DE3886393T2 - Doppeltgeformter dichtverbinder mit innerem anguss. - Google Patents

Doppeltgeformter dichtverbinder mit innerem anguss.

Info

Publication number
DE3886393T2
DE3886393T2 DE3886393T DE3886393T DE3886393T2 DE 3886393 T2 DE3886393 T2 DE 3886393T2 DE 3886393 T DE3886393 T DE 3886393T DE 3886393 T DE3886393 T DE 3886393T DE 3886393 T2 DE3886393 T2 DE 3886393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing
cavity
terminal
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3886393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886393D1 (de
Inventor
Charles Malstrom
Dennis Mccracken
Peter Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE3886393D1 publication Critical patent/DE3886393D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3886393T2 publication Critical patent/DE3886393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49176Assembling terminal to elongated conductor with molding of electrically insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft elektrische Verbinder derjenigen Art, die zur Bildung einer abgedichteten elektrischen Zwischenverbindung verwendet werden, und insbesondere elektrische Verbinder mit einem doppelt geformten Isoliergehäuse, das aus einem starren Bereich und einem deformierbaren Dichtungsbereich besteht.
  • Die US-Patentanmeldung Serial No. 862 902 (US-A-4 895 529), angemeldet am 13. Mai 1986, eine Continuation-in-part Anmeldung der US-Patentanmeldung Serial No. 453 327 (US-A-5 074 771), angemeldet am 27. Dezember 1982, offenbart einen elektrischen Verbinder, der von einem einstückig geformten Verbinder mit einem flexiblen Abdichtungsmaterial Gebrauch macht, das mit einem starreren Material derjenigen Art chemisch verbunden ist, die für das Festhalten und Getrennthalten elektrischer Kontaktanschlüsse geeignet ist, die normalerweise bei zerlegbaren elektrischen Verbindern verwendet werden. Das in diesen beiden Patentanmeldungen angegebene einstückige Gehäuse ist im Wege eines Doppelgießverfahrens hergestellt, bei dem zunächst ein Material in eine Form eingespritzt wird, worauf die Bewegung von Kernstiften oder Hülsen zur Bildung eines oder mehrerer anschließender Hohlräume folgt, in die das zweite Material eingespritzt werden kann.
  • Doppelt geformte abgedichtete Verbinder der in jener Anmeldung erörterten Gattung können anstelle von abgedichteten elektrischen Verbindern verwendet werden, die von diskreten Dichtelementen, die die einzelnen Leiter umgeben, oder von diskreten Dichtungen Gebrauch machen, die an der Zwischenfläche zwischen den Einsteck- und den Aufnahmeverbinder angeordnet sind. Ein Beispiel eines solchen Verbinders, der von diskreten Dichtungen Gebrauch macht, ist der in dem US-Patent 4 311 355 dargestellte Verbinder. Dieser Verbinder macht von diskreten Kabeldichtungen Gebrauch, die an die Isolierung mittels des Anschlusses angekrimpt sind. Eine Zwischenflächendichtung, die eine Vielzahl von vorstehenden, zylindrischen Türmen umgibt, bildet eine Dichtung an der Zwischenfläche zwischen dem Einsteck- und dem Aufnahmeverbinder. Diese Verbindungsanordnung macht es erforderlich, daß die Zwischenflächendichtung an dem Einsteckverbinder angebracht und jede Kabeldichtung an dem Kabel vor dem Einsetzen der Anschlüsse in den Verbinder angekrimpt wird. Gelenkig angeschlossene sekundäre Verriegelungen müssen danach geschlossen werden, um eine sekundäre Verriegelung für die Anschlüsse zu bilden. Zahlreiche Montagearbeiten, die im allgemeinen für eine automatische Handhabung ungeeignet sind, sind bei der Verwendung dieses Verbinders erforderlich. Des weiteren ist dieser Verbinder für eine modulare Verkeilung ungeeignet, da keine Vorsorge für eine selektive Verkeilung zwischen den Einsteck- und den Aufnahmeverbindern getroffen ist. Alle Einsteckverbinder sind identisch, und alle Aufnahmeverbinder sind identisch.
  • Das US-Patent 4 311 355 offenbart einen Verbinder, bei dem der Anschluß und die Dichtung beide an dem Kabel vor dem Einsetzen der Anschlüsse in den rückwärtigen Bereich jedes Gehäuses befestigt werden. Nachgiebige Verriegelungen sind als Rückhaltemaßnahmen verwendet. Der Verbinder des US-Patents 4 588 242 ist ebenfalls ein abgedichteter Verbinder. Bei diesem Verbinder wird ein Kabel vom rückwärtigen Teil des Verbindergehäuses aus eingesetzt, und werden Anschlüsse an dem freigelegten Kabel an dem vorderen Teil des Gehäuses angekrimpt, bevor die angekrimpten Anschlüsse nach hinten in das Gehäuse gezogen werden. Somit ist es bei diesem Verbinder nicht erforderlich, daß der Anschluß durch die Kabeldichtungen hindurch am rückwärtigen Ende des Verbinders eingesetzt wird.
  • Unter einem Aspekt besteht die vorliegende Erfindung in einem abgedichteten elektrischen Verbinder gemäß Definition in Anspruch 1. Die GB-A-2 167 249 offenbart einen Verbinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der abgedichtete Verbinder dieser Erfindung verfügt somit über ein eine Einheit bildendes doppelt geformtes Gehäuse, das aus einem verhältnismäßig starren Anschlußgehäuse und einer verhältnismäßig flexiblen Dichtung besteht. Eine Zwischenflächendichtung ist entlang der Fügefläche des elektrischen Verbinders vorgesehen, und eine Leiterdichtung ist entlang einer gegenüberliegenden rückwärtigen Fläche des Anschlußgehäuses vorgesehen. Ein Zwischenflächendichtungsstreifen verbindet die Zwischenflächendichtung mit dem Leiterabdichtungsbereich, so daß Dichtungen an einander gegenüberliegenden Flächen des Anschlußgehäuses mittels mindestens eines durchlaufenden Dichtungselements ausgebildet sind. Mindestens ein längs verlaufender Hohlraum ist in dem verhältnismäßig starren Anschlußgehäuse vorgesehen, der einander gegenüberliegende Flächen und den Dichtungsstreifen oder die Dichtungsstreifen verbindet, die innerhalb des in Längsrichtung verlaufenden Abdichtungshohlraums angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt steht die vorliegende Erfindung in einem Verfahren gemäß Definition in Anspruch 9 zur Herstellung eines abgedichteten elektrischen Verbinders.
  • Somit wird der abgedichtete Verbinder unter Verwendung eines Doppelgießverfahrens hergestellt, bei dem zunächst das starre Gehäuse geformt und Kernstifte und Hülsen bewegt werden, um Hohlräume an gegenüberliegenden Flächen des starren Gehäusebereichs zu bilden, entlang der die Zwischenflächendichtung und die den Leiter aufnehmende Dichtung ausgebildet werden. Durch die Bildung eines Zwischenflächenabdichtungshohlraums, der eine Verbindung zwischen einander gegenüberliegenden Flächen des verhältnismäßig starren Gehäuses herstellt, muß nur ein einziges Tor zum Einspritzen des elastomeren Abdichtungsmaterials vorgesehen werden. Wenn dieses Tor nicht abgedichtet ist und das elastomere Material eingespritzt wird, fließt es durch das innere Tor innerhalb des starren Gehäuses. Bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird das elastomere Material an der Fügefläche eingespritzt, und liegt der Leiterabdichtungsbereich von der Zwischenflächendichtung aus an der dem Tor gegenüberliegenden Seite des Innenabdichtungshohlraums.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Verbinders unter Darstellung seiner Teile in auseinander gezogener Form;
  • Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, jedoch unter phantomhafter Darstellung des eine Einheit bildenden Dichtungselements;
  • Fig. 3 eine orthographische Ansicht der rückwärtigen Fläche des Gehäuses unter Darstellung der den Leiter aufnehmenden Dichtung;
  • Fig. 4 das eine Einheit darstellende Dichtungselement, wie es in Erscheinung tritt, wenn das Gehäuse entfernt ist, wobei zu beachten ist, daß der Abdichtungsbereich des Gehäuses in der Tat getrennt von dem Gehäuse nicht existieren würde;
  • Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 4, teilweise geschnitten dargestellt, zur Erläuterung der inneren Elemente des Abdichtungsbereichs;
  • Fig. 6 einen Querschnitt zur Erläuterung der Art, in der der starre Gehäusebereich als erster Schritt des Doppelgießverfahrens herzustellen ist;
  • Fig. 7 den zweiten Schritt des Doppelgießverfahrens, wenn die Dichtung hergestellt wird;
  • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittlinien 8-8 in Fig. 7 zur Darstellung der ringförmigen Konfiguration der Zwischenflächendichtung;
  • Fig. 9 einen Schnitt zur Darstellung der endgültigen Konfiguration des Gehäuses, das die starren und flexiblen Bereiche umfaßt, und zur Erläuterung der Formelemente, die zur Herstellung des Gehäuses zu verwenden sind;
  • Fig. 10 einen Schnitt zur Erläuterung der Art, in der der Verbinder an einem entsprechenden Verbinder oder Sockel an einem Bauteil anzufügen ist.
  • Der abgedichtete elektrische Verbinder 2, der die hier dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt, wird zum Anschließen eines oder mehrerer Leiter wie beispielsweise Kabel, an Anschlüssen in einem Fügeverbinder oder innerhalb des Sockels oder Anschlußblocks an einer separaten Einrichtung verwendet. Der Verbinder 2 verfügt über einen Isolierkörper, der aus einem verhältnismäßig starren Gehäuse 4 und einer verhältnismäßig flexiblen Dichtung 10 besteht. Das verhältnismäßig starre Gehäuse 4 und die Dichtung 10 bilden ein einstückiges Element, das mittels eines Doppelgießverfahrens hergestellt ist, das noch im Detail beschrieben wird. Das verhältnismäßig starre Gehäuse 4 bildet eine Struktur zum Zurückhalten der Anschlüsse 8 in ihrer Stellung und besitzt zwei Rasten 6 zur mechanischen Befestigung des Verbinders 2 an einem Fügeverbinder. Die verhältnismäßig flexible oder elastomere Dichtung 10 ist zur Ausbildung einer Dichtungseinheit an der Zwischenfläche zwischen den zwei Verbinderkörpern und zur Ausbildung einer Dichtung rund um die Leiter, wie beispielsweise Kabel, geeignet, die in das Gehäuse von der gegenüberliegenden Seite aus eintreten.
  • Das verhältnismäßig starre Anschlußgehäuse 4 besitzt eine im allgemeinen prismatische Gestalt mit einander gegenüberliegenden Seitenflächen, die aus einer Rückwand 12 und einer Vorderwand 14 bestehen. Eine obere Wand 16 und eine Bodenwand 18 erstrecken sich-der Rückwand 12 und der Vorderwand 14, um eine obere Fläche bzw. eine Bodenfläche zu bilden. Die einander gegenüberliegenden Enden des verhältnismäßig starren Anschlußgehäuses 4 sind offen, wobei sie eine Fügefläche 20 und eine Rückwandfläche 22 bilden, die der Fügefläche 20 gegenüberliegt. Diese gegenüberliegende Fläche 22 ist mittelbar das Ende des einstückig ausgebildeten doppelt hergestellten Verbindergehäuses, das aus dem verhältnismäßig starren Bereich 4 und dem verhältnismäßig flexiblen Bereich 10 besteht. Ein Keilschlitz 24 ist am Inneren der Rückwand 12 gebildet und dient zur Ausbildung einer Ausrichtung mit einer Fügeverbinderhälfte, wie der in Fig. 10 dargestellten. Dieser Keilschlitz ist von herkömmlicher Bauweise. Ein trichterförmiger Ausschnitt 26 ist in der gegenüberliegenden Seite oder Vorderwand 14 angeordnet. Dieser Ausschnitt 26 steht mit einem zentral angeordneten Schlitz 28 in Verbindung, der sich von der Fügefläche 20 des verhältnismäßig starren Bereichs 4 aus nach hinten erstreckt. Die Bedeutung des Schlitzes 28 wird in Verbindung mit dem Herstellen des Abdichtungsbereichs des Isolierkörpers erörtert werden.
  • Die Wände 12, 14, 16, 18 bilden einen im allgemeinen hohlen, ringförmigen Fügehohlraum mit einem Anschlußträgerkörper 30, der sich von der Rückwandfläche 22 aus in Richtung auf die Fügefläche 20 erstreckt. Der Anschlußträgerkörper 30 ist einstückig mit dem Gehäuse ausgeführt und verfügt über eine Vielzahl von Anschlußhohlräumen 32, die eine Verbindung zwischen der Fügefläche 20 und der gegenüberliegenden oder Rückfläche 22 bilden. Eine Vielzahl von Fingern 34 erstreckt sich in freitragender Weise von der Rückseite des Anschlußträgerkörpers 30 aus. Ein vorderer Anschlag 38, der aus einer vorstehenden Schulter besteht, ist an der Anschlußhohlraumwand gegenüber jedem freitragenden Finger 34 ausgebildet, und ein hinterer Anschlag 36 ist an der Basis der freitragenden Finger 34 ausgebildet. Ein Freiraum ist zwischen jedem freitragenden Finger und dem Äußeren des Anschlußträgerkörpers vorgesehen, so daß ein Rastenbefestigungselement 70 eingesetzt werden kann, nachdem Anschlüsse 8 innerhalb des Anschlußträgerkörpers 30 angeordnet worden sind. Eine Abstützung ist somit für die flexiblen, freitragenden Finger 34 derart vorgesehen, daß der vordere und der rückwärtige Anschlag gegen die Anschlüsse gesichert gehalten sind.
  • Der Hohlraum zwischen den äußeren Wänden 12, 14, 16, 18 und dem Anschlußträgerkörper 30 besitzt eine im allgemeinen ringförmige Konfiguration und ist zur Aufnahme einer Abschirmung einer einem komplementären Verbinder geeignet, der über dort zentral angeordnete Anschlüsse verfügt. Der Verbinder 2 ist an einem Fügeverbinder mit Hilfe-äußerer Rasten 6 mechanisch befestigt, die je über ein nach innen vorspringendes Rastenohr 42 verfügen, das an dem freien Ende eines Paares von Rastenarmen 44 angeordnet ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung erstreckt sich ein Abdichtungshohlraum 48 von dem ringförmigen Zwischenflächenhohlraum 40 aus durch die Rückfläche 22 gegenüber der Fügefläche 20. Dieser offene Abdichtungshohlraum 48, der einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist, erstreckt sich in die Nähe der Anschlußhohlräume 32, die innerhalb des Anschlußträgerkörpers 30 ausgebildet sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Hohlraum 48 parallel zu den Anschlußhohlräumen 32. Ein geschlossener Abdichtungshohlraum 46 ist an der gegenüberliegenden Seite des Anschlußträgerkörpers angeordnet und erstreckt sich von der Rückwandfläche 22 aus einwärts. Bei der bevorzugten Ausführungsform steht der geschlossene Abdichtungshohlraum 46 jedoch nicht mit dem ringförmigen Hohlraum 40 in der Nähe der Fügefläche 20 in Verbindung. Das verhältnismäßig starre Gehäuse 4 kann in einem einstückigen Element bestehen, das spritzgegossen sein kann.
  • Der Isolierkörper des Verbinders 2 verfügt zusätzlich zu dem Gehäuse 4 über eine elastomere Dichtung 10. Das Anschlußträgergehäuse 4 und die verhältnismäßig flexiblere Dichtung 10 bilden zusammen Elemente eines eine Einheit bildenden oder einstückigen Gehäuses. Die Dichtung 10 verfügt über einen Leiterabdichtungsbereich 50, der sich über die Rückwandfläche 22 des verhältnismäßig starren Anschlußträgergehäuses 4 hinaus erstreckt. Die einstückige Dichtung 10 verfügt auch über eine ringförmige Zwischenflächendichtung 60, die innerhalb des ringförmigen Hohlraums 40 in der Nähe der Fügefläche 20 des Gehäuses 4 angeordnet ist. Der Leiterabdichtungsbereich 50 und der Zwischenflächenabdichtungsbereich 60 stehen über mindestens einen mittelbaren Dichtungsstreifen 68 miteinander in Verbindung, der sich durch den offenen Abdichtungshohlraum 48 erstreckt, der eine Verbindung zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen 20, 22 bildet.
  • Die Dichtung 10 verfügt auch über eine Vielzahl von Kabeldurchtrittskanälen oder Leiteraufnahmeöffnungen 52, die sich zwischen dem freien Ende der Dichtung 10 und dem rückwärtigen Teil des Anschlußgehäuses 4 erstrecken. Die Durchtrittskanäle 52 des Leiterabdichtungsbereichs fluchten mit entsprechenden Anschlußhohlräumen 32. Eine Vielzahl von inneren Abdichtungsrippen ist innerhalb jedes Leiterabdichtungsdurchtrittskanals 52 ausgebildet. Diese Abdichtungsrippen 54 erstrecken sich radial einwärts und engen die Kabelaufnahmedurchtrittskanäle 52 ein, um einen Abdichtungssitz mit einem durch diese hindurch eingesetzten Kabel zu bilden. Bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung steht jede der Dichtungen mit einer längs verlaufenden einstückigen Rippe 56 in Verbindung, die die Verbindung mit dem freien, äußersten Ende der Dichtung bildet. Schlitze 58, die sich in die Nähe der Leiteraufnahmedurchtrittskanäle 52 erstrecken, sind entlang einander gegenüberliegender Seiten der Dichtung bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung angeordnet. Der rechteckige Querschnitt dieser Schlitze ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die Schlitze 58 fluchten mit dem Abdichtdungshohlräumen 46, 48 bei dem Anschlußträgerkörper 4. Wie jedoch in dem Querschnitt der Fig. 10 dargestellt ist, ist Abdichtungsmaterial zwischen den Schlitzen 58 und den Abdichtdungshohlräumen 46, 48 angeordnet.
  • Der Zwischenflächenabdichtungsbereich 60, der an dem Vorderende der durchgehenden Dichtung 10 angeordnet ist, besitzt eine ringförmige Konfiguration und entspricht dem ringförmigen Hohlraum 40 in dem Anschlußträgergehäuse. Eine hochstehende, ringförmige Abdichtungsrippe 62, die die Zwischenflächenabdichtungseinheit mit einem Fügeverbinder bildet, erstreckt sich auch um die ringförmige Vorderfläche der Dichtung 60. Eine Verlängerung 64 der Dichtung ist an der Basis des Ausschnittschlitzes 28 entlang der Vorderwand 14 des Anschlußträgergehäuses angeordnet. Ein durchgehender Abdichtungsstreifen 68 ist in dem offenen Abdichtungshohlraum 48 angeordnet und erstreckt sich zwischen der Zwischenflächendichtung 60 und dem Leiterabdichtungsbereich 50. Ein zweiter, kegelstumpfförmiger Abdichtungsstreifenabschnitt 66 erstreckt sich von dem Leiterabdichtungsbereich 50 in dem geschlossenen Abdichtdungshohlraum 46 nach vorn.
  • Fig. 6-9 erläutern ein Doppelgießverfahren, mittels dessen das doppelt geformte Verbindergehäuse, das über den verhältnismäßig starren Bereich 4 und die verhältnismäßig flexible Dichtung 10 verfügt, hergestellt werden kann. Fig. 6-10 sind in ihrer Art erläuternd, und ein Fachmann kann eine Formvorrichtung auf der Basis dieser Offenbarung und des Standes der Technik gestalten. Die Form 100 besteht mindestens teilweise aus einer oberen Formhälfte 102 und einer unteren Formhälfte 104 zusammen mit einer Vielzahl von Kernstiften und -hülsen, die sich von dem vorderen Ende und dem rückwärtigen Ende aus einwärts erstrecken, um einen Formhohlraum zu bilden. Ein oberes Tor 106 bildet die Verbindung mit dem Formhohlraum in Fig. 6. Dieser Formhohlraum besitzt eine solche Konfiguration, daß das starre Gehäuse 4 durch Einspritzen eines Materials, wie beispielsweise Polypropylen, durch das Tor 106 hindurch in den Hohlraum hergestellt werden kann, der von der oberen und der unteren Formhälfte 102 und 104 und den Kernstiften 110,114 und den Kernstifthülsen 112, 116 gebildet ist, wenn sich die entsprechenden Kernstifte und Kernstifthülsen in der in Fig. 6 dargestellten Stellung befinden. Es ist zu beachten, daß die Kernstifthülsen, die sich rund um den Kernstift 114 erstrecken, einen Hülsenarm 120 besitzen, der sich nach vom zur Anlage an der gegenüberliegenden Hülse 112 erstreckt. Der Hülsenarm 120 bildet einen inneren, offenen Abdichtungshohlraum 48 innerhalb des starren Anschlußträgergehäuses 4. Nachdem das starre Trägergehäuse 4 hergestellt worden ist, werden Bereiche der Form verschoben, um zusätzliche Formhohlräume oder Hohlräume in der Nähe der gegenüberliegenden Flächen des zuvor ausgebildeten starren Gehäuses 4 zu bilden. Ein elastomeres Material, wie beispielsweise Santopren, kann danach durch ein Abdichtungsmaterialtor 108 hindurch eingespritzt werden, das in der unteren Formhälfte 104 angeordnet ist. Die Bewegung der Hülse 112 gibt das Tor 108 frei, das jetzt die Verbindung mit dem Hohlraum 40 bilden kann, der zwischen den äußeren Wänden 12, 14, 16 und 18 des Anschlußträgergehäuses 4 ausgebildet ist. Das elastomere Material kann dann durch das Tor 108 hindurch eingespritzt werden, um Abdichtungsbereiche in der Nähe einander gegenüberliegenden Flächen 20, 22 des Anschlußträgergehäuses 4 zu bilden. Es ist zu beachten, daß das Tor 108 mit dem Ausschnittschlitz 28 in dem starren Anschlußträgergehäuse fluchtet. Das elastomere Material kann folglich in dem ringförmigen Hohlraum zwischen den Hülsen 112 und dem starren Trägergehäuse 4 gemäß Darstellung in Fig. 7 fließen. Dieses elastomere Material kann auch durch den inneren Abdichtungshohlraum 48 fließen, der als ein Tor zwischen dem Zwischenflächenabdichtungsbereich 60 und dem Leiterabdichtungsbereich 50 dient, der in der Nähe der Rückwandfläche 22 des Anschlußträgergehäuses 4 angeordnet ist. Die Hülse 116 ist nach hinten bewegt worden, und der Hülsenarm 120 ist aus dem Abdichtungsraum 48 heraus bewegt worden. Das elastomere Material bildet den Leiterabdichtungsbereich 50 nach dem Hindurchtritt durch den inneren Abdichtungshohlraum 48. Der geschlossene Abdichtungshohlraum 46 nimmt das elastomere Material auf, das zunächst durch den offenen Abdichtungshohlraum 48 hindurchgetreten ist. Das elastomere Material formt sich rund um den Kernstift 114, der eine Vielzahl von Nuten 118 zur Bildung der ringförmigen Abdichtungsrippen 54 aufweist. Eine Längsnut 122 ist an der Oberfläche des Kernstifts 114 in der Nähe der Nuten 118 ausgebildet, um als ein Bindemittel für die Abdichtungsnuten zu wirken. Mindestens eine Längsrippe 56 wird mittels dieser längs verlaufenden Nut 122 ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann ein eine Einheit bildendes, doppelt geformtes Gehäuse, das zur Aufnahme eines an einem Kabel angekrimpten Anschlusses 8 bestimmt ist, in der in Fig. 10 dargestellten Weise hergestellt werden. Das Abdichtungsmaterial ist ausreichend nachgiebig, um das Einsetzen des Anschlusses durch den Abdichtungsbereich hindurch zu gestatten. Der hintere Anschlag 36 an dem freitragenden Finger 34 wird aus der Bewegungsbahn des Anschlusses 8 während des Einsetzens herausgebogen. Der Anschluß kommt mit den vorderen Anschlag 38 an der gegenüberliegenden Wand des Anschlußhohlraums 32 zum Eingriff. Anschließend kann das Befestigungselement 70 in der Nähe der freitragenden Arme 34 eingesetzt werden, um die Anschlüsse gegen eine Bewegung in den beiden Längsrichtungen festzulegen. Der Verbinder 2 kann danach mit einem komplementären Verbinder 72 in der in Fig. 10 dargestellten Weise zusammengefügt werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung eines inneren Tores zur Herstellung von Dichtungen entlang einander gegenüberliegender Flächen eines Gehäuses im Wege der Verwendung eines Doppelgießverfahrens. Es ist zu beachten, daß andere Verbinder allgemeiner Konfiguration ebenfalls in dieser Weise hergestellt werden können und, sofern notwendig, eine Vielzahl von offen endenden Abdichtungshohlräumen, die sich zwischen einander gegenüberliegenden Flächen eines starreren Gehäuseelements erstrecken, ebenfalls verwendet werden können. Daher sind die hierzu gehörenden Ansprüche in keiner Weise auf die hier dargestellte besondere Ausführungsform beschränkt.

Claims (14)

1. Abgedichteter elektrischer Verbinder (2) mit mindestens einem Anschluß (8) und einem Isolierkörper, der ein verhältnismäßig starres Anschlußgehäuse (4) und eine verhältnismäßig flexible Dichtung (10) aufweist, wobei das Anschlußgehäuse (4) mindestens einen Anschlußhohlraum (32) aufweist, der eine Verbindung zwischen einer Fügefläche (20) und einer gegenüberliegenden Anschlußgehäusefläche (22) bildet, wobei ein Anschluß (8) in dem oder jedem Anschlußhohlraum (32) angeordnet ist, und mindestens ein Innendichtungshohlraum (48) in dem Anschlußgehäuse (4) zwischen der Fügefläche (20) und der gegenüberliegenden Anschlußgehäusefläche (22), wobei sich die Dichtung (10) durch den Innendichtungshohlraum (48) in dem Anschlußgehäuse (4) erstreckt, ein Zwischenflächendichtungsbereich (60), der mit einem separaten Fügeverbinder in Berührung bringbar ist, der an der Fügefläche (20) ausgebildet ist, und ein Leiterabdichtungsbereich (50) in der Nähe der gegenüberliegenden Anschlußgehäusefläche (22) vorgesehen sind, der Isolierkörper (4, 10) ein Einheits-Doppelgußteil umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendichtungshohlraum (48) eine Verbindung zwischen der Fügefläche (20) und der gegenüberliegenden Anschlußgehäusefläche (22) bildet und daß der Zwischenflächendichtungsbereich (60) und der Leiterabdichtungsbereich (50) durch die verhältnismäßig flexible Dichtung (10) gebildet sind, die eine einzelne Dichtung (10) ist.
2. Abgedichteter elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Leiterabdichtungsbereich (50) über das Anschlußgehäuse (4) hinaus erstreckt und ein freies Ende aufweist, das von dem Leitergehäuse (4) beabstandet ist, wobei der Leiterabdichtungsbereich (50) eine Leiteraufnahmeöffnung (52) aufweist, die mit dem oder jedem Anschlußhohlraum (32) in Verbindung steht.
3. Abgedichteter elektrischer Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Schlitz (58) einwärts von dem freien Ende des Leiterabdichtungsbereichs (50) in der Nähe mindestens einer Leiteraufnahmeöffnung (52) erstreckt.
4. Abgedichteter elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (58) mit dem Dichtungshohlraum (48) fluchtet und von diesem beabstandet ist, wobei der Querschnitt des Schlitzes (58) dem Querschnitt des Dichtungshohlraums (48) entspricht.
5. Abgedichteter elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiteraufnahmeöffnung (52) eine Vielzahl von radialen Einschnürungsrippen (54) aufweist, die Mittel zum Erfassen der Leiter aufweisen.
6. Abgedichteter Verbinder nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenflächenabdichtungsbereich (60) ringförmig ist.
7. Abgedichteter Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungshohlraum (48) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
8. Abgedichteter Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Leiterabdichtungsbereich (50) über die gegenüberliegende Anschlußgehäusefläche (22) hinaus erstreckt.
9. Verfahren zum Herstellen eines abgedichteten elektrischen Verbinders (2) mit den Schritten:
- Herstellen eines verhältnismäßig starren Gehäuses (4) aus Isoliermaterial in einer Form, wobei die Form (102, 104) einen Dichtungshohlraum (48) zwischen einander gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses (4) definiert,
- Verschieben von Teilen der Form (102, 104) von gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses (4) aus weg, um den Dichtungshohlraum (48) zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen zu öffnen und Hohlräume in der Form (102,104) in der Nähe der einander gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses (4) zu definieren,
- Freilegen eines Tors (106) in der Form (102, 104), das mit dem Dichtungshohlraum (48) in der Nähe einer Fläche des Gehäuses (4) in Verbindung steht,
- Einspritzen eines elastomeren Materials von dem Tor (108) aus durch den Dichtungshohlraum (48), während sich das Gehäuse (4) in der Form befindet, um eine einzelne elastomere Dichtung (10) mit Dichtungsflächen an einander gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses (4) im Wege eines Doppelgießverfahrens zu bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Tor (106) in Verbindung mit dem Öffnen der Hohlräume in der Nähe einander gegenüberliegender Flächen des Gehäuses (4) und dem Öffnen des Dichtungshohlraums (48) freigelegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ein erstes verschiebbares Teil (112) in der Nähe einer Fläche des Gehäuses (4) verschoben wird, um das Tor (106) zu öffnen und einen Hohlraum in der Nähe der einen Fläche des Gehäuses (4) zu definieren.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein zweites verschiebbares Teil (116) verschoben wird, um den Dichtungshohlraum (48) zu öffnen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das zweite verschiebbare Teil (116) in der entgegengesetzten Richtung zu dem ersten verschiebbaren Teil (112) verschoben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das erste und das zweite verschiebbare Teil (112, 116) je Hülsen umfassen.
DE3886393T 1987-10-22 1988-09-23 Doppeltgeformter dichtverbinder mit innerem anguss. Expired - Fee Related DE3886393T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/112,572 US4961713A (en) 1987-10-22 1987-10-22 Dual molded sealed connector with internal gating
PCT/US1988/003273 WO1989004072A1 (en) 1987-10-22 1988-09-23 Dual molded sealed connector with internal gating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886393D1 DE3886393D1 (de) 1994-01-27
DE3886393T2 true DE3886393T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=22344636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3886393T Expired - Fee Related DE3886393T2 (de) 1987-10-22 1988-09-23 Doppeltgeformter dichtverbinder mit innerem anguss.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4961713A (de)
EP (1) EP0347440B1 (de)
JP (1) JP2683932B2 (de)
KR (1) KR970003359B1 (de)
DE (1) DE3886393T2 (de)
WO (1) WO1989004072A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5894661A (en) * 1995-03-15 1999-04-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector manufacturing method
FR2663791A1 (fr) * 1990-06-22 1991-12-27 Tecnoffra Dispositif d'etancheite des boitiers de connexions electriques.
JP2712880B2 (ja) * 1991-06-19 1998-02-16 住友電装株式会社 電線インサートコネクタの成形方法
JP2613995B2 (ja) * 1991-12-16 1997-05-28 矢崎総業株式会社 コネクタの防水栓
IT226738Z2 (it) * 1992-07-02 1997-07-01 Sit La Precisa Spa Connettore con cavo elettrico particolarmente per alimentare bobine di elettromagneti
US5447446A (en) * 1992-11-05 1995-09-05 Thomas & Betts Corporation Electrical connector component having secured seal
US5391088A (en) * 1993-02-24 1995-02-21 The Whitaker Corporation Surface mount coupling connector
US5458507A (en) * 1993-09-10 1995-10-17 Eft Interests, Ltd. Fluid resistant electrical connector with boot-type seal assembly
JP2926676B2 (ja) * 1993-09-24 1999-07-28 矢崎総業株式会社 ハウジング結合型コネクタ
JP3404832B2 (ja) * 1993-10-15 2003-05-12 住友電装株式会社 コネクタの製造方法及びコネクタ
US5485673A (en) * 1994-06-16 1996-01-23 Switchcraft Inc. Environmental connector
JP3278028B2 (ja) * 1994-11-07 2002-04-30 住友電装株式会社 防水コネクタ
WO1996037927A1 (en) * 1995-05-25 1996-11-28 The Whitaker Corporation Sealed electrical connector
DE59600842D1 (de) * 1995-06-09 1998-12-24 Siemens Ag Anordnung eines relais auf einem stecksockel
US5839920A (en) * 1995-12-06 1998-11-24 The Whitaker Corporation Electrical connector seal
JP3243786B2 (ja) * 1996-09-04 2002-01-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ用ハウジング
US5795189A (en) * 1996-11-18 1998-08-18 Liou; Ching-Chong Structure for a decorative lamp
US5888091A (en) * 1997-12-03 1999-03-30 The Whitaker Corporation Termination of an insulated electrical conductor
FR2776845B1 (fr) * 1998-03-27 2000-05-05 Proner Comatel Sa Procede de fabrication d'un boitier pour connecteur electrique etanche
US6428081B1 (en) 1999-04-28 2002-08-06 Cadillac Products, Inc. Water shield having integrated wiring
US6348169B1 (en) 1999-04-28 2002-02-19 Cadillac Products, Inc. Method of making a dual durometer water shield
JP3691300B2 (ja) * 1999-08-26 2005-09-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
EP1172193A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Wippermann, Erich GmbH Verfahren zur Herstellung eines Steckteils und Steckteil
JP2002134220A (ja) * 2000-10-30 2002-05-10 Yazaki Corp 防水コネクタの防水部構造
FR2823610B1 (fr) * 2001-04-12 2003-05-30 Nexans Guide-cable pour boitier etanche et ensemble d'etancheite comportant un tel guide
US20050139995A1 (en) * 2003-06-10 2005-06-30 David Sarraf CTE-matched heat pipe
US20050173098A1 (en) * 2003-06-10 2005-08-11 Connors Matthew J. Three dimensional vapor chamber
US7500874B2 (en) * 2004-06-25 2009-03-10 John Mezzalingua Associates, Inc. Nut seal assembly for coaxial cable system components
US7186127B2 (en) * 2004-06-25 2007-03-06 John Mezzalingua Associates, Inc. Nut seal assembly for coaxial connector
US7260891B2 (en) * 2005-01-13 2007-08-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Connector overmold spacer
US7217154B2 (en) * 2005-10-19 2007-05-15 Andrew Corporation Connector with outer conductor axial compression connection and method of manufacture
US7201595B1 (en) 2006-01-06 2007-04-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector body co-molded with cable and peripheral seals
DE102006004782B4 (de) * 2006-02-02 2011-05-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE102006049703C5 (de) * 2006-10-18 2014-07-17 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE112013006946T5 (de) * 2013-04-15 2016-01-14 Yazaki Corporation Kunstharz-Formprodukt und wasserdichter, abgeschirmter Steckverbinder
EP3490077B1 (de) * 2017-11-22 2021-02-17 Aptiv Technologies Limited Abgedichteter elektrischer kabelbaum und herstellungsverfahren dafür
DE102018115768A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verbinderbauteils, sowie Ringdichtungsanordnung
EP4307487A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-17 Aptiv Technologies Limited Steckergehäuse mit eingegossenen dichtungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105278A (en) * 1976-12-20 1978-08-08 A P Products Incorporated Molded cable termination assembly with insert
US4311355A (en) * 1978-10-23 1982-01-19 General Motors Corporation Weatherproof electrical connector
US4293182A (en) * 1980-01-21 1981-10-06 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector body and method of making same
US4588242A (en) * 1983-07-06 1986-05-13 Amp Incorporated Sealed electrical connector
US4639061A (en) * 1984-11-19 1987-01-27 Itt Corporation Environmentally sealed connector
US4664461A (en) * 1984-12-06 1987-05-12 Amp Incorporated Electrical connector having in-line manufactured seal and method of manufacture
US4810209A (en) * 1987-05-28 1989-03-07 Amphenol Corporation Pressurized electrical connector and method of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4961713A (en) 1990-10-09
DE3886393D1 (de) 1994-01-27
EP0347440A1 (de) 1989-12-27
WO1989004072A1 (en) 1989-05-05
KR970003359B1 (ko) 1997-03-17
EP0347440B1 (de) 1993-12-15
KR890702289A (ko) 1989-12-23
JP2683932B2 (ja) 1997-12-03
JPH02501785A (ja) 1990-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886393T2 (de) Doppeltgeformter dichtverbinder mit innerem anguss.
DE3781475T2 (de) Hermetische verbindung mit einem einheitlich gegossenen gehaeuse.
EP3454427B1 (de) Steckverbindungssatz, installationssatz und elektrische installation
DE60109005T2 (de) Wasserdichte Struktur für Kabeleingang, deren Herstellungsverfahren und Giessform für ein wasserdichtes Übergiessen
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE60105723T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10223235B4 (de) Verbinder
DE19641408C2 (de) Wasserdichter elektrischer Steckverbinder
DE3320440A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10025841A1 (de) Verbinder
DE10256676A1 (de) Verbinder, welcher mit einer sich bewegenden Platte versehen ist
DE10041837A1 (de) Wasserdichter Stecker
DE19744268C2 (de) Wackelkontaktsicherer elektrischer Steckverbinder
DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE3883053T2 (de) Elektrisches Kontakthalterungssystem, Methode und Werkzeug für sein Entfernen.
DE69932636T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE60205967T2 (de) Ein Steckverbinder und ein Verfahren für seine Herstellung
DE102004024048B4 (de) Verbinder
DE69838236T2 (de) Ein Verbinder mit Verriegelung
EP1122840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
DE69935145T2 (de) Steckverbinderanordnung
DE10357194A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE3750547T2 (de) Abgeschirmter datenverbinder.
EP3979430B1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines mehradrigen kabels
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee