DE69121849T2 - Bindung von Liganden an Gold - Google Patents

Bindung von Liganden an Gold

Info

Publication number
DE69121849T2
DE69121849T2 DE69121849T DE69121849T DE69121849T2 DE 69121849 T2 DE69121849 T2 DE 69121849T2 DE 69121849 T DE69121849 T DE 69121849T DE 69121849 T DE69121849 T DE 69121849T DE 69121849 T2 DE69121849 T2 DE 69121849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold sol
sol
coated
microparticles
alkanethiol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121849D1 (de
Inventor
Yung-Ao Hsieh
Brian Layne Shigekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69121849D1 publication Critical patent/DE69121849D1/de
Publication of DE69121849T2 publication Critical patent/DE69121849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft mit Alkanthiol und Alkanthiolderivaten beschichtetes Gold-Sol, durch das Gruppen auf dem Sol für die Bindung oder Haftung von bindenden Anteilen, wie Antikörper, Antigene oder Liganden, an das Gold-Sol verfügbar gemacht werden. Zusätzlich erleichtert die Verwendung von an das Gold-Sol gebundenen Di- und Tri-thiol- Verbindungen die passive Adsorption dieser bindenden Antei le. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Gold-Sol, das mit thiolierten bindenden Anteilen beschichtet ist, wie Antigene, Antikörper oder Trägermoleküle, die an passende Liganden angebracht werden können. Die Erfindung beinhaltet ebenfalls das Verfahren zur Beschichtung der Gold-Solen mit den erwähnten Thiol-Verbindungen, die Verwendung von beschichteten Gold-Sole in immunologischen und immunocytologischen Diagnosetests sowie Testgarnituren, die solches beschichtetes Gold-Sol enthalten.
  • Die Testmethoden zur Diagnose verschiedenster Erkrankungen werden laufend verbessert. Zur Zeit gehoren immunologische Tests zu den zuverlässigsten Methoden zum Nachweis von Antigenen oder Antikörpern in Proben. Solche Methoden sind den Fachleuten auf dem Gebiet der Immundiagnose gut bekannt. Im Allgemeinen ist ein immunologischer Test ein Test, in dem ein monoklonaler oder polyklonaler Antikörper verwendet wird, um ein Antigen in der Probe einzufangen und bei dem ein zweiter Antikörper mit einer Markierung, wie eine fluoriszierende Verbindung oder ein Enzym, immunchemisch mit dem Antigen-Antikörper-Komplex reagiert. Der daraus hervorgehende markierte Antikörper-Antigen-Komplex wird nachgewiesen. Variationen dieses Grundtests sind gut bekannt, wie die Verwendung von nur einem reaktionsfähigen Antikörper im Test oder die kompetitive Inhibitionsmethode oder die Verwendung von Partikeln als Markierungen, welche das Ablesen der Agglutinationsreaktion erlauben. Eine weitere Variante besteht darin, Mikropartikel, die entweder mit einem Antigen oder einem Antikörper beschichtet sind, zu verwenden, die nach der Bildung eines Komplexes mit dem Analyten und einem zweiten geeignet markierten Bindungspartner eine positive Reaktion ergeben.
  • Gold-Sol-Mikropartikel werden in einer Testmethode verwendet, die als Sol-Partikel-Immunassay" (SPIA) bekannt ist. In diesem Test wird eine das mit einem geeigneten Bindungspartner (entweder ein Antikörper oder ein Antigen) beschichtete Gold-Sol enthaltende Lösung mit einer Probe umgesetzt, um das Gold-Sol mit seinem Bindungspartner zu verbinden. Während diesem Verfahren bilden sich Komplexe, die nachgewiesen werden können, üblicherweise aufgrund ihrer Farbänderung Unbeschichtete Gold-Sol-Partikel, wie auch andere Kolbide, agglomerieren, wenn si? einer niedrigen Salzkonzentration ausgesetzt werden und fallen schnell aus der Lösung aus. Deshalb dient die Beschichtung von Gold-Sol mit einem geeigneten Bindungspartner zwei Funktionen. Einerseits wird eine geeignete immunologische Bindungsaktivität erreicht und andererseits findet ein Schutz vor Agglomeration statt, die in Pufferlösungen, die der Optimierung immunologischer Reaktionen dienen, unweigerlich auftreten würden. Da nicht alle Proteine oder Polymere das Gold-Sol vollständig vor salzinduzierter Agglomeration schützen können, wird üblicherweise eine Deck-Beschichtung mittels eines Proteins oder eines Polymers, das dafür bekannt ist, das Gold-Sol vollständig vor salzinduzierter Agglomeration schützen zu können, angebracht. Eine solche Deck-Beschichtungsstufe ist ein bekanntes Verfahren zur Adsorption von Antikörpern und Antigenen an Plastiksubstrate, und es ist erwiesen, dass dadurch die Stabilisierung des beschichteten Materials erhöht wird.
  • Die Deck-Beschichtung dient ebenfalls der Verringerung unspezifischer Interaktionen zwischen dem Gold-Sol und den Komponenten der Probe. Bei der Verwendung von mit Antikörpern beschichteten Latexpartikeln in Diagnose-Tests erweist sich diese unspezifische Interaktion als grosse Schwierigkeit und ist wahrscheinlich ein Zeichen für die unspezifische Seruminterferenz, wie sie in vielen, wenn nicht in allen immunologischen Tests, unabhängig vorn Format, auftreten. In gewissen Fällen ist es möglich, das Deck- Beschichtungs-Protein- oder Polymer auszuwechseln, um die Interferenz in spezifischen Systemen zu minimieren. Zusatzstoffe wie Guanidin-hydrochlorid oder Harnstoff im Solmedium sind nützlich. Manchmal kann "unspezifische" Interferenz einer serumsheterophilen Aktivität zugeschrieben werden und wird durch die Zugabe von ganzem Tierserum eliminiert.
  • Auf dem Gebiet der passiven Adsorption des gewünschten Verbindungspartners an Goldkolloid bedeutete die Tatsache, dass ein solches direktes Beschichten oft nicht erfolgreich ist, einen gravierenden Rückschlag. Die physikalischchemischen Mechanismen der passiven Polymeradsorption an Kolbide ist im allgemeinen ein wenig verstandener Vorgang. Passive Adsorption von Antikörpern an Gold-Sol kann zu einem beschichteten Sol führen, das schlecht vor salzinduzierter Agglomeration geschützt ist und durch späteres Deck-Beschichten nicht weiter geschützt werden kann. Sie kann aber auch zu einem beschichteten Sol mit geringer immunologischer Aktivität, möglicherweise infolge unrichtiger Orientierung des adsorbierten Antikörpers, oder zur antikörper-induzierten Agglomeration des Sols selbst führen. Schliesslich kann es auch ganz einfach sein, dass sich der ausgewählte Bindungspartner nicht an das Gold-Sol bindet. Aus diesen Problemen muss der klare Schluss gezogen werden, dass nur wenige in anderen diagnostischen Verfahren nützliche biologische Reagenzien auch für die Herstellung von Goldkolloidreagenzien vpn diagnostischer Qualität verwendet werden können.
  • Es braucht also ein Verfahren zur kovalenten Bindung von Bindungspartnern - Proteinen, Kohlenhydraten oder Liganden - an das Gold-Sol, mit dem Ziel, die Unsicherheiten der Charakteristiken der passiven Adsorption oder die Notwendigkeit, für die passive Adsorption Bindungspartner und "gute Beschichtungs"-Träger-Konjugate herstellen zu müssen, zu eliminieren. Ein solches Gold-Sol wäre vor allem von viel grösserem Nutzen, wenn es sogar in Abwesenheit eines beschichteten Bindungspartners gegen salzinduzierte Agglomeration widerstandsfähig wäre. Die Fähigkeit, die physikalisch-chemischen Oberflächeneigenschaften des Sols zu ändem, würde es gleichzeitig ermöglichen, die für unspezifische Interferenzen in immunchemischen Diagnose-Tests verantwortlichen, manchmal undefinierten Probe-Sol-Interaktionen sowie Hintergrundprobleme in immuncytochemischen Tests zu minimieren.
  • Was es ebenfalls braucht, ist die Möglichkeit, die passive Adsorption biologischer Polymere an Gold-Sole zu erleichtern. Wie die erhöhte Resistenz gegen salzinduzierte Agglomeration gezeigt hat, kann die Thiolierung von Antikörpern und Polymeren deren Fähigkeit, sich an Gold-Sole zu binden, steigern. Diese Fähigkeit könnte sich als nützlich für jene Antikörper herausstellen, die sich zwar gut mit Gold-Solen verbinden, dabei jedoch einen grossen Teil ihrer Aktivität verlieren, sowie für Antikörper, die sich in nicht derivatisiertem Zustand einfach nicht mit Gold-Sol binden. Eine andere Möglichkeit, die physikalisch-chemischen Charaktenstiken der Sol-Oberfläche zur Erleichterung der Antikörper- Bindung zu verändern, liegt in der Sol-Beschichtung mit Dithiol- oder Trithiolverbindungen. Eine solche Zwischenbeschichtung kann die Eigenschaften der passiven Adsorption von Antikörpern an das beschichtete Sol in signifikanter Weise verändern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Beschichtung von Gold-Sol-Mikropartikeln mittels Alkanthiolen, Alkanthiolderivaten und Di- und Trithiolverbindungen. Mit Alkanthiol oder deren Derivaten beschichtete Gold-Sole sind gegen salzinduzierte Agglomeration resistent und enthalten chemische Teile zur kovalenten Polymer- oder Liganden-Bindung. Man erhält ein spezielles hydrophobhydrophiles Gleichgewicht der Sol-Oberfläche, und unspezifische Interaktionen zwischen Sol und Proteinen werden im allgemeinen minimiert. Vor allem zum n-Alkanthiol-Teil distale chemische Gruppen, wie Methyl, Hydroxyl, Carboxyl, Amino, Sulfhydryl oder Carbonyl, sind dem Lösungsmittel ausgesetzt und dienen als kovalente Bindungsstellen und können Stellen hydrophob-hydrophilen Gleichgewichts sein.
  • Durch die Beschichtung des Gold-Sols mit Di- und Trithiolverbindungen von geringem Molekulargewicht wird das Sol zwar nicht vor salzinduzierter Agglomeration geschützt, jedoch wird die physikalisch-chemische Natur der beschichteten Sol-Oberfläche verändert und die passive Adsorption von Antikörper-Molekülen erleichtert.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls das beschichtete Gold-Sol. Ausserdem umfasst die Erfindung auch beschichtete Gold-Sol-Partikel, die zusätzlich an bindende Teile, wie Antikörper oder Antigene, gebunden sind, sowie die genannten Gold-Sol-Partikel enthaltende Diagnostik- Garnituren.
  • Schliesslich umfasst die Erfindung auch beschichtete Gold- Sole, an die durch Adsorption bindende Teile gebunden sind, sowie unbeschichtetes Gold-Sol, bei dem die Adsorption durch die Thiolierung des bindenden Teils erleichtert ist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 zeigt die relative Beständigkeit gegen salzinduzierte Gold-Sol-Agglomeration, erhalten durch Beschichtung des Gold-Sols mit anti-gpl6o Antikörper (GC-143), in verschiedenen Konzentrationen und bei unterschiedlichen pH- Werten.
  • Figur 2 zeigt die relative Beständigkeit in verschiedenen Konzentrationen und bei unterschiedlichen pH-Werten gegen salzinduzierte Gold-Sol-Agglomeration, die erreicht wurde, indem ein TTC-beschichtetes Gold-Sol mit anti-gp160 Antikörper (GC-143) beschichtet wurde.
  • Figur 3 zeigt die Fähigkeit von GC-143, in Abwesenheit jeglichen zugegebenen Salzes eine spontane Agglomeration eines Gold-Sols hervorzurufen, in verschiedenen Konzentrationen und bei unterschiedlichen pH-Werten.
  • Figur 4 zeigt die Fähigkeit von GC-143, in Abwesenheit jeglichen zugegebenen Salzes eine spontane Agglomeration eines TTC-beschichteten Gold-Sols hervorzurufen, in verschiedenen Konzentrationen und bei verschiedenen pH-Werten.
  • Figur 5 stellt die immunologische Aktivität und Spezifität von an ein Gold-Sol adsorbiertem GC-143 in einem SPIA-Test dar.
  • Figur 6 stellt die immunologische Aktivität und Spezifität von GC-143, adsorbiert an ein TTC-beschichtetes Gold-Sol in einem SPIA-Test dar.
  • Figur 7 zeigt die Fähigkeit eines nicht derivatisierten monoklonalen anti-HIV p24-Antikörpers, der an Gold-Sol adsorbiert wurde, das Sol vor salzinduzierter Agglomeration zu schützen.
  • Figur 8 zeigt die Fähigkeit eines thiolierten monoklonalen anti-HIV p24 Antikörpers, der an Gold-Sol adsorbiert wurde, das Sol vor salzinduzierter Agglomeration zu schützen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren zur Beschichtung von aus Gold-Sol bestehenden Mikropartikeln, mit dem Ziel, chemisch bindende Gruppen zu beschaffen, die die weitere Bindung anderer Gruppen erleichtern, bildet die Grundlage der vorliegenden Erfindung. Mikropartikel in der Erfindung werden im allgemeinen als kolbidales Gold-Sol definiert, das eine Grösse von ungefähr 20 nm bis etwa 200 nm oder mehr aufweist. Der bevorzugte Bereich der Mikropartikelgrösse liegt zwischen 60 nm und 80 nm. Dabei liegt die bevorzugteste Grösse zwischen 65 nm und 75 nm. Einige der verwendeten Beschichtungschemikalien, wie Alkanthiole und deren Derivate sowie Mischungen davon, schützen das Gold-Sol auch vor salzinduzierter Agglomeration und können ein spezielles hydrophob-hydrophiles Gleichgewicht der Sol-Oberfläche erzeugen, so dass unspezifizierte Interaktionen der Oberfläche mit fremden Proteinen minimiert werden.
  • Gold-Sol wurde von Chlorogoldsäure mittels Hydroxylamin- Reduktion in Wasser auf Gold-Impfpartikel hergestellt. Dieses Verfahren wird in der Literatur beschrieben. (Turkevich, J. et al., Discussions of the Faraday Society, Nr. 11, S. 55-74 (1951)). Im allgemeinen wird in Wasser aufgelöste Chlorogoldsäure-Trihydrat entinonisiertern Wasser zugegeben, welchem anschliessend Hydroxylamin-Hydrochlorid zugefügt wird. Nach der Zugabe von Gold-Impfpartikeln wird die Mischung gerührt. Danach wird eine kleine Menge Aceton zugegeben und die Mischung wieder gerührt. Anschliessend wird K&sub2;CO&sub3; zugegeben bis ein pH-Wert von 7,0 erreicht ist. Der Durchmesser des Gold-Sols liegt je nach Menge der zugesetzten Goldpartikel und der verwendeten Chlorogoldsäure zwischen etwa 10 nm und etwa 150 nm, und das Gold-Sol kann nun mit Alkanthiolen oder Thiolderivaten beschichtet werden.
  • Alkanthiole, deren Derivate und Di- und Trithiolverbindungen sind die bevorzugten Verbindungen für die Beschichtung der Gold-Sol-Partikel und zur Bereitstellung von chemischen Teilen oder bindenden Gruppen für die kovalente Polymer- oder Ligandenbindung an das Gold-Sol oder für die Modifizierung des hydrophil-hydrophoben Gleichgewichtes. n- Alkanthiole werden noch mehr bevorzugt, während Alkanthiole der Formel CH&sub3;(CH&sub2;)nSH, worin n gleich 9 bis 23 ist, die am meisten bevorzugten Verbindungen sind. Derivate der Alkanthiole weisen im allgemeinen die Formel RCH&sub2;(CH&sub2;)nSH auf, worin R gleich OH, COOH, CHO, SH und NH&sub2; ist, und n gleich 9 bis 23 ist. Die Di- und Trithiol-Verbindungen weisen sind im allgemeinen Verbindungen mit niederem Molekulargewicht. Einige dieser Verbindungen wurden als Schwermetall-Chelatbildner erkannt. Zwei Beispiele sind 2,3- Dimercapto-bernsteinsäure und Trithiocyanursäure.
  • Um ein Sol mit einem n-Alkanthiol zu beschichten, werden 0,10 M des Alkanthiols und 1 % Tween-20R (ICI Americas eingetragenes Warenzeichen, Polyoxyethylen-sorbitanmonolaurat) in Alkohol, vorzugsweise Methanol, frisch zubereitet. Von diesem Gemisch wird ungefähr 1 ml zu ungefähr 100 ml des vorbereiteten Gold-Sol gegeben und gerührt. Das resultierende Gemisch wird bei Raumtemperatur während ungefähr zwei Stunden stehen gelassen. Die Beschichtung des Gold-Sols kann auch mit tieferen Konzentrationen der Beschichtungsverbindung erzielt werden, jedoch müssen die optimalen Beschichtungszeiten für jeden Fall einzeln empirisch festgestellt werden.
  • Das Sol-Gemisch wird durch Zentrifugation bei 2000 x g in eine ungefähr 1 mM 3-[N-Morpholino]-2-hydroxypropan-sulfonsäure (MOPSO)-Pufferlösung von pH 7 während ungefähr 15 Minuten bei Raumtemperatur gewaschen und kann danach bis zum Gebrauch bei 4 º C aufbewahrt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Methode handelt es sich um ein Beispiel für die Beschichtung von Gold-Sol mit einer n- Alkanthiol-Verbindung. Dieses Beschichtungsverfahren wird für die Bindung von Gemischen aus n-Alkanthiolen und n- Alkanthiolderivaten, die bindende Gruppen enthalten, zur chemischen Konjugation von Liganden oder polymeren Verbindungen modifiziert. Beispielsweise bewirkt der Einschluss eines Hydroxy-n-Alkanthiols in das Beschichtungsgemisch eine verbesserte Hydrophihe der Sol-Oberfläche und verringerte unspezifische Interaktionen des Sols mit Serumproteinen. Der Einschluss von Carboxyl-n-alkanthiol in einer Menge von 10 % der insgesamt anwesenden Thiolverbindungen reicht aus, um ein Sol mit der gewünschten Dichte der Konjugationsteile zu erzeugen. Die Länge der Kohlenstoffkette des n-Alkanthiols in diesen Mischungen kann 2 bis 4 Kohlenstoffe weniger lang sein als die Kohlenstoffkette der n- Alkanthiolderivate, damit die Konjugationsteile besser exponiert werden können, um die mit der Reaktion zwischen Makromolekülen und der Sol-Oberfläche in Zusammenhang stehende sterische Hinderung zu vermindern.
  • Die Beschichtungslösung von n-Alkanthiol, n-Alkanthiolderivaten oder Gemischen der beiden Gruppen wird im allgemeinen in Alkohol, vorzugsweise Methanol, mit 1 % Tween-20R zubereitet. Die gesamte Konzentration aller Thiolverbindungen liegt normalerweise nicht über 0,10 M. In gewissen Fällen beträgt der für die Beschichtung von Thiolverbindungen optimale pH-Wert nicht 7. Beispielsweise wird bei mit Trithiocyaunursäure beschichten Solen das Sol auf einen pH-Wert von 6 gebracht, bevor die Thiolverbindung zugegeben wird, um den Resistenzgrad gegen die durch ein spezielles Gemisch von Thiolverbindungen verliehene salzinduzierte Agglomeration zu optimieren.
  • Im allgemeinen werden die Sole in Anwesenheit des Thiolgemisches während zwei Stunden beschichten gelassen, jedoch müssen die optimalen Inkubationszeiten für jeden einzelnen Fall empirisch festgelegt werden. Dies wird erreicht, indem man die Sole mit einem spektrophotomerischen Test nach verschieden langen Inkubationszeiten auf ihre Resistenz gegen salzinduzierte Agglomeration prüft. Die Gold-Sole haben eine charakteristische violette Farbe, die äusserst empfindlich auf den Durchmesser der Solpartikel ist. Wenn eine Solpartikel-Agglomeration stattfindet, vergrössert sich die eigentliche Grösse" des Sols um einiges und das charakteristische Adsorptionsmaximum verschiebt sich von 540 nm, also violett, in die Richtung höherer Wellenlängen mit einer blauen bis farblosen Sol-Farbe.
  • In der Praxis wird 1 ml des beschichteten Sol-Aliquoten in ein Glasröhrchen gegeben. Dann werden dem Sol-Aliquoten unter Mischen 100 Mikroliter 10 % NaCl zugegeben. Anschliessend wird das Gemisch bei Raumtemperatur während 10 Minuten stehen gelassen und seine Absorption bei 540 nm mit einem identischen Sol-Aliquoten verglichen, dem 100 Mikroliter Wasser zugeführt worden sind. Wenn ein Testaliquot 90 % oder mehr der Absorption des Kontrollaliquoten zurückhält, gilt er als resistent gegen salzinduzierte Agglomeration.
  • Untersuchte Verbindungen sind in der untenstehenden Tabelle 1 aufgeführt: TABELLE 1
  • * ausgedrückt in % optischer Dichte bei 540 nm des Kontroll-Sol-Aliquoten ohne zugegebenes Salz
  • ¹ das Sol wurde in Anwesenheit der Beschichtungsverbindung spontan agglomeriert
  • ² obwohl vor salzinduzierter Agglomeration geschützt, war das Sol nach dem Abtrennen durch Zentrifugieren nicht mehr salzgeschützt
  • ³ Molverhältnisse der in Beschichtungsgemischen verwendeten Verbindungen
  • n-Alkanthiole erwiesen sich bei der Beschichtung und dem Schutz des Gold-Sols vor salzinduzierter Agglomeration als die erfolgreichsten Verbindungen. N-Alkanthiolderivate, wie 12-Mercapto-1-dodecansäure, konnten keine Resistenz gegen salzinduzierte Agglomeration erzielen, jedoch wurde ein gänzlicher Schutz vor salzinduzierter Agglomeration erreicht durch die Verwendung von Gemischen aus n-Alkanthiolen und deren Derivaten, die auch zu den oben beschriebenen anderen Eigenschaften führte.
  • Das chemisch konjugierbare Gruppen enthaltende beschichtete Gold-Sol wird anschliessend mittels gut bekannter Verfahren an bindende Teile wie Proteine, Kohlehydrate, Antikörper, Antigene, Polymere, Monomere oder Ligande unter Verwendung der Carbodiimid-Chemie gebunden. Bindende Teile umfassen alle Gruppen, die adsorbiert oder kovalent an das beschichtete Gold-Sol gebunden werden können. In gewissen Fällen wird die Carbodiimid-Chemie auch zur Konjugierung von Linkermolekülen, wie 6-Aminocapronsäure, an das Sol, vor der indirekten Konjugierung der bindenden Partner verwendet, um räumliche Hinderungen am bindenden Partner zu vermindern und die Erkennung von und durch dessen komplementären Bindungspartner zu erleichtern. Um den Bindungspartner oder das Linkermolekül an das beschichteten Sol zu konjugieren, wird das Sol in Anwesenheit der zu kuppelnden Substanz, 1- Ethyl-3-(-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (EDC) und N-Hydroxysulfosuccinimid (SNHS), bei Raumtemperatur in einer 10-25 mM Pufferlösung bei einem pH-Wert von 7,0 während zwei Stunden inkubiert. In gewissen Fällen werden weitere EDC-Aliquoten während der Konjugierungsreaktion zugegeben, um die Hydrolyse dieser Verbindung in einem wässrigen Medium zu kompensieren.
  • Die Wahl potentiell nützlicher Konjugierungsreaktionen wird durch die chemischen Teile auf dem Gold-Sol sowie durch den Typ des auf ein beliebiges gegebenes Linkermolekül eingeführten Teils bestimmt. Beispielsweise könnten Aminogruppen auf den an das Sol gebundene Alkanthiolderivaten oder gebundenen Linkermolekülen mittels homo- oder hetero-bifunktioneller-N-hydroxysuccinimidester-Vernetzungsmitteln an Polymere konjugiert werden. Auf die gleiche Weise könnten Sulfhydrylgruppen auf an das Sol gebundenen Alkanthioldenvaten oder Linkermolekülen mittels homo- oder heterobifunktioneller Maleinsäureimid-Vernetzungsmitteln an Polymere konjugiert werden. Der Bereich möglicher Konjugierungsschemen gleicht sehr oder ist identisch mit den zur Zeit zur Herstellung diagnostischer Immunkonjugate verwendeten chemischen Schemen. Klassische Vernetzungsmittel- Reagenzien, die mit den Teilen auf dem Sol, den Alkanthiolderivaten oder den chemischen Vernetzungsmitteln kompatibel sind, werden zur Bindung des geeigneten Bindungspartners an das Sol benötigt.
  • Immunologische Tests, in denen die Solpartikel-Immunassaymethode" (SPIA) angewendet wird, werden wie im US Patent 4,313,734 von J. Leuvering beschrieben durchgeführt. Zusammengefasst wird das mit einem bindenden Teil beschichtete Gold-Sol in Anwesenheit einer Testprobe inkubiert, die den Gegen-Bindungspartner enthält. Falls der Gegen-Bindungspartner in der Probe anwesend ist, wird eine Vernetzung des beschichteten Sols stattfinden, und die Absorption beim Absorptionsmaximum einzelner Gold-Solpartikel wird sich auf drastische Weise verringern. Die Adsorptionseigenschaf ten polymerer Verbindungen an Gold-Sol können durch die Thiolierung des Bindungspartners erleichtert werden.
  • Sowohl polyklonale wie monoklonale Antikörper wurden durch Reaktion mit N-Succinimidyl-S-acetylthioacetat (SATA) thioliert. Die daraus hervorgehenden geschützten Sulfhydrylgruppen wurden mittels Reaktion der Proteine mit Hydroxylamin-Hydrochlond exponiert. Dies ist ein gut bekanntes chemisches Verfahren, um Sulfhydrylgruppen in Protein einzuführen. Die thiolierten Proteine wurden anschliessend bei pH Werten von 6, 7, 8 und 9 und bei Proteinkonzentrationen zwischen 5 µg/ml und 100 µg/ml an Gold-Sole adsorbiert. Der Resistenzgrad gegen salzinduzierte Agglomeration wurde wie oben beschrieben bestimmt. Die Thiolierung von Antikörpern nach dieser Methode verbesserte auf signifikante Weise deren Fähigkeit, Gold-Sol vor salzinduzierter Agglomeration zu schützen im Vegleich zu nicht-thiolierten Antikörpern, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt und in Beispiel 12 beschrieben.
  • Eine weitere Methode, die Adsorption von Antikörpern an Gold-Sol zu erleichtern, besteht im Einschluss einer Zwischenbeschichtung zwischen dem Gold-Sol und dem Bindungspartner, wodurch die phyiskalisch-chemischen Eigenschaften der Sol-Oberfläche so verändert werden, dass die Adsorption der Antikörper erhöht wird. Zu diesem Zweck werden Di- und Trithiole verwendet. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist Trithiocynaursäure (TTC). In einem ähnlichen Vorgang wie in der oben für die n-Alkanthiol-Verbin-dungen beschriebenen Methode, jedoch in anderen TTC- und Tween-20R- Konzentrationen wurde Gold-Sol beschichtet. Diese Konzentrationen wurde empirisch festgelegt. Die Fähigkeit des Antikörpers, dem gewaschenen Sol Resistenz gegen salzinduzierte Agglomeration zu vermitteln, wurde nach der Inkubation des Antikörpers und des beschichteten Sols bei verschiedenen pH-Werten und Proteinkonzentrationen im obigen Abschnitt bestimmt.
  • Die beschichteten Mikropartikel dieser Erfindung können kovalent an Antigene oder. Antikörper gebunden und in einer Testergarnitur zur Verwendung in der Immundiagnostik verkauft werden. Das Antigen oder der Antikörper wird spezifisch für den Gegen-Bindungspartner sein, der nachgewiesen werden soll, und die anderen Bestandteile der Garnitur können Verdünnungsmittel, Pufferlösungen, Markierreagenzien und Laborausrüstung umfassen, die ebenfalls für den jeweiligen auszuführenden Test spezifisch sind.
  • BEISPIELE Beispiel 1 - Herstellung von Gold-Sol
  • Für die Herstellung des in der End-Gold-Sol-Herstellung verwendeten Impf-Sols wurden 10 ml 1% HAuCL&sub4;-Trihydrat zu 900 ml Wasser gegeben und gut gerührt. Anschliessend wurden 10 ml 1 % Natriumcitrat zum Gemisch zugegeben und gut gerührt. Unter starkem Rühren wurden 10 ml 0,075 % Natriumborhydrid (das durch Auflösen von Natriumborhydrid in der Natriumcitrat-Lösung hergestellt wurde) zugegeben und während 5 Minuten gut gerührt. Danach wurde das Gemisch durch einen 0,22 Mikron-Filter filtriert und bei 4 C aufbewahrt. Das Sol sollte vor Gebrauch mindestens 24 Stunden stehen gelassen werden.
  • Zur Herstellung des End-Gold-Sols wurden 8 ml 2 % HAuCL&sub4;- Trihydrat (in Wasser) zu 900 ml Wasser zugegeben. Unter ständigem Rühren wurden 4 ml frisch hergestelltes 5 %- igeshydroxylamin-Hydrochlorid (in Wasser) zugegeben. Gleich danach wurden 22,33 Mikroliter Impf-Sol zugegeben und während 30 Minuten kräftig gerührt. Für jeden Milliliter hergestellten Sols wurde 1 Mikroliter Aceton zugegeben und während 10 Minuten weitergerührt. 0,2 M K&sub2;KCO&sub3; wurden zugegeben, bis der gewünschte pH-Wert erreicht war.
  • Das geeignete Impf-Sol-Volumen wurde durch das folgende Verhältnis festgelegt: für die gewünschte Sol-Grösse benötigtes Impfvolumen = benötigtes Impfvolumen für ein Sol gegebener Grösse multipliziert mit der Kubikwurzel von (Durchmesser des Sols erhalten aus einer gegebenen Menge von Impf-Sol dividiert durch den Durchmesser des gewünschten Partikels).
  • Beispiel 2 - Gold-Sol-Beschichtung mit n-Alkanthiol
  • Gold-Sol wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Eine Lösung von 0,1 M 1-Dodecanthiol in Methanol und 1 % Tween-20R wurde frisch zubereitet. Pro 100 ml des zu beschichtenden Gold-Sols wurde jeweils 1 ml der Thiol- Methanol-Lösung tropfenweise unter Rühren dem Gold-Sol zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 2 Stunden unter gelegentlichem Rühren sich setzen gelassen. Das beschichtete Gold-Sol wurde gewonnen durch Zentrifugieren bei 2000 x g währen4 15 Minuten bei Raumtemperatur und anschliessender Resuspendierung in 1 mM MOPSO, pH 7,0. Dieses Zentrifugieren und Resuspendieren wurden 3 mal wiederholt. Das erhaltene Sol wurde in der gleichen Pufferlösung resuspendiert und bis zum Gebrauch bei 4 º C aufbewahrt.
  • Beispiel 3 - Mit einer Mischung aus n-Alkanthiol und n-Alkanthiol-Derivat beschichtetes Gold-Sol
  • Gold-Sol wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Eine Lösung von 0,09 M 1-Dodecanthiol, 0,01 M 12-Mercapto-1-dodecansäure in Methanol und 1 % Tween-20R wurde frisch hergestellt. Pro 100 ml des zu beschichtenden Gold-Sols wurde je 1 ml der Thiolgemisch-Methanollösung tropfenweise unter Rühren dem Gold-Sol zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter gelegentlichem Rühren während zwei Stunden sich setzen gelassen. Das beschichtete Gold-Sol wurde durch die gleiche Methode wie im vorgehenden Beispiel gewonnen.
  • Beispiel 4 - Gold-Sol-Beschichtung mit n-Alkanthiol-Derivat und anschliessender fehlender Schutz vor salzinduzierter Agglomeration
  • Gold-Sol wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und mit K&sub2;CO&sub3; auf einen pH-Wert von 7 gebracht. Eine Lösung von 0,10 M 12-Mercapto-1-dodecansäure und 1 % Tween-20R in Methanol wurde frisch zubereitet. Pro 100 ml des zu beschichtenden Gold-Sols wurde 1 ml der Thiol-Methanollösung tropfenweise unter Rühren dem Gold-Sol zugegeben. Danach wurde das Gemisch bei Raumtemperatur unter gelegentlichem Rühren während einer Stunde sich setzen gelassen. Um 1 ml Gold-Sol-Aliquote zu verdoppeln, wurden entweder 100 µl Wasser oder 10 % NaCl zugegeben. Die Aliquote, der Wasser zugegeben worden war, diente als Kontrolle. Die Aliquote, der 10 % NaCl zugegeben worden war, hatte nach 10 Minuten 54 % ihrer optischen Dichte verloren. Diese Tatsache wird als Beweis dafür bewertet, dass das Gold-Sol durch Beschichtung mit der 12-Mercapto-1-dodecansäure nicht vor salzinduzierter Agglomeration geschützt wurde.
  • Beispiel 5 - Herstellung eines mit einem Gemisch aus n- Alkantbiol und n-Alkanthiol-Derivaten beschichteten Gold- Sols
  • Gold-Sol wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und mit K&sub2;CO&sub3; auf einen pH-Wert von 7 gebracht. Eine Lösung von 0,004 M N-Decanthiol, 0,0005 M 11-Mercapto-1-undecanol, 0,0005 M 12-Mercapto-1-dodecansäure, 0,08 M NaCl und 1 % Tween-20R in Methanol wurde frisch hergestellt. Pro 100 ml des zu beschichtenden Sols wurde 1 ml der Thiol-Thiolderivat-Lösung tropfen weise unter Rühren beigegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur sich setzen gelassen.
  • Das beschichtete Sol wurde wie in Beispiel 4 beschrieben auf Schutz vor salzinduzierter Agglomeration überprüft.
  • Das beschichtete Gold-Sol behielt nach Zugabe von 10 % NaCl 100 % seiner optischen Dichte bei 540 nm. Dies wird als Hinweis darauf ausgelegt, dass das beschichtete Sol vollumfänglich vor salzinduzierter Agglomeration geschützt ist.
  • Beispiel 6 - Koniupierung von Rinderserumalbumin (ESA) an beschichtetes Gold-Sol
  • 4 ml des in Beispiel 3 beschriebenen Gold-Sols mit einer optischen Dichte von 25,0 bei 540 nm wurden mit 4,3 ml 10 mM MOPSO, pH-Wert 7,0, gemischt. Diesem Gemisch wurden unter Rühren nacheinander 0,2 ml 25 mg/ml BSA, 1,0 ml 30 nm SNHS und 0,5 ml 0,1 M EDC zugegeben. BSA, SNHS und EDS wurden in 10 mM MOPSO, pH 7,0, hergestellt. Die Reaktion wurde während zwei Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach der Zugabe von 1 ml 1,0 M Ethanolarnin (mit HCl auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt), pH 7,0 in 10 mM MOPSO, wurde die Reaktion durch eine weitere Stunde Schüttelns beendet. Ein gleiches Volumen 10 mM MOPSO, 0,15 NaCl, 0,5 % Tween-20R, 1,0 mg/ml Casein, bei einem pH-Wert von 7,0 wurde dem Reaktionsgemisch zugegeben und das Gemisch während 1 Stunde sich setzen gelassen. Diese Blockierung- oder Überbeschichtungsstufe schützt die nicht umgesetzten, blossen Stellen der Gold-Sol-Oberfläche vor unspezifischer Interaktion mit anderen Biopolymeren. Das mit BSA konjugierte beschichtete Sol wurde durch Zentrifugieren bei 2000 x g bei Raumtemperatur während 15 Minuten und durch nachfolgendes Resuspendieren in der gleichen Pufferlösung gewonnen. Dieses Zentrifugieren und Waschen wurde dreimal wiederholt. Das Sol wurde wie oben zentrifugiert und in 10 mM MOPSO, pH 7,0 resuspendiert. Dieser Schritt wurde zweimal wiederholt. Vor Gebrauch wurde das mit BSA konjugierte beschichtete Sol bei 4 º C aufbewährt.
  • Beispiel 7 - SPIA des mit BSA konlugierten beschichteten Gold-Sols
  • Das mit BSA konjugierte beschichtete Gold-Sol aus Beispiel 5 wurde mit 0,1 M MOPSO, 0,15 M NaCl, 1,0 % Polyethylenglycol 8000, pH 7,0, verdünnt, um eine optische Dichte bei 540 nm von 1,0 zu ergeben. Polyklonale anti-BSA Antikörper und normales Kaninchen-Immunglobulin (IGG) wurden mit 10 mM MOPSO, pH 7,0, zu 12 Mikroliter/ml verdünnt. Um 1 ml Ahquote des mit BSA konjugierten Sols abzutrennen, wurden 100 Mikroliter des verdünnten anti-BSA oder normalen Kaninchen IgG oder 10 mM MOPSO-Pufferlösung unter Mischen zugegeben. Die Gemische wurden in Küvetten gegeben, die optischen Dichten bei 540 nm während einer Zeit überwacht und in Tabeile 2 dargestellt.
  • Die Resultate in Tabelle 2 zeigen, dass sich auf der Sol- Oberfläche immunologisch erkennbares BSA befindet, und dass die verringerte optische Dichte nicht auf unspezifische Interaktion zwischen dem Kaninchenserum und dem Sol zurückzuführen ist.
  • Beisdiel 8 - SPIA des mit BSA koniugierten Gold-Sols mit negativer Kontrolle
  • Ein mit BSA konjugiertes Sol mit negativer Kontrolle wurde genau wie in Beispiel 5 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Konjugationsreaktion kein EDC zugesetzt wurde. Stattdessen wurde ein identisches Volumen von 10 mM MOPSO Pufferlösung, pH 7,0, zugegeben. Das Ziel dieses Schrittes war es, mit diesem Sol in SPIA-Tests zu beweisen, dass die beobachtete BSA-Aktivität in ihrer Natur kovalent war. Der Vergleich der Resultate aus den Tabellen 2 und 3 zeigt, dass obwohl ein bedeutender Teil der BSA-Aktivität auf diesen Solen passiv adsorbiert sein kann, ein gleich hoher Teil kovalent gebunden ist. TABELLE 2 TABELLE 3
  • Beisdiel 9 - Verbesserte Beschichtungseigenschaften von Antikördern auf TTC-beschichtetem Gold-Sol
  • Gold-Sol wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit dem Unterschied, dass es mit K&sub2;CO&sub3; auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt wurde. Eine gesättigte Lösung von TTC in Methanol wurde frisch hergestellt. Eine Lösung von 10 % Tween-20 in Methanol wurde zugegeben bis die Endkonzentration des Tween 20R 2,5 % betrug. 4 ml dieser Lösung wurden zu 200 ml des obigen Sols unter Rühren zugegeben und die Mischung während 2 Stunden unter gelegentlichem Rühren bei Raumtemperatur sich setzen gelassen. Das beschichtete Sol wurde wie in Beispiel 2 gewonnen. Einzelne Aliquote wurden bis zu einer optischen Dichte von 2,0 verdünnt und gleichzeitig mit 10 mM (2-ethansulfonsäure) (MES), 10 mM MOPSO, 10 mM (N-[2-Hydroxyethyl]-piperazin-N-[3- propansulfonsäure]) (EPPS) und 10 mM (2-[N-Cyclohexylamin]-ethansulfonsäure) (CHES) auf einen pH-Wert von 6 bzw. 7, 8 und 9 eingestellt. In einem parallelen Versuch wurde Gold-Sol wie in Beispiel 1 hergestellt und einzelne Aliquote mit K&sub2;CO&sub3; auf einen pH-Wert von 6, 7, 8 und 9 eingestellt. Ein gereinigter menschlicher anti-HIV polyklonaler Antikörper wurde in jeder der oben genannten Pufferlösungen auf 1,0, 0,5, 0,25, 0,10 und 0,05 mg/ml verdünnt. Parallelen 1,0 ml Aliquoten von jedem der obigen Sole und jedem pH-Wert wurden bei entsprechendem pH-Wert unter Mischen 100 µl der Antikörper-Lösung zugegeben. Danach wurden die Gemische während 30 Minuten bei Raumtemperatur sich setzen gelassen. Jedem Sol-Gemisch wurden 100 ul 10 % NaCl unter Schütteln zugegeben. Nach weiteren 10 Minuten wurde die optische Dichte von jedem Gemisch 540 nm gemessen, wie in Figuren 1 bis 4 dargestellt.
  • Das Ergebnis der Antikörper-Adsorption auf dem TTC- beschichteten Sol war ein breiter pH-Bereich, bei dem ein Schutz vor salzinduzierter Agglomeration auftrat. Der Schutz vor salzinduzierter Agglomeration fand auch bei tieferen Antikörper-Konzentrationen auf dem TTC-beschichteten Sol statt. Ohne die Zugabe von NaCl rief der Antikörper spontane Agglomeration des unbeschichteten Sols hervor. Die antikörperinduzierte spontane Agglomeration war auf dem TTC-beschichteten Sol viel weniger offensichtlich.
  • Gesamthaft gesehen zeigen diese Beobachtungen, dass die Adsorption dieses Antikörpers auf TTC-beschichtetem Gold-Sol grösser ist als auf unbeschichtetem Sol.
  • Beispiel 10 - Verbesserte SPIA-Aktivität von auf TTC- beschichtetem Gold-Sol adsorbiertem Antikörper
  • 100 ml Gold-Sol wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und der pH-Wert auf 9,0 eingestellt. Danach wurden 2,5 ml von 2mg/ml des menschlichen anti-HIV (GC-143) in 10 mM CHES, pH 9,0, unter Rühren zugegeben und das Gemisch unter gelegentlichem Rühren bei Raumtemperatur während ungefähr 2 Stunden sich setzen gelassen. Dem Gemisch wurden unter Rühren 5 ml 1 mg/ml entfettende Trockenmilch zugegeben und dieses Gemisch während einer weiteren Stunde bei Raumtemperatur sich setzen gelassen. Das beschichtete Sol wurde während 15 Minuten bei Raumtemperatur bei 2000 x g zentrifugiert und anschliessend in 10 mM CHES, 0,5 % BSA, 300 mM Manit, 0,01 % Natriumazid bei einem pH-Wert von 9,0 resuspendiert. Die Zentrifugier- sowie die Resuspensionsstufe wurden dreimal wiederholt. Das Sol wurde schliesslich im selben Puffer resuspendiert und bis zum Gebrauch bei 4 aufbewahrt. Ein wie in Beispiel 9 beschrieben hergestelltes TTC-beschichtetes Sol wurde mit 10 mM CHES bei einem pH- Wert von 9,0 verdünnt, um 60 ml Sol mit einer optischen Dichte von 2,0 zu erhalten, was ungefähr der gleichen optischen Dichte wie der des in Beispiel 1 hergestellten Gold- Sols entspricht. Danach wurden unter Rühren 6 ml von in 10 mM CHES aufgelöstem 0,5 mg/ml menschlichen anti-HIVs bei einem pH-Wert von 9,0 zugegeben und das Gemisch während einer Stunde bei Raumtemperatur und danach bei 4 º C über Nacht sich setzen gelassen. Anschliessend wurden 6 ml 1 mg/ml entfettende Trockenmilch unter Rühren zugegeben und das Gemisch während einer Stunde bei Raumtemperatur sich setzen gelassen. Das beschichtete Sol wurde wie oben beschrieben gewonnen und auf die gleiche Art aufbewahrt.
  • Von jedem Sol wurden Aliquote mit 0,1 M MOPSO, 0,15 M NaCl, 1 % PEG 8000, 0,25 % BSA, bei einem pH-Wert von 7,0 zu einer optischen Dichte von 2,0 bei 540 nm verdünnt. Zu wiederholten Aliquoten von jedem verdünnten Sol wurden a) 100 ul Pufferlösung, b)100 ul 10 ul/ml HIV gp160 oder c) 100 ul eines Gemisches aus 5 ug/ml HIV gp160 und 5 ug/ml menschlichem anti-HIV, welches während 90 Minuten bei Raumtemperatur vorinkubiert worden war, zugesetzt, wie Figur 5 und 6 zeigen.
  • Es ist offensichtlich, dass das GC-143-TTC-beschichtete Sol immunologisch aktiver ist als sein unbeschichtetes Sol- Gegenstück, und dass seine Verwendung im SPIA-Test zu einem empfindlicheren Test führt. Deshalb schneidet das GC-143- TTC-beschich-tete Sol auch in funktioneller Hinsicht besser ab als sein unbeschichtetes Sol-Gegenstück.
  • Beispiel 11 - Thiolierung von monoklonalem Anti-HIV p24 unter Verwendung von N-Succinimidyl-S-acetylthioacetat (SATA)
  • 1 ml des monoklonalen anti-HIV p24 bei 1,46 mglml in 50 mM NaPO&sub4;, 1 mM Ethylendiamin-tetraessigsäure (EDTA), pH 7,5, wurde mit 0,02 ml 5 mg/ml SATA in Dimethylsulfoxid (DMSO) vermischt und bei Raumtemperatur während zwei Stunden reagieren gelassen. Der umgesetzte Antikörper wurde über Gelfiltration durch eine entsalzende Säule in der gleichen Pufferlösung von den Reaktionskomponenten getrennt. ¼ mg des umgesetzten gelfiltrierten Antikörpers wurde mit der gleichen Pufferlösung auf 1 ml verdünnt, wonach ihm unter Rühren 100 ul 0,05 M NAPO&sub4;, 25 mM EDTA, 0,5 NH&sub2;OH.HCl, bei einem pH-Wert von 7,5 zugegeben wurden. Die Reaktion wurde während 1,5 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der ungeschütze Antikörper wurde über eine entsalzende Säule in die Ausgangspufferlösung gelfiltriert, um nicht umgesetzte Reagenzien zu entfernen.
  • Beispiel 12 - Verbesserte Beschichtungseigenschaften bei thioliertem monoklonalem Anti-HIV p24
  • Gold-Sol wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass einzelne Aliquote des Sols mit K&sub2;CO&sub3; auf pH-Werte von 6, 7, 8 und 9 eingestellt wurden. In einem parallelen Schritt wurden einzelne Aliqugte von underivatisiertem und derivatisiertem monoklonalem Anti-HIV p24 (siehe Beispiel 11) auf 250, 200, 150, 100 und 50 µg/ml eingestellt. Für jede der beschriebenen Proben wurde die relative Fähigkeit von derivatisierten und underivatisierten Antikörpern, Gold-Sol vor salzinduzierter Agglomeration zu schützen, genau wie in Beispiel 9 beschrieben festgestellt (siehe Figuren 7 und 8).
  • Aus den Figuren 7 und 8 geht klar hervor, dass die Thiolierung dieses monoklonalen Antikörpers die Beschichtungseigenschaften verbesserte, wie begutachtet durch a) die Tatsache, dass der derivatisierte Antikörper nicht spontan mit dem Sol agglomerierte, b) die Abhängigkeit vom Antikörperschutz vor Sol-Agglomeration von pH herabgesetzt war und c) die niedrigeren benötigten relativen Mengen an derivatisiertem Antikörper im Vergleich zu underivatisiertem Antikörper, um das Sol in Anwesenheit von Salz vor salzinduzierter Agglomeration zu schützen.

Claims (22)

1. Mikropartikel mit Gold-Sol, die mit mindestens einer Verbindung der aus folgenden Stoffen bestehenden Gruppe be- schichtet sind
Alkanthiol, Alkanthiolderivate, Dithiol- und Trithiol- Verbindungen mit geringem Molekulargewicht.
2. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, worin die genannte Verbindung mindestens ein Alkanthiol ist.
3. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, worin die genannte Verbindung eines Gemisches aus mindestens einem Alkanthiol und mindestens einem Alkanthiolderivat ist.
4. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, worin das genannte Alkanthiol ein n-Alkanthiol der Formel CH&sub3;(CH&sub2;)nSH ist und n eine Ganzzahl von 9 bis und mit 23 ist.
5. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, worin das genannte Alkanthiolderivat die Formel RCH&sub2;(CH&sub2;)nSH umfasst, in der R aus der aus OH, COOH, CHO, SH und NH&sub2; bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und n eine Ganzzahl von 9 bis 23 ist.
6. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, worin die genannte Verbindung eine Dithiol-Verbindung mit geringem Molekulargewicht ist.
7. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, worin die genannte Verbindung eine Trithiol-Verbindung mit geringem Molekulargewicht ist.
8. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, worin das genannte Gold-Sol einen Durchmesser von 10 nm bis 150 nm aufweist.
9. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, die gegen salzinduzierte Agglomeratbildung resistent ist, wobei in Anwesenheit von 1,0 % NaCl nach 10 Minuten nicht mehr als 10 % der optischen Dichte bei 540 nm einer Suspension des genannten Sols verloren geht.
10. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, worin die genannten Mikropartikel kovalent mit einem Verbindungsteil verbunden sind.
11. Mikropartikel gemäss Anspruch 10, worin das Verbindungsteil aus einer aus Proteinen, Kohlenhydraten, Antigenen, Antikörpern, Liganden, Polymeren und Monomeren bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
12. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, die zusätzlich eine Brückenverbindung umfassen, die kovalent mit der genannten Verbindung verbunden und an die kovalent ein Verbindungsteil gebunden ist.
13. Mikropartikel gemäss Anspruch 1, worin zusätzlich ein Verbindungsteil passiv adsorbiert wird.
14. Verfahren zur Beschichtung von Gold-Sol-Mikropartikeln umfassend:
a) Mischen von Gold-Sol-Mikropartikeln mit einer Alkohol- lösung bestehend aus mindestens einer Verbindung, die aus einer aus Alkanthiol, Alkanthiolderivaten, Di- hiol- und Trithiol-Verbindungen mit geringem Moleku- largewicht bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wodurch beschichtete Gold-Sol-Mikropartikel hergestellt wer-. den;
b) Zentrifugation des genannten beschichteten Sols; und
c) Resuspendierung des beschichteten Gold-Sols in Pufferlösung.
15. Verfahren zur Beschichtung von Gold-Sol-Mikropartikeln gemäss Anspruch 14, worin die genannte Alkohollösung zusätzlich einen oberflächenaktiven Stoff enthält.
16. Verfahren zur Beschichtung von Gold-Sol-Mikropartikeln gemäss Anspruch 15, worin die genannte Verbindung einer Mischung von Alkanthiol und Alkanthiolderivaten ist.
17. Verfahren zur Bindung eines Verbindungsteils an Gold- Sol-Mikropartikel, umfassend:
a) Beschichtung des genannten Gold-Sols gemäss Anspruch 14, um beschichtetes Gold-Sol herzustellen;
b) Inkubieren des genannten Gold-Sols und des Verbindungsteils, um das Verbindungsteil an das genannte beschichtete Sol zu binden;
c) Blockieren nichtspezifischer Stellen auf dem beschichteten Gold-Sol von Schritt b);
d) Zentrifugieren des unter Schritt c) genannten be- schichteten Gold-Sols;
e) Resuspendieren in einer Pufferlösung des in Schritt d) genannten beschichteten Gold-Sols.
18. Verfahren zur Bindung eines Verbindunqsteils an Gold- Sol-Mikropartikel, umfassend:
a) Beschichten von Gold-Sol gemäss Verfahren unter Anspruch 15;
b) Inkubieren einer Mischung des Gold-Sols, eines geeigneten chemischen Vernetzungsmittels und des Verbindungsteils, um das Verbindungsteil an das beschichtete Gold-Sol zu binden;
c) Abschrecken der genannten Mischung;
d) Blockieren nichtspezifischer Stellen auf dem beschichteten Gold-Sol von Schritt b);
e) Zentrifugieren des unter Schritt d genannten beschichteten Gold-Sols; und
f) Resuspendierung in einer Pufferlösung
19. Verfahren zur Bindung eines Verbindungsteils an Gold- Sol-Mikropartikel, umfassend:
a) Beschichtung von Gold-Sol-Mikropartikeln gemäss Verfahren unter Anspruch 16;
b) Inkubieren einer Mischung des genannten beschichteten Gold-Sols, eines geeigneten chemischen Vernetzungsmittels und eines Verbindungsteils, um das Verbindungsteil an das beschichtete Gold-Sol zu binden;
c) Abschrecken der genannten Mischung;
d) Blockieren nichtspezifischer Stellen auf dem genannten Gold-Sol von Schritt b);
e) Zentrifugieren des unter Schritt d) genannten Gold- Sols; und
f) Resuspendierung in einer Pufferlösung
20. Verfahren zur Bindung eines Verbindungsteils an Gold Sol-Mikropartikel, umfassend:
a) Beschichten von Gold-Sol-Mikropartikeln Verfahren unter Anspruch 15;
b) Inkubieren des genannten beschichteten Gold-Sols mit einem Verbindungsteil;
c) Blockieren nichtspezifischer Stellen auf dem unter Schritt b) genannten beschichteten Gold-Sol;
d) Zentrifugieren des unter Schritt c) genannten beschichteten Gold-Sols;
e) Resuspendierung des unter Schritt d) genannten beschichteten Gold-Sols in einer Pufferlösung
21. Verfahren zur Bindung eines Verbindungsteils an Gold- Sol-Mikropartikel, umfassend:
a) Verändern des genannten Verbindungsteils durch chemische Thiolierung;
b) Inkubieren des in Schritt a) genannten thiolierten Verbindungsteils mit Gold-Sol-Mikropartikeln;
c) Blockieren nichtspezifischer Stellen auf dem in Schritt b) genannten Gold-Sol;
d) Zetrifugieren des unter Schritt c) genannten Gold- Sols; und
e) Resuspendierung in einer Pufferlösung des unter Schritt d) genannten Gold-Sols.
22. Ein Diagnostik-Set für Immunassays umfassend Mikropartikel gemäss Anspruch 1 sowie eine Pufferlösung.
DE69121849T 1990-12-05 1991-12-01 Bindung von Liganden an Gold Expired - Fee Related DE69121849T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/622,462 US5294369A (en) 1990-12-05 1990-12-05 Ligand gold bonding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121849D1 DE69121849D1 (de) 1996-10-10
DE69121849T2 true DE69121849T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=24494256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121849T Expired - Fee Related DE69121849T2 (de) 1990-12-05 1991-12-01 Bindung von Liganden an Gold

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5294369A (de)
EP (1) EP0489465B1 (de)
JP (1) JPH06116602A (de)
KR (1) KR0163790B1 (de)
AT (1) ATE142341T1 (de)
CA (1) CA2056843A1 (de)
DE (1) DE69121849T2 (de)
DK (1) DK0489465T3 (de)
ES (1) ES2095291T3 (de)
FI (1) FI102417B1 (de)
GR (1) GR3021262T3 (de)
IE (1) IE75725B1 (de)
ZA (1) ZA919526B (de)

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168956B1 (en) 1991-05-29 2001-01-02 Beckman Coulter, Inc. Multiple component chromatographic assay device
US5998220A (en) 1991-05-29 1999-12-07 Beckman Coulter, Inc. Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them
US5877028A (en) 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
US5472881A (en) * 1992-11-12 1995-12-05 University Of Utah Research Foundation Thiol labeling of DNA for attachment to gold surfaces
US6180239B1 (en) 1993-10-04 2001-01-30 President And Fellows Of Harvard College Microcontact printing on surfaces and derivative articles
US5776748A (en) * 1993-10-04 1998-07-07 President And Fellows Of Harvard College Method of formation of microstamped patterns on plates for adhesion of cells and other biological materials, devices and uses therefor
US5900160A (en) * 1993-10-04 1999-05-04 President And Fellows Of Harvard College Methods of etching articles via microcontact printing
US6776094B1 (en) * 1993-10-04 2004-08-17 President & Fellows Of Harvard College Kit For Microcontact Printing
US20010055581A1 (en) 1994-03-18 2001-12-27 Lawrence Tamarkin Composition and method for delivery of biologically-active factors
US5620850A (en) 1994-09-26 1997-04-15 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
SE9403245D0 (sv) * 1994-09-26 1994-09-26 Pharmacia Biosensor Ab Improvements relating to bilayer lipid membranes
US6472148B1 (en) 1994-09-26 2002-10-29 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
US5571401A (en) * 1995-03-27 1996-11-05 California Institute Of Technology Sensor arrays for detecting analytes in fluids
US6319670B1 (en) 1995-05-09 2001-11-20 Meso Scale Technology Llp Methods and apparatus for improved luminescence assays using microparticles
FR2736197B1 (fr) * 1995-06-29 1997-09-12 Univ Paris Curie Nanoparticules magnetiques couplees a de l'annexine et leur utilisation
US5851777A (en) * 1996-02-05 1998-12-22 Dade Behring Inc. Homogeneous sol-sol assay
JP2000510582A (ja) 1996-04-25 2000-08-15 ゼニコン・サイエンシーズ・コーポレーション 微粒子標識を使用した分析物アッセイ
US6586193B2 (en) * 1996-04-25 2003-07-01 Genicon Sciences Corporation Analyte assay using particulate labels
DE19622628A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Boehringer Mannheim Gmbh Stabilisierung von Metallkonjugaten
SE9602545L (sv) 1996-06-25 1997-12-26 Michael Mecklenburg Metod för att diskriminera komplexa biologiska prover
AU739391B2 (en) * 1996-07-03 2001-10-11 President And Fellows Of Harvard College Oligonucleotide linker and techniques involving immobilized and linked oligonucleotides
US6750016B2 (en) 1996-07-29 2004-06-15 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US7169556B2 (en) 1996-07-29 2007-01-30 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US7098320B1 (en) 1996-07-29 2006-08-29 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6984491B2 (en) 1996-07-29 2006-01-10 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6361944B1 (en) 1996-07-29 2002-03-26 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6582921B2 (en) * 1996-07-29 2003-06-24 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses thereof
US6506564B1 (en) * 1996-07-29 2003-01-14 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6020047A (en) * 1996-09-04 2000-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer films having a printed self-assembling monolayer
US6096273A (en) * 1996-11-05 2000-08-01 Clinical Micro Sensors Electrodes linked via conductive oligomers to nucleic acids
US7045285B1 (en) * 1996-11-05 2006-05-16 Clinical Micro Sensors, Inc. Electronic transfer moieties attached to peptide nucleic acids
US7381525B1 (en) * 1997-03-07 2008-06-03 Clinical Micro Sensors, Inc. AC/DC voltage apparatus for detection of nucleic acids
US6048623A (en) * 1996-12-18 2000-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of contact printing on gold coated films
WO1999001766A1 (en) * 1997-07-04 1999-01-14 Universiteit Utrecht A metal particle, its preparation and use, and a material or device comprising the metal particle
US20050037397A1 (en) * 2001-03-28 2005-02-17 Nanosphere, Inc. Bio-barcode based detection of target analytes
US6974669B2 (en) 2000-03-28 2005-12-13 Nanosphere, Inc. Bio-barcodes based on oligonucleotide-modified nanoparticles
US6833275B1 (en) 1997-07-22 2004-12-21 Roche Diagnostics Gmbh Gold conjugates containing detergent
DE19731469A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Boehringer Mannheim Gmbh Detergenzhaltige Goldkonjugate
US6824985B1 (en) * 1997-09-09 2004-11-30 Bayer Corporation Formulation for reducing urea effect for immunochromatography assays using urine samples
US6074884A (en) * 1997-10-09 2000-06-13 Coulter International Corp. Stable protein-nickel particles and methods of production and use thereof
US6752988B1 (en) * 2000-04-28 2004-06-22 New Horizons Diagnostic Corp Method of treating upper resiratory illnesses
US20030082110A1 (en) * 1997-10-31 2003-05-01 Vincent Fischetti Use of bacterial phage associated lysing proteins for treating bacterial dental caries
US6277399B1 (en) * 1997-10-31 2001-08-21 New Horizon Diagnostics Corporation Composition incorporating bacterial phage associated lysing enzymes for treating dermatological infections
US20030129146A1 (en) * 1997-10-31 2003-07-10 Vincent Fischetti The use of bacterial phage associated lysing proteins for treating bacterial dental caries
US7232576B2 (en) 1997-10-31 2007-06-19 New Horizons Diagnostics Corp Throat lozenge for the treatment of Streptococcus Group A
US20030129147A1 (en) * 1997-10-31 2003-07-10 Vincent Fischetti Use of bacterial phage associated lysing proteins for treating bacterial dental caries
US6406692B1 (en) * 1997-10-31 2002-06-18 New Horizons Diagnostics Corp Composition for treatment of an ocular bacterial infection
US6423299B1 (en) 1997-10-31 2002-07-23 Vincent Fischetti Composition for treatment of a bacterial infection of an upper respiratory tract
US20020136712A1 (en) * 1997-10-31 2002-09-26 Fischetti Vincent Bacterial phage associated lysing enzymes for the prophylactic and therapeutic treatment of colonization and infections caused by streptococcus pneumoniae
US6056954A (en) 1997-10-31 2000-05-02 New Horizons Diagnostics Corp Use of bacterial phage associated lysing enzymers for the prophylactic and therapeutic treatment of various illnesses
US6432444B1 (en) 1997-10-31 2002-08-13 New Horizons Diagnostics Corp Use of bacterial phage associated lysing enzymes for treating dermatological infections
US6428784B1 (en) * 1997-10-31 2002-08-06 New Horizons Diagnostics Corp Vaginal suppository for treating group B Streptococcus infection
US6407218B1 (en) * 1997-11-10 2002-06-18 Cytimmune Sciences, Inc. Method and compositions for enhancing immune response and for the production of in vitro mabs
US7229841B2 (en) * 2001-04-30 2007-06-12 Cytimmune Sciences, Inc. Colloidal metal compositions and methods
EP0926260A3 (de) 1997-12-12 2001-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verwendung der Antikörper - Antigen Wechselwirkung zur Herstellung eines Metallfilmmusters
AU2583899A (en) 1998-02-04 1999-08-23 Invitrogen Corporation Microarrays and uses therefor
US7955561B2 (en) * 1998-06-09 2011-06-07 The California Institute Of Technology Colloidal particles used in sensing array
AU4562599A (en) * 1998-06-12 1999-12-30 New Horizons Diagnostics, Inc. Colloidal colorimetric flow through and lateral flow assays utilizing soluble submicron particles
US20050244954A1 (en) * 1998-06-23 2005-11-03 Blackburn Gary F Binding acceleration techniques for the detection of analytes
US6428579B1 (en) 1998-07-01 2002-08-06 Brown University Research Foundation Implantable prosthetic devices coated with bioactive molecules
US20020119579A1 (en) * 1998-07-14 2002-08-29 Peter Wagner Arrays devices and methods of use thereof
US20030138973A1 (en) * 1998-07-14 2003-07-24 Peter Wagner Microdevices for screening biomolecules
US6406921B1 (en) 1998-07-14 2002-06-18 Zyomyx, Incorporated Protein arrays for high-throughput screening
US6576478B1 (en) 1998-07-14 2003-06-10 Zyomyx, Inc. Microdevices for high-throughput screening of biomolecules
US6682942B1 (en) 1998-07-14 2004-01-27 Zyomyx, Inc. Microdevices for screening biomolecules
US6897073B2 (en) * 1998-07-14 2005-05-24 Zyomyx, Inc. Non-specific binding resistant protein arrays and methods for making the same
IL126776A (en) 1998-10-27 2001-04-30 Technion Res & Dev Foundation A method of investing gold
US6541617B1 (en) * 1998-10-27 2003-04-01 Clinical Micro Sensors, Inc. Detection of target analytes using particles and electrodes
JP3650582B2 (ja) 1998-11-30 2005-05-18 ナノスフェアー インコーポレイテッド ポリマー−ナノ粒子ハイブリッド粒子
AU1917300A (en) 1998-12-01 2000-06-19 Viral Antigens, Inc. Improved specificity in the detection of anti-rubella igm antibodies
US6833267B1 (en) * 1998-12-30 2004-12-21 Clinical Micro Sensors, Inc. Tissue collection devices containing biosensors
US20050148101A1 (en) * 1999-01-23 2005-07-07 Bamdad Cynthia C. Interaction of colloid-immobilized species with species on non-colloidal structures
AU2001270157A1 (en) * 1999-01-25 2002-01-08 Minerva Biotechnologies Corporation Rapid and sensitive detection of protein aggregation
US6136044A (en) * 1999-02-03 2000-10-24 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Stable coloring by in situ formation of micro-particles
US20040053290A1 (en) * 2000-01-11 2004-03-18 Terbrueggen Robert Henry Devices and methods for biochip multiplexing
US20020177135A1 (en) * 1999-07-27 2002-11-28 Doung Hau H. Devices and methods for biochip multiplexing
US6942771B1 (en) * 1999-04-21 2005-09-13 Clinical Micro Sensors, Inc. Microfluidic systems in the electrochemical detection of target analytes
JP4361168B2 (ja) * 1999-06-18 2009-11-11 独立行政法人科学技術振興機構 有機・無機複合磁性材料とその製造方法
US7063837B2 (en) * 1999-09-14 2006-06-20 New Horizons Diagnostics Corp Syrup composition containing phage associated lytic enzymes
WO2001051665A2 (en) 2000-01-13 2001-07-19 Nanosphere Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
DE10027776A1 (de) 2000-06-07 2002-02-14 Roche Diagnostics Gmbh Neuartige core-shell Partikel
JP2004503758A (ja) * 2000-06-14 2004-02-05 ボード・オブ・リージェンツ,ザ・ユニヴァーシティ・オヴ・テキサス・システム 誘電性に設計された微粒子
AU2001276870B2 (en) 2000-07-11 2006-07-20 Northwestern University Method of detection by enhancement of silver staining
ATE364468T1 (de) * 2000-08-11 2007-07-15 Ishihara Sangyo Kaisha Kolloidale metall-lösung, herstellungsverfahren dafür und diese lösung enthaltendes beschichtungsmaterial
JP2002080903A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Japan Science & Technology Corp 分散安定化機能性金族微粒子及び半導体微粒子およびその製造方法
CA2423630C (en) * 2000-10-03 2011-12-06 Minerva Biotechnologies Corporation Magnetic in situ dilution
US20040091602A1 (en) * 2000-10-04 2004-05-13 Hwang Hyun Jin Method for immobilizing biologically active molecules
WO2002102405A1 (en) * 2000-11-02 2002-12-27 New Horizons Diagnostics Corporation The use of bacterial phage associated lytic enzymes to prevent food poisoning
US7351575B2 (en) * 2000-11-08 2008-04-01 Surface Logix, Inc. Methods for processing biological materials using peelable and resealable devices
US7001740B2 (en) 2000-11-08 2006-02-21 Surface Logix, Inc. Methods of arraying biological materials using peelable and resealable devices
US7439056B2 (en) 2000-11-08 2008-10-21 Surface Logix Inc. Peelable and resealable devices for arraying materials
US6803205B2 (en) * 2000-11-08 2004-10-12 Surface Logix, Inc. Methods of measuring enzyme activity using peelable and resealable devices
US7371563B2 (en) 2000-11-08 2008-05-13 Surface Logix, Inc. Peelable and resealable devices for biochemical assays
US6967074B2 (en) * 2000-11-08 2005-11-22 Surface Logix, Inc. Methods of detecting immobilized biomolecules
EP2360275B1 (de) * 2000-11-15 2018-03-28 Minerva Biotechnologies Corporation Oligonukleotididentifikatoren
CA2439307A1 (en) * 2001-02-23 2002-09-06 Genicon Sciences Corporation Methods for providing extended dynamic range in analyte assays
US20060040286A1 (en) * 2001-03-28 2006-02-23 Nanosphere, Inc. Bio-barcode based detection of target analytes
US20030113740A1 (en) * 2001-04-26 2003-06-19 Mirkin Chad A. Oligonucleotide-modified ROMP polymers and co-polymers
US20050009101A1 (en) * 2001-05-17 2005-01-13 Motorola, Inc. Microfluidic devices comprising biochannels
AU2002239726A1 (en) 2001-05-25 2002-12-09 Northwestern University Non-alloying core shell nanoparticles
US7147687B2 (en) * 2001-05-25 2006-12-12 Nanosphere, Inc. Non-alloying core shell nanoparticles
US20040213765A1 (en) * 2001-07-13 2004-10-28 Vincent Fischetti Use of bacterial phage associated lytic enzymes to prevent food poisoning
FR2828284B1 (fr) * 2001-08-01 2003-10-31 Bio Merieux Procede de detection au niveau d'un support solide d'une complexation ou d'une hybridation entre au moins deux molecules base sur un signal amplifie au niveau du support
US6562403B2 (en) * 2001-10-15 2003-05-13 Kansas State University Research Foundation Synthesis of substantially monodispersed colloids
EP1466015B1 (de) 2001-11-09 2008-08-06 Nanosphere, Inc. Biokonjugat-nanopartikelsonden
JP3886000B2 (ja) * 2002-03-08 2007-02-28 株式会社ビーエル 金属コロイド粒子
US20030211488A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Northwestern University Nanoparticle probs with Raman spectrocopic fingerprints for analyte detection
EP1540006B1 (de) * 2002-07-02 2009-01-07 Nanosphere, Inc. Nanopartikel-polyanion-konjugate sowie verfahren zur verwendung davon beim nachweis von analyten
AU2003257109A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-23 Invitrogen Corporation Compositions and methods for molecular biology
US20050233473A1 (en) * 2002-08-16 2005-10-20 Zyomyx, Inc. Methods and reagents for surface functionalization
US7138121B2 (en) * 2003-01-23 2006-11-21 Spangler Brenda D Biosensors utilizing dendrimer-immobilized ligands and there use thereof
EP1597399A2 (de) * 2003-02-27 2005-11-23 Nanosphere, Inc. Markierungsfreie erstellung von genexpressionsprofilen mittels universeller nanopartikelsonden im mikroarray-testformat
US20050250094A1 (en) * 2003-05-30 2005-11-10 Nanosphere, Inc. Method for detecting analytes based on evanescent illumination and scatter-based detection of nanoparticle probe complexes
US7217410B2 (en) * 2003-06-17 2007-05-15 The Board Of Trustees Of The Universtiy Of Illinois Surface modified protein microparticles
US20050053949A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Silin Vitalii Ivanovich Biochip for proteomics applications
AU2004311630A1 (en) 2003-12-02 2005-07-21 Cytimmune Sciences, Inc. Methods and compositions for the production of monoclonal antibodies
US20050141843A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Invitrogen Corporation Waveguide comprising scattered light detectable particles
EP1715971A4 (de) * 2004-01-28 2010-10-13 Cytimmune Sciences Inc Funktionalisierte kolloidale metallzusammensetzungen und verfahren
ES2242528B1 (es) * 2004-03-25 2006-12-01 Consejo Sup. Investig. Cientificas Nanoparticulas magneticas de metales nobles.
DE102004031258A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Jennissen, Herbert P., Prof. Dr. Proteinhybride mit polyhydroxyaromatischen Aminosäure-Epitopen
US20060057613A1 (en) * 2004-07-26 2006-03-16 Nanosphere, Inc. Method for distinguishing methicillin resistant S. aureus from methicillin sensitive S. aureus in a mixed culture
US7288134B2 (en) 2004-09-10 2007-10-30 International Business Machines Corporation Dumbbell-like nanoparticles and a process of forming the same
US7875352B2 (en) * 2004-12-03 2011-01-25 Japan Science And Technology Agency Stabilized inorganic nanoparticle, stabilized inorganic nanoparticle material, method for producing stabilized inorganic nanoparticle, and method for using stabilized inorganic nanoparticle
WO2007002567A2 (en) * 2005-06-23 2007-01-04 Nanosphere, Inc. Selective isolation and concentration of nucleic acids from complex samples
JP2009505106A (ja) * 2005-08-19 2009-02-05 ナノスフェアー インコーポレイテッド Dna及び抗体を含むハイブリッド基板を調製するための方法及びその使用
JP2007071832A (ja) * 2005-09-09 2007-03-22 Shiseido Co Ltd 修飾金粒子
US7736910B2 (en) * 2005-10-04 2010-06-15 Calypte Biomedical Corporation One-step production of gold sols
JP5203600B2 (ja) * 2006-12-05 2013-06-05 田中貴金属工業株式会社 体外診断薬用金コロイド
US20110014118A1 (en) * 2007-09-21 2011-01-20 Lawrence Tamarkin Nanotherapeutic colloidal metal compositions and methods
US20090104114A1 (en) * 2007-09-21 2009-04-23 Cytimmune Sciences, Inc. Nanotherapeutic Colloidal Metal Compositions and Methods
US7960145B2 (en) 2007-11-08 2011-06-14 Cytimmune Sciences, Inc. Compositions and methods for generating antibodies
US20130337034A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-19 King Abdullah University Of Science And Technology Biofunctionalized magnetic nanowires
CA3010905A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Method for the immobilization of biomolecules

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7807532A (nl) * 1978-07-13 1980-01-15 Akzo Nv Metaal-immunotest.
CA1224003A (en) * 1984-04-24 1987-07-14 Robert S. Molday Colloidal sized metal-polysaccharide particles
US4888248A (en) * 1986-07-01 1989-12-19 Hidefumi Hirai Colloidal metal dispersion, and a colloidal metal complex
US4879220A (en) * 1986-11-18 1989-11-07 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon Crosslinking receptor-specific probes for electron microscopy
US4859612A (en) * 1987-10-07 1989-08-22 Hygeia Sciences, Inc. Metal sol capture immunoassay procedure, kit for use therewith and captured metal containing composite
GR1000686B (el) * 1989-11-16 1992-10-08 Ortho Diagnostic Systems Inc Μεθοδος παραγωγης ενος αντιδραστηριου κολλοειδους μεταλλου που περιεχει κολλοειδη τεμαχιδια μεταλλου με προκαθορισμενο μεγεθος. εθος.
US5169754A (en) * 1990-10-31 1992-12-08 Coulter Corporation Biodegradable particle coatings having a protein covalently immobilized by means of a crosslinking agent and processes for making same
US5147841A (en) * 1990-11-23 1992-09-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for the preparation of metal colloids in inverse micelles and product preferred by the method
US5248772A (en) * 1992-01-29 1993-09-28 Coulter Corporation Formation of colloidal metal dispersions using aminodextrans as reductants and protective agents

Also Published As

Publication number Publication date
FI102417B (fi) 1998-11-30
IE75725B1 (en) 1997-09-24
FI915727A0 (fi) 1991-12-04
GR3021262T3 (en) 1997-01-31
EP0489465A2 (de) 1992-06-10
ZA919526B (en) 1992-11-25
IE914180A1 (en) 1992-06-17
US5294369A (en) 1994-03-15
KR0163790B1 (ko) 1999-03-30
KR920012918A (ko) 1992-07-28
DE69121849D1 (de) 1996-10-10
ES2095291T3 (es) 1997-02-16
EP0489465A3 (en) 1992-06-17
FI915727A (fi) 1992-06-06
US5384073A (en) 1995-01-24
CA2056843A1 (en) 1992-06-06
JPH06116602A (ja) 1994-04-26
FI102417B1 (fi) 1998-11-30
ATE142341T1 (de) 1996-09-15
DK0489465T3 (de) 1997-01-20
EP0489465B1 (de) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121849T2 (de) Bindung von Liganden an Gold
DE69223980T2 (de) Bindungstest unter benutzung eines markierten reagens
DE3689618T2 (de) Magnetische polymerteilchen.
DE69408527T2 (de) Makromolekulare mikropartikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69213240T2 (de) Wasserlösliche reagenzien und konjugate auf polymerbasis, die vom divinylsulfon abgeleitete reste enthalten
EP0397113B1 (de) Verfahren zum Nachweis spezifisch bindefähiger Substanzen in Körperflüssigkeiten
DE3789430T2 (de) Homogenes fluortestverfahren mit abstoss des fluorzenten hintergrundes.
DE69121480T2 (de) Verwendung von 1-(1-Pyrrolidinylcarbonyl)pyridiniumsalzen zur Ankoppelung von Verbindungen an carboxylierte Teilchen und Reagenziensatz diese beinhaltend
DE2902677C2 (de)
EP0811846B1 (de) Stabilisierung von Metallkonjugaten
DE69218471T2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Reagentien aus Succinimid enthaltenden Polymeren, analytisches Element und Verwendungsmethoden
DE69106002T2 (de) Testverfahren und reagenziensatz dafür.
DE2905657A1 (de) Konjugate aus immunologisch aktiver substanz und glas, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2812845A1 (de) Immunologischer testreagens und verfahren zu seiner herstellung
EP0849595B1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
DE3136579A1 (de) Analyse fuer thyroxin und 3, 5, 3'-trijodthyronin
DE3784592T2 (de) Stabile, biologisch-aktive, fluorchemische emulsionen.
DE10027776A1 (de) Neuartige core-shell Partikel
DE69331570T2 (de) Agglutinationstest unter Anwendung eines multivalenten Liganden
DE1961541A1 (de) Immunologisches Indikatorreagens
EP0253254B1 (de) Dispersionspolymere, biologisch aktive Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als diagnostisches Mittel
DE69527877T2 (de) Mikropartikel-Immunoassayreagentien, empfindliche und spezifische Immunoassayreagentien und Immunoassaymethode
DE3876146T2 (de) Verfahren zur deponierung von metallpartikeln auf einen marker.
DE69128109T2 (de) Nachweisreagens
DE3883729T2 (de) Immunobestimmung mit Nichtmetallmarkierungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee