DE3912403A1 - Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen - Google Patents

Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen

Info

Publication number
DE3912403A1
DE3912403A1 DE3912403A DE3912403A DE3912403A1 DE 3912403 A1 DE3912403 A1 DE 3912403A1 DE 3912403 A DE3912403 A DE 3912403A DE 3912403 A DE3912403 A DE 3912403A DE 3912403 A1 DE3912403 A1 DE 3912403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
hub
drive
drive wheel
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3912403A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3900906A external-priority patent/DE3900906A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3912403A priority Critical patent/DE3912403A1/de
Publication of DE3912403A1 publication Critical patent/DE3912403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/847Tiltable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Viele Autofahrer glauben noch immer, sie seien nur auf den Vor­ dersitzen gefährdet, hinten aber so sicher wie in Abrahams Schoß (siehe ADAC motorwelt 9/87, Seite 71).
Fragt man sich, woher die vielen Autofahrer diesen Glauben neh­ men, dann kommt man zu der Feststellung, daß viele Autofahrer, die auch ein Auto besitzen, in der Regel immer vorne sitzen, wo sich auch das Lenkrad befindet und nur ab und zu mal auf dem Bei­ fahrersitz, wenn sie ihrer Frau Gemahlin das Steuer überlassen, während sie hinten in der Regel ihre Schwiegermütter usw. unter­ bringen.
Auch die vielen Automobile sind, was die Kopfstützen betrifft, genau nach den Vorstellungen der vielen Autofahrer ausgestattet: Am Fahrer- und Beifahrersitz, wo der König Kunde sitzt, sind Kopf­ stützen angebracht, während für Rücksitzpassagiere meist keine Kopfstützen oder nur aufsteckbare Kopfstützen vorgesehen sind, die aber meist im Kofferraum verstaut sind, wo sie bei Bedarf und wenn es eilt meistens auch liegenbleiben.
Die Nase etwas vorne hat derzeit noch eine Firma Daimler-Benz, die auch recht brauchbare Motoren baut und die für Fondinsassen auf Wunsch hochklappbare Kopfstützen entwickelt hat, die vom Fah­ rersitz aus einzeln durch Knopfdruck herunterklappbar sind, damit die Sicht nach hinten über den Innenspiegel und durch die Heck­ scheibe hindurch erweitert ist, wenn der Fond nicht oder nicht ganz besetzt ist.
Hochklappen muß man dieKopfstützen allerdings von Hand und wer nicht weiß, daß die zurückgeklappten Polster hinter der Rücksitz­ lehne Kopfstützen sind oder versäumt, seine Kopfstütze hochzu­ klappen, weil der Fahrer dachte, ein intelligenter Mensch wie ich sollte wissen, daß das Kopfstützen sind, der läuft Gefahr, daß es ihm bei einem heckseitigen Aufprall den Kopf über die Rücksitz­ lehne nach hinten abknickt, was nicht angenehm ist.
Da nicht alle Leute so gescheit sind wie der Fahrer, dürfte es zweckmäßig sein, auch das Hochklappen der Kopfstützen vom Fahrer­ sitz aus zu ermöglichen; denn die Wahrscheinlichkeit, daß der Fah­ rer das Hochklappen versäumt, ist wesentlich geringer, zumal er sein Automobil sicher besser kennt wie die meisten Mitinsassen. Außerdem sind die Fondinsassen bei einem heckseitigen Aufprall wesentlich mehr gefährdet wie der Fahrer selbst, da der Fahrer über seine Rückblickspiegel einen möglichen Aufprall voraussehen kann, wenn er zu einer Vollbremsung gezwungen ist und dicht hin­ ter seinem Fahrzeug ein anderes folgt, so daß er also noch Zeit hat, sich auf einen möglichen Aufprall vorzubereiten, was den Fondinsassen aber nicht möglich ist.
Somit haben Fondinsassen bei einem heckseitigen Aufprall eine Kopfstütze sogar nötiger wie der Fahrer.
In vorliegender Anmeldung ist nun eine Kopfstütze für Fondinsas­ sen aufgezeigt, die auch vom Fahrersitz aus sowohl hochklappbar als auch wieder nach hinten zurückklappbar ist.
Dabei können die Betätigungstasten für die einzelnen Kopfstützen so angebracht werden, daß auch Fondinsassen die Möglichkeit ha­ ben, ihre Kopfstütze selbst zu betätigen, indem die Tastschalter beispielsweise zwischen den Vordersitzen etwas vor den Lehnen an­ geordnet sind, so daß sie mehr im Reichbereich des Fahrers liegen aber von hinten her ebenfalls betätigbar sind. Außerdem können für die Fondinsassen natürlich auch separate Tastschalter im Fond angebracht werden.
Besonders ist dabei an Taxis gedacht, wo man nicht von jedem Fahr­ gast erwarten kann, daß er sich seine Kopfstütze selbst hochklappt. Da steigen oft Betrunkene oder ältere Leute ein, die andere Inter­ essen haben wie Neuigkeiten in der Automobilbranche und nur sel­ ten Fahrgäste, die bei einer Taxifahrt gleich an ihre Kopfstütze denken. Für Fondinsassen ist sie jedoch auch bei einer Taxifahrt mindestens genauso erforderlich wie für den Fahrer; denn wenn es eilt, was häufig der Fall ist, dann ist auch ein Taxifahrer im dichten Stadtverkehr manchmal zu einer Vollbremsung gezwungen, was möglicherweise zu einem heckseitigen Aufprall führt, den zwar der Taxifahrer in der Regel voraussehen kann, nicht aber seine Fahrgäste im Fond und zwischen auf etwas "gefaßt sein" und "nicht gefaßt sein" ist ein großer Unterschied, was jeder Profiboxer weiß, der schon mal k.o. gegangen ist und hinterher nicht wußte, wie es eigentlich dazu kam.
Man kann also beim richtigen Zuschauen auch von Boxern was lernen und nicht nur von einer guten Schlittschuhläuferin und die Erkennt­ nisse dann auf ein Automobil übertragen, bis es absolut richtig ist. Als Ausgangsbasis für vorliegende Anmeldung dient die Europäische Patentanmeldung 03 05 727 bzw. die Patentanmeldung DE 38 00 896, wo eine schwenkbar um eine Querachse einer Vordersitzlehne gelagerte Kopfstütze mit einem tangential vom Kern der Stütze abstehenden Kopfteil dargestellt ist.
Dabei entspricht der Kern der Kopfstütze in seiner Dicke der Dicke der Lehne, während das tangential abstehende Kopfteil in seiner Dicke in etwa der halben Dicke der Lehne entspricht (bzw. max. der halben Dicke, - siehe Europ. Patentanmeldung).
Der Schwenkantrieb einer entsprechenden, hier für eine Rücksitz­ lehne in Anwendung gebrachten Kopfstütze ist in vorliegender An­ meldung in einem hinter der Rücksitzlehne eines Sicherheits-PKW's (SiPKW∼s) angeordneten Gehäuse für die Schwenklagerung eines hin­ teren Schutzbügels untergebracht, wobei das Gehäuse gemäß erwähn­ ter Patentanmeldungen etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Per­ son im Fahrzeuginnenraum befestigt ist.
Im Gegensatz zu der Ausführung von Daimler-Benz, wo für die Hal­ terung der Kopfstütze jeweils zwei kreisbogenförmig gebogene Bü­ gel, die durch das Fensterbrett hinter der Rücksitzlehne hindurch­ geführt sind und wo für das Abschwenken der Kopfstütze eine Un­ terdruck-Einrichtung vorgesehen ist, kann eine mit Kopfstützen gemäß erwähnter Patentanmeldungen ausgestattete Rücksitzlehne nach vorne abgeschwenkt werden, da die Kopfstützen in die Lehne ein­ setzbar sind, so daß keine Bügel erforderlich sind, die rückseitig um den oberen Teil der Lehne herumgezogen sind, wie dies bei der Daimler-Benz Ausführung der Fall ist.
Entsprechend erwähnter Patentanmeldungen ist die Rücksitzlehne auch hier wieder schwenkbar um eine die Lehne durchdringende un­ tere Querachse gelagert, während die Kopfstützen schwenkbar um eine die Lehne durchdringende obere Querachse gelagert sind. Für den Schwenkantrieb der Kopfstützen ist jeweils ein Getriebe­ motor vorgesehen, der über eine Friktionskupplung oder eine Rat­ sche (bedingte Kugelsperre oder Zapfensperre) ein Antriebsrad be­ treibt, das samt Kupplung bzw. Ratsche auf der Antriebswelle des Getriebemotors aufgesetzt ist.
Das Antriebsrad weist an seinem Umfang eine übliche Verzahnung auf, die sich jedoch nicht über den ganzen Umfang erstreckt, son­ dern nur soviele Zähne aufweist, wie für den Schwenkantrieb der Kopfstütze erforderlich sind.
Der restliche Teil des Antriebsrades ist als Scheibe mit einer zylindrischen Mantelfläche ausgebildet, deren Außendurchmesser dem Teilkreisdurchmesser der Verzahnung entspricht.
Ein mit dem Antriebsrad in Eingriff stehendes Abtriebsrad, das an seinem Umfang ebenfalls nur eine auf den Schwenkwinkel der Kopfstütze beschränkte Anzahl von Zähnen aufweist, ist zentrisch zur Schwenkachse der Kopfstütze an einer äußeren Stirnseite der Stütze fest aufgebracht. Dabei ist das Abtriebsrad am Anfang und Ende der Verzahnung an seinem angrenzenden, dem Kopfkreisdurch­ messer der Verzahnung entsprechenden, zylindrisch ausgebildeten Umfang bis zum Teilkreisdurchmesser hin entsprechend dem Teilkreis­ durchmesser des Antriebsrades zylindrisch ausgebuchtet.
Durch die Ausbuchtungen, die um den Schwenkwinkel der Kopfstütze zueinander versetzt angebracht sind, ist nun in den Endschwenk­ stellungen der Kopfstütze eine Arretierung derselben durch die nicht verzahnte zylindrische Mantelfläche des Antriebsrades ge­ bildet, indem der als kreisrunde Scheibe ausgebildete Teil des Antriebsrades in den Endstellungen der Stütze jeweils in eine der beiden Ausbuchtungen des Abtriebsrades hineinragt und somit das Abtriebsrad in seiner Schwenkstellung festhält bzw. arretiert. Ein aus zwei Zahnrädern gemäß obiger Beschreibung gebildetes Schaltgetriebe, das in seiner Funktion einem Malteserkreuz- Schaltgetriebe entspricht, ist auch bei Werkzeugmaschinen für die Einstellung der Spindeldrehzahl durch Verschieben der Zahnräder üblich, also für sich betrachtet nicht mehr erfindungsgemäß, aber im Zusammenwirken mit einer Kopfstütze gemäß erwähnter Patentan­ meldungen recht brauchbar, da bei dieser Lösung die Rücksitzlehne im Gegensatz zur Daimler-Benz Ausführung nach vorne abgeschwenkt werden kann, wo sie dann als Ladefläche nutzbar ist und wo dann auch ein hinter der Rücksitzlehne angeordnetes Regal zugänglich gemacht ist.
An der dem Abtriebsrad gegenüberliegenden äußeren Stirnseite der Kopfstütze ist nun in den Endschwenkstellungen derselben eine üb­ liche Anschlag- und Einrastvorkehrung zwischen der Stütze und der oberen Querachse der Lehne getroffen und außerdem eine Schalt­ nocke vorgesehen, die über einen im Antriebsgehäuse untergebrach­ ten Endtaster die Drehrichtung für den Getriebemotor vorgibt, wo­ bei der als Wechsler ausgebildete Endtaster über die Schaltnocke betätigt die eine Drehrichtung und nicht betätigt die andere Dreh­ richtung bestimmt und zwar jeweils so, daß der Getriebemotor stets die für das Hochschwenken oder Abschwenken der Kopfstütze erfor­ derliche Drehrichtung einschlägt. Dabei kann die Kopfstütze nach dem Abschwenken der Rücksitzlehne auch von Hand in ihre entgegen­ gesetzte Raststellung gebracht werden, bevor die Lehne wieder in ihre Gebrauchslage als Lehne zurückgeschwenkt wird, wo eine üb­ liche, hier nicht dargestellte Verriegelung vorgesehen ist, um die Lehne in ihrer Schwenkstellung festzuhalten.
Während für den Schwenkvorgang der Kopfstütze im Normalfall eine halbe Umdrehung des Antriebsrades genügt, ist dann, wenn die Stüt­ ze in eine andere Raststellung gebracht wurde, eine ganze Umdre­ hung erforderlich. Dabei sorgt eine entsprechend ausgelegte elek­ trische Steuerung stets dafür, daß der Getriebemotor solange unter Strom gesetzt ist, bis die Kopfstütze über das Schaltgetriebe in die entgegengesetzte Schwenkstellung gebracht und arretiert ist. In vorliegender Anmeldung ist zwischen der Antriebswelle des Ge­ triebemotors und dem Antriebsrad eine als bedingte Zapfensperre ausgebildete Ratsche bevorzugt, die verhindert, daß der Getriebe­ motor überlastet wird, wenn ein Fondinsasse beispielsweise beim Hochschwenken seiner Kopfstütze mit dem Hinterkopf verhindert, daß dieselbe in ihre Endschwenkstellung schwenkbar ist. Das Rat­ tern der Ratsche dürfte ihn dann veranlassen, seinen Kopf in Nor­ malstellung zu bringen, damit der Schwenkvorgang beendet werden kann. Zusätzlich sind im Blickfeld des Fahrers Signallampen für jede einzelne Kopfstütze angebracht, die nach Beendigung des Schwenkvorganges erlöschen, so daß der Fahrer sieht, daß die Kopf­ stützen in der gewünschten Stellung arretiert sind, wobei er die jeweilige Stellung über seinen Innenspiegel erkennen kann.
Hinter den hochgeschwenkten Kopfstützen sollten möglichst keine Hüte oder andere Gegenstände abgelegt werden, außer es ist vorge­ sehen, die Kopfstützen über längere Zeit in hochgeschwenktem Zu­ stand zu belassen.
Was den Stand der Technik betrifft, so ist, soweit der RIAM-Ein­ mann-Gesellschaft für die Entwicklung "Richtiger Automobile" be­ kannt, nur noch ein in der ADAC-motorwelt 2/89 auf Seite 9 abge­ bildeter Super-Vordersitz einer Firma BMW zu erwähnen, wo eine anscheinend schwenkbar um eine Querachse der Lehne gelagerte Kopf­ stütze zu sehen ist. Dabei ist die Querachse jedoch oberhalb einer entsprechend verkürzten Lehne angebracht und einseitig über einen nach unten gezogenen Bügel an der Rückseite der Lehne befestigt. Sollte der Bügel samt Kopfstütze abschwenkbar sein, um die Lehne bei der Erstellung eines Liegesitzes als Liegefläche nutzbar zu machen, dann hat diese Ausführung gegenüber einer Ausführung, wo die Kopfstütze in die Lehne eingesetzt ist, den Nachteil, daß durch die verkürzte Ausführung der Lehne auch die Gesamtliege­ fläche entsprechend verkürzt ist, so daß die Füße einer groß ge­ wachsenen schlafenden Person in der Luft hängen und bei kalter Witterung kalt werden, was zu einer Erkältung mit anschließender Lungenentzündung führen kann. Wird jedoch auch die Kopfstütze als Liegefläche genutzt, dann ist das erstens unbequem und zweitens gelangt dann die kalte Luft von unten her an den Beckenbereich einer liegenden Person, was zu einer Nierenentzündung führen kann, die auch nicht angenehm ist. Der hier dargestellte Supersitz ist also zum Übernachten und dgl. weniger geeignet.
Dazu muß noch erwähnt werden, daß die Vordersitze bei einem SiPKW möglichst bis ganz unter das Armaturenbrett einschiebbar sind, so daß die abgeschwenkten Lehnen einen möglichst stufenlosen Über­ gang zur Rücksitzbank bilden und die dadurch gebildete Gesamtlie­ genfläche auch zum Übernachten geeignet ist (an einem RIAM-Über­ nachtungsplatz, wo es natürlich auch Duschen und ein Super-Früh­ stück mit Ei gibt, - außerdem auch Schließfächer für die vielen Kosmetik- und Kleiderkoffer der Damen, die bei einem SiPKW auch abgesichert im Fond unterbringbar sind und nicht nur in einem als Gepäckraum ausgebildeten Fahrzeug-Vorderteil).
In den Darstellungen Fig. 1 bis Fig. 5 ist eine elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze 436 a für eine Rücksitzlehne 675 mit einem tangential vom Kern der Stütze abstehenden Kopfteil aufge­ zeigt, wobei der Schwenkantrieb erfindungsgemäß in einem hinter der Stütze vorgesehenen Gehäuse 439 für die Schwenklagerung eines Schützbügels untergebracht ist und wobei die Kopfstütze erfin­ dungsgemäß schwenkbar um eine die Lehne und den Kern der Stütze durchdringende Querachse 613 gelagert ist.
Erfindungsgemäß kann hier die Lehne auch in Fahrtrichtung abge­ schwenkt werden, um sie als Ladefläche zu nutzen und um ein hin­ ter der Lehne vorgesehenes Regal 438 zugänglich zu machen, da die Kopfstütze als Bestandteil der Lehne lediglich über ein seitlich vom Kern der Stütze angebrachtes, verzahntes Abtriebsrad 653 mit einem samt Antriebsmechanismus im Gehäuse verbleibenden Antriebs­ rad 652 in Eingriff steht.
Die beiden Räder sind entsprechend einem üblichen Schaltwerk aus­ gebildet, wo das Antriebsrad nur eine auf den Schwenkwinkel des Abtriebsrades beschränkte Anzahl von Zähnen aufweist und das Ab­ triebsrad nach beendetem Schwenkvorgang durch seine nicht ver­ zahnte zylindrische Mantelfläche, die in eine entsprechend aus­ gebildete Ausbuchtung 674 am Umfang des Abtriebsrades hineinragt, arretiert.
Fig. 1 zeigt eine schwenkbar um eine obere Querachse 613 einer Rück­ sitzlehne 675 gelagerte Kopfstütze 436 a mit einem tangential vom Kern der Stütze abstehenden Kopfteil und mit einem seit­ lich vom Kern angebrachten Abtriebsrad 653, das hier über ein Antriebsrad 652 in der Ruhelage der Stütze arretiert und über die Verzahnung des Antriebsrades in bekannter Weise in Schwenk­ bewegung versetzbar ist.
Für die Versteifung einer mit einem Überzug 667 versehenen Pol­ sterfüllung 671 ist eine Stützplatte 631 a mit angeformter Nabe 677 a vorgesehen, wobei die Nabe mit einer Lagerbohrung für die Schwenklagerung der Kopfstütze um die Querachse der Lehne aus­ gestattet ist (siehe Fig. 2).
Fig. 2 zeigt entsprechend Schnitt 2-2 zu Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Kern der Kopfstütze 436 a mit dem Abtriebsrad 653 auf der einen Außenseite und einem drehfest auf der Querachse 613 aufgebrachten Anschlagring 662 auf der anderen Außenseite der Stütze, wobei der mit Rastkerben 663 ausgestattete Anschlag­ ring auch eine Einrastmöglichkeit für die Stütze in ihren End­ schwenkstellungen bietet.
Durch den Anschlag- und Einrastring 662 ist gewährleistet, daß die Rücksitzlehne beim Zurückschwenken auf Anschlag gebracht werden kann und verriegelbar ist, sofern alle Kopfstützen in eine ihrer Endschwenkstellungen gebracht sind, - egal ob Ruhe­ lage oder Gebrauchslage.
Fig. 3 zeigt entsprechend Schnitt 3-3 zu Fig. 1 einen Querschnitt durch das tangential abstehende Kopfteil der Kopfstütze 436 a mit einer aus einem Stück bestehenden Polsterfüllung 671, für die ein Überzug 667 vorgesehen ist.
Fig. 4 zeigt entsprechend Schnitt 4-4 zu Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Antriebseinrichtung mit einem lose drehbar auf einer Antriebsnabe 651 gelagerten Antriebsrad 652, das über ein axi­ al in die Nabe eingeschraubtes, gefedertes Druckstück 657 bzw. über eine bedingte Zapfensperre 658, 659 mit der Antriebswelle des Getriebemotors 650 in Wirkverbindung gebracht ist, wobei die bedingte Zapfensperre hier durch den Zapfen 658 des Druckstückes gebildet ist, der mittels einer Druckfeder je­ weils mit einer der stirnseitig angebrachten Ansenkungen 659 des Antriebsrades in Eingriff gehalten ist und bei einer be­ stimmten Überbelastung "durchratscht" (ratatata).
Über einen Schalttopf 654 sind zwei axial abstehende, zueinan­ der um 180° versetzte Schaltstifte 655 für einen Öffner a 1, sowie eine radial abstehende Schaltnocke 656 für einen Schlie­ ßer b 2 und einen Öffner a 2 mit dem Antriebsrad verbunden.
Fig. 5 zeigt ein Verdrahtungsschema für den Schwenkantrieb der Kopfstütze 436 a mit einem Schütz c 1 für die eine Drehrichtung und einem Schütz c 2 für die andere Drehrichtung des Getriebe­ motors, wobei die jeweils erforderliche Drehrichtung durch den Wechsler b 3 entsprechend seiner Betätigung oder Nichtbe­ tätigung durch die an der Kopfstütze angebrachte Nocke 670 bestimmt ist.
Fig. 1 zeigt eine schwenkbar um eine obere Querachse 613 einer Rücksitzlehne 675 gelagerte Kopfstütze 436 a, deren tangential ab­ stehendes Kopfteil etwas dünner ausgebildet ist wie dies der hal­ ben Dicke vom Kern der Stütze entsprechen würde.
Dabei ist das Kopfteil etwas nach außen versetzt angeordnet, so daß es im hochgeschwenkten Zustand in Übereinstimmung mit der Pol­ sterung der Rücksitzlehne der Kopfhaltung einer sitzenden Person etwas angepaßt ist.
Für den Schwenkantrieb der Kopfstütze ist ein Getriebemotor 650 vorgesehen, der über eine bedingte Zapfensperre 657, 659 ein An­ triebsrad 652, das mit einem seitlich vom Kern der Kopfstütze auf­ gebrachten Abtriebsrad 653 in Eingriff steht, betreibt und der die Kopfstütze bei seiner Inbetriebsetzung durch Betätigung eines Tastschalters b 1 (siehe Fig. 5) von einer hier dargestellten hori­ zontalen Ruhelage in eine vertikale Gebrauchslage hochschwenkt und nach erneuter Inbetriebsetzung wieder zurückschwenkt.
Die als "Ratsche" ausgebildete bedingte Zapfensperre bzw. Einrast­ vorkehrung ist hier durch ein übliches federndes Druckstück 657 (z. B. von Norelem-Normelement) mit Zapfen 658 gebildet (siehe Fig. 4), wobei der unter Federdruck stehende Zapfen in eine der möglichst zahlreichen, stirnseitig angebrachten, kreisförmig ver­ teilten Ansenkungen 659 des Antriebsrades eingreift, so daß ein dem Federdruck und dem Neigungswinkel der Ansenkungen entspre­ chendes Drehmoment vom Getriebemotor über das federnde Druckstück auf das Antriebsrad übertragbar ist. Dabei kann das übertragbare Drehmoment über das anstellbare Druckstück dem erforderlichen Drehmoment für den Schwenkvorgang der Stütze mit etwas Kraftre­ serve angepaßt werden.
Das federnde Druckstück ist parallel versetzt zur Antriebswelle des Getriebemotors in einer Antriebsnabe 651 eingeschraubt, die ihrerseits fest auf der Antriebswelle aufgebracht ist, während das Antriebsrad lose drehbar und axial fixiert zentrisch zur An­ triebswelle auf der Antriebsnabe gelagert ist (siehe Fig. 4). Die beiden Räder 652 und 653 weisen an ihrem Umfang gerade sovie­ le Zähne auf, wie für den vorgesehenen Schwenkwinkel der Kopfstüt­ ze erforderlich sind. Dabei ist der Teilkreisdurchmesser des An­ triebsrades zweckmäßigerweise so bemessen, daß für den hier vor­ gesehenen Schwenkwinkel der Stütze von 90° eine halbe Umdrehung des Antriebsrades mit ausreichend bemessenem Leerlauf vor und nach der eigentlichen Schwenkbetätigung der Stütze ausreicht. Die für das Hoch- bzw. Abschwenken der Kopfstütze erforderliche Drehrichtung des Motors bzw. des Antriebsrades wird über einen als Wechsler ausgebildeten Endtaster b 3 gesteuert (siehe Fig. 5), wobei der Endtaster über eine an der Stütze angebrachte Nocke 670 bei abgeschwenkter Stütze betätigt ist und die Stromzufuhr zu ei­ nem Schütz c 2 für die eine Drehrichtung übernimmt, während er bei hochgeschwenkter Stütze nicht betätigt ist und für die Stromzu­ fuhr zu einem Schütz c 1 für die andere Drehrichtung sorgt. Die Nocke 670 für die Betätigung des Wechslers b 3 ist auf der dem Abtriebsrad gegenüberliegenden Außenseite der Kopfstütze radial abstehend am Flansch der Nabe 677 a angeformt (siehe auch Fig. 2, wobei die Nocke versetzt dargestellt ist).
Für die Außerbetriebsetzung des Motors nach beendetem Schwenkvor­ gang sind zwei um 180° zur Antriebsachse versetzt angeordnete, axial abstehende und über einen Schalttopf 654 mit dem Antriebs­ rad in Verbindung gebrachte Schaltstifte 655 vorgesehen, die je­ weils nach einer halb Umdrehung einen als Öffner ausgebildeten Endtaster a 1 betätigen und die Stromzufuhr zum Motor über ein Relais d 1 und das Motorschütz c 1 oder c 2 unterbrechen (s. Fig. 5). Für die Inbetriebsetzung des Motors ist ein Tastschalter b 1 vor­ gesehen, der nach seiner Betätigung die Stromzufuhr zum Motor­ schütz c 1 oder c 2 und zum zeitverzögert reagierenden Relais d 1 mit etwas Verzögerung unter­ bricht, wobei die Verzögerungszeit so bemessen ist, daß die Strom­ zufuhr solange aufrecht erhalten bleibt, bis der Öffner a 1, der in der Ausgangslage des Antriebsrades durch einen der beiden Schaltstifte 655 betätigt ist (siehe betätigte Darstellung in Fig. 5), die Stromzufuhr zum Relais d 1 über dessen Selbsthaltekon­ takt 1-2 übernimmt, was voraussetzt, daß der entsprechende Schaltstift erst abgeschwenkt ist.
Über den Kontakt 3-4 vom Ralais d 1 und über den Selbsthalte­ kontakt 1-2 vom Schütz c 1 oder c 2 wird nun eines der beiden Schütze mit Strom versorgt bis der Öffner a 1 wieder durch einen der beiden Schaltstifte betätigt wird.
Sowohl in der Ruhelage, als auch in der Gebrauchslage ist die Kopfstütze in ihrer Schwenkstellung durch die nicht verzahnte Mantelfläche des Antriebsrades arretiert, indem der als kreis­ runde Scheibe ausgebildete Teil des Antriebsrades jeweils in eine der beiden am Abtriebsrad angebrachten Ausbuchtungen 674 hinein­ ragt, so daß die Stütze bei stabil verriegelter Rücksitzlehne formschlüssig festgehalten ist.
Dabei ist ein exakter Endanschlag für die Lehne und ein geringes Laufspiel zwischen dem Antriebsrad und den Ausbuchtungen des Ab­ triebsrades vorzusehen, damit das Antriebsrad frei beweglich ist. Die Schwenkbarkeit der Kopfstütze ist in ihren Endlagen durch ei­ nen Anschlagring 662, der drehfest auf der oberen Querachse 613 der Rücksitzlehne aufgebracht ist und eine in Umfangsrichtung verlaufende Anschlagnut 664 aufweist, begrenzt (siehe Fig. 2 u. 2a). Dabei ist die exakte Anschlagstellung des Ringes, der auf der dem Abtriebsrad gegenüberliegenden Außenseite der Stütze angeordnet ist, durch eine Paßfeder 676, die einerseits in eine entsprechen­ de Paßfedernut einer für die Querachse vorgesehenen Aufnahmeboh­ rung in einer seitlichen Rückenschale 600 bzw. 601 der Lehne und andererseits in eine an der Bohrung des Anschlagringes angebrach­ te Paßfedernut hineinragt, gewährleistet.
Die beiden Endanschläge für die Kopfstütze sind nun durch einen Anschlagbolzen 665, der seitlich in der Nabe 677 a einer für die Kopfstütze vorgesehenen Stützplatte 631 a eingepreßt ist und nach außen abstehend in die Anschlagnut 664 des Anschlagringes hinein­ ragt, gebildet.
Zudem ist in den Anschlagstellungen jeweils eine Einrastvorkeh­ rung zwischen der Stütze und dem Anschlagring getroffen, wobei hier ebenfalls ein federndes Druckstück 657 in Anwendung gebracht ist, dessen Zapfen 658 in eine der beiden am Umfang des Anschlag­ ringes angebrachten Rastkerben 663 einrastbar ist.
Zweckmäßigerweise sind hier die nicht erforderlichen äußeren Flan­ ken der Rastkerben etwas zurückgesetzt (siehe Fig. 2a), so daß die Stütze durch das federnde Druckstück über den Anschlagbolzen 665 jeweils gegen die entsprechende Anschlagfläche der Anschlagnut angedrückt ist, wodurch eine Überbestimmung in den Endschwenk­ stellungen der Stütze vermieden ist.
Wird nun die Kopfstütze nach dem Abschwenken der Rücksitzlehne von Hand in eine andere Raststellung gebracht, bevor die Lehne wieder zurückgeschwenkt wird, dann wird zwar über den Wechsler b 3 die jeweils richtige Drehrichtung für das Auf- oder Abschwenken der Stütze vorgegeben, jedoch ist dann eine ganze Umdrehung des Antriebsrades für einen Schwenkvorgang erforderlich.
Dabei bleibt die Stütze während der ersten Halbdrehung lediglich arretiert und wird erst durch die zweite Halbdrehung in Schwenk­ bewegung versetzt.
Um hier zu verhindern, daß die Stromzufuhr zum Motor nach der er­ sten Halbdrehung durch Betätigung des Öffners a 1 über einen der beiden Schaltstifte 655 unterbrochen wird, ist für die Stromver­ sorgung zum Schütz c 1 oder c 2 über dessen Selbsthaltekontakt 1-2 ein weiteres Relais d 2 vorgesehen (siehe Fig. 5), das durch eine mit dem Antriebsrad in Umlauf gebrachte Schaltnocke 656 über ei­ nen als Schließer ausgebildeten Endtaster b 2 unter Strom gesetzt wird und über seinen Kontakt 3-4 die Stromversorgung aufrecht erhält und außerdem über den Wechsler b 3 die Stromzufuhr zum Re­ lais d 1 überbrückt, wenn der Öffner a 1 betätigt wird.
Dabei ist die Schaltnocke 656 auf der Verzahnungsseite des An­ triebsrades in einer Flucht zu den Schaltstiften am Schalttopf 654 angeformt und betätigt den Schließer b 2, der an der dem Ab­ triebsrad abgewandten Seite des Antriebsrades an einem Befesti­ gungswinkel 661 befestigt ist, während der ersten Halbdrehung des Antriebsrades nach einer ¼ Umdrehung.
Während der zweiten Halbdrehung bzw. nach einer ¾ Umdrehung des Antriebsrades betätigt die Schaltnocke dann einen als Öffner ausgebildeten Endtaster a 2, der auf der dem Abtriebsrad zugewand­ ten Seite des Antriebsrades am Befestigungswinkel anmontiert ist, wodurch die Stromversorgung zum Relais d 2 wieder unterbrochen wird. Über das Relais d 1 wird aber das entsprechende Schütz wei­ terhin im Strom versorgt bis der Öffner a 1 nach einer ganzen Umdrehung des Antriebsrades durch einen der beiden Schaltstifte nochmals betätigt wird und die Stromzufuhr zum entsprechenden Schütz über das Relais d 1 unterbricht, so daß der Motor also bei von Hand umgeschwenkter Kopfstütze erst zum Stillstand gebracht ist, wenn der Schwenkvorgang beendet ist.
Da die Schwenkstellung des Antriebsrades dann mit der Schwenk­ stellung der Kopfstütze wieder übereinstimmt (vgl. Gebrauchslage A der Kopfstütze und Uhrzeigerstellung 12 der Schaltnocke 656 bzw. der Verzahnung des Antriebsrades in Fig. 5), ist in der Folge wieder nur eine halbe Umdrehung des Antriebsrades für einen Schwenkvorgang erforderlich.
Dabei wird durch die Schaltnocke zwar jeweils der Öffner a 2 für das Relais d 2 mit betätigt, jedoch ohne Funktion, da das Relais d 2 im Normalfall nicht beansprucht ist.
Der tragende Teil der Kopfstütze 436 a besteht aus einer Stützplat­ te 631 a mit angeformter Nabe 677 a, wobei die Nabe an einer Stirn­ seite zu einem kreisrunden Flansch ausgebildet ist, der mit einer Ansenkung für die Unterbringung des Anschlagringes 662 versehen ist und an dem radial abstehend die Nocke 670 für die Betätigung des Wechslers b 3 angeformt ist (siehe Fig. 2).
Auf der anderen Seite der Nabe ist über eine nach innen gezogene Schulter abgesetzt ein Zentrieransatz mit Befestigungsmöglichkeit für einen Spannflansch 678 vorgesehen.
Der innenseitig mit einem Bund versehene Spannflansch weist außen­ seitig einen Zentrieransatz auf, auf dem lose drehbar ein Abtriebs­ rad 653 gelagert ist, wobei das Abtriebsrad bei exakter Verdreh­ stellung durch zwei um 180° versetzte Gewindestifte mit Spitze auf dem Zentrieransatz des Spannflansches lediglich festgeklemmt ist. Zweckmäßigerweise ist hier für die axiale Lagefixierung des Ab­ triebsrades etwas nach innen versetzt zu den Gewindestiften eine Rille entsprechend dem Spitzenwinkel der Gewindestifte am Zentrier­ ansatz des Spannflansches angebracht, so daß das Abtriebsrad beim Festziehen der Gewindestifte gegen den Bund des Spannflansches an­ gedrückt wird.
Durch die vorgesehene Schwenkbarkeit des Abtriebsrades, relativ zur Kopfstütze gesehen, kann dasselbe mit seinen Ausbuchtungen 674 exakt der zylindrischen Mantelfläche des Antriebsrades ange­ paßt werden.
Zwischen dem Flansch der Nabe 677 a und dem Spannflansch ist nun eine geeignete, aus einem Stück geformte Polsterfüllung 671, die beispielsweise aus Schaumgummi oder Moosgummi oder aus einem als Füllung für Tretorn-Tennisbälle verwendeten Material besteht und die sich auch über die Vorderseite der Stützplatte 631 a hinweg erstreckt, angebracht.
Die Polsterfüllung ist durch einen Überzug 667 abgedeckt, der ent­ weder aus einer thermoplastischen Kunststoffmatte geformt oder besser handgefertigt ist, was in einem Entwicklungsland auch nicht viel teurer kommt und die Leute mit Arbeit versorgt.
Um den Überzug im Bereich der Nabe festzuhalten ist eine wegen der angeformten Stützplatte in Längsrichtung aufgeschlitzte Distanz­ hülse 669 auf der Nabe aufgebracht, wobei an den Stirnseiten der Distanzhülse Spannscheiben 668 aus Federstahl vorgesehen sind (Fig. 2). Die Spannscheiben sind so geformt und in ihrer Materialdicke so bemessen, daß sie bei axialer Belastung entsprechend einem für das Festklemmen des Überzuges erforderlichen Druck in ihrer Höhe ver­ formbar sind, so daß sie im montierten Zustand des Spannflansches 678 entsprechend einem vorgesehenen Übermaß in der Länge der Di­ stanzhülse nach außen gegen die nach innen gezogenen Ränder des Überzuges angedrückt sind und den Überzug gegen die Stirnseiten der beiden Flansche 677 a und 678 anpressen und festklemmen. Um auch im Bereich der tangential abstehenden Stützplatte 631 a für den nötigen Anpreßdruck gegen die Spannscheiben zu sorgen, ist die Stützplatte in ihrer Breite entsprechend der Länge der Distanzhül­ se ausgebildet und außen bündig zur Distanzhülse an der Nabe 677 a angeformt (ausgehend von der Axialstellung der Hülse im eingebau­ ten Zustand).
Um den Überzug samt Polsterfüllung im Bereich der Stützplatte selbst fest­ zuhalten ist eine Spannplatte 672 vorgesehen (siehe auch Fig. 3), die auf der Rückseite der Stützplatte über die nach innen gezoge­ nen Ränder des Überzuges gegen die Stützplatte verschraubt ist und so den Überzug festklemmt.
Dabei ist die Spannplatte an ihrem, dem Kern der Kopfstütze zuge­ wandten Ende so abgewinkelt, daß das abgewinkelte Ende die um die Nabe der Stütze herumgezogene Polsterfüllung samt Überzug an ih­ rem mit der Stützplatte abschließenden Ende ausreichend festhält. Das Kopfteil der Stütze ist in seiner Höhe in Abstimmung mit der Rücksitzlehne so ausgebildet, daß es auch einer groß gewachsenen Person ausreichenden Schutz gewährt, so daß hier auf eine Höhen­ verstellbarkeit verzichtet ist. Für eine Vordersitzlehne ist die Kopfstütze im Prinzip gleich ausgebildet, wobei hier statt eines Abtriebsrades ein in Längsrichtung aufgeschlitzter Klemmflansch mit einer axial angebrachten Bohrung für die Arretierung der Stüt­ ze in ihrer Gebrauchslage auf dem Zentrieransatz des Spannflan­ sches festgeklemmt ist. Über den Klemmflansch ist dann der Neigungs­ winkel der Stütze bei hier entfallendem Anschlagring einstellbar. Für einen übergroßen Fahrzeugbesitzer kann die Kopfstütze am Fah­ rersitz als Sonderausstattung mittels einer entsprechend verlän­ gerten Spannplatte, an derem oberen Ende ein Zusatzpolster ange­ bracht ist, verlängert werden, so daß sich auch in diesem Extrem­ fall eine Höhenverstellbarkeit erübrigt, da es kein Handikap für einen kleineren Fahrer sein dürfte, wenn die Kopfstütze etwas zu hoch für ihn ist (und hinterherfahrende agressive Fahrer evtl. etwas weniger aggressiv sind).
Der Getriebemotor 650 für den Schwenkantrieb der Stütze ist über sein entsprechend einer möglichen Stoßbelastung bei einem heck­ seitigen Aufprall ausreichend stabil ausgebildetes Getriebe, das hier als Schneckenradgetriebe ausgebildet ist, auf einer Grund­ platte 660 aufgeschraubt und mit der Grundplatte verstiftet (sie­ he Fig. 4). Auch der Befestigungswinkel 661 mit dem Öffner a 1 auf der Außenseite, sowie mit dem Schließer b 2 und dem Öffner a 2 auf der Innenseite des Winkels ist auf der Grundplatte befestigt, während die Grundplatte selbst stabil auf der unteren Wandung ei­ nes Gehäuses 439, das auch zur Schwenklagerung der Querachse 351 a eines Schutzbügels dient, befestigt ist.
Dabei sind in der Grundplatte Langlöcher für die Befestigungs­ schrauben vorgesehen, damit das Antriebsrad über die Grundplatte unter Einhaltung eines geringen Laufspieles gegen das Abtriebsrad anstellbar ist.
Die untere Wandung des Gehäuses 439 ist hier vertikal zur Längs­ richtung der Rücksitzlehne am Gehäuse angeformt, damit die obere Wandung eines unter dem Gehäuse bzw. hinter der Lehne vorgesehenen Regals 438 rechtwinklig am Regal angebracht sein kann.
Für das Gehäuse ist zwecks leichterer Montage der Antriebseinrich­ tungen für die Kopfstützen oben ein durchgehender Deckel 680 vor­ gesehen, während auf der Vorderseite zweckmäßigerweise pro Ein­ richtung ein Deckel 673 mit einem vertikalen Längsschlitz, durch den das Antriebsrad etwas hindurchragt, am Gehäuse befestigt ist. Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Gehäuse und dem Kopfteil der Stütze etwas Distanz eingehalten und auch zwischen dem Gehäuse und der Rücksitzlehne etwas Zwischenraum vorgesehen.
Fig. 2 zeigt entsprechend Schnitt 2-2 zu Fig. 1 eine Kopfstütze 436 a im Längsschnitt durch den Kern der Stütze mit einem drehfest auf der oberen Querachse 613 der Rücksitzlehne aufgebrachten An­ schlag- und Einrastring 662 auf der einen und mit einem Abtriebs­ rad 653 auf der anderen Außenseite des Kernes.
Die mit einem Überzug 667 versehene Polsterfüllung 671 ist über den Überzug zwischen einem an der Nabe 677 a der Stützplatte 631 a angeformten Flansch und einem Spannflansch 678 festgeklemmt. Das Antriebsrad 653 ist über Gewindestifte mit Spitze, die in eine V-förmige, am Zentrieransatz des Spannflansches angebrachte Rille hineinragen, festgeklemmt und bei gelösten Gewindestiften lose drehbar bzw. in seiner Verdrehstellung einstellbar auf dem Zen­ trieransatz gelagert.
Die Schwenkbarkeit der Kopfstütze ist in ihren Endlagen durch ei­ nen Anschlagbolzen 665, der axial in die Nabe der Stützplatte ein­ gepreßt ist und nach außen abstehend in eine Umfangsnut 664 des Anschlagringes hineinragt, begrenzt. Dabei ist in den Endlagen der Stütze eine Einrastvorkehrung durch ein gefedertes Druckstück 657, das radial in den Flansch der Nabe eingeschraubt ist und dessen Zapfen 658 in entsprechend ausgebildete Rastkerben 663 am Umfang des Anschlagringes einrastet, getroffen.
Die richtige Verdrehstellung des mit einer Paßfedernut versehenen Anschlagringes ist durch eine Paßfeder 676, welche nach außen ab­ stehend gleichzeitig in eine Paßfedernut der Aufnahmebohrung einer mittleren seitlichen Rückenschale 600 oder einer äußeren seitli­ chen Rückenschale 601 der Rücksitzlehne hineinragt, gewährleistet. Dabei ist die in der seitlichen Rückenschale vorgesehene Paßfeder­ nut zweckmäßigerweise exakt in Längsrichtung der Rücksitzlehne zur Aufnahmebohrung angebracht, so daß die am Anschlagring vorgesehene Paßfedernut 666 um den Neigungswinkel N der Lehne versetzt zu einer Anschlagstellung der Umfangsnut 664 angebracht sein muß (siehe Fig. 2a, wo der Anschlagring in Draufsicht auf die Stütze darge­ stellt ist).
Im Hinblick auf eine Demontage sind hier am Anschlagring zwei Ge­ windebohrungen in axialer Richtung angebracht, damit der Ring aus der in der Nabe 677 a der Stützplatte vorgesehenen Ansenkung auch herausgezogen werden kann.
Fig. 3 zeigt entsprechend Schnitt 3-3 zu Fig. 1 einen Querschnitt durch das Kopfteil einer Kopfstütze 436 a.
Die nach innen gezogenen Ränder des Überzuges 667 sind hier mit­ tels einer Spannplatte 672, die über die Randpartien gegen die Rückseite der Stützplatte 631 a verschraubt ist, festgeklemmt.
Fig. 4 zeigt entsprechend Schnitt 4-4 zu Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein über die Antriebsnabe 651 und das Druckstück 657 mit dem Getriebemotor 650 in Wirkverbindung gebrachtes Antriebsrad 652, an dem ein Schalttopf 654 befestigt ist.
An der Antriebsnabe ist hier mindestens eine radial abstehende La­ sche angeformt, in die parallel versetzt zur Antriebsachse das Druckstück eingeschraubt ist.
Der Schalttopf ist über einen angeformten Flansch mittels Senk­ schrauben am Antriebsrand zentriert bzw. befestigt und weist an sei­ nem, dem Antriebsrad entgegengesetzten Bodenende eine nach außen abstehende Nabe auf, in welche die beiden Schaltstifte 655 zuein­ ander um 180° versetzt zur Antriebsachse axial eingepreßt sind. Am Umfang der Nabe ist fluchtend zu den Schaltstiften eine nach außen gewölbte Schaltnocke 656 angeformt.
Dabei ist der Schalttopf so am Antriebsrad befestigt, daß die Schaltnocke auf der Verzahnungsseite des Antriebsrades angeordnet ist, - hier zweckmäßigerweise um den Anordnungswinkel A versetzt zur Mitte der Verzahnung (siehe Fig. 1), wobei der Anordnungswinkel A durch die Anordnung des Abtriebsrades bestimmt ist.
Durch die Anordnung der Schaltnocke auf der Verzahnungsseite des Antriebsrades ist gewährleistet, daß während des Schwenkvorganges der Kopfstütze nur der Öffner a 2 vom Relais d 2 betätigt wird (sie­ he Fig. 5), der dann im Normalfall keine Schaltfunktion ausübt oder bei von Hand umgeschwenkter Kopfstütze die Stromversorgung zum Re­ lais d 2 unterbricht.
Für die Befestigung der Endtaster a 1, sowie b 2 u. a 2 ist ein mit einer Hilfszentrierbohrung zur Nabe des Schalttopfes versehener Befestigungswinkel 661 vorgesehen, der außen bündig zur Stirnsei­ te der Nabe auf der Grundplatte 660 befestigt ist. Die Hilfszen­ trierbohrung soll die exakte Montage des Winkels erleichtern. Die beiden Endtaster b 2 und a 2 sind zueinander um 180° versetzt zur Antriebsachse auf der Innenseite des Winkels 661 befestigt, so daß sie durch die Schaltnocke 656 betätigbar sind, wobei der Schließer b 2 auf der dem Abtriebsrad entgegengesetzten Seite und der Öffner a 2 auf der dem Abtriebsrad zugewandten Seite angeord­ net ist (siehe Fig. 1).
Auf der außenliegenden Seite des Winkels ist unterhalb der An­ triebsachse betätigbar durch die Schaltstifte der Öffner a 1 be­ festigt.
Fig. 5 zeigt ein Verdrahtungsschema für den Schwenkantrieb einer Kopfstütze 436 a.
Bei der dargestellten Kopfstütze in ihrer Gebrauchslage A ist der Wechsler b 3 durch die Nocke 670 der Kopfstütze nicht betätigt, so daß bei Betätigung des Tastschalters b 1 das Schütz c 1 seine Kon­ takte schließt, wodurch der Motor in Betrieb gesetzt wird.
Über das Schütz c 1, dessen Stromversorgung nun das gleichzeitig betätigte Relais d 1 übernimmt noch bevor der Tastschalter b 1 ver­ zögert wieder öffnet, ist die Drehrichtung des Motors so bestimmt, daß das Antriebsrad mit seiner Verzahnung (siehe Stellung der Schaltnocke 656) im Gegenuhrzeigersinn von einer Uhrzeigerstellung 12 in eine Uhrzeigerstellung 6 geschwenkt wird, wodurch die Stütze in ihre Ruhelage umgeschwenkt wird (vgl. Fig. 1).
Nach beendetem Schwenkvorgang wird das Antriebsrad durch Betäti­ gung des Öffners a 1 über einen der beiden Schaltstifte 655 wieder zum Stillstand gebracht, indem der Öffner a 1 die Stromversorgung zum Relais d 1 über dessen Selbsthaltekontakt 1-2 unterbricht und indem das Relais d 1 die Stromversorgung zum Schütz c 1 über dessen Selbsthaltekontakt 1-2 ebenfalls unterbricht.
Wird die Kopfstütze jedoch bei obenliegender Verzahnung des An­ triebsrades bzw. obenliegender Schaltnocke von Hand in ihre Ruhe­ lage B umgeschwenkt, dann wird beim Zurückschwenken der Rücksitz­ lehne der Wechsler b 3 durch die Nocke 670 der Kopfstütze betätigt, so daß das Antriebsrad durch den Motor über das Schütz c 2 im Uhr­ zeigersinn angetrieben wird.
Über die Schaltnocke 656 wird dann in der Uhrzeigerstellung 3 der Nocke (bzw. Verzahnung) der Schließer b 2 und in der Uhrzeigerstel­ lung 9 der Nocke der Öffner a 2 betätigt, so daß das Relais d 2 zwi­ schen den Stellungen 3 und 9 der Nocke unter Strom gesetzt ist und die Stromversorgung zum Schütz c 2 übernimmt wenn der Öffner a 1 betätigt wird, wobei dann über den Wechsler b 3 auch die Stromzu­ fuhr zum Relais d 1 überbrückt ist, so daß das Antriebsrad erst nach beendetem Schwenkvorgang wieder zum Stillstand gebracht wird wenn der Öffner a 1 in der Uhrzeigerstellung 12 der Schaltnocke er­ neut betätigt wird. Eine Signallampe S zeigt dem Fahrer durch Er­ löschen an, daß der Schwenkvorgang beendet ist.
Um vor Beendigung eines Schwenkvorganges eine Stromzufuhr über den Tastschalter b 1 und den in eine andere Schaltstellung gebrach­ ten Wechsler b 3 zu dem für die entgegengesetzte Drehrichtung des Motors vorgesehenen Schütz zu verunmöglichen, ist die Stromzufuhr vom Tastschalter b 1 zum Wechsler b 3 über einen Spät-Öffner 5-6 des zeitverzögert reagierenden Relais d 1 geleitet, wobei die Verzöge­ rungszeit des Relais so bemessen ist, daß die Stromzufuhr über den Öffner 5-6 zum Motor bei Betätigung des Tastschalters solange aufrecht erhalten ist, bis über den Öffner a 1 nach Abschwenken des entsprechenden Schaltstiftes 655 eine Stromzufuhr zum Relais d 1 über dessen Selbsthaltekontakt 1-2 ermöglicht ist.
Über den Öffner 5-6 des Relais d 1 ist dann eine Stromzufuhr zum Schütz für die entgegengesetzte Drehrichtung des Motors erst er­ möglicht, wenn die Stromversorgung des Motors vorher durch einen der beiden Schaltstifte über den Öffner a 1 unterbrochen wurde. Der durch die Nocke 670 der Kopfstütze betätigbare, als Wechsler b 3 ausgebildete Endtaster ist im Gehäuse 439 untergebracht (siehe Fig. 1), wobei für seine Befestigung jeweils pro Kopfstütze ein an entsprechender Stelle angeordneter, senkrecht zur Rücksitzlehne ausgerichteter vertikaler Steg 679 im Gehäuse angeformt ist und wobei für den nach außen aus dem Gehäuse ragenden Betätigungs­ stößel des Endtasters ein entsprechend angeordneter Durchbruch in dem auf der Vorderseite des Gehäuses befestigten Deckel 673 angebracht ist.
Durch die im Gehäuse angeformten Stege 679 ist außerdem eine Ver­ steifung des Gehäuses gebildet.
Damit ist bei der absoluten richtigen Entwicklung eines absolut richtigen Automobiles eine weitere Ergänzungsarbeit erledigt, die bei vorhandener richtiger Kopfstütze mit einem richtigen Gehäuse dahinter reine Routinesache war.

Claims (10)

1. Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze für Fond­ insassen mit einem tangential vom Kern der Stütze abstehenden Kopfteil und mit einer den Kern der Stütze durchdringenden La­ gerbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kopfstütze (436 a) schwenkbar um eine obere Querachse (613) einer Rücksitzlehne (675) gelagert ist, wobei die Querachse die Lehne durchdringt und daß seitlich vom Kern der Stütze, zentrisch zur Querachse, ein verzahntes Abtriebs­ rad (653) mit einer auf den Schwenkwinkel der Stütze beschränk­ ten Anzahl von Zähnen und mit zwei an den Enden der Verzahnung vorgesehenen, zueinander um den Schwenkwinkel der Stütze ver­ setzten, üblichen Ausbuchtungen (674) angebracht ist, wobei das Abtriebsrad mit einem verzahnten Antriebsrad (652), dessen Zähnezahl in bekannter Weise auf den Schwenkwinkel der Kopf­ stütze beschränkt ist und dessen nicht verzahnte Mantelfläche in den Endschwenkstellungen der Kopfstütze jeweils in eine der am Abtriebsrad angebrachten Ausbuchtungen hineinragt, in Ein­ griff gebracht ist und daß das Antriebsrad samt zugehöriger Antriebseinrichtung (650, 651, 657, 658, 659) in einem hinter der Kopfstütze an einem Fahrzeug befestigten Gehäuse (439) unter­ gebracht ist, so daß die Rücksitzlehne samt Kopfstütze und Abtriebsrad nach Lösen einer üblichen, für die Lehne vorgese­ henen Verriegelung ohne weiteres bei im Gehäuse verbleibender Antriebseinrichtung nach vorne abschwenkbar ist.
2. Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze für Fond­ insassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (650, 651, 657, 658, 659) für das An­ triebsrad (652) durch einen Getriebemotor (650) mit einer auf dessen Antriebswelle fest aufgebrachten Antriebsnabe (651) ge­ bildet ist, wobei radial abstehend von der Antriebsnabe min­ destens eine Lasche an derselben angeformt ist und wobei in die Lasche, parallel versetzt zur Antriebsachse, ein übliches gefedertes Druckstück (657) eingeschraubt ist, dessen unter Federdruck stehender Zapfen (658) in Eingriff zu einer der möglichst zahlreichen, stirnseitig am Antriebsrad angebrach­ ten, kreisförmig verteilten Ansenkungen (659) gehalten ist und daß das Antriebsrad, zentrisch zur Antriebsachse angeord­ net, lose drehbar und axial fixiert auf der Antriebsnabe ge­ lagert ist.
3. Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze für Fond­ insassen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch zur Antriebsachse ein über die Antriebsnabe (651) des Antriebsrades (652) gestülpter Schalttopf (654) stirnseitig am Antriebsrad festgeflanscht ist und daß am Boden des Schalttopfes eine axial nach außen abstehende Nabe mit zwei stirnseitig eingesetzten, zueinander um 180° zur Antriebsachse versetzten Schaltstiften (655) angeformt ist, wobei am Umfang der Nabe, fluchtend zu den Schaltstiften, eine nach außen ge­ wölbte Schaltnocke (656) angeformt ist und wobei der Schalt­ topf so am Antriebsrad angebracht ist, daß die Schaltnocke auf der Verzahnungsseite des Antriebsrades (genau genommen in etwa um einen Anordnungswinkel A der Kopfstütze versetzt zur Mitte der Verzahnung) angeordnet ist.
4. Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze für Fond­ insassen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß betätigbar durch die Schaltstifte (655) des Schalttopfes (654) ein als Öffner ausgebildeter Endtaster (a 1) auf der Außenseite eines Befestigungswinkels (661) unterhalb der An­ triebsachse anmontiert ist und daß betätigbar durch die Schaltnocke (656) des Schalttopfes ein als Schließer ausgebil­ deter Endtaster (b 2), sowie ein als Öffner ausgebildeter End­ taster (a 2) auf der Innenseite des entsprechend angeordneten Befestigungswinkels anmontiert ist, wobei der Schließer (b 2) auf der dem Abtriebsrad (653) entgegengesetzten Seite und der Öffner (a 2) auf der dem Abtriebsrad zugewandten Seite des An­ triebsrades (652) angeordnet ist und daß für die Befestigung des Befestigungswinkels und des Getriebemotors (650) eine ge­ meinsame Grundplatte (660) vorgesehen ist, wobei die Grund­ platte ihrerseits anstellbar gegen das Abtriebsrad auf einer unteren Wandung des Gehäuses (439) befestigt ist.
5. Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze für Fond­ insassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (653) lose drehbar bzw. in seiner Verdreh­ stellung zur Kopfstütze (436 a) veränderbar und demzufolge ein­ stellbar mit seinen Ausbuchtungen (674) zur nicht verzahnten zylindrischen Mantelfläche des Antriebsrades (652) auf einem Zentrieransatz eines innenseitig mit einem Bund versehenen, seitlich der Kopfstütze angebrachten Spannflansches (678) ge­ lagert ist, wobei im nicht verzahnten Teil des Abtriebrades Gewindestifte mit Spitze radial eingeschraubt sind und wobei am Umfang des Zentrieransatzes etwas nach innen versetzt zu den Gewindestiften eine V-förmige Rille entsprechend dem Spit­ zenwinkel der Stifte angebracht ist, so daß das Abtriebsrad durch die Gewindestifte über die Rille auf dem Zentrieransatz des Spannflansches festklemmbar und stirnseitig gegen den Bund des Flansches verspannbar ist.
6. Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze für Fond­ insassen nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Teil der Kopfstütze (436 a) durch eine Stütz­ platte (631 a), die tangential abstehend an einer für die Schwenklagerung der Stütze um die obere Querachse (613) der Rücksitzlehne (675) ausgebildeten Nabe (677 a) angeformt ist, gebildet ist, wobei die mit einer entsprechenden Lagerbohrung versehene Nabe an ihrem, dem Abtriebsrad (653) entgegengesetz­ ten Ende zu einem Flansch ausgebildet ist und an ihrem, dem Abtriebsrad zugewandten Ende über eine nach innen gezogene Schulter abgesetzt einen Zentrieransatz mit Befestigungsmög­ lichkeit für den Spannflansch (678) aufweist, so daß durch den vorgesehenen Zwischenraum zwischen dem Flansch der Nabe (677 a) und dem Bund des Spannflansches (678) die Kernbreite einer für die Kopfstütze vorgesehenen, mit einem Überzug (667) überzogenen Polsterfüllung (671) bestimmt ist.
7. Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze für Fond­ insassen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flansch der Nabe (677 a) und dem Spannflansch (678) eine im Bereich der angeformten Stützplatte (631 a) in Längsrichtung aufgeschlitzte Distanzhülse (669) auf der Nabe zentriert ist, wobei beidseits der Distanzhülse je eine durch axiale Belastung verformbare, entsprechend einem gewünschten Spanndruck ausgebildete Federscheibe (668) angebracht ist, so daß die beiden Federscheiben im montierten Zustand des Spann­ flansches über die in ihrer Länge entsprechend abgestimmte Distanzhülse axial nach außen gegen die seitlich der Polster­ füllung (671) nach innen gezogenen Ränder des Überzuges (667) angedrückt sind und die Ränder gegen die inneren Stirnseiten der beiden Flansche (677 a u. 678) anpressen, wodurch die Pol­ sterfüllung über den Überzug ausreichend festgehalten ist.
8. Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze für Fond­ insassen nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterfüllung (671) der Kopfstütze (436 a) aus einem Stück gefertigt ist und um die Nabe (677 a) der Stützplatte (631 a) herumgezogen tangential abstehend auch die Vorderseite der Stützplatte überdeckt und daß für die Befestigung der Polsterfüllung über ihren entsprechend ausgebildeten Überzug (667) im Bereich der Stützplatte eine Spannplatte (672) vor­ gesehen ist, wobei die Spannplatte über die nach innen gezo­ genen Ränder des Überzuges gegen die Rückseite der Stützplatte verschraubt ist und daß die Spannplatte an ihrem, dem Kern der Kopfstütze zugewandten Ende so abgewinkelt ist, daß ihr abge­ winkeltes Ende das bis zur Rückseite der Stützplatte um die Nabe herumgezogene Ende der Polsterfüllung samt Überzug zu­ sätzlich festhält.
9. Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze für Fond­ insassen nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang vom Flansch der Nabe (677 a) eine nach außen ge­ wölbte Nocke (670) für die Betätigung eines als Wechsler aus­ gebildeten, im Gehäuse (439) untergebrachten Endtasters (b 3) angeformt ist und daß stirnseitig am Flansch, zentrisch zur Lagerbohrung der Nabe, eine Ansenkung für die Unterbringung eines auf der Querachse (613) drehfest aufgebrachten Anschlag­ ringes (662) eingeformt ist, wobei am Anschlagring eine in Umfangsrichtung verlaufende, entsprechend dem Schwenkwinkel der Kopfstütze (436 a) ausgebildete Anschlagnut (664), in die ein axial von der Nabe nach außen abstehender Anschlagbolzen (665) hineinragt, angebracht ist und wobei am Umfang des An­ schlagringes zwei zueinander um den Schwenkwinkel der Stütze versetzte Einrastkerben (663), in die in den Anschlagstellun­ gen der Stütze ein Zapfen (658) eines radial in den Flansch der Nabe eingeschraubten gefederten Druckstückes (657) ein­ rastbar ist, angebracht sind und daß die richtige Verdreh­ stellung des Anschlagringes zur Querachse durch eine in die Querachse eingesetzte Paßfeder (676) gewährleistet ist, indem die Paßfeder einerseits in eine entsprechend angebrachte Paß­ federnut in der Bohrung des Anschlagringes und andererseits in eine entsprechend angebrachte Paßfedernut in der für die Querachse vorgesehenen Aufnahmebohrung der Rücksitzlehne (675) hineinragt.
10. Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare Kopfstütze für Fond­ insassen nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung des als Wechsler ausgebildeten End­ tasters (b 3) jeweils ein vertikal angeordneter, senkrecht zur Querachse (613) der Rücksitzlehne (675) ausgerichteter Steg (679) an entsprechender Stelle im Gehäuse (439) angeformt ist und daß die untere Wandung des Gehäuses senkrecht zur Rück­ sitzlehne ausgerichtet am Gehäuse angeformt ist und daß die obere Wandung des Gehäuses durch einen einzigen Deckel (680) gebildet ist, während auf der Vorderseite des Gehäuses pro Kopfstütze ein Deckel (673) mit einem vertikalen Längsschlitz für den nach außen ragenden Teil des Antriebsrades (652) und mit einem Durchbruch für den nach außen ragenden Betätigungs­ stößel des Endtasters (b 3) angebracht ist.
DE3912403A 1989-01-13 1989-04-15 Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen Withdrawn DE3912403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912403A DE3912403A1 (de) 1989-01-13 1989-04-15 Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900906A DE3900906A1 (de) 1988-01-14 1989-01-13 Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen
DE3912403A DE3912403A1 (de) 1989-01-13 1989-04-15 Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912403A1 true DE3912403A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=25876760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912403A Withdrawn DE3912403A1 (de) 1989-01-13 1989-04-15 Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912403A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636513A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Klappvorrichtung für eine Kfz-Kopfstütze
EP0747259A2 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Kopfstützenklappvorrichtung
DE19850754A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Volkswagen Ag Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE19946097A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-29 Mannesmann Vdo Ag Antrieb zum Verschwenken einer Kopfstütze

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638261A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Aisin Seiki Kopfstuetzvorrichtung
DE3600411A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Daimler Benz Ag Kopfstuetze in einem kraftwagen
DE3623658A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Daimler Benz Ag Kopfstuetze
DE3642415C2 (de) * 1986-12-11 1988-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE3800896A1 (de) * 1987-08-01 1988-09-29 Richard Ambros Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusaetzlichen schutzeinrichtungen fuer die fahrzeuginsassen
EP0305727A2 (de) * 1987-08-01 1989-03-08 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit Schutzeinrichtungen
DE3900906A1 (de) * 1988-01-14 1990-07-26 Richard Ambros Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638261A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Aisin Seiki Kopfstuetzvorrichtung
DE3600411A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Daimler Benz Ag Kopfstuetze in einem kraftwagen
DE3623658A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Daimler Benz Ag Kopfstuetze
DE3642415C2 (de) * 1986-12-11 1988-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE3800896A1 (de) * 1987-08-01 1988-09-29 Richard Ambros Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusaetzlichen schutzeinrichtungen fuer die fahrzeuginsassen
EP0305727A2 (de) * 1987-08-01 1989-03-08 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit Schutzeinrichtungen
DE3900906A1 (de) * 1988-01-14 1990-07-26 Richard Ambros Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADAC Motorwelt 2/89, S. 8, 9 *
ADAC Motorwelt 9/87, S. 71 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636513A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Klappvorrichtung für eine Kfz-Kopfstütze
EP0747259A2 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Kopfstützenklappvorrichtung
EP0747259A3 (de) * 1995-06-08 1997-09-24 Fingscheidt Gmbh Friedr Kopfstützenklappvorrichtung
DE19850754A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Volkswagen Ag Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
US6279996B1 (en) 1998-11-04 2001-08-28 Volkswagen Ag Headrest arrangement for a vehicle seat
DE19850754B4 (de) * 1998-11-04 2008-02-28 Volkswagen Ag Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE19946097A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-29 Mannesmann Vdo Ag Antrieb zum Verschwenken einer Kopfstütze
DE19946097B4 (de) * 1999-09-27 2006-02-02 Siemens Ag Antrieb zum Verschwenken einer Kopfstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205710T2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitzrückenlehne.
EP1927504B1 (de) Mittelarmlehne mit Parallelverstellungsmöglichkeiten
DE3642415C2 (de)
DE102004022706B4 (de) Fahrzeugsitz mit Einstiegserleichterung
DE10036441B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102008029438B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102019126079B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Schwenkfunktion um eine vertikale Achse
DE69300163T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Fondsitze.
DE3925837A1 (de) Kopfstuetzensteuereinrichtung und kopfstuetzenantriebsmechanismus zur verwendung bei einem fahrzeugsitz
WO2015059053A1 (de) Elektrisch betriebener lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem solchen lehnenversteller
DE19956984A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE3545142C2 (de) Fernbetätigt-verstellbare Kopfstützvorrichtung, insbesondere für Fondsitze in Personenkraftwagen
DE69217729T2 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelbarer Armlehne
DE69800787T2 (de) Sitz für Kraftfahrzeug
DE3628587A1 (de) Ruecksitz fuer kraftfahrzeuge
DE69214497T2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3109302A1 (de) Sicherheitsverriegelung an rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE3912403A1 (de) Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen
DE69401239T2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0698524B1 (de) Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge
EP0763444A2 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE69906559T2 (de) Verstellmechanismus für einen Kraftfahrzeugsitz
US5810290A (en) Vehicle seating rows, particularly airplane passenger seating rows
DE19850751C1 (de) Verriegelungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE2405725A1 (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3900906

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/48

8162 Independent application
8130 Withdrawal