DE387877C - Trockenverfahren - Google Patents

Trockenverfahren

Info

Publication number
DE387877C
DE387877C DEM71890D DEM0071890D DE387877C DE 387877 C DE387877 C DE 387877C DE M71890 D DEM71890 D DE M71890D DE M0071890 D DEM0071890 D DE M0071890D DE 387877 C DE387877 C DE 387877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
dryer
heating
cooler
dryers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM71890D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Original Assignee
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG filed Critical Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority to DEM71890D priority Critical patent/DE387877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387877C publication Critical patent/DE387877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/004Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases by compressing and condensing vapour in exhaust gases, i.e. using an open cycle heat pump system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • F26B17/284Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position the materials being dried on the non-perforated surface of heated rollers or drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockenverfahren. Trommel- oder Walzentrockner haben beim Trocknen von festen, breiigen oder flüssigen Stoffen, die gegenhöhereWärmegrade (roo ° Cund darüber) empfindlich sind, sei es, daB sie bei stärkerer Erhitzung, wie z. B. Milch, den Kochgeschmack annehmen oder, wie z. B. Fruchtsäfte, ihr Aroma verlieren, den Nachteil, daB bei der üblichen Dampfbeheizung die metallischen Wände, mit denen das Trockengut in Berührung kommt, eine zu hohe und damit für das Gut sclräc'_1'-che Wärrnc anrehrren. Älii_-lich verhält es sich bei anderen dampfbeheizten Trockenvorrichtungen, wie z. B. Bandtrocknern, Schachttrocknern u. dgl. Man ist deshalb dazu übergegangen, jene Stoffe zerstäubt, in Form eines Nebelschwadens, einem warmen Luftstrom auszusetzen, der dem Trockengut die Feuchtigkeit entzieht, ohne auf Geschmack, Geruch oder Aussehen des Stoffes irgenc'-w#ie schädigend einzuwirken.
  • Die Erfindung zeigt nun einen Weg, auch Trockner der erwähnten Art, irsbcsondere Trommel- oder Walzentrockner, für wärmeempfindliche Stoffe geeignet zu machen. Es handelt sich im wesentlicher. um die Anwendung des Eindampfverfahrers nach Patent 386862 bei einer Trockenvorrichtung (Trcmm(l-, Schacht-, Bandtrockner u. dgl.) in der Weise, daß der mit verdichtetem Brüderdampf aus dem Trockner beschickte Heizkörper an einen mit einer Luftpumpe versehenen Kühler angeschlossen und dadurch unter regelbarem Unterdruck gehalten wird. Durch den vom Kühler geschaffenen regelbaren Unterdruck wird erreicht, daß der Wärmegrad des Heizcampfcs stets beliebig unter soo° C gehalter, also mit entsprechend niedrigen, d. h. für das Trockengut unschädLchen Hitzegrade getrocknet werden kann.
  • Bei der Frischdampfbeheizurg von Trocknern liegt cs nahe, durch Arschluß dc.s Heizkörperauslaufs an einen Kühler im Heizkörper einen Unterdruck und damit einen niedrigeren Wärmegrad zu erzielen, wie sie z. B. zur gefahrlosen Trocknung von Explosivstoffen rotwendig ist. Beim Gegenstand der Erfindung dagegen erreicht der zur Beheizurg des Trockrc.rs benutzte verdichtete Brüderdampf auch ohne Kühler nur eine Hitze unter ioo@ C. Die Erfindung liegt dabei in der Erkenntnis, daß man durch den mit Luftpumpe versehenen Külilcr die Heiztemperatur noch weiter erniedrigen kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein, gem«ß der Erfirdurg ausgcfülirter Trommcltrocki-(r bcispiclswc:ise dargestellt, und zwar in Abb. z im Längsschnitt und in Abb.2 im Querschnitt.
  • In der feststehenden Trommel a ist die Heiztrommel b um die Hohlwelle c drehbar gelagert. Nach einer Anheizung c'_er Trommel, z. B. durch Frischdampf, der durch die Leitung x zugeführt wird, werden die in der Trommel a entstehenden Dämpfe durch ein an den Stutzen d angeschlt-::sencs Rohr c einem GebLse f zugeleitet. In diesem Gebh se f wird in der im Hauptpatent beschriebenen Weise der Druck des Dampfes um einen bestimmten Betrag erhöht und die D'mpfe durch die Leitung g vier Hohlwelle c und damit der Heiztrommel b zugeführt. Das N iederschlagwasser sowie etwa roch vorhandene Heizdämpfe strömen aus der Heiztrommel b einem Kühler 1z beliebiger Art zu. Bei dem dargestellten Beispiel ist ein Oberflche:rkondersator angc:ioir.rnc:n, bei dem das Kühlmittel durch i zugeführt und durch k abgeleitet wird.. Der Niederschlag wird durch eire Pumpe L und c:ic Luft durch eire Pumpe in, entfernt, gegebererfall;> kann <ie Abführung auch gcmeii-sam in einer Naßlufipumpe erfolgen. Wie ersichtlich, 1?lt der Kühler den @ärrregrad der Heiztrommel b in regelbaren Grenzen so Piedrig, daß eine Schädigung der durch ctie Zulchurgen n in die Trommel a eingeführten und auf die Heizwalze b auftreffenden Stoffe nicht cirtreten karr. Das getrocknete Gut wird in bekannter Weise durch Abstreifer in einer Mulde az gesammclt und aus dieser mittels einer Schrecke <@ dem Ausfallschacht w zugeführt.
  • An Stelle der dargestellten walzerförmigen Heizkammer b kann der Trommeltrockner auch noch in anderer `''eise ausgeführt, z. B. mit umlaufenden Heizschlangen oder mit kegeligen Heizkammern versehen sein. Außer Trommeltrockrern kommen auch andere Trockner für die Erfindung in Betracht. Bei Bandtrocknern wird man das Band mit dem Trockengut über einen gemäß der Erfindung erwärmten Heizkörper laufen lassen, ebenso das Gut bei Schachttrocknern. Wesentlich ist in jedem Falle, daß der Heizkörper des Trockners an einen mit einer Luftpumpe versehenen Kühler angeschlossen und dadurch unter regelbarem Unterdruck gehalten wird-.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Trockenverfahren unter 1'envendung des Eir_dampfverfahrers nach Patent 386862, insbesondere bei einem Trommeltrockner, dadurch gekennzeichnet, daß der mit verdichtetem Brüderdampf aus dem Trockner beschickte Heizkörper (c) des Trockners an einen mit einer Luftpumpe versehc-nen Kühler (h) angeschlossen u`nd dadurch unter regelbarem Unterdruck gehalten wird.
DEM71890D 1920-12-18 1920-12-18 Trockenverfahren Expired DE387877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71890D DE387877C (de) 1920-12-18 1920-12-18 Trockenverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71890D DE387877C (de) 1920-12-18 1920-12-18 Trockenverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387877C true DE387877C (de) 1924-01-04

Family

ID=7314197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM71890D Expired DE387877C (de) 1920-12-18 1920-12-18 Trockenverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
DE387877C (de) Trockenverfahren
DE4447311C2 (de) Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH226409A (de) Trockeneinrichtung.
DE2729015A1 (de) Verfahren zum nachtrocknen von hopfen und hopfenprodukt
DE3031008A1 (de) Verfahren zum trocknen von koernerfruechten in einem schachttrockner
DE499504C (de) Verfahren zur Trocknung metallischer Gegenstaende
DE695116C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen landwirtschaftlicher und industrieller Erzeugnisse aller Art
AT154148B (de) Zweistufiges Trockenverfahren.
AT101985B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holz od. dgl.
DE2808981C2 (de)
DE688037C (de) Trockner mit umlaufendem durchlaessigem Foerderband zur Behandlung stengeliger oder blaetteriger landwirtschaftlicher Erzeugnisse
DE358942C (de) Stehender Trockner
DE550819C (de) Trockenvorrichtung fuer feines oder fein zerkleinertes Gut
DE1942268A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung tierischer Faekalien zu streufaehigem Duenger
DE3204690C2 (de) Trocknungsvorrichtung für pulveriges oder körniges pharmazeutisches Gut
DE970862C (de) Trockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE1210666B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, geruchfreien Herstellen von Fischvollmehl aus Fischen und Fischabfaellen
DE599501C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen der beim Entfleischen von frischen faserhaltigen Blattpflanzen entfallenden feuchten Abfaelle
DE461534C (de) Verfahren zum Gewinnen des Samens aus den Zapfen von Nadelbaeumen
CH287956A (de) Einrichtung zum Trocknen von nassem Spinnfasergut.
AT135906B (de) Einrichtung zum Trocknen der Trockenfilze auf der Papiermaschine.
DE532106C (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak
US1550035A (en) Cattle and poultry food from fish refuse
DE690978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kuenstlichen Trocknung von Futterpflanzen