DE3882529T2 - Leitfähiger keramischer Träger für das Aktivmaterial eines Bleisäure-Akkumulators. - Google Patents

Leitfähiger keramischer Träger für das Aktivmaterial eines Bleisäure-Akkumulators.

Info

Publication number
DE3882529T2
DE3882529T2 DE88310420T DE3882529T DE3882529T2 DE 3882529 T2 DE3882529 T2 DE 3882529T2 DE 88310420 T DE88310420 T DE 88310420T DE 3882529 T DE3882529 T DE 3882529T DE 3882529 T2 DE3882529 T2 DE 3882529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
active material
conductive ceramic
battery
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88310420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882529D1 (de
Inventor
Jimmy Fong Cheng
Robert L Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atraverda Ltd
Original Assignee
Atraverda Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atraverda Ltd filed Critical Atraverda Ltd
Publication of DE3882529D1 publication Critical patent/DE3882529D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3882529T2 publication Critical patent/DE3882529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/18Lead-acid accumulators with bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5027Oxide ceramics in general; Specific oxide ceramics not covered by C04B41/5029 - C04B41/5051
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/73Grids for lead-acid accumulators, e.g. frame plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00853Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in electrochemical cells or batteries, e.g. fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/652Reduction treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen leitfähigen keramischen Träger für die aktiven Materialien in einem Bleisäureakkumulator und daraus gebildete Elektroden, wobei die Elektroden zum Aufbau einer verbesserten Bleisäurebatterie verwendbar sind.
  • Das elektroaktive Material in einer Bleisäurespeicherbatterie, Bleidioxid für die positive Platte und metallischer Blelschwamm für die negative Platte, benötigt einen mechanischen Rahmen oder Träger in der Batterie. Der mechanische Träger wird nicht für die elektrochemischen Reaktionen benötigt, welche die Leistung in der Batterie erzeugen, sondern statt dessen stellt der Träger ein Substrat zur Verfügung, auf welchem das elektroaktive Material abgeschieden wird, und leitet Strom zu und von dem aktiven Material. Deshalb muß der Träger leitfähig sein, mechanische Festigkeit besitzen und widerstandsfähig gegenüber Korrosion sein. Üblicherweise wird ein Bleilegierungsgitter als mechanischer Träger für das aktive Material in Bleisäureakkumulatoren verwendet.
  • Ein ernst zu nehmendes Problem besteht bei Bleisäureakkumulatoren in der Korrosion. Der Hauptpunkt des korrosiven Angriffs in der Batterie ist die positive Batterieplatte. Das Bleilegierungsgltter, das üblicherweise als Träger für das positive, aktive Material verwendet wird, zersetzt sich aufgrund der während des Ladens der positiven Batterieplatte auftretenden Reaktionen, wie durch die folgenden Gleichungen gezeigt:
  • (1) PbSO&sub4; + 2H&sub2;O ------------> PbO&sub2; + H&sub2;SO&sub4; + 2H&spplus; + 2e&supmin;
  • (2) Pb + 2H&sub2;O ------------> PbO&sub2; + 4H&spplus; + 4e&supmin;
  • Freiliegende Anteile des Bleilegierungsgitters oxidieren schnell zu Bleidioxid gemäß Gleichung (2).
  • Auf diese Weise wird das Bleilegierungsgitter elektrochemischem Angriff, schleichender und Spannungskorrosion ausgesetzt. Gitter von wesentlicher Dicke werden benötigt, um Spannungskorrosion zu vermeiden, die den mechanischen Ausfall des Gitters beschleunigt. Obwohl dickere Bleigitter helfen, vorzeitigen mechanischen Ausfall zu verhindern, benötigen diese mehr Blei und fügen deshalb der Batterie über das für die elektrochemische Erzeugung von Leistung benötigte Maß hinaus Gewicht hinzu.
  • Eine Vielzahl von Lösungsversuchen wurde vorgenommen, um das Problem der Korrosion der positiven Batterleplatte in Bleisäureakkumulatoren anzugehen.
  • Die Verwendung bleibedeckten Titans als leichtgewichtige, feste Gitterstruktur anstelle schwerer Blelgitter wurde beschrieben von J. B. Cotton und I. Dugdale, Batteries (D. H. Collins, Ed. Pergamon Press, New York, 1963), Seiten 197 bis 307. Die bleibedeckten Titangitter wurden fehlerhaft aufgrund der Durchlöcherung der Bleibeschichtung, gefolgt von rapidem Angriff des Titanmetallsubstrates.
  • Aus nitriertem Titan hergestellte Trägergitter, wahlweise mit Goldgalvanisierung, wurden ebenfalls beschrieben US-Patente 3 486 940, 3 499 795, 3 576 674 und 3 615 831. Diese versuchte Lösung ist unbefriedigend, da die Goldbeschichtung die Freigabe von Sauerstoff von dem Gitter anstelle des Ladens des aktiven Materials bewirkt. Darüber hinaus ist nitriertes Titan wahrscheinlich in dem Schwefelsäure-Elektrolyten in der Batterie unstabil. Es ist keine kommerzielle Ausführungsform dieses vorgeschlagenen Gitterträgers bekannt.
  • Die Verwendung polymerer Filler in einem Bleigitterträger wurde vorgeschlagen, um die mechanische Haltbarkeit des Trägers zu erhöhen. R. Thomas, Proceedings of the Third International Conference on Lead, Venedig, Pergamon Press, New York, 1970, Beitrag Nr. 24. Das US-Patent 3 607 421 beschreibt die Verwendung von Plastikrahmen, auf welche das Blei beschichtet ist, um als elektrischer Leiter zu wirken. Dieser Lösungsversuch schlägt aufgrund der Unfähigkeit des Polymerkerns, Strom zu und von dem aktiven Material zu leiten, fehl.
  • Andere Lösungsversuche, das Problem der Korrosion zu lösen, schließen die Verwendung von Polymergitterträgern mit dispergierten Zinndioxid-beschichteten Glasfibern oder Carbonfibern als leitfähigem Material mit ein. Diese Systeme sind unbefriedigend, da das polymere Material in der Anwesenheit von Blei-IV-Ionen oder Schwefelsäure- Elektrolyten bei Elektrodenpotentialen oberhalb von 0,77 V thermodynamisch instabil wird. Darüber hinaus ist Zinndioxid an der Bleikathode elektrochemisch angreifbar, da es während des Ladens zu einem besser lösbaren Zinnsulfat reduziert wird.
  • Keiner der vorstehend erwähnten Lösungsversuche, das Problem der Korrosion des Trägers für das aktive Material in einer Bleisäure- Speicherbatterie zu lösen, war vollständig erfolgreich. Zusätzlich zur Korrosionsfestigkeit muß der Träger leichtgewichtig, mit hoher mechanischer Festigkeit, elektroleitfähig sein und guten Kontakt und Adhäsion zum aktiven Material zur Verfügung stellen. Die Auswahl des Materials für einen Träger des aktiven Materials in einer Bleisäure- Speicherbatterie wird weiterhin durch das für die Batterie benötigte elektrochemische Potential beschränkt.
  • Es wurde vorgeschlagen, Titansuboxide bzw. Titanunteroxide bei der Konstruktion von Elektroden zu verwenden. Im besonderen beschreibt die EP-A-O 047 595 die Verwendung von Titanunteroxiden als Elektrodenmaterialien und erwähnt die mögliche Verwendung von TiOx, wobei x von 1,55 bis 1,95 läuft, in Batterien im allgemeinen. Bleisäurebatterien und Träger für das aktive Material werden darin nicht erläutert. Die WO-A-88/05427 beschreibt die Herstellung von Titansuboxiden mit einer Einlagerung, wie z.B. Kupfer oder Nickel, darin, die durch Reaktion von Titandioxid mit eingelagertem Graphit unter reduzierenden Bedingungen gebildet wird. Von den derart gebildeten Verbindungen wird angenommen, daß diese korrosionsfest und bei elektrochemischen Anwendungen nützlich sind. "Batterieplatten" werden erwähnt, aber es werden keine Details angegeben, wie eine derartige Batterieplatte zu konfigurieren wäre.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten, leitfähigen Träger für aktives Material in einem Bleisäureakkumulator zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Träger zur Verfügung zu stellen, der eine leichtere Batterie als die konventionellen Batterien mit Bleilegierungsgittern ermöglicht. Eine nochmals weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Trägers für aktives Material, das korrosionswiderstandsfähig ist und seine mechanische Festigkeit unter den an der positiven Platte des Bleisäureakkumulators herrschenden Bedingungen behält. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen leitfähigen Träger für aktives Material zur Verfügung zu stellen, der Konfigurationen mit erhöhtem Oberflächenkontakt des aktiven Bleioxidmaterials zu dem leitfähigen Träger ermöglicht, um leistungsfähige Lade/Entladezyklen und ein hohes überpotential für Wasserstoff- und Sauerstoffentwicklung zu erreichen.
  • Es ist ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrode für einen Bleisäureakkumulator zur Verfügung zu stellen, die einen leitfähigen Träger und ein aktives Bleioxid-Pastenmaterial verwendet. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer solchen Elektrode, die leicht herzustellen, schnell zu laden und zu entladen ist, in der Lage zu Hochleistungen ist und ein hohes überpotential für Wasserstoff- und Sauerstoffentwicklung zeigt.
  • Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute mit normalen Fähigkeiten auf diesem Gebiet unter Bezugnahme auf die detaillierte Beschreibung der Erfindung und die nachfolgenden Zeichnungen offenbar.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit einen leitfähigen Keramikträger für aktives Material in einem Bleisäureakkumulator zur Verfügung, wobei der Träger aus unterstöchiometrischem Titanoxid der Formel TiOx hergestellt ist, wobei x eine Zahl von 1,55 bis 1,95 ist. Der unterstöchiometrische Titanoxidträger ist elektroleitfähig, leichter als Blei und korrosionsfest. Die Korrosionsfestigkeit gestattet Anordnungen des unterstöchiometrischen Titanoxidträgers, die einen großen Oberflächenbereich in Kontakt mit dem aktiven Material, das die Elektrade bildet, zur Verfügung stellen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen, leitfähigen Keramikträgers wird das unterstöchiometrische Titanoxid in der Form einer Platte bereitgestellt, die zwei im wesentlichen flache Oberflächen und eine Wabenstruktur hat. Die Wabenstruktur hat reguläre und sich wiederholende Waben, um Hohlräume in der Platte auszubilden, die durch die zwei im wesentlichen flachen Oberflächen der Platte kommunizieren. In dem bevorzugtesten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der leitfähige Keramikträger in Wabenform aus einer ungetemperten bzw. grünen Titandioxidzusammensetzung extrudiert, gefolgt durch eine Reduktion, um das unterstöchiometrische Titanoxid der Formel TiOx, wobei x eine Zahl im Bereich von 1,55 bis 1,95 ist, zu erzeugen.
  • Die Wabenstruktur des leitfähigen Keramikträgers hält das aktive Material sicher an dem Träger und stellt eine große Oberfläche in Kontakt mit dem aktiven Material zur Verfügung. Dieser erhöhte Kontakt und die vorteilhaften Wasserstoff- und Sauerstoff-Überpotential- Eigenschaften des unterstöchiometrischen Titanoxids führen zum leistungsfähigen Laden/Entladen der Batterie und reduzieren den Betrag an Gas, das bei den an der Elektrode stattfindenden elektrochemischen Reaktionen freigesetzt wird. Der leitfähige Keramikträger kann mit Blei beschichtet sein, um die Leitfähigkeit an der Grenzfläche des aktiven Materials und dem Träger zu erhöhen und ebenfalls die Adhäsion des aktiven Materials an dem Träger zu verbessern. Die Bleioxidpaste, die letztlich in das aktive Material für die Elektrode gewandelt wird, wird mechanisch auf den leitfähigen Keramikträger aufgebracht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls trägerunterstützte Elektroden für das Bleisäure-Akkumulatorsystem zur Verfügung, die sowohl als positive oder negative Elektrode als auch als eine bipolare Elektrode mit positiven und negativen Elektroden verwendbar ist. Die Elektrode enthält:
  • a) einen leitfähigen keramischen Träger für aktives Material, der aus unterstöchiometrischem Titanoxid der Formel TiOx, wobei x eine Zahl von 1,55 bis 1,95 ist, hergestellt ist, und
  • b) ein aus einer Paste mit Bleioxid, Schwefelsäure und Wasser gebildetes, aktives Material.
  • Das aktive Material kann aktives, positives Bleidioxid- oder negatives Bleischwamm-Material sein.
  • Die Verwendung eines leitfähigen keramischen Materials als Träger gemäß der Erfindung ist zu der Verwendung des leitfähigen keramischen Materials selbst, unbeschichtet oder beschichtet mit einer elektrokatalytisch aktiven Zusammensetzung als Elektrode, deutlich verschieden. Während das aktive Bleioxidmaterial tatsächlich ein Reaktionspartner in der in dem Bleisäureakkumulator stattfindenden Lade/Entladereaktionen ist, stellt der leitfähige keramische Träger lediglich ein Substrat für das aktive Material zur Verfügung. Die elektrokatalytischen Beschichtungen herkömmlicher Art sind katalytische Zusammensetzungen, die keine stöchiometrischen Reaktionspartner in der bestimmten elektrochemischen Reaktion von Interesse sind.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine Darstellung eines aufgeschnittenen, herkömmlichen Bleisäureakkumulators zeigt,
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des in der Form einer Wabenstruktur ausgebildeten, leitfähigen keramischen Materials ist,
  • Fig. 3 eine Entladekurve für einen keramischen Träger gemäß Beispiel 1 zeigt,
  • Fig. 4 die bipolare Einheit zeigt, die das grundlegende Element der bevorzugten erfindungsgemäßen Batteriestruktur bildet,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht einer zusammengebauten Batterie zeigt,
  • Fig. 6 eine Ansicht der Batterie aus Fig. 5 von oben zeigt und
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer zusammengebauten Batterie ohne das Gehäuse zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine typische herkömmliche Bleisäurebatterie in einer perspektivischen, aufgeschnittenen Darstellung. Das aktive Material der Batterie wird von flachen Platten 5 getragen, wobei die Platten üblicherweise einer Bleiantimon- oder Calciumblei-Legierung hergestellt sind. Die Bleiplatten 5 sind in Gruppen mit einem schweren Legierungs-Verbindungssteg 1 für die positiven Platten oder Anoden und einem Verbindungssteg 10 für die bleigefüllten Kathoden oder negativen Platten verbunden. Poröse Separatoren gestatten den Zutritt des Elektrolyten zu dem aktiven Material, verhindern aber elektrische Kurzschlüsse durch physikalische Trennung der positiven und negativen Platten. Ein Separator, wie z.B. der Separator 13, wird zwischen jede Platte eingefügt.
  • Nachstehend wird weiterhin auf Fig. 1 Bezug genommen. Zellenwände sind zwischen jeder Gruppe von Platten angeordnet, um eine Erhöhung der Spannung dadurch zu erlauben, daß die Gruppen in einer Serie unabhängiger Zellen arbeiten können. Die Batterie hat eine Gehäuseabdeckung 9 und enthält einen Plattenpositionierungs-Traghaken 2, ein Plastikauflager 3 der positiven Platten und eine Plastik- Gefäßwandleiste 4. Die herkömmliche Batterie hat konstruktionsgemäß einen Gasraum über den Zellen und einen Schlammraum am Boden der Batterie.
  • Träger 6, die oberhalb eines Plastik-Trägerbodens 7 angeordnet sind, bilden den Schlammraum. Die Verbindungsstege 1 und 10 sind mit den Batteriepolen 8 verbunden.
  • Hinter der negativen Platte 5 ist ein Separator 13, und eine positive Platte 12 vervollständigt die erste Zeile der Batterie.
  • Die bipolare, aus einer keramischen Wabenträgerstruktur der vorliegenden Erfindung konstruierte Batterie kann mit typischen Speicherbatterien, wie in Fig. 1 dargestellt, mit großen Bleistrukturen, die zum Tragen des Stroms und zum Halten des aktiven Materials an seinem Ort verwendet werden, gegenübergestellt werden.
  • Demgemäß zeigt Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Wabenstruktur 14 des Batterieträgers der vorliegenden Erfindung, wie er aus unterstöchiometrischem Titanoxid gebildet wird. In Fig. 2 wird "a" als die Wabenlänge und "b" als die Wanddicke der Struktur bezeichnet. Die Struktur 14, wie nachstehend weiter beschrieben, wird durch Extrudieren von Titan und nachfolgender Umwandlung zu Magnelli- Phasen-Oxiden gebildet.
  • Die letztlichen Batterieabmessungen werden notwendigerweise von der gesamten Größe (Höhe gegenüber Breite) der Wabenstruktur abhängen, die in einer Batterie mit einer solchen Struktur verwendet wird. Das Wabenmuster ist über die Fläche der Struktur gleichförmig, wobei der in Fig. 2 frei gelassene Raum lediglich anzeigt, daß die Struktur sich in ihrer Größe ändern kann.
  • Fig. 3 zeigt die Entladungskurve für eine Mono-Polzelle mit zwei Platten unterstöchiometrischen Titandioxids, die mit Blei gemäß Beispiel 1 pastiert ist, wobei jede Platte eine theoretische maximale Kapazität von 13,000 Coulomb (3,6 Amperestunden) hat, die über einen 10-Ohm-Widerstand während 7 Stunden verbunden sind, wie nachstehend weiter erläutert.
  • Fig. 4 zeigt eine Flächen- und getrennt eine Seitenansicht der bipolaren Einheit, die das fundamentale Bleisäurebatterieelement darstellt. In der Flächenansicht aus Fig. 4 ist der kreuzförmig dargestellte Bereich 15 ein dünner Abschnitt der in Fig. 2 dargestellten Wabenstruktur. Die gleichen Bezugszeichen werden verwendet, um diese Elemente in der Seitenansicht von Fig. 4 zu kennzeichnen. Dementsprechend enthält die bipolare Struktur einen erhobenen, wabenartigen Abschnitt, der mit einer Bleioxid/Schwefelsäurepaste in etwa der gleichen Weise wie ein Bleigitter in ein aktives Batteriegitter in einer konventionellen Batterie umgewandelt wird, pastiert wird. Der Separator 16 ist eine nichtpermeable Keramik, die physikalisch an dem Wabenabschnitt 15 befestigt ist. In ähnlicher Weise ist der Separator 16 physikalisch an einer zweiten Wabeneinheit 17 befestigt. Die Wabenstruktur 17 ist jedoch mit einem eine negative Platte bildenden Bleischwamm-Material pastiert. Diese Struktur kann vorteilhafterweise als Einheit in einem einzelnen Stück ausgebildet sein, wobei die Wabenabschnitte 15 und 17 auf den beiden Seiten des Separators 16 ausgeprägt sind. Alle Teile 15, 16 und 17 werden somit aus dem gleichen keramischen Material gebildet.
  • Dementsprechend ist die Gesamtstruktur der Fig. 4 ein Bi-Pol, der mit einer Anode 15 auf einer ersten Seite und einer Kathode 17 auf der anderen Seite des nichtpermeablen keramischen Separators 16 elektrochemisch aktiv ist.
  • Der Separator 16 bildet die leitfähige Zellwand zwischen dem aktiven Material der Anode in einer Zelle und dem aktiven Material der Kathode in einer benachbarten Zelle, wenn die Bi-Pol-Einheit zur Bildung einer Batterie zusammengebaut ist. Von der Wirkung her ist der Separator 17 der Zwischenzellenverbinder und zur gleichen Zeit ein Zellenteiler. In dieser Struktur stellen die Wabenstrukturen 15 und 17 ein Tragnetzwerk für das aktive Material der Batterie zur Verfügung und unterstützen die Stromverteilung zwischen dem aktiven Material und dem Separator 16.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht von fünf bipolaren Einheiten (solchen, wie sie in der Seitenansicht von Fig. 4 dargestellt sind), die zu einer Batterie zusammengebaut sind. In Fig 5 beherbergt das Gehäuse 18 nun fünf bipolare Einheiten, die durch gestrichelte Linien innerhalb des Gehäuses dargestellt sind. Wie zu sehen ist, sind die Anschlüsse 19 und 20 auf gegenüberliegenden Seiten der Batterie angeordnet, wobei jeder Anschluß in elektrischem Kontakt mit einer Mono-Pol-Einheit innerhalb des Gehäuses steht. Jede Mono-Pol-Einheit besteht aus einer keramischen Separatorplatte 16, wobei an diesem Separator eine pastierte Wabeneinheit 17 (eine negative Platte bildend) oder 15 (eine positive Platte bildend) befestigt ist.
  • Somit wäre der Anschluß 20 der negative Anschluß der Batterie, während der Anschluß 19 der positive Anschluß der Batterie wäre.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht der Batterie aus Fig. 5 von oben, die der Klarheit wegen ohne ein Gehäuse dargestellt ist. Es ist festzuhalten, daß das Gehäuse 18 aus Polypropylen vorfabriziert sein kann und die Anschlüsse 19 und 20 an ihrem Ort abgedichtet sind. Alternativ kann das Gehäuse 18 um vorgefertigte Batteriekomponenten herum spritzgegossen werden.
  • In Fig. 6 wären die Zwischenräume 21 mit Elektrolytlösung, z.B. mit einer geeigneten Schwefelsäurelösung, gefüllt.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zusammengebauten Struktur aus bi-polen und mono-polen Endplatten, die der Klarheit wegen perspektivisch dargestellt sind. Es ist Fig. 7 zu entnehmen, daß eine beliebige Anzahl von Bi-Polen in diesem Batterietyp enthalten sein kann, entweder mehr oder weniger als die dargestellten, um so die Spannung der Batterie zu ändern.
  • Der leitfähige Keramikträger
  • Das unterstöchiometrische Titanoxid der Formel TiOx, wobei x eine Zahl von 1,55 bis 1,95 ist, das die leitfähigen keramischen Träger der vorliegenden Erfindung enthält, ist in dem US-Patent 4 422 017 beschrieben. Im allgemeinen wird unterstöchiometrisches Titanoxid durch sorgfältiges Reduzieren von TiO&sub2; in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb von 1000ºC erhalten. Das Verfahren zur Herstellung des bevorzugten keramischen Trägers mit einer Wabenstruktur wird nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Die Fähigkeit des keramischen, leitfähigen Trägers, mechanisch die Bleioxidpaste festzuhalten, ist kritisch, um eine Bleisäure- Speicherbatterie zu erhalten, welche die nötigen Betriebscharakteristiken sowie eine ausreichende Lebensdauer hat, um die Batterie kommerziell nützlich werden zu lassen. Verschiedene Möglichkeiten dieses mechanischen Festhaltens wurden in Betracht gezogen.
  • Die Oberfläche des leitfähigen Keramikträgers kann mit Blei beschichtet werden, bevor Bleioxidpaste auf den leitfähigen keramischen Träger aufgebracht wird. Die Bleibeschichtung verbessert die Adhäsion des aktiven Materials sowie die Leitfähigkeit über die Grenzfläche Keramik/aktives Material. Antimon kann in der Bleibeschichtung enthalten sein.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der leitfähige keramische Träger in der Form einer Platte mit einer Wabenstruktur zur Verfügung gestellt. Um der Klarheit willen wird der Ausdruck "Pore" hier für kleine Zwischenräume in der Oberfläche des leitfähigen keramischen Trägers verwendet, während der Ausdruck "Hohlraum" für den offenen, durch die Waben der Wabenstruktur definierten Raum verwendet wird. Die Wabenstruktur hat Hohlräume, die sich über die Dicke der Platte erstrecken, und das Anordnen der Bleioxidpaste in den Waben gestattet.
  • In dem nachfolgenden, in Beispiel 1 beschriebenen Experiment wurde ein leitfähiger, keramischer Träger mit einer Wabenstruktur mit den nachfolgenden Eigenschaften verwendet. Die Wabenlänge ("a" in Fig. 2) ist 0,100" (2,5 mm); die Wanddicke ("b" in Fig. 2) ist 0,010" (0,25 mm). Der maximale Abstand von der Wabenwand zu einem beliebigen Punkt in den Hohlräumen wurde zu 0,020" (0,5 mm) gemessen. Die Skelettdichte, gemessen im Hinblick auf die Festkörper, keine Poren oder Hohlräume, ist 4,28 g/cm³. Die Dichte der Struktur, Festkörper und Poren, aber keine Hohlräume messend, ist 3,22 g/cm³. Die berechnete Dicke einschließlich der Festkörper, der Poren und der Hohlräume ist 1,38 g/cm³. In Prozenten ist die Wabenstruktur definiert durch 32 % leitfähige Festkörperkeramik, 17 % kleine Poren und 51 % große Hohlräume. Die gemessene spezifische Leitfähigkeit für ein typisches Beispiel ist 20 mOhm-cm. Die Wabenstruktur wurde durch ein Extrudierungsverfahren erzeugt, das durchgeführt wurde, bevor das unterstöchiometrische Titanoxid tatsächlich gebildet wurde. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Titanoxid-Zusammensetzung, die als der "grüne Zustand" bezeichnet wird, zunächst extrudiert, um die Wabenstruktur mit regulären, sich wiederholenden Waben zu erzeugen. Das extrudierte Titanoxid wird dann gesintert und mit Wasserstoff reduziert, um TiOx zu erhalten, wobei x eine Zahl von 1,55 bis 1,95 ist. Bei diesem Verfahren können die Wabenträger durch Ausprägen des extrudierten Materials so, daß ein einheitlicher Träger mit zwei Wabenflächen und einer Separatorplatte, wie in Fig. 4 dargestellt, ausgebildet wird.
  • Alternative Wege zur Bildung von TiOx, wie die in dem US-Patent 4 422 917 offenbarten, sind möglich. Diese alternativen Verfahren beinhalten die Verwendung anderer Reduktionsmittel als Wasserstoff, wie Kohlenmonoxid oder Ammoniak. Andere Verfahren umfassen das Dispergieren eines Reduktionsmittels, wie z.B. Titanmetallpulver, Kohlenstoff, niedrigere Oxide des Titans, Silicium oder Titannitrid in dem Titanoxid und dann das Erwärmen der Mischung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, um TiOx zu bilden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung beinhalten die Verwendung von Dotierstoffen, wie z.B. Tantaloxid, Zinnoxid, Bleioxid, Antimonoxide oder Wismutoxid, um die Leitfähigkeit der keramischaktiven Materialgrenzfläche zu verbessern, die Passivierung zu reduzieren, die Adhäsion zu verbessern und den elektrischen Widerstand zu senken.
  • Aktives Material
  • Es existiert eine Vielzahl an Bleipasten-Mischungen, die durch Batteriehersteller verwendet werden, von denen einige Eigentum sind. Diese Mischungen sind in Bezug auf die Leichtigkeit der Anwendung, die Anhaftung, die Dimensionierungseigenschaften und Zykluslebensdauer verschieden. Sorgfältige Steuerung des Mischens, der Abbindungs- bzw. Aushärtungs- und Trocknungsbedingungen ist von höchster Wichtigkeit. In der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode wird die Paste aus einer im englischsprachigen Raum als "Grey Oxide" bezeichneten Substanz (65 Gew.% PbO, 35 Gew.% Pb), entionisiertem Wasser und 50 % Schwefelsäure hergestellt. Die zum Bilden der negativen Elektrode verwendete Paste enthält bestimmte organische Zusammensetzungen und einen geringen Anteil an BaSO&sub4;, um die Lade/Entlade-Zykluseigenschaften zu verbessern. Selbstverständlich können geringe Veränderungen des Wasser- und Säuregehaltes vorgenommen werden, um die Anhaftung der Paste an der leitfähigen keramischen Oberfläche zu verbessern.
  • Typische Bedingungen für das Mischen, Abbinden bzw. Aushärten und Trocknen des Harzes sind beschrieben in K. V. Kordesch "Batteries: Lead-Acid Batteries and Electric Vehicles". In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das "Gray Oxide"-Pulver zunächst mit Wasser gemischt, gefolgt von der Hinzufügung von Schwefelsäure. Die resultierende Mischung härtet in eine bröckelige Masse, die durch eine Bearbeitung mit Mörser und Mörserkeule zu einer steifen Paste erweicht werden kann. Zusätzliches Wasser wird zu der steifen Paste gegeben, um eine weichere Konsistenz zu erhalten. Die resultierende Paste wird dann auf den leitfähigen Keramikträger unter Verwendung eines Messers aufgepreßt.
  • Experimente zeigten, daß der Wasser- und Säuregehalt der Bleipaste signifikanten Einfluß auf die Anhaftung der Bleioxidpaste an dem leitfähigen Keramikträger haben. Zu viel Säure oder zu wenig Wasser führen zu einer Paste, die nicht gut an dem leitfähigen keramischen Träger haftet, während die Paste noch naß ist. Zu viel Wasser oder zu wenig Säure führen zu einer dünnen Paste, die Risse erhält und von dem leitfähigen Keramikträger abfällt.
  • Es wurde ebenfalls herausgefunden, daß die Präparation der Oberfläche des leitfähigen Keramikträgers wichtig ist, um gutes Anhaften der Bleioxid-Pastenmischung an dem leitfähigen Keramikträger zu erhalten. Vollständig trocknes TiOx zieht die Feuchtigkeit aus der Paste heraus, bevor diese vollständig anhaftet. Tränken des leitfähigen keramischen Trägers in entweder Wasser oder Säuren ergibt inkonsistente Resultate.
  • Sobald die Bleipaste auf die leitfähige Keramik aufgebracht wurde, war es nötig, die Paste in die aktiven Materialien Pb und PbO&sub2; umzuwandeln. Diese Umwandlung wird durch Polarisieren der Platten in verdünnter (ungefähr 10 Gew.%) Schwefelsäure erreicht. Dieser Prozeß ist auf dem Fachgebiet als "Formierung" bekannt.
  • Beispiel 1
  • Leitfähige, aus unterstöchiometrischem Titanoxid (TiOx, x = 1,75) hergestellte keramische Träger wurden in der Form von zwei Platten mit einer Wabenstruktur mit regulären Wabenhohlräumen, wie in Fig. 2 dargestellt, gebildet. Jede Platte war ungefähr 6 mm dick, und jede Fläche der Platten hatte eine Fläche von ungefähr 13 cm². Die Eigenschaften der leitfähigen Keramikplatten waren die folgenden:
  • Wabenlänge: 0,100 Inch 2,5 mm
  • Wanddicke: 0,010 Inch = 0,25 mm
  • maximaler Abstand von der Wabenwand zu einem beliebigen Punkt im Hohlraum: 0,020 Inch = 0,5 mm
  • Dichte des Skeletts (nur Festkörper, keine Poren oder Hohlräume): 4,28 g/cm³
  • Dichte der Struktur (Festkörper und Poren, keine Hohlräume): 3,22 g/cm³
  • Dichte (Festkörper, Poren und Hohlräume): 1,38 g/cm³
  • festes Titanoxid: 32 %
  • kleine Poren: 17 %
  • große Hohlräume: 51 %
  • spezifischer Widerstand: 20 mOhm-cm, gemittelt an einem Beispiel.
  • Jede Platte wurde mit Bleioxid pastiert. Die Paste wurde in die Hohlräume gepreßt und auf beiden Seiten jedes Stück verfugt und gestattet, in einer ungefähr 3 mm dicken Schicht aufeinander zu liegen. Jedes Stück enthielt 15 g der Paste, was diesem eine theoretische Kapazität von 13 000 Coulombs gab.
  • Die Stücke wurden bei 100 % Feuchtigkeit über einen Tag bei 30ºC und einen Tag bei 50ºC ausgehärtet. Dann wurden sie in einem Ofen über 2 Stunden bei Raumtemperatur, 2 Stunden bei 30ºC, 2 Stunden bei 50ºC und 1 Stunde bei 100ºC getrocknet.
  • Während des Pastier-, Aushärtungs- und Trocknungsprozesses sah die Bleioxidpaste sehr annehmbar aus. Die Paste war sehr leicht in die Poren einpreßbar und bildete keine Risse und fiel nicht während des Härtens und Trocknens ab.
  • Die Stücke wurden in einem Becher in eine Mono-Pol-Zelle mit 10%iger H&sub2;SO&sub4; als Elektrolyten zusammengebaut. Die stark pastierte Seite von beiden war der Mitte zugewandt, und diese waren mit einer 3,5 cm-Lücke beabstandet.
  • Die Zelle wurde dann zur Formierung des aktiven Materials polarisiert. Nach einem Tag bei 150 mA (ungefähr 1,5 V) hatte die negative (-) Platte bereits grauen Bleischwamm gebildet und die positive (+) Platte zeigte einiges schwarzes PbO&sub2;. Nach einem weiteren Tag bei 200 mA (ungefähr 2,6 V) erschienen beide Platten als komplett geladen. Das aktive Material war auf beiden Platten vollständig intakt und zeigte keine Zeichen der Fachbildung.
  • Der Elektrolyt wurde gegen 30%ige H&sub2;SO&sub4; ausgetauscht, und die Zelle wurde über eine 10 Ohm-Last entladen. Die Zellenspannung betrug 2,14 V an den offenen Klemmen und fiel ab auf 1,9 V, wenn die Last angelegt wurde. Die Platten zeigten etwas Gasbildung und lieferten 0,18 A in recht stetiger Weise für ungefähr 1 Stunde. Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle I dargestellt. Tabelle I Dauer Volt Ampere Coulomb abgegeben % Wiedergabe Stunden
  • Die Spannung fiel sehr langsam über die nächsten 3 Stunden ab und fiel danach schneller ab. Nach 5 Stunden war die Spannung auf 1,0 V abgefallen, und 21,3 % der theoretischen Ladung wurde zurückerhalten. Die Paste war noch intakt und zeigte keine Fachbildung bzw. Abbröckeln. Die Entladekurve ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Die Zelle wurde über 1 Tag bei 150 mA wiederaufgeladen, bis diese frei gaste und dann durch Kurzschließen über 3 Stunden entladen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II dargestellt. Tabelle II Dauer Ampere Coulomb abgegeben % Wiedergabe
  • Das aktive Material zeigte starkes Gasen, aber extrem geringe Verschlechterung während der Entladung durch Kurzschließen.
  • Die Wabenstruktur der unterstöchiometrischen Titan-(TiOx)-Platten stellten einen guten mechanischen Träger für die Bleipaste zur Verfügung. Der mit aus TiOx in der Form einer Wabe hergestellten leitfähigen, mit Blei pastierten keramischen Trägerplatten hergestellte Blei-Säure-Akkumulator war sehr gut zu laden und zeigte ebenfalls versprechende Entladeeigenschaften.
  • Obwohl ein besonders bevorzugter Träger und eine besonders bevorzugte Elektrodenstruktur beschrieben wurden, ist für Fachleute auf diesem Gebiet zu erkennen, daß viele Abweichungen durchführbar sind, welche die Prinzipien der Erfindung und deren Vorteile verwenden. Es ist beabsichtigt, daß diese Veränderungen innerhalb des Umfangs der Erfindung und der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (6)

1. Leitfähiger keramischer Träger für aktives Material in einer Blei-Säure-Speicherbatterie, wobei der leitfähige keramische Träger aus unterstöchiometrischem Titanoxid der Formel TiOx, wobei x eine Zahl von 1,55 bis 1,95 ist, hergestellt ist und die Form einer Platte hat mit zwei im wesentlichen ebenen Oberflächen und einer Wabenstruktur mit regelmäßigen und sich wiederholenden Waben, um Hohlräume in der Platte zu erzeugen, wobei die Hohlräume durch jede der zwei im wesentlichen ebenen Flächen kommunizeren.
2. Leitfähiger keramischer Träger nach Anspruch 1, in welchem der leitfähige keramische Träger durch Extrudieren einer ungetemperten bzw. grünen Titandioxidzusammensetzung zum Bilden der Wabenstruktur und danach Sintern und Reduzieren des grünen Titandioxids zum Bilden des unterstöchiometrischen Titanoxids hergestellt ist.
3. Leitfähiger keramischer Träger nach Anspruch 1, in welchem das unterstöchiometrische Titanoxid mit Blei beschichtet ist.
4. Elektrode in einer Blei-Säure-Speicherbatterie mit
a) einem leitfähigen keramischen Träger für das aktive Material, wobei der leitfähige keramische Träger aus unterstöchiometrischem Titanoxid der Formel TiOx, wobei x eine Zahl von 1,55 bis 1,95 ist, hergestellt ist und
b) ein aktives Material auf dem leitfähigen keramischen Träger abgeschieden ist, wobei das aktive Material aus einer Bleioxid, Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Paste gebildet ist, wobei der leitfähige keramische Träger die Form einer Platte hat mit zwei im wesentlichen ebenen Oberflächen und einer Wabenstruktur mit regelmäßigen, sich wiederholenden Waben, um Hohlräume in der Platte zu bilden, wobei die Hohlräume durch jede der zwei im wesentlichen ebenen Oberflächen kommunizieren.
5. Elektrode nach Anspruch 4, in welcher das aktive Material Bleidioxid ist und die Elektrode als positive Elektrode verwendet wird.
6. Elektrode nach Anspruch 4, in welcher das aktive Material Bleischwamm ist und die Elektrode als negative Elektrode verwendet wird.
DE88310420T 1988-08-29 1988-11-04 Leitfähiger keramischer Träger für das Aktivmaterial eines Bleisäure-Akkumulators. Expired - Lifetime DE3882529T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23706488A 1988-08-29 1988-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882529D1 DE3882529D1 (de) 1993-08-26
DE3882529T2 true DE3882529T2 (de) 1993-11-11

Family

ID=22892191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88310420T Expired - Lifetime DE3882529T2 (de) 1988-08-29 1988-11-04 Leitfähiger keramischer Träger für das Aktivmaterial eines Bleisäure-Akkumulators.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0360942B1 (de)
JP (1) JP2993668B2 (de)
AT (1) ATE91824T1 (de)
DE (1) DE3882529T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017446A (en) * 1989-10-24 1991-05-21 Globe-Union Inc. Electrodes containing conductive metal oxides
IT1241289B (it) * 1990-11-21 1993-12-29 Ginatta Spa Accumulatore ermetico al piombo acido ad elettrodi dipolari.
US5521029A (en) * 1995-02-22 1996-05-28 At&T Corp. Current collecting elements
FR2788377B1 (fr) * 1999-01-11 2001-04-13 Europ Accumulateurs Element bipolaire a couche de protection et accumulateur au plomb comportant un tel element
CN103299461A (zh) * 2010-11-10 2013-09-11 Epic风险公司 活性物质容纳于晶格中的铅酸电池
CN103840218A (zh) * 2012-11-23 2014-06-04 赵坚强 一种轻型、环保铅酸蓄电池
CN104241655A (zh) * 2014-07-04 2014-12-24 超威电源有限公司 一种导电陶瓷电池板栅

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714605A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Sigri Elektrographit Gmbh Elektrode fuer elektrochemische prozesse
US4422917A (en) * 1980-09-10 1983-12-27 Imi Marston Limited Electrode material, electrode and electrochemical cell
EP0191248A1 (de) * 1985-01-11 1986-08-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Beschichtete Elektroden zur Verwendung bei elektrochemischen Reaktionen
US4931213A (en) * 1987-01-23 1990-06-05 Cass Richard B Electrically-conductive titanium suboxides

Also Published As

Publication number Publication date
DE3882529D1 (de) 1993-08-26
JPH0287467A (ja) 1990-03-28
EP0360942A1 (de) 1990-04-04
JP2993668B2 (ja) 1999-12-20
ATE91824T1 (de) 1993-08-15
EP0360942B1 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209913T2 (de) Keramische Membranen enthaltende Batterie
DE69527324T2 (de) Alkalische Mangan Batterie
DE69632594T2 (de) Elektrochemische energievorrichtung mit leitenden keramischen fasern
DE69418492T2 (de) Geschlossene wiederaufladbare zellen die quecksilberfreie zinkanoden enthalten und vefahren zur herstellung
DE69621302T2 (de) Elektrochemische Zelle mit niedrigem Gehalt an Quecksilber
DE60312217T2 (de) Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie
DE68910214T2 (de) Bleiakkumulator.
DE2553356A1 (de) Wiederaufladbare elektrische energiespeichereinrichtung
DE2837729C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2810795A1 (de) Elektrode fuer elektrische speichereinrichtungen
DE112011102079B4 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE2951167A1 (de) Elektrochemische primaerzelle und verfahren zur herstellung eines kathodenstromkollektors dafuer
DE2328050A1 (de) Elektrokatalysator
DE2701708A1 (de) Elektrode fuer eine einrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE3882529T2 (de) Leitfähiger keramischer Träger für das Aktivmaterial eines Bleisäure-Akkumulators.
DE2262660A1 (de) Nichtwaessriges batteriesystem
DE1496122A1 (de) Primaerbatterie
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE3526316C2 (de)
DE2262935A1 (de) Elektrode
DE2951520A1 (de) Elektrochemische lithium-bleisulfat- primaerzelle
DE2835836B2 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
CH651966A5 (de) Lithium-jod-festkoerper-primaerzelle.
DE2750596C3 (de) Elektroden für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2541239C3 (de) Elektrischer Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN