DE3886970T2 - Natürliches oberflächenwirksames Lungenpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen. - Google Patents

Natürliches oberflächenwirksames Lungenpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE3886970T2
DE3886970T2 DE3886970T DE3886970T DE3886970T2 DE 3886970 T2 DE3886970 T2 DE 3886970T2 DE 3886970 T DE3886970 T DE 3886970T DE 3886970 T DE3886970 T DE 3886970T DE 3886970 T2 DE3886970 T2 DE 3886970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
lung
fraction
pharmaceutical compositions
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3886970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886970D1 (de
Inventor
Tore Dept Of Pediatri Curstedt
Bengt Dept Of Pediat Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiesi Farmaceutici SpA
Original Assignee
Chiesi Farmaceutici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiesi Farmaceutici SpA filed Critical Chiesi Farmaceutici SpA
Publication of DE3886970D1 publication Critical patent/DE3886970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3886970T2 publication Critical patent/DE3886970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/42Respiratory system, e.g. lungs, bronchi or lung cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0082Lung surfactant, artificial mucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Lungen-Surfactant (PS)-Präparat tierischen Ursprungs mit einer niedrigen Toxizität und optimalen Oberflächeneigenschaften für die Verwendung zur Prävention und Therapie des IRDS (Atemnot- Syndroms bei Kindern) und des ARDS (Atemnot-Syndroms bei Erwachsenen), die mit der HMD (Hyalin-Membran-Erkrankung) in Zusammenhang stehen.
  • Die normale Lungenfunktion hängt von der Anwesenheit eines speziellen Materials, dem Lungen-Surfactant, ab, das die Aufgabe hat, die Alveolen zu stabilisieren durch Herabsetzung der Oberflächenspannung, insbesondere während der Expirationsphase.
  • Die Anwesenheit des Lungen-Surfactant ist von besonderer Bedeutung im Augenblick der Geburt.
  • Das Fehlen des PS ist ein Schlüsselfaktor bei der Pathogenese von IRDS, einer Erkrankung, die 10 bis 15% der frühgeborenen Babies befällt. Diese Patienten benötigen eine künstliche Beatmung mit einer hohen Sauerstoffkonzentration und einem hohen Insufflationsdruck. Die IRDS- Todesrate beträgt etwa 25% und bei einer Reihe der Überlebenden bleiben chronische Lungenkomplikationen zurück, hauptsächlich als Folge der langen künstlichen Beatmung, und sie weisen sekundäre neurologische Dysfunktionen auf als Folge einer cerebralen Hypoxie-Schädigung.
  • Das Fehlen des Lungen-Surfactant ist auch ein wichtiger Faktor bei dem ARDS. Dieser pathologische Zustand kann sich auch in den Fällen eines multiplen Traumas, einer Aspiration, Pankreatitis und dgl. mit einer Todesrate von 40 bis 70% entwickeln.
  • Die Verabreichung von unterstützenden Dosen des fehlenden Surfactant hat sich als nützlich bei der Behandlung dieser Erkrankungen erwiesen.
  • Die bereits bekannten Lungen-Surfactants gehören zu drei fundamentalen Gruppen:
  • 1. Künstliches Lungen-Surfactant
  • Präparate von künstlichen Surfactants mit einer Base aus Dipalmitoyldiphosphocholin oder Phospholipid-Gemischen in variablen Konzentrationen und Verhältnissen, gegebenenfalls gekuppelt mit Komponenten, wie Zuckern, Aminosäuren, Alkoholen oder Fettsäuren, sind bereits in mehreren Patenten beschrieben: DE 29 00 300 (Klitzing LV); JP 58-222 022 (Teijin KK); EP 110 498; US 4 312 860 (University of California); DE 32 29 179 (A. Natterman & Cie GmbH); JP 61-065 821 (Tokyo Tanabe KK).
  • Im klinisch-pharmakologischen Test hat sich das künstliche Surfactant jedoch nicht als sehr wirksam erwiesen.
  • 2. Human-Lungen-Surfactant
  • Es wird erhalten durch Extraktion aus der amniotischen Flüssigkeit. Obgleich es wirksam ist, hat es sich als in der Praxis wenig nützlich erwiesen, sowohl wegen seiner hohen Protein-Gehalte (die zu einer Sensibilisierung des behandelten Patienten führen können) als auch wegen der Schwierigkeiten bei der Herstellung in einem großtechnischen Maßstab, da zur Erzielung einer Dosis die Entnahme der amniotischen Flüssigkeit aus drei terminalen Schwangerschaften erforderlich ist. Es tritt auch die hohe Gefahr einer Virus-Infektion mit der möglichen Übertragung von pathologischen Zuständen bis zu Aids auf.
  • 3. Natürliches Lungen-Surfactant
  • Es wird aus einer Säugetierlunge extrahiert und weist eine Wirksamkeit auf, die vergleichbar ist mit derjenigen des Hurman-Surfactant. Es bietet den großen Vorteil der Einfachheit der Herstellung und eines niedrigeren Proteingehaltes.
  • Lungen-Surfactants natürlichen Ursprungs durch Extraktion aus Tieren sind bereits hergestellt worden. So ist beispielsweise in DE-A-30 21 006, JP-A-58-045 299 und EP-A-119 056 (Tokyo Tanabe KK) ein eher komplexes Verfahren beschrieben, das über eine Reihe von Arbeitsgängen, wie z. B. wiederholtes Zentrifugieren (850· g bis 20 000· g), Lyophilisieren und verschiedene Extraktionen zu einem natürlichen PS führt, das neben Phospholipiden (75 bis 95,5%) und Proteinen (0,5 bis 5%) auch Kohlehydrate (0,1 bis 2%), neutrale Lipide (0,3 bis 14%) und Gesamtcholesterin (0 bis 8%) enthält, Komponenten, die für die pharmakologische Wirkung ohne Nutzen sind.
  • Auch das nach EP-A-145 005 (VEB Arzneimittel Dresden) hergestellte Surfactant enthält in einem noch höheren Prozentsatz (5 bis 40%) eine apolare Lipid-Fraktion, die für die biologische Aktivität ohne Nutzen ist und sie weist statt dessen niedrige Gehalte (40 bis 70%) an Phospholipiden auf, die dagegen die wichtigste physiologische Komponente darstellen.
  • Schließlich sind in EP-A-55 041, JP-A-58-183 620, JP- A-58-183 621, JP-A-58-164 513 (Teijin KK) natürliche, künstliche oder halb-natürliche (d. h. versetzt mit synthetischen Phospholipiden) Surfactants beschrieben, die vollständig deproteiniert sind. Auch die neuesten Untersuchungen stützen die Annahme, daß die Anwesenheit von Proteinen eine beträchtliche funktionelle Bedeutung hat.
  • Nach langen und schwierigen Untersuchungen, die bereits vor mehreren Jahren begonnen haben, hat der Anmelder ein Lungen-Surfactant, das Gegenstand der vorliegendene Erfindung ist, hergestellt, dessen Zusammensetzung für eine ausgewogene pharmakologische Aktivität optimal ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung dieses Surfactant wurde ebenfalls ausgearbeitet, das durch Verwendung einer tierischen Lunge die Möglichkeit bietet, mit wenigen Arbeitsgängen, die erforderliche Fraktion abzutrennen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich daher auf ein tierisches Lungen-Surfactant, das die folgenden Charakteristiken aufweist:
  • a) die höchste polare Lipid-Konzentration (99%), hauptsächlich Phospholipide, bezogen auf andere Präparate;
  • b) das vollständige Fehlen sowohl von freien Kohlehydraten, Cholesterin, Triglyceriden und Cholesterinestern, d. h. von Komponenten ohne Nutzen für die Oberflächen-Aktivität (Y. Suzuki, "J. Lipid Res." 23, 62-69, 1982), als auch von anderen neutralen Lipiden, die vom pharmakologischen Standpunkt aus betrachtet unwirksam sind (K. Nohara, "Eur. J. Resp. Dis." 69, 321-335, 1986);
  • c) die Anwesenheit einer Protein-Komponente, die charakterisiert ist durch einen besonders hohen Gehalt an hydrophoben Aminosäuren, deren maximale Konzentration unterhalb 1 bis 1,5% liegt. Der Protein- Teil besteht ausschließlich aus hydrophoben Proteinen mit einem Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 3 bis 4 K (K = Kilodalton), die wichtig sind für die Absorption der Phospholipide in dem Luft-Flüssigkeits-Grenzflächenbereich.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren, das durch einen einfachen Prozeß die wiederholbare und in industriellem Maßstab durchführbare Herstellung eines Surfactants mit den angegebenen Eigenschaften erlaubt.
  • Zerriebene Tier-Lungen werden in einer physiologischen Lösung gewaschen. Sie werden filtriert und zentrifugiert bei Geschwindigkeiten zwischen 1000 und 5000·g für einen Zeitraum von 1 bis 3 h, je nach Geschwindigkeit.
  • Die Extraktion des Surfactants wird dann durchgeführt mit einem organischen Lösungsmittel, das vorzugsweise aus einem Methylalkohol/Chloroform (1 : 2)-Gemisch besteht. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und eingedampft, wobei man eine rohe Lipid-Fraktion erhält, die mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise mit einem 1,2-Dichlorethan/Dichlormethan (1 : 4)-Gemisch abgetrennt wird. Anschließend wird die polare Lipid-Komponente, die aus Phospholipiden besteht, durch Gelchromatographie von der apolaren Lipid-Komponente, die aus Triglyceriden, Cholesterin und Cholesterinestern besteht, getrennt.
  • Die Phospholipid-Fraktion, die für die klinische Verwendung bestimmt ist, wird durch Ultrafiltration sterilisiert und bei einer Temperatur von mindestens -20ºC aufbewahrt. Alternativ kann sie lyophilisiert und bei -20ºC aufbewahrt werden.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Surfactants wird nachstehend näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Schweinelungen werden in einem Mixer zerrieben und die Gewebefragmente werden in einer physiologischen Lösung gewaschen. Die Mischung wird filtriert und 15 min lang bei 20ºC einer vorläufigen Zentrifugierung bei 1000·g unterworfen, um Zellfragmente zu eliminieren. Die überstehende Flüssigkeit wird dann erneut 2 h lang bei 4ºC mit 3,00·g zentrifugiert.
  • Das rohe (feste) Surfactant wird entnommen und mit Chloroform/Methylalkohol (Volumenverhältnis 2 : 1) extrahiert, filtriert, mit Wasser gewaschen und die organische Phase wird eingedampft, wobei man einen rohen Lipid-Extrakt erhält. Der Lipidfraktions-Extrakt (1 bis 1,5 g) wird mit 20 ml eines 1,2-Dichlorethan/Methylalkohol (Volumenverhältnis 1 : 4)-Gemisches abgetrennt und durch Umkehrphasen-Chromatographie in einer Lipidex-5000 ®-Säule (4·21,5 cm; Packard Instruments Co.) mit einem 1,2-Dichlorethan/Methylalkohol (Volumenverhältnis 1 : 4)-Eluierungsmittel und einer Strömungsrate von 60 bis 90 ml/h aufgetrennt. Die Fraktion 1 (0-270 ml) enthält nur Phospholipide, die Fraktion 2 (270-405 ml) enthält einige wenige Phospholipide und andere polare Lipide, während die apolaren Lipide (Triglyceride, Cholesterin und seine Ester) in der Säule zurückgehalten werden. Die Fraktion 1 kann als solche verwendet werden.
  • Die in der Fraktion 2 enthaltenen Phospholipide können abgetrennt werden, indem man wie folgt vorgeht: die Fraktion 2 wird erneut in der gleichen Säule chromatographiert und die dabei erhaltene erste Fraktion (0-270 ml) wird mit der Fraktion 1 der vorhergehenden Chromatographie vereinigt. Die beiden vereinigten Fraktionen werden getrocknet (bei Temperaturen unterhalb 40ºC), in Chloroform/Methylalkohol (Volumenverhältnis 98 : 2) gelöst, durch Filtration sterilisiert (Vorfilter 0,45 um und Filter 0,2 um) und in einem Gefrierschrank bei -20ºC aufbewahrt.
  • Beispiel 2
  • Die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhaltene Phospholipid-Fraktion wird aufgetaut, stets unter Sterilisierung, getrocknet und in einer physiologischen Lösung wieder suspendiert mittels Ultraschall bei einer geeigneten Frequenz, d. h. 45-50 kHz mit einer Energie von 50 Watt. Dies ist eine eher kritische Stufe in dem Verfahren zur Herstellung eines aktiven Produkts, da in bestimmten Fällen experimentell festgestellt wurde, daß auch geringfügige Veränderungen der Ultraschall-Frequenz einen beträchtlichen Einfluß auf die biologische Aktivität haben können, obgleich die chemischen und chemisch-physikalischen Eigenschaft des Produkts unverändert bleiben.
  • Die so erhaltene Suspension wird auf Phiolen für die nachfolgende therapeutische Verwendung in einer Konzentration von 80 mg Phospholipide/ml Salzlösung verteilt.
  • Mit dem in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren ist es möglich, aus den Lungen eines ausgewachsenen Schweins etwa 200 mg Lungen-Surfactant, etwa den Gehalt einer Dosis des Produkts für die Behandlung des IRDS, zu isolieren. Für die Behandlung des ARDS sind höhere Dosen erforderlich.
  • Für jede Produkt-Charge wurde jedesmal eine Bewertung der Phospholipid-Konzentration und -Zusammensetzung und der Menge der übrigen Komponenten durchgeführt. Die Protein-Gehalte wurden bewertet anhand der Analyse der Aminosäuren.
  • Die Tabelle I erläutert die Zusammensetzung einer Phospholipid-Fraktion eines Präparats, das nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten wurde.
  • Tabelle I Phospholipid-Zusammensetzung von Surfactant-Präparaten; die Werte sind angegeben als Mittelwerte ± S.D. für sechs Chargen
  • Phospholipide Mol-%
  • Phosphatidylcholin 75.1 ± 3.3
  • Phosphatidylethanolamin 7.5 ± 2.7
  • Phosphatidylserin 1.2 ± 1.1
  • Phosphatidylinosit 7.2 ± 1.7
  • Phosphatidylglycerin 3.5 ± 1.3
  • Lysophosphatidylcholin 0.7 ± 0.5
  • Sphingomyelin 4.7 ± 1.7
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird aus Gründen der Vereinfachung nur auf die Phospholipid-Fraktion als der wesentlichen und überwiegenden Komponente des therapeutischen Produkts Bezug genommen.
  • Die Oberflächeneigenschaften jeder Charge wurden auch bei 37ºC unter Anwendung des pulsierenden Blasen-Verfahrens bewertet (Surfactometer International, Toronto, Kanada) (G. Enhorning, "J. Appl. Physiol.", 43, 198-203, 1977).
  • Bei einer Konzentration von 10 mg/ml weist das Präparat eine minimale Oberflächenspannung < 5 mN/m bei 50 %iger Oberflächenkompression innerhalb einer 5 Minuten- Pulsation auf.
  • Die Sterilität des Präparats wurde durch bakteriologische Analyse bestätigt.
  • Die Wirksamkeit dieses Präparats wurde bei Tieren getestet, in beiden Fällen in bezug auf das spontane IRDS bei frühgeborenen Kaninchen und in bezug auf das ARDS, das bei Meerschweinchen durch eine wiederholte Lungenwäsche (-spülung) induziert wurde.
  • Tierversuche
  • Für diese Tests (die nach dem von B. Lachmann et al. in "Pediatr. Res.", 15, 833-838, 1981, beschriebenen Verfahren durchgeführt wurden) wurden durch einen Kaiserschnitt am 27. Tage der Trächtigkeit erhaltene frühgeborene Kaninchen verwendet, sofort tracheotomisiert und eine Kanüle gelegt.
  • Elf dieser Kaninchen wurden behandelt durch Verabreichung des wie erfindungsgemäß beschrieben hergestellten Lungen-Surfactants durch die Kanüle, während 15 andere Kaninchen nicht behandelt wurden und die Kontrollgruppe darstellten.
  • Alle Tiere, die behandelten Tiere und die Kontrolltiere, wurden parallel an ein künstliches Beatmungsgerät angeschlossen, bei einem konstanten Druck mit 100%igem Sauerstoff mit 40 Atemzügen/min künstlich beatmet und einer standardisierten Folge von Insufflations-Drucken unterworfen. Die Lungen wurden zuerst durch 1-minütige Beatmung mit einem Druck von 35 cm H&sub2;O expandiert. Dann wurde der Druck allmählich gesenkt in unterschiedlichen Zeiträumen bis auf 15 cm H&sub2;O. Schließlich wurde er erneut 5 min lang auf bis zu 25 cm H&sub2;O erhöht. Das Tidal-Volumen wurde alle 5 min gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II
  • Mittelwerte, die bei 11 mit dem Surfactant behandelten Tieren und bei 15 Kontrolltieren erhalten wurden. Tidal- Volumina (TV) bei frühgeborenen Kanainchen, die 30 min lang mit einer standardisierten Folge von Insufflations- Drucken (PI) beatmet wurden. Zeit TV (behandelt) TV (Kontrolle) (min)
  • Es wurde ein bemerkenswerter Anstieg des Tidal-Volumens bei den behandelten Tieren festgestellt im Vergleich zu den Kontrolltieren.
  • Eine histologische Analyse von Paraffin-Lungenschnitten, die mit Hämatoxylin und Eosin gefärbt und mikroskopisch untersucht wurden, ergab eine deutliche Zunahme des Volumens des Alveolar-Abschnitte bei der behandelten Gruppe.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten bei Verabreichung des den Gegenstand der Erfindung bildenden Surfactant an Meerschweinchen mit einer Atmungsinsuffizienz, die nach dem von P. Berggren et al. in "Acta Anesthesiol. Scand.", 30, 321-328, 1986, beschriebenen Verfahren induziert wurde.
  • In den behandelten Fällen trat, wie in der Tabelle III angegeben, eine schnellere Rückkehr zu den Normalwerten des Gasaustausches auf als bei den Kontrollfällen.
  • Tabelle III
  • Blutgase aus ausgewachsenen Meerschweinchen mit einer Atmungsinsuffizienz, die durch wiederholte Lungenwäsche (-spülung) induziert wurde (Mittelwerte). Der Versuch wurde mit insgesamt 41 ausgewachsenen Meerschweinchen durchgeführt, die einer wiederholten Lungenwäsche (-spülung) mit lauwarmer (37ºC) normaler Salzlösung unterworfen wurden. Die Tiere, welche die niedrigsten Werte des PaO&sub2; (Mittelwert 5,6 KPa) aufwiesen, wurden zur Bewertung des Effekts des Surfactant-Ersatzes herangezogen; die übrigen Tiere (Mittelwert PaO&sub2;: 8,1 KPa) blieben unbehandelt und dienten als Kontrolle. Zeit behandelt Kontrolle (min) *Zeitpunkt der Instillation einer Dosis PS in die behandelten Tiere.
  • Klinische Versuche
  • Es wurden klinische Prüfungen durchgeführt in spezialisierten Zentren für Frühgeburt-Babies mit einer Hyalin- Membran-Erkrankung, die eine starke Atmungsinsuffizienz aufwiesen und trotz intermittierender mechanischer Beatmung bei einem positiven Druck mit einem Sauerstoffprozentsatz von mehr als 60% eine Hypoxie, Hyperkapnie und Azidose aufwiesen.
  • Die bei einer kontrollierten Studie erhaltenen Ergebnisse, die mit einer Gruppe von zehn Neugeborenen durchgeführt wurde, von denen fünf mit dem erfindungsgemäßen Surfactant behandelt wurden und fünf Kontrollen unter Anwendung der konventionellen Therapie behandelt wurden, sind nachstehend angegeben.
  • Im Augenblick der Behandlung wurden die Patienten von dem Beatmungsgerät getrennt und das Surfactant wurde in die Endotracheal-Röhre in einer Dosis von 2,5 mg/kg, entsprechend 200 mg Phospholipiden/kg, injiziert.
  • Nach der Verabreichung wurden die Babies mit einer Blase 1 min lang mit einer Frequenz von 40 bis 60 Atemzügen/min und mit dem gleichen Gasgemisch wie es vorher verwendet worden war, manuell beatmet.
  • Dann wurden die Patienten wieder mit dem wie vorher eingestellten Beatmungsgerät verbunden; anschließend wurden Variationen durchgeführt entsprechend dem klinischen Ansprechverhalten und der Modifikation der Blutgase.
  • Die Babies, welche die Kontrollgruppe bildeten, wurden ebenfalls von dem Beatmungsgerät getrennt und 2 min lang unter den gleichen Bedingungen, wie sie für die mit dem Surfactant behandelten Patienten angewendet wurden, manuell beatmet.
  • Die Wirksamkeit der Behandlung wurde durch die Bewegung (Veränderung) der verschiedenen Indices bei der Atmungsfunktion dokumentiert.
  • Insbesondere trat innerhalb von 5 min bei den PaO&sub2;- Werten (den arteriellen Sauerstoffpartialdruck-Werten) ein schneller und dramatischer Anstieg an, so daß das pa/AO&sub2;- Verhältnis (das Verhältnis zwischen den Sauerstoff-Partialdrucken im Arterienbereich und im Alveolar-Bereich) nach 15 min einen Mittelwert erreichte, der dreimal höher war als der Anfangswert (30,6 gegenüber 10,4; p < 0,001), der sich dann nach einer geringfügigen Abnahme zwischen der ersten und zweiten Stunde auf Werte stabilisierte, die etwa das Doppelte der Anfangswerte betrugen.
  • Bei der Kontrollgruppe trat dagegen keine merkliche Änderung des pa/AO&sub2;-Verhältnisses gegenüber dem anfänglichen Mittelwert von 7,62 auf.
  • Auch zeigten die radiologischen Lungen-Befunde eine Verbesserung der pathologischen Zustände bei den behandelten Patienten an mit einer Abnahme der Parenchymflüssigkeits-Retention und der Bronchien-Distension (Ausdehnung).
  • Die radiologischen Befunde bei den Babies der Kontrollgruppe zeigten hingegen keine signifikante Änderung innerhalb der ersten 48 bis 72-stündigen Beobachtung.
  • Schließlich ist es wichtig darauf hinzuweisen, daß in den mit dem erfindungsgemäßen Lungen-Surfactant behandelten Fällen eine signifikante Abnahme der Behandlungszeit mit künstlicher Beatmung bei positivem Druck und der Dauer der Sauerstofftherapie beobachtet wurde.
  • Dies erlaubt eine Herabsetzung sowohl der Dauer der sehr teuren Intensivtherapie aus auch der Gefahren, die mit invasiven Behandlungen verbunden sind. Mehrere Autoren bestätigen nämlich, daß eine Lungenschädigung als Folge des IRDS auch in Verbindung steht mit der Wiederbelebungstherapie und insbesondere mit einer längeren Einwirkung von hohen Sauerstoffkonzentrationen.
  • Darüber hinaus wurde kein Anzeichen von immunologischen Komplikationen bei den über lebenden Patienten festgestellt, was die geringe Antigenizität des erfindungsgemäßen Surfactant bestätigt.
  • Die Verwendung eines exogenen Surfactant erhält somit eine beträchtliche Bedeutung sowohl bei der Prävention als auch bei der Therapie von Atmungserkrankungs-Syndromen.
  • Für die vorgesehene therapeutische Verwendung haben sich Phospholipid-Suspensionen in einer physiologischen Lösung mit einer Konzentration von 80 mg/ml, die in Dosen von 2,5 ml/kg entsprechend etwa 200 mg Phospholipiden/kg Körpergewicht instilliert wurden, als besonders geeignet erwiesen.
  • Die Behandlung wird normalerweise durch direkte endotracheale Instillation der Suspension durchgeführt. Eine andere Möglichkeit ist die Verabreichung durch Zerstäubung (Vernebelung).

Claims (8)

1. Lungen-Surfactant tierischen Ursprungs, das besteht aus einer polaren Lipid-Fraktion und einer Protein- Fraktion, wobei die polare Lipid-Fraktion in einem Prozentsatz von mindestens 98,5 Gew.-% vorliegt und ihrerseits im Prinzip besteht zu einem Prozentsatz von mindestens 95% aus einem Phospholipid-Gemisch, das im wesentlichen frei von Cholesterin und Kohlehydraten ist.
2. Lungen-Surfactant nach Anspruch 1, worin die Phospholipid-Fraktion zu mindestens 70 bis 75 Gew. -% aus Phosphatidylcholin besteht, das seinerseits zu mindestens 40 bis 45 Gew. -% aus Dipalmitoyldiphosphatidylcholin besteht.
3. Lungen-Surfactant nach Anspruch 1, worin die Protein-Komponente ausschließlich aus Proteinen mit einem niedrigen Molekulargewicht besteht, das zwischen 3 und 14 K (K = Kilodalton) liegt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Lungen-Surfactant nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Surfactant "in toto" aus zerriebenen und in einer Salzlösung gewaschenen Tier-Lungen abgetrennt wird durch aufeinanderfolgende Filtrations-, Zentrifugierungs- und Extraktions-Arbeitsgängen mit Methanol/Chloroform (1 : 2);
b) die rohe Lipid-Fraktion durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen wird;
c) die polare Lipid-Komponente, die hauptsächlich aus Phospholipiden besteht, schließlich durch Gelchromatographie von der apolaren Komponente getrennt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrennung des rohen Lipid-Extrakts durch Umkehrphasen-Chromatographie in einer Lipidex-5000 ®-Säule mit 1,2-Dichlorethan/Methanol (Volumenverhältnis 1 : 4) durchgeführt wird.
6. Pharmazeutische Zusammensetzungen in Phiolen für die Inhalation oder die endotracheale Verabreichung, die als aktives Prinzip (Wirkstoff) ein Lungen-Surfactant nach den Ansprüchen 1 bis 3 enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Surfactant in einer physiologischen Lösung in einer Konzentration zwischen 50 und 100 mg Phospholipiden/ml suspendiert ist.
7. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 6 zur Prävention und Heilung des Atemnot-Syndroms bei Kindern und des Atemnot-Syndroms bei Erwachsenen.
8. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 6 zur Verwendung bei Lungen-Erkrankungen verschiedenen Ursprungs, die durch eine schwere Atmungsinsuffizienz charakterisiert sind.
DE3886970T 1987-04-08 1988-03-31 Natürliches oberflächenwirksames Lungenpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen. Expired - Lifetime DE3886970T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8720032A IT1203873B (it) 1987-04-08 1987-04-08 Composizioni farmaceutiche che lo surfattante polmonare naturale, contengono. metodo di preparazione e

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886970D1 DE3886970D1 (de) 1994-02-24
DE3886970T2 true DE3886970T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=11163272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198888105232T Pending DE286011T1 (de) 1987-04-08 1988-03-31 Natuerliches oberflaechenwirksames lungenpraeparat, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen.
DE3886970T Expired - Lifetime DE3886970T2 (de) 1987-04-08 1988-03-31 Natürliches oberflächenwirksames Lungenpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198888105232T Pending DE286011T1 (de) 1987-04-08 1988-03-31 Natuerliches oberflaechenwirksames lungenpraeparat, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5024995A (de)
EP (1) EP0286011B1 (de)
JP (1) JP2700323B2 (de)
AT (1) ATE99949T1 (de)
AU (1) AU619462B2 (de)
CA (1) CA1320440C (de)
DE (2) DE286011T1 (de)
DK (1) DK172921B1 (de)
EG (1) EG19626A (de)
ES (1) ES2004856T3 (de)
FI (1) FI92905C (de)
GR (1) GR890300026T1 (de)
HK (1) HK1007103A1 (de)
HU (1) HU211950A9 (de)
IE (1) IE61384B1 (de)
IT (1) IT1203873B (de)
MY (1) MY103260A (de)
NO (1) NO174733C (de)
NZ (1) NZ224146A (de)
PH (1) PH25300A (de)
PT (1) PT87188B (de)
ZA (1) ZA882416B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8803713D0 (sv) * 1988-10-18 1988-10-18 Kabigen Ab Biologically active lipoprotein and its use
DE3921954A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Thomae Gmbh Dr K Niedrig-viskose, hochkonzentrierte surfactant-suspension
KR100218862B1 (ko) * 1990-05-18 1999-09-01 아사이 이페이 천식 치료제
US5437272A (en) * 1991-05-01 1995-08-01 Alliance Pharmaceutical Corp. Perfluorocarbon associated gas exchange
ES2124260T3 (es) * 1991-05-03 1999-02-01 Alliance Pharma Respiracion liquida parcial de fluorocarbonos.
EP0808636A1 (de) * 1991-11-14 1997-11-26 Alliance Pharmaceutical Corporation Verfahren zur teilweisen flüssigen Beatmung mit Fluorkohlwasserstoffen
IT1255967B (it) * 1992-11-27 1995-11-17 Chiesi Farma Spa Procedimento per la purificazione di materiale surfattante polmonare naturale con l'impiego di fluidi supercritici
US5531219A (en) * 1994-11-04 1996-07-02 Alliance Pharmaceutical Corp. Use of liquid fluorocarbons to facilitate pulmonary drug delivery
CO5021218A1 (es) * 1994-12-29 2001-03-27 Ct Nac De Sanidad Agropecuaria Surfactante pulmonar natural porcino
US6129934A (en) * 1995-06-07 2000-10-10 Ony, Inc. Modification of animal lung surfactant for treating respiratory disease due to lung surfactant deficiency or dysfunction
US6172203B1 (en) * 1996-02-07 2001-01-09 Alfredo Adolfo Hager Method for extracting and purifying pulmonary surfactant
WO1997029738A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Methods and compositions for treating eustachian tube dysfunction by inhalation
CA2384861A1 (en) 1999-09-16 2001-03-22 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Combination of c1-inh and lung surfactant for the treatment of respiratory disorders
US6676930B2 (en) 1999-11-28 2004-01-13 Scientific Development And Research, Inc. Composition and method for treatment of otitis media
US6156294A (en) 1999-11-28 2000-12-05 Scientific Development And Research, Inc. Composition and method for treatment of otitis media
DE19957898A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Neue Verwendung von Lungensurfactant
DE10018022A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-31 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Neue Verwendung von Lungensurfactant zur Prophylaxe oder Frühbehandlung von akuten Lungenerkrankungen
ES2346048T3 (es) 2001-10-11 2010-10-08 Nycomed Gmbh Nueva utilizacion de un agente tensioactivo pulmonar.
US8236750B2 (en) 2004-08-06 2012-08-07 Nycomed Gmbh Composition comprising a pulmonary surfactant and a TNF-derived peptide
US7582312B2 (en) * 2004-11-15 2009-09-01 Discovery Laboratories, Inc. Methods to produce lung surfactant formulations via lyophilization and formulations and uses thereof
US8337815B2 (en) * 2004-12-23 2012-12-25 Discovery Laboratories, Inc. Pulmonary surfactant formulations
EP1841458B9 (de) 2005-01-06 2012-12-12 Discovery Laboratories, Inc. Dosierungsschema unter verwendung eines tensids zur behandlung oder verhinderung von lungendysplasien
GB2426703B (en) * 2005-05-31 2007-09-19 Malvern Cosmeceutics Ltd Compositions
CA2663795A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Discovery Laboratories, Inc. Pulmonary surfactant formulations and methods for promoting mucus clearance
US7951781B2 (en) 2006-11-02 2011-05-31 University Of Iowa Research Foundation Methods and compositions related to PLUNC surfactant polypeptides
DE102007025898A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Matthias W. Dr. Amrein Behandlung von Surfactanten
WO2010068754A2 (en) 2008-12-10 2010-06-17 Paka Pulmonary Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for delivery of medicaments to the lungs
CN110996977A (zh) * 2017-07-07 2020-04-10 利珀生物实验室株式会社 用于缓解或治疗灼伤及褥疮的组合物
US11219843B2 (en) * 2019-07-08 2022-01-11 Nik Paya Karen Pharmed Extraction of animal-derived pulmonary surfactants
TW202317609A (zh) 2021-07-05 2023-05-01 義大利商吉斯藥品公司 肺部表面張力素之製備方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55160721A (en) * 1979-06-02 1980-12-13 Tokyo Tanabe Co Ltd Pulmonary surfactant ta-546, its preparation, and remedy for pulmonary hyaline membrane syndrome comprising it as active constituent
US4312860A (en) * 1980-10-24 1982-01-26 Regents Of The University Of California Lung surfactant compositions
JPS5845299A (ja) * 1981-09-10 1983-03-16 東京田辺製薬株式会社 新規な表面活性物質、その製造法及びそれを含有する呼吸窮迫疾候群治療剤
JPS58222022A (ja) * 1982-06-21 1983-12-23 Teijin Ltd 合成肺表面活性剤及びそれを有効成分とする呼吸窮迫症候群治療剤
JPS59164724A (ja) * 1983-03-10 1984-09-17 Tokyo Tanabe Co Ltd サ−フアクタント及びそれを含有する呼吸窮迫症候群治療剤
BG49073A1 (en) * 1983-12-08 1991-08-15 Dresden Arzneimittel Remedy for treatment of asthmatic syndrome caused by lack of surface- active substance and method for obtaining it
JPS6165821A (ja) * 1984-09-07 1986-04-04 Tokyo Tanabe Co Ltd 合成サ−フアクタント及びそれを有効成分とする肺表面活性物質喪失性無気肺の治療剤
FR2586587B1 (fr) * 1985-08-30 1987-10-23 Adir Nouveaux surfactants artificiels, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
WO1987006943A1 (en) * 1986-05-06 1987-11-19 Children's Hospital Medical Center Pulmonary hydrophobic surfactant-associated protein of 6,000 daltons molecular weight and multimers thereof

Also Published As

Publication number Publication date
HU211950A9 (en) 1996-01-29
DE286011T1 (de) 1989-03-09
MY103260A (en) 1993-05-29
GR890300026T1 (en) 1989-04-12
AU619462B2 (en) 1992-01-30
IE61384B1 (en) 1994-11-02
NO174733C (no) 1994-06-29
EP0286011A3 (en) 1990-02-07
ES2004856A4 (es) 1989-02-16
FI881508A (fi) 1988-10-09
IT8720032A0 (it) 1987-04-08
AU1433788A (en) 1988-10-13
NO881515L (no) 1988-10-10
DK190088A (da) 1988-10-09
NO174733B (no) 1994-03-21
DK190088D0 (da) 1988-04-07
FI881508A0 (fi) 1988-03-30
JP2700323B2 (ja) 1998-01-21
NO881515D0 (no) 1988-04-07
CA1320440C (en) 1993-07-20
FI92905C (fi) 1995-01-25
PH25300A (en) 1991-04-30
EG19626A (en) 1995-09-30
FI92905B (fi) 1994-10-14
IE881008L (en) 1988-10-08
DE3886970D1 (de) 1994-02-24
JPS6463526A (en) 1989-03-09
ZA882416B (en) 1988-09-28
EP0286011A2 (de) 1988-10-12
PT87188A (pt) 1988-05-01
PT87188B (pt) 1992-07-31
DK172921B1 (da) 1999-10-04
ES2004856T3 (es) 1994-12-16
US5024995A (en) 1991-06-18
EP0286011B1 (de) 1994-01-12
NZ224146A (en) 1991-06-25
IT1203873B (it) 1989-02-23
HK1007103A1 (en) 1999-04-01
ATE99949T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886970T2 (de) Natürliches oberflächenwirksames Lungenpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE68929287T2 (de) Oberflächenaktives Lungenprotein und verwandte Polypeptide
EP0100910B1 (de) Lungensurfactant
DE3021006C2 (de) Oberflächenaktives Material und dieses Material enthaltendes pharmazeutisches Mittel gegen Hyalin-Membran-Erkrankung
EP0069307B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Liposomenlösungen
DE3008082A1 (de) Carcinostatisches und die immunreaktion stimulierendes mittel, enthaltend lysophospholipid und phospholipid, und verfahren zur herstellung desselben
CH657049A5 (de) Kuenstliches oberflaechenaktives mittel fuer die lunge und heilmittel fuer syndrome von atemnot, die dieses als aktive komponente enthalten.
EP0056781A2 (de) Verfahren zur Herstellung von liposomalen Arzneimitteln
WO1996009831A2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von irds und ards, die mindestens ein glucocorticosteroid in kombination mit einem lungen surfactant enthalten
WO2004047792A2 (de) Liposomale glucocorticoide
DE69131163T2 (de) Asthma heilmittel
EP0145005B1 (de) Lungen-Surfactant, Verfahren zu seiner Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung
DE60311798T2 (de) Verbesserte mischungen synthetischer lipide zur herstellung einer rekonstituierten oberflächenaktiven substanz
DE69928279T2 (de) Lungensurfactant zubereitungen enthaltendes behandlungset
DE69025322T2 (de) Flüssige prostaglandinzusammensetzung
EP0181287B1 (de) Trockensubstanzen und stabile Suspensionen
DE69130832T2 (de) Injizierbare amphotericin b enthaltende dispersion
EP0406732B1 (de) Niedrig-viskose, hochkonzentrierte Surfactant-Suspension
DE4310935A1 (de) Mikroemulsionen, deren Herstellung sowie Verwendung bei der Behandlung von Krebserkrankungen
DE1620629C3 (de) Verwendung eines Salzes von 2-Merkaptoäthansulf onsäure zur Herstellung von Mukolytica
DE68903736T2 (de) Stabilisierte 2-phenyl-1,2-benzisoselenazol-3(2h)-on enthaltende, parenteral anzuwendende loesung und verfahren zu deren herstellung.
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
CH658001A5 (de) Liposom.
EP0158880A2 (de) Liposomen mit inhalativen Allergenen zur Behandlung von Allergien, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2729903A1 (de) Antithrombosemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition