DE3880714T2 - Hydrostatisches getriebe. - Google Patents

Hydrostatisches getriebe.

Info

Publication number
DE3880714T2
DE3880714T2 DE8888102937T DE3880714T DE3880714T2 DE 3880714 T2 DE3880714 T2 DE 3880714T2 DE 8888102937 T DE8888102937 T DE 8888102937T DE 3880714 T DE3880714 T DE 3880714T DE 3880714 T2 DE3880714 T2 DE 3880714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential pressure
pump
transmission
neutral
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888102937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880714D1 (de
Inventor
Yasuo Shimadzu Corp Sanjo Kita
Yoshihiko Shimadzu Co Nakakoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3880714D1 publication Critical patent/DE3880714D1/de
Publication of DE3880714T2 publication Critical patent/DE3880714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisches Getriebe, wie es im Gattungsbegriff des einzigen Patentanspruchs definiert ist und das als ein stufenlos veränderbares Schaltgetriebe und dergleichen für Fahrzeuge verwendet wird.
  • Ein derartiges hydrostatische Getriebe ist aus GB-A 2087050 bekannt, wobei ein Paar von Pumpen/Antriebsmaschinen im voraus zu einem geschlossenen Regelkreis mittels eines Paares von hydrostatischen Kreisläufen verbunden wird, eine Pumpe/Antriebsmaschine durch einen Antriebsmotor betrieben wird, um dadurch das Durchführen der Pumparbeit zu bewirken, die andere Pumpe/Antriebsmaschine durch den von der Pumpe/Antriebsmaschine geförderten hydrostatischen Druck zum Arbeiten gebracht wird, so daß Räder und dergleichen durch die Rotationsleistung der anderen Pumpe/Antriebsmaschine angetrieben werden können.
  • In einem Getriebe dieser Bauart wird im allgemeinen eine Pumpe/Antriebsmaschine, die wenigstens eine Pumparbeit ausführt, als eine Art mit veränderlicher Leistung ausgebildet, so daß es möglich gemacht wird, in geeigneter Weise durch Regeln der Verdrängung der Pumpe/Antriebsmaschine das Übersetzungsverhältnis zu ändern.
  • In einem hydrostatischen Getriebe wie dem Obigen ist es somit möglich, einen neutralen Zustand zu erlangen, indem die Förderung der Pumpe/Antriebsmaschine, die die Pumparbeit ausführt, zu Null gemacht wird. Wenn jedoch ein derartiges Getriebe zum Antreiben von Fahrzeugen verwendet wird, wird die Pumpe/Antriebsmaschine auf der Pumpenseite im allgemeinen mit einer hohen Drehzahl durch einen Antriebsmotor, wie eine Brennkraftmaschine, gedreht und betrieben. Wenn ein sehr kleiner Fehler in der Größe einer Exzentrizität von Zylinderblöcken oder der Neigung von Taumelscheiben zur Regelung der Fördermenge bestehen sollte, so resultiert das darin, daß die unter Druck stehende Flüssigkeit von der Pumpe/Antriebsmaschine ausgefördert wird. Selbst wenn ein hydraulisches Getriebe in einen neutralen Zustand versetzt wird, mit einer Absicht, das zu tun, wird aus diesem Grund die Pumpe/Antriebsmaschine auf der Antriebsmaschinenseite arbeiten und das zum Ergebnis haben, was als das "Kriechfahren" bezeichnet wird.
  • Als eine Maßnahme, um einen solchen Mangel zu unterbinden, ist ein Hydraulikgetriebe, in dem ein Rückschlagventil zur Verstärkung im neutralen Zustand zwangsweise zum Öffnen gebracht wird, oder eines, in dem ein besonderes Neutralventil vorgesehen ist und die auf Druck gebrachte Flüssigkeit mittels eines Drosselventils in einen Behälter eingeführt wird, wenn die hydraulische Ausgangsleistung klein ist, so daß das Hydraulikgetriebe zum Schalten in einen Fahrbetrieb durch Schließen des Neutralventils gebracht wird, wenn die hydraulische Ausgangsleistung einen Sollwert überschritten hat, entwickelt worden. Da jedoch Hydraulikgetriebe dieser Bauart ein diskontinuierliches Schalten von einem Neutral- zu einem Fahrbetrieb in sich schließen, wird die stoßfreie Funktionsweise beeinträchtigt. Weil darüber hinaus selbst im neutralen Zustand eines Hydraulikgetriebes, das mit einem Neutralventil ausgestattet ist, Energie verbraucht wird, wird dessen ökonomisches Betriebsverhalten zu einer schwierig zu bewältigenden Angelegenheit.
  • Aus diesem Grund kann ein Hydraulikgetriebe in Betracht gezogen werden, bei dem das Giermoment beispielsweise für die Schrägstellung der Pumpe/Antriebsmaschine verstärkt wird, um den Fehler im neutralen Zustand zu vermindern, so daß die oben erwähnte Diskontinuität oder die unwirtschaftliche Verwendung von Energie eliminiert werden.
  • In einem Hydraulikgetriebe, wie es oben beschrieben wurde, ist eine große Kraft für einen Verschwenkvorgang der Taumelscheibe und dergleichen während üblicher Betriebsvorgänge erforderlich.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, alle diejenigen Probleme, die oben herausgestellt wurden, zu lösen.
  • Um die oben angegebenen Ziele zu erreichen, wird die Erfindung so ausgestaltet, wie es durch die Merkmale des einzigen Patentanspruchs definiert ist.
  • Im Fall des Ausförderns von unter Druck stehender Flüssigkeit aufgrund eines Betriebsfehlers von einer Pumpe/Antriebsmaschine, deren Fördervolumen durch eine Tätigkeit hätte aufgehalten worden sein sollen, die einen neutralen Zustand herstellen sollte, wird ein Differenzdruck zwischen den beiden Hydraulikkreisen erzeugt. Falls der Differenzdruck einen Sollwert überschreiten sollte, wird eine solche Bedingung durch die Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung erfaßt und das Fördervolumen von Pumpe/Antriebsmaschine, die die unter Druck gesetzte Flüssigkeit fördert, aufgrund des Betriebs der Fördervolumen-Korrektureinrichtung in einer derartigen Richtung geregelt, daß der Differenzdruck innerhalb eines Sollbereichs gehalten wird.
  • Wird der Sollwert mit einem solchen Wert bestimmt, bei dem das Fahrzeug nicht fahren kann, so wird deshalb die Erscheinung des Kriechfahrens nicht auftreten.
  • Ferner wird, wenn der Differenzdruck zwischen den Hydraulikkreisen auf nahezu Null geregelt wird, der Druck der gesamten Hydraulikkreise gleich dem Verstärkungsdruck. Deshalb wird es möglich, die Leckmenge an Arbeitsflüssigkeit in der Pumpe/Antriebsmaschine auf einem Minimum zu halten.
  • Da diese Erfindung den oben beschriebenen Aufbau aufweist, ist es möglich, einen präzisen Neutralzustand ohne Verwendung irgendeiner Einrichtung, wie z.B. dem Stellungsfühler von hoher Genauigkeit, herzustellen, ist es auch möglich, das Kriechfahren eines Fahrzeugs zu verhindern sowie einen Betrieb mit hohem energetischen Wirkungsgrad zu erreichen, und ist es ferner möglich, ein geschmeidiges Schalten vom Neutralzustand zum Fahrzustand durchzuführen, und die vorliegende Erfindung ist imstande, ein ausgezeichnetes Hydraulikgetriebe zur Verfügung zu stellen, in dem kein fehlerhafter Zustand vorkommt, welcher einen nachteiligen Einfluß auf das Betriebsverhalten der Pumpe/Antriebsmaschine aufgrund einer erhöhten Arbeitskraft hervorruft.
  • Die Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und hierin ist
  • Fig. 1 eine erläuternde Darstellung der Kreisläufe,
  • Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung, die die Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung zeigt,
  • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung nach der Linie III-III in der Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine erläuternde Darstellung der Kreisläufe eines anderen Ausführungsbeispiels dieser Erfindung und
  • Fig. 5 zeigt in einem schematischen Querschnitt die Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis Fig. 3 beschrieben.
  • Ein Paar von Pumpen/Antriebsmaschinen 1, 2 ist zu einem geschlossenen Regelzustand mit einem Paar von Hydraulikkreisen 3, 4 verbunden. Durch veränderliche Betätigung des antriebsseitigen Antriebsendgliedes 1a, 2a und durch Einregeln der Größe einer Exzentrizität des Zylinderblocks oder des Winkels der Taumelscheibe und dergleichen wird jede Pumpe/Antriebsmaschine 1, 2 als ein Typ von veränderlicher Leistung ausgestaltet, um ihre Fördermenge in einem stufenlos veränderbaren Bereich zu ändern. Zusätzlich ist ein Antriebsmotor 5 mit der Drehwelle 1b der einen Pumpe/Antriebsmaschine 1 verbunden und die Drehwelle 2b der anderen Pumpe/Antriebsmaschine antriebsseitig mit den Antriebsrädern 6 eines Fahrzeugs gekoppelt. Ein Bauteil 7 ist eine Druckverstärkerpumpe, die an den vorerwähnten Hydraulikkreis 3, 4 über Rückschlagventile 8, 9 angeschlossen ist.
  • Ferner sind bei diesem Hydraulikgetriebe eine Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung 11 und eine Fördervolumen- Korrektureinrichtung 12 vorgesehen.
  • Wie in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt ist, ist in der Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung 11 ein Differenzdruck-Steuerkolben 14 frei verschiebbar in ein Gehäuse 13 in der Richtung der Wellenmitte eingesetzt und sind Druckkammern 15, 16 im inneren Teil der beiden Enden des erwähnten Gehäuses 13 ausgebildet. Beide Druckkammern 15, 16 sind voneinander mittels des Differenzdruck-Steuerkolbens getrennt, wobei die eine Druckkammer 15 mit dem einen Hydraulikkreis 3 über eine Leitung 17 und die andere Druckkammer 16 mit dem anderen Hydraulikkreis 4 mittels einer Leitung 18 verbunden ist. Dieser Differenzdruck-Steuerkolben 14 wird durch die Federkraft einer Zentrierfeder 19 in der neutralen Stellung gehalten. Das heißt mit anderen Worten, daß in der Nähe des einen Endes des Differenzdruck-Steuerkolbens 14 dessen kleiner ausgebildeter Durchmesser14d zwischen der abgestuften Stirnfläche 14a und der Stirnfläche 14c der Hutmutter 14b zwangsläufig positioniert wird und daß der als Paar mit Bezug zu diesem kleineren Durchmesser 14d ausgestaltete becherförmige Schieber 21, 22 verschiebbar sowie außen auf diesem Durchmesser aufgesetzt wird. Zusätzlich ist der Flansch 21a, 22a am Außenumfang des offenen Endstücks des Schiebers 21, 22 vorgesehen, und die erwähnte Zentrierfeder 19 ist zwischen diese Flansche 21a, 22a eingesetzt. Die Zentrierfeder 19 ist eine Schraubendruckfeder und erzeugt eine Federkraft in einer Richtung, in welcher die erwähnten Schieber 21, 22 zu einer Trennung voneinander gebracht werden. Ferner wird die offene Endfläche 21b, 22b der beiden Schieber 21, 22 zu einer lösbaren Anlage mit der Anlagefläche 13a, 13b, die am Gehäuse 13 vorhanden ist, gebracht. In der Nähe des anderen Endes des Differenzdruck-Steuerkolbens 14 ist ein Permanentmagnet 23 vorhanden. An einer dem erwähnten Permanentmagneten 23 nahegelegenen Stelle des Gehäuses 13 ist ein Paar von Leitungsschaltern 24, 25 eingebettet. Wenn der Differenzdruck-Steuerkolben 14 in der Neutralstellung gehalten wird, sind beide Leitungsschalter 24, 25 im AUS-Zustand, wenn jedoch der Differenzdruck- Steuerkolben 14 sich in der rechten Richtung in der Zeichnung verschoben hat, erfaßt der eine Leitungsschalter 24 einen Magnetismus und gelangt in einen AN-Zustand, und wenn der Differenzdruck-Steuerkolben 14 sich in der linken Richtung in der Zeichnung verschoben hat, so erfaßt der andere Leitungsschalter 25 den Magnetismus und wird zu einer Änderung zum AN-Zustand veranlaßt.
  • Andererseits umfaßt die Fördervolumen-Korrektureinrichtung 12 einen Stellantrieb 31, der veränderbar das antriebsseitige Antriebsendglied 1a der erwähnten Pumpe/Antriebsmaschine betätigt, um deren Fördermenge einzuregeln, und einen Regler 32, der diesen Stellantrieb 31 regelt. Wenn ein Vorgang zum Einstellen eines Getriebes in einen neutralen Zustand ausgeführt worden ist, d.h., wenn ein Signal von einem Neutralstellung-Ermittlungsschalter 33, der umgeschaltet wird, wenn ein Betätigungshebel zum Einstellen des Übersetzungsverhältnisses in die Neutralstellung eingestellt worden ist, eingegeben wird, so prüft der Regler 32 einen AN- oder AUS-Zustand der erwähnten zwei Leitungsschalter. Wenn der eine Leitungsschalter im AN- Zustand ist, wird der erwähnte Stellantrieb veranlaßt, in der einen Richtung tätig zu werden, um das Fördervolumen der Pumpe/Antriebsmaschine 1 in die negative Richtung zu korrigieren, und wenn der andere Leitungsschalter 25 im AN- Zustand ist, so wird der erwähnte Stellantrieb 31 zur anderen Richtung gezwungen, so daß es möglich ist, das Fördervolumen der Pumpe/Antriebsmaschine 1 in die positive Richtung zu korrigieren. Dieser Regler kann jedoch mit einer zugeordneten elektronischen Schaltung oder mit einem Allzweck-Mikrocomputer ausgebildet sein.
  • Übrigens ist die Regelung der Fördermenge, die während eines normalen Betriebs ausgeführt wird, wenn das den neutralen Zustand fordernde Signal nicht in den Regler 32 eingegeben wird, gänzlich dieselbe wie diejenige eines üblichen Getriebes, weshalb die Beschreibung hier weggelassen wird.
  • Im folgenden werden die Funktionsweisen dieses Ausführungsbeispiels erläutert. Wenn eine Person tätig war, um einen neutralen Zustand eines Getriebes zu bewerkstelligen, wird vom Neutralstellung-Ermittlungsschalter 33 ein Neutralsignal in den Regler 32 eingeführt, und ein AN- oder AUS- Zustand der zwei Leitungsschalter 24 und 25, der zum Differenzdrucksignal wird, wird in den Regler 32 eingegeben. Wenn das Fördervolumen der Pumpe/Antriebsmaschine 1 zur positiven Richtung über die Null-Position hinaus verschoben wird, selbst wenn die Bedienungsperson den Neutralbetrieb bewerkstelligt hat, wird unter Druck stehende Flüssigkeit von der Pumpe/Antriebsmaschine 1 zum einen Hydraulikkreis 3 gefördert. Als Ergebnis dessen wird der Druck in dem einen Hydraulikkreis 3 höher als der Druck des anderen Hydraulikkreises 4. Wenn der Differenzdruck zwischen den beiden Hydraulikkreisen einen durch die Zentrierfeder 19 bestimmten Sollwert überschritten hat, wird der eine Schieber 21 zum Trennen von der Anlagefläche 13a gebracht, verschiebt sich der Differenzdruck-Steuerkolben 14 in der rechten Richtung in der Zeichnung, und wird der eine Leitungsschalter 24 in den AN-Zustand umgeschaltet.
  • Wird das Signal in den Regler 32 eingegeben, wird von diesem Regler 32 ein Betätigungssignal zum Stellantrieb 31 geführt, und das Fördervolumen der erwähnten Pumpe/Antriebsmaschine wird in der negativen Richtung korrigiert. Wenn die Größe des Differenzdrucks zwischen den erwähnten Hydraulikkreisen 3, 4 als ein Ergebnis des obigen Betriebs unter einen Sollwert vermindert wird, wird der erwähnte Differenzdruck-Steuerkolben 14 durch die Federkraft der Neutralfeder 19 zur ursprünglichen Neutralstellung zurückgeführt und die Korrektur des Fördervolumens zwangsläufig beendet. Hat sich dagegen das Fördervolumen der erwähnten Pumpe/Antriebsmaschine 1 zur negativen Richtung hin verschoben und ist der Druck des anderen Hydraulikkreises 4 höher als der Druck des einen Hydraulikkreises 3 geworden, und hat ferner der absolute Wert dessen Differentialdrucks den Sollwert überschritten, so verschiebt sich der erwähnte Differenzdruck-Steuerkolben 14 in der Zeichnung zur linken Richtung hin, wobei der andere Leitungsschalter 25 zum AN-Zustand umgeschaltet wird. Wenn das Signal dem Regler 32 eingegeben wird, wird von diesem Regler 32 ein Betätigungssignal zum Stellantrieb 31 abgegeben, und das Fördervolumen der erwähnten Pumpe/Antriebsmaschine 1 wird zur positiven Richtung hin korrigiert. Hat sich der absolute Wert des Differenzdrucks zwischen den erwähnten Hydraulikkreisen 3, 4 als ein Ergebnis des obigen Betriebs unter den Sollwert vermindert, so wird der erwähnte Differenzdruck-Steuerkolben 14 durch die Federkraft der Neutralfeder 19 zur ursprünglichen Position zurückgeführt und die Korrektur des Fördervolumens beendet.
  • In einem Getriebe wie dem obigen wird ferner, wenn ein Vorgang zur Einstellung eines neutralen Zustandes ausgeführt wird, das Fördervolumen der Pumpe/Antriebsmaschine 1 so korrigiert, daß der Differenzdruck zwischen den Hydraulikkreisen 3, 4 einen Wert innerhalb eines vorbestimmten Sollbereichs annimmt. Deshalb kann, wenn der erwähnte Sollwert im voraus auf einen geeigneten Wert festgesetzt wird, ein, präziser Neutralzustand erlangt werden, ohne daß das erwähnte Kriechfahren und dergleichen hervorgerufen wird, selbst wenn ein Fehler während des anfänglichen Neutralbetriebs auftritt.
  • Ferner ist in einem derartigen Getriebe die Anordnung so getroffen, den neutralen Zustand durch Regeln des Fördervolumens der Pumpe/Antriebsmaschine 1, die die Pumparbeit bewerkstelligt, auf nahezu Null zu erreichen. Deshalb ist es möglich, die Leckage innenseitig der Pumpe/Antriebsmaschine 1, 2 zu reduzieren und die verbrauchte Energie während eines neutralen Zustandes zu minimieren, so daß ein Betrieb mit hohem energetischen Wirkungsgrad bewerkstelligt wird.
  • Weil das Getriebe, wie vorstehend beschrieben wurde, dazu ausgelegt ist, das Fördervolumen auf Null während des neutralen Betriebs mit Bezug auf die Pumpe/Antriebsmaschine 1 zu regeln, ist es bei einem Schalten auf einen üblichen Fahrbetrieb nur notwendig, deren Fördervolumen aus ihrer Stellung heraus zu ändern, und es werden überhaupt keine Bemühungen, wie ein Umschalten eines Kreises, notwendig. Aus diesem Grund ist es möglich, ein ruhiges Starten zu bewerkstelligen.
  • Ferner bietet das Hydraulikgetriebe nach dieser Erfindung die Möglichkeit, eine einfachere und eindeutigere Regelung im Vergleich mit einem Getriebe zu bewerkstelligen, bei welchem beispielsweise die Größe der Exzentrizität des Zylinderblocks oder die Schrägstellung der Taumelscheibe ermittelt wird, um das Fördervolumen auf Null zu regeln. Das heißt mit anderen Worten, daß, wenn die hydraulische Ausgangsleistung der Pumpe/Antriebsmaschine 1 die innere Leckagemenge der Arbeitsflüssigkeit überschreitet, der Differenzdruck zwischen beiden Hydraulikkreisen 3, 4 theoretisch unbegrenzt geworden sein soll. Wenn allein durch den Differenzdruck der Hydraulikkreise 3, 4 ermittelt wird, ob die Pumpe/Antriebsmaschine 1 auf die neutrale Stellung eingestellt ist, so ist es deshalb im Vergleich mit dem Fall, in welchem die wahre Größe einer Exzentrizität oder der tatsächliche Winkel der Taumelscheibe festgestellt wird, möglich, in mehr eindeutiger Weise zu erfahren, daß ein Fehler in der neutralen Stellung von Pumpe/Antriebsmaschine 1 vorhanden ist, und es wird eine Einrichtung, wie z.B. der Stellungsfühler von hoher Auflösung, unnötig.
  • Wenn eine Anordnung wie die obige konstruktiv vorgesehen wird, so besteht darüber hinaus keine Notwendigkeit zur Erhöhung des Giermoments der Pumpe/Antriebsmaschine, und deshalb liegt kein solches Problem vor, daß die Arbeitsleistung in einem Betriebsbereich außerhalb der neutralen Stellung verschlechtert wird.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wurde der Fall erläutert, wobei ein Hydraulikgetriebe so konstruiert ist, den Stellantrieb eines Motors und dergleichen so zu verwenden, daß das Fördervolumen einer Pumpe/Antriebsmaschine zu korrigieren ist, jedoch wird die vorliegende Erfindung augenscheinlich nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel beschränkt sein, sondern kann eine solche sein, wie in den Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt ist. Das heißt, daß die Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung 111 dieser Ausführungsform einen Aufbau hat, wobei die Leitungsschalter 24, 25 aus der Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung 11 der vorherigen Ausführungsform beseitigt wurden, wobei derjenige Teil, der gleich oder äquivalent demjenigen Teil des vorherigen Ausführungsbeispiels ist, mit denselben Symbolen bezeichnet und dessen Beschreibung hier weggelassen wird. Die Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung 111 hat somit eine Funktion, wobei allein der Differenzdruck zwischen den Hydraulikkreisen 3, 4 in eine mechanische Verlagerung des Differenzdruck-Steuerkolbens 14 umgewandelt wird. Ferner ist bei der Fördervolumen-Korrektureinrichtung 112 dieser Ausführungsform ein Öffnungsabschnitt 41 in dem erwähnten Gehäuse 13 vorgesehen, wobei eine Verbindungskehle 42 des erwähnten Differenzdruck-Steuerkolbens 14, die diesem Öffnungsabschnitt 41 zugewandt ist, ausgestaltet ist, und in dieser Verbindungskehle 42 der Kopf eines exzentrischen Steuerhebels 43, welcher mit dem antriebsseitigen Antriebsendglied 1a der erwähnten Pumpe/Antriebsmaschine 1 verbunden ist, drehbar aufgenommen ist, so daß der genannte exzentrische Steuerhebel 43 durch die Verschiebewirkung des erwähnten Differenzdruck-Steuerkolbens 14 bewegbar betätigt wird, so daß dadurch das Fördervolumen der Pumpe/Antriebsmaschine 1 geregelt wird. An diesem exzentrischen Steuerhebel 43 ist ein Bedienungselement 44 vorgesehen, um das Fördervolumen der erwähnten Pumpe/Antriebsmaschine 1 während eines gewöhnlichen Fahrens einzuregeln, und jede der Druckkammern 15, 16 der erwähnten Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung 111 wird zu einer Verbindung mit jedem der Hydraulikkreise 3, 4 oder einem Behälter 46 mittels eines Umschaltventils 45 gebracht. Das bedeutet, daß dann, wenn dieses Umschaltventil 45 in der Neutralstellung I gehalten wird, jede der erwähnten Druckkammern 15, 16 mit einem zugeordneten Hydraulikkreis 3, 4 verbunden wird, und wenn das Umschaltventil 45 von der neutralen Stellung I zur Fahrposition II umgeschaltet wird, jede der erwähnten Druckkammern 15, 16 mit dem Behälter 46 verbunden wird.
  • In einem Hydraulikgetriebe mit der obigen Anordnung wird, wenn das Umschaltventil 45 in der neutralen Stellung I gehalten und die Betätigung für das Bedienungselement 44 unterbrochen wird, dieses Hydraulikgetriebe den neutralen Zustand annehmen. Wenn unter diesen Bedingungen der erwähnte exzentrische Steuerhebel 43 nicht zu einer Position zurückgebracht wird, in welcher das Fördervolumen exakt zu Null gemacht werden kann, so tritt der Differenzdruck zwischen den erwähnten Hydraulikkreisen 3, 4 auf. Und wenn die Größe des Differenzdrucks den Sollwert überschreitet, verschiebt sich der Differenzdruck-Steuerkolben 14, wodurch der exzentrische Steuerhebel 43 zu einer Verlagerung in einer Richtung, um den Differenzdruck zu vermindern, gezwungen wird. In einer Weise wie der obigen wird der Differenzdruck zwischen den zwei Hydraulikkreisen 3, 4 auf nahezu Null geregelt. Wenn das Fahrzeug fährt, wird das Umschaltventil 45 in die Fahrposition II umgeschaltet, um den Differenzdruck-Steuerkolben freizugeben, wird das Bedienungselement 44 des exzentrischen Steuerhebels 43 betätigt, und wird das Fördervolumen der Pumpe/Antriebsmaschine 1 in geeigneter Weise eingeregelt.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist ein Hydraulikgetriebe der sog. HST-Bauart beschrieben, wobei die Leistung unter Verwendung von lediglich einem Paar von Pumpen/Antriebsmaschinen übertragen wird, jedoch ist darunter nicht zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung lediglich auf diese Bauart eines Hydraulikgetriebes begrenzt ist, vielmehr ist augenscheinlich, daß die vorliegende Erfindung auf das Hydraulikgetriebe der sog. HMT-Bauart anwendbar ist, bei welchem beispielsweise ein Paar von Pumpen/Antriebsmaschinen mit einem Differentialgetriebemechanismus kombiniert ist, so daß die Leistungsübertragung vom Antriebsendglied auf das Abtriebsendglied zwangsweise durch das Getriebesystem des Fluidtyps mittels einer Pumpe/Antriebsmaschine und durch das Getriebesystem der mechanischen Bauart mittels Zahnrädern geteilt wird.
  • Ein hydrostatisches Getriebe mit einem Paar von Pumpen/Antriebsmaschinen ist durch ein Paar von hydrostatischen Kreisen zu einem geschlossenen Regelkreiszustand verbunden. Das hydrostatische Getriebe umfaßt eine Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung, die den Differenzdruck zwischen den Kreisen feststellt, und eine Fördervolumen- Korrektureinrichtung, die in dem Fall, da eine Tätigkeit zur Bewerkstelligung eines neutralen Zustandes ausgeführt worden ist, das Fördervolumen der Pumpe/Antriebsmaschine auf derjenigen Seite, auf welcher die Pumparbeit ausgeführt wird, zu einer Richtung hin regelt, in welcher die Größe dieses Differenzdrucks innerhalb eines Sollbereichs gehalten wird.
  • Falls der Sollbereich auf einen Wert festgesetzt wird, mit welchem ein Fahrzeug nicht fahren kann, wird die Erscheinung eines Kriechfahrens nicht auftreten.

Claims (1)

  1. Hydrostatisches Getriebe, bei dem ein Paar von Pumpen/Antriebsmaschinen (1, 2) mittels eines Paares von Hydraulikkreisen (3, 4) zu einem geschlossenen Regelkreiszustand verbunden ist, wobei dieses hydrostatische Getriebe eine Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung (11), die den Differenzdruck zwischen den genannten Hydraulikkreisen (3, 4) ermittelt, und eine Fördervolumen-Korrektureinrichtung (12, 43) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Differenzdruck-Ermittlungseinrichtung (11) einen festgesetzten Sollwert bestimmt, so daß im Fall der Betätigung des Getriebes zur Herstellung eines neutralen Zustandes die besagte Fördervolumen-Korrektureinrichtung (12, 43) die Fördermenge der genannten Pumpen-Antriebsmaschinen (1, 2) auf derjenigen Seite, auf welcher die Pumpwirkung ausgeführt wird, zu einer Richtung hin regelt, in der die Größe des Differenzdrucks innerhalb eines Bereichs des erwähnten Sollwerts gehalten wird.
DE8888102937T 1987-02-28 1988-02-26 Hydrostatisches getriebe. Expired - Fee Related DE3880714T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62046409A JP2840671B2 (ja) 1987-02-28 1987-02-28 走行車両用液圧式伝導装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880714D1 DE3880714D1 (de) 1993-06-09
DE3880714T2 true DE3880714T2 (de) 1993-09-02

Family

ID=12746353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888102937T Expired - Fee Related DE3880714T2 (de) 1987-02-28 1988-02-26 Hydrostatisches getriebe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5123244A (de)
EP (1) EP0281040B1 (de)
JP (1) JP2840671B2 (de)
KR (1) KR880009814A (de)
CN (1) CN1015280B (de)
DE (1) DE3880714T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11210878A (ja) 1998-01-20 1999-08-03 Honda Motor Co Ltd 可変容量型油圧式変速機の油圧制御装置
JP4001424B2 (ja) 1998-09-08 2007-10-31 株式会社小松製作所 油圧駆動回路の制御方法および制御装置
US7165398B1 (en) 2002-11-07 2007-01-23 Hydro-Gear Limited Partnership System and method for electronic actuation of axle driving apparatus
US7032377B1 (en) * 2003-09-02 2006-04-25 Hydro-Gear Limited Partnership Neutral start switch
US7131267B1 (en) 2003-10-01 2006-11-07 Hydro-Gear Limited Partnership Dual neutral start switches
CN104154201B (zh) * 2013-05-13 2018-03-16 林德液压两合公司 用于全轮驱动工作机的静液压行驶驱动装置
DE102013213896A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Regeln eines Drucks
CN103899724A (zh) * 2014-04-22 2014-07-02 交城县华昌泰机械制造有限公司 一种液压无级变速传动机构
CN108138928B (zh) * 2015-10-13 2021-06-25 株式会社神崎高级工机制作所 液压式变速装置
WO2019003762A1 (ja) * 2017-06-27 2019-01-03 株式会社小松製作所 作業車両、及び、作業車両の制御方法
JP7152163B2 (ja) * 2018-02-14 2022-10-12 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の制御方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1227639A (en) * 1909-07-16 1917-05-29 Charles Matthews Manly Distant control apparatus.
US3901031A (en) * 1974-02-28 1975-08-26 Eaton Corp Hydrostatic transmission control system
FR2270114A1 (en) * 1974-03-11 1975-12-05 Applic Mach Motrices Hydrostatic automobile transmission - has engine driven flywheel driving pump for differential motor
JPS5250462A (en) * 1975-10-21 1977-04-22 Takayuki Miyao Control apparatus of hydraulic transmission gear
US4050247A (en) * 1976-10-07 1977-09-27 Eaton Corporation Control valve for variable displacement pump or motor
US4282711A (en) * 1979-07-26 1981-08-11 Deere & Company Hydrostatic transmission control system
US4167855A (en) * 1978-05-18 1979-09-18 Eaton Corporation Hydrostatic transmission control system for improved hillside operation
DE2823559A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Linde Ag Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
US4211079A (en) * 1979-04-27 1980-07-08 Deere & Company Positive neutral control for hydrostatic transmission
US4246934A (en) * 1979-06-28 1981-01-27 Tadeusz Budzich Remotely controlled load responsive valves
US4476680A (en) * 1979-08-14 1984-10-16 Sundstrand Corporation Pressure override control
US4279162A (en) * 1979-11-23 1981-07-21 Kelsey-Hayes Company Pressure transducer
JPS56147958A (en) * 1980-04-18 1981-11-17 Kawasaki Heavy Ind Ltd Regulator for variable displacement pump
JPS5872762A (ja) * 1980-08-06 1983-04-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置の制御装置
DE3041856C2 (de) * 1980-11-06 1984-02-09 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3042837C2 (de) * 1980-11-13 1982-12-09 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Steuer- und Regeleinrichtung bei einem hydrostatischen Getriebe
DE3434588A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuer- oder regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
JPS6115307A (ja) * 1984-07-02 1986-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直流ソレノイド
US4759185A (en) * 1987-09-18 1988-07-26 Deere & Company Operator presence switch with service by-pass
JPH0643523Y2 (ja) * 1987-10-14 1994-11-14 カヤバ工業株式会社 建設機械用制御弁
JPH01247802A (ja) * 1988-03-28 1989-10-03 Teijin Seiki Co Ltd 剛性調整機能を有する電油サーボアクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
US5123244A (en) 1992-06-23
JPS63214557A (ja) 1988-09-07
KR880009814A (ko) 1988-10-05
CN87107273A (zh) 1988-09-07
CN1015280B (zh) 1992-01-01
EP0281040A2 (de) 1988-09-07
EP0281040A3 (en) 1989-08-09
JP2840671B2 (ja) 1998-12-24
DE3880714D1 (de) 1993-06-09
EP0281040B1 (de) 1993-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532784C2 (de)
DE3602137C1 (de) Steuerventilsystem fuer ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE68903312T2 (de) Steuerhydraulikkreis fuer ein stufenloses getriebe.
DE4025455C2 (de) Steuersystem für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE3422880A1 (de) Fluidbetaetigte vorrichtung zum steuern der verdraengung einer pumpe
DE1650660B2 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
WO2008049635A2 (de) Hydrostatischer antrieb mit bremsenergierückgewinnung
DE3880714T2 (de) Hydrostatisches getriebe.
DE3635439A1 (de) Auf die fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende lenkhilfevorrichtung
EP0324928B1 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
DE19753729C1 (de) Fahrantrieb
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
EP0305761A2 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
DE3789495T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Motors.
EP0914575A1 (de) Hydrauliknotsteuerung zur einstellung eines konstanten klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebe
EP0111752A1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE69923688T2 (de) Stufenloses Getriebe mit elektro-hydraulischem Steuersystem und Steuerverfahren für ein solches Getriebe
WO1995006830A1 (de) Hydrostatisches getriebe mit bremsventil
DE3886673T2 (de) Steuerungsvorrichtung für hydraulische Servomotoren.
DE3338595C2 (de)
EP0707147B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
DE10037927C2 (de) Hydromotor
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE10047855A1 (de) Hydraulikkreis für stufenlose Toroidgetriebe
DE3010913A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee