DE388192C - Miniaturtelephon - Google Patents

Miniaturtelephon

Info

Publication number
DE388192C
DE388192C DEB97635D DEB0097635D DE388192C DE 388192 C DE388192 C DE 388192C DE B97635 D DEB97635 D DE B97635D DE B0097635 D DEB0097635 D DE B0097635D DE 388192 C DE388192 C DE 388192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
disc
telephone
miniature telephone
miniature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB97635D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH PAUL BERGMANN
Original Assignee
FRIEDRICH PAUL BERGMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH PAUL BERGMANN filed Critical FRIEDRICH PAUL BERGMANN
Priority to DEB97635D priority Critical patent/DE388192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388192C publication Critical patent/DE388192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/06Telephone receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Es sind Telephonbauarten bekannt, bei welchen die Membran zwischen Klemmvorrichtungen gehalten wird, welche sie an ihrer Peripherie zwischen mehr oder weniger breiten Kreisflächen einspannen, so daß der Membranscheibe durch die Klemmfläche Nutzfläche entzogen, und außerdem der aus hartem, elastischem Material hergestellen Membi anheim Schwingen größerer mechanischer'
ίο Widerstand entgegengesetzt wird. Ebenso sind Telephonmembranen bekannt, bei welchen in der Mitte ein magnetischer Anker so befestigt ist, daß er an seiner Berührungsstelle eine Kreisfläche bildet, wodurch die in sich
»5 schwingungsfähige Fläche der Membran wiederum verkleinert wird. Derartige Ausführungen finden sich durchweg bei großen Telephonen mit starken Magnetfeldern und großen Membranen. Demgegenüber bezweckt
ao die Erfindung, die Lautwirkung eines Miniaturtelephons, mit seinen geringeren magnetischen Kräften durch geeignete Anordnung und praktische Ausnutzung der sehr kleinen1, aus hartem, elastischem, nicht magne-
s5 tisierbarem MaterialhergestelltenMembranvon ungefähr 20 mm Durchmesser so zu erhöhen, daß die Lautstärke eines großen, gutsprechenden Telephons erreicht wird. Hierzu ist es. nötig, daß der sehr kleinen Membran zum Zwecke kräftiger Schwingung die technisch größtmöglichste Nutzfläche erhalten bleibt, so daß sie Schwingungen ausführen kann, wie sie eine eingespannte Sehne aufweisen würde. Um dieses zu erreichen, wird die Membran an ihrer äußersten Peripherie nicht zwischen Kreisflächen, sondern, wie Abb. 1 zeigt, zwischen genau sich gegenüberstehenden feinsten Kreisklemmlinien, z. B. sehr dünnen Runddrahtringen α von ungefähr 0,5 mm Stärke eingespannt, welche Einspannungsart der Membran b beim Schwingen den denkbar geringsten Widerstand entgegensetzt. Außerdem wird an dem Mittelpunkt der Membran ein leichtes magnetisches Metallplättchen c von annähernd 6 mm Durchmesser durch einen feinen Niet befestigt. Das 'Plättchen ist so geformt, daß es die Membranscheibe annähernd punktförmig berührt, so daß der magnetische Zug unmittelbar auf den Mittelpunkt der Membran übertragen wird. Durch die Vereinigung beider technischer Einzelheiten wird die Fläche der Membran von der Klemmlinie bis zum Befestigungspunkt des Eisenplättchens in der denkbar weitgehendsten Art für Schwingungen ausgenutzt, wie aus der Zeichnung, welche den Erfindungsgegenstand stark vergrößert darstellt, zu ersehen ist, wodurch erreicht wird, daß die unter dem Metallplättchen liegenden Magnetpole trotz ihrer geringen Kräfte die sehr kleine Membran zu kräftigen Schwingungen anregen. Außerdem gestattet diese Anordnung ein leichtes Auswechseln und auch eine einfache und billige Herstellung der Membran.
^ Λ

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Miniaturtelephon, dadurch gekennzeichnet, daß die sehr kleine, aus hartem, elastischem, gegen Änderungen der Temperatur unempfindlichem Material bestehende Mem-
    888192
    branscheibe an ihrer Peripherie zwischen Klemmvorrichtungen gehalten wird, welche die Membranscheibe in an sich bekannter Weise nur in feinsten Linien berühren, und ein entsprechend geformtes, in ihrer Mitte möglichst punktförmig befestigtes, auf Magnetismus reagierendes leichtes Eisenplättchen trägt, zum Zwecke, die zur Verfügung stehende Fläche der Membran zur Erzielung großer Lautstärke möglichst vollständig zu Schwingungen auszunutzen.
    Abb.
    Abb.
    φ wxuK. OKDRUOLT m im reichsdmicumi.
DEB97635D 1921-01-05 1921-01-05 Miniaturtelephon Expired DE388192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97635D DE388192C (de) 1921-01-05 1921-01-05 Miniaturtelephon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97635D DE388192C (de) 1921-01-05 1921-01-05 Miniaturtelephon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388192C true DE388192C (de) 1924-01-18

Family

ID=6989236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB97635D Expired DE388192C (de) 1921-01-05 1921-01-05 Miniaturtelephon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388192C (de) Miniaturtelephon
DE2326960A1 (de) Wandler
DE505407C (de) Apparat zur Umwandlung von elektrischer Energie in Schallenergie und umgekehrt
DE553987C (de) Lautsprecher mit in dem Luftspalt zwischen den Polen parallel zu den wirksamen Polflaechen hin und her schwingendem Anker
DE844462C (de) Elektroakustischer Wandler
DE562835C (de) Aus der Spulenkoerperwandung herausgebogene Haltevorrichtung fuer im Spuleninneren nachgiebig gehaltene Anker von Vierpollautsprechern
DE664324C (de) Anordnung einer Stimmgabel als mechanischer Filter fuer Gleichwellensender
DE220006C (de)
AT99580B (de) Telephon.
DE546564C (de) Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran
DE377921C (de) Elektrostatisches Lautsprechtelephon
DE332328C (de) Zentralumschaltestelle fuer Fernsprechanlagen mit Summeranruf
DE447620C (de) Elektrodynamisches Telephon
DE11477C (de) Neuerung an Sprechtelephonen
DE511229C (de) Vorrichtung zur Lagerung des ausbalancierten Antriebsankers elektromagnetischer Lautsprecher
AT143206B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
AT49838B (de) Unterseeischer Signal-Apparat.
AT44329B (de) Wiedergabevorrichtung für Schall erzeugende Instrumente.
DE135893C (de)
AT111779B (de) Lautsprechendes Telephon.
AT129445B (de) Einrichtung an Meßinstrumenten zur Zeichengabe bei einem beliebigen, im voraus zu bestimmenden Meßwert.
DE519219C (de) Elektromagnetischer Schallgeber
DE204554C (de)
AT51906B (de) Unterwasser-Signalvorrichtung.
DE623801C (de)