DE387569C - Fussballbrettspiel - Google Patents

Fussballbrettspiel

Info

Publication number
DE387569C
DE387569C DEM75135D DEM0075135D DE387569C DE 387569 C DE387569 C DE 387569C DE M75135 D DEM75135 D DE M75135D DE M0075135 D DEM0075135 D DE M0075135D DE 387569 C DE387569 C DE 387569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
ball
football
board game
figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75135D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM75135D priority Critical patent/DE387569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387569C publication Critical patent/DE387569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2472Projecting devices with actuating mechanisms, e.g. triggers, not being connected to the playfield

Description

Die Erfindung 'betrifft ein Fußballbrettspiel mit Aufstellfiguren, deren Füße Stoßbewegungen ausführen können. Diesen Spielfiguren ist nicht, wie üblich, ein einfacher runder Ball zugeordnet, sondern vielmehr ein mit mehreren Abflachungen von verschiedener Farbe versehene Ball, der nicht nur weniger leicht über das Spielbrett hinausrollt und früher zur Ruhe kommt als ein runder ίο Ball, sondern auch durch die jeweils oben gezeigte Farbe bestimmt, welche Partei zum Spiel kommt.
Die Zeichnung veranschaulicht «in Ausführungsbeispiel einer solchen für das neue Spiel geeigneten und bestimmten Spielfigur mit Ball.
Die Spielfigur h ist mit ihrem einen Bein fest an einer Aufstellfußplatte i befestigt, während das andere Bein k um einen Gelenkzapfen Μ schwingbar ist, wie in der Zeichnung durch strichpunktierte Darstellungen angedeutet. Der Drehzapfen m ist so gelagert, daß das Bein unter der Wirkung seines Eigengewichts stets in Ruhelage, wie mit vollen Linien angedeutet ist, zurückschwingt. Der Kopf 0 der Figur sitzt auf einer Stange», die im Körper der Figur achsial verschiebbar geführt ist und an solcher Stelle auf das bewegliche Bein k der Figur einwirkt, daß beim Niederdrücken des Kopfes 0 der Figur das Bein k zum Ausschwingen veranlaßt wird.
Die Abmessungen der Figur sind zweckmäßig so gewählt, daß der Spielende, der beispielsweise mit Daumen und Mittelfinger die Figur erfaßt, mit dem Zeigefinger auf den Kopf der Figur drücken kann.
Die Figuren werden in einer der Zahl der

Claims (1)

  1. Mitspielenden entsprechenden Anzahl zusammen mit einem als Fußballspielplatz ausgebildeten Brett benutzt. Als Torwarte können dieselben oder einfachere Figuren verwendet werden.
    Der zur Verwendung kommende Ball/» ist nicht rund, sondern besitzt die Gestalt eines Würfels mit abgerundeten Kanten und Ecken. Zwei gegenüberliegende Würfelseiten sind beispielsweise blau, zwei andere rot. Die übrigbleibenden beiden Würfelseiteti weisen die gleichen, aber von
    weichende Farben auf.
    jenen Seiten ab-
    Patent-Anspruch: ις
    Fußballbrettspiel, dadurch gekennzeichnet, daß Aufstellfiguren, durch deren Füße in bekannter Weise Stoßbewegungen ausgeführt werden, ein mit mehreren Abflachungen von verschiedener Farbe versehener Ball etwa in der Gestalt des bekannten Würfels zugeordnet ist.
DEM75135D 1921-09-15 1921-09-15 Fussballbrettspiel Expired DE387569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75135D DE387569C (de) 1921-09-15 1921-09-15 Fussballbrettspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75135D DE387569C (de) 1921-09-15 1921-09-15 Fussballbrettspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387569C true DE387569C (de) 1924-01-05

Family

ID=7316162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75135D Expired DE387569C (de) 1921-09-15 1921-09-15 Fussballbrettspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387569C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875168C (de) * 1949-10-06 1953-04-30 Georg Bauer Bewegbare, auf das Spielfeld eines Tischfussballspieles aufsetzbare Spielfigur mit einem zum Abstossen eines Spielkoerpers mittels einer Handhabe vom Kopf der Figur aus verschwenkbaren und wieder in seine Ausgangslage zurueckkehrenden Bein
DE1025308B (de) * 1954-11-06 1958-02-27 Hausser O & M Spielfigur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875168C (de) * 1949-10-06 1953-04-30 Georg Bauer Bewegbare, auf das Spielfeld eines Tischfussballspieles aufsetzbare Spielfigur mit einem zum Abstossen eines Spielkoerpers mittels einer Handhabe vom Kopf der Figur aus verschwenkbaren und wieder in seine Ausgangslage zurueckkehrenden Bein
DE1025308B (de) * 1954-11-06 1958-02-27 Hausser O & M Spielfigur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387569C (de) Fussballbrettspiel
AT98732B (de) Tischfußballspiel.
DE514384C (de) Kugelspiel
DE601299C (de) Wuerfelvorrichtung
DE524410C (de) Pferde-Polo-Spielzeug
DE634097C (de) Unterhaltungsspiel in Art der Kriegsspiele
DE415614C (de) Tischfussballspiel
DE366523C (de) Vorrichtung, bei welcher eine sich fortbewegende endlose Unterlage die von den Teilnehmern eines Spieles auszufuehrenden Handlungen vorschreibt
DE690095C (de) Tormannfigur fuer Tischfussballspiele
DE499288C (de) Spielplan mit zum Auslosen von Zahlen dienender Drehscheibe fuer Gesellschaftsspiele
DE386400C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE906492C (de) Modellierinstrument fuer Zahnbehandlung, insbesondere fuer Kronen- und Brueckenarbeiten
DE368633C (de) Werkzeug zur Imitation der Kernpartien tiefporiger Hoelzer
DE389545C (de) Ballspielkurve
DE642233C (de) Ballspiel
DE403365C (de) Spielfahrzeug in Gestalt eines Fahrrades mit Figur
DE669725C (de) Klappe zum UEberbruecken der Durchfalloeffnungen fuer die Kugeln von Geschicklichkeitsspielen
DE430410C (de) Spiel mit Geblaese
DE433264C (de) Wuerfelaehnliches Spiel
DE331994C (de) Sportgeraet zur Ausfuehrung von Leibesuebungen sowie zur Schaffung von Kurzweil
DE1641811U (de) Schaukelfeld-fussballspiel.
DE384554C (de) Gesellschaftsspiel mit kaempfenden Figuren
DE695753C (de) ebel o. dgl.
DE523952C (de) Zeitkontrollapparat
DE486405C (de) Kreisfoermiges Billard