DE3888727T2 - Verwendung von Äthylamin-Derivaten als antihypertensive Wirkstoffe. - Google Patents

Verwendung von Äthylamin-Derivaten als antihypertensive Wirkstoffe.

Info

Publication number
DE3888727T2
DE3888727T2 DE19883888727 DE3888727T DE3888727T2 DE 3888727 T2 DE3888727 T2 DE 3888727T2 DE 19883888727 DE19883888727 DE 19883888727 DE 3888727 T DE3888727 T DE 3888727T DE 3888727 T2 DE3888727 T2 DE 3888727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidinyl
fluorobenzoyl
dimethoxyphenyl
valeronitrile
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883888727
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888727D1 (de
Inventor
Hideki Domoto
Chikahiko Eguchi
Akira Kamimura
Yosikatsu Koyama
Masataka Syoji
Kozo Toyota
Ryota Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE3888727D1 publication Critical patent/DE3888727D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888727T2 publication Critical patent/DE3888727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/30Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
    • C07D211/32Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • C07D285/181,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines
    • C07D285/201,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D285/221,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D285/241,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with oxygen atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen Ethylaminderivaten als antihypertensive Arzneistoffe.
  • Hochdruck ist ein verbreitetes Leiden, dessen Häufigkeit mit dem Alter zunimmt. Ferner stellt Hochdruck einen wichtigen Faktor bei Gehirnschlag und Herzleiden dar, die ebenfalls eine häufige Todesursache sind. Demgemäß werden antihypertensive Arzneistoffe als besonders wichtige Arzneimittel für geriatrische Erkrankungen angesehen.
  • Bei 90% oder mehr der Hochdruckpatienten ist die Ursache des Hochdrucks nicht klar. Die Patienten müssen während ihrer gesamten Lebensdauer einen antihypertensiven Arzneistoff einnehmen. Daher muß der antihypertensive Arzneistoff sehr sicher sein und eine zuverlässig pharmazeutische Wirkung gegen Hochdruck entfalten sowie eine lang anhaltende Wirkung zeigen.
  • In letzter Zeit wurde über Serotonin-antagonistische Antihypertensiva berichtet; vergl. z. B. Journal of Cardiovascular Pharmacology, Bd. 7 (Suppl. 7), S. 110-111 (1985). Derartige Antihypertensiva sind jedoch im Hinblick auf ihre antihypertensive Wirkungsweise und ihre niedrige Aktivität nicht immer zufriedenstellend. Von derartigen Arzneimitteln wurde berichtet, daß sie auch gegen verschiedene Krankheiten, die durch Serotonin hervorgerufen werden, beispielsweise Thrombose, Geschwüre und dergl., wirken, daß aber die Wirksamkeit gegen diese Erkrankungen nicht klar nachgewiesen worden ist. Ferner sind zahlreiche dieser Antihypertensiva und ihrer synthetischen Zwischenprodukte in organischen Lösungsmitteln ziemlich unlöslich oder müssen durch komplizierte und aufwendige Verfahren hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung von speziellen Ethylaminderivaten der nachstehenden Formel zur Herstellung von antihypertensiv wirksamen Arzneimitteln bereitgestellt. Derartige Verbindungen weisen eine Serotonin-antagonistische Wirkung und eine antihypertensive Wirkung auf und lassen sich in einfacher und vorteilhafter Weise großtechnisch herstellen.
  • In der vorstehenden Formel (I) gelten folgende Definitionen:
  • Die in der Formel durch Q wiedergegebene Struktur entspricht einer der folgenden Formeln:
  • worin E ein Stickstoffatom, -NH oder substituiertes -NH, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet, Y, Z¹, Z², Z³ und Z&sup4; unabhängig voneinander unter Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einem oder mehreren Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen substituiert sind, Aralkylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mit einem oder mehreren Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen substituiert sind, Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mit einem oder mehreren Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen substituiert sind, ausgewählt sind, Y gegebenenfalls an X gebunden ist, wobei eine Brückengruppe gebildet wird, in der die Brücke durch eine Alkylenbrücke oder eine Alkylenbrücke, die substituiert ist mit einem oder mehreren Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen und/oder mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom gebildet wird, und Z¹ und Z², Z² und Z³ oder Z³ und Z&sup4; gegebenenfalls aneinander gebunden sind, wobei eine Brückengruppe gebildet wird, in der die Brücke durch eine Alkylenbrücke oder eine Alkylenbrücke, die substituiert ist mit einem oder mehr Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen und/oder mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom gebildet wird, Spezielle Beispiele für den Substituenten Q sind nachstehend angegeben:
  • C bedeutet Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl oder ist an A unter Bildung einer Methylen-, Ethylen- oder Propylenbrücke gebunden.
  • Die in der Formel durch die kombinierte Gruppe -A-B wiedergegebene Struktur ist unter folgenden Formeln ausgewählt:
  • Aus den vorstehenden Formeln ist ersichtlich, daß A eine der folgenden Bedeutungen haben kann:
  • worin eine der Bindungen mit der Gruppe C in Formel I verknüpft ist oder ein Wasserstoffatom trägt. B kann andererseits als gegebenenfalls substituierter Aryl- oder Aralkylrest angesehen werden, der an A über einen Substituenten, wie Sulfonyl oder Carbonyl, gebunden ist.
  • Bei der verknüpfenden Gruppe X handelt es sich um eine organische Gruppe, die unter den folgenden Formeln (VIII-XI) ausgewählt ist:
  • worin n eine ganze Zahl von 0 bis 9 bedeutet, Z&sup5; und Z&sup6; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl oder Alkyl oder Aralkyl, das mit einem oder mehreren Heteroatomen und/oder mit einem oder mehreren Substituenten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten, substituiert ist, stehen, Z&sup7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, die substituiert ist mit einem oder mehreren Heteroatomen und/oder mit einem oder mehreren Substituenten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten, und Z&sup8; Wasserstoff, eine Cyan-, Amino-, Nitro-, Carboxyl-, Ester- oder Aminocarbonylgruppe ist. Beim Ester von Z&sup8; kann es sich beispielsweise um Alkoxycarbonyl oder Alkoxysulfonyl handeln.
  • Es ist somit ersichtlich, daß X lediglich aus einer gegebenenfalls substituierten Alkylengruppe (Formel XI) bestehen kann oder lediglich eine Brücke über ein Stickstoffund/oder Schwefelatom (Formel VIII) bilden kann oder eine Kombination dieser beiden Möglichkeiten (Formel IX) darstellen kann.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Ethylaminderivat kann in Form eines Salzes vorliegen. Wenn das Salz des Derivats erfindungsgemäß einem antihypertensiven Arzneimittel einverleibt wird, soll es selbstverständlich in Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes vorliegen.
  • Das vorstehend definierte Ethylaminderivat erweist sich vorteilhaft als Antihypertensivum zur Behandlung von Säugetieren, einschließlich Menschen, mit Hochdruck. Das Antihypertensivum kann peroral in Form einer Tablette, Kapsel oder Elixiers oder parenteral in Form einer sterilen Lösung oder Suspension verabreicht werden, um den Blutdruck zu verringern. Das Ethylaminderivat kann den Patienten oder Tieren, die behandelt werden sollen, im allgemeinen mehrmals jeweils in einer Einheitsdosis von 0,2-500 mg/Patient oder Tier verabreicht werden. Demgemäß kann die Gesamtdosis des Derivats 1-2000 mg/Patient oder Tier/Tag betragen. Selbstverständlich kann die Dosierungsmenge je nach dem Krankheitszustand, dem Gewicht des Patienten oder Tiers und anderen Faktoren, die vom Fachmann in geeigneter Weise in Betracht gezogen werden, verändert werden.
  • Das Ethylaminderivat kann auch zusammen mit einem weiteren antihypertensiven Mittel verabreicht werden. Als Beispiele für derartige Mittel, die zusammen mit dem erfindungsgemäßen Derivat eingesetzt werden können, lassen sich α&sub1;-Antagonisten, wie Prozosin, Calcium-Antagonisten, wie Nifedipin, Nicardipin, Diltiagen und Verapamil, oder Konvertase-Inhibitoren, wie Captoril oder Enalapril, erwähnen.
  • Die vorerwähnten typischen Kombinationen können auf herkömmliche Weise zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung zubereitet werden. Etwa 0,2 bis etwa 500 mg des Ethylaminderivats oder eines physiologisch verträglichen Salzes oder eines Gemisches davon werden mit einem physiologisch verträglichen Vehikel, Träger, Streckmittel, Bindemittel, Antiseptikum, Stabilisator, Geschmacksstoff und dergl., in Mengen, wie sie für herkömmliche pharmazeutische Präparate erforderlich sind, vermischt.
  • Beispiele für pharmazeutische Additive zur Herstellung von Tabletten, Kapseln und dergl. sind: Bindemittel, wie Traganth, Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine; Vehikel, wie feinkristalline Cellulose; Streckmittel, wie Maisstärke, vorgelierte Stärke oder Alginsäure; Süßungsmittel, wie Saccharose, Lactose oder Saccharin; Geschmackstoffe, wie Pfefferminz, Öl aus Gaulthenia adenothrix Maxim oder Kirsche. Wenn das Präparat in Form einer Kapsel vorliegt, kann es zusätzlich einen flüssigen Träger, beispielsweise ein Fett oder Öl, neben den vorerwähnten Materialien enthalten. Verschiedene weitere Materialien können eingesetzt werden, um beschichtete Pillen zu bilden oder um die physikalische Form des Präparats durch ein abweichendes Verfahren zu verändern. Beispielsweise können Tabletten mit Shellack, Zucker oder beiden Bestandteilen beschichtet werden. Ein Sirup oder Elixier kann den Wirkstoff zusammen mit Saccharose als Süßungsmittel, Methyl- oder Propylparaben als Antiseptikum, einen Farbstoff und Kirsch- oder Orangenessenz als Geschmackstoff enthalten.
  • Eine sterile Zusammensetzung für Injektionszwecke kann auf herkömmliche Weise hergestellt werden, indem man beispielsweise den Wirkstoff in einem Träger, wie destilliertem Wasser für Injektionszwecke, zusammen mit einem natürlichen pflanzlichen Öl, wie Sesamöl, Kokosöl, Erdnußöl oder Baumwollsamenöl, oder einem synthetischen Fettträger, wie Ethyloleat, löst oder suspendiert. Gegebenenfalls können ein Puffer, ein Antiseptikum, ein Antioxidationsmittel oder dergl. der Zusammensetzung einverleibt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung von 1-[2-(2-Nitrobezizolsulfonyl)-aminoethyl]-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin: (a) Herstellung von (2-Nitrobezizolsulfonyl)-aminoethylbromid:
  • 20 ml einer Dichlorethanlösung von 21,0 g (200 mMol) Triethylamin wurden tropfenweise unter Eiskühlung zu 80 ml einer Dichlorethanlösung mit einem Gehalt an 22,1 g (100 mMol) 2-Nitrobenzolsulfonylchlorid und 20,4 g (100 mMol) 2- Bromethylaminhydrobromid gegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das gesamte Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch zweimal mit 100 ml 1 n Salzsäurelösung und sodann einmal mit 100 ml Wasser gewaschen. Sodann wurde die organische Phase mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man die vorstehende Titelverbindung (a) in kristalliner Form.
  • Ausbeute: 29,5 g (95,4 mMol), 95%.
  • Dünnschichtchromatographie (TLC): (AcOEt : n-C&sub6;H&sub1;&sub4; = 1 : 4) Rf = 0,70
  • Massenspektrum: (MS) (FAB, m/z) 309 (M + H&spplus;)
  • NMR-Spektrum: (¹H-NMR) (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 3,45-3,65 (4H, m), 6,75 (1H, z), 7,53-8,08 (4H, m)
  • (b) Herstellung von 1-[2-(2-Nitrobezizolsulfonyl)-amiziooethyl]-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin:
  • Ein Gemisch mit einem Gehalt an 9,27 g (30 mMol) (2-Nitrobenzolsulfonyl)-aminoethylbromid, 7,31 g (30 mMol) 4- Fluorbenzoylpiperidin-hydrochlorid, 8,48 g (80 mMol) Natriumcarbonat und 100 ml Methylisobutylketon wurde über Nacht in einem Ölbad gerührt.
  • Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser gewaschen, sodann wurde die organische Phase isoliert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft.
  • Nach säulenchromatographischer Reinigung an Kieselgel (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol = 5/1) wurde das erhaltene Produkt mit 4 n Chlorwasserstoff/Dioxan-Lösung in das Hydrochlorid übergeführt.
  • Ausbeute: 10,5 g (22,2 mMol), 76%.
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) R = 0,81
  • MS (FAB, m/z) 436 (M + H&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/DMSO-d&sub6;, δ/ppm) 1,80-2,05 (5H, m), 3,04-3,35 (6H, m), 3,56-3,65 (2H, m), 3,65-3,75 (1H, m), 7,90-7,96 (2H, m), 7,40 (2H, dd, J = 8, 8Hz), 8,45 (1H, bz), 8,02-8,13 (34H, m).
  • Beispiel 2 Herstellung von 1-[2-(2-Aminobenzolsulfonyl)-aminoethyl]-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin
  • Eine Suspension von 1-[2-(2-Nitrobenzolsulfonyl)-aminoethyl]-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin (vergl. Beispiel 1) in 160 ml Essigsäure wurde auf 90ºC erwärmt. Sodann wurden innerhalb von 10 Minuten 8 g Eisen (Pulver) allmählich zugegeben. Die Reaktionslösung wurde dunkel. Anschließend wurde weitere 10 Minuten gerührt, wobei weiße Kristalle ausfielen. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung abfiltriert. Der Rückstand wurde mit Methanol gewaschen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels aus dem erhaltenen Filtrat wurde der Rückstand mit einer 4 n Chlorwasserstoff/Dioxan-Lösung versetzt. Man erhielt die Titelverbindung in Form des Hydrochlorids.
  • Ausbeute: 65,8 g (13,8 mMol), 71%.
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 5 : 1) Rf = 0,40
  • MS (FAB, m/z) 406 (M+H&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/DMSO - d&sub6;, δ/ppm) 1,84-2,01 (5H,m), 3,02- 3,20 (6H,m), 3,48-3,55 (2H,m), 3,64-3,72 (1H,m), 4,72 (1H,bz), 6,63 (1H, dd, J = 8, 8Hz), 6,84 (1H, dd, J = 8 Hz), 7,30 (1H, dd, J = 8, 8Hz), 7,39 (2H, dd, J = 6, 6Hz), 7,53 (1H, dd, J = 8 Hz), 7,98 (1H, bz), 8,08 (2H, dd, J = 8, 6 Hz).
  • Beispiel 3 Herstellung von 1-[2-(2-Ethoxycarbonyl-aminobenzolsulfonyl)-aminoethyl]-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin
  • 30 ml einer Chloroformlösung mit einem Gehalt an 3,65 g (9,00 mMol) 1-[2-(2-Aminobenzolsulfonyl)-aminoethyl]-4-(4- fluorbenzoyl)-piperidin, 0,16 g (0,90 mMol) 4-Piperidinopyridin und 0,91 g (9,00 mMol) Triethylamin wurden tropfenweise mit 0,976 g (9,00 mMol) Chlorameisensäureethylester versetzt. Nach beendet er Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden gerührt und sodann mit 50 ml 1 n Salzsäure und einmal mit 50 ml Wasser in der angegebenen Reihenfolge extrahiert. Sodann wurde die erhaltene organische Phase mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Essigsäureethylester/Ethanol = 20/1) gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung in Form eines öligen Produkts.
  • Ausbeute: 3,18 g (6,67 mMol), 74,1%.
  • TLC (AcOEt : EtOH = 20 : 1) Rf = 0,87
  • MS (FD, m/z) 478 (M + H&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/DMSO - d&sub6;, δ/ppm) 1,12 (3H, t, J = 8 Hz), 1,82-2,10 (5H,m), 3,12-3,27 (2H,m), 3,65-3,77 (4H,m), 4,10 (2H, q, J = 8Hz), 4,23-4,30 (2H,m), 6,16 (1H, bz), 6,68 (1H, dd, J 8, 8 Hz), 6,89 (1H, d, J = 8 Hz), 7,36 (1H, dd, J = 8,8 Hz), 7,40 (2H, dd, J = 8, 6 Hz), 7,59 (1H, d, J = 8 Hz), 8,10 (2H, dd, J = 8, 6 Hz.
  • Beispiel 4 Herstellung von 5,6-Benzo-2,4-diaza-2-[2-[(4-fluorbenzyl)-piperidin-1-yl]-ethyl]-tetrahydrothiopyran-1,1-dioxid
  • 20 ml einer Pyridinlösung von 1,10 g (2,30 mMol) 4-[2- (2-Ethoxycarbonylaminobenzolsulfonyl)-aminoethyl]-1-(4-fluorbenzoyl)-piperidin (vergl. Beispiel 3) wurden 15 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde zur Kristallisation mit Dichlorethan-Ether versetzt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Ether gewaschen und sodann unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt die Titelverbindung.
  • Ausbeute: 0,31 g (0,72 mMol), 32%.
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,66
  • MS (FD, m/z) 432 (M+H&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,78-1,98 (5H, m), 2,38-2,52 (2H, m), 2,82-2,92 (2H, m), 3,05-3,14 (2H, m), 3,25 (1H, bz), 4,20 (2H, t, J = 7 Hz), 7,13 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,20 (1H, d, J = 8 Hz), 7,26 (1H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,57 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,80 (1H, d, J = 8 Hz), 7,94 (2H, dd, J = 8, 8 Hz).
  • Beispiel 5 Herstellung von 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropylvaleronitril-hydrochlorid: (a) Herstellen von 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-isopropylacetonitril:
  • Ein mit einem Argonballon und zwei Tropftrichtern ausgerüsteter Dreihalskolben wurde mit Argon gespült und sodann mit 6,6 g (90,17 mMol) Natriumamid versetzt. Nach erneutem Spülen mit Argon wurden 30 ml 1,2-Dimethoxyethan zugesetzt. 25 g (0,14 Mol) 3,4-Dimethoxyphenylacetonitril wurden in einen weiteren Kolben gegeben, der sodann mit Argon gespült und mit 25 ml 1,2-Dimethoxyethan versetzt wurde. Die Lösung wurde mit einem Zylinder in den Tropftrichter gebracht. Die 3,4-Dimethoxyphenylacetonitrillösung wurde tropfenweise unter Rühren und Eiskühlung zur Natriumamidsuspension gegeben. Sodann wurde das Eisbad entfernt und das Produkt eine weitere Stunde gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung wieder in das Eisbad gebracht und tropfenweise mit einer 1,2-Dimethoxyethanlösung (17 ml) mit einem Gehalt an 17,4 ml (0,19 Mol) Isopropylbromid versetzt. Anschließend wurde das gesamte Produkt über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen, mit Ether extrahiert und mit 1 n wäßriger Natriumhydroxidlösung, Wasser, wäßriger 5% Citronensäurelösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die Etherphase wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhielt 29,11 g eines öligen Produkts. Eine geringe Menge an Ethanol wurde zur Kristallisation zugesetzt. Das Produkt wurde umkristallisiert. Man erhielt 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-isopropylacetonitril.
  • Ausbeute: 19,2 g (8,77 mMol), 63%.
  • (b) Herstellung von 5-Chlor-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-2- isopropylvaleronitril:
  • 0,32 g (8,2 mMol) Natriumamid wurden in einen mit Argon gespülten Dreihalskolben gegeben. Nach erneutem Spülen mit Argon wurden 5 ml 1,2-Dimethoxyethan zugesetzt. 1,49 g (6,8 mMol) 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-isopropylacetonitril wurden in einen weiteren Kolben gegeben, der sodann mit Argon gespült und mit 10 ml 1,2-Dimethoxyethan versetzt wurde. Dieses Produkt wurde mittels eines Zylinders tropfenweise in die vorstehend hergestellte Natriumamidsuspension gegeben. Nach einiger Zeit wurde das Reaktionsgemisch weiß und trüb. Anschließend wurde das Gemisch mit einer Spritze entnommen und tropfenweise zu 1,2-Dimethoxyethan (50 ml) mit einem Gehalt an 2,5 ml (26,3 mMol) 1-Brom-3-chlorpropan, das in einem weiteren, mit Argon gespülten Kolben hergestellt worden war, gegeben. Das gesamte Produkt wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, mit Chloroform extrahiert und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man 2,12 g eines Rohprodukts. Durch Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;/CHCl&sub3;) wurde im Reaktionsgemisch nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial festgestellt, jedoch wurde dieses Reaktionsgemisch ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt.
  • (c) Herstellung von 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-5-[4-(4- fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropylvaleronitril
  • 50 ml Toluol und 2,12 g rohes 5-Chlor-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-isopropylvaleronitril wurden zu einem Gemisch aus 2,6 g (10,7 mMol) 4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-hydrochlorid und 0,9 g (8,5 mMol) wasserfreiem Natriumcarbonat gegeben und unter Rückfluß erwärmt. Die Umsetzung wurde dünnschichtchromatographisch verfolgt. Die Erwärmung wurde zum gegebenen Zeitpunkt abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser versetzt und sodann mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen mit wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (CHCl&sub3;/MeOH) gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung.
  • Ausbeute: 0,76 g (1,6 mMol). (0,2 g der Verbindung wurden in das Hydrochlorid übergeführt).
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,52
  • MS (FD, m/z) 466 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,80 (3H, d, J = 7Hz), 1,20 (3H, d, J = 7Hz), 1,9-3,5 (15H, m), 3,83 (3H, z), 3,88 (3H, z), 6,8-7,2 (5H, m), 7,8-8,1 (2H, m).
  • Beispiel 6 Herstellung von 4-(4-Fluorbenzoyl)-1-(4-phenylbutyl)-piperidin-hydrochlorid: (a) Herstellung von 4-Phenylbutylchlorid
  • 2,2 ml (20 mMol) Thionylchlorid wurden tropfenweise zu einer Methylenchloridlösung (30 ml) mit einem Gehalt an 3 g (20 mMol) 4-Phenyl-1-butanol gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser, 50 % wäßriger Bicarbonatlösung, Wasser, 1 n Salzsäure und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Anschließend wurde das Lösungsmittel mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Destillation unter vermindertem Druck erhielt man 3,62 g rohes 4-Phenylbutylchlorid. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung bei der nächsten Umsetzung eingesetzt.
  • (b) Herstellung von 4-(4-Fluorbenzoyl)-1-(4-phenylbutyl)-piperidin:
  • Eine geeignete Menge an Toluol, 1,8 g (12 mMol) Natriumjodid und 31 g rohes Phenylbutylchlorid wurden zu einer Mischung aus 3 g (12,3 mMol) 4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-hydrochlorid und 2,6 g (24,5 mMol) wasserfreiem Natriumcarbonat gegeben und unter Rückfluß erwärmt. Nach Umsetzung über Nacht wurde die Erwärmung abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser versetzt und sodann mit Chloroform extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Das auf diese Weise erhaltene Rohprodukt wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung.
  • Ausbeute: 0,13 g (0,38 mMol), 3%.
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 5 : 1) Rf = 0,723
  • MS (FD, m/z) 339 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,4-2,2 (10 H,m), 2,2-2,7 (4H, m), 2,8-3,2 (3H, m), 6,9-7,2 (7H, m), 7,7-8,0 (2H, m).
  • Beispiel 7 Herstellung von 1-[3-[2-Cinnamoylamino-phenylthio]-propyl]-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin: (a) Herstellung von 1-Chlor-3-(2-aminophenylthio)-propan:
  • 20 ml einer Isopropylalkohollösung von 6,25 g (50,0 mMol) 2-Aminothiophenol wurden zu 20 ml einer Isopropylalkohollösung von 2,97 g (55,0 mMol) Natriummethoxid unter einem Stickstoffstrom gegeben und vermischt. Nach 30-minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch auf 0ºC gekühlt und tropfenweise mit 10 ml einer Toluollösung von 1-Brom-3-chlorpropan versetzt. Nach beendeter Umsetzung wurde das gesamte Produkt 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und sodann 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt. Sodann wurden 60 ml 1 n Natriumhydroxid zugesetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Ether extrahiert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Man erhielt ein Rohprodukt der Titelverbindung.
  • Ausbeute: 9,52 g (47,2 mMol), 94%.
  • TLC (Et&sub2;O) Rf = 0,85
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,83 (2H, tt, J = 8,8 Hz), 2,80 (2H, t, J = 8 Hz), 3,57 (2H, t, J = 8Hz), 4,20 (2H, bz), 6,50 (1H, dd, J = 6,8 Hz), 6,62 (1H, d, J = 8 Hz), 7,05 (1H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,26 (1H, d, J = 6 Hz).
  • (b) Herstellung von 1-Chlor-3-(2-cinnamoylamino-phenylthio)-propan:
  • 10 ml einer Dichlormethanlösung von 3,33 g (20,0 mMol) Cinnamoylchlorid wurden tropfenweise zu 20 ml einer Dichlormethanlösung mit einem Gehalt an 4,02 g (20,0 mMol) 1-Chlor- 3-(2-aminophenylthio)-propan und 2,02 g (20,0 mMol) Triethylamin bei Raumtemperatur gegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das gesamte Produkt über Nacht gerührt. Nach zweimaligem Waschen mit 30 ml 1 n Salzsäure und einmaligem Waschen mit Wasser wurde die organische Phase mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand aus Dichlormethan-Ether-Hexan umkristallisiert. Man erhielt die Titelverbindung.
  • Ausbeute: 4,70 g (14,2 mMol), 71%.
  • TLC (Et&sub2;O) Rf = 0,88
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 2,00 (2H, tt, J = 8,8 Hz), 2,88 (2H, t, J = 8 Hz), 3,57 (2H, t, J = 8 Hz), 6,50 (1H, d, J = 18 Hz), 6,85-7,55 (9H, m), 7,65 (1H, d, J = 18 Hz), 8,55 (1H, bz).
  • (c) Herstellung von 1-[3-(2-Cinnamoylamino-phenylthio)propyl)-4-(4-fluorbenzoyl)-piperidin:
  • Die gleiche Reaktion wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 3,17 g (9,58 mMol) 1-Chlor-3-[2-(cinnamoylamino)phenylthio]-propan, 2,33 g (9,58 mMol) 4-(4-Chlorbenzoyl)-piperidin-hydrochlorid, 2,76 g (20,0 mMol) Kaliumcarbonat und 30 ml Isoamylalkohol als Ausgangsmaterialien durchgeführt. Das erhaltene Produkt wurde säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel: Chloroform/Methanol = 40/1). Man erhielt die Titelverbindung.
  • Ausbeute: 2,97 g (6,10 mMol), 64%.
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,51
  • MS (FD, m/z) 502 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/DMSO-d&sub6;, δ/ppm) 1,30-2,02 (7H, m), 2,95-3,22 (8H, m), 7,10 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,23 (1H, dd, J = 8, 8 Hz)), 7,31 (1H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,39 (1H, dd, J = 9, 9 Hz), 7,41 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,46 (1H, d, J = 8 Hz), 7,55 (1H, d, J = 8 Hz), 7,60 (2H, d, J = 18 Hz), 7,65 (2H, d, J = 8 Hz), 7,71 (1H, d, J = 8 Hz), 8,06 (2H, dd, J = 8, 6 Hz), 9,64 (1H, z).
  • Beispiel 8 Herstellung von 1-[3-(2-Aminophenylthio)-1-propyl]-4-(4- fluorbenzoyl)-piperidin
  • Die gleiche Reaktion wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 3,73 g (18,5 mMol) 1-Chlor-3-(2-aminophenylthio)propan, 4,52 g (18,5 mMol) 4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-hydrochlorid, 6,90 g (50,0 mMol) Kaliumcarbonat und 50 ml Butanol als Ausgangsmaterialien durchgeführt. Das Produkt wurde durch Kieselgel-Chromatographie (Laufmittel: Chloroform/Methanol = 40/1) gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung.
  • Ausbeute: 0,50 g (1,12 mMol) in Form des Dihydrochlorids, 6%.
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,66
  • MS (FD, m/z) 373 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/DMSO-d&sub6; δ/ppm) 1,80-2,04 (7H, m), 2,99 (2H, t, J = 7 Hz), 3,02-3,12 (2H, m), 3,20 (2H, t, J = 8 Hz), 3,52 (2H, d, J = 12 Hz), 4,56 (2H, bz), 7,00-7,12 (1H, in), 7,21- 7,32 (2H, m), 7,39 (2H, dd, J = 10, 10 Hz), 7,55 (1H, d, J = 8 Hz), 8,10 (2H, dd, J = 8, 6 Hz).
  • Beispiel 9 Herstellung von 4-(4-Fluorbenzoyl)-1-(5-phenylpentyl)piperidin-hydrochlorid: (a) Herstellung von 5-Phenylpentylbromid
  • 1,8 g (6,7 mMol) Phosphortribromid wurden zu einer Chloroformlösung (20 ml) von 3,3 g (20 inMol) 5-Phenyl-1-pentanol gegeben und 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Bei dünnschichtchromatographischer Verfolgung der Umsetzung fanden sich immer noch Ausgangsmaterialien im Reaktionsgemisch, so daß weitere 0,2 g Phosphortribromid zugesetzt wurden und weiter unter Rückfluß erwärmt wurde. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man 4,30 g rohes 5-Phenylpentylbromid.
  • (b) Herstellung von 4-(4-Fluorbenzoyl)-1-(5-phenylpentyl)-piperidin:
  • 50 ml Isopropylalkohol und 2,26 g rohes 5-Phenylpentylbromid wurden zu einer Mischung aus 2,4 g (9,9 mMol) 4-(4- Fluorbenzoyl)-piperidin-hydrochlorid und 2,1 g (19,8 mMol) wasserfreiem Natriumcarbonat gegeben und unter Rückfluß erwärmt. Die Umsetzung wurde über Nacht fortgesetzt. Anschließend wurde der Erwärmungsvorgang abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt und mit Wasser versetzt. Sodann wurde mit Chloroform extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rohprodukt wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung.
  • Ausbeute: 2,18 g, 62%.
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,41
  • MS (FD, m/z) 353 (M&spplus;).
  • Die in den Beispielen 10 bis 108 aufgeführten Verbindungen wurden gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 10 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-valeronitril-L-(+)-tartrat
  • TLC (CHCl&sub3;: MeOH = 9 : 1) Rf = 0,48
  • MS (FD, m/z) 424 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm 1,8-2,4 (8H, m), 2,9-3,7 (6H, m) 3,85 (3H, s), 3,88 (3H, s), 3,8-4,4 (2H, m), 6,8-6,9 (3H, m), 7,1-7,2 (2H, m), 7,9-8,0 (2H, m).
  • Beispiel 11 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropyl-2- (3,4,5-trimethoxyphenyl)-valeronitril-L-(+)-tartrat
  • TLC (CHCl&sub3;: MeOH = 9 : 1) Rf = 0,48
  • MS (FD, m/z) 497 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,76 (3H, bs), 1,0-1,2 (1H, m), 1,16 (3H, bs), 1,4-2,5 (12H, m), 2,9-3,4 (3H, m), 3,82 (3H, s), 3,87 (3H, s), 6,6-6,8 (2H, m), 7,0-7,2 (2H, m), 7,8- 8,1 (2H, m).
  • Beispiel 12 2-(3,4-Dimethoxyphenyl-2-dodecyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)- 1-piperidinyl]-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3;: MeOH = 9 : 1) Rf = 0,70
  • MS (FD, m/z) 592 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/DMSO-d&sub6;, δ/ppm) 0,84 (3H, t, J = 8 Hz), 1,2- 1,5 (22H, m), 1,8-2,1 (8H, m), 2,9-3,1 (4H, m), 3,4-3,5 (2H, m), 3,6-3,8 (1H, m), 3,76 (3H, s), 3,79 (3H, s), 6,9-7,0 (3H, m), 7,40 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 8,07 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 13 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-{3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-1-propyl}-1,3-dithian-1,1,3,3-tetraoxid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 5 : 1) Rf = 0,58
  • MS (FD, m/z) 567 (M&sbplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 2,0-2,1 (4H, m), 2,5-4,0 (17H, m), 3,90 (6H, s), 4,45 (3H, t, J = 10 Hz), 6,91 (1H, d, J = 8 Hz), 7,18 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,46 (1H, dd, J = 8, 2 Hz), 7,67 (1H, d, J = 2 Hz), 7,93 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 14 5-[4-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-1-piperidinyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-isopropylvaleronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,83
  • MS (FD, m/z) 508 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,80 (3H, t, J = 6 Hz), 1,21 (3H, t, J = 6 Hz), 2,0-3,8 (16 H, m), 3,89 (3H, s), 3,93 (3H, s), 3,96 (6H, s), 6,86 (1H, d, J = 8 Hz), 6,91 (1H, d, J = 8 Hz), 6,94 (1H, d, J = 2 Hz), 7,00 (1H, dd, J = 8, 2 Hz), 7,44 (1H, d, J = 2 Hz), 7,49 (1H, dd, J = 8, 2 Hz).
  • Beispiel 15 2-(3,4-Dichlorphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropylvaleronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,88
  • MS (FD, m/z) 474 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,80 (3H, d, J = 8 Hz), 1,22 (3H, d, J = 8 Hz), 1,8-3,8 (16H, m), 7,18 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2, 8 Hz), 7,52 (1H, d, J = 8 Hz), 7,58 (IH, d, J = 2 Hz), 7,92 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 16 2-(3-Benzoylphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropylvaleronitril-L-(+)-tartrat
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,56
  • MS (FD, m/z) 482 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,4-1,6 (1H, m), 1,6-1,9 (5H, m), 1,77 (3H, s), 2,0-2,2 (4H, m), 2,37 (2H, pseud. t, J = 7 Hz), 2,8-3,0 (2H, m), 3,3-3,6 (2H, m), 4,45 (1H, bs), 6,9-7,4 (9H, m).
  • Beispiel 17 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-2-isopropylvaleronitril-L-(+)-tartrat
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,27
  • MS (FD, m/z) 469 (MH&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,78 (3H, d, J = 7 Hz), 1,1- 1,2 (4H, m), 1,16 (3H, d, J = 7 Hz), 1,2-1,4 (1H, m), 1,4-1,6 (2H, m), 1,6-1,9 (4H, m), 2,0-2,1 (2H, m), 2,19 (2H, pseud. t, J = 8 Hz), 2,6-2,9 (2H, m), 3,86 (3H, s), 3,87 (3H, s), 4,26 (1H, d, J = 7 Hz), 6,8-7,1 (5H, m), 7,1-7,3 (2H, m).
  • Beispiel 18 1-(4-Phenylbutyl)-α-(4-fluorphenyl)-4-piperidinmethanol- L-(+)-tartrat
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,21
  • MS (FD, m/z) 341 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,3-2,2 (10 H, m), 2,4-2,7 (4H, m), 2,8-3,0 (2H, m), 3,3-3,6 (2H, m), 4,45 (1H, bs), 6,9-7,4 (9H, m).
  • Beispiel 19 2,2-Diphenyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,60
  • MS (FD, m/z) 440 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,9-2,1 (4H, m), 3,0-3,1 (4H, m), 3,2-3,3 (2H, m), 3,7-3,8 (1H, m), 7,18 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,2-7,5 (10H, m), 7,92 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 20 5-{4-[Bis-(4-fluorphenyl)-methylen]-1-piperidinyl}-2- (3,4-dimethoxyphenyl)-2-isopropylvaleronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,54
  • MS (FD, m/z) 544 (M&sbplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,78 (3H, d, J = 8 Hz), 1,20 (3H, d, J = 8 Hz), 1,6-3,6 (15H, m), 3,87 (3H, s), 3,94 (3H, s), 6,8-7,1 (11H, m).
  • Beispiel 21 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isoproylhexannitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,54
  • MS (FD, m/z) 480 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,80 (3H, d, J = 7 Hz), 0,9- 1,1 (1H, m), 1,18 (3H, d, J = 7 Hz), 1,3-1,7 (3H, m), 1,8-1,9 (5H, m), 2,0-2,2 (4H, m), 2,30 (2H, pseud. t), 2,9-3,0 (2H, m), 3,20 (1H, pseud. hept), 3,89 (3H, s), 3,90 (3H, s), 6,8- 6,9 (3H, m), 7,0-7,2 (2H, m), 7,9-8,0 (2H, m).
  • Beispiel 22 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-isopropyl-5-[4-(2,4,6-trimethylbenzoyl)-1-piperidinyl)-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,64
  • MS (FD, m/z) 490 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,8-1,3 (6H, m) 1,9-3,6 (25 H, m), 3,9-4,0 (6H, m), 6,8-7,0 (5H, m)
  • Beispiel 23 2-Dodecyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-(3- methoxyphenyl)-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,65
  • MS (FD, m/z) 562 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,88 (3H, t, J = 8 Hz), 1,2- 3,8 (37H, m), 3,88 (3H, s), 6,8-7,0 (3H, m), 7,27 (2H, dd, J = 8,8 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,92 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 24 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-phenylvaleronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,54
  • MS (FD, m/z) 364 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,6-1,8 (2H, m), 1,8-1,9 (4H, m), 1,9-2,0 (2H, m), 2,0-2,2 (2H, m), 2,41 (2H, t, J = 7 Hz), 2,9-3,0 (2H, m), 3,20 (1H, m), 3,88 (1H, t, J = 7 Hz), 7,1- 7,2 (2H, m), 7,3-7,4 (5H, m), 7,9-8,0 (2H, m).
  • Beispiel 25 2-(3-Chlorpropyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-phenylvaleronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,61
  • MS (FD, m/z) 440 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,2-1,4 (1H, m), 1,5-1,9 (4H, m), 1,9-2,2 (7H, m), 2,31 (2H, t, J = 8 Hz), 2,8-3,0 (2H, m), 3,18 (1H, m), 3,46 (2H, t, J = 6 Hz), 7,0-7,2 (2H, m), 7,3- 7,5 (5H, m), 7,9-8,0 (2H, m).
  • Beispiel 26 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-7-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropylheptannitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,54
  • MS (FD, m/z) 494 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,80 (3H, d, J = 7 Hz), 1,03 (1H, m), 1,19 (3H, d, J = 7 Hz), 1,2-1,5 (5H, m), 1,7-1,9 (5H, m), 2,0-2,2 (4H, m), 2,28 (2H, t), 2,9-3,0 (2H, m), 3,20 (1H, pseud. quin.), 3,88 ( (1H, pseud. quin.), 3,88 (3H, s) m), 7,1-7,2 (2H, m), 7,9-8,0 (2H, m).
  • Beispiel 27 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-phenylthiovaleronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,69
  • MS (FD, m/z) 532 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 2,0-3,8 (15H, m), 3,88 (3H, S), 3,90 (3H, s), 6,8-7,0 (3H, m), 7,18 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,3-7,5 (5H, m), 7,92 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 28 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropyl-2-(1- naphthyl)-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,68
  • MS (FD, m/z) 456 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,82 (3H, bs), 1,35 (3H, bs), 1,8-3,7 (16H, m), 7,16 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,2-7,9 (9H, m).
  • Beispiel 29 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl)-2-isopropyl-2-(2- naphthyl)-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,65
  • MS (FD, m/z) 456 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,80 (3H, d, J = 6 Hz), 1,28 (3H, d, J = 6 Hz), 1,5-3,7 (16H, m), 7,1-8,0 (11H, m),
  • Beispiel 30 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorphenyl)-methylen-1- piperidinyl]-2-isopropylvaleronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,73
  • MS (FD, m/z) 450 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,80 (3H, d, J = 8 Hz), 1,20 (3H, d, J = 8 Hz), 1,5-3,6 (15H, m), 3,9-4,0 (6H, m), 6,4-6,5 (1H, m), 6,8-7,2 (7H, m).
  • Beispiel 31 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropyl-2-(3- trifluormethylphenyl)-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,64
  • MS (FD, m/z) 474 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,80 (3H, d, J = 8 Hz), 1,23 (3H, d, J = 8 Hz), 1,7-1,8 (1H, m), 2,0-3,4 (14H, m), 3,7-3,8 (1H, m), 7,18 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,6-7,7 (3H, m), 7,92 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 32 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-8-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropyloctannitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,53
  • MS (FD, m/z) 508 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,80 (3H, d, J = 7 Hz), 0,9- 1,1 (1H, m), 1,19 (3H, d, J = 7 Hz), 1,2-1,5 (10H, m), 1,7- 1,9 (5H, m), 2,0-2,2 (4H, m), 2,33 (2H, pseud t), 2,9-3,0 (2H, m), 3,2 (1H, pseud. quin.), 3,89 (3H, s), 3,90 (3H, s), 6,8-7,0 (3H, m), 7,1-7,2 (2H, m), 7,9-8,0 (2H, m).
  • Beispiel 33 5,6-Dimethozy-1-{3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]propyl}-1-indannitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,74
  • MS (FD, m/z) 450 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,8-3,5 (18H, m), 3,7-3,8 (1H, m), 3,88 (3H, s), 3,92 (3H, s), 6,78 (1H, s), 6,85 (1H, s), 7,19 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,94 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 34 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)- 1-piperidinyl]-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,57
  • MS (FD, m/z) 565 (MH&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,88 (3H, d, J = 6 Hz), 1,1- 3,8 (39H, m), 6,8-7,2 (5H, m), 7,9-8,0 (2H, m).
  • Beispiel 35 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(α-hydroxy-4- fluorbenzyl)-1-piperidinyl]-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,39
  • MS (FD, m/z) 565 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,88 (3H, d, J = 6 Hz), 1,1- 1,3 (22H, m), 1,8-3,6 (16H, m), 3,8-3,9 (6H, m), 4,41 (1H, d, J = 8 Hz), 6,8-7,3 (7H, m).
  • Beispiel 36 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-(1-methylpyrrol- 2-yl)-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,42
  • MS (FD, m/z) 367 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,7-1,9 (6H, m), 1,9-2,2 (4H, m), 2,4-2,5 (2H, m), 2,9-3,1 (2H, m), 3,21 (1H, hep), 3,65 (3H, s), 3,97 (1H, dd, J = 7, 9 Hz), 6,06-6,09 (1H, m), 6,10- 6,13 (1H, m), 6,59-6,61 (1H, m), 7,10-7,17 (2H, m), 7,93-7,99 (2H, m).
  • Beispiel 37 2-Butyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,67
  • MS (FD, m/z) 480 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,86 (3H, d, J = 8 Hz), 1,0- 3,8 (21H, m), 3,88 (3H, s), 3,96 (3H, s), 6,87 (IH, d, J = 8 Hz), 6,92 (1H, s), 6,99 (1H, d, J = 8 Hz), 7,18 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,92 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 38 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-octylvaleronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,70
  • MS (FD, m/z) 536 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,86 (3H, d, J = 8 Hz), 1,0- 3,8 (14H, m), 3,88 (3H, s), 3,96 (3H, s), 6,87 (1H, d, J = 8 Hz), 6,92 (1H, d, J = 2 Hz), 6,99 (1H, dd, J = 8, 2 Hz), 7,18 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,90 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 39 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl)-2-isopropyl-2-(1- methylpyrrol-2-yl)-valeronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,54
  • MS (FD, m/z) 409 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 1,00 (3H, d, J = 7 Hz, 1,08 (3H, d, J = 7 Hz), 1,4-1,5 (1H, m), 1,5-1,7 (1H, m), 1,7-1,9 (4H, m), 1,9-2,1 (4H, m), 2,24 (1H, hept. J = 7 Hz), 2,3-2,4 (2H, m), 2,8-2,9 (2H, m), 3,18 (1H, hep), 3,74 (3H, s) 6,00- 6,03 (1H, m), 6,10-6,14 (1H, m), 6,52-6,54 (1H, m), 7,09-7,16 (2H, m), 7,93-7,98 (2H, m).
  • Beispiel 40 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-hexadecylvaleronitril-hydrochlorid
  • TLC (CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1) Rf = 0,76
  • MS (FD, m/z) 648 (M&spplus;)
  • ¹H-NMR (TMS/CDCl&sub3;, δ/ppm) 0,88 (3H, t, J = 8 Hz), 1,0- 3,8 (45H, m), 3,88 (3H, s), 3,96 (3H, s), 6,86 (1H, d, J = 8 Hz), 6,92 (1H, s), 6,99 (1H, d, J = 8 Hz), 7,18 (2H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,91 (2H, dd, J = 10, 8 Hz).
  • Beispiel 41
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-methylvaleronitril
  • Beispiel 42
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-ethyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 43
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl)-2-propylvaleronitril
  • Beispiel 44
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-pentylvaleronitril
  • Beispiel 45
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl)-2-hexylvaleronitril
  • Beispiel 46
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl)-2-heptylvaleronitril
  • Beispiel 47
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-nonylvaleronitril
  • Beispiel 48
  • 2-Decyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 49
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-undecylvaleronitril
  • Beispiel 50
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-tridecylvaleronitril
  • Beispiel 51
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-tetradecylvaleronitril
  • Beispiel 52
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-pentadecylvaleronitril
  • Beispiel 53
  • 2-Allyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 54
  • 2-Cyclopropyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 55
  • 2-Cyclobutyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 56
  • 2-Cyclopentyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 57
  • 2-Cyclohexyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 58
  • 2-Cyclooctyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 59
  • 2-Benzyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)- 1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 60 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl)-2-dodecylbutyronitril Beispiel 61
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl)-2-dodecylhexannitril
  • Beispiel 62
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-7-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-dodecylbeptannitril
  • Beispiel 63
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-8-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-dodecyloctannitril
  • Beispiel 64
  • 5-(4-[Bis-(4-fluorphenyl)-methylen]-1-piperidinyl)-2- (3,4-dimethoxyphenyl)-2-dodecylvaleronitril
  • Beispiel 65
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzyl)-1-piperidinyl]-2-dodecylvaleronitril
  • Beispiel 66
  • 5-(4-Benzyl-1-piperidinyl)-2-(3,4-dimethoxypbenyl)-2-dodecylvaleronitril
  • Beispiel 67
  • 5-(4-Benzoyl-1-piperidinyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-2- dodecylvaleronitril
  • Beispiel 68
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-dodecylvaleronitril
  • Beispiel 69
  • 5-[4-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-1-piperidinyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-dodecylvaleronitril
  • Beispiel 70
  • 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 71
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(2,4,6-trimethylbenzoyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 72
  • 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-dodecyl-2-(1- naphthyl]-valeronitril
  • Beispiel 73
  • 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-dodecyl-2-(2- naphthyl]-valeronitril
  • Beispiel 74
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(4-fluorphenyl)niethylen-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 75
  • 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-dodecyl-2-(3- trifluormethylphenyl)-valeronitril
  • Beispiel 76
  • 5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-dodecyl-2-(1-niethylpyrrol-2-yl)-valeronitril
  • Beispiel 77
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-2-methylvaleronitril
  • Beispiel 78
  • 2-(3,4-Dimethozyphenyl)-2-ethyl-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 79
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-2-propylvaleronitril
  • Beispiel 80
  • 2-Butyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 81
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-2-pentylvaleronitril
  • Beispiel 82
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-hexyl-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 83
  • 2-(3,4-Dimethoxaphenyl)-2-heptyl-5-[4-(α-hydroxy-4- fluorbenzyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 84
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl)-2-octylvaleronitril
  • Beispiel 85
  • 2-(3,4-Diniethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-2-nonylvaleronitril
  • Beispiel 86
  • 2-Decyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1-piperidinyl]-valeronitril
  • Beispiel 87
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-2-undecylvaleronitril
  • Beispiel 88
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-undecylvaleronitril
  • Beispiel 89
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-butyronitril
  • Beispiel 90
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-hexazinitril
  • Beispiel 91
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-7-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-heptannitril
  • Beispiel 92
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-8-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)- 1-piperidinyl]-octannitril
  • Beispiel 93
  • 5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-propyl}-2,3-dihydro-3-hydroxy-2-phenyl-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on-L-(+ )tartrat
  • Beispiel 94
  • 5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-propyl}-2,3-dihydro-3-hydroxy-2-phenyl-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on-acetat- L-(+)-tartrat
  • Beispiel 95
  • 4-[4-(4-F1uorbenzoyl)-1-piperidinyl]-(3',4'-dimethoxyphenyl)-butyrophenon
  • Beispiel 96
  • 4-[4-(5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yliden)-1-piperidinyl)-4'-fluorbutyrophenon
  • Beispiel 97
  • 2-(3,4-Diniethoxyphenyl)-2-isopropyl-5-(4-phenyl-1-piperidinyl)-valeronitril
  • Beispiel 98
  • 2,2-Bis-{3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-1-propyl}- (3-niethoxyphenyl)-acetonitril
  • Beispiel 99
  • 2-{3[N-(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-methylamino]-1-propyl}- 2-(3,4-diniethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl}valeronitril
  • Beispiel 100
  • 3-{2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-1-ethyl]-5-(2- methoxy-1-ethyl)-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat-hydrochlorid.
  • Beispiel 109 Bewertung der Serotonin-antagoziistischen Aktivität
  • Männliche SD-Ratten (Alter 8-12 Wochen, Gewicht etwa 300 g) wurden getötet. Zur Entnahme der Aorta wurde ein Abdomenschnitt durchgeführt. Die Aorta wurde in 2,5 Stücke geschnitten und in ein Magnusrohr eingehängt, das bei 37±1ºC gehalten wurde und 20 ml K.S. Linger-Lösung enthielt, in die ein Gasgemisch aus 95% O&sub2; und 5% CO&sub2; eingeleitet wurde. Die Proben wurden mit einem isotonischen Transducer verbunden. Eine Aufzeichnung wurde unter einer Belastung von 1 g durchgeführt. Die Serotoninkonzentration betrug 1 · 10&supmin;&sup7; m bis 1 · 10&supmin;&sup4; m. Die Konzentration des zu testenden Produkts betrug 1 · 10&supmin;&sup4; in bis 1 · 10&supmin;³ m. Aus der Serotonin-Dosis-Reaktionskurve wurde der pA&sub2;-Wert gemäß dem Verfahren von Van Rossem et al. berechnet.
  • Die Affinität des 5-HT&sub2;-Rezeptors wurde durch einen Rezeptorbindungstest auf der Basis der inikrosomalen Fraktion von Rindercortex bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Tabelle 1
  • Beispiel Serotonin-antagonistische Aktivität Nr. (*pA2, pKi)
  • 3 8,3*
  • 4 8,2*
  • 5 8,2*
  • 6 8,5*
  • 7 8,5*
  • 8 8,0*
  • 9 8,0*
  • 10 7,3*
  • 11 7,7*
  • 20 7,6*
  • 25 8,9
  • 26 8,9
  • 38 7,8
  • Beispiel 110 Bewertung der antihypertensiven Aktivität
  • Sechs männliche SHR-Ratten, die ausreichend akklimatisiert waren und bei denen Hochdruck festgestellt worden war (spontan hypertensive Ratten, Gewicht 400-440 g) wurden als Testtiere verwendet.
  • 1 ml physiologische Kochsalzlösung mit einem Gehalt an dem zu testenden Produkt (10 mg/kg) in 2,5% Niocol und 2,5% Ethanol wurde auf einmal intravenös injiziert. Der Blutdruck des Testtieres wurde gemäß dem geschlossenen Blutdruck-Meßverfahren (blutlos) gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2 Beispiel Nr. Zeit nach der Injektion Blutdruck
  • Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Ethylaminderivate sowohl eine Serotonin-antagonistische Aktivität als auch eine antihypertensive Aktivität besitzen und daher als antihypertensive Wirkstoffe verwendet werden können.

Claims (6)

1. Verwendung eines Ethylaminderivats der Formel (I) oder eines Salzes davon zur Herstellung eines antihypertensiv wirksamen Arzneimittels
worin die Struktur der kombinierten Gruppe -A-B unter den folgenden ausgewählt ist:
wobei die Gruppe A durch eine der folgenden Strukturen dargestellt ist:
worin eine der Bindungen mit der Gruppe C in Formel I verknüpft ist oder ein Wasserstoffatom trägt,
C Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl ist oder C an A unter Bildung einer Methylen-, Ethylen- oder Trimethylen-Brücke gebunden ist, Q unter den folgenden Gruppen (II-VII) ausgewählt ist:
worin E ein Stickstoffatom, -NH oder substituiertes -NH, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet, Y, Z¹, Z², Z³ und Z&sup4; unabhängig voneinander unter Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einem oder mehreren Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen substituiert sind, Aralkylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mit einem oder mehreren Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen substituiert sind, Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mit einem oder mehr Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen substituiert sind, ausgewählt sind, Y gegebenenfalls an X gebunden ist, wobei eine Brückengruppe gebildet wird, in der die Brücke durch eine Alkylenbrücke oder eine Alkylenbrücke, die substituiert ist mit einem oder mehreren Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen und/oder mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom gebildet wird, und Z¹ und Z², Z² und Z³ oder Z³ und Z&sup4; gegebenenfalls aneinander gebunden sind, wobei eine Brückengruppe gebildet wird, in der die Brücke durch eine Alkylenbrücke oder eine Alkylenbrücke, die substituiert ist mit einem oder mehr Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen und/oder mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom gebildet wird X eine unter den folgenden (VIII) bis (XI) ausgewählte organische Gruppe ist:
worin n eine ganze Zahl von 0 bis 9 bedeutet, Z&sup5; und Z&sup6; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl oder Alkyl oder Aralkyl, das mit einem oder mehr Heteroatomen und/oder mit einem oder mehr Substituenten, die gegebenenfalls ein oder mehr Heteroatome enthalten, substituiert ist, stehen, Z&sup7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, die substituiert ist mit einem oder mehr Heteroatomen und/oder mit einem oder mehr Substituenten, die gegebenenfalls ein oder mehr Heteroatome enthalten, und Z&sup8; Wasserstoff, eine Cyan-, Amino-, Nitro-, Carboxyl-, Ester- oder Aminocarbonylgruppe ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Z¹, Z², Z³ und Z&sup4; unabhängig voneinander unter Wasserstoffatomen, Halogenatomen, Hydroxyl-, Amino-, Hydroxyamino-, Nitro-, Cyan-, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aralkyloxy-, Aryloxy-, Alkylamino-, Aralkylamino-, Arylamino-, Acylamino-, Acyloxy-, Aminosulfonylgruppen ausgewählt sind und irgendeine dieser Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aralkyloxy-, Aryloxy-, Alkylamino-, Aralkylamino-, Arylamino-, Acylamino-, Acyloxy- und Aminosulfonylgruppen mit einem oder mehr Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen substituiert ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Q unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Ethylaminderivat unter den folgenden ausgewählt ist:
1-[2-(2-Nitrobenzolsulfonyl)aminoethyl]-4-(4-fluorbenzoyl)piperidin
1-[2-(2-Aminobenzolsulfonyl)aminoethyl]-4-(4-fluorbenzoyl) piperidin
1-[2-(2-Ethoxycarbonylaminobenzolsulfonyl)aminoethyl]-4-(4- fluorbenzoyl)piperidin
5,6-Benzo-2,4-diaza-2-{2-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]ethyl}tetrahydrothiopyran-1,1-dioxid
2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-isopropylvaleronitril
4-(4-Fluorbenzoyl)-1-(4-phenylbutyl)piperidin
1-{3-[2-Cinnamoylaminophenylthio]propyl}-4-(4- fluorbenzoyl)piperidin
1-{3-(2-Aminophenylthio)propyl]-4-(4-fluorbenzoyl)piperidin
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
4-(4-Fluorbenzoyl)-1-(5-phenylpentyl)piperidin
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropyl-2-(3,4,5- trimethoxyphenyl)valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]-valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-{3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]-1-propyl}-1,3-dithian-1,1,3,3-tetraoxid
5-[4-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-1-piperidinyl]-2-(3,4- dimethoxyphenyl)-2-isopropylvaleronitril
2-(3,4-Dichlorphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2- isopropylvaleronitril
2-(3-Benzoylphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2- isopropylvaleronitril
5,6-Dimethoxy-1-{3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]propyl}- 1-indannitril
2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]-valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(α-hydroxy-4- fluorbenzyl)-1-piperidinyl]valeronitril
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-(1-methylpyrrol-2- yl)valeronitril
2-Butyl-2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-octylvaleronitril
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropyl-2-(1- methylpyrrol-2-yl)valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-hexadecylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-methylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-ethyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-propylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-pentylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-hexylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-heptylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-nonylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-2-isopropylvaleronitril
1-(4-Phenylbutyl)-α-(4-fluorphenyl)-4-piperidinmethanol L- (+)-tartarat
2,2-Diphenyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]valeronitril
5-{4-[Bis(4-Fluorphenyl)methylen]-1-piperidinyl}-2-(3,4- dimethoxyphenyl)-2-isopropylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-isopropylhexannitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-isopropyl-5-[4-(2,4,6- trimethylbenzoyl)-1-piperidinyl]valeronitril
2-Dodecyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-(3- methoxyphenyl)valeronitril
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-phenylvaleronitril
2-(3-Chlorpropyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2- phenylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-7-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-isopropylheptannitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-phenylthiovaleronitril
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropyl-2-(1- naphthyl)valeronitril
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropyl-2-(2- naphthyl)valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorphenyl)methylen-1- piperidinyl]-2-isopropylvaleronitril
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-isopropyl-2-(3- trifluormethylphenyl)valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-8-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-isopropyloctannitril
2-Decyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-undecylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-tridecylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-tetradecylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-pentadecylvaleronitril
2-Allyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
2-Cyclopropyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)- 1-piperidinyl]valeronitril
2-Cyclobutyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
2-Cyclopentyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)- 1-piperidinyl]valeronitril
2-Cyclohexyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
2-Cyclooctyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
2-Benzyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-dodecylbutyronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-dodecylhexannitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-7-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-dodecylheptannitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-8-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-dodecyloctannitril
5-{4-[Bis(4-fluorphenyl)methylen]-1-piperidinyl}-2-(3,4- dimethoxyphenyl)-2-dodecylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]- 2-dodecylvaleronitril
5-(4-Benzyl-1-piperidinyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-2- dodecylvaleronitril
5-(4-Benzoyl-1-piperidinyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-2- dodecylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl)- 2-dodecylvaleronitril
5-{4-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-1-piperidinyl}-2-(3,4- dimethoxyphenyl)-2-dodecylvaleronitril
2-(3,4-Dichlorphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(2, 4, 6- trimethylbenzoyl)-1-piperidinyl] valeronitril
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-dodecyl-2-(1- naphthyl)valeronitril
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-dodecyl-2-(2- naphthyl)valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-dodecyl-5-[4-(4- fluorphenyl)methylen-1-piperidinyl]valeronitril
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-2-dodecyl-2-(3- trifluormethylphenyl)valeronitril
5-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyli-2-dodecyl-2-(1- methylpyrrol-2-yl)valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-2-methylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-ethyl-5-[4-(α-hydroxy-4- fluorbenzyl)-1-piperidinyl]valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-2-propylvaleronitril
2-Butyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4- fluorbenzyl)-1-piperidinyl]valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-2-pentylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-hexyl-5-[4-(α-hydroxy-4- fluorbenzyl)-1-piperidinyl]valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-heptyl-5-[4-(α-hydroxy-4- fluorbenzyl)-1-piperidinyl]valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-2-octylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-2-nonylvaleronitril
2-Decyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4- fluorbenzyl)-1-piperidinyl]valeronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-2-undecylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-undecylvaleronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-butyronitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-hexannitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-7-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl]-heptannitril
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-8-[4-(α-hydroxy-4-fluorbenzyl)-1- piperidinyl)-octannitril
5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]propyl}-2,3-dihydro-3- hydroxy-2-phenyl-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on-L-(+)-tartrat
5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl)propyl}-2,3-dihydro-3- hydroxy-2-phenyl-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on-acetat-L-(+ )tartrat
4-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-(3',4'- dimethoxyphenyl)butyrophenon
4-[4-(5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yliden)-1-piperidinyl]- 4'fluorbutyrophenon
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-isopropyl-5-(4-phenyl-1- piperidinyl)valeronitril
2,2-Bis{3-[4-(4-fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-1-propyl}-(3- methoxyphenyl)acetonitril
2-{3-[N-(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-methylamino]-1-propyl}-2- (3,4-dimethoxyphenyl)-5-[4-(4-fluorbenzoyl)-1- piperidinyl]valeronitril
3-{2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-1-ethyl]-5-(2- methoxy-1-ethyl)-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4- dihydropyridin-3,5-dicarboxylat-hydrochlorid
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ethylaminderivat zusammen mit einem geeigneten Trägermaterial verwendet wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ethylaminderivat zusammen mit mindestens einem der folgenden verwendet wird: einem Diureticum, einem Calcium-Antagonisten, einem β-Blocker, einem α-Blocker und einem Konversions-Enzym- Inhibitor (converting enzyine inhibitor) verwendet wird.
DE19883888727 1987-06-02 1988-06-01 Verwendung von Äthylamin-Derivaten als antihypertensive Wirkstoffe. Expired - Fee Related DE3888727T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13840587 1987-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888727D1 DE3888727D1 (de) 1994-05-05
DE3888727T2 true DE3888727T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=15221189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883888727 Expired - Fee Related DE3888727T2 (de) 1987-06-02 1988-06-01 Verwendung von Äthylamin-Derivaten als antihypertensive Wirkstoffe.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0294183B1 (de)
DE (1) DE3888727T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347123A3 (de) * 1988-06-17 1991-07-03 Fisons Corporation Dibenzo-cycloheptenyl-, -cycloheptyl- und -oxepinylamine mit antihistaminischer Aktivität
EP0370712A3 (de) * 1988-11-18 1991-10-02 Ajinomoto Co., Inc. Ethylamin-Derivate und kreislaufbeeinflussende Mittel, die sie enthalten
EP0479601B1 (de) * 1990-10-05 1999-12-15 Ajinomoto Co., Inc. Piperidinderivate und ihre Verwendung als antiarrhythmische Wirkstoffe
US5354782A (en) * 1991-01-17 1994-10-11 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Polyamine phenols as radioprotective agents
EP0530016B1 (de) * 1991-08-27 1995-08-02 Ajinomoto Co., Inc. Piperidinderivat und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitung
EP0661266A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-05 Toa Eiyo Ltd. Substituierte cyclische Aminverbindungen als 5HT2 Antagonisten
DE4410822A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Schering Ag Neue Piperidin-Derivate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794596A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 Richardson Merrell Inc Piperidinoalcanone-oximes substituees et leur procede de preparation
DK159420C (da) * 1983-03-09 1991-03-11 Ciba Geigy Ag N-(piperidinyl-alkyl)-carboxamider og salte deraf, farmaceutiske praeparater indeholdende disse forbindelser samt anvendelsen af forbindelserne til fremstilling af antipsykotiske farmaceutiske praeparater
DK623586A (da) * 1985-12-27 1987-06-28 Eisai Co Ltd Piperidinderivater eller salte deraf og farmaceutiske kompositioner indeholdende forbindelserne
IT1205685B (it) * 1987-05-26 1989-03-31 Erregierre Spa Processo per la preparazione di alfa-(alchilfenil)-4-(idrossi difenilmetil)-1-piperidina butanolo

Also Published As

Publication number Publication date
DE3888727D1 (de) 1994-05-05
EP0294183A1 (de) 1988-12-07
EP0294183B1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111619T2 (de) 1,4-benzothiazedinderivat.
DE3787346T2 (de) Dihydropyridin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
EP1418915B1 (de) Neuroprotektives medikament
US4539322A (en) Dihydropyridine derivatives and their use in treating heart conditions and hypertension
DE69004973T2 (de) Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
DE3512995A1 (de) Dihydropyridinyldicarbonsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
EP0296316A1 (de) 1,4-Dihydropyridin-Enantiomere
DE69531522T2 (de) Heterozyklische Verbindungen
DE3888727T2 (de) Verwendung von Äthylamin-Derivaten als antihypertensive Wirkstoffe.
DE2657978B2 (de) Linksdrehende Enantiomere und Racemate von Trifluormethylthio(und -sulfonyl)cyproheptadinderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE9290042U1 (de) Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen
DE2408476C2 (de)
DE2628570B2 (de)
DE60112725T2 (de) Phenoxyalkylaminderivate als agonisten des opioid-delta rezeptors
DE3601397A1 (de) Substituierte 1,4-dihydropyridin-3-carbonsaeurepiperazide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE69634183T2 (de) Substituierte Heterocyclen
DE69119509T2 (de) Benzhydryloxyethylpiperidyl-Derivate aliphatischer Carbonsäuren und ihre Anwendung zur Behandlung von Allergien und Asthma
DE602004012724T2 (de) 4-(2-phenylsulfanyl-phenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridinderivaten zur verwendung als serotonin-wiederaufnahmehemmer
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE60106572T2 (de) IMIDAZOLVERBINDUNGEN ALS Alpha2-ADRENOREZEPTOREN ANTAGONISTEN
DE2549568C3 (de) 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
DE69433005T2 (de) Benzothiazinderivate
DE4117750A1 (de) Neue 2-amino-5-cyano-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3779813T2 (de) 1,4-dihydropyridinderivate.
DE3423429A1 (de) Substituierte phenoxyalkylaminopropanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee