DE3880417T2 - Stanz- und schermaschine mit variablem schneidwinkel. - Google Patents

Stanz- und schermaschine mit variablem schneidwinkel.

Info

Publication number
DE3880417T2
DE3880417T2 DE8888116513T DE3880417T DE3880417T2 DE 3880417 T2 DE3880417 T2 DE 3880417T2 DE 8888116513 T DE8888116513 T DE 8888116513T DE 3880417 T DE3880417 T DE 3880417T DE 3880417 T2 DE3880417 T2 DE 3880417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
head
work table
blades
worktable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888116513T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880417D1 (de
Inventor
Eugenio Lenzotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3880417D1 publication Critical patent/DE3880417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3880417T2 publication Critical patent/DE3880417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/002Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves for cutting in more than one direction, e.g. angle cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/917Notching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8742Tool pair positionable as a unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9442Notching tool
    • Y10T83/9444Shear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stanz- und Schermaschine mit variablem Schneidwinkel.
  • Es sind Stanz- und Schermaschinen bekannt, deren Aufbau im wesentlichen aus einem kastenartigen Tragerahmen besteht. Die Betätigungselemente der Scherteile sind mit dem Rahmen verbunden, wodurch sich ein festgesetzter Schwenkpunkt ergibt, der einen guten Betrieb der Maschinen gewährleistet. Für einige Arbeiten können diese Maschinen darüberhinaus mit einer Gruppe von Klingen (obere und untere Klingen) ausgestattet sein, um den Schneidwinkel je nach Anforderung zu ändern. Die Klingen sind auf Trägern befestigt, welche relativ zueinander auf Kreisbögen rotieren.
  • Schließlich haben alle Stanz- und Schermaschinen das gemeinsame Problem der Einstellung der anzuwendenden Scherkraft und der Konstanthaltung des erforderlichen Spiels zwischen den oberen und den unteren Klingen, wobei dieses Spiel jeweils sehr gering ist und typischerweise in der Größenordnung von zehntel oder hundertstel Millimetern liegt.
  • Bekannte Maschinen weisen beträchtliche Nachteile in ihrer allgemeinen Konstruktion auf: tatsächlich müssen sie notwendigerweise vollständig durch die oben beschriebene kastenartige Struktur getragen werden, wodurch Wartungsarbeiten und/oder die vollständige und teilweise Zerlegung sehr kompliziert und aufwendig werden.
  • Diese bekannten Maschinen weisen darüberhinaus meistens handbetätigte Vorrichtungen zur Festlegung der anzuwendenden Kräfte und zur Einstellung des Spiels zwischen den Klingen auf, wodurch die Einstellgenauigkeit von der Erfahrung des Betätigungspersonals abhängt.
  • Schließlich sind die Vorrichtungen zur Änderung des Schneidwinkels in ihrer Konstruktion sehr kompliziert und nicht leicht zu betätigen.
  • In der GB-A-1 542 529 ist eine Schermaschine dargestellt, welche ein Paar C- Rahmen aufweist, welche in vertikalen Ebenen verlaufen und jeweils einen ersten oberen horizontalen Bereich und einen zweiten unteren horizontalen Bereich aufweisen, wobei diese Bereiche durch einen dritten vertikalen Bereich zur Erzeugung der C-Form miteinander verbunden sind. Die freien Enden der horizontalen Bereiche der C-Rahmen, welche sich gegenüber den dritten Bereichen befinden, sind an einem Hauptträgerrahmen um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert, wodurch der gegenseitige Winkel zwischen den C-Rahmen einstellbar ist. Führungen, welche parallel zur Schwenkachse der C-Rahmen verlaufen, befinden sich auf den oberen horizontalen Bereichen und Trägerplatten, welche obere Schneidwerkzeuge tragen, sind mit Hilfe von Betätigungsvorrichtungen gleitend auf diesen Führungen bewegbar. Feste untere Schneidwerkzeuge sind an den unteren horizontalen Bereichen der C-Rahmen angebracht und diese unteren Schneidwerkzeuge weisen Schneidkanten auf, welche im wesentlichen koplanar mit einer auf einer Rückplatte befindlichen Trägeroberfläche für das zu scherende Material sind. Zur Einstellung des Winkels zwischen den C-Rahmen sind Einstellvorrichtungen vorhanden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Nachteilen der bekannten Maschinen durch eine Stanz- und Schermaschine mit variablem Schneidwinkel zu begegnen, welche eine einfache Konstruktion aufweist und einfach zu warten ist und welche gleichzeitig die praktisch automatische Einstellung der auf die Klingen wirkenden Kräfte für die verschiedenen Stanz- und/oder Scheroperationen erlaubt sowie die erforderlichen Spiele im Mikrometerbereich entsprechend den Dicken der zu verarbeitenden Materialien und welche es schließlich erlaubt, den Schneidwinkel in kontinuierlicher Weise zu ändern, wobei diese Maschine einen im Konzept einfachen Aufbau haben, jedoch sicheren und verläßlichen Betrieb gewährleisten soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Stanz- und Schermaschine mit variablem Schneidwinkel, wie sie im Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Ansprüche 2 bis 7 bezeichnen bevorzugte Ausführungsformen der Stanz- und Schermaschine.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Stanz- und Schermaschine mit variablem Schneidwinkel unter Bezugnahme auf die nur ein Ausführungsbeispiel darstellenden begleitenden Zeichnungen. Diese zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische und teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Maschine;
  • Fig. 2 eine ebenfalls schematische vergrößerte und teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Einzelheit des C-förmigen Kopfes und der Vorrichtung zur Verbindung der ersten oberen Sektoren mit den zweiten unteren Sektoren;
  • Fig. 3 eine Draufsicht entlang der Querschnittsebene III - III aus Figur 1;
  • Fig. 4 eine Ansicht der zu einem einzelnen, zweiten unteren Sektor gehörenden Kupplungsvouichtung;
  • Fig. 5 eine schematische und teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der Maschine gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung;
  • Fig. 6 und 7 vergrößerte, teilweise im Schnitt dargestellte Ansichten zweier verschiedener Ausführungsformen der Vorrichtung zur Regulierung der Klingenkraft der in Figur 5 dargestellten Maschine.
  • In den Figuren 1 bis 4 bedeutet die Bezugszahl 1 eine Stanz- und Schermaschine mit variablem Schneidwinkel, welche einen kastenartigen Rahmen 2 aufweist, der einen horizontalen Arbeitstisch 3 trägt, durch welchen ein C-förmiger Kopf 7 vertikal bewegbar ist. Der Kopf 7 wird durch konventionelle fluiddynamische Vorrichtungen 4 betätigt, welche an der unteren Oberfläche 3a des Arbeitstisches 3 schwenkbar gelagert sind, und wird geführt durch mindestens ein Paar vertikaler, zylindrischer und zueinander paralleler Säulen 5 und einen geformten prismatischen Gleiter 6, der unterhalb des Arbeitstisches angeordnet ist.
  • Der obere Bereich 7a dieses Kopfes weist zwei nach unten gerichtete Klingen 8 auf, welche an zwei entsprechenden ersten kreisförmigen Sektoren 9 angebracht sind, welche sich beide scherenartig um eine vertikale Achse A drehen.
  • Der Arbeitstisch 3 weist auch untere Gegenklingen 10 auf, welche horizontal angeordnet sind und von zwei zweiten unteren Sektoren 11 getragen werden, welche sich koaxial zu den ersten Sektoren um die Achse A drehen.
  • Zwischen den ersten oberen Sektoren 8 und den zweiten unteren Sektoren 11 befindet sich eine Verbindungsvorrichtung 12, welche diese Sektoren nur während der Drehung miteinander verbindet; diese Verbindungsvorrichtung besteht aus mindestens einem Paar vertikaler prismatischer Säulen 13, welche jeweils starr mit einem entsprechenden ersten oberen kreisförmigen Sektor 9 gekoppelt sind und einen Hohlsitz 14 unterhalb des Arbeitstisches 3 aufweisen. Ein Dorn 15 greift in den Sitz 14 ein und ragt über den Durchmesser eines zylindrischen Kopfes 16 hinaus, welcher fest mit einem Träger 17 verbunden ist, der wiederum fest mit einer Verriegelungsvorrichtung 18 zur Verriegelung der zweiten unteren Sektoren 11 in ihrer Stellung verbunden ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 18 umfaßt mindestens ein Paar fluiddynamischer Zylinder 19, welche sich unterhalb des Arbeitstisches 3 in zugehörigen Sitzen 20 befinden; an den Enden der Stangen 19a befinden sich Gelenkverbindungen 21, an welche die oberen Enden entsprechender Schwingen 22 angekoppelt sind, deren untere gegenüberliegende Enden 22a J-förmig sind, wobei die horizontalen Bereiche 22b in verriegelter Stellung der Maschine in Kontakt mit der unteren Oberfläche 3a des Arbeitstisches 3 sind.
  • Weiterhin weisen die ersten oberen Sektoren 9 eine Verriegelungsvorrichtung 23 zu deren Verriegelung auf, wenn die genannte Stellung erreicht ist, wobei diese Vorrichtung im wesentlichen aus entsprechenden vertikalen Zylindern 24 besteht, welche mit dem oberen Bereich 7a assoziiert ist; zugeordnete Stangen 25 stehen aus diesen Zylindern hervor und tragen einen bogenförmigen Flansch 26, welcher so angeordnet ist, daß er die ersten oberen Sektoren 9 gegen die untere Oberfläche des Bereichs 7a drückt, wenn sich die Maschine in ihrer Arbeitsstellung befindet.
  • Der Kopf 7 weist eine einstellbare elastische Vorrichtung 27 zur Kontrolle der maximalen anzuwendenden Kraft und zur automatischen Bestimmung des Spiels zwischen den oberen Klingen 8 und den unteren Gegenklingen 10, entsprechend der Dicke des zu verarbeitenden Materials und dessen mechanischen Widerstands auf.
  • Diese Vorrichtung besteht aus einer Gruppe unter Druck stehender Schraubenfedern 28, welche horizontal packungsartig in zugehörigen Sitzen 29 angeordnet sind, wobei ihre einen Enden in unmittelbarem Kontakt mit dem unteren Bereich der Säulen 5 stehen und ihre gegenüberliegenden Enden in Kontakt mit entsprechenden vertikalen Platten 30 sind, welche mikrometerunterstützt horizontal auf zugeordneten Führungsstiften 31 bewegbar sind.
  • Die Erfindung arbeitet wie folgt: wenn beispielsweise ein Metallbogen unter einem Winkel zu scheren ist, werden die Stellungen der ersten oberen Sektoren 9 und der zweiten unteren Sektoren 11 eingestellt, wobei diese Sektoren in der nichtdrehenden Stellung vollständig voneinander getrennt sind. Zu diesem Zweck werden zunächst die fluiddynamischen Zylinder 19 betätigt, wobei deren Stangen 19a die Träger 17 und demzufolge die Köpfe 16 und die zugehörigen Dorne 15 zu den Hohlsitzen 14 drücken, bis die Dorne in diese Sitze unter Erreichung einer vollständigen Kopplung eintreten.
  • Nach dieser Kopplung sind die ersten oberen Sektoren 9 und die zweiten unteren Sektoren 11 starr miteinander verbunden.
  • Sodann werden die Handräder 32 betätigt, wodurch sich die Sektoren scherenartig mikrometerunterstützt drehen zur Erhöhung oder Erniedrigung des Winkelbetrags zwischen ihnen.
  • Wenn der erwünschte Wert erreicht wurde, werden die Zylinder 19 wieder betätigt, wodurch sich die Köpfe 16 zurückziehen und die Dorne 15 aus ihren entsprechenden Hohlsitzen 14 ziehen: auf diese Weise werden die ersten oberen Sektoren 9 wieder vollständig von den zweiten unteren Sektoren 11 getrennt.
  • Der Rückzug der Zylinder 19 führt darüberhinaus zu einer Bewegung der Schwingen 22, deren horizontale Bereiche 22a sich derart bewegen, daß sie kraftvoll auf die untere Oberfläche 3a des Arbeitstisches 3 drücken, wodurch jede weitere mögliche Drehung der zweiten unteren Sektoren 11 blockiert wird; auf der anderen Seite werden die ersten oberen Sektoren 9 gleichzeitig durch die Verriegelungsvorrichtung 23 blockiert: der bogenförmige Flansch 26, welcher von den Stangen 25 der Zylinder 24 getragen wird, drückt bei Betätigung der Zylinder die ersten oberen Sektoren 9 gegen den Bereich 7a, zieht diese Sektoren nach oben und verriegelt die so erhaltene Konfiguration.
  • Nachdem diese Elemente wie beschrieben positioniert wurden, wird der zu verarbeitende Metallbogen zwischen die Klingen 8 und 10 eingeführt; wenn beispielsweise der Schnitt die maximale Tiefe aufweisen soll, muß mindestens eine Kante des Bogens zum Anschlag gegen eine der Säulen 13 gebracht werden; diese Säule ist auch als feste Referenz geeignet, falls der Schneidvorgang mit einer Vielzahl von Anschlägen fortgeführt werden soll.
  • Danach wird die fluiddynamische Vorrichtung 4 betätigt, was zur Abwärtsbewegung des Kopfes 7 führt und dadurch den Schneidvorgang bewirkt; der Kopf wird während seiner Bewegung von zwei vertikalen Säulen 5 geführt, welche in zugeordneten und nicht dargestellten Buchsen gleiten, sowie durch einen geformten prismatischen Gleiter 6, welcher so positioniert ist, daß er sowohl die vom oberen Bereich 7a erzeugte Resultierende der Schneidkräffe als auch die Resultierende der Bewegungskräfte der fluiddynamischen Vorrichtung 4 im wesentlichen in Gegenrichtung auf die gleiche Wirkungslinie bringt, so daß sich die Kräfte kompensieren; auf diese Weise werden jedwede Biegemomente im wesentlichen eliminiert, deretwegen der Arbeitstisch 3 bei bekannten Maschinen sehr dick auszuführen ist; die Dicke des Arbeitstisches kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung deshalb erheblich vermindert werden, wodurch sich große Einsparungen an Arbeitsmaterial und an Kosten bei gleicher Leistung ergeben.
  • Der Kopf 7 kann während des Schneidvorgangs automatisch das Spiel zwischen den oberen Klingen 8 und den unteren Klingen 10 einstellen; dies erfolgt durch Voreinstellung der druckbeaufschlagten Schraubenfedern 28 auf bestimmte Werte, so daß der Kopf 7 unter der Schneidkraft das zentesimale Spiel zwischen den Säulen 5 und den entsprechenden Anpassungssitzen sowie zwischen der fluiddynamischen Vorrichtung 4 und dem geformten prismatischen Gleiter 6 spontan wiedereinstellt.
  • Schließlich sei angemerkt, daß die erfindungsgemäße Konstruktion in ihrer Struktur sehr solide und in ihren Abmessungen kompakt ist; gleichzeitig macht sie den Arbeitstisch 3 und den kastenartigen Rahmen 2 voneinander völlig unabhängig, wodurch der Rahmen im wesentlichen nur mehr die Funktion hat, die Elemente zu beinhalten und den Arbeitstisch 3 zu tragen, wobei alle Elemente dem Arbeitstisch und nur diesem zugeordnet und mit diesem fest verbunden sind.
  • Hierdurch ergibt sich ein einfacher Zugang sowohl für gewöhnliche Wartungsarbeiten als auch für Reparaturen.
  • Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die beschriebene Erfindung die zugrunde gelegte Aufgabe löst.
  • Die Erfindung kann in vielfacher Weise modifiziert und variiert werden, wobei all diese Änderungen innerhalb des Bereichs des erflndungsgemäßen Konzepts liegen.
  • Beispielsweise ist in den Figuren 5 bis 7 eine Maschine 101 dargestellt, bei welcher ein Rahmen 102 einen horizontalen Arbeitstisch 103 trägt.
  • Ein Kopf 104 ist durch den Arbeitstisch in vertikaler Richtung bewegbar. Der Kopf 104 ist C-förmig und weist eine erste Klinge 105 auf. Der Kopf 104 wird durch einen fluiddynamischen Zylinder 106 betätigt, welcher an der unteren Seite 103a des Arbeitstisches 103 schwenkbar gelagert ist.
  • Der Kopf 104 wird von einer fest mit dem Arbeitstisch 103 verbundenen Führungsvorrichtung 107 geführt.
  • Die Scherkraft der ersten Klinge 105 und einer zweiten Klinge 108, welche der ersten Klinge gegenübersteht, wird durch eine elastische Einstellvorrichtung 109 entsprechend der Dicke des zu verarbeitenden Materials eingestellt.
  • Der Zylinder 106 umfaßt ein Gehäuse 110, welches an der horizontalen unteren Verlängerung 104a des Kopfes 104 fixiert ist und eine Stange 111, welche an der Unterseite 103a des Arbeitstisches 103 mit Hilfe eines Gewinderings 112 befestigt ist.
  • Die Führungsvorrichtung 107 umfaßt mindestens ein Paar paralleler zylindrischer Säulen 113, welche an dem Arbeitstisch 103 angebracht sind und in entsprechenden Bohrungen 115 gleiten, in welche reibungsvermindernde Buchsen 114 eingesetzt sind.
  • Die Bohrungen 115 sind in der oberen horizontalen Verlängerung 104b des Kopfes 105 in der Nähe seines vertikalen Bereichs 104c angebracht.
  • Die einstellbaren elastischen Elemente 109 umfassen eine Anordnung 116 aus Schraubenfedern. Die Federn befinden sich horizontal in entsprechenden Sitzen 117, wobei ihre Enden 116a auf dem unteren Bereich der Säulen 113 aufliegen. Die gegenüberliegenden Enden 116b der Federn 116 weisen vertikal angeordneten Platten 118 auf, welche mikrometerunterstützt horizontal auf entsprechenden Führungsstiften 119 bewegbar sind.
  • In Figur 6 sind die Federn 116 durch Schrauben 120 komprimiert dargestellt, während die Federn 116 in Figur 7 mit Hilfe eines fluiddynamischen Zylinders 121 automatisch komprimiert dargestellt sind.
  • Die Maschine arbeitet wie folgt: Ein zu schneidender Metallbogen wird zwischen die erste obere Klinge 105 und die untere Klinge 108 eingefügt.
  • Die Federn 116 werden entsprechend der Dicke des Metallbogens eingestellt, so daß sie einen maximalen Spannungswert für den Kopf 104 erzeugen können. Der Zylinder 106 betätigt den Kopf 104, welcher sich, entweder zum Scheren oder zum Stanzen des Metallbogens vertikal bewegt.
  • Das erforderliche Spiel zwischen den Klingen 105 und 108 wird automatisch durch den Kopf 104 erhalten, der einem Biegemoment ausgesetzt ist und zentesimale Spiele zwischen den Buchsen 114 und den Säulen 113 sowie zwischen der Stange 111 des Zylinders 110 und einer entsprechenden Führungsbuchse 122 wiederherstellt.
  • Diese Ausführung der Maschine macht den Rahmen 102 vollständig unabhängig vom Arbeitstisch 103, wobei alle Elemente der Maschine 101 dem Arbeitstisch 103 zugeordnet sind.
  • Selbstverständlich werden Schraubenfedern 116 ausgewählt, deren Elastizitätskoeffizient in einem geeigneten Bereich liegt.
  • Darüberhinaus können alle Einzelheiten durch technisch äquivalente Lösungen ersetzt werden.
  • In der Praxis können die verwendeten Materialien und Abmessungen den Einzelanforderungen angepaßt werden, ohne daß der Schutzbereich der folgenden Ansprüche verlassen wird.
  • Wenn technische Merkmale in den Ansprüchen mit Bezugszahlen versehen sind, haben diese Bezugszahlen lediglich die Funktion, das Verständnis der Ansprüche zu verbessern und sind keine Begrenzung für den Schutzbereich jedes Elements, das durch diese Bezugszahlen nur beispielsweise bezeichnet wird.

Claims (7)

1. Stanz- und Schermaschine mit variablem Schneidwinkel mit einem Rahmen (2, 102), der einen Arbeitstisch (3, 103) trägt, einem Kopf (7, 104), der im wesentlichen vertikal durch den Arbeitstisch bewegbar ist und von einer fluiddynamischen Vorrichtung (4, 106), welche an der Unterseite (3a, 103a) des Arbeitstisches angeordnet ist, betätigt wird, wobei der Kopf von einer dem Arbeitstisch zugeordneten Führungseinrichtung (5, 107) geführt wird, der Kopf im wesentlichen C-förmig ist und mindestens eine erste Klinge (8, 105) aufweist, der Kopf von einer elastischen Einstellvorrichtung (27, 109) zur Regulierung des Maximalwerts der Scherkraft für die mindestens eine erste Klinge in Abhängigkeit der Dicke des zu bearbeitenden Materials kontrolliert wird, mindestens eine zweite Klinge (10, 108) dem Arbeitstisch zugeordnet ist, diese mindestens eine zweite Klinge der mindestens einen ersten Klinge gegenübergestellt ist, der Kopf (7) einen oberen Bereich (7a) aufweist, welcher mindestens zwei Klingen (8) trägt welche dem Arbeitstisch (3) zugewandt und auf zwei entsprechenden ersten oberen Sektoren (9) befestigt sind, welche beide scherenartig um eine vertikale Achse rotieren, der Arbeitstisch (3) mindestens zwei horizontale untere Gegenklingen (10) aufweist, welche ebenfalls von zwei zweiten entsprechenden unteren Sektoren (11) getragen werden, die um die genannte vertikale Achse rotieren, einer Vorrichtung (12) zur Verbindung der ersten oberen Sektoren mit den zweiten unteren Sektoren während eines einzelnen Rotationsschritts und einer Verriegelungsvorrichtung (18, 23) zu deren Positionierung und Verriegelung nach Erreichen ihrer Stellung, wobei der Kopf zusätzlich von elastischen Einstellelementen (27) kontrolliert wird zur Einstellung des Maximalwerts der auf die ersten oberen Klingen anzuwendenden Kraft entsprechend der Dicke und des mechanischen Widerstands des zu verarbeitenden Materials, wobei die Vorrichtung (12) zur Verbindung der ersten oberen Sektoren und der zweiten unteren Sektoren mindestens ein Paar vertikaler prismatischer Säulen (13) umfaßt, welche starr mit den oberen Sektoren verbunden sind und entsprechende Hohlsitze (14) unterhalb des Arbeitstisches aufweisen, in welche in einer Rotationssteltung der Sektoren Dorne (15) eingreifen können, deren Querschnitte über die Durchmesser zylindrischer Köpfe (16) hinausstehen, welche starr mit Trägern (17) verbunden sind, die wiederum starr mit der Verriegelungsvorrichtung (18) verbunden sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fluiddynamische Vorrichtung einen Zylinder (4, 106) umfaßt, dessen Basis mit einer unteren horizontalen Verlängerung (104a) des genannten Kopfes verbunden ist, wobei die Stange des Kolbens dieses Zylinders mit dem Arbeitstisch verbunden ist.
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung mindestens ein Paar paralleler zylindrischer Säulen (113) umfaßt, welche dem Arbeitstisch zugeordnet sind und unter Zwischenschaltung von reibungsvermindernden Buchsen (114) in Bohrungen (115) gleiten, welche in eine horizontale obere Verlängerung (104b) des genannten Kopfes eingearbeitet sind.
4. Maschine nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorrichtung eine Anordnung aus Schraubenfedern (116) umfaßt, diese Schraubenfedern (116) horizontal in entsprechenden Sitzen (117) angeordnet sind, jede dieser Federn ein erstes Ende (116a) aufweist, welches auf dem unteren Bereich der Säulen (113) aufliegt sowie ein zweites Ende (1l6b) mit einer vertikalen Platte (118), welche mikrometerunterstützt auf entsprechenden Führungsstiften (119) bewegbar ist.
5. Maschine nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (18) zur Verriegelung der zweiten unteren Sektoren nach Erreichen ihrer Position mindestens ein Paar fluiddynamischer Zylinder (19) umfaßt, welches unterhalb der Sektoren in zugeordneten Sitzen (20) angeordnet ist, diese Zylinder an entsprechenden Enden bei im wesentlichen horizontalen Achsen gelenkig mit den oberen Enden von Schwingen (22) verbunden sind, deren untere gegenüberliegende Enden J-förmig sind, wobei ihre horizontalen Bereiche (22b) in der Eingriffskonfiguration im Druckkontakt mit der unteren Oberfläche des Arbeitstisches sind und die genannten Halterungen in dieser Eingriffskonflguration zentripetal zurückgezogen werden in eine Konfiguration für die Freigabe der Schwingen oder radial verschoben werden mit darauffolgender kuppelnder Einfügung der Dorne der Köpfe in die zugeordneten Hohlsitze in den vertikalen prismatischen Säulen.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (23) zur Verriegelung der ersten oberen Sektoren (9) nach Erreichen ihrer Stellung aus entsprechenden Zylindern (24) bestehen, welche dem oberen Bereich (7a) des Kopfes zugeordnet sind, wobei deren Stangen (25) einen im wesentlichen horizontalen bogenförmigen Flansch (26) tragen zum Andruck der ersten oberen Sektoren (9) gegen den oberen Bereich (7a) des Kopfes.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einstellvorrichtung (27) zur Kontrolle der maximalen anzuwendenden Kraft und des Spiels zwischen den Klingen aus einer Gruppe druckbeaufschlagter Schraubenfedern (28) besteht, welche horizontal in packungs artiger Konfiguration in entsprechenden Sitzen (29) angeordnet sind, deren eine Enden in unmittelbarem Kontakt mit dem unteren Bereich der Säulen (5) stehen und deren gegenüberliegende Enden auf entsprechenden vertikal angeordneten Platten (30) aufiiegen, welche mikrometerunterstützt horizontal auf zugeordneten Führungsstiften (31) bewegbar sind.
DE8888116513T 1987-10-13 1988-10-06 Stanz- und schermaschine mit variablem schneidwinkel. Expired - Fee Related DE3880417T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8740134A IT1214004B (it) 1987-10-13 1987-10-13 Macchina punzonatrice e tranciatrice con angolo di taglio variabile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880417D1 DE3880417D1 (de) 1993-05-27
DE3880417T2 true DE3880417T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=11248660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888116513T Expired - Fee Related DE3880417T2 (de) 1987-10-13 1988-10-06 Stanz- und schermaschine mit variablem schneidwinkel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4958545A (de)
EP (1) EP0311889B1 (de)
AT (1) ATE88394T1 (de)
DE (1) DE3880417T2 (de)
ES (1) ES2040305T3 (de)
IT (1) IT1214004B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113733A (en) * 1989-05-02 1992-05-19 Link, Inc. Adjustable angular shearing device
DE4204841C1 (de) * 1992-02-18 1993-09-09 Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen, De
US5237901A (en) * 1992-04-06 1993-08-24 Rohrer Special Machinery Inc. Shear
AT411029B (de) * 1999-08-24 2003-09-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum abtrennen von elementen von materialsträngen aus stahl
JP3452533B2 (ja) * 2000-05-11 2003-09-29 ファナック株式会社 目的形状部切離し装置、該装置を搭載したロボット及び切離し方法
CN1916589B (zh) * 2006-08-28 2010-08-11 太原科技大学 金属板材取样剪
CN102229005B (zh) * 2011-06-13 2013-04-17 鹤山市科盈自动化设备有限公司 一种剪切角度可调的数控剪切机
CN102357915B (zh) * 2011-08-09 2013-08-07 王首能 台式气动剪刀
US9415437B2 (en) 2014-06-18 2016-08-16 Fisher-Barton Specialty Products, Inc. Shear beveling with serrations
US10478884B2 (en) * 2015-07-15 2019-11-19 Heinrich Daniel Dechamps Method and device for forming from a flat sheet material a corner bounded by three sides
CN108015556B (zh) * 2018-02-06 2019-11-26 四川合一电气科技有限公司 一种硅钢片生产系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398836B (sv) * 1974-10-16 1978-01-23 Nordisk Kartro Ab Maskin for kapning av trevirke
DE2601858C3 (de) * 1976-01-20 1978-08-10 Ludwig Boschert Maschinen- Und Apparatebau Gmbh & Co Kg, 7850 Loerrach Stanzmaschine
US3996829A (en) * 1976-02-23 1976-12-14 Gianfranco Tromponi Angular shearing machine for laminates, such as sheet metal
GB1542529A (en) * 1976-02-25 1979-03-21 Tromponi G Shearing machine with adjustable angle between blades
US4172401A (en) * 1978-05-11 1979-10-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Shearing device
DE8200527U1 (de) * 1982-01-13 1982-07-01 F.I.M. S.r.l., 40127 Bologna Eckenschere
DE3263321D1 (en) * 1982-01-13 1985-06-05 Fim Srl Notcher
US4416176A (en) * 1982-01-15 1983-11-22 Frederick Forthmann Cutter assembly for cutting strip material
DE3233208C1 (de) * 1982-09-07 1984-02-16 Ludwig Boschert Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co KG, 7850 Lörrach Ausklinkvorrichtung
IT1200660B (it) * 1985-06-28 1989-01-27 Fim Srl Cesoia angolare e dispositivo per predisporre automaticamente ilposizionamento del foglio
DE3604516C2 (de) * 1986-02-13 1993-09-30 Boschert Ludwig Masch Ausklinkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0311889B1 (de) 1993-04-21
US4958545A (en) 1990-09-25
ATE88394T1 (de) 1993-05-15
DE3880417D1 (de) 1993-05-27
EP0311889A1 (de) 1989-04-19
IT1214004B (it) 1990-01-05
IT8740134A0 (it) 1987-10-13
ES2040305T3 (es) 1993-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014934T2 (de) Vorrichtung zum Formen von Schraubennahtrohren.
DE2413451A1 (de) Gesenkvorrichtung
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
DE3880417T2 (de) Stanz- und schermaschine mit variablem schneidwinkel.
WO2008154663A1 (de) Biegemaschine
DE2435489C3 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige Steuerstange in Abhängigkeit voneinander betätigbaren Werkzeugen
DE2741001A1 (de) Dreipunkt-blechfreibiegemaschine
DE2359313A1 (de) Betonbrecher
EP0287848A1 (de) Längsteil-Streifenschere
DE2625563A1 (de) Doppelwalzen-verdichtungsvorrichtung
DE3881748T2 (de) Bügelpresse für Kleider.
EP0557866B1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
EP0294765B1 (de) Präzisionsstanzautomat und zugehöriges Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE1502929A1 (de) Blechschere
EP0034830B1 (de) Schere für stabförmiges Schneidgut, insbesondere von Walzgut
DE2810595A1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
DE1267945B (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere von schweren maschinell angetriebenen Blechscheren
DE908122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Nachschneiden von Formstuecken
EP0389897B1 (de) Bandschweissanlage
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE2723432C3 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
DE60112120T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von duktilem material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee