bildet und daß die Sitzwanne außen­ seitig hochgezogene Wandungen (625) aufweist, während die vordere Abschlußwandung der Wanne durch eine von unten her in die Bodenplatte eingeformte, V-förmig ausgebildete Rinne mit nach unten abstehenden Schenkeln gebildet ist.
6. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kindersitzplatte (427) auf ihrer Rückseite beidseits schräg nach hinten hochgezogene Lagerlaschen (413) aufweist und mit diesen Lagerlaschen schwenkbar an der oberen Quer­ achse (395) des Stützbügels (394, 395, 396) gelagert ist, wobei die Kindersitzplatte und die Lagerlaschen rückseitig eine ge­ gen die Anschlagflächen (428 u. 429) der Sitzschale (392) und der Sitzwanne (400) gerichtete Anschlagfläche in einer unte­ ren Sicherheitsschwenkstellung der Kindersitzplatte aufweisen.
7. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 2, 5 u. 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Querachsen (403 u. 404) und zwei Stützen (402) bestehender Stützbügel (402, 403, 404) mit seiner oberen Quer­ achse (403) schwenkbar an der vorderen Unterseite der Kinder­ sitzplatte (427) gelagert ist und einen vorderen Stützbügel für die Kindersitzplatte bildet, indem die untere Querachse (404) des Stützbügels in beidseits an der Sitzwanne (400) an­ gebrachten Rasten (431) einsetzbar ist und daß zwei Raster­ paare vorgesehen sind, wovon ein hinteres Rasterpaar für eine Sitzschwenkstellung der Kindersitzplatte so angebracht ist, daß der vordere Stützbügel der Kindersitzplatte in etwa die gleiche Schräglage aufweist wie der hintere Stützbügel (394, 395, 396) in seiner Anschlagschwenkstellung, während ein vor­ deres Rasterpaar so angebracht ist, daß eine etwas flachere Liegeschwenkstellung für die Kindersitzplatte erstellbar ist.
8. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 1, 5 u. 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseits der Sitzwanne (400) angebrachten Rasten (431) für die untere Querachse (404) des vorderen Stützbügels (402, 403, 404) in schräg nach vorne hochgezogenen, äußeren Bodenpartie'en der Sitzwanne eingeformt sind, wobei die hoch­ gezogenen Bodenpartie'en mit ihren Oberseiten zu Anschlagflä­ chen (426) gegen die Unterseite der Sitzschale (392) in deren Schwenkstellung als Sitz ausgebildet sind und daß die An­ schlagflächen innen im äußeren Bereich der auf der Unterseite der Sitzschale befestigten, etwas schmäler ausgebildeten Kin­ dersitzlehne (391) entsprechend nach unten abgesetzt sind, so daß die Kindersitzlehne nicht aufsitzt.
9. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 1 u. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzwanne (400) verschiebbar auf 4 Rollen (623) gela­ gert ist und daß für die Lagerung der Rollen die untere Quer­ achse (396) des hinteren Stützbügels (394, 395, 396) und eine zusätzliche vordere Querachse (622) in Anwendung gebracht sind, wobei die beiden Querachsen in den seitlich hochgezoge­ nen Außenwandungen (625) der Sitzwanne gelagert sind, während die Rollen lose drehbar auf den nach außen abstehenden Enden der Querachse aufgebracht sind.
10. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 5 u. 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lagefixierung der Sitzwanne (400) in ihrer jewei­ ligen Längsstellung eine lose, schwenkbar um die untere Quer­ achse (396) des hinteren Stützbügels (394, 395, 396) gelagerte, beidarmig ausgebildete Klinke (614) vorgesehen ist, deren in Gegenfahrrichtung weisendes Schwenkende einen nach unten ab­ stehenden Klinkenzahn aufweist, der durch eine am entgegenge­ setzten Schwenkarm der Klinke angelenkte Zugfeder, die mit ihrem oberen Ende an der hochgezogenen und nach vorne abge­ winkelten Rückwand der Sitzwanne (400) eingehängt ist, in Ein­ griff zu einer unterhalb der Bodenplatte der Sitzwanne fest angebrachten Zahnstange (618) gehalten ist und daß für die Betätigung der Klinke ein Betätigungshebel (627) vorgesehen ist, der durch einen in der Rückwand der Sitzwanne vertikal angebrachten Schlitz hindurch nach außen geführt ist.
11. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 5 u. 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten der Sitzwanne (400) jeweils ein mit einem unteren Befestigungsflansch versehener Führungsbock (608 bzw. 609) auf einer für die Laufrollen (623) der Sitz­ wanne vorgesehenen, fest angebrachten Laufschiene (626) be­ festigt ist, wobei die Führungsböcke auf ihrer Oberseite je­ weils zu Schalen (635) ausgebildet sind, in denen ein seit­ liches Sitzpolster (610 bzw. 611) eingesetzt ist, und daß die Führungsböcke seitlich abstehende Wandungen aufweisen, die über die Laufrollen und die seitlich hochgezogenen Außenwan­ dungen (625) der Sitzwanne knapp hinweggezogen sind und daß die seitlich abstehenden Wandungen der Führungsböcke stirn­ seitig derselben nach unten gezogen sind, so daß ein Anschlag gegen die Laufrollen bzw. ein vorderer und ein hinterer An­ schlag für die Verschiebbarkeit der Sitzwanne gebildet ist und daß die Führungsböcke mit ihren den Laufrollen zugewand­ ten Außenseiten ihrer Befestigungsflansche jeweils eine An­ lauffläche für die Laufrollen bilden.
12. Universal-Automobilsitz nach mind. einem der vorhergeh. Anspr., dadurch gekennzeichnet, daß ein für einen Mitinsassen vorgesehener Automobilsitz eine Lehne mit einer ausschwenkbar an einer unteren Querachse (416 bzw. 416 a) der Lehne gelagerte untere Rückenschale (607) aufweist, wobei in der Rückenschale ein unteres Rückenpolster (417) eingesetzt ist und wobei an der Rückenschale außenseitig nach oben abstehende Lagerflansche für die Lagerung einer Querachse (422) angeformt sind und daß an einem für die Lage­ rung der Rückenschale vorgesehenen Lagerauge unterhalb des­ selben eine Anschlagleiste (630) angeformt ist, deren An­ schlagfläche gegen beidseits vorgesehene Anschlagnasen (632) seitlich angebrachter Rückenschalen (600 bzw. 601) bzw. seit­ lich angebrachter Rückenteile (388) so angebracht ist, daß die Rückenschale in abgeschwenkter Anschlagschwenkstellung in ihrer Neigung dem Neigungswinkel der Kindersitzplatte (427) in deren Liegeschwenkstellung entspricht und daß auf der Rückseite der unteren Rückenschale ein Kopfpolster (628) auf­ gebracht ist, deren obere Kopfauflagefläche mit der Oberflä­ che eines auf der Kindersitzplatte (427) befestigten Kinder­ sitzpolsters (406) bei in hinterer Anschlagstellung befind­ licher Sitzwanne (400) ein und dieselbe Ebene bildet, wobei das Kopfpolster zum angestellten Kindersitzpolster hin nach unten abgeschrägt ist, so daß ein stufenloser, flach nach hinten hochgezogener Übergang gebildet ist.
13. Universal-Automobilsitz n. mind. einem der vorhergeh. Anspr., dadurch gekennzeichnet, daß ein für einen Mitinsassen vorgesehener Automobilsitz eine Lehne mit einer fest an den seitlichen Rückenschalen (600 bzw. 601) bzw. an den seitlichen Rückenteilen (388) anmon­ tierten oberen Rückenschale (424) aufweist, wobei in die Rüc­ kenschale ein oberes Rückenpolster (606) eingesetzt ist und wobei rückseitig an einer Bodenplatte der Rückenschale auf den Außenseiten derselben Winkelleisten angeformt sind, de­ ren nach innen gezogene Schenkel zusammen mit der Bodenplatte beidseits nach innen gerichtete Führungsnuten (419) bilden und daß die Führungsnuten an ihrem unteren Ende zu einem An­ schlag ausgebildet und nach oben hin offen sind, wobei die nach innen gezogenen Schenkel der Winkelleisten bzw. der Füh­ rungsnuten nach oben hin begrenzt sind und rückseitig nach außen abstehende Befestigungslaschen (619) für die Befesti­ gung der Rückenschale aufweisen.
14. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 12 u. 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein für einen Mitinsassen vorgesehener Automobilsitz eine schräg nach hinten hochgezogene Tischplatte (418) aufweist, wobei die Tischplatte mit ihrem unteren Ende schwenkbar und ausklipsbar an der Querachse (422) der unteren Rückenschale (607) gelagert ist und an ihrem oberen Ende eine seitlich abstehende Querachse (423) oder seitlich abstehende Zapfen (423) aufweist, über welche die Tischplatte verschiebbar in den Führungsnuten (419) der oberen Rückenschale (424) geführt ist und daß an den nach innen gezogenen Schenkeln der Füh­ rungsnuten auf deren Außenseiten Blattfedern (430) befestigt sind, die über die nach oben hin begrenzten Schenkel hinweg in die Nuten hineinragen und so geformt sind, daß beidseits eine Raststellung und eine Anschlagstellung für die seitlich abstehende Querachse bzw. für die seitlich abstehenden Zap­ fen der Tischplatte gebildet ist.
15. Universal-Automobilsitz n. mind. einem der vorhergeh. Anspr., dadurch gekennzeichnet, daß ein für jeden Insassen vorgesehener Automobilsitz eine Lehne mit einer schwenkbar gelagerten Kopfstütze (436 bzw. 436 a) aufweist, wobei die Kopfstütze an einem Rohr (369) oder an einer Querachse (613) der Lehne gelagert ist und daß das Rohr die obere Querachse einer Vordersitzlehne bildet, wäh­ rend die Querachse die obere Querachse einer Rücksitzlehne bildet.
16. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 12 u. 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lehne für eine Rücksitzbank seitliche Rückenschalen (600 bzw. 601) aufweist, in denen seitliche Rückenpolster (603 bzw. 604) eingesetzt sind und daß die seitlichen Rücken­ schalen jeweils ein unteres Lagerauge für die Lagerung der unteren Querachse (416 a) für die Schwenklagerung der unteren Rückenschale (607) und ein oberes Lagerauge für die Lagerung der oberen Querachse (613) für die Schwenklagerung der Kopf­ stütze (436 a) aufweisen.
17. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 12 u. 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lehne für einen Vordersitz seitliche Rückenteile (388) aufweist, auf denen seitliche Rückenpolster (605) auf­ gebracht sind und daß die seitlichen Rückenteile jeweils ein unteres Lagerauge für die Lagerung der unteren Querachse (416) für die Schwenklagerung der unteren Rückenschale (607) und ein oberes Lagerauge für die Lagerung des Rohres (369) für die Schwenklagerung der Kopfstütze (436) aufweisen.
18. Universal-Automobilsitz nach Anspruch 12, 16 u. 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rückseiten der Lageraugen einer seitlichen Rücken­ schale (600 bzw. 601) sowie eines seitlichen Rückenteiles (388) jeweils ein Befestigungsstollen (629) für die Befesti­ gung einer Rückwand (425 a bzw. 425) angeformt ist, wobei an den unteren Befestigungsstollen jeweils zur Sitzmitte hin eine nach außen abstehende Anschlagnase (623) gegen die An­ schlagleiste (630) einer unteren Rückenschale (607) ange­ formt ist.
DE3900906A 1987-08-01 1989-01-13 Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen Withdrawn DE3900906A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800896A DE3800896C2 (de) 1987-08-01 1988-01-14 Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen
DE3900906A DE3900906A1 (de) 1988-01-14 1989-01-13 Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen
DE8904750U DE8904750U1 (de) 1989-01-13 1989-01-13
DE3912403A DE3912403A1 (de) 1989-01-13 1989-04-15 Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800896A DE3800896C2 (de) 1987-08-01 1988-01-14 Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen
DE3900906A DE3900906A1 (de) 1988-01-14 1989-01-13 Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900906A1 true DE3900906A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=25863955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900906A Withdrawn DE3900906A1 (de) 1987-08-01 1989-01-13 Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900906A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912403A1 (de) * 1989-01-13 1990-10-18 Richard Ambros Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen
GB2423244A (en) * 2005-02-22 2006-08-23 Autoliv Dev Seat for a motor vehicle that can be converted into a child seat
WO2011069506A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 A.K.S Metalindustri A/S Foldable child safety seat suitable for restraining a child in a vehicle
CN113119820A (zh) * 2019-12-30 2021-07-16 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912403A1 (de) * 1989-01-13 1990-10-18 Richard Ambros Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen
GB2423244A (en) * 2005-02-22 2006-08-23 Autoliv Dev Seat for a motor vehicle that can be converted into a child seat
GB2423244B (en) * 2005-02-22 2008-10-29 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety seat
WO2011069506A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 A.K.S Metalindustri A/S Foldable child safety seat suitable for restraining a child in a vehicle
CN113119820A (zh) * 2019-12-30 2021-07-16 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅
CN113119820B (zh) * 2019-12-30 2023-09-08 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306709C2 (de) Fahrzeugsitz
DE10209187C1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze mit Nacken- und Seitenabstützung
DE19943740A1 (de) Einstellbarer Kinderanschnallsitz
DE102006059722A1 (de) Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug
DE3527152A1 (de) Sitzverstellung in einem kraftwagen
DE4330514C2 (de) Fahrzeugsitz
DE19755526C2 (de) Kindersitz mit veränderlicher Schulterstütze
DE2807064A1 (de) Gepolsterte sitzbank eines kraftfahrzeuges mit einem darin integrierten kindersitz
DE1778370A1 (de) Rueckenlehnenkonstruktion
DE2147248C2 (de) Schalenförmiger Kindersitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE4442027A1 (de) Stützelement
DE4333108C1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
EP1481616A1 (de) Kindersitz
DE10336167B3 (de) Kindersitz
DE3900906A1 (de) Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen
EP0324503A2 (de) Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen
DE10002465C1 (de) Kraftfahrzeug mit integriertem Kindersitz
DE7615171U1 (de) Sitzgelegenheit
DE3922836A1 (de) Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen
EP0891145B1 (de) Stuhl
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE19758433A1 (de) Ein außenseitig im Insassenraum befestigbarer Sicherheits- Automobilsitz für behinderte und nichtbehinderte Mitinsassen
DE102008059828A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE102004022843B4 (de) Sitz/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagengestelle
DE4343108C1 (de) Rücksitzbank für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3800896

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3912403

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3800896

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal