DE3886950T2 - Platin-verbindungen, geeignet zur verwendung als arzneimittel. - Google Patents
Platin-verbindungen, geeignet zur verwendung als arzneimittel.Info
- Publication number
- DE3886950T2 DE3886950T2 DE88906619T DE3886950T DE3886950T2 DE 3886950 T2 DE3886950 T2 DE 3886950T2 DE 88906619 T DE88906619 T DE 88906619T DE 3886950 T DE3886950 T DE 3886950T DE 3886950 T2 DE3886950 T2 DE 3886950T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound according
- product
- substituted
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 title description 3
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 title 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 55
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- -1 saccharide compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 claims description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 5
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 claims description 5
- MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 2-amino-2-deoxy-D-galactopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 4
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 claims description 4
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 58
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 31
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 27
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 17
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 16
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 9
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 7
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 6
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 5
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 5
- CCQPAEQGAVNNIA-UHFFFAOYSA-N cyclobutane-1,1-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCC1 CCQPAEQGAVNNIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960003082 galactose Drugs 0.000 description 5
- 206010005003 Bladder cancer Diseases 0.000 description 4
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 4
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 4
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 208000024313 Testicular Neoplasms Diseases 0.000 description 4
- 206010057644 Testis cancer Diseases 0.000 description 4
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 description 4
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 4
- 208000026037 malignant tumor of neck Diseases 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- 201000003120 testicular cancer Diseases 0.000 description 4
- 201000005112 urinary bladder cancer Diseases 0.000 description 4
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 229940041290 mannose Drugs 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N platinum(2+) Chemical compound [Pt+2] HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 125000003132 pyranosyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- CRVBQABBEKLFIN-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethane-1,2-diamine Chemical compound NCC(N)C1=CC=CC=C1 CRVBQABBEKLFIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical compound C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- HAIWUXASLYEWLM-UHFFFAOYSA-N D-manno-Heptulose Natural products OCC1OC(O)(CO)C(O)C(O)C1O HAIWUXASLYEWLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAQJHHRNXZUBTE-NQXXGFSBSA-N D-ribulose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-NQXXGFSBSA-N 0.000 description 1
- ZAQJHHRNXZUBTE-UHFFFAOYSA-N D-threo-2-Pentulose Natural products OCC(O)C(O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAQJHHRNXZUBTE-WUJLRWPWSA-N D-xylulose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-WUJLRWPWSA-N 0.000 description 1
- 238000011765 DBA/2 mouse Methods 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N Isomaltose Natural products OC[C@H]1O[C@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N 0.000 description 1
- LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N L-(-)-Sorbose Chemical compound OCC1(O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N 0.000 description 1
- HSNZZMHEPUFJNZ-UHFFFAOYSA-N L-galacto-2-Heptulose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(=O)CO HSNZZMHEPUFJNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N Methyltestosterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C)(O)[C@@]1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- HAIWUXASLYEWLM-AZEWMMITSA-N Sedoheptulose Natural products OC[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@](O)(CO)O1 HAIWUXASLYEWLM-AZEWMMITSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSHLRMMRZJLPQY-SJHCENCUSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-3,4,5,6-tetrahydroxyoxan-2-yl]methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OC[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)O1 LSHLRMMRZJLPQY-SJHCENCUSA-N 0.000 description 1
- LSHLRMMRZJLPQY-HENWMNBSSA-N [(2r,3s,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxyoxan-2-yl]methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O1 LSHLRMMRZJLPQY-HENWMNBSSA-N 0.000 description 1
- LSHLRMMRZJLPQY-BNDIWNMDSA-N [(2r,3s,4s,5s,6s)-3,4,5,6-tetrahydroxyoxan-2-yl]methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)O1 LSHLRMMRZJLPQY-BNDIWNMDSA-N 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 230000000719 anti-leukaemic effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000007894 caplet Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000600 disaccharide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 125000003843 furanosyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 229940060367 inert ingredients Drugs 0.000 description 1
- 239000006204 intramuscular dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000006206 intraperitoneal dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000006207 intravenous dosage form Substances 0.000 description 1
- DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N isomaltose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- HSNZZMHEPUFJNZ-SHUUEZRQSA-N sedoheptulose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO HSNZZMHEPUFJNZ-SHUUEZRQSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H23/00—Compounds containing boron, silicon, or a metal, e.g. chelates, vitamin B12
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0086—Platinum compounds
- C07F15/0093—Platinum compounds without a metal-carbon linkage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Platin-Antikrebsmittel sind in der Literatur bekannt. Eines der am bestfundierten publizierten Platin-Antikrebsmittel ist das cis-Diamin-dichloroplatin(II), auch bekannt als "cis-DDP" und "Cisplatin". Eine Diskussion von Cisplatin und seiner Verwendbarkeit bei der Behandlung verschiedener Krebsarten, beispielsweise Hodenkrebs, Blasenkrebs, Eierstock-Krebs und Gehirn- und Nackenkrebs, ist zu finden in Zwelling, "Cancer Chemotherapy", Seiten 105- 122 (1985)
- Es treten jedoch Probleme auf, wenn diese Platin-Antikrebsmittel bei der Krebsbehandlung verwendet werden. Die Toxizität von Platin gegenüber dem Knochenmark und den Nieren schließt hohe Dosierungen aus, was zur Folge haben kann, daß eine solche Behandlung unwirksam wird. Auch haben die Gesamt-Akzeptabilität und das Vertrauen in die Chemotherapie auf der Basis der bekannten aktiven Platin- Ingredienzien abgenommen als Folge der drastischen Konsequenzen für das Knochenmark und die Nieren bei Verwendung toxischer Mengen an Platin.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Platin-Antikrebsmittel mit einer erhöhten Wasserlöslichkeit. Eine solche Erhöhung der Wasserlöslichkeit unterstützt den Körper bei der Ausscheidung des Platins aus dem System, so daß ein gesundes Knochenmark und gesunde Nieren erhalten bleiben. Die Wasserlöslichkeit der Platin-Antikrebsmittel wird verbessert durch die Anwesenheit einer Mono- oder Disaccharidgruppe an der aktiven Platin-Wirkstoffverbindung.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die den aktiven Bestandteil enthalten, und Verfahren zur Behandlung von Krebs durch Verabreichung dieser Zusammensetzungen an Patienten, die an Krebs leiden, werden ebenfalls diskutiert.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist gemäß einem ersten Aspekt eine Verbindung der Formel
- worin R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Halogen, Hydroxy oder Monocarbonsäure, oder worin R&sub1; und R&sub2; gemeinsam einen multifunktionellen Carbonsäurerest darstellen, der zusammen mit dem Platinatom über zwei Sauerstoffatome der multifunktionellen Carbonsäure einen Ring bildet; und R&sub3; ein Deoxymono- oder -disaccharid oder ein Derivat davon, ausgewählt aus Zuckeralkoholen, Glyconsäuren, Glycuronsäuren, Glycosiden und Acetyl-substituierten, Amino-substituierten oder N-Acetylamino-substituierten Saccharidverbindungen, und R&sub4; ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Phenyl, Benzyl, substituiertem Phenyl oder substituiertem Benzyl, wobei die Substitutenten ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Halogen, Nitro, C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy, Carboxy, Carbonylester oder Phenyl,
- oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
- Als erfindungsgemäßes Mono- oder Disaccharid kommt irgendein beliebiges konventionelles Mono- oder Disaccharid in Betracht. Die Saccharide können in der Pyranosyl- Form oder in der Furanosyl-Form vorliegen. Die bevorzugte Form für die erfindungsgemäßen Saccharide ist die Pyranosyl-Form. Beispielhafte Monosaccharide sind Glucose, Mannose, Galactose, Sedoheptulose, Sorbose, Fructose, Ribulose und Xylulose. Beispielhafte Disaccharide sind Saccharose, Lactose, Cellobiose, Maltose und Isomaltose. Erfindungsgemäß wird eine Deoxyform des Mono- oder Disaccharids verwendet.
- Unter einem Carbonylester ist hier eine Gruppe der Formel -CO-O-R' zu verstehen, worin R' steht für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl. Was die Mono- oder Disaccharidderivate angeht, so kommen auch Kombinationen der verschiedenen obengenannten Substitutenten an einem Saccharid in Betracht. Erfindungsgemäß verwendbar ist beispielsweise ein 6-Deoxy-1,2,3,4-di-O-isopropyliden-α-D-6-galactopyranosyl-saccharid-Rest.
- Als erfindungsgemäße Monocarbonsäure kann auch irgendeine beliebige natürliche oder synthetische Monocarbonsäure verwendet werden. Zu Beispielen für solche Carbonsäuren (der Formel RCOOH) gehören Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl. Diese "R"-Gruppen können unsubstituiert oder substituiert sein durch biologisch kompatible Substitutenten, wie z.B. nideres Alkyl oder Hydroxy.
- Als Multifunktioneller Carbonsäurerest, der zusammen mit dem Platin-Atom über zwei Sauerstoffatome der erfindungsgemäßen multifunktionellen Carbonsäure einen Ring bildet, kommt ein mono- oder polycyclisches Ringsystem in Betracht. Beispiele für diese multifunktionellen Carbon-Säure-Reste sind Reste der Formeln:
- und
- Der Wert von n ist eine ganze Zahl zwischen 0 und 6 und der Wert von n&sub1; ist 0 oder 1. Diese Reste können unsubstituiert oder substituiert sein durch biologisch kompatible Substitutenten, wie z.B. niederes Alkyl oder Hydroxy.
- Der zweite Ring, d.h. der Ring, der keine Carbonsäurereste enthält, kann auch ein heterocyclischer 5- oder 6- gliedriger Ring mit einem oder mehr Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen oder einer Kombination davon sein. Beispiele für solche Ringe sind Furan, Pyran, Piperidin und dgl.
- Als pharmazeutisch akzeptables Salz kommt irgendein beliebiges Salz in Betracht, das für die Einnahme (Ingestion) oder Injektion sicher ist und das biologisch inert ist und deshalb den aktiven Bestandteil (Wirkstoff) nicht stört. Als derartige pharmazeutische akzeptable Salze können Sulfate oder Phosphate genannt werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I), in der R&sub1; und R&sub2; für Halogen stehen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Verbindung der Formel (I), worin R&sub1; und R&sub2; für Chlor stehen.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Verbindung der Formel (I), worin R&sub1; und R&sub2; für Hydroxy stehen.
- Noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Verbindung der Formel (I), worin R&sub1; und R&sub2; für Monocarbonsäuren stehen.
- Noch eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I), in der R&sub1; und R&sub2; gemeinsam eine Gruppe der Formel bilden
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I), in der R&sub1; und R&sub2; gemeinsam eine Gruppe der Formel bilden
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I), in der R&sub3; ein Mono- oder Disaccharid oder ein Derivat davon, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Glucose, Galactose, Mannose, Glucosamin und Galactosamin und Derivaten davon, darstellt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Verbindung der Formel (I), in der das pharmazeutisch akzeptable Salz ein Sulfatsalz ist.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von Erkrankungen, die bestehen aus Hodenkrebs, Eierstock-Krebs, Gehirn- und Nackenkrebs, Blasenkrebs und Dickdarmkrebs, die enthält eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) und einen dafür geeigneten pharmazeutisch akzeptablen Träger.
- Der aktive Bestandteil (Wirkstoff) wird mit einem festen oder flüssigen, pharmazeutisch akzeptablen Träger gemischt, um eine orale, parenterale, intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung wirksamer Mengen des Pharmazeutikums zu ermöglichen.
- Als eine Dosierungsform für die orale Verabreichung kommt jede beliebige Dosierungsform in Betracht, die oral verabreicht werden kann. Das heißt, erfindungsgemäß kommen in Betracht Tabletten, beschichtete Tabletten, Kapseln, Pillen (Caplets) oder irgendeine andere orale Dosierungsform.
- Als pharmazeutisch akzeptable inerte Ingredienzien kommen in Betracht Pharmazeutika, Träger, Exzipienten, Füllstoffe und dgl., welche die Antikrebs-Aktivität der genannten Verbindung nicht stören (beeinträchtigen).
- Füllstoffe, wie Ton oder Kieselerde, können gewünschtenfalls zur Einstellung der Größe der Dosierungsform verwendet werden. Außerdem können Ingredienzien, wie z.B. Exzipientien und Träger, erforderlich sein, um der Dosierungsform die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu verleihen. Bei diesen physikalischen Eigenschaften handelt es sich beispielsweise um die Freisetzungsgeschwindigkeit, die Textur (Struktur) und die Größe der Dosierungsform. Beispiele für Exzipienten und Träger, die in oralen Dosierungsformen verwendbar sind, sind Wachse, wie Bienenwachs, Rizinuswachs, Glycowachs und Carnaubawachs, Celluloseverbindungen, wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylchlorid, Polyvinylpyrrolidon, Stearylalkohol, Glycerinmonostearat, Methacrylat-Verbindungen, wie Polymethacrylat, Methylmethacrylat und Ethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycol und hydrophile Gummis (Harze).
- Als intraperitoneale, intramuskuläre oder intravenöse Dosierungsform kommt irgendeine beliebige Dosierungsform in Betracht, die für Injektionszwecke sicher ist und in der Lage ist, die aktives Platin enthaltende Verbindung an einem Patienten zuzuführen, der an Erkrankungen leidet, die bestehen aus Hodenkrebs, Ovarienkrebs, Gehirn- und Nackenkrebs, Blasenkrebs und Dickdarmkrebs. Beispielhaft für eine solche Lösung ist eine isotonische Lösung. Eine erfindungsgemäße isotonische Lösung kann zusätzlich zu der genannten Verbindung, Wasser und Salz auch konventionelle Ingredienzien wie Glucose enthalten.
- Eine bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) enthält, in der R&sub1; und R&sub2; für Halogen stehen. Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) enthält, in der R&sub1; und R&sub2; für Chlor stehen.
- Eine andere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) enthält, in der R&sub1; und R&sub2; für Hydroxxy stehen.
- Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) enthält, in der R&sub1; und R&sub2; für Monocarbonsäuren stehen.
- 5 Eine andere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) enthält, in der R&sub1; und R&sub2; gemeinsam eine Gruppe der Formel bilden:
- Noch eine andere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) enthält, in der R&sub1; und R&sub2; gemeinsam eine Gruppe der Formel bilden:
- Eine andere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) enthält, die ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Glucose, Galactose, Mannose, Glucosamin und Galactosamin und Derivaten davon.
- Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) enthält, in der das pharmazeutisch akzeptable Salz ein Sulfatsalz ist.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die bestehen aus Hodenkrebs, Eierstock-Krebs, Gehirn- und Nackenkrebs, Blasenkrebs und Dickdarmkrebs, das umfaßt die Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) und eines dafür geeigneten pharmazeutisch akzeptablen Trägers an einen Patienten, der unter diesen Erkrankungen leidet.
- Die Verabreichung kann erfolgen auf oralem, intraperitonealem, intramuskulärem und intravenösem Wege. Die therapeutischen Behandlungsprofile können so gestaltet werden, daß die Verbindung entsprechend dem Bedarf dem Patienten verabreicht wird. Der Bedarf des Patienten hängt ab von typischen Faktoren, wie z.B. dem Fortschritt der Erkrankung, dem Alter des Patienten, der allgemeinen Gesundheit und dgl. Eine tägliche Dosierung, eine wöchentliche Dosierung oder eine Dosierung alle zwei oder drei Wochen sind Beispiele für mögliche Behandlungsprotokolle. Bezüglich der intravenösen Verabreichung kann die Verbindung konstant verabreicht werden. Zeiträume von bis zu 7 Tagen sind Beispiele für mögliche intravenöse Behandlungsprotokolle.
- Unabhängig von der Art der Verabreichung ist eine beispielhafte Dosis der aktiven Verbindung eine solche von etwa 1 bis etwa 1000 mg pro m² Körperoberfläche eines Patienten. Eine bevorzugte Dosis der aktiven Verbindung umfaßt die Verabreichung von etwa 10 bis etwa 200 mg pro m² Körperoberfläche eines Patienten. Eine besonders bevorzugte Dosis der aktiven Verbindung umfaßt die Verabreichung von etwa 50 bis etwa 150 mg pro m² Körperoberfläche eines Patienten.
- Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zur Verabreichung einer Verbindung der Formel (I), worin R&sub1; und R&sub2; für Malogen stehen. Ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zur Verabreichung einer Verbindung der Formel (I), in der R&sub1; und R&sub2; für Chlor stehen.
- Ein anderes bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zur Verabreichung einer Verbindung der Formel (I), in der R&sub1; und R&sub2; für Hydroxy stehen.
- Ein weiteres bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zur Verabreichung einer Verbindung der Formel (I), in der R&sub1; und R&sub2; für Monocarbonsäuren stehen.
- Ein noch weiteres bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zur Verabreichung einer Verbindung der Formel (1), in der R&sub1; und R&sub2; gemeinsam eine Gruppe der Formel bilden
- Ein anderes bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zur Verabreichung einer Verbindung der Formel (I), in der R&sub1; und R&sub2; gemeinsam eine Gruppe der Formel bilden
- Ein anderes bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zur Verabreichung einer Verbindung der Formel (I), in der R&sub3; steht für ein Mono- oder Disaccharid oder ein Derivat davon, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Glucose, Galactose, Mannose, Glucosamin und Galactosamin und Derivaten davon.
- Ein weiteres bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zur Verabreichung einer Verbindung der Formel (I), worin das pharmazeutisch akzeptable Salz ein Sulfatsalz ist.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können nach den folgenden Reaktionsschemata hergestellt werden:
- Die Verbindungen 4, 5 und 6 sind erfindungsgemäße Verbindungen. Wenn irgendwelche Saccharid-Hydroxy- Blockierungsgruppen in dem erfindungsgemäß verwendeten Deoxy-mono- oder -disaccharid-Zucker vorhanden sind, können diese blockierenden Gruppen durch Zugabe entweder von 6 N HCl oder wäßriger CF&sub3;COOH entfernt werden. Diese Blocker- Entfernung kann entweder vor oder nach der Zugabe der Platinverbindung duchgeführt werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- 7,24 mmol 1,2: 3,4-Di-O-isopropyliden-6-O-p-tolylsulfonyl-α-D-galactopyranose werden zu 20 ml Ethylendiamin zugegeben und es wird 3 h lang bei 100ºC stark gerührt. Das überschüssige Ethylendiamin wird unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende halbfeste Rückstand wird zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und 10 %igem NaHCO&sub3; verteilt. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Schicht wird mit Wasser rückgewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach der Umkristallisation aus Ethyläther erhält man ein Zwischenprodukt der Formel 3.
- 0,00165 mmol dieses Produkts werden dann zu einer filtrierten Lösung von 0,00182 mmol Kaliumtetrachloroplatinat(II) in 10 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt und der resultierende Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird dann mit Wasser, Methanol und Aceton gewaschen. Die Reinigung wird durch Trocknung über P&sub2;O&sub5; im Vakuum fortgesetzt, wobei man ein Produkt der Formel 4 erhält.
- 100 mg des Produkts werden in 10 ml 6 N HCl gelöst und auf 80ºC erhitzt. Dann wird die Lösung abgekühlt und gefriergetrocknet. Der feste Rückstand wird in 10 ml Wasser wieder aufgelöst und anschließend lyophilisiert, wobei man cis-Dichloro-[N-(6-deoxy-α-D-galactopyranosyl)-1,2- ethylendiamin-N,N-]platin(II) erhält.
- Diese Lösung wird dann in 5 ml Wasser suspendiert und Silbersulfat, das in 30 ml Wasser gelöst wird, wird zugegeben. Die Mischung wird gegen Licht geschützt und 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Bariumsulfat abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man ein Produkt der Formel 5 erhält.
- Ein Äquivalent eines Bariumsalzes der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure wird dann dem Produkt zugesetzt, wobei man ein Produkt der Formel 6 erhält.
- Das Produkt der Formel 4 des Beispiels I wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intravenöse Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Durch intravenöse Verabreichung werden über einen Zeitraum von 24 h an einen Patienten verabreicht 130 ml/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 5 des Beispiels I wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intravenöse Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Durch intravenöse Verabreichung über einen Zeitraum von 24 h werden an einen Patienten verabreicht 110 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 6 des Beispiels I wird mit einer isotonsichen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intravenöse Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Durch intravenöse Verabreichung werden über einen Zeitraum von 24 h an einen Patienten verabreicht 80 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- 7,24 mmol 6-O-p-Tolylsulfonlglucopyranose werden zu 20 ml Ethylendiamin zugegeben und es wird 3 h lang bei 100ºC stark gerührt. Das überschüssige Ethylendiamin wird unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende halbfeste Rückstand wird zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und 10 %igem NaHCO&sub3; verteilt. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Schicht wird mit Wasser rückgewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Bei der Umkristallisation aus Ethyläther erhält man ein Zwischenprodukt der Formel 3.
- 0,00165 mmol dieses Produkts werden dann zu einer filtrierten Lösung von 0,00182 mmol Kaliumtetrachloroplatinat(II) in 10 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt und der resultierende Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird dann mit Wasser, Methanol und Aceton gewaschen. Die Reinigung wird durch Trocknen über P&sub2;O&sub5; im Vakuum fortgesetzt, wobei man ein Produkt der Formel 4 erhält.
- Diese Lösung wird dann in 5 ml Wasser suspendiert und es wird Silbersulfat, das in 30 ml Wasser gelöst worden ist, zugegeben. Die Mischung wird gegen Licht geschützt und 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Bariumsulfat abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man ein Produkt der Formel 5 erhält.
- Ein Äquivalent eines Bariumsalzes der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure wird dann dem Produkt zugegeben zur Herstellung eines Produkts der Formel 6.
- Das Produkt der Formel 4 des Beispiels III wird mit Hydroxypropylcellulose gemischt zur Herstellung einer für die orale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Durch tägliche orale Verabreichung werden einem Patienten verabreicht 100 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 5 des Beispiels III wird mit Hydroxypropylcellulose gemischt zur Herstellung einer für die orale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Durch tägliche orale Verabreichung werden an einen Patienten verabreicht 150 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 6 des Beispiels III wird mit Hydroxypropylcellulose gemischt zur Herstellung einer für die orale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Durch tägliche orale Verabreichung werden an den Patienten verabreicht 70 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- 7,24 mmol 6-O-p-Tolylsulfonyl-α-D-mannopyranose werden zu 20 ml Ethylendiamin zugegeben und 3 h lang bei 100ºC stark gerührt. Das überschüssige Ethylendiamin wird unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende halbfeste Rückstand wird zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und 10 %igem NaHCO&sub3; verteilt. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Schicht wird mit Wasser rückgewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Bei der Umkristallisation aus Ethyläther erhält man ein Zwischenprodukt der Formel 3.
- Dann werden 0,00165 mmol dieses Produkts zu einer filtrierten Lösung von 0,00182 mmol Kaliumtetrachloroplatinat(II) in 10 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt und der resultierende Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird dann mit Wasser, Methanol und Aceton gewaschen. Die Reinigung wird durch Trocknung über P&sub2;O&sub5; im Vakuum fortgesetzt, wobei man ein Produkt der Formel 4 erhält.
- Diese Lösung wird dann in 5 ml Wasser suspendiert und es wird Silbersulfat, das in 30 ml Wasser gelöst wird, zugegeben. Die Mischung wird gegen Licht geschützt und 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Bariumsulfat abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man ein Produkt der Formel 5 erhält.
- Ein Äquivalent eines Bariumsalzes der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure wird dann zu dem Produkt zugegeben, wobei man ein Produkt der Formel 6 erhält.
- Das Produkt der Formel 4 des Beispiels V wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intraperitoneale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Durch intraperitoneale Verabreichung werden alle drei Wochen an einen Patienten verabreicht 150 mg/m£ Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 5 des Beispiels V wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intraperitoneale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Durch intraperitoneale Verabreichung alle drei Wochen werden einem Patienten verabreicht 60 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 6 des Beispiels V wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intraperitoneale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Durch intraperitoneale Verabreichung alle drei Wochen werden einem Patienten verabreicht 110 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- 7,24 mmol N-Acetyl-6-O-p-tolylsulfonyl-α-D-galactosaminpyranose werden zu 20 ml Ethylendiamin zugegeben und es wird 3 h lang bei 100ºC stark gerührt. Das überschüssige Ethylendiamin wird unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende halbfeste Rückstand wird zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und 10 %igem NaHCO&sub3; verteilt. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Schicht wird mit Wasser rückgewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Bei der Umkristallisation aus Ethyläther erhält man ein Zwischenprodukt der Formel 3.
- 0,00165 mmol dieses Produkts werden dann zu einer filtrierten Lösung von 0,00182 mmol Kaliumtetrachloroplatinat(II) in 10 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt und der resultierende Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird dann mit Wasser, Methanol und Aceton gewaschen. Die Reinigung wird durch Trocknen über P&sub2;O&sub5; im Vakuum fortgesetzt, wobei man ein Produkt der Formel 4 erhält.
- Diese Lösung wird dann in 5 ml Wasser suspendiert und es wird Silbersulfat, das in 30 ml Wasser gelöst ist, zugegeben. Die Mischung wird gegen Licht geschützt und 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Bariumsulfat abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man ein Produkt der Formel 5 erhält.
- Ein Äquivalent eines Bariumsalzes der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure wird dann zu dem Produkt zugegeben, wobei man ein Produkt der Formel 6 erhält.
- Das Produkt der Formel 4 des Beispiels VII wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intramuskuläre Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch intramuskuläre Verabreichung täglich verabreicht 50 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 5 des Beispiels VII wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intramuskuläre Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch tägliche intramuskuläre Verabreichung verabreicht 140 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 6 des Beispiels VII wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intramuskuläre Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch tägliche intramuskuläre Verabreichung verabreicht 90 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- 7, 24 mmol N-Acetyl-6-O-p-tolylsulfonyl-α-D-glucosaminpyranose werden zu 20 ml Ethylendiamin zugegeben und es wird 3 h lang bei 100ºC stark gerührt. Das überschüssige Ethylendiamin wird unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende halbfeste Rückstand wird zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und 10 %igem NaHCO&sub3; verteilt. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Schicht wird mit Wasser rückgewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach der Umkristallisation aus Ethyläther erhält man ein Zwischenprodukt der Formel 3.
- 0,00165 mmol dieses Produkts werden dann zu einer filtrierten Lösung von 0,00182 mmol Kaliumtetrachloroplatinat(II) in 10 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt und der resultierende Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird dann mit Wasser, Methanol und Aceton gewaschen. Die Reinigung wird durch Trocknen über P&sub2;O&sub5; im Vakuum fortgesetzt, wobei man ein Produkt der Formel 4 erhält.
- Diese Lösung wird dann in 5 ml Wasser suspendiert und es wird Silbersulfat, das in 30 ml Wasser gelöst ist, zugegeben. Die Mischung wird gegen Licht geschützt und 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Bariumsulfat abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man ein Produkt der Formel 5 erhält.
- Ein Äquivalent eines Natriumsalzes von Essigsäure wird dann zu dem Produkt zugegeben, wobei man ein Produkt der Formel 6 erhält.
- Das Produkt der Formel 4 des Beispiels IX wird mit Glycerinmonostearat gemischt zur Herstellung einer für die orale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch tägliche orale Verabreichung verabreicht 70 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 5 des Beispiels IX wird mit Glycerinmonostearat gemischt zur Herstellung einer für die orale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch tägliche orale Verabreichung verabreicht 150 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 6 des Beispiels IX wird mit Glycerinmonostearat gemischt zur Herstellung einer für die orale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch tägliche orale Verabreichung verabreicht 170 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- 7,24 mmol 6-O-p-Tolylsulfonyl-α-D-galactopyranose werden zu 20 ml Ethylendiamin zugegeben und es wird 3 h lang bei 100ºC stark gerührt. Das überschüssige Ethylendiamin wird unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende halbfeste Rückstand wird zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und 10 %igem NaHCO&sub3; verteilt. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Schicht wird mit Wasser rückgewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Bei der Umkristallisation aus Ethyläther erhält man ein Zwischenprodukt der Formel 3.
- 0,00165 mmol dieses Produkts werden dann zu einer filtrierten Lösung von 0,00182 mmol Kaliumtetrachloroplatinat(II) in 10 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt und der resultierende Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird dann mit Wasser, Methanol und Aceton gewaschen. Die Reinigung wird durch Trocknen über P&sub2;O&sub5; im Vakuum fortgesetzt, wobei man ein Produkt der Formel 4 erhält.
- Diese Lösung wird dann in 5 ml Wasser suspendiert und es wird Silbersulfat, das in 30 ml Wasser gelöst ist, zugegeben. Die Mischung wird gegen Licht geschützt und 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Bariumsulfat abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man ein Produkt der Formel 5 erhält.
- Ein Äquivalent eines Bariumsalzes von Propionsäure wird dann zu dem Produkt zugegeben, wobei man ein Produkt der Formel 6 erhält.
- Das Produkt der Formel 4 des Beispiels XI wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intraperitoneale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch wöchentliche intraperitoneale Verabreichung verabreicht 150 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 5 des Beispiels XI wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intraperitoneale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch wöchentliche intraperitoneale Verabreichung verabreicht 60 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 6 des Beispiels XI wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intraperitoneale Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch wöchentliche intraperitoneale Verabreichung verabreicht 110 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- 7,24 mmol 1,2: 3,4-Di-O-isopropyliden-6-O-p-tolylsulfonyl-α-D-glucofuranose werden zu 20 ml Ethylendiamin zugegeben und es wird 3 h lang bei 100ºC stark gerührt. Das überschüssige Ethylendiamin wird unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende halbfeste Rückstand wird zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und 10 %igem NaHO&sub3; verteilt. Die CH&sub2;Cl&sub2;- Schicht wird mit Wasser nachgewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Bei der Umkristallisation aus Ethyläther erhält man ein Zwischenprodukt der Formel 3.
- 0,00165 mmol dieses Produkts werden dann zu einer filtrierten Lösung von 0,00182 mmol Kaliumtetrachloroplatinat(II) in 10 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt und der resultierende Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird dann mit Wasser, Methanol und Aceton gewaschen. Die Reinigung wird durch Trocknen über P&sub2;O&sub5; im Vakuum fortgesetzt, wobei man ein Produkt der Formel 4 erhält.
- 100 mg des Produkts werden in 10 ml 6 N HCl gelöst und auf 80ºC erhitzt. Dann wird die Lösung abgekühlt und gefriergetrocknet. Der feste Rückstand wurd in 10 ml Wasser wieder aufgelöst und anschließend lyophilisiert, wobei man cis-Dichloro-[N-(6-deoxy-α-glucopyranosyl)-1,2-ethylendiammin]platin(II) erhält.
- Diese Lösung wird dann in 5 ml Wasser suspendiert und es wird Silbersulfat, gelöst in 30 ml Wasser, zugegeben. Die Mischung wird gegen Licht geschützt und 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Bariumsulfat abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man ein Produkt der Formel 5 erhält.
- Ein Äquivalent eines Bariumsalzes der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure wird dann zu dem Produkt zugegeben, wobei man ein Produkt der Formel 6 erhält.
- Das Produkt der Formel 4 des Beispiels XIII wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intravenöse Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch intravenöse Verabreichung über einen Zeitraum von 24 h verabreicht 130 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 5 des Beispiels XIII wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intravenöse Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch intravenöse Verabreichung über einen Zeitraum von 24 h verabreicht 100 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Das Produkt der Formel 6 des Beispiels XIII wird mit einer isotonischen Lösung gemischt zur Herstellung einer für die intravenöse Verabreichung geeigneten Dosierungsform. Einem Patienten werden durch intravenöse Verabreichung über einen Zeitraum von 24 h verabreicht 80 mg/m² Körperoberfläche des Patienten.
- Die Beispiele I bis XIV werden wiederholt, wobei Ethylendiamin durch 1,2-Isopropyldiamin ersetzt wird, wobei man Verbindungen erhält, in denen R&sub4; Methyl bedeutet.
- Die Beispiele I bis XIV werden wiederholt, wobei Ethylendiamin ersetzt wird durch 1-Phenyl-ethylendiamin, wobei man Verbindungen erhält, in denen R&sub4; Phenyl bedeutet.
- cis-Dichloro-[N-(6-dioxy-1,2:3,4-di-O-isopropyliden- α-D-6-galactopyranosyl)-1,2-ethylendiammin-N,N']platin(II) und Cisplatin wurden gegen Mäuse-P388-Leukämie getestet. Das Mäuse-P388-Leukämie-System ist bekannt dafür, daß es gegenüber Cisplatin empfindlich ist. Die Leukämie wurde intraperitoneal bei weiblichen DBA/2-Mäusen aufrechterhalten.
- Vor der Verabreichung wurde jede Verbindung in Ethanol gelöst. Die Lösungen wurden dann eingestellt auf 5 % Ethanol und 95 % steriles Wasser.
- Jede Verbindung wurde intraperitoneal an Gruppen von männlichen CD2F&sub1;-Mäusen am Tage 1 nach der intraperitonelaen Implantation von 1 x 10&sup6; P388-Leukämiezellen verabreicht. Die P388-Antileukämie-Aktivität der Verbindungen wurde bestimmt anhand der mittleren Anzahl der Überlebens- Tage und des Prozentsatzes der erhöhten Lebensspanne (% ILS)
- % ILS wird wie folgt errechnet:
- %ILS = (T-C)/C x 100
- worin T für die mittlere Überlebenszeit der behandelten Mäuse in Tagen und C für die mittlere Überlebenszeit der unbehandelten Mäuse in Tagen stehen. Die Egebnisse des Versuchs sind in der Tabelle angegeben. Tabelle 1 Verbindung Dosis %ILS mittlere Überlebenszeit (Tage) Cisplatin Erfindung
Claims (10)
1. Verbindung der Formel
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig voneinander ausgewählt
werden aus der Gruppe, die besteht aus Halogen, Hydroxy
oder Monocarbonsäure oder worin R&sub1; und R&sub2; gemeinsam einen
multifunktionellen Carbonsäurerest darstellen, der
zusammen mit dem Platinatom über zwei Sauerstoffatome der
multifunktionellen Carbonsäure einen Ring bildet; R&sub3; steht
für ein Deoxymono- oder -disaccharid oder ein Derivat
davon, ausgewählt aus Zuckeralkoholen, Glyconsäuren,
Glycuronsäuren, Glycosiden und Acetyl-substituierten,
Aminosubstituierten oder N-Acetylamino-substituierten
Saccharidverbindungen, und R&sub4; ausgewählt wird aus der Gruppe,
die besteht aus Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Phenyl, Benzyl,
substituiertem Phenyl oder substituiertem Benzyl, wobei
die Substitutenten ausgewählt werden aus der Gruppe, die
besteht aus Halogen, Nitro, C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy, Carboxy,
Carbonylester oder Phenyl,
oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; und R&sub2; für
Halogen stehen.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sub1; und R&sub2; für
Chlor stehen.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; und R&sub2; für
Hydroxy stehen.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; und R&sub2; für
Monocarbonsäuren stehen.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; und R&sub2;
gemeinsam eine Gruppe der Formel bilden
worin n steht für ≤ 6.
7. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; und R&sub2;
gemeinsam eine Gruppe der Formel bilden
worin n für die Zahl 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und n&sub1; für
die Zahl 0 oder 1 stehen.
8. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub3; steht für ein
Mono- oder Disaccharid oder ein Derivat davon, ausgewählt
aus der Gruppe, die besteht aus Glucose, Galactose,
Mannose, Glucosamin und Galactosamin und Derivaten davon.
9. Verbindung nach Anspruch 1, worin das
pharmazeutisch akzeptable Salz ein Sulfatsalz ist.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einen
pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7460087A | 1987-07-17 | 1987-07-17 | |
US07/143,763 US4956459A (en) | 1987-07-17 | 1988-01-14 | Platinum compounds suitable for use as pharmaceuticals |
PCT/US1988/002354 WO1989000575A1 (en) | 1987-07-17 | 1988-07-18 | Platinum compounds suitable for use as pharmaceuticals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3886950D1 DE3886950D1 (de) | 1994-02-17 |
DE3886950T2 true DE3886950T2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=26755841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88906619T Expired - Fee Related DE3886950T2 (de) | 1987-07-17 | 1988-07-18 | Platin-verbindungen, geeignet zur verwendung als arzneimittel. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4956459A (de) |
EP (1) | EP0394262B1 (de) |
JP (1) | JPH03500533A (de) |
AU (1) | AU616196B2 (de) |
CA (1) | CA1307523C (de) |
DE (1) | DE3886950T2 (de) |
WO (1) | WO1989000575A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5384127A (en) * | 1985-10-18 | 1995-01-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Stable liposomal formulations of lipophilic platinum compounds |
US5041581A (en) * | 1985-10-18 | 1991-08-20 | The University Of Texas System Board Of Regents | Hydrophobic cis-platinum complexes efficiently incorporated into liposomes |
WO1998001135A1 (fr) * | 1996-07-03 | 1998-01-15 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. | Agents d'elimination du phosphore, inhibiteurs augmentant le taux serique de parathormone et inhibiteurs de l'osteodystrophie |
US5843475A (en) * | 1996-12-06 | 1998-12-01 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Delivery and activation through liposome incorporation of diaminocyclohexane platinum (II) complexes |
WO2001024763A2 (en) | 1999-10-01 | 2001-04-12 | Immunogen, Inc. | Compositions and methods for treating cancer using immunoconjugates and chemotherapeutic agents |
US7208611B2 (en) * | 2005-02-23 | 2007-04-24 | Xenoport, Inc. | Platinum-containing compounds exhibiting cytostatic activity, synthesis and methods of use |
WO2009070847A1 (en) * | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Prana Biotechnology Ltd | Compounds for therapy and diagnosis |
WO2019165964A1 (zh) * | 2018-03-02 | 2019-09-06 | 天津谷堆生物医药科技有限公司 | 环丁烷二羧酸铂配合物、其中间体、其制备方法、药物组合物及用途 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4053587A (en) * | 1973-04-13 | 1977-10-11 | Research Corporation | Method of treating viral infections |
JPS5829957B2 (ja) * | 1977-09-12 | 1983-06-25 | 喜徳 喜谷 | 新規な白金錯体 |
BE875740A (fr) * | 1978-04-20 | 1979-08-16 | Johnson Matthey Co Ltd | Compositions comprenant du platine |
US4284579A (en) * | 1979-07-17 | 1981-08-18 | The United States Of America As Represented By The Of The Department Of Health & Human Services | (N-Phosphonacetyl-L-aspartato)(1,2-diaminocyclchexane)platinum(II) or alkali metal salt |
JPS56103192A (en) * | 1980-01-18 | 1981-08-18 | Yoshinori Kitani | Novel platinum complex |
US4376782A (en) * | 1980-05-21 | 1983-03-15 | Research Corporation | Complexes of square planar platinum II compounds and N-methyl glucamine |
JPS57123198A (en) * | 1981-01-23 | 1982-07-31 | Shionogi & Co Ltd | Novel platinum complex |
DE3108842A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Cis-platin(ii)-komplexe mit saccharid-derivaten als liganden |
JPS5896024A (ja) * | 1981-10-16 | 1983-06-07 | リチヤ−ド・エフ・ストツケル | 白金毒解毒剤 |
JPS5921697A (ja) * | 1982-06-24 | 1984-02-03 | Yoshinori Kitani | 新規な白金錯体 |
US4786725A (en) * | 1982-06-28 | 1988-11-22 | Engelhard Corporation | Solubilized platinum (II) complexes |
US4571335A (en) * | 1983-06-17 | 1986-02-18 | Taylor Robert C | Method of inhibiting herpetic lesions by the use of platinum coordination compounds |
US4673754A (en) * | 1983-10-14 | 1987-06-16 | Inco Alloys International, Inc. | Platinum and palladium complexes |
DE3424217A1 (de) * | 1984-06-30 | 1986-01-23 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Cis-platin(ii)-komplexe mit diaminozucker-derivaten als liganden, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltendes arzneimittel |
IL76889A0 (en) * | 1984-11-02 | 1986-02-28 | Johnson Matthey Plc | Solubilised platinum compound,method for the production thereof and pharmaceutical compositions containing the same |
US4587331A (en) * | 1984-12-17 | 1986-05-06 | American Cyanamid Company | Platinum complexes of polyhydroxylated alkylamines and 2-polyhydroxylated alkyl-1,2-diaminoethanes |
US4703115A (en) * | 1984-12-17 | 1987-10-27 | American Cyanamid Company | Platinum complexes of diamino-dideoxy sugars and di- or tricarboxylic acids |
NZ214504A (en) * | 1984-12-17 | 1988-07-28 | American Cyanamid Co | Platinum/saccharide complexes and pharmaceutical compositions |
DE3630497A1 (de) * | 1986-09-08 | 1988-03-10 | Behringwerke Ag | Cis-platin-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel |
US4882447A (en) * | 1987-02-20 | 1989-11-21 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Novel organic platinum complex and process for the preparation thereof |
AU615937B2 (en) * | 1987-07-17 | 1991-10-17 | Georgetown University | Platinum pharmaceuticals |
-
1988
- 1988-01-14 US US07/143,763 patent/US4956459A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-18 WO PCT/US1988/002354 patent/WO1989000575A1/en active IP Right Grant
- 1988-07-18 JP JP63506438A patent/JPH03500533A/ja active Pending
- 1988-07-18 CA CA000572281A patent/CA1307523C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-18 AU AU21309/88A patent/AU616196B2/en not_active Ceased
- 1988-07-18 EP EP88906619A patent/EP0394262B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-18 DE DE88906619T patent/DE3886950T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1307523C (en) | 1992-09-15 |
EP0394262A4 (en) | 1991-07-03 |
US4956459A (en) | 1990-09-11 |
EP0394262A1 (de) | 1990-10-31 |
AU2130988A (en) | 1989-02-13 |
AU616196B2 (en) | 1991-10-24 |
EP0394262B1 (de) | 1994-01-05 |
DE3886950D1 (de) | 1994-02-17 |
WO1989000575A1 (en) | 1989-01-26 |
JPH03500533A (ja) | 1991-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586759T2 (de) | Antitumor-platin-komplexe. | |
DE3843571A1 (de) | 1,2-bis(aminomethyl)cyclobutan-platin-komplexe | |
DE60006810T2 (de) | Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten | |
DE2707934C2 (de) | ||
DE3630497A1 (de) | Cis-platin-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE3886950T2 (de) | Platin-verbindungen, geeignet zur verwendung als arzneimittel. | |
AT394194B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide | |
DE1949813C3 (de) | 3-<4-Pvridyl)-4-(2-hydroxvphenyl)-5-alkyl-pyrazole | |
DE3613447A1 (de) | 5-pyrimidincarboxamide und ihre verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren | |
DE2639135C2 (de) | 1-Alkylcarbamoyl-5-Fluoruracil-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3425404C2 (de) | Verwendung von Germaniumsesquisulfiden als Antineoplastikum | |
DE69320875T2 (de) | Fumarsäuresalze von Chinolinderivaten zur Aufhebung von vielfacher Drogenresistenz in der Krebsbehandlung | |
DE3879709T2 (de) | Platin-arzneimittel. | |
US4895936A (en) | Platinum pharmaceuticals | |
DE2009685A1 (de) | In 1-Stellung substituierte Derivate von 3,4-Dihydrocarbostyril | |
DE1963317A1 (de) | Chemische Verfahren und Produkte | |
DE3709699C2 (de) | 5-Fluoruracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0054215B1 (de) | (8-(Dialkylaminoalkoxy)-coffein)-Platinkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
US4895935A (en) | Platinum pharmaceuticals | |
DE60001949T2 (de) | Nitrate von bis-platinum komplexen mit polyamin | |
CH636874A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-fluoruracilderivaten und nach dem verfahren hergestellte 5-fluoruracilderivate. | |
DE3782831T2 (de) | (gem-heterocyclodimethanamin-n,n')platin komplexe. | |
DE3143592C2 (de) | Quaternäre N,N&uarr;3&uarr;-Di(ß-brompropionyl)-N',N&uarr;2&uarr;-dispirotripiperaziniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit zytostatischer Wirkung | |
DE3730542A1 (de) | Arzneimittel mit einem gehalt an bestimmten 6-mercaptopurin-derivaten, verwendung dieser 6-mercaptopurin-derivate, verfahren zur herstellung der arzneimittel sowie einige neue 6-mercaptopurin-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
EP0196330B1 (de) | Verwendung von pyrrothinderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |