DE3876146T2 - Verfahren zur deponierung von metallpartikeln auf einen marker. - Google Patents
Verfahren zur deponierung von metallpartikeln auf einen marker.Info
- Publication number
- DE3876146T2 DE3876146T2 DE8888200416T DE3876146T DE3876146T2 DE 3876146 T2 DE3876146 T2 DE 3876146T2 DE 8888200416 T DE8888200416 T DE 8888200416T DE 3876146 T DE3876146 T DE 3876146T DE 3876146 T2 DE3876146 T2 DE 3876146T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marker
- physical developer
- metal ions
- metal
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 99
- 239000003550 marker Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 64
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 42
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims abstract description 30
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims abstract description 23
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 34
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 23
- -1 palladium ions Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 22
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 22
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 20
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 14
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 14
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 13
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 claims description 7
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 claims description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 5
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical group OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 3
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical class C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MKMDCEXRIPLNGJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-pyrazol-5-one Chemical compound N1=C(O)C=CN1C1=CC=CC=C1 MKMDCEXRIPLNGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WRUZLCLJULHLEY-UHFFFAOYSA-N N-(p-hydroxyphenyl)glycine Chemical compound OC(=O)CNC1=CC=C(O)C=C1 WRUZLCLJULHLEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N [14c]-nicotinamide Chemical compound N[14C](=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N 0.000 claims description 2
- XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N amidol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(N)=C1 XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003927 aminopyridines Chemical class 0.000 claims description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 12
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 abstract description 4
- 238000002372 labelling Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 20
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 19
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 16
- 238000011161 development Methods 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 12
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 11
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 238000010942 self-nucleation Methods 0.000 description 11
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 10
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 8
- 241000894007 species Species 0.000 description 8
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 7
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 7
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 5
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N [4-(4-hydrazinylphenyl)phenyl]hydrazine Chemical compound C1=CC(NN)=CC=C1C1=CC=C(NN)C=C1 SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 4
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 4
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 3
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 3
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- RVGOBWDGAVAVPJ-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=C(O)C=C1 RVGOBWDGAVAVPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGKOCETVOBCCII-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrahydroimidazo[2,1-b][1,3]thiazole Chemical compound C1CN=C2SCCN21 NGKOCETVOBCCII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJWMRPDAOIYYRX-UHFFFAOYSA-N 4-(4-diazoniophenyl)sulfanylbenzenediazonium Chemical compound C1=CC([N+]#N)=CC=C1SC1=CC=C([N+]#N)C=C1 WJWMRPDAOIYYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- SSPYSWLZOPCOLO-UHFFFAOYSA-N 6-azauracil Chemical compound O=C1C=NNC(=O)N1 SSPYSWLZOPCOLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 2
- XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N Adenosine diphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 2
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 2
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 102000011923 Thyrotropin Human genes 0.000 description 2
- 108010061174 Thyrotropin Proteins 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 210000004381 amniotic fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- GXDALQBWZGODGZ-UHFFFAOYSA-N astemizole Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CCN1CCC(NC=2N(C3=CC=CC=C3N=2)CC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 GXDALQBWZGODGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- DIGMLMRBDDSXMD-MSOXLDFBSA-N dnc005791 Chemical compound N=1N=NN(CCCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)[C@H](CS(O)(=O)=O)NC(=O)[C@H](CS(O)(=O)=O)NC(=O)[C@H](CS(O)(=O)=O)NC(=O)[C@H](CS(O)(=O)=O)NC(=O)CC[C@H](NC(=O)CN(CCN(CCN(CC(O)=O)CC(O)=O)CC(O)=O)CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CS(O)(=O)=O)C(=O)N[C@@H](CS(O)(=O)=O)C(=O)N[C@@H](CS(O)(=O)=O)C(=O)N[C@@H](CS(O)(=O)=O)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)CCCCN2C(=NN=N2)C(C)(C)CCCCOC=2N=C(C=C(C=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=1C(C)(C)CCCCOC(N=1)=CC(C=2C=CC=CC=2)=CC=1C1=CC=CC=C1 DIGMLMRBDDSXMD-MSOXLDFBSA-N 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 2
- 229940013640 flavin mononucleotide Drugs 0.000 description 2
- FVTCRASFADXXNN-SCRDCRAPSA-N flavin mononucleotide Chemical compound OP(=O)(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O FVTCRASFADXXNN-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- FVTCRASFADXXNN-UHFFFAOYSA-N flavin mononucleotide Natural products OP(=O)(O)OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O FVTCRASFADXXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011768 flavin mononucleotide Substances 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 2
- 235000019231 riboflavin-5'-phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 201000005404 rubella Diseases 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 2
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N (16alpha,17betaOH)-Estra-1,3,5(10)-triene-3,16,17-triol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(C(O)C4)O)C4C3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- BLSQLHNBWJLIBQ-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-terconazole Chemical compound C1CN(C(C)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2N=CN=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 BLSQLHNBWJLIBQ-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- MDKGKXOCJGEUJW-VIFPVBQESA-N (2s)-2-[4-(thiophene-2-carbonyl)phenyl]propanoic acid Chemical compound C1=CC([C@@H](C(O)=O)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CS1 MDKGKXOCJGEUJW-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- MPIPASJGOJYODL-SFHVURJKSA-N (R)-isoconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1[C@@H](OCC=1C(=CC=CC=1Cl)Cl)CN1C=NC=C1 MPIPASJGOJYODL-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- OGPIBXIQNMQSPY-FDDCHVKYSA-N (S,S)-tubulozole Chemical compound C1=CC(NC(=O)OCC)=CC=C1SC[C@H]1O[C@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 OGPIBXIQNMQSPY-FDDCHVKYSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DALSNPRWUFOYDT-UHFFFAOYSA-N 1-[(2-chlorophenyl)-(4-phenylphenyl)methyl]imidazole Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(N1C=NC=C1)C1=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C=C1 DALSNPRWUFOYDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFNXATANNDIXLG-SFHVURJKSA-N 1-[(2r)-2-[(4-chlorophenyl)methylsulfanyl]-2-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]imidazole Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1CS[C@H](C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1C=NC=C1 AFNXATANNDIXLG-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- SJUMKSLKUSAHMX-WDZFZDKYSA-N 1-[(z)-2-chloro-2-(2,4-dichlorophenyl)ethenyl]imidazole Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(/Cl)=C/N1C=CN=C1 SJUMKSLKUSAHMX-WDZFZDKYSA-N 0.000 description 1
- ZCJYUTQZBAIHBS-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)-2-{[4-(phenylsulfanyl)benzyl]oxy}ethyl]imidazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(OCC=1C=CC(SC=2C=CC=CC=2)=CC=1)CN1C=NC=C1 ZCJYUTQZBAIHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)pentyl]1,2,4-triazole Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(CCC)CN1C=NC=N1 WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBNSEYNKZBMLLY-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(4-chlorophenyl)-2-[(2,6-dichlorophenyl)methoxy]ethyl]imidazole Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(OCC=1C(=CC=CC=1Cl)Cl)CN1C=NC=C1 PBNSEYNKZBMLLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZBPKYOVPCNPJY-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(allyloxy)-2-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]imidazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(OCC=C)CN1C=NC=C1 PZBPKYOVPCNPJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWXFUOAKGNJSBI-UHFFFAOYSA-N 1-[4,4-bis(4-fluorophenyl)butyl]-4-[2-(2,6-dichloroanilino)-2-oxoethyl]piperazine-2-carboxamide Chemical compound C1CN(CCCC(C=2C=CC(F)=CC=2)C=2C=CC(F)=CC=2)C(C(=O)N)CN1CC(=O)NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl VWXFUOAKGNJSBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDLAAYDRRZXJIF-UHFFFAOYSA-N 1-[4,4-bis(4-fluorophenyl)butyl]-4-[4-chloro-3-(trifluoromethyl)phenyl]-4-piperidinol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=C(C(Cl)=CC=2)C(F)(F)F)CCN1CCCC(C=1C=CC(F)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 MDLAAYDRRZXJIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWKACZZMDOWWGU-RHSMWYFYSA-N 1-[[(2s,4r)-2-(2,4-dichlorophenyl)-4-(prop-2-ynoxymethyl)-1,3-dioxolan-2-yl]methyl]imidazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1[C@@]1(CN2C=NC=C2)O[C@H](COCC#C)CO1 SWKACZZMDOWWGU-RHSMWYFYSA-N 0.000 description 1
- LEZWWPYKPKIXLL-UHFFFAOYSA-N 1-{2-(4-chlorobenzyloxy)-2-(2,4-dichlorophenyl)ethyl}imidazole Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1COC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1C=NC=C1 LEZWWPYKPKIXLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXHHHPZILQDDPS-UHFFFAOYSA-N 1-{2-[(2-chloro-3-thienyl)methoxy]-2-(2,4-dichlorophenyl)ethyl}imidazole Chemical compound S1C=CC(COC(CN2C=NC=C2)C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)=C1Cl QXHHHPZILQDDPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- JDSGUKVHXNGRIP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)-1-imidazol-1-yl-4,4-dimethylpentan-3-one Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1OC(C(=O)C(C)(C)C)CN1C=CN=C1 JDSGUKVHXNGRIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSZFUDFOPOMEET-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-2-[2,6-dichloro-4-(3,5-dioxo-1,2,4-triazin-2-yl)phenyl]acetonitrile Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C#N)C1=C(Cl)C=C(N2C(NC(=O)C=N2)=O)C=C1Cl ZSZFUDFOPOMEET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 2-[(2r)-butan-2-yl]-4-[4-[4-[4-[[(2r,4s)-2-(2,4-dichlorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]phenyl]-1,2,4-triazol-3-one Chemical compound O=C1N([C@H](C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@@H]3O[C@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(Cl)=CC=3)Cl)=CC=2)C=C1 VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 0.000 description 1
- ZBIAKUMOEKILTF-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[4,4-bis(4-fluorophenyl)butyl]-1-piperazinyl]-N-(2,6-dimethylphenyl)acetamide Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC(=O)CN1CCN(CCCC(C=2C=CC(F)=CC=2)C=2C=CC(F)=CC=2)CC1 ZBIAKUMOEKILTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEBOTPHFXYHVPL-UHFFFAOYSA-N 3-[1-[4-(4-fluorophenyl)-4-oxobutyl]-4-piperidinyl]-1H-benzimidazol-2-one Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CCC(N2C(NC3=CC=CC=C32)=O)CC1 FEBOTPHFXYHVPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXQRPYKSPHUOGZ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[4-(4-fluorobenzoyl)piperidin-1-yl]ethyl]-2,7-dimethylpyrido[1,2-a]pyrimidin-4-one Chemical compound O=C1N2C=C(C)C=CC2=NC(C)=C1CCN(CC1)CCC1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 AXQRPYKSPHUOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNSHWIZFFHXFPQ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[4-[[3-(furan-2-ylmethyl)imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl]amino]piperidin-1-yl]ethyl]-2-methylpyrido[1,2-a]pyrimidin-4-one Chemical compound CC=1N=C2C=CC=CN2C(=O)C=1CCN(CC1)CCC1NC1=NC2=CC=CN=C2N1CC1=CC=CO1 LNSHWIZFFHXFPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFEMBLOGBQVWKR-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[4-(3-methylphenyl)-3,6-dihydro-2h-pyridin-1-yl]pyridazine Chemical compound CC1=CC=CC(C=2CCN(CC=2)C=2N=NC(Cl)=CC=2)=C1 ZFEMBLOGBQVWKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDOAUTHWSCUHQA-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-6-[4-(3-methylphenyl)-1-piperazinyl]pyridazine Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=C(C)C=CC=2)CC1 DDOAUTHWSCUHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBESQBZOXMCXPV-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-3-[3-[4-(4-fluorobenzoyl)piperidin-1-yl]propyl]-1h-benzimidazol-2-one Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCCN2C(NC3=CC(Cl)=CC=C32)=O)CC1 DBESQBZOXMCXPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOYHHIBFXOOADH-UHFFFAOYSA-N 8-[4,4-bis(4-fluorophenyl)butyl]-1-phenyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-4-one Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)CCCN1CCC2(C(NCN2C=2C=CC=CC=2)=O)CC1 QOYHHIBFXOOADH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102100033312 Alpha-2-macroglobulin Human genes 0.000 description 1
- SMYALUSCZJXWHG-UHFFFAOYSA-N Altanserin Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCN2C(C3=CC=CC=C3NC2=S)=O)CC1 SMYALUSCZJXWHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- LQQIVYSCPWCSSD-UHFFFAOYSA-N Benzetimide Chemical compound O=C1NC(=O)CCC1(C=1C=CC=CC=1)C1CCN(CC=2C=CC=CC=2)CC1 LQQIVYSCPWCSSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- RKLNONIVDFXQRX-UHFFFAOYSA-N Bromperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Br)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 RKLNONIVDFXQRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OVEVHVURWWTPFC-UHFFFAOYSA-N Carnidazole Chemical compound COC(=S)NCCN1C(C)=NC=C1[N+]([O-])=O OVEVHVURWWTPFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010075016 Ceruloplasmin Proteins 0.000 description 1
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 description 1
- 102000003914 Cholinesterases Human genes 0.000 description 1
- 108090000322 Cholinesterases Proteins 0.000 description 1
- 102100021809 Chorionic somatomammotropin hormone 1 Human genes 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 208000032170 Congenital Abnormalities Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- HCYAFALTSJYZDH-UHFFFAOYSA-N Desimpramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCNC)C2=CC=CC=C21 HCYAFALTSJYZDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNZHVEIGGFMLSP-OZXSUGGESA-N Doconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1[C@]1(CN2C=NC=C2)O[C@@H](COC=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CO1 GNZHVEIGGFMLSP-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- 108010049140 Endorphins Proteins 0.000 description 1
- 102000009025 Endorphins Human genes 0.000 description 1
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 101710142246 External core antigen Proteins 0.000 description 1
- LXMQMMSGERCRSU-UHFFFAOYSA-N Fluotrimazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C(C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)N2N=CN=C2)=C1 LXMQMMSGERCRSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 1
- 239000005791 Fuberidazole Substances 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 1
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 1
- 206010018612 Gonorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 229910004042 HAuCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- GUTXTARXLVFHDK-UHFFFAOYSA-N Haloperidol decanoate Chemical compound C1CC(OC(=O)CCCCCCCCC)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 GUTXTARXLVFHDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014702 Haptoglobin Human genes 0.000 description 1
- 108050005077 Haptoglobin Proteins 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 102000013271 Hemopexin Human genes 0.000 description 1
- 108010026027 Hemopexin Proteins 0.000 description 1
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 1
- 102000006947 Histones Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 239000005795 Imazalil Substances 0.000 description 1
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 102100023915 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- NTAFJUSDNOSFFY-UHFFFAOYSA-N Ipronidazole Chemical compound CC(C)C1=NC=C([N+]([O-])=O)N1C NTAFJUSDNOSFFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTPUMZTWMWIVPA-UHFFFAOYSA-O Isopropamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(N)=O)(CC[N+](C)(C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 JTPUMZTWMWIVPA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 1
- IPWKIXLWTCNBKN-UHFFFAOYSA-N Madelen Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CC(O)CCl IPWKIXLWTCNBKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010007013 Melanocyte-Stimulating Hormones Proteins 0.000 description 1
- 206010027146 Melanoderma Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- FHFZEKYDSVTYLL-UHFFFAOYSA-N Methomidate Chemical compound COC(=O)C1=CN=CN1C(C)C1=CC=CC=C1 FHFZEKYDSVTYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEQUQVLFIPOEMF-UHFFFAOYSA-N Mianserin Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(C)CC2C2=CC=CC=C21 UEQUQVLFIPOEMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N Miconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1COC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1C=NC=C1 BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001621 Mucoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010093825 Mucoproteins Proteins 0.000 description 1
- 108010062374 Myoglobin Proteins 0.000 description 1
- 102100030856 Myoglobin Human genes 0.000 description 1
- IDBPHNDTYPBSNI-UHFFFAOYSA-N N-(1-(2-(4-Ethyl-5-oxo-2-tetrazolin-1-yl)ethyl)-4-(methoxymethyl)-4-piperidyl)propionanilide Chemical compound C1CN(CCN2C(N(CC)N=N2)=O)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 IDBPHNDTYPBSNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRWLZFXJFBZBEY-UHFFFAOYSA-N N-(6-butyl-1H-benzimidazol-2-yl)carbamic acid methyl ester Chemical compound CCCCC1=CC=C2N=C(NC(=O)OC)NC2=C1 YRWLZFXJFBZBEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAOCRURYZCVHMG-UHFFFAOYSA-N N-(6-propoxy-1H-benzimidazol-2-yl)carbamic acid methyl ester Chemical compound CCCOC1=CC=C2N=C(NC(=O)OC)NC2=C1 RAOCRURYZCVHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEECCEWTUVWFCV-UHFFFAOYSA-N N-acetylprocainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 KEECCEWTUVWFCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMPFSEBWVLAJKM-UHFFFAOYSA-N N-{5-chloro-4-[(4-chlorophenyl)(cyano)methyl]-2-methylphenyl}-2-hydroxy-3,5-diiodobenzamide Chemical compound ClC=1C=C(NC(=O)C=2C(=C(I)C=C(I)C=2)O)C(C)=CC=1C(C#N)C1=CC=C(Cl)C=C1 JMPFSEBWVLAJKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N NAD zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- KYRVNWMVYQXFEU-UHFFFAOYSA-N Nocodazole Chemical compound C1=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=CC=C1C(=O)C1=CC=CS1 KYRVNWMVYQXFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHVGLTMQBUFIQQ-UHFFFAOYSA-N Nortryptiline Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(=CCCNC)C2=CC=CC=C21 PHVGLTMQBUFIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000011931 Nucleoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010061100 Nucleoproteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108010061952 Orosomucoid Proteins 0.000 description 1
- 102000012404 Orosomucoid Human genes 0.000 description 1
- 239000005813 Penconazole Substances 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 description 1
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 description 1
- 102000007982 Phosphoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010089430 Phosphoproteins Proteins 0.000 description 1
- 239000000381 Placental Lactogen Substances 0.000 description 1
- 108010003044 Placental Lactogen Proteins 0.000 description 1
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 108010071690 Prealbumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007584 Prealbumin Human genes 0.000 description 1
- 108010015078 Pregnancy-Associated alpha 2-Macroglobulins Proteins 0.000 description 1
- 101710098398 Probable alanine aminotransferase, mitochondrial Proteins 0.000 description 1
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 1
- 102000003946 Prolactin Human genes 0.000 description 1
- 239000005822 Propiconazole Substances 0.000 description 1
- 108020004518 RNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000003391 RNA probe Substances 0.000 description 1
- IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N Ribavirin Chemical compound N1=C(C(=O)N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N 0.000 description 1
- URWAJWIAIPFPJE-UHFFFAOYSA-N Rickamicin Natural products O1CC(O)(C)C(NC)C(O)C1OC1C(O)C(OC2C(CC=C(CN)O2)N)C(N)CC1N URWAJWIAIPFPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930192786 Sisomicin Natural products 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101000582398 Staphylococcus aureus Replication initiation protein Proteins 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical compound IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 102000002248 Thyroxine-Binding Globulin Human genes 0.000 description 1
- 108010000259 Thyroxine-Binding Globulin Proteins 0.000 description 1
- HJLSLZFTEKNLFI-UHFFFAOYSA-N Tinidazole Chemical compound CCS(=O)(=O)CCN1C(C)=NC=C1[N+]([O-])=O HJLSLZFTEKNLFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 1
- 102000011409 Transcobalamins Human genes 0.000 description 1
- 108010023603 Transcobalamins Proteins 0.000 description 1
- 102000014034 Transcortin Human genes 0.000 description 1
- 108010011095 Transcortin Proteins 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- ZINCPWWBSRSXBH-UHFFFAOYSA-N [4-(4-bromophenyl)-1-[4-(4-fluorophenyl)-4-oxobutyl]piperidin-4-yl] decanoate Chemical compound C1CC(OC(=O)CCCCCCCCC)(C=2C=CC(Br)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 ZINCPWWBSRSXBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIPLYOUQVMMOHB-MXWBXKMOSA-L [Ca++].CN(C)[C@H]1[C@@H]2[C@@H](O)[C@H]3C(=C([O-])[C@]2(O)C(=O)C(C(N)=O)=C1O)C(=O)c1c(O)cccc1[C@@]3(C)O.CN(C)[C@H]1[C@@H]2[C@@H](O)[C@H]3C(=C([O-])[C@]2(O)C(=O)C(C(N)=O)=C1O)C(=O)c1c(O)cccc1[C@@]3(C)O Chemical compound [Ca++].CN(C)[C@H]1[C@@H]2[C@@H](O)[C@H]3C(=C([O-])[C@]2(O)C(=O)C(C(N)=O)=C1O)C(=O)c1c(O)cccc1[C@@]3(C)O.CN(C)[C@H]1[C@@H]2[C@@H](O)[C@H]3C(=C([O-])[C@]2(O)C(=O)C(C(N)=O)=C1O)C(=O)c1c(O)cccc1[C@@]3(C)O KIPLYOUQVMMOHB-MXWBXKMOSA-L 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 229960002669 albendazole Drugs 0.000 description 1
- HXHWSAZORRCQMX-UHFFFAOYSA-N albendazole Chemical compound CCCSC1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1 HXHWSAZORRCQMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001391 alfentanil Drugs 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 description 1
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 description 1
- 229950009005 altanserin Drugs 0.000 description 1
- WUSAVCGXMSWMQM-UHFFFAOYSA-N ambucetamide Chemical compound CCCCN(CCCC)C(C(N)=O)C1=CC=C(OC)C=C1 WUSAVCGXMSWMQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005549 ambucetamide Drugs 0.000 description 1
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 1
- 229960000836 amitriptyline Drugs 0.000 description 1
- KRMDCWKBEZIMAB-UHFFFAOYSA-N amitriptyline Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(=CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 KRMDCWKBEZIMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229960004754 astemizole Drugs 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- AKNQMEBLVAMSNZ-UHFFFAOYSA-N azaconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C1(CN2N=CN=C2)OCCO1 AKNQMEBLVAMSNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000294 azaconazole Drugs 0.000 description 1
- 229950003616 azaperone Drugs 0.000 description 1
- XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N azaperone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CCN(C=2N=CC=CC=2)CC1 XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229960002507 benperidol Drugs 0.000 description 1
- 229950001299 benzetimide Drugs 0.000 description 1
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004611 bezitramide Drugs 0.000 description 1
- FLKWNFFCSSJANB-UHFFFAOYSA-N bezitramide Chemical compound O=C1N(C(=O)CC)C2=CC=CC=C2N1C(CC1)CCN1CCC(C#N)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FLKWNFFCSSJANB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 229960004037 bromperidol Drugs 0.000 description 1
- 229960004284 bromperidol decanoate Drugs 0.000 description 1
- RIMGDBZXWSGBQN-UHFFFAOYSA-N burimamide Chemical compound CNC(=S)NCCCCC1=CN=C[N]1 RIMGDBZXWSGBQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005074 butoconazole Drugs 0.000 description 1
- SWLMUYACZKCSHZ-UHFFFAOYSA-N butoconazole Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1CCC(SC=1C(=CC=CC=1Cl)Cl)CN1C=NC=C1 SWLMUYACZKCSHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003475 cambendazole Drugs 0.000 description 1
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000623 carbamazepine Drugs 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229940097217 cardiac glycoside Drugs 0.000 description 1
- 239000002368 cardiac glycoside Substances 0.000 description 1
- 229950004689 carfentanil Drugs 0.000 description 1
- YDSDEBIZUNNPOB-UHFFFAOYSA-N carfentanil Chemical compound C1CN(CCC=2C=CC=CC=2)CCC1(C(=O)OC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 YDSDEBIZUNNPOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010848 carnidazole Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 229940097572 chloromycetin Drugs 0.000 description 1
- 229940048961 cholinesterase Drugs 0.000 description 1
- 229960001020 ciclobendazole Drugs 0.000 description 1
- OXLKOMYHDYVIDM-UHFFFAOYSA-N ciclobendazole Chemical compound C1=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=CC=C1C(=O)C1CC1 OXLKOMYHDYVIDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DERZBLKQOCDDDZ-JLHYYAGUSA-N cinnarizine Chemical compound C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCN1C\C=C\C1=CC=CC=C1 DERZBLKQOCDDDZ-JLHYYAGUSA-N 0.000 description 1
- 229960000876 cinnarizine Drugs 0.000 description 1
- 229960005132 cisapride Drugs 0.000 description 1
- DCSUBABJRXZOMT-IRLDBZIGSA-N cisapride Chemical compound C([C@@H]([C@@H](CC1)NC(=O)C=2C(=CC(N)=C(Cl)C=2)OC)OC)N1CCCOC1=CC=C(F)C=C1 DCSUBABJRXZOMT-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 1
- DCSUBABJRXZOMT-UHFFFAOYSA-N cisapride Natural products C1CC(NC(=O)C=2C(=CC(N)=C(Cl)C=2)OC)C(OC)CN1CCCOC1=CC=C(F)C=C1 DCSUBABJRXZOMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUUTUGLQZLNABV-UHFFFAOYSA-N clazuril Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C#N)C1=CC=C(N2C(NC(=O)C=N2)=O)C=C1Cl QUUTUGLQZLNABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003826 clocinizine Drugs 0.000 description 1
- ZSQANMZWGKYDER-JXMROGBWSA-N clocinizine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)N1CCN(C\C=C\C=2C=CC=CC=2)CC1 ZSQANMZWGKYDER-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- 229950004178 closantel Drugs 0.000 description 1
- 229960004022 clotrimazole Drugs 0.000 description 1
- VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N clotrimazole Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(N1C=NC=C1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 1
- 229960003914 desipramine Drugs 0.000 description 1
- 229960001908 dexetimide Drugs 0.000 description 1
- LQQIVYSCPWCSSD-HSZRJFAPSA-N dexetimide Chemical compound O=C1NC(=O)CC[C@@]1(C=1C=CC=CC=1)C1CCN(CC=2C=CC=CC=2)CC1 LQQIVYSCPWCSSD-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 1
- INUNXTSAACVKJS-OAQYLSRUSA-N dextromoramide Chemical compound C([C@@H](C)C(C(=O)N1CCCC1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)N1CCOCC1 INUNXTSAACVKJS-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 1
- 229960003701 dextromoramide Drugs 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229960005493 difenoxin Drugs 0.000 description 1
- UFIVBRCCIRTJTN-UHFFFAOYSA-N difenoxin Chemical compound C1CC(C(=O)O)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC(C#N)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UFIVBRCCIRTJTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- YBJKOPHEJOMRMN-UHFFFAOYSA-N diisopromine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCN(C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 YBJKOPHEJOMRMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004071 diisopromine Drugs 0.000 description 1
- BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N diisopropylcarbodiimide Natural products CC(C)NC(=O)NC(C)C BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229960004192 diphenoxylate Drugs 0.000 description 1
- HYPPXZBJBPSRLK-UHFFFAOYSA-N diphenoxylate Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC(C#N)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HYPPXZBJBPSRLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- VDQVEACBQKUUSU-UHFFFAOYSA-M disodium;sulfanide Chemical compound [Na+].[Na+].[SH-] VDQVEACBQKUUSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UVTNFZQICZKOEM-UHFFFAOYSA-N disopyramide Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(C(N)=O)(CCN(C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 UVTNFZQICZKOEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001066 disopyramide Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229950000310 doconazole Drugs 0.000 description 1
- 229960001253 domperidone Drugs 0.000 description 1
- FGXWKSZFVQUSTL-UHFFFAOYSA-N domperidone Chemical compound C12=CC=CC=C2NC(=O)N1CCCN(CC1)CCC1N1C2=CC=C(Cl)C=C2NC1=O FGXWKSZFVQUSTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005426 doxepin Drugs 0.000 description 1
- ODQWQRRAPPTVAG-GZTJUZNOSA-N doxepin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2C(=C/CCN(C)C)/C2=CC=CC=C21 ODQWQRRAPPTVAG-GZTJUZNOSA-N 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 229960000394 droperidol Drugs 0.000 description 1
- RMEDXOLNCUSCGS-UHFFFAOYSA-N droperidol Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CC=C(N2C(NC3=CC=CC=C32)=O)CC1 RMEDXOLNCUSCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 229960003913 econazole Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 1
- 208000030172 endocrine system disease Diseases 0.000 description 1
- 229960002125 enilconazole Drugs 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N estriol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960001348 estriol Drugs 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- DWRKFAJEBUWTQM-UHFFFAOYSA-N etaconazole Chemical compound O1C(CC)COC1(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1N=CN=C1 DWRKFAJEBUWTQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAPOVYFOVVWLRS-UHFFFAOYSA-N ethosuximide Chemical compound CCC1(C)CC(=O)NC1=O HAPOVYFOVVWLRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002767 ethosuximide Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001690 etomidate Drugs 0.000 description 1
- NPUKDXXFDDZOKR-LLVKDONJSA-N etomidate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=CN1[C@H](C)C1=CC=CC=C1 NPUKDXXFDDZOKR-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- 229960005473 fenbendazole Drugs 0.000 description 1
- IRHZVMHXVHSMKB-UHFFFAOYSA-N fenbendazole Chemical compound [CH]1C2=NC(NC(=O)OC)=NC2=CC=C1SC1=CC=CC=C1 IRHZVMHXVHSMKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001274 fenticonazole Drugs 0.000 description 1
- 102000034240 fibrous proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005899 fibrous proteins Proteins 0.000 description 1
- 229960005220 fluanisone Drugs 0.000 description 1
- IRYFCWPNDIUQOW-UHFFFAOYSA-N fluanisone Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCC(=O)C=2C=CC(F)=CC=2)CC1 IRYFCWPNDIUQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004500 flubendazole Drugs 0.000 description 1
- CPEUVMUXAHMANV-UHFFFAOYSA-N flubendazole Chemical compound C1=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=CC=C1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 CPEUVMUXAHMANV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N flunarizine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)N1CCN(C\C=C\C=2C=CC=CC=2)CC1 SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- 229960000326 flunarizine Drugs 0.000 description 1
- 229960003532 fluspirilene Drugs 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- ZEYJIQLVKGBLEM-UHFFFAOYSA-N fuberidazole Chemical compound C1=COC(C=2N=C3[CH]C=CC=C3N=2)=C1 ZEYJIQLVKGBLEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 1
- 208000001786 gonorrhea Diseases 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 229960003878 haloperidol Drugs 0.000 description 1
- 229960005007 haloperidol decanoate Drugs 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N imipramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004801 imipramine Drugs 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003365 immunocytochemistry Methods 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 238000003364 immunohistochemistry Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940029329 intrinsic factor Drugs 0.000 description 1
- 229950000107 ipronidazole Drugs 0.000 description 1
- 229960004849 isoconazole Drugs 0.000 description 1
- 229960001737 isopropamide Drugs 0.000 description 1
- 229960004130 itraconazole Drugs 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- FPCCSQOGAWCVBH-UHFFFAOYSA-N ketanserin Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCN2C(C3=CC=CC=C3NC2=O)=O)CC1 FPCCSQOGAWCVBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005417 ketanserin Drugs 0.000 description 1
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 229960001120 levocabastine Drugs 0.000 description 1
- ZCGOMHNNNFPNMX-KYTRFIICSA-N levocabastine Chemical compound C1([C@@]2(C(O)=O)CCN(C[C@H]2C)[C@@H]2CC[C@@](CC2)(C#N)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 ZCGOMHNNNFPNMX-KYTRFIICSA-N 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 229960001941 lidoflazine Drugs 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 229950000194 lombazole Drugs 0.000 description 1
- 229960001571 loperamide Drugs 0.000 description 1
- RDOIQAHITMMDAJ-UHFFFAOYSA-N loperamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N(C)C)CCN(CC1)CCC1(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RDOIQAHITMMDAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001074 lorcainide Drugs 0.000 description 1
- XHOJAWVAWFHGHL-UHFFFAOYSA-N lorcainide Chemical compound C1CN(C(C)C)CCC1N(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C(=O)CC1=CC=CC=C1 XHOJAWVAWFHGHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229960003439 mebendazole Drugs 0.000 description 1
- BAXLBXFAUKGCDY-UHFFFAOYSA-N mebendazole Chemical compound [CH]1C2=NC(NC(=O)OC)=NC2=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 BAXLBXFAUKGCDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- IBANPSGCPWYCQI-UHFFFAOYSA-N metiamide Chemical compound CNC(=S)NCCSCC1=NC=N[C]1C IBANPSGCPWYCQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950003251 metiamide Drugs 0.000 description 1
- 229960002047 metomidate Drugs 0.000 description 1
- 229960000282 metronidazole Drugs 0.000 description 1
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003955 mianserin Drugs 0.000 description 1
- 229960002509 miconazole Drugs 0.000 description 1
- 229950003397 milenperone Drugs 0.000 description 1
- 229950008080 mioflazine Drugs 0.000 description 1
- 230000004001 molecular interaction Effects 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000758 moperone Drugs 0.000 description 1
- AGAHNABIDCTLHW-UHFFFAOYSA-N moperone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1(O)CCN(CCCC(=O)C=2C=CC(F)=CC=2)CC1 AGAHNABIDCTLHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000808 netilmicin Drugs 0.000 description 1
- ZBGPYVZLYBDXKO-HILBYHGXSA-N netilmycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](N)C[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O[C@@H]1[C@]([C@H](NC)[C@@H](O)CO1)(C)O)NCC)[C@H]1OC(CN)=CC[C@H]1N ZBGPYVZLYBDXKO-HILBYHGXSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940101270 nicotinamide adenine dinucleotide (nad) Drugs 0.000 description 1
- 229960004918 nimorazole Drugs 0.000 description 1
- MDJFHRLTPRPZLY-UHFFFAOYSA-N nimorazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CN=CN1CCN1CCOCC1 MDJFHRLTPRPZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006344 nocodazole Drugs 0.000 description 1
- 230000009835 non selective interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229950004743 orconazole Drugs 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960002313 ornidazole Drugs 0.000 description 1
- 229960002698 oxatomide Drugs 0.000 description 1
- BAINIUMDFURPJM-UHFFFAOYSA-N oxatomide Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2N1CCCN(CC1)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 BAINIUMDFURPJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004454 oxfendazole Drugs 0.000 description 1
- BEZZFPOZAYTVHN-UHFFFAOYSA-N oxfendazole Chemical compound C=1C=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=CC=1S(=O)C1=CC=CC=C1 BEZZFPOZAYTVHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002762 oxibendazole Drugs 0.000 description 1
- 229960003483 oxiconazole Drugs 0.000 description 1
- QRJJEGAJXVEBNE-MOHJPFBDSA-N oxiconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1CO\N=C(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)\CN1C=NC=C1 QRJJEGAJXVEBNE-MOHJPFBDSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229950006792 oxmetidine Drugs 0.000 description 1
- XAHFWXWXESMIPV-UHFFFAOYSA-N oxmetidine Chemical compound CC1=NC=N[C]1CSCCNC(NC1=O)=NC=C1CC1=CC=C(OCO2)C2=C1 XAHFWXWXESMIPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 229950007337 parbendazole Drugs 0.000 description 1
- 229950010712 parconazole Drugs 0.000 description 1
- 229960004505 penfluridol Drugs 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 1
- 229960004315 phenoperidine Drugs 0.000 description 1
- IPOPQVVNCFQFRK-UHFFFAOYSA-N phenoperidine Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC(O)C1=CC=CC=C1 IPOPQVVNCFQFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229960003634 pimozide Drugs 0.000 description 1
- YVUQSNJEYSNKRX-UHFFFAOYSA-N pimozide Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)CCCN1CCC(N2C(NC3=CC=CC=C32)=O)CC1 YVUQSNJEYSNKRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002776 pipamperone Drugs 0.000 description 1
- AXKPFOAXAHJUAG-UHFFFAOYSA-N pipamperone Chemical compound C1CC(C(=O)N)(N2CCCCC2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 AXKPFOAXAHJUAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001286 piritramide Drugs 0.000 description 1
- IHEHEFLXQFOQJO-UHFFFAOYSA-N piritramide Chemical compound C1CC(C(=O)N)(N2CCCCC2)CCN1CCC(C#N)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IHEHEFLXQFOQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009597 pregnancy test Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000244 procainamide Drugs 0.000 description 1
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 1
- QZWHWHNCPFEXLL-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl n-[2-(1,3-thiazol-4-yl)-3h-benzimidazol-5-yl]carbamate Chemical compound N1C2=CC(NC(=O)OC(C)C)=CC=C2N=C1C1=CSC=N1 QZWHWHNCPFEXLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STJLVHWMYQXCPB-UHFFFAOYSA-N propiconazole Chemical compound O1C(CCC)COC1(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1N=CN=C1 STJLVHWMYQXCPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 229940048914 protamine Drugs 0.000 description 1
- 229940070353 protamines Drugs 0.000 description 1
- QSEKJQWRMSJZDE-UHFFFAOYSA-N prozapine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)CCN1CCCCCC1 QSEKJQWRMSJZDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005553 prozapine Drugs 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012113 quantitative test Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- JUQLTPCYUFPYKE-UHFFFAOYSA-N ritanserin Chemical compound CC=1N=C2SC=CN2C(=O)C=1CCN(CC1)CCC1=C(C=1C=CC(F)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 JUQLTPCYUFPYKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009626 ritanserin Drugs 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960005456 sisomicin Drugs 0.000 description 1
- URWAJWIAIPFPJE-YFMIWBNJSA-N sisomycin Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC=C(CN)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N URWAJWIAIPFPJE-YFMIWBNJSA-N 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M sodium valproate Chemical compound [Na+].CCCC(C([O-])=O)CCC AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229930002534 steroid glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008143 steroidal glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229960004739 sufentanil Drugs 0.000 description 1
- GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N sufentanil Chemical compound C1CN(CCC=2SC=CC=2)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002607 sulconazole Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229960004492 suprofen Drugs 0.000 description 1
- 229960000580 terconazole Drugs 0.000 description 1
- 229940063650 terramycin Drugs 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 229960004546 thiabendazole Drugs 0.000 description 1
- 239000004308 thiabendazole Substances 0.000 description 1
- 235000010296 thiabendazole Nutrition 0.000 description 1
- WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N thiabendazole Chemical compound S1C=NC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 229960000874 thyrotropin Drugs 0.000 description 1
- 230000001748 thyrotropin Effects 0.000 description 1
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 1
- 229960005053 tinidazole Drugs 0.000 description 1
- 229960004214 tioconazole Drugs 0.000 description 1
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 description 1
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-S tobramycin(5+) Chemical compound [NH3+][C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](C[NH3+])O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H]([NH3+])[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H]([NH3+])C[C@@H]1[NH3+] NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-S 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 229960002341 trifluperidol Drugs 0.000 description 1
- GPMXUUPHFNMNDH-UHFFFAOYSA-N trifluperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=C(C=CC=2)C(F)(F)F)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 GPMXUUPHFNMNDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035722 triiodothyronine Drugs 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010079570 uropepsin Proteins 0.000 description 1
- 229950003431 valconazole Drugs 0.000 description 1
- 229940102566 valproate Drugs 0.000 description 1
- 229940100050 virazole Drugs 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- SFVVQRJOGUKCEG-OPQSFPLASA-N β-MSH Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H]2C(COC(=O)[C@@](O)([C@@H](C)O)C(C)C)=CCN21 SFVVQRJOGUKCEG-OPQSFPLASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/551—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
- G01N33/553—Metal or metal coated
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/585—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/58—Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Derzeit werden verschiedene Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung spezifischer Bindungsmittel und/oder von den diesen entsprechenden, bindungsfähigen Substanzen angewendet. Obgleich sich diese Verfahren in der Empfindlichkeit, in der Leichtigkeit der Durchführung und in den daran beteiligten chemischen und physikalischen Prinzipien stark voneinander unterscheiden, wird dennoch generell das Bestehen wichtiger Ähnlichkeiten anerkannt. Typische Beispiele der Beziehung zwischen einem spezifischen Bindungsmittel und der diesem entsprechenden, bindungsfähigen Substanz bzw. Substanzen sind vom Typus Antigen-Antikörper, Antikörper-Antigen, Protein-Protein, Protein-Ligand, Rezeptor-Ligand oder Nukleinsäure-komplementäre Nukleinsäure. In diesem Zusammenhang sind Wechselwirkungen zwischen Antigen und Antikörper oder immunologische Wechselwirkungen bei weitem die wichtigsten, und insbesondere für diagnostische Zwecke sind Nachweisverfahren, die auf solchen Wechselwirkungen basieren, heutzutage die in größtem Umfang angewendeten.
- Es können verschiedene Techniken angewendet werden, um die Aggregate nachzuweisen und gegebenenfalls zu quantifizieren, wobei unter "Aggregaten" die Komplexe zu verstehen sind, die zwischen den spezifischen Bindungsmitteln und den betreffenden, bindungsfähigen Substanzen gebildet worden sind. In gewissen Fällen führt die Komplexbildungsreaktion als Ergebnis der Agglutination und/oder Präzipitation des Aggregates als solchem zu einem direkt sichtbaren Signal. Dies wird jedoch nicht immer der Fall sein, und im allgemeinen wird die Konzentration des Bindungsmittels und der bindungsfähigen Substanz, die zur Erzielung eines solchen Ergebnisses notwendig ist, weit über den praktischen und nützlichen Grenzen liegen. Um diesen Mangel an Empfindlichkeit zu umgehen, oder um ansonsten nicht nachweisbare Aggregate nachzuweisen, sind bereits verschiedene Verfahren entwickelt worden, wie z.B. die Komplement-Fixierung, die passive Hämagglutination, der Radio-Immuno-Assay (RIA), der Immunfluoreszenztest und der Enzyme- Linked-Immuno-Sorbent-Assay (ELISA). Bei den drei letztgenannten Verfahren wird der Nachweis des Aggregates durch Markieren des Aggregates mit einem leicht nachweisbaren Marker verbessert, der entweder direkt an das spezifische Bindungsmittel oder an ein sekundäres Bindungsmittel, für welches das primäre Bindungsmittels als bindungsfähige Substanz fungiert, oder an die bindungsfähige Substanz gebunden ist. Bei den drei angeführten Verfahren ist der Marker respektive ein radioaktives Atom oder eine radioaktive Gruppe, ein fluoreszierende Substanz oder ein Enzym. Solche Verfahren sind u.a. in "Weir's Handbook of Experimental Immunology" (1967), Blackwell Scientific Publications, Oxford und Edinburgh, und in der US-PS Nr. 3 654 090 (ELISA) beschrieben.
- Während der letzten Jahre sind Verfahren eingeführt worden, bei denen die zwischen spezifischen Bindungsmitteln und bindungsfähigen Substanzen gebildeten Aggregate durch direktes oder indirektes Markieren dieser Aggregate mit Metallteilchen einer kleinen Teilchengröße, insbesondere Goldteilchen, nachgewiesen werden. In Abhängigkeit von den jeweiligen Umständen können diese Teilchen z.B. durch direkte, visuelle Prüfung, oder durch mikroskopische oder spektrophotometrische Techniken nachgewiesen werden. Eine Beschreibung der "Immunogold Staining (IGS) Technique", oder der "Sol Particle Immuno Assay (SPIA) Technique", sowie von spezifischen Anwendungsgebieten und Verbesserungen hievon, findet sich z.B. in den US-PS'en Nrn. 4 313 734, 4 446 238 und 4 420 558, in der US-Serial No. 622 923, welche der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 165 634 entspricht, in der US-Serial No. 660 832, welche der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 158 746 entspricht, und in der IBRO-Handbuchreihe, Wiley, New York, 1983, Seiten 347 bis 372.
- Metallteilchen sind weiterhin zum Anfärben von Akzeptorsubstanzen, wie z.B. von Proteinen und Nukleinsäure, verwendet worden, welche direkt auf einem festen Träger immobilisiert sind. Ein solches Verfahren ist z.B. in der US-Serial No. 744 091 beschrieben, welche der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 165 633 entspricht.
- Ausgehend von einem relativ unbekannten Verfahren zum Markieren von Zelloberflächenantigenen werden Metallteilchen nunmehr bei einer Vielfalt von Problemen im Zusammenhang mit dem Nachweis und/oder der quantitativen Bestimmung von Substanzen in großem Umfang verwendet. Die Möglichkeit der direkten visuellen Prüfung von Metallteilchen und der Vorteil, welcher darin gelegen ist, daß das erzeugte Signal permanent ist und keinem raschen Abbau unterliegt, machen die Metallteilchen zu einem interessanten Marker für einfache und rasche Tests. Außerdem sind Metallmarker, und vorzugsweise Goldmarker, aufgrund der sehr geringen Gefahren für die Gesundheit, die mit einem Arbeiten mit Metallmarkern verbunden sind, gegenüber Radioisotopen als Markern offensichtlich zu bevorzugen.
- In der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 158 746 ist auf Seite 10, Zeilen 18 bis 32, ein Verfahren zum signifikanten Verbessern des Signals eines kolloidalen Goldmarkers dadurch, daß man die kolloidalen Goldteilchen, die an die Oberfläche eines löschpapierartig aufsaugenden ("Blotting"-) Mediums gebunden sind, einem sogenannten Verfahren der physikalischen Entwicklung unterwirft, beschrieben.
- Die nach dem Stande der Technik bekannten physikalischen Entwickler bestehen generell aus einer Lösung, welche ein lösliches Metallsalz, wie z.B. Silbernitrat, ein Reduktionsmittel, wie z.B. Hydrochinon, und ein entsprechendes Puffersystem zum Einstellen eines spezifischen pH-Wertes, vorzugsweise eines pH-Wertes von weniger als 4, enthält.
- Zuerst wird die Reduktion der Silberionen zu metallischem Silber an der Oberfläche der Goldteilchen katalysiert, was zu einer spezifischen Ablagerung von metallischem Silber an der Stelle der Goldteilchen führt. Dann katalysieren die so gebildeten Teilchen aus metallischem Silber ihrerseits die Reduktion, wodurch ein autokatalytisches Verfahren geschaffen wird. Die Wirkung einer physikalischen Entwicklung besteht darin, daß das rötliche, optische Goldsignal sich in ein dunkelbraunes bis schwarzes Silbersignal mit einer viel höheren Intensität verwandelt. Die Verwendung dieser nach dem Stande der Technik bekannten physikalischen Entwickler führt zu einem verbesserten Signal, obgleich eine Anzahl von Nachteilen damit verbunden ist.
- Eines der Hauptprobleme ist die Löslichkeit der Metallsalze. Es ist in der Tat wohlbekannt, daß Metallionen, wie z.B. Silberionen, mit vielen Gegenionen unlösliche Salze bilden. Abgesehen davon, daß durch diese unlöslichen Salze der Vorrat an verfügbaren Silberionen erschöpft wird, bilden diese unlöslichen Salze auch Kerne, an welchen das Reduktionsverfahren ebenfalls katalysiert wird, was zu einem ernstlich erhöhten Störpegel führt. Außerdem können Silberionen lichtempfindliche Silbersalze, wie z.B. Silberbromid und Silberchlorid bilden, welche unter der Einwirkung von Licht leicht zu metallischem Silber reduziert werden, wodurch ein autokatalytisches Verfahren begonnen wird. Es ist daher unbedingt notwendig, mit äußerst reinen Kontaktoberflächen, z.B. Gefäßen, mit Chemikalien von Analysenreinheit und mit ultrareinem Wasser zu arbeiten. Gewöhnlich ist es auch erforderlich, Mehrfachwaschstufen zwischen der Inkubation mit dem metallmarkierten spezifischen Bindungsmittel und der physikalischen Entwicklung des Markers einzuführen, um in dem Inkubationsmedium vorhandene unerwünschte Ionen zu entfernen. Alles dies tendiert dahingehend, herkömmliche Tests auf der Basis von physikalisch entwickeltem Metall komplizierter, teurer und fehleranfälliger zu machen.
- Der Hauptnachteil der herkömmlichen Verfahren liegt in der eigentlichen natur des physikalischen Entwickelns. Im Falle eines physikalischen Entwicklers auf z.B. Silberbasis reduziert das Reduktionsmittel alle Silberionen mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Zur Erzielung optimaler Empfindlichkeit muß das Verstärkungsverfahren dadurch vorzeitig abgebrochen werden, daß man den physikalischen Entwickler aus der den Metallmarker enthaltenden Phase entfernt, noch bevor die durch Nicht-Marker induzierte Reduktion, die sogenannte "Selbst-Kernbildung", in Erscheinung tritt. Es versteht sich von selbst, daß physikalische Entwickler flexibler und stärker werden, wenn das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit der metallspezifischen Reduktion und der Geschwindigkeit der Selbst-Kernbildung erhöht werden kann. Mit den traditionellerweise verwendeten physikalischen Entwicklern kann dieses Verhältnis kaum erhöht werden. Der einzige Parameter, der moduliert werden kann, ist die Gesamtgeschwindigkeit des Verfahrens; die Selbst-Kernbildung läßt sich nur auf Kosten einer langsameren Verstärkung des Metallmarkers hinausschieben. Einer der naheliegendsten Wege, dies zu bewerkstelligen, liegt im Verändern der Konzentration, der Natur oder der Umgebung des Reduktionsmittels. Eine häufig angewendete Methode besteht in der Verwendung von Hydrochinon bei einem pH-Wert unter 4. Die reduzierende Wirkung des Hydrochinons ist in saurer Umgebung stark gehemmt; der Benützer des physikalischen Entwicklers hat daher genügend Zeit, um die Verstärkung des Metallmarkers zu stoppen, bevor die Selbst-Kernbildung zuviel Rauschen verursacht. Säurezugaben sind jedoch in vielen Fällen mit der Natur des Bindens zwischen dem markierten spezifischen Bindungsmittel und der diesem entsprechenden bindungsfähigen Substanz nicht verträglich. Die meisten monoklonalen Antikörper haben nur eine geringe oder eine durchschnittliche Affinität für ihre Antigene bei diesem pH-Wert. Außerdem kann kein wirklicher Gewinn an Empfindlichkeit erreicht werden, weil die Verstärkung des Markers in dem gleichen Ausmaß verlangsamt wird, wie die Selbst-Kernbildung verlangsamt wird.
- Es besteht daher ein großer Bedarf nach einer Verbesserung der Empfindlichkeit und der praktischen Durchführbarkeit von Techniken für den Nachweis und/oder die quantitative Bestimmung auf der Basis von Metallen.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zum Aufbringen von Metallteilchen auf einen Marker zur Verfügung gestellt, welcher die Reduktion von Metallionen aus einem physikalischen Entwickler katalysiert, und bei welchem Verfahren der Marker an wenigstens eine Komponente eines Aggregates gebunden ist, welches zwischen wenigstens einem spezifischen Bindungsmittel und der diesem entsprechenden, bindungsfähigen Substanz gebildet worden ist, und welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der verwendete physikalische Entwickler eine Lösung von Metallionen, einen molaren Überschuß, in bezug auf die Metallionen, an einer heterocyclischen Base, als Komplexbildner, und ein Reduktionsmittel umfaßt.
- Dieses Verfahren kann praktisch dadurch ausgeführt werden, daß man das spezifische Bindungsmittel oder die diesem entsprechende bindungsfähige Substanz direkt oder indirekt auf einem festen Träger immobilisiert, daß man den Träger mit einem mit einem Marker markierten Gegenstück in Berührung bringt, welcher Marker die Reduktion der komplex gebundenen Metallionen des physikalischen Entwicklers katalysiert, und daß man den Physikalischen Entwickler vor oder nach der Abtrennung der gebundenen von den freien, markierten Komponenten zugibt, wodurch die gebildeten Metallteilchen während der Reaktion oder nach einer angemessenen Reaktionszeit quantitativ und/oder qualitativ in der Testprobe und/oder in den davon abgeleiteten Fraktionen bestimmt werden, um eine qualitative und/oder quantitative Anzeige der zu bestimmenden Komponente(n) zu ergeben. In einigen Fällen kann es vorzuziehen sein, den die immobilisierte bindungsfähige Substanz enthaltenden Träger mit einem für diese bindungsfähige Substanz spezifischen, ersten Bindungsmittel, unter Bildung eines Aggregates mit demselben, in Berührung zu bringen, und anschließend den das so gebildete Aggregat tragenden Träger mit einem zweiten Bindungsprotein in Berührung zu bringen, welches für das erstgenannte Bindungsprotein spezifisch und mit einem Marker markiert ist. Das so beschriebene Verfahren ist besonders gut für die Bestimmung immunchemischer Komponenten, wie z.B. von Haptenen, Antigenen und Antikörpern, geeignet.
- Die vorliegende Erfindung kann weiterhin auch zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung einer Akzeptorsubstanz, wie z.B. eines Proteins oder einer Nukleinsäure, angewendet werden, welche direkt auf einem festen Träger immobilisiert und an den obgenannten Marker gebunden ist.
- Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung vielseitiger Lösungen und Testkits, welche für die Durchführung der obigen Verfahren geeignet sind.
- Durch die vorliegende Erfindung wird dadurch Abhilfe für die mit den herkömmlichen Entwicklern verbundenen Nachteile geschaffen, daß man zu dem Entwickler einen Überschuß eines Komplexbildners zugibt. Die Komplexbildner für den Gebrauch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen heterocyclische Basen. Bevorzugte heterocyclische Basen sind gegebenenfalls substituierte mono- oder bicyclische Basen, welche wenigstens ein Stickstoffatom aufweisen, welches ein freies Elektronenpaar in einem sp²-Hybrid-Orbital beherbergt, wie z.B. aromatische heterocyclische Ringsysteme, welche (i) einen fünfgliedrigen Ring enthalten, der zwei Ring-Stickstoffatome aufweist, wie z.B. Imidazol, Benzimidazol, Pyrazol, Purin und dgl. mehr, wobei Imidazol in höchstem Maße bevorzugt ist, und (ii) aromatische heterocyclische Ringsysteme, welche einen sechsgliedrigen Ring enthalten, der ein Ring-Stickstoffatom aufweist, wie z.B. Pyridin, Aminopyridin, Nicotinamid, Chinolin und dgl. mehr. Hinsichtlich der Bildungskonstanten von Silberkomplexen mit Imidazol und Pyridinderivaten sei auf das Bulletin of the Chemical Society of Japan, 42, 3598-3600 (1969), verwiesen.
- Der für den Gebrauch in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Marker soll irgendein Teilchen umfassen, welches die Reduktion von Metallionen katalysieren kann, wobei diese Reduktion zur Ablagerung der entsprechenden Metallteilchen an der Stelle des Markers führt. Häufig katalysieren die so angeordneten Metallteilchen ihrerseits die Reduktion, wodurch ein autokatalytisches Verfahren geschaffen wird.
- Die zu verwendenden Marker umfassen Metalle, Metallverbindungen oder Polymere, welche Polymere gegebenenfalls mit Metallen oder Metallverbindungen überzogen oder imprägniert sind, wobei diese Metalle oder Metallverbindungen die Reduktion von Metallionen auf ihrer Oberfläche direkt oder indirekt katalysieren können. Beispiele solcher Metalle sind Gold, Silber, Thallium, Platin, Palladium sowie Kupfer und Nickel, wobei Gold bevorzugt ist. Als Beispiele von Metallverbindungen können die diesen Metallen entsprechenden Komplexe und Sulfide genannt werden. Polymere, welche mit Metallen oder Metallverbindungen überzogen oder imprägniert sind, haben ähnliche Eigenschaften wie das Metall oder die Metallverbindungen, doch können die Größe, Dichte und der Metallgehalt in optimaler Weise kombiniert werden. Für seinen Gebrauch in dem bevorzugten Verfahren sollte der Marker so ausgewählt werden, daß die spezifischen Bindungsmittel, oder irgendein Mittel, welches von denselben gebunden werden kann, an den Marker gebunden werden können, ohne daß sie ihre Affinität für ihr Bindungsgegenstück oder bindungsfähiges Gegenstück verlieren.
- Besonders bevorzugte Marker für den Gebrauch in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind entweder (i) kolloidale Metallteilchen, und gegebenenfalls ein Sol, welche bzw. welches Metalle oder Metallsulfide enthalten bzw. enthält; oder (ii) Metallchelate, insbesondere solche, welche Ethylendiaminotetraessigsuaure-(EDTA)- oder Diethylentriaminopentaessigsäure-(DTPA)-Gruppen enthalten; oder (iii) Polymere, welche gegebenenfalls mit Metallen oder Metallsulfiden imprägniert sind, z.B. Polymerisationsprodukte von Benzidinderivaten, wie beispielsweise Diaminobenzidinpolymere.
- Die Reduktionsmittel, die für den Gebrauch im Rahmen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, sollen irgendein Mittel umfassen, welches Metallionen, und zwar vorzugsweise Silber-, Gold-, Platin-, Palladium- oder Thalliumionen, aus einem physikalischen Entwickler in der Nähe einer aktiven Stelle reduziert. Vorzugsweise bilden diese Reduktionsmittel stabile Lösungen mit einem oder mit mehreren Bestandteilen des geschützten physikalischen Entwicklers. Als Reduktionsmittel können besonders 1,2-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol (Hydrochinon), 4-Methylaminophenolsulfat (Metol ), 4-Aminophenol, 1,4-Diaminobenzol, 1,2-Diaminobenzol, N-(4-Hydroxyphenyl)glycin, 2,4-Diaminophenol, 1-Phenyl-3-hydroxypyrazol (Phenidone ) oder Gemische hievon erwähnt werden. Als andere Bestandteile (Adjuvantien) des geschützten physikalischen Entwicklers können Puffer, Konservierungsmittel, z.B. Oxidationsinhibitoren oder organische Stabilisatoren, Geschwindigkeitsregler, Bakterizide und dgl. mehr, wie z.B. Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumcitrat und dgl. mehr, angeführt werden.
- Die Herstellung von kolloidalen Markern, insbesondere von kolloidalen Goldteilchen, deren Binden an spezifische Bindungsmittel oder an irgendwelche Mittel, die von denselben gebunden werden können, und die verschiedenen Methoden des direkten oder indirekten Verbindens dieser Marker mit den gewünschten bindungsfähigen Substanzen sind hinlänglich bekannt. Diesbezüglich sei auf die US-PS Nr. 4 313 784, auf die US-Serial No. 660 832, welche der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 158 746 entspricht; auf die US-Serial No. 744 091, welche der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 165 633 entspricht; auf "Immunohistochemistry", A.C. Cuello (Hsg.), IBRO-Handbuchreihe, Wiley, New York, 1983, Seiten 347-372; und auf "Techniques in Immunocytochemistry", Bd. 2, Seiten 217-284 (1983), verwiesen.
- Im allgemeinen wird das Binden leicht dadurch bewirkt, daß man die Teilchen mit einem wäßrigen Medium mit einem entsprechenden pH-Wert in Berührung bringt, in welchem Medium die gewünschten Bindungsmittel, z.B. Antikörper, gelöst sind. Um die Teilchen vor nicht-selektiven Wechselwirkungen mit nicht-spezifischen Proteinen der Testproben zu schützen, mag es angemessen sein, Löschmittel oder Stabilisatoren, wie z.B. immunchemisch inerte polare Makromoleküle, z.B. Rinderserumalbumin (BSA), Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Polyethylenglykol (PEG), zuzugeben. Nach einer geeigneten Zeitspanne werden die nicht-stabilisierten Teilchen sowie freie oder nur locker gebundene Bindungsmittel durch wiederholtes Zentrifugieren und Waschen entfernt. Gewünschtenfalls können die Teilchen auch nach einer Verfahrensweise, die in J.Cell Biol. 90, 533-536, beschrieben ist, nach Größe sortiert werden.
- Alternativ können die Proteine auch nach der Verfahrensweise, die in der US-PS Nr. 3 857 931 beschreiben ist, unter Verwendung eines wasserlöslichen Carbodiimid-Kupplungsmittels kovalent an die Marker gebunden werden.
- Das Binden von Metallchelaten an Bindungsmittel wie z.B. Antikörper wird leicht unter Anwendung von Methoden durchgeführt, die z.B. in Analytical Biochemistry, 142, 68-79 (1984), und in Cancer Research, 45, 5694-5699 (1985), beschreiben sind. Im allgemeinen umfassen die Reaktionen zum Kuppeln von Komplexbildnern, wie z.B. Diethylentriaminopentaessigsäure (DTPA), Ethylendiaminotetraessigsäure (EDTA) und dgl. mehr, an Proteine ein Diazonium-Kuppeln und eine Acylierung mit aktivierten Carboxylgruppen. Die so erhaltenen, an den Komplexbildner konjugierten Proteine behalten ihre Immunreaktivität bei und können leicht mit dem gewünschten metallischen Element beladen werden.
- Als Polymere, welche als Marker für den Gebrauch im Rahmen der Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, seien die Polymerisationsprodukte von Benzidinderivaten angeführt, welche gegebenenfalls mit Metallen oder Metallverbindungen beladen sind. Die Verwendung und Herstellung von Diaminobenzidinpolymeren ist z.B. in J.Histochem. Cytochem., 30, 183-184 (1982), und in Neuroscience, 13, 513-525 (1984), beschreiben.
- Die gemäß dem bevorzugten Verfahren dieser Erfindung durchzuführenden Bestimmungen können homogen oder heterogen ausgeführt werden. Homogene Bestimmungen sind besonders einfach durchzuführen, sie erfordern aber eine meßbare Änderung in dem wahrgenommenen Signal, welche Änderung entweder von jenen Markern ausgeht, die in dem markierten Reagens vorliegen, oder von jenen Markern ausgeht, die in dem markierten Aggregat vorliegen, welches zwischen dem markierten Reagens und den zu bestimmenden Teilchen gebildet worden ist. In jenen Fällen, wo eine solche Unterscheidung nicht möglich ist, wird man heterogene Bestimmungen durchführen müssen.
- Homogene Bestimmungen sind aufgrund der Tatsache vorteilhaft, daß es nicht notwendig ist, die gebundenen und ungebundenen Markierten Spezies physikalisch voneinander zu trennen, wodurch die Anzahl der für die Durchführung eines Tests erforderlichen Stufen reduziert wird. Die Reaktion zwischen der markierten Komponente und dem entsprechenden Bindungsgegenstück bewirkt die meßbare Veränderung durch Teilnahme des Markers an dem signalbildenden Rest oder durch die Modulation des signalbildenden Restes, welche Veränderung für die Durchführung einer homogenen Bestimmung notwendig ist. Die Verteilung der Marker zwischen den gebundenen und den ungebundenen Spezies kann durch die Unfähigkeit oder durch die veränderte Fähigkeit dieser Marker, das Signal zu beeinflussen, welches daraus nach der Entwicklung dann entsteht, wenn die Marker in der gebundenen Spezies vorliegen, voneinander unterschieden werden.
- Eine homogene Bestimmung kann zweckmäßig gemäß auf dem Fachgebiet bekannten Verfahrensweisen, wie z.B. solchen der kompetitiven Bindungsmethode, durchgeführt werden. Did den Analyten enthaltende Probe wird mit einem Bindungsgegenstück des Analyten, mit einem markierten Reagens, welches einen an den Analyten oder an ein spezifisches Bindungsanalogon desselben gekuppelten Marker umfaßt, sowie mit dem physikalischen Entwickler vereinigt, der zum Umwandeln des Markers in den eigentlichen, signalbildenden Rest erforderlich ist. Alternativ kann eine Folge-Bestimmung durchgeführt werden, wobei die Probe und das Analytenbindungsgegenstück zuerst miteinander vereinigt werden und danach das Nachweisreagens zugesetzt wird.
- In vielen Fällen ist es nicht möglich, homogene Bestimmungen durchzuführen. In diesen Fällen kann eine heterogene Bestmmung eine besonders anziehende Alternative darstellen. Im allgemeinen umfaßt das System für eine heterogene Bestimmung wenigstens zwei Grundbestandteile und den physikalischen Entwickler, welche gleichzeitig oder aufeinanderfolgend miteinander vereinigt werden, nämlich den nachzuweisenden Analyten, ein mit einem Marker markiertes Bindungsgegenstück und den physikalischen Entwickler, welcher notwendig ist, um den Marker in den eigentlichen, signalbildenden Rest umzuwandeln. Erforderlichenfalls nach einer entsprechenden Inkubationsperiode bzw. nach entsprechenden Inkubationsperioden ist das markierte Reagens an die entsprechende, nachzuweisende bindungsfähige Substanz gebunden, wobei das Verhältnis der gebundenen Spezies zu der ungebundenen Spezies eine Funktion der vorhandenen Menge des Analyten ist. Die gebundene Spezies und die ungebundene Spezies werden physikalisch voneinander getrennt, und die Menge des Markers, die in einer dieser Spezies vorhanden ist, wird bestimmt.
- Auf dem Fachgebiet sind verschiedene Mittel für die Durchführung der Abtrennstufe und zur Durchführung der Bindungsreaktionen bekannt. Diese Abtrennung kann herkömmliche Techniken umfassen, wie z.B. die Verwendung eines Festphasen-Antikörpers oder -Antigens, eines zweiten Antikörpers oder eines zweiten Festphasen-Antikörpers; oder die Verwendung von Mitteln zur Fällung eines Immunkomplexes, von Adsorptionsmitteln und dgl. mehr. Die genannten Bindungsreaktionen können beispielsweise die sogenannte kompetitive Bindungsmethode, die Folge-Sättigungstechnik, die Sandwich-Technik und dgl. mehr umfassen.
- Die bevorzugten, nach dem Verfahren dieser Erfindung durchzuführenden Bestimmungen sind heterogene Bestimmungen, welche generell auf dem Prinzip basieren, daß das zwischen dem spezifischen Bindungsprotein und den bindungsfähigen Substanzen gebildete markierte Aggregat zu irgendeinem Zeitpunkt auf solche Art und Weise immobilisiert ist, daß etwaige nicht-umgesetzte Teilchen weggewaschen werden können, wonach die immobilisierten Teilchen "in situ" nachgewiesen werden, oder gewünschtenfalls, nachdem sie ausgekuppelt worden sind, in irgendeiner anderen, davon abgeleiteten Phase nachgewiesen werden.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die nachzuweisende Bindungssubstanz, welche in einer rohen Testprobe oder in einer daraus abgeleiteten, gereinigten oder teilweise gereinigten Fraktion enthalten sein kann, auf einem entsprechenden immobilisierenden Träger immobilisiert, bevor sie an das für diese bindungsfähige Substanz spezifische markierte Bindungsmittel komplex gebunden wird.
- Die Immobilisierung der bindungsfähigen Substanz kann nach den üblichen Techniken durchgeführt werden, z.B. durch Auftüpfeln einer aliquoten Menge der Testprobe auf den immobilisierenden Träger, oder durch Eintauchen dieses letztgenannten in die Testprobe und anschließendes Trocknen und gegebenenfalls Wegwaschen des nicht-immobilisierten Materials. Dies ist die sogenannte direkte Technik. Als immobilisierende Träger für diese Technik können verschiedene Materialien, nämlich im allgemeinen Polymermaterialien, verwendet werden, wie z.B. Nitrozellulose, mit Diazobenzyloxymethyl-(DBT)- und Diazophenylthioether (DPT) modifiziertes Zellulosepapier, Papier, mit Bromcyan aktiviertes Papier oder Zelluloseacetat, Agarose, Nylon, Kunststoffe und dgl., welche Materialien irgendeine Form annehmen können, welche für das Bestimmungsverfahren zweckmäßig ist, wie z.B. die Form von Blättern, Perlen, Platten mit Vertiefungen, Eintauchstäbchen und dgl. mehr.
- Der Träger wird dann mit einem markierten Bindungsmittel unter Bedingungen in Berührung gebracht, welche eine Aggregatbildung zwischen dem Bindungsmittel und den diesem entsprechenden, bindungsfähigen Substanzen zulassen. Demzufolge werden die Marker an denjenigen Stellen, wo die bindungsfähige Substanz immobilisiert ist, ihrerseits in solchen Mengen immobilisiert werden, welche zu der Konzentration der immobilisierten bindungsfähigen Substanz proportional sind.
- Bei einer Variante dieses Verfahrens läßt man die immobilisierte bindungsfähige Substanz zuerst mit einem ersten Bindungsmittel reagieren, welches für diese Substanz spezifisch ist, wonach die so immobilisierte Phase in Berührung mit den Markern gebracht wird, welche an ein zweites Bindungsmittel gebunden sind, welches für das erste Bindungsmittel spezifisch ist.
- Da dem oben beschriebenen Immobilisierungsverfahren sowohl Selektivität als auch Spezifität fehlen, wird das direkte Verfahren gewöhnlich mit relativ reinen oder gereinigten Testproben oder Fraktionen angewendet. Für komplexere Proben wird das direkte Verfahren oft weniger gut geeignet sein, da die nicht-spezifische Immobilisierung eines großen Überschusses von unerwünschtem Material die Empfindlichkeit und Spezifität der Bestimmung stören würde.
- Um dieses Problem zu vermeiden, welches im Hinblick auf Routineanalysen von Bedeutung ist, kann eine indirekte oder sogenannte Sandwich-Technik angewendet werden. Bei dieser Technik wird ein gereinigtes oder angereichertes, primäres spezifisches Bindungsmittel auf einem festen Träger immobilisiert. Der letztgenannte wird mit der Testprobe unter Bedingungen in Berührung gebracht, welche das komplexe Binden der entsprechenden bindungsfähigen Substanzen zulassen, welche in der Folge selbst immobilisiert werden. Nach dem Entfernen der Testprobe und dem Waschen des Trägers wird der letztgenannte mit einer Suspension von Markern in Berührung gebracht, die mit sekundären spezifischen Bindungsmitteln überzogen sind, welche befähigt sind, sich an die nicht komplex gebundenen Stellen der immobilisierten bindungsfähigen Substanz zu binden.
- Der einfachste Fall einer Ausführungsform, auf welche die Erfindung anwendbar ist, ist eine Durchflußumgebung, die aus einer bindungsfähigen Substanz, welche direkt oder indirekt an einer festen Phase immobilisiert ist, und aus einer relativ zu der festen Phase beweglichen flüssigen Phase besteht. In Abhängigkeit von der Richtung des Fließens der flüssigen Phase in bezug auf die feste Phase kann diese feste Phase flüssigkeitsdurchlässig oder -undurchlässig sein. Beispielsweise kann als feste Phase eine durchlässige Membran verwendet werden, welche ein senkrechtes Fließen der flüssigen Phase durch diese Membran zuläßt. Anderseits kann eine undurchlässige feste Phase in Kombination mit einem seitlichen Strömen der Flüssigkeit verwendet werden.
- Während der ersten Stufe der Ausführungsform wird die das markierte spezifische Bindungsmittel enthaltende flüssige Phase in Berührung mit der auf der festen Phase immobilisierten bindungsfähigen Substanz gebracht. Die Bewegung dieser flüssigen Phase relativ zu der festen Phase kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein, und sie muß von solcher Art sein, daß die Berührungszeit zwischen den beiden Phasen den Vorgang des Bindens zwischen der immobilisierten bindungsfähigen Substanz und dem markierten spezifischen Bindungsmittel zuläßt. Dieses Bindungsverfahren muß jedoch nicht notwendigerweise seinen Sättigungspunkt erreichen. Der Druckabfall zwischen der Quelle und dem Ziel der flüssigen Phase, welcher Druckabfall das Strömen derselben bewirkt, kann auf mehreren Wegen aufgebaut werden. Im Falle einer durchlässigen Membran als fester Phase kann ein senkrechtes Strömen dadurch geschaffen werden, daß man eine Seite dieser Membran in Berührung mit einem fluidabsorbierenden Material bringt, und daß man die flüssige Phase auf die andere Seite aufbringt. Im Falle einer nicht-durchlässigen festen Phase kann ein seitliches Strömen der flüssigen Phase durch eine Pumpe geschaffen werden.
- Für die zweite Stufe wird ein geschützter physikalischer Entwickler gemäß dieser Erfindung als flüssige Phase aufgebracht. Dieser geschützte physikalische Entwickler umfaßt komplex gebundene Metallionen sowie ein Reduktionsmittel. Um das Verhältnis zwischen der markerspezifischen Reduktionsgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit der Selbst-Kernbildung zu maximieren, werden die beiden Komponenten bis unmittelbar vor dem Gebrauch voneinander getrennt gehalten. Es sei jedoch hervorgehoben, daß im Vergleich zum Stande der Technik relativ stabile Formulierungen des physikalischen Entwicklers dadurch angefertigt werden können, daß man zwei stabile und flüssige Komponenten miteinander vermischt. In einigen Fällen mag es vorzuziehen sein, die beiden flüssigen Komponenten, von denen die eine Metallionen und einen molaren Überschuß des Komplexbildners in bezug auf die Metallionen enthält, und von denen die andere ein Reduktionsmittel enthält, nacheinander aufzubringen, und so den geschützten physikalischen Entwickler "in situ" zu bilden. In einigen Fällen können stabile und flüssige Komponenten aus den ihnen entsprechenden Trockenbestandteilen durch Hinzufügen einer angemessenen Wassermenge hergestellt werden. Im Hinblick auf die obigen Erwägungen kann der physikalische Entwickler leicht in bezug auf den verwendeten Marker, sowie hinsichtlich der erforderlichen Empfindlichkeit und der Berührungszeit zwischen der festen Phase und dem flüssigen physikalischen Entwickler optimiert werden.
- Bei der bevorzugten Durchfluß-Ausführungsform sollten das Vermischen der zwei stabilen flüssigen Komponenten und das Aufbringen des so entstandenen, geschützten physikalischen Entwicklers in einem einzigen Arbeitsgang vereinigt werden. Das Aufbringen des fließenden, geschützten physikalischen Entwicklers hat eine Doppelwirkung. Zuerst wird die Flüssigkeit von der festen Phase alle verbleibenden markierten spezifischen Bindungsmittel wegwaschen, welche während der ersten Stufe überhaupt nicht oder nur locker gebunden worden sind. Da die physikalische Entwicklung des Markers ein allmählich fortschreitender Prozeß ist, wird dieses Material von der festen Phase weggewaschen worden sein, noch bevor irgendein Signal in Erscheinung tritt. Die restlichen, gebundenen markierten spezifischen Bindungsmittel bilden ein sichtbares Signal während der weiteren Berührung mit dem geschützten physikalischen Entwickler. Die Fließgeschwindigkeit und das Volumen des auf die feste Phase aufgebrachten Entwicklers können so ausgewählt werden, daß dadurch gewährleistet ist, daß die Berührungszeit für einen optimalen Nachweis der immobilisierten markierten Verbindungen lang genug ist, aber kurz genug ist, um die durch Selbst-Kernbildung verursachte, nicht-spezifische Reduktion an der festen Phase zu vermeiden. Typischerweise können diese Zeitspannen von ein paar Sekunden bis zu mehreren Minuten moduliert werden. Für die meisten geschützten physikalischen Entwickler besteht kein Bedarf nach einer zusätzlichen Behandlung oder nach einer Stufe des Fixierens, um dieses Signal permanent zu halten.
- Die Vorteile dieser neuen Ausführungsform liegen auf der Hand, da dieselbe alle weiter oben beschriebenen Vorteile von physikalisch entwickelten Markersystemen auf der Basis kolloidaler Metalle, aber ohne die ebenfalls weiter oben beschriebenen, den klassischen, physikalischen Entwicklern innewohnenden Nachteile, bietet.
- Durch die vorliegende Erfindung werden die mit den klassischen Entwicklern verbundenen Nachteile dadurch überwunden, daß man zu dem Entwickler einen molaren Überschuß eines Komplexbildners, vorzugsweise einen mehrfachen Überschuß, beispielsweise einen zwei- bis zwanzigfachen Überschuß, hinzufügt. Ganz abgesehen davon, daß durch die vorliegende Erfindung die Notwendigkeit sehr reiner Kontaktoberflächen, z.B. von Gefäßen, von Chemikalien mit Analysenreinheit, von ultrareinem Wasser und von Mehrfach-Vorwaschstufen eliminiert wird, wird durch die vorliegende Erfindung auch eine Erhöhung des Verhältnisses zwischen der markerspezifischen Reduktionsgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit der Selbst-Kernbildung auf ein Mehrfaches ermöglicht. Da das Gleichgewicth stark in Richtung auf die komplexgebundene Form hin verschoben ist, ist eine stärker reduzierende Umgebung zulässig, um die für die physikalische Entwicklung notwendigen freien Metallionen zu mobilisieren. Unter diesen Umständen ist die katalytische Wirkung des Markers stärker ausgeprägt, was zu einer beschleunigten, markerspezifischen Reduktionsgeschwindigkeit führt, ohne daß dadurch die Geschwindigkeit der Selbst-Kernbildung beeinflußt würde. Das erhöhte Verhältnis zwischen der markerspezifischen Reduktionsgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit der Selbst-Kernbildung kann auf mehreren Wegen ausgenützt werden. Im Gegensatz zum Stande der Technik kann die Empfindlichkeit dadurch erhöht werden, dßaß man den Marker länger in Berührung mit dem physikalischen Entwickler beläßt, oder es kann die Geschwindigkeit der markerspezifischen Entwicklung erhöht werden, ohne daß dadurch die Flexibilität verloren ginge, welche durch eine sichere Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der optimalen Markerentwicklung und dem Zeitpunkt, zu welchen die Selbst-Kernbildung unter Ausbildung eines verstärkten Hintergrundes beginnt, geboten wird. In einigen Fällen kann eine Kombination von sowohl einer erhöhten Gesamtgeschwindigkeit als auch von einer erhöhten Empfindlichkeit durchgeführt werden. Diese Gesamtgeschwindigkeit kann leicht dadurch moduliert werden, daß man die Konzentration, Natur oder Umgebung des Reduktionsmittels verändert. Die höchstmögliche Geschwindigkeit kann man unter Verwendung sehr kleiner Marker erreichen, nämlich von Teilchen einer Größe von vorzugsweise weniger als 5 nm, z.B. von etwa 1 bis 4 nm. Für den Fall, daß gemäß der vorliegenden Erfindung Goldteilchen entwickelt werden, kann die Geschwindigkeit des Systems fehlerlos von sehr schnell (10 bis 20 s) auf langsam (30 min oder darüber) moduliert werden. Offensichtlich bietet keines der zum Stande der Technik gehörenden Verfahren solche Möglichkeiten. Die üblichen Entwicklersysteme ermöglichen nur Systeme mit durchschnittlicher (6 bis 10 min) bis niedriger Geschwindigkeit (15 bis 30 min). Bemerkt sei weiterhin, daß kleine Marker nicht nur die markerspezifische Reduktionsgeschwindigkeit erhöhen, sondern auch die Diffusionsrate der markierten Reagentien beschleunigen, und ein wirksameres Binden der Marker an die geeigneten Bindungsmittel ermögliche, was zu einer erhöhten Stabilität der markierten Reagentien in der Suspension führt.
- Ein anderer Punkt, der zum Vergleich mit dem Stande der Technik noch betont werden sollte, betrifft die Möglichkeit, während der Entwicklung in einem neutralen Milieu (pH 7) zu arbeiten, was zu einer erhöhten Stabilität der zwischen den Bindungspaaren gebildeten Bindung(en) führt.
- Der Nachweis der in einer bestimmten Phase des Reaktionsgemisches gebildeten Metallteilchen kann unter Anwendung zahlreicher, an sich bekannter Techniken vorgenommen werden. Diese Techniken basieren auf der Menge und/oder den physikalischen Eigenschaften der gebildeten Metallteilchen, und zwar vorzugsweise auf der Streuung und der Adsorption der Metallteilchen. Als Beispiele dieser Techniken können die spektralphotometrischen Techniken, wie z.B. die Densitometrie, angeführt werden, welche dann bevorzugt sind, wenn quantitative Bestimmungen erwünscht sind. Wegen der hohen erzielten Empfindlichkeit können die Teilchen jedoch leicht visuell, gegebenenfalls unter Verwendung eines Mikroskops, beobachtet werden.
- Die spezifischen Bindungsmittel, welche bei dem bevorzugten Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, können von unterschiedlicher Art sein, doch werden sie in vielen Fällen Antikörper gegen spezielle Antigene oder Haptene sein. Als Beispiele für andere spezifische Bindungssubstanzen als Antikörper können Phagen erwähnt werden, welche gegebenenfalls chemisch oder genetisch zum Binden molekularer oder zellulärer Materialien adaptiert sind, Lektine, welche spezifisch Glykoproteine binden, Staphylococcus- aureus-Protein A, welches spezifisch Immunglobuline verschiedener tierischer Spezies bindet, sowie DNA- oder RNA-Sonden für die Gen-Identifizierung. Generell kann auch irgendeine andere molekulare Wechselwirkung von ausreichender Spezifität und Affinität angewendet werden. Die Antikörper können polyklonal oder monoklonanl sein.
- Die Bindungsreaktion zwischen dem spezifischen Bindungsmittel bzw. den spezifischen Bindungsmitteln und der bindungsfähigen Substanz bzw. den bindungsfähigen Substanzen wird man in fast allen Fällen unter milden Bedingungen ablaufen lassen. Das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen ein wäßriges Medium sein, in welchem etwaige erwünschte organische Co-Lösungsmittel in kleinen Mengen vorliegen. Die Temperatur der Reaktion wird während der gesamten Inkubationsperiode unter normalen Umständen auf konstanter Höhe gehalten. Die Temperaturen werden im allgemeinen zwischen 0 und 50ºC, und noch üblicher zwischen 20 und 40ºC liegen. Vorzugsweise läuft die Reaktion bei Zimmertemperatur ab. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches variiert zwischen 5 und 10, und noch üblicher zwischen 6 und 9. Die Konzentration der verschiedenen Reagentien hängt von der erwarteten Analytenmenge in dem Testmedium ab, wobei diese Menge gewöhnlich zwischen 10&supmin;³ und 10&supmin;¹² M liegt. Die Auswahl der Parameter basiert in erster Linie auf einer empirisch abgeleiteten Optimierung, welche gegen die Bevorzugungen und Erfordernisse des Technikers abgeglichen wird, der letzten Endes die Tests auf Routinebasis durchführen wird. Daher ist keiner der Parameter für die vorliegende Erfindung von kritischer Natur, sondern es fallen vielmehr alle Parameter in die auf dem Fachgebiet üblicherweise angewendeten Bereiche. Wegen ihrer allgemeinen Natur haben die erfindungsgemäßen Verfahren ein äußerst breites Anwendungsgebiet. Prinzipiell können sie für die qualitative und/oder quantitative Bestimmung irgendeiner Substanz angewendet werden, welche mit dem obgenannten Marker markiert werden kann. Beispielsweise umfassen solche Substanzen, ohne Beschränkung darauf, Zelloberflächen- und Gewebeantigene von lebenden Organismen ausgeschiedene oder aus diese stammende biologische Substanzen, insbesonder biologische Substanzen, welche in biologischen Flüssigkeiten, wie z.B. Speichel, Lymphe, Blut und davon abgeleiteten Fraktionen, wie z.B. Plasma und Serum, Urin, Hirn-Rückenmarksflüssigkeit, Fruchtwasser und dgl. mehr vorkommen. Substanzen, welche nachgewiesen werden können, umfassen Proteine, Polypeptide, Peptide, wie Enzyme, Hormone, Strukturproteine, Nukleinsäuren, Vitamine, Polysaccharide, Toxine, Alkaloide, Glykoproteine, Hapten, Metaboliten, pharmakologische Mittel, Pestizide, Schadstoffe, Steroide und irgendein anderes Molekül, für welches in biologischen Systemen ein spezifisches Bindungsgegenstück vorhanden ist oder synthetisiert werden kann.
- Repräsentative Protein-Analyten umfassen die Klassen von Protaminen, Mukoproteinen, Glykoproteinen, Globulinen, Albuminen, Skleroproteinen, Phosphoproteinen, Histonen, Lipoproteinen, Chromoproteinen und Nukleoproteinen. Beispiele von spezifischen Proteinen sind Prealbumin, α&sub1;-Lipoprotein, Human-Serum-Albumin, α&sub1;-Säureglykoprotein, α&sub1;-Antitrypsin, α&sub1;-Glykoprotein, Transcortin, Thyroxin-Bindungsglobulin, Haptoglobin, Hämoglobin, Myoglobin, Ceruloplasmin, α&sub2;-Lipoprotein, α&sub2;-Makroglobulin, β-Lipoprotein, Erythropoietin, Transferin, Hämopexin, Fibrinogen, die Immunglobuline, wie z.B. IgG, IgM, IgA, IgD und IgE, wobei IgG bevorzugt wird, und deren Fragmente wie z.B. Fc, Fab und F(ab)², Komplement-Faktoren, Prolactin, Blutgerinnungsfaktoren, wie z.B. Fibrinogen, Thrombin usw., Insulin, Melanotropin, Somototropin, Thyrotropin, Follikel-stimulierendes Hormon, luteinisierendes Hormon, Gonadotropin, Thyreoidea-stimulierendes Hormon, Plazenta-Laktogen (HPL), Intrinsic Factor, Transcobalamin, Serum-Enzyme, wie z.B. alkalische Phosphatase, Laktat-Dehydrogenase, Amylase, Lipase, Phosphatasen, Cholinesterase, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, Glutamat-Pyruvat-Transaminase und Uropepsin, Endorphine, Enkephaline, Protamin, Gewebe-Antigene, bakterielle Antigene und virale Antigene, wie z.B. Hepatitis-assoziierte Antigene (z.B. HBsAg, HBCAg und HBeAg).
- Repräsentative Hapten-Analyten umfassen die allgemeinen Klassen von Arzneimitteln oder Drogen, Metaboliten, Hormonen, Pestiziden, Schadstoffen, Vitaminen und dgl. organischen Verbindungen. Haptene Hormone umfassen Thyroxin und Triiodthyronin. Die Vitamine umfassen die Vitamine A, B, z.B. B&sub1;&sub2;, C, D, E und K, Folsäure und Thiamin. Die Arzneimittel umfassen Antibiotika, wie z.B. Aminoglykoside, z.B. Gentamicin, Tobramycin, Amidacin, Sisomicin, Kanamycin und Netilmicin, Penicillin, Tetracyclin, Terramycin, Chloromycetin und Actinomycetin; Nukleoside und Nukleotide, wie z.B. Adenosindiphosphat (ADP), Adenosintriphosphat (ATP), Flavinmononukleotid (FMN), Nicotinamidadenindinukleotid (NAD) und dessen Phosphatderivat (NADP), Thymidin, Guanosin und Adenosin; Prostaglandine; Steroide, wie z.B. die Östrogene, z.B. Östriol und Östradiol, Steroide; und andere, wie z.B. Phenobarbital, Phenytoin, Pirimidon, Ethosuximid, Carbamazepin, Valproat, Theophyllin, Koffein, Propranolol, Procainamid, Chinidin, Amitryptilin, Cortisol, Desipramin, Disopyramid, Doxepin, Doxorubicin, Nortryptilin, Methotrexat, Imipramin, Lidocain, N-Acetyl-procainamid, Amphetamine, Katecholamine und Antihistaminika. Weiterhin Herzglykoside und Derivate von Benzodiazepin, Benzimidazol, Piperidin, Piperazin, Imidazol, Triazol, Pyridazin, 1,2,4-Triazindion oder 2,3,5,6-Tetrahydro-imidazo[2,1-b]thiazole oder Amide, Hydratropsäure, Derivate oder Trialkylamine.
- Die Benzimidazol-Haptene umfassen Thiabendazol, Fuberidazol, Ciclobendazol, Oxibendazol, Parbendazol, Cambendazol, Mebendazol, Fenbendazol, Flubendazol, Albendazol, Oxfendazol, Nocodazol und Astemizol.
- Die Piperidin-Haptene umfassen Diphenoxylat, Phenoperidin, Haloperidol, Haloperidoldecanoat, Bromperidoldecanoat, Bromperidol, Moperon, Trifluperidol, Pipamperon, Piritramid, Fentanyl, Benperidol, Droperidol, Benzitramid, Benzetimid, Domperidon, Sufentanil, Carfentanil, Alfentanil, Dexetimid, Milenperon, Difenoxin, Fluspirilen, Penfluridol, Pimozid, Lorcainid, Loperamid, Astemizol, Ketanserin, Levocabastin, Cisaprid, Altanserin, Ritanserin, 3-[2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]ethyl]-2,7-dimethyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on, 3-[2-[4-[Bis(4-fluorphenyl)methylen]-1-piperindyl]ethyl]-2-methyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on und 3-[2-[4-[[3-(2-Furanylmethyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl]amino]-1-piperidinyl]ethyl]-2-methyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on.
- Die Piperazin-Haptene umfassen Azaperon, Fluanison, Lidoflazin, Flunarizin, Mianserin, Oxatomid, Mioflazin, Clocinizin und Cinnarizin.
- Beispiele für Imidazol-Haptene sind Metronidazol, Ornidazol, Ipronidazol, Tinidazol, Isoconzaol, Nimorazol, Miconazol, Burimamid, Metiamid, Metomidat, Fenilconazol oder Imazalil, Etomidat, Econazol, Clotrimazol, Carnidazol, Cimetidin, Doconazol, Sulconazol, Parconazol, Orconazol, Butoconazol, Triadiminol, Tioconazol, Valconazol, Fluotrimazol, Ketoconazol, Oxiconazol, Lombazol, Oxmetidin, Fenticonazol, Tubulazol und (Z)-1-[2-Chlor-2-(2,4-dichlorphenyl)ethenyl]-1H-imidazol.
- Die Triazol-Haptene umfassen Virazol, Azaconazol, Etaconazol, Propiconazol, Penconazol, Itraconazol und Terconazol.
- Die Pyridazin-Haptene umfassen z.B. 3-Chlor-6-[3,6-dihydro-4-(3-methylphenyl)-1(2H)-pyridinyl]pyridazin, 3-Methoxy-6-[4-(3-methylphenyl)-1-piperazinyl]pyridazin und die Verbindungen gemäß der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0 156 433.
- 1,2,4-Triazindione umfassen z.B. 2-Chlor-α-(4-chlorphenyl)-4-(4,5-dihydro-3,5-dioxo-1,2,4-triazin-2(3H)-yl)benzolacetonitril, 2,6-Dichlor-α-(4-chlorphenyl)-4-(4,5-dihydro-3,5-dioxo-1,2,4-triazin-2(3H)-yl)benzolacetonitril und die Verbindungen gemäß der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0 170 316.
- Trialkylamine sind z.B. Diisopromin, Prozapin.
- 2,3,5,6-Tetrahydro-imidazo[2,1-b]thiazole umfassen z.B. Tetramisol oder Levamisol.
- Amide umfassen z.B. Closantel, Ambucetamid, Isopropamid, Uzepidmetiodid, Dextromoramid. Ein Hydrotropasäure-Hapten ist z.B. Suprofen.
- Die Zwecke der Bestimmungen können vielfältig sein. Für gewisse Anwendungen werden die Bestimmungen bloß als wissenschaftliches Werkzeug eingesetzt, um besondere Substanzen, z.B. auf histologischen Schnitten, auf Chromatogrammen, Elektrophoretogrammen, auf Blots usw. sichtbar zu machen. Beispielsweise wird beim Aufbringen verschiedener Marker auf verschiedene spezifische Proteine oder andere bindungsfähige Substanzen auf einem Chromatogramm, Elektrophoretogramm, Protein-Blot oder dgl. mehr ein Bezugsmuster erhalten, welches in vorteilhafter Weise zum Lokalisieren von anderen Proteinen oder von anderen Substanzen verwendet werden kann. Abgesehen von seiner wissenschaftlichen Nützlichkeit findet das erfindungsgemäße Verfahren in einer umfassenden Vielfalt von diagnostischen Tests Anwendung, wie z.B. in den folgenden: beim Nachweis und der Kennzeichnung von Subpopulationen von T-Lymphozyten; in Schwangerschaftstests, welche auf dem Vorliegen gewissen Hormone (Chloriongonatotropin, HCG) in Urin basieren; in diagnostischen Tests auf verschiedene Infektionskrankheiten, welche u.a. durch Pilze (Myzeten) verursacht bzw. bakteriellen und insbesondere viralen Ursprungs sind, wie z.B. Hepatitis B, Autoimmunkrankheiten, z.B. Lupus erythematodes, und Immundefekt-Krankheiten, wie z.B. AIDS, Gonorrhoe, Rubella (Röteln), Poliomyelitis und dgl. mehr; in der Diagnostik von Stoffwechselkrankheiten, Endokrinopathien und verschiedenen endogenen Krankheiten, einschließlich der Diagnostik für den Nachweis von angeborenen Fehlfunktionen bei Embryonen auf der Basis des Vorliegens von spezifischen Proteinen im Fruchtwasser.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher unter praktisch allen Umständen angewendet werden, für welche derzeit immunologische Techniken vorgesehen sind. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auch für die Bestimmung und/oder den Nachweis von Akzeptorsubstanzen, wie z.B. Proteinen oder Nukleinsäuren, angewendet werden, welche in oder auf einem festen Träger direkt immobilisiert sind, und welche gemäß den Verfahrensweisen an einen kolloidalen Marker gebunden werden, welche Verfahrensweisen in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 165 633 und in Analytical Biochemistry, 145, 315-321 (1985), beschrieben sind, welche Veröffentlichungen durch Bezugnahme darauf in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen werden. Dieses Verfahren umfaßt die anschließenden Stufen des Inberührungbringens eines Trägers von Proteinen oder Nukleinsäuren während einer gegebenen Zeit mit einer ausreichenden Konzentration von in einem Medium suspendierten kolloidalen Markern, welches Medium vorzugsweise ein Detergens enthält, welches das Binden mit Proteinen oder Nukleinsäuren nicht stört, wie z.B. 0,1 % an dem nicht-ionischen Detergens Tween 20, und wobei der pH-Wert des Mediums auf einen entsprechenden Wert eingestellt worden ist; und des Zugebens eines physikalischen Entwicklers, wobei die gebildeten Metallteilchen während der Reaktion oder nach einer angemessenen Reaktionszeit quantitativ und/oder qualitativ bestimmt werden. Der physikalische Entwickler gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert die Empfindlichkeit dieses Verfahrens, ohne daß dabei die mit den herkömmlichen Entwicklern verbundenen Nachteile auftreten.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren bieten einen Rahmen dar, der für eine umfassende Vielfalt von routinemäßigen und experimentellen Verwendungszwecken eingesetzt werden kann. Ihrer Natur nach, und wegen der Leichtigkeit ihrer Handhabung, sind die Verfahren besonders gut für einfache und schnelle, qualitative oder halbquantitative Tests geeignet. Diese Tests können auf einen Gebrauch durch erfahrene Laboratoriumstechniker obenso wie durch technisch nicht-geschultes, medizinisches Personal oder auch durch Laien ausgerichtet sein. Die Verfahren können auch leicht automatisiert werden, was ein wichtiger Faktor ist, wenn eine große Anzahl identischer Bestimmungen durchgeführt werden muß, wie z.B. in Blutbanken und in spezialisierten klinischen Laboratorien.
- Die Erfindung umfaßt weiterhin Reagentiensysysteme, welche alle wesentlichen chemischen Elemente enthalten, die für die Durchführung einer gewünschten Testmethode im Rahmen der vorliegenden Erfindung erforderlich sind. Das Reagentiensystem kann dort, wo die Verträglichkeit der Reagentien dies zuläßt, als eine Zusammensetzung oder ein Gemisch in einer kommerziell verpackten Form dargeboten werden, oder es kann in der Konfiguration einer Testvorrichtung, oder als ein Testkit, nämlich als eine verpackte Kombination von einem oder mehreren Behältern, welche die erforderlichen Reagentien enthalten, dargeboten werden. Das Reagentiensystem kann die für das gewünschte System einer Bindungsreaktion geeigneten Reagentien enthalten, wobei dieses System ein markiertes Reagens und die den geschützten physikalischen Entwickler aufbauenden Lösungen umfaßt, welcher Entwickler für die Erzeugung der signalbildenden Reaktion benötigt wird. Solche Reagentien für die Bindungsreaktion können, zusätlich zu dem markierten Reagens, ein Bindungsgegenstück zu dem Analyten und so weiter umfassen. Selbstverständlich kann das Reagentiensystem andere, auf dem Fachgebiet bekannte Reagentien enthalten, welche vom kommerziellen Standpunkt und vom Standpunkt des Benützers aus erwünscht sein können, wie z.B. Puffer, Verdünnungsmittel, Standards usw.
- In höherem Maße bevorzugt umfaßt die Erfindung Testkits zum Ablagern von Metallteilchen auf einem Marker, welcher die Reduktion von Metallteilchen auf einem Marker katalysiert, und welche Testkits, neben anderen Reagentien, einen geschützten physikalischen Entwickler enthalten, welcher vorzugsweise unmittelbar vor dem Gebrauch durch Vermischen von zwei gleichen Volumenanteilen hergestellt wird.
- Von der Firma Janssen Life Sciences Products, B-2340 Beerse, Belgien, wurde ein Sol von kolloidalem Gold mit einem mittleren Durchmesser von 20 nm, nämlich AuroSol G20 , käuflich erworben. Durch Affinitätschromatographie gereinigte Ziegen-Anti-Human-Ig-Antikörper wurden über Nacht bei 4ºC gegen einen 5 mM Carbonat-Puffer vom pH 9,8 dialysiert. Die Acidität des Goldsols wurde mit Kaliumhydroxid auf einen pH-Wert von 9,0 gebracht. 100 ml dieses Goldsols wurden in einem Becher bei Zimmertemperatur gerührt. 1 mg der dialysierten Antikörper wurde zugegeben. Nach 2 min wurde 1 g Rinderserumalbumin (BSA) zugegeben, welches zuvor in 10 ml von 1 uM Kaliumhydroxid aufgelöst worden war. Nach weiteren 2 min wurde das Gold-Antikörper-BSA-Gemisch bei 4ºC während 1 h bei 15.000 x g zentrifugiert. Nach dem Entfernen des Überstandes wurde das Pellet erneut in 100 ml von 20 mM Tris-HCl-Puffer vom pH 8,2 mit einem Gehalt von 1 % (Gew./Vol.) BSA und 150 mM Natriumchlorid suspendiert. Diese Suspension wurde wiederum zentrifugiert, und das Pellet wurde erneut in dem gleichen Puffer auf ein Volumen suspendiert, bei welchem die optische Dichte bei 520 nm etwa 5,0 betrug.
- Zwei flüssige Komponenten dieses Entwicklers wurden getrennt hergestellt. Die Lösung A wurde durch Auflösen von 12 g Histidin, 0,4 g Silbernitrat und 4 g Zitronensäure in 100 ml destilliertem Wasser hergestellt. Die Lösung B wurde durch Auflösen von 2,88 g Natriumcitrat, 2 g Natriumsulfit, 6 g Tris(hydroxymethyl)aminomethan, 0,5 g p-Methylaminphenolsulfat und 0,2 g p-Aminophenol.Hydrochlorid in 100 ml destilliertem Wasser hergestellt.
- Quadrate von weißem Nitrozellulosepapier (12 x 12 mm) wurden auf Stapeln von Filtepapier (40 x 60 mm, 10 mm hoch) und in naher Berührung mit diesen Stapeln montiert. Diese Menge des FIlterpapiers war befähigt, einige ml Wasser zu absorbieren. Jeder Stapel aus Nitrozellulose-/Filterpapier wurde in eine dichte Pappschachtel mit einem Loch (Durchmesser 10 mm) an der Stelle der Nitrozellulosemembran gelegt. Dieses Loch war mit einem Kunststoffzylinder (Durchmesser 10 mm, 7 mm hoch) ausgekleidet. Die Konstruktion war eine solche, daß beim Eingießen einer Flüssigkeit in diesen Zylinder ein Strömen durch die Nitrozellulosemembran in das absorbierende Filterpapier geschaffen wurde.
- Es wurden Proben mit unterschiedlichen Konzentrationen (10 bis 200 ug/ml) von Human-Ig in 50 mM Tris-HCl-Puffer vom pH 8.2 und mit einem Gehalt von 0,005 % BSA hergestellt. 5 ul einer solchen Lösung von Human-Ig wurden auf die Mitte der Nitrozellulosemembran aufgebracht, wobei ein nasser Fleck mit einem Durchmesser von etwa 5 mm zurückblieb, der innerhalb weniger Sekunden trocknete (Stufe der Antigen-Immobilisierung). Zu der Membran wurden 100 ul eines 50 mM Phosphat-Puffers vom pH 7,5 und mit einem Gehalt von 0,5 % BSA und 0,5 % Tween 20 zugegeben (Stufe der Säüttigung von freien Protein-Bindungsstellen). Diese Flüssigkeitsmenge bedeckte die gesamte Oberfläche der Nitrozellulosemembran, welche durch den Zylinder zugänglich war, und sie brauchte etwa 15 s, um durch die Membran zu fließen. Es wurden 100 ul der mit dem kolloidalen Gold markierten Anti-Human-Ig-Antikörper zugegeben. Nachdem dieses Volumen durch die Membran gesaugt worden war (was weitere 15 s brauchte), wurden 100 ul der Lösung A des geschützten physikalischen Entwicklers mit 100 ul der Lösung B in einem kleinen Röhrchen vermischt. Unmittelbar danach wurde dieser aktivierte Entwickler zu der Membran zugegeben. 30 s später war der Entwickler zur Gänze durch die Membran hindurchgesaugt, und der Versuch war beendet.
- Das Vorliegen von Human-Ig auf der Membranoberfläche führte zu einem schwarzen Fleck (aus reduziertem Silber) an der Stelle, wo die Probe aufgebracht worden war. Rund um diesen Fleck herum blieb die Membran weiß, was das sehr niedrige Ausmaß von Hintergrundfärbung anzeigt. Wurden 5 ul der Lösung von 50 ug/ml von Human-Ig (250 ng) zugegeben, dann war das entwickelte Signal noch immer klar sichtbar. Da nicht das gesamte Ig auf diese Art und Weise adsorbiert wird, entspricht dies einer besseren Empfindlichtkeit als 12 ng/mm². Ausgehend von dem immobiliserten Antigen auf der gesättigten Membran hat die Testzeit weniger als 1 min ausgemacht.
- 120 mg DTPA wurden während 90 min unter Bedingungen eines Umrührens in einem Gemisch aus 2 ml Acetonitril und 170 ul Triethylemin auf 50ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden 17,65 mg N-Hydroxysuccinimid und 24 ul Diisopropylcarbodiimid zugegeben, und das Ganze wurde während weiterer 90 min bei Zimmertemperatur gerührt. 1 ml des so entstandenen DTPA-Konjugates wurde dann mit 5 ml einer 0,1M Natriumhydrogencarbonatlösung vom pH 7,0 und mit einem Gehalt von 5 mg/ml huIg und 0,2 mM EDTA vermischt. Dieses Gemisch wurde während 60 min auf Zimmertemperatur gehalten, wobei nach jeweils 20 min ein kurzes Schütteln vorgenommen wurde. Nach dieser Inkubation wurde die Probe rasch, während einiger min, -20ºC abgekühlt und dann auf 4ºC gehalten. Anschließend wurden die huIg- und die DTPA-huIg-Moleküle von dem nicht-umgesetzten DTPA-Konjugat durch Gelfiltration auf einer Sephadex -G100-Säule mit einer 0,1M Natriumacetatlösung vom pH 5,0 abgetrennt.
- 1 ml von DTPA-huIg (optische Dichte bei 280 nm = 1,0) wurde mit 10 mM Kaliumhydroxid auf einen pH-Wert von 10,7 gebracht, und Tropfen einer 0,1M Silbernitratlösung wurden so lange zugesetzt, bis die ersten Anzeichen eines Niederschlages offensichtlich wurden. Eine Kontrollprobe wurde durch Zugabe von Silbernitrat zu DTAP-huIg bei einem pH-Wert von 5,4 hergestellt, nämlich unter Bedinungen , von denen bekannt ist, daß sie für das Binden von Silberionen durch DTPA ungünstig sind. Diese Gemische wurden bei Zimmertemperatur während 24 h inkubiert, bevor die Abtrennung der Ag-DTPA-huIg- und DTPA-huIg-Moleküle von den freien Silberionen durch Gelfiltration auf einer Sephadex -G25-Säule mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (50 mM Phosphatpuffer vom pH 7,5 mit einem Gehalt an einer physiologischen Konzentration an Natriumchlorid) vorgenommen wurde.
- Zwei flüssige Komponenten dieses Entwicklers wurden getrennt hergestellt. Die Lösung A wurde durch Auflösen von 8 g Imidazol, 0,18 g Silbernitrat, 1,4 g Natriumcitrat (.2H&sub2;O) und 3,6 g Zitronensäure (H&sub2;O) in 100 ml destilliertem Wasser hergestellt. Die Lösung B wurde durch Auflösen von 3,3 g Natriumcitrat (.2H&sub2;O), 1,5 g Zitronensäure (H&sub2;O), 1,6 g Hydrochinon und 0,75 g Natriumsulfit in 100 ml destilliertem Wasser hergestellt.
- Als Immobilisierungsmatrix wurden Streifen aus weißem Nitrozellulosepapier (5 x 30 mm) verwendet. Zwei 1 ul-Tropfen von Ag-DTPA-huIg-Lösung (optische Dichte bei 280 nm = 1,0) und zwei 1 ul-Tropfen von DTPA-huIg-Kontrollösung (siehe 2.2) wurden auf jeden Nitrozellulosestreifen als vier verschiedene Flecken aufgebracht. Die ungesättigten Protein-Bindungsstellen dieser Streifen wurden durch Inkubieren der Streifen während 5 bis 10 min in einem 50 mM-Phosphatpuffer vom pH 7,5 und mit einem Gehalt von 0,5 % BSA (Rinderserumalbumin) und 0,1 % Tween 20 blockiert. Die tatsächliche Entwicklung wurde durch Vermischen von 1 ml der Entwickerlösung A mit 1 ml der Entwicklerlösung B in einem 10 ml-Proberöhrchen und Inkubieren des betüpfelten und gesättigten Streifens darin vorgenommen. Die Entwicklungsarbeitsgänge wurden bei Zimmertemperatur währernd 30 min sowie während 24 h vorgenommen. Nach der Entwicklung wurden die Streifen kurz mit destilliertem Wasser gespült und an der Luft getrocknet.
- Nach einem 30-minütigen Entwickeln waren die Ag-DTPA-huIg-Flecken grau gefärbt, während die DTPA-huIg-Kontroll-Flecken und der Hintergrund überhaupt nicht gefärbt waren. Nach einem 24-stündigen Entwickeln waren die Ag-DTPA-huIg-Flecken viel intensiver gefärbt, während die Kontrollflecken oder der Hintergrund überhaupt nicht gefärbt waren. Dieses Beispiel zeigt die Spezifität des Sichtbarmachens dieses Markers mit einem physikalischen Entwickler. Ähnliche Versuche zeigten, daß die Ag-DTPA-huIg-Moleküle das gleiche Immunbindungsverhalten wie die huIg-Moleküle selbst aufweisen.
- Streifen aus Nitrozellulose wurden mit Mäuse-IgG betüpfelt (1 ul-Tupfen, ausgehend von 250 ug Ig/ul).
- Nach einem 30-minütigen Blockieren bei 37ºC mit 5%igem BSA wurden die Streifen während 60 min mit mit Peroxidase markiertem Ziegen-Anti-Mäuse-IgG inkubiert. Nach drei jeweils 3 min dauernden Waschvorgängen mit 0,05M Natriumphosphatpuffer vom pH 7,5 und mit einem Gehalt von 5 g/l BSA - 0,5 ml/l Tween, wurden die Streifen dreimal mit Wasser gewaschen.
- Eine Substratlösung wurde durch Auflösen von 100 mg Diaminobenzidin in 4 ml eines Phosphatpuffers (5,75 g Na&sub2;HPO&sub4; + 1,48 g NaH&sub2;PO&sub4;.2H&sub2;O/l Wasser) hergestellt. 0,5 ml dieser Lösung wurden vor dem Gebrauch mit 25 ml des gleichen Phosphatpuffers und 75 ul 3%igem H&sub2;O&sub2; vermischt. Die Streifen wurden während 9 min entwickelt. Nach dem Waschen wurden die Streifen während 6 min mit einer 0,03%igen HAuCl&sub4;-Lösung behandelt. Nach drei jeweils 3-minütigen Waschvorgängen wurden die Streifen in einer 0,142%igen Lösung von Na&sub2;S eingeweicht. Nach drei jeweils 3-minütigen Waschvorgängen in Wasser wurde die Silberverstärkung durch Vermischen von 0,5 ml der Lösung A und 0,5 ml der Lösung B, welche oben unter Punkt 2.3 beschrieben sind, mit 1 ml einer (0,25%igen) Lösung von Triton X-100 (in Wasser) vorgenommen.
- Nach einer 8-minütigen Verstärkung wurde ein starkes, dunkles (schwarzes) Signal erhalten. Dieses Beispiel zeigt deutlich, daß der geschützte physikalische Entwickler gemäß der vorliegenden Erfindung viel einfacher als die klassischen Entwickler zu gebrauchen ist. Um ähnliche Ergebnisse mit klassischen Entwicklern zu erzielen, braucht man mehrere Zugabestufen, und man muß die äußerste strengen Vorkehrungen treffen, die im Zusammenhang mit dem Gebrauch von klassischen Entwicklern bekannt sind, nämlich z.B. ein ultrareines Glasgeschirr verwenden.
Claims (18)
1. Verfahren zum Aufbringen von Metallteilchen auf einen Marker, welcher
die Reduktion von Metallionen aus einem physikalischen Entwickler
katalysiert, und bei welchem Verfahren der Marker an wenigstens eine
Komponente eines Aggregates gebunden ist, welches zwischen wenigstens
einem spezifischen Bindungsmittel und der diesem entsprechenden,
bindungsfähigen Substanz gebildet worden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der verwendete physikalische Entwickler eine Lösung von Metallionen,
einen molaren Überschuß, in bezug auf die Metallionen, an einer
heterocyclischen Base, als Komplexbildner, und ein Reduktionsmittel
umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Aggregat mit einem
physikalischen Entwickler in Berührung gebracht wird, wodurch unter dem Einfluß
des Markers ein Metallteilchen ausgebildet wird, welches qualitativ oder
quantitativ bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Akzeptorsubstanz auf oder in
einem festen Träger direkt immobilisiert wird, und wobei die
Akzeptorsubstanz mit einem Marker markiert ist, und wobei dieser Marker mit
einem physikalischen Entwickler in Berührung gebracht wird, wodurch
unter dem Einfluß des Markers ein Metallteilchen ausgebildet wird,
welches qualitativ oder quantitativ bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die verwendeten
Marker Metalle, Metallverbindungen oder Polymere sind, welche
gegebenenfalls mit Metallen oder Metallverbindungen überzogen oder imprägniert
sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die verwendeten Marker entweder
kolloidale Gold-, Silber-, Thallium-, Platin- oder Palladiumteilchen;
komplexe Gold-, Silber-, Thallium-, Platin- oder Palladiumionen; oder
Polymerisationsprodukte von Benzidinderivaten sind, welche
gegebenenfalls mit Metallen oder Metallverbindungen imprägniert sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Komplexbildner
Histidin, Imidazol, Benzimidazol, Pyrazol, Pyridin, Aminopyridin,
Nicotinamid, Chinolin oder Purin ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Metallionen der
physikalischen Entwickler Silber-, Gold-, Platin-, Palladium- oder
Thalliumionen sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das
Reduktionsmittel des physikalischen Entwicklers 1,2-Dihydroxybenzol,
1,4-Dihydroxybenzol, 4-Methylaminophenolsulfat, 4-Aminophenol,
1,4-Diaminobenzol, 1,2-Diaminobenzol, N-(4-hydroxyphenyl)glycin, 2,4-Diaminophenol,
1-Phenyl-3-hydroxypyrazol oder ein Gemisch aus zweien oder mehreren
dieser Komponenten ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der physikalische
Entwickler durch Vermischen von:
a) einer Lösung, welche ein Reduktionsmittel und gewünschtenfalls
ein Puffersystem und ein oder mehrere Adjuvantien enthält; und
b) einer Lösung, welche Metallionen, einen Überschuß, in bezug auf
die Metallionen, an einer heterocyclischen Base, als Komplexbildner, und
gewünschtenfalls ein Puffersystem und ein oder mehrere Adjuvantien
enthält; erhalten worden ist.
10. Verfahren nach Ansprüche 1, wobei die Kompenenten der Reaktion
zwischen einem spezifischen Bindungsmittel und der entsprechenden
bindungsfähigen Substanz Antikörper, Haptene oder Antigene sind.
11. Verfahren nach Anspruch 2, welches die folgenden Stufen umfaßt:
a) direktes oder indirektes Immobilisieren des spezifischen
Bindungsmittels oder der entsprechenden bindungsfähigen Substanz auf
einem festen Träger;
b) Inberührungbringen des Trägers mit dem jeweiligen Gegenstück zu
dem spezifischen Bindungsmittel oder zu der entsprechenden
bindungsfähigen Substanz, welches Gegenstück mit einem Marker markiert ist, der die
Reduktion der in der Form eines Komplexes vorliegenden Metallionen aus
dem physikalischen Entwickler katalysiert; und
c) Zugabe des physikalischen Entwicklers, gegebenenfalls nach
Auftrennen der gebundenen und freien, markierten Komponenten, wodurch
während der Reaktion oder nach einer angemessenen Reaktionszeit die
gebildeten Metallteilchen in der Testprobe und/oder in den davon
abgeleiteten Fraktionen quantitativ und/oder qualitativ bestimmt werden,
un eine qualitative und/oder quantitative Anzeige der zu bestimmenden
Komponente(n) zu ergeben.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die bindungsfähige Substanz
dadurch auf dem festen Träger immobilisiert wird, daß man die
bindungsfähige Substanz von einem spezifischen Bindungsmittel, welche auf dem
festen Träger immobilisiert ist, binden läßt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das mit einem Marker markierte
Gegenstück und der physikalische Entwickler Teil einer flüssigen Phase
sind, welche relativ zu der festen Phase beweglich ist.
14. Verfahren nach Anspruch 2, welches die folgenden Stufen umfaßt:
a) direktes oder indirektes Immobilisieren des spezifischen
Bindungsmittels oder der entsprechenden bindungsfähigen Substanz auf
einem festen Träger;
b) Inberührungbringen des Trägers, welcher die immobilisierte,
bindungsfähige Substanz enthält, mit einem für diese bindungsfähige
Substanz spezifischen, ersten Bindungsmittel, zur Bildung eines
Aggregates mit dieser bindungsfähigen Substanz;
c) Inberühungbringen des Trägers, welcher das so gebildete
Aggregat trägt, mit einem zweiten Bindungsprotein, welches mit einem
Marker markiert ist, der die Reduktion der in der Form eines Komplexes
vorliegenden Metallionen aus dem physikalischen Entwickler katalysiert,
und welches zweite Bindungsprotein spezifisch für das erste
Bindungsprotein ist; und
d) Zugabe des physikalischen Entwicklers, gegebenenfalls nach
Auftrennen der gebundenen und freien, markierten Komponenten, wodurch
während der Reaktion oder nach einer angemessen Reaktionszeit die
gebildeten Metallteilchen in der Testprobe und/oder in den davon
abgeleiteten Fraktionen quantitativ und/oder qualitativ bestimmt werden,
um eine qualitative und/oder quantitative Anzeige der zu bestimmenden
Komponente(n) zu ergeben.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste Bindungsmittel, das
zweite, mit einem Marker markierte Bindungsprotein und der physikalische
Entwickler Teil einer flüssigen Phase sind, die relativ zu der festen
Phase mobil ist.
16. Verfahren nach Anspruch 3, welches die folgenden Stufen umfaßt:
a) Immobilisieren der Akzeptorsubstanz auf einem festen Träger;
b) Inberührungbringen des Trägers mit einer Suspension, welche eine
Lösung von kolloidalen Markern enthält, und welche wenigstens eine
Substanz enthält, welche das Binden des Markers an die Akzeptorsubstanz
fördert;
c) Zugabe des physikalischen Entwicklers, wodurch während der
Reaktion oder nach einer angemessene Reaktionszeit die gebildeten
Teilchen quantitativ und/oder qualitativ bestimmt werden.
17. Testkit zum Aufbringen von Metallteilchen auf einen Marker, welcher
die Reduktion von Metallionen aus einem physikalischen Entwickler
katalysiert, nach dem in einem der Ansprüche 1 bis 6 beanspruchten
Verfahren, und welcher Testkit dadurch gekennzeichnet ist, daß der
physikalische Entwickler eine Lösung umfaßt, welche Metallionen, einen
Überschuß, in bezug auf die Metallionen, an einer heterocyclischen Base,
als Komplexbildner, und ein Reduktionsmittel enthält.
18. Lösung zum Aufbringen von Metallteilchen auf einen Marker, welcher
die Reduktion von Metallionen aus einem physikalischen Entwickler nach
dem in einem der Ansprüche 1 bis 16 beanspruchten Verfahren katalysiert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Metallionen, einen molaren
Überschuß, in bezug auf die Metallionen, an einer heterocyclischen Base,
als Komplexbildner, und ein Reduktionsmittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2373387A | 1987-03-09 | 1987-03-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3876146D1 DE3876146D1 (de) | 1993-01-07 |
DE3876146T2 true DE3876146T2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=21816894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888200416T Expired - Lifetime DE3876146T2 (de) | 1987-03-09 | 1988-03-07 | Verfahren zur deponierung von metallpartikeln auf einen marker. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0293947B1 (de) |
JP (1) | JP2657966B2 (de) |
AT (1) | ATE82802T1 (de) |
CA (1) | CA1340803C (de) |
DE (1) | DE3876146T2 (de) |
ES (1) | ES2052684T3 (de) |
GR (1) | GR3006837T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8702769A (nl) * | 1987-11-19 | 1989-06-16 | Holland Biotechnology | Werkwijze voor het bepalen in een testmonster van componenten van de reactie tussen een specifiek bindend eiwit en de bijbehorende bindbare stof onder toepassing van ten minste een gemerkte component, werkwijze voor het bereiden van de gemerkte component, en testkit voor de bepaling van immunocomponenten. |
DE69016267T2 (de) * | 1989-06-05 | 1995-05-24 | Janssen Pharmaceutica Nv | Festphasen-Test zur Verwendung mit einem physikalischen Entwickler. |
GB8915512D0 (en) | 1989-07-06 | 1989-08-23 | Sec Dep For Health | Silver enhanced gold-labelled immuno assay method |
GB9005753D0 (en) * | 1990-03-14 | 1990-05-09 | Janssen Pharmaceutica Nv | Light stable physical developer |
CA2105515A1 (en) * | 1993-09-03 | 1995-03-04 | Carlos A. Santizo Lescaille | Visual immunoassay method for the detection of ligands, based on the use of opaque plastic supports |
US6653066B1 (en) | 1994-06-17 | 2003-11-25 | Trinity Biotech | Device and method for detecting polyvalent substances |
DE19517789C2 (de) * | 1995-05-15 | 1997-07-10 | Inst Chemo Biosensorik | Verfahren zum Nachweis von Antigenen mit einem Affinitätssensor |
WO1998019217A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-05-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur vorbereitung der erzeugung strukturierter metallschichten mit hilfe von proteinen |
JP4920553B2 (ja) * | 2006-11-08 | 2012-04-18 | 富士フイルム株式会社 | イムノクロマトグラフキット |
JP4865664B2 (ja) | 2007-09-28 | 2012-02-01 | 富士フイルム株式会社 | 多孔性担体内で2以上の液を混合する方法 |
EP2065706B1 (de) | 2007-11-29 | 2012-11-07 | FUJIFILM Corporation | Immunochromatografieverfahren |
JP4870695B2 (ja) * | 2008-02-12 | 2012-02-08 | 富士フイルム株式会社 | メンブレン内の標識を洗浄、増幅、停止する方法 |
JP4980946B2 (ja) * | 2008-02-12 | 2012-07-18 | 富士フイルム株式会社 | ブロッティング検出方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759243A (fr) * | 1969-11-26 | 1971-05-21 | Ici Ltd | Procede de depot de metaux |
AU4303272A (en) * | 1972-06-02 | 1972-08-31 | Eastman Kodak Company | Photographic physical developer compositions |
JPS529373B2 (de) * | 1972-09-05 | 1977-03-15 | ||
NL7807532A (nl) * | 1978-07-13 | 1980-01-15 | Akzo Nv | Metaal-immunotest. |
JPS55116259A (en) * | 1979-03-01 | 1980-09-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | Microimmunoassay method |
JPS55116258A (en) * | 1979-03-01 | 1980-09-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | Microimmunoassay method |
JPS5647761A (en) * | 1979-09-27 | 1981-04-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Laminated analyzing piece and immunity analyzing method using the same |
JPS5745458A (en) * | 1980-09-02 | 1982-03-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Immunologic method for trace analysis |
JPS5745457A (en) * | 1980-09-02 | 1982-03-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Microimmunological measuring method |
GB8331514D0 (en) * | 1983-11-25 | 1984-01-04 | Janssen Pharmaceutica Nv | Visualization method |
GB8415998D0 (en) * | 1984-06-22 | 1984-07-25 | Janssen Pharmaceutica Nv | Staining method |
CA1260827A (en) * | 1984-08-31 | 1989-09-26 | Richard C. Siegel | Antibody-metal ion complexes |
JPS6166964A (ja) * | 1984-09-10 | 1986-04-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | タンパク質又は核酸の高感度検出方法 |
GB8527687D0 (en) * | 1985-11-09 | 1985-12-11 | Wales University Of College Of | Silver intensification of diaminobenzidine |
-
1988
- 1988-02-26 CA CA000559908A patent/CA1340803C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-07 DE DE8888200416T patent/DE3876146T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-07 AT AT88200416T patent/ATE82802T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-03-07 ES ES88200416T patent/ES2052684T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-07 EP EP88200416A patent/EP0293947B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-08 JP JP63052761A patent/JP2657966B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-21 GR GR930400088T patent/GR3006837T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0293947A1 (de) | 1988-12-07 |
ES2052684T3 (es) | 1994-07-16 |
DE3876146D1 (de) | 1993-01-07 |
GR3006837T3 (de) | 1993-06-30 |
ATE82802T1 (de) | 1992-12-15 |
CA1340803C (en) | 1999-10-26 |
JPS63277971A (ja) | 1988-11-15 |
JP2657966B2 (ja) | 1997-09-30 |
EP0293947B1 (de) | 1992-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878167T2 (de) | Auf ultrakleine kolloidale metallteilchen gegruendetes, allgemein anwendbares nachweissystem. | |
DE3688184T2 (de) | Verfahren zum nachweis von spezifischen bindemitteln und ihren korrespondierenden bindbaren stoffen. | |
DE68911674T2 (de) | Testverfahren und reagenzsatz dazu. | |
DE69121849T2 (de) | Bindung von Liganden an Gold | |
DE69936916T2 (de) | Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten | |
EP1219964B1 (de) | Nachweisverfahren, in welchem der High-Dose-Hook-Effekt vermieden, verringert oder nachgewiesen wird | |
DE2436010C2 (de) | ||
DE3876146T2 (de) | Verfahren zur deponierung von metallpartikeln auf einen marker. | |
DE69117067T2 (de) | Verbesserung bei festphasenbindungs-analysenverfahren | |
DE2808476A1 (de) | Reagens zur verwendung in immunochemischen untersuchungsmethoden | |
DE68913086T2 (de) | Qualitativer Enzymtest zur visuellen Auswertung. | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür. | |
EP0408078B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer immunologisch aktiven Substanz beschichteten Festphasenmatrix | |
DE60114845T2 (de) | Mit sh-gruppen tragendem dextran oder aminodextran beschichtete metall-kern-schale partikel und deren verwendung | |
EP0001223A2 (de) | Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz. | |
US5491098A (en) | Method for depositing metal particles on a marker | |
DE69126352T2 (de) | Lichtbeständiger physikalischer Entwickler | |
EP0344578B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch nachweisbaren Substanz und dazu geeignetes Reaktionsgefäss | |
DE69822446T2 (de) | Cyclosporin derivate und deren verwendung | |
EP0322813A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch aktiven Substanz | |
DE3100062A1 (de) | Homogenes verfahren zur bestimmung von liganden | |
DE3587845T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Liganden. | |
DE3901638C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch nachweisbaren Substanz und dazu geeignetes Reaktionsgefäß | |
DE1598859B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reagenzien für immunochemische Bestimmungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |