DE388400C - Haspellagerung fuer Spulmaschinen - Google Patents

Haspellagerung fuer Spulmaschinen

Info

Publication number
DE388400C
DE388400C DEM74534D DEM0074534D DE388400C DE 388400 C DE388400 C DE 388400C DE M74534 D DEM74534 D DE M74534D DE M0074534 D DEM0074534 D DE M0074534D DE 388400 C DE388400 C DE 388400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
support
thread
tension
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIA KOLB GEB BENZ
RUTH LONSKY
Original Assignee
MARIA KOLB GEB BENZ
RUTH LONSKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIA KOLB GEB BENZ, RUTH LONSKY filed Critical MARIA KOLB GEB BENZ
Priority to DEM74534D priority Critical patent/DE388400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388400C publication Critical patent/DE388400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/023Hank to spool winders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Haspellagerung für Spülmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Haspellagerung für Spülmaschinen, bei welcher der Haspel ortsfest und freitragend in einer niederlegbaren Stütze gelagert ist, so daE durch das Niederlegen der Stütze der Haspel aus der Reihe der anderen Haspel zum Zwecke der Beschickung heraustritt. Die vorliegende Erfindung bringt eine wesentliche Verbesserung, und zwar dadurch, daB beim Niederlegen der Haspelstütze oder Umfang des Haspels durch Veränderung der Lage oder der Länge der Haspelstäbe bleichzeitig verkleinert wird bzw. beim Aufrichten der Stütze wieder seinen normalen Umfang annimmt.
  • Hierdurch besitzt der Arbeiter demnieder-U e legten Haspel gegenüber beide Hände vollständig frei und kann nun die Strähne bequem, richtig und rasch auflegen; die Strähne besitzt beim Wiederaufrichten der Haspelstütze dann auch ihre richtige Spannung auf ,lern Haspel selbst.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulichtabb. i und 2 zeigen eine Ausführungsform des neuen Haspels ini Höhenschnitt und in Seitenansicht.
  • Abb. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsforin in gleichartigen Darstellungen.
  • Die Stütze i des Haspels ist um einen Zapfen 3 drehbar in einem Bocke 2 gelagert, iler auf der Spulmaschine befestigt ist. Die Stütze i kann aus der in r'1bb. 2 ausgezogen dargestellten Schräglage, in zier sie durch einen Schnappriegel o: dgl. festgehalten werden kann, in die in Abb. 2 gestrichelt dargestellte Tiefiage niedergelegt werden, in der sie auf einem Anschlage 2o aufsitzt. Die Stütze i trägt am f-;beren freien Ende ein Lager 4, in dein die H:aspelachse 5 ortsfest drehbar gelagert ist. -Xuf die Achse 5 ist neben dein Lager 4 eilte 13remsinuffe 6 aufgekeilt, über die das Brenisiialid 26 gelegt ist. All beiden Enden des 13reinshandes greifen Schraubenfedern an, die alit den freien Enden mit Armen 2.f, 25 eines um einen Zapfen 23 der Stütze i drehbaren :@chwnigliebels 22 in Verbindung stehen. Der _lrin 24 ist etwas länger als der Arm 23. Am freien Eilale des Schwinghebels 22 sitzt eine ,Irehbare Rillenrolle 21. über welche der von lem Haspel ablaufende Faden 27 geführt wird.
  • Auf dein einen Ende der Achse 5 ist eine :Scheibe 9 befestigt, all der die Haspelspeichen i i uni Zapfen io in der Umlauf srichtung drehbar sitzen. hieben der Scheibe 9 ist auf die Achse 5 eitle zweite Scheibe 8 drehbar auf die lclise 5 aufgesetzt. Sie hat etwa gleiche Größe wie die Scheibe 9 und im Bereiche sämt-;icher Haspelspeichen i i radial gerichtete `schlitze 12. In diese greifen Nasen der Speichen i i ein. Zwischen der Scheibe 8 und ,ler Bremsmuffe 6 endlich ist eilte Kupplungs-..cheibe 7 drehbar und achsial verschiebbar auf ler Welle 5 gelagert. Sie trägt einen Zapfen 15, an dem ein Lenker 13 angreift, der mit dem ;;n.-leren Ende an einem festen Zapfen 14 des Stützbockes 2 angelenkt ist. Der Zapfen 14 ist um ein gewisses Stück vom Drehzapfen 3 entfernt angeordnet. In eilte ringsum laufende Nut der Kupplungsscheibe ;7 greift ein Mitaehmer 16 eines Winkelhebels ig ein, der um einen Zapfen 17 der Haspelstütze drehbar ist. Mine Feder 18 sucht den Hebel ig stets nach unten zu drücken. Die Scheiben 7 und io sind rauf den einander zugewendeten Seiten mit Klauen für die gegenseitige Kupplung versehen.
  • Auf die Achse 5 ist am anderen Ende eine Schnurscheibe 28 aufgesetzt, mittels deren dem Haspel eine Drehbewegung erteilt werden kann.
  • Der Haspel wird wie folgt benutzt: Soll eine Garnsträhne aufgelegt werden, so wird der betreffende Haspel aus dem Bereiche der übrigen Haspel durch Niederlegen der Stütze i herausbewegt. Dabei wird ein Druck auf den Hebel ig ausgeübt. Dies bedingt eitle Verschiebung der Kupplungsmuffe 7, deren Klauen mit denjenigen der Scheibe 8 in Eingriff kommen. Das Niederlegen der Stütze verursacht eine verhältnismäßige Lagenäliderung des Gelenkauges 15 des Lenkers 13 gegenüber der Ilaspelachse, da das Geleilkauge 1.4 des Lenkers 13 exzentrisch zum Drehzapfen 3 angeordnet ist. Dies bedingt anderseits eilte Drehung der Kupplungsscheibe 7, all ler der Lenker 13 angreift. Dadurch wird eine Drehung der Scheibe 8 verursacht, die durch ihre Schlitze i2 die ?'rasen der Haspelspeichen i i mitnimmt und dadurch eine Drehung bzw. Einwärisbewegung der Haspelspeichen verursacht. Der Haspel wird deinnach gleichzeitig mit seiner Niederlegung und infolge dieser zusammengeklappt. Man hat ihn dann frei vor sich und kann die Strähne rasch und bequem geordnet auflegen. Ist dies -eschehen, so wird .der Haspel durch Erfassen les Achslagers 4 unter gleichzeitigem Anpressen des Hebels i9 wieder zurückbewegt, wobei die Kupplung der Scheiben 7 und 8 eintritt. Bei der Rückbewegung der Haspelstütze erfolgt gleichzeitig eine Rückdrehung ,ler Scheibe 8 und damit ein Aufklappen der Haspelspeichen, die ein Spannen der Strähne verursachen. Die Speichen selbst sind in bekamiter Weise aus Draht ausgeführt und federnd nachgiebig, so daß eine gute Einlagerung und sichere Festhaltung (selbsttätige Spannung) der Strähne in der gewünschten Lage erreicht wird. Das Auflager 42 (Abb. 3) "er Haspelspeichen hat zweckmäßig gewellte Form, .um die Strähne sozusagen in Einzelsträhnen unterzuteilen und ein Zusammenschieben derselben zu vermeiden.
  • Die Bremsung des Haspels bzw. die Regelung der Fadengeschwindigkeit erfolgt durch das Bremsband 26 selbsttätig in folgender Weise. Am kürzeren Hebelarm 25 der Schwinge 22, über deren Rolle 21 der ablaufende Faden geführt ist, ist eine Feder angebracht, die etwas stärker .gespannt ist als die Feder, die am längeren Hebel 24 angreift. Die auf den Hebel 25 wirkende Feder sucht daher die Rolle vom Haspelablauf wegzubewegen und hält dabei der Fadenspannung das Gleichgewicht. Wächst diese jedoch, so überwindet sie die Federspannung des kürzeren Hebelarmes und dreht die Schwinge 22 nach rechts. Dies hat zur Folge, daß der längere Hebelarm 24 das Bremsband lockert und die Haspelbremsung verringert. Dadurch läßt auch die Fadenspannung nach. Überläuft sich der Haspel und vermindert dadurch die Fadenspannung, so bewirkt die stärker gespannte Feder des kürzeren Hebelarmes 25 den Rückgang der Fadenführungsrolle 21 und damit eine stärkere Spannung des Fadens 27. Die Fadenführung kann auch in einer anderen geeigneten Form ausgeführt sein.
  • Für sehr schwache Garne, die keine Bremsung ertragen und selbst den unvermeidlichen Bewegungswiderständen des Haspels, die sich aus der Lagerreibung und der Massenbeschleunigung ergeben, nicht widerstehen können, ist die Schnurscheibe 28 vorgesehen, welche zum Antrieb des Haspels in der Abzugsrichtung des Fadens dient und ermöglicht, dem Haspel eine Geschwindigkeit bis zur Größe der Abzugsgeschwindigkeit zu geben, so daß die er= wähnten Widerstände vom Faden nicht mehr überwunden werden müssen, dieser vielmehr widerstandslos abgezogen werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Haspels nach der Erfindung ist in Abb. 3 und 4 dargestellt. Die Bremseinrichtung ist dabei die gleiche wie beim erstbeschriebenen Beispiel. Die Zusammenklappvorrichtung des Haspels ist eine andere; auch fehlt die Antriebsschnurscheibe.
  • Die Achse 5 des Haspels ist in einen Lagerkopf 28a der Stütze i fest eingesetzt und trägt auf dem überstehenden Teil eine drehbare Büchse 29. Auf dieser Büchse sitzt am Ende eine Scheibe 36, die als Träger für die Haspel-Speichen i i .dient. Diese sind in Schlitzen von Ansätzen 4o dieser Scheibe mit Schleifen 39 radial verschiebbar gehalten und geführt und stehen unter der Wirkung von Rückzugfedern 41. Auf die Schleifen 39 können am unteren Ende Winkelhebel 37 mit ihrem einen Arme einwirken. Diese sind an Zapfen 38 der Scheibe 36 drehbar gelagert und ;greifen mit dem zweiten kürzeren Hebel in schräge Schlitze 35 von Mitnehmern 34 ein, die an einer lose und achsial verschiebbar auf der Welle sitzenden Kupplungsscheibe 3o befestigt sind. Die Mitnehmer 34 greifen durch entsprechende Aussparungen der Scheibe 36 (Abb. 3). In eine Nut der Kupplungsscheibe 3o greift ein Mitnehmerwinkelhebel32 mit seinem einen Arme ein, der mit dem anderen Arme an der Haspelstütze i um Zapfen 31 drehbar gelagert ist. Am Knie 33 dieses Hebels greift wiederum ein Lenker 13 an, der mit dem anderen Ende um einen festen exzentrischen Zapfen 14 .des Stützenbockes 2 angelenkt ist. Endlich ist in eine weitere Nut der Kupplungsscheibe 3o die Bandbremse 26 eingelegt.
  • Die Haspeleinrichtung nach Abb. 3 und 4 wirkt in gleicher Weise wie die nach Abb. i und z. Beim Aufbringen der Garnsträhne wird der Haspel aus dem Bereiche der übrigen Haspel durch Niederlegen der Haspelstütze herausbewegt. Dabei bewirkt der Lenker 13 eine Bewegung des Knies 33 .der Mitnehmerhebel32 nach unten, was eine achsiale Verschiebung der Scheibe 30 entgegen der Scheibe 36 zur Folge hat. Dies bedingt, daß die schrägen Schlitze 35 der Mitnehmer 34 drehend auf die Hebel 37 einwirken, die sich gegen die Achse des Haspels bewegen und dabei die Speichen ii mitnehmen, was ein Zusammenl:lappen des Haspels bedingt. Nach Auflegen der Strähne wird der Hebel bzw. seine Stütze wieder zurückgedreht und dabei gleichzeitig das Aufklappen des Haspels verursacht sowie das Spannen der Strähne bewirkt.

Claims (5)

  1. P ATENT-ANSPRÜCIIE i. Haspellagerüng für Spulmaschinen, bei der der Haspel ortsfest und freitragend in einer niederlegbaren Stütze gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Haspels beim Niederlegen der .Stütze durch Verstellen der Haspelstäbe gleichzeitig verkleinert wird.
  2. 2. Haspellagerung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Haspelstäbe durch einen Lenker (13) erfolgt, welcher mit dem einen Ende an der Haspelnabe und mit dem anderen Ende in der Nähe des Drehpunktes des Stützarmes (i) ortsfest angelenkt ist.
  3. 3. Garnhaspel nach- Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspelbremse (16, 26) mit einem als Schwinghebel (22) ausgebildeten Fadenfühlhebel (21) verbunden ist, der unter dem Einflusse der .Spannung des ablaufenden Fadens die Bremsspannung selbsttätig regelt.
  4. 4. Garnhaspel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (22) zwei entgegengesetzt von seinem Drehpunkt ausragende, verschieden lange Arme (24, 25) besitzt, an denen Federn des Bremsbandes (26) derart angreifen, daß die auf dem kürzeren Arm (25) angeordnete Feder eine stärkere Spannung als die andere Feder hat.
  5. 5. Garnhaspel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspelachse (5) eine Antriebsscheibe (28) trägt.
DEM74534D 1921-07-19 1921-07-19 Haspellagerung fuer Spulmaschinen Expired DE388400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74534D DE388400C (de) 1921-07-19 1921-07-19 Haspellagerung fuer Spulmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74534D DE388400C (de) 1921-07-19 1921-07-19 Haspellagerung fuer Spulmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388400C true DE388400C (de) 1924-01-12

Family

ID=7315736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74534D Expired DE388400C (de) 1921-07-19 1921-07-19 Haspellagerung fuer Spulmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388400C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476176A (en) * 1947-04-15 1949-07-12 Alonzo L Blanton Adjustable reel to hold yarn or thread
WO2000007920A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Ricambi Tessili Ri.Te - S.P.A. Spooling method from hanks and reeling-off device achieving said method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476176A (en) * 1947-04-15 1949-07-12 Alonzo L Blanton Adjustable reel to hold yarn or thread
WO2000007920A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Ricambi Tessili Ri.Te - S.P.A. Spooling method from hanks and reeling-off device achieving said method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE2743893C3 (de) Rundflechtmaschine
DE525618C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE388400C (de) Haspellagerung fuer Spulmaschinen
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE1811176A1 (de) Kabelwickelmaschine
DE910272C (de) Vorrichtung zum Abheben und Bremsen der Aufwickelspule bei Treibtrommelspulmaschinen
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE649309C (de) Spulmaschine mit Treibtrommelantrieb der Wickelspule
DE2317094A1 (de) Maschine zur herstellung von wulstkernen fuer luftreifenwuelste
DE525711C (de) Kreuzspulmaschine
DE486539C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE381748C (de) Spulmaschine fuer konische Spulen, bei der der Traeger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird
DE497777C (de) Spulmaschine
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE899021C (de) Abstellvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE2306942A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer faeden, garne und baendchen
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE920474C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spulen mit kegelfoermigen Enden
DE578262C (de) Knotvorrichtung fuer Maschinen zum Einziehen von Kennfaeden in Textilwaren
DE384088C (de) Vorrichtung fuer Konusspulmaschinen zum Veraendern der Geschwindigkeit des Fadenfuehrers
DE607592C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschnueren des Verschlussteiles von gefuellten Beuteln
DE454243C (de) Abstellvorrichtung fuer Strick- und andere Maschinen, welche beim Reissen eines Fadens oder zu starker Spannung den Antrieb der Maschine ausrueckt
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen