DE3875431T2 - Schaltung fuer lichtdetektion. - Google Patents

Schaltung fuer lichtdetektion.

Info

Publication number
DE3875431T2
DE3875431T2 DE8888402170T DE3875431T DE3875431T2 DE 3875431 T2 DE3875431 T2 DE 3875431T2 DE 8888402170 T DE8888402170 T DE 8888402170T DE 3875431 T DE3875431 T DE 3875431T DE 3875431 T2 DE3875431 T2 DE 3875431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction
transistor
integrated circuit
inverter
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888402170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3875431D1 (de
Inventor
Serge Fruhauf
Laurent Sourgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SA
Original Assignee
SGS Thomson Microelectronics SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Thomson Microelectronics SA filed Critical SGS Thomson Microelectronics SA
Publication of DE3875431D1 publication Critical patent/DE3875431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3875431T2 publication Critical patent/DE3875431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07372Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0813Specific details related to card security
    • G07F7/082Features insuring the integrity of the data on or in the card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/57Protection from inspection, reverse engineering or tampering
    • H01L23/576Protection from inspection, reverse engineering or tampering using active circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1443Devices controlled by radiation with at least one potential jump or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Schaltung zur Lichtdetektion zum Gegenstand, die zur Erfassung des Auftretens einer Lichteinwirkung verwendbar ist. Diese Schaltung kann vorzugsweise im Bereich der integrierten elektronischen Schaltkreise verwendet werden, wo sie, wenn sie auf einem selben Substrat wie eine zu schützende integrierte Schaltung integriert ist, über eine Lichteinwirkung informieren kann, der dieser Schaltkreis ausgesetzt wird.
  • Bestimmte elektronische integrierte Schaltkreise weisen vertrauliche Merkmale auf, entweder weil die Informationen geheim bleiben sollen, die in ihnen gespeichert sind, oder weil ihre Funktion verborgen bleiben soll. Der letztere Fall tritt im allgemeinen auf, wenn versucht wird, Patentverletzungen zu vermeiden, oder zur Vermeidung der Wiederherstellungen geheimer Algorithmen insbesondere im Bereich der Speicherkarten. Es ist nämlich berichtet worden, daß es möglich ist, die Funktion eines integrierten Schaltkreises zu kennen und durch Deduktion zu verstehen, wenn die Passivierungsschicht fortgenommen worden ist, die diesen Schaltkreis nach Abschluß seiner Herstellung überdeckt. Zu diesem Zweck werden nach Entpassivierung Funktionen des Schaltkreises ausgewählt, indem der Durchgang des Stroms in den Verbindungen dieses Schaltkreises mit einem Elektronenmikroskop beobachtet wird. Das Durchtreten des Stroms ruft in den halbleitenden Teilen lokalisierte mechanische Beanspruchungen hervor. Es ist möglich, hieraus Funktionsinformationen betreffend den integrierten Schaltkreis abzuleiten.
  • Im Bereich der Speicherkarten sind die verwendeten integrierten Schaltkreise im allgemeinen vom nichtflüchtigen Typ und davon umfaßt ein Speicherplatz einen Transistor mit schwebendem Gate. Bestimmte sind programmierbar und löschbar, indem der Chip einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt wird. Diese Strahlung liegt spektral außerhalb des sichtbaren Bereichs. Am Ende der Herstellung dieser Schaltkreise werden die Chips durch eine transparente Passivierungsschicht wieder bedeckt, die es gestattet, nach einem vorläufigen Betrieb zum Testen der Funktionsfähigkeit des integrierten Schaltkreises registrierte Testinformationen zu löschen und den Speicher für eine Verwendung auf Initiative des Käufers erneut unbelegt zu machen. Sobald dieser Testbetrieb beendet ist, werden die so passivierten integrierten Schaltkreise in lichtundurchlässigen Halteträgern eingebettet. Im Bereich der Speicherkarten, insbesondere vom Bank- Typ, kann dieser lichtundurchlässige Träger durch das Kunststoffmaterial der Karte selbst gebildet sein. Das zu lösende Problem besteht darin zu vermeiden, daß ein Fälscher eine Herauslösung des Halbleiterchips vornehmen kann, nachdem dieses durch den Anwender programmiert worden ist, um es mit einem Elektronenmikroskop zu untersuchen und zu versuchen, daraus die Funktion abzuleiten oder wenigstens die Zugriffcodes davon zu neutralisieren.
  • Bestimmte integrierte Schaltkreise, insbesondere diejenigen, die elektrisch löschbare Speicher oder Speicher umfassen, die nur zum einmaligen Programmieren bestimmt sind, umfassen lichtundurchlässige passivierungsschichten. Für diese Schaltkreise wird letzten Endes der zu kontrollierende Entpassivierungsvorgang über die Messung der Beleuchtung gesucht.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Belichtung derartiger Schaltkreise zu erfassen und gegebenfalls zu neutralisieren. Es ist zu diesem Zweck berichtet worden, daß entgegengesetzt polarisierte Übergänge, von Dioden oder von Transistor- Drain-Kanalbereichen, unterschiedlich auf das Licht reagieren. Das Licht erhöht nämlich den Reststrom der entgegengesetzt polarisierten Übergänge um einen Faktor in der Größe von etwa 1.000. Die Erfindung basiert auf diesem Prinzip, wobei dieses auf ein Maximum gebracht wird. Auf diese Weise wird ein Detektor ausgeführt, der auf direktes oder Umgebungslicht empfindlich ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein integrierter elektronischer Schaltkreis, der gegen Belichtung geschützt werden soll, wie er im Anspruch 1 bestimmt ist.
  • Die Erfindung wird besser beim Lesen der nachfolgenden Beischreibung und beim Studium der sie begleitenden Figuren verstanden. Diese werden lediglich als Beispiel und keinesfalls einschränkend für die Erfindung gegeben. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1 einen Schaltkreis zur Lichtdetektion gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 ein Spannungs-Strom-Diagramm, das die Änderung der Charakteristik eines Übergangs zeigt, der einer Lichteinwirkung ausgesetzt ist;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines einfachen Beispiels eines Detektors gemäß der Erfindung, der auf einem Substrat eines zu schützenden integrierten elektronischen Schaltkreises integriert ist.
  • Fig. 1 stellt einen Schaltkreis zur Lichtdetektion gemäß der Erfindung dar. Dieser Schaltkreis umfaßt im wesentlichen einen Übergang, der in einer durch einen Stromgenerator 2 entgegengesetzt polarisierten Diode 1 enthalten ist. In einem bevorzugten Beispiel besteht der Stromgenerator aus einem Transistor 2, der durch eine Steuerspannung, die durch einen Steuerkreis 17 auf die Steuerelektrode 3 gegeben wird, auf dem Leitungsgrenzwert gehalten ist. Um die korrekte Polarisation des Transistors 2 sicherzustellen, ist dieser in Reihe zwischen einer Versorgung Vcc und einem gesperrten Transistor 4 geschaltet. Im dargestellten Beispiel ist der Transistor 2 ein P-Kanal-Transistor, der Transistor 4 ist ein N-Kanal-Transistor. Der Transistor 4 ist durch die Verbindung seiner Gate-Elektrode 5 mit demselben Massepotential wie seine Drain-Elektrode gesperrt. Die Funktion dieses Detektors ist folgende. Wenn der Übergang 1 keiner Beleuchtung ausgesetzt ist, ist seine Spannungs-Strom-Kennlinie V-I die Kurve 7 von Fig. 2. Der dritte Quadrant der Kennlinie dieses Übergangs wird verwendet, da der Übergang entgegengesetzt polarisiert ist. Der auf den Leitungsgrenzwert geführte Transistor 2 ist lediglich in der Lage, einen Strom Im abzugeben. Dieser Strom Im ist indessen größer als ein Sättigungsrückwärtsstrom Is im Übergang 1. Unter diesen Bedingungen ist dieser Übergang 1 einer Potentialdifferenz DV ausgesetzt, die im wesentlichen gleich der Versorgungsspannung Vcc abzüglich des Drain-Source-Spannungsabfalls im Transistor 2 ist.
  • Wenn der Übergang 1 einer Beleuchtung ausgesetzt wird, Pfeile L, verschiebt sich die Kennlinie 7 zu 8, Pfeile D. Dies bedeutet, daß der Sättigungsrückwärtsstrom viel größer wird. In der Praxis nimmt er sogar die Größe von 1.000 mal größer an, obwohl die Zeichnung dies nicht zeigt. Unter diesen Bedingungen prägt der Transistor 2, der aufgrund der Tatsache, daß er sich am Leistungsgrenzwert befindet, lediglich einen Strom mit begrenzter Stärke Im abgeben kann, einen neuen Spannungsabfall CV an den Anschlüssen des Übergangs 1 auf. In der Praxis ist der Strom Im von einem Belichtungszustand zum anderen nicht völlig konstant. Indessen rechtfertigt sich diese Approximation im Hinblick auf die sehr große Änderung des Sättigungsstroms des Übergangs. Hieraus ergibt sich, daß das Potential an einem Mittelpunkt 9 zwischen den Transistoren 2 und 4 und mit dem der Übergang 1 verbunden ist, infolge der Lichteinwirkung einen Abfall gleich (DV-CV) erfährt. Dieser potentialabfall wird in einem Wiederformungs- und Auswertungskreis 10 als Detektionssignal für eine Lichteinwirkung verwendet.
  • In einem Beispiel umfaßt der Polarisationskreis 17 des durch den Transistor 2 gebildeten Stromgenerators zwei Transistoren in Reihe und im leitenden Zustand. Der erste Transistor 11 ist beispielsweise ein P-Kanal-Transistor, dessen Source- Elektrode mit der Versorgung Vcc verbunden ist und dessen Drain-Elektrode mit der Gate-Elektrode 3 des Transistors 2 verbunden ist. Die Gate-Elektrode 12 des P-Kanal-Transistors 11 ist ebenfalls mit der Gate-Elektrode 3 verbunden. Der zweite Transistor 13 ist ein N-Kanal-Transistor, dessen Drain-Elektrode mit der Gate-Elektrode 3 und dessen Source- Elektrode mit Masse verbunden ist. Die Gate-Elektrode 14 des Transistors 13 ist mit der Versorgung Vcc verbunden. Unter Berücksichtigung der Polaritäten dieser Transistoren macht diese Anschlußweise sie beide leitend. Sie bilden durch ihre in Reihe angeordneten Leitungswiderstände eine Teilerbrücke.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein zur Ausführung eines integrierten Schaltkreises verwendetes Halbleitersubstrat ein Halbleitersubstrat vom P-Typ. Der P-Kanal- Transistor 11 muß dann in einer (N-)-dotierten Zone 15 ausgeführt sein. Um einen besagten Substrateffekt auszuschalten, wird die Zone 15 des Transistors 11 durch einen Zonenabgriff 16 zur Source-Elektrode dieses Transistors 11 verbunden. Die auf der Gate-Elektrode 3 des Transistors 2 verfügbare Spannung hängt von den entsprechenden Abmessungen der Transistoren 11 und 13 ab. In der Praxis ist der Transistor 11 viel größer als der Transistor 13 derart, daß sein Leitungswiderstand weitaus geringer als der Leitungswiderstand des Transistors 13 ist. Auf diese Weise ist die Spannung an der Gate-Elektrode 3 im wesentlichen gleich Vcc-Vds. Der Wert Vds stellt den Spannungsabfall im Transistor 2 dar, wenn er leitend ist. Der Transistor 2 ist immer leitend. Er verhält sich indessen als im wesentlichen konstanter Stromgenerator. Wenn der Übergang 1 einer Lichteinwirkung ausgesetzt ist, ist er auch nicht in der Lage, ausreichend Strom zu liefern, um diesen Übergang in entgegengesetzter Richtung zu sättigen. Dies führt lediglich einen geringen potentialabfall CV herbei.
  • Wenn der Übergang 1 einer Beleuchtung ausgesetzt wird, weist der Transistor 4, der ein N-Kanal-Transistor ist, eine Diode vom (N+P-)-Typ zwischen seinem Drainbereich 18 und dem Substrat 19 des halbleitenden integrierten Schaltkreises auf (Fig. 3). Diese Diode 18-19 ist ebenfalls entgegengesetzt polarisiert. Sie weist daher einen selben Modifikationstyp ihrer umgekehrten Spannungs-Strom-Charakteristik auf, wenn sie der Lichteinwirkung ausgesetzt ist. In der Praxis wird ein einziger dieser Übergänge die Diode 1 oder der Übergang 18-19 des Transistors 4, verwendet. Tatsächlich prägt der Übergang, dessen umgekehrte Spannungs-Strom-Charakteristik sich am stärksten abhängig von der Lichteinwirkung verschiebt, die entsprechende Verschiebung der verfügbaren Spannung am Mittelpunkt der Beschaltung auf. Mit anderen Worten, einer der beiden Übergänge ist von diesem Gesichtspunkt her unnötig. Diese Ausführungsdualität hat es nichtsdestoweniger gestattet zu zeigen, und dies kann durch Berechnung nachgeprüft werden, daß unter den Übergängen, die eine größere Lichtempfindlichkeit aufweisen, diejenigen zugleich die wirksamsten sind, von denen einerseits die Verunreinigungskonzentrationen und andererseits der Übergang die geringsten sind. Somit ist ein Übergang vom (N+P-)- oder (N-P+)-Typ weniger wirksam als ein Übergang vom (N-P-)-Typ.
  • Fig. 3 stellt einen schematischen Schnitt des Schaltungseinbaus des Detektors der Erfindung dar. Auf einem (P-)- Halbleitersubstrat 19 ist eine Zone 20 mit einer Verunreinigungskonzentration N- ausgeführt, die den Transistor 2 des Stromgenerators enthält. Die Source-Elektrode 21 des Transistors 2 ist mit der Versorgung Vcc verbunden. Die Gate-Elektrode 3 des Transistors 2 ist mit dem Steuerkreis 17 verbunden und die Drain-Elektrode 22 dieses Transistors 2 ist einerseits mit der Drain-Elektrode 18 des Transistors 4 und andererseits mit der Kathode 23 der Diode 1 verbunden. Diese Diode 1 kann in der Praxis auf dieselbe Weise und zur gleichen Zeit wie die Zone 20 ausgeführt werden. Sie umfaßt eine Verunreinigungskonzentration N- in deren Kathodenbereich, wobei ihre Anode durch das (P-)-dotierte Substrat selbst gebildet ist. Zur Verbesserung des Anschlusses kann sogar ein Abgriff von Zone 24, (N+)-dotiert, selbst ausgeführt sein, wenn eine spätere Verfahrensphase dies gestattet. Auf dieselbe Weise kann der Anschluß des Substats zur Masse und der Source-Elektrode 6 des Transistors 4 erhalten werden, indem ein Abgriff vom Substrat 25 ausgeführt wird. Je nachdem, ob der Übergang 1 oder der Übergang 18-19 eine dominierende Wirksamkeit hat, kann der andere Übergang fortgelassen werden.
  • Der Wiederformungskreis 10, Fig. 1, umfaßt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wenigstens zwei Inverter. Vorzugsweise besitzt er sogar drei derart, daß ein Signal mit einer gegebenen Polarität und ein komplementäres Signal 2 bei Erfassung einer Lichteinwirkung abgegeben werden. Der erste Inverter, der einen p-Kanal-Transistor 26 in Reihe mit einem N-Kanal-Transistor 27 zwischen der Versorgung und Masse umfaßt, ist vorzugsweise asymmetrisch gemacht, um an seinem Ausgang 28 leicht einen hohen Pegel abzugeben, wenn er einen niedrigen Pegel an seinem Eingang 29 empfängt: d. h. wenn es eine Beleuchtung (CV) gibt. Diese Asymmetrie hat den Zweck, den Stromverbrauch im stationären Inverter herabzusetzen. Diese Asymmetrie hat ebenfalls den Zweck, die Empfindlichkeit beim Kippen des Inverters zu erhöhen, wenn die Beleuchtung aufgebracht wird. In der Tat ist die an den Anschlüssen des Übergangs 1 verfügbare Spannung CV nicht genau Null. Um zu vermeiden, daß diese Nicht-Null-Spannung das Kippen des Inverters 26-27 nicht herbeiführt, wird auch dieser Inverter asymmetrisch gemacht, damit er empfindlicher ist. Der zweite nach dem selben Prinzip aufgebaute Inverter umfaßt zwei Transistoren 30-31. Er ist in Kaskade mit dem Inverter 26-27 geschaltet. Er ist ein herkömmlicher Inverter: Er dient letztlich als Signalverstärker. Dieser Inverter gibt ein die Beleuchtung darstellendes Signal S ab. Vorzugsweise ist der Inverter 30-31 selbst mit einem dritten Inverter 32-33 in Kaskade geschaltet, um ein zum Signal S komplementäres Signal S abzugeben. Es ist möglich, eines dieser beiden Signale auszuwerten, um die Verwendung eines halbleitenden integrierten Schaltkreises zu neutralisieren, wenn dieser gegen Beschädigungen geschützt werden soll, die von einem Herauslösen oder einer Entpassivierung herrühren.

Claims (6)

1. Integrierter elektronischer Schaltkreis zum Schutz gegen Belichtung, die zu einer Entpassivierung führt, umfassend einen aus einem Zonenübergang (1) bestehenden Lichtdetektor, der das festzustellende Licht (L) empfängt, wobei der Übergang durch einen Konstantstromgenerator umgekehrt polarisiert ist, wobei der Konstantstromgenerator einen Transistor (2) umfaßt, der auf den Leitungsgrenzwert polarisiert ist derart, daß an den Übergang ein Strom mit begrenzter Stärke (Im) etwas höher als der Sättigungsrückwärtsstrom des Übergangs geliefert wird, wenn er kein Licht empfängt, um die Spannung an den Anschlüssen des Übergangs abhängig von der Intensität des empfangenen Lichts zu verändern und ein Neutralisationssignal des integrierten Schaltkreises zu liefern.
2. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang in einer Diode (1) enthalten ist.
3. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang in einem Transistor (4) enthalten ist.
4. Integrierter Schaltkreis nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom N-P-Typ ist.
5. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der N-p-Übergang durch ein N-Feld (20) in einem p-Halbleitersubstrat gebildet ist.
6. Integrierter Schaltkreis nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Formrückstellkreis (10) umfaßt, umfassend wenigstens zwei bistabile Inverter in Reihe, einen ersten asymmetrischen bistabilen Inverter (26-29), um durch Kippen eine Belichtung des Detektionskreises zu erfassen, und einen zweiten Inverter (30-31), um das durch den ersten Inverter gelieferte Kippsignal zu verstärken.
DE8888402170T 1987-08-31 1988-08-26 Schaltung fuer lichtdetektion. Expired - Fee Related DE3875431T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8712069A FR2619959B1 (fr) 1987-08-31 1987-08-31 Circuit de detection de lumiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3875431D1 DE3875431D1 (de) 1992-11-26
DE3875431T2 true DE3875431T2 (de) 1993-03-11

Family

ID=9354501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888402170T Expired - Fee Related DE3875431T2 (de) 1987-08-31 1988-08-26 Schaltung fuer lichtdetektion.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4952796A (de)
EP (1) EP0306395B1 (de)
JP (1) JP2958336B2 (de)
DE (1) DE3875431T2 (de)
FR (1) FR2619959B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651881B1 (fr) * 1989-09-12 1994-01-07 Sgs Thomson Microelectronics Sa Circuit de detection de seuil de temperature.
US5053992A (en) * 1990-10-04 1991-10-01 General Instrument Corporation Prevention of inspection of secret data stored in encapsulated integrated circuit chip
FR2690748A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-05 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de détection de seuil de tension à très faible consommation.
US5517031A (en) * 1994-06-21 1996-05-14 General Electric Company Solid state imager with opaque layer
US5719436A (en) * 1995-03-13 1998-02-17 Intel Corporation Package housing multiple semiconductor dies
FR2751134B1 (fr) * 1996-07-12 1998-11-13 Peugeot Photodetecteur a reponse perfectionnee, et capteur matriciel comportant une pluralite de tels photodetecteurs
GB2319602B (en) * 1996-11-21 2000-10-04 Motorola Ltd Light detection device
EP1100058A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Infineon Technologies AG Elektronisches Bauelement und Verfahren zum Schützen einer in dem Bauelement enthaltenen integrierten Schaltung
DE10101995A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Philips Corp Intellectual Pty Schaltungsanordnung und Verfahren zum Schützen mindestens einer Chipanordnung vor Manipulation und/oder vor Mißbrauch
DE10140045B4 (de) * 2001-08-16 2006-05-04 Infineon Technologies Ag IC-Chip mit Schutzstruktur
DE10164419A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-17 Philips Intellectual Property Verfahren und Anordnung zum Schutz von digitalen Schaltungsteilen
JP5187860B2 (ja) * 2002-12-13 2013-04-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
JP4497874B2 (ja) 2002-12-13 2010-07-07 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路及びicカード
US6970386B2 (en) * 2003-03-03 2005-11-29 Emosyn America, Inc. Method and apparatus for detecting exposure of a semiconductor circuit to ultra-violet light
JP3944183B2 (ja) 2004-04-01 2007-07-11 本田技研工業株式会社 車両の排気系支持構造
JP6218404B2 (ja) * 2013-03-18 2017-10-25 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 受光回路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211384A1 (de) * 1971-03-20 1972-11-30 Philips Nv Schaltungsanordnung mit mindestens einem strahlungsgespeisten Schaltungselement und Halbleiteranordnung zur Anwendung in einer derartigen Schaltungsanordnung
US3993569A (en) * 1971-09-23 1976-11-23 Lois M. Zinsmeyer Photoelectrically triggered timing circuit for controlling electrically responsive load apparatus in response to alternate light changes
GB1532262A (en) * 1976-04-03 1978-11-15 Ferranti Ltd Photodiode circuit arrangements
US4085411A (en) * 1976-04-16 1978-04-18 Sprague Electric Company Light detector system with photo diode and current-mirror amplifier
US4110608A (en) * 1976-11-04 1978-08-29 Electronics Corporation Of America Two-terminal photodetectors with inherent AC amplification properties
US4282429A (en) * 1979-12-07 1981-08-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Flash protection controller
JPS56150871A (en) * 1980-04-24 1981-11-21 Toshiba Corp Semiconductor device
US4454416A (en) * 1982-01-13 1984-06-12 Sprague Electric Company Photo-electric circuit employing current mirrors

Also Published As

Publication number Publication date
US4952796A (en) 1990-08-28
EP0306395A1 (de) 1989-03-08
FR2619959B1 (fr) 1991-06-14
DE3875431D1 (de) 1992-11-26
FR2619959A1 (fr) 1989-03-03
JP2958336B2 (ja) 1999-10-06
EP0306395B1 (de) 1992-10-21
JPS6491022A (en) 1989-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875431T2 (de) Schaltung fuer lichtdetektion.
DE69004695T2 (de) Detektorschaltung von temperaturpegel, licht und zu niedriger taktfrequenz.
DE3876726T2 (de) Temperaturpegeldetektorschaltung.
DE4417289B4 (de) Leistungsunabhängige, statische Speicher
DE68916089T2 (de) Integrierte Schaltung mit einer programmierbaren Zelle.
DE4036973A1 (de) Schaltkreis zum erzeugen einer hochspannung fuer einen halbleiterspeicherschaltkreis
DE69100247T2 (de) Sicherungsdetektorschaltung.
DE2552644C2 (de) Integrierter Halbleiter-Festspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10235462B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Immunität gegen Soft-Error
DE69625755T2 (de) Nichtflüchtige zwei-Transistor Speicherzelle mit einem einzigen Polysiliziumgate
DE69518383T2 (de) Gegen Störungen unempfindlicher Speicher
DE3936676A1 (de) Pufferschaltkreis fuer eine mit verschiedenen versorgungspotentialen arbeitende halbleitereinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE4205044C2 (de) Festwertspeicher (Masken-ROM) und Verfahren zu deren Herstellung
DE2654677A1 (de) Elektronische schaltungseinheit
DE69806678T2 (de) Halbleiterbauelement mit einer lichtundurchlässigen Schicht
DE112004002678B4 (de) Elektrisch programmierbares 2-Transistoren-Sicherungselement mit einfacher Polysiliziumschicht und elektrisch programmierbare Transistor-Sicherungszelle
DE2727147A1 (de) Halbleiterspeicher
DE69314531T2 (de) Detektionsschaltung mit Spannungsschwellen
DE3926656A1 (de) Halbleiter-temperaturdetektorschaltung
DE2235465C3 (de) Feldeffekttransistor-Speicherelement
DE2823854A1 (de) Integrierte halbleiterspeichervorrichtung
DE3630679C2 (de)
DE3876666T2 (de) Halbleiter-festwertspeichereinrichtung.
DE3244488A1 (de) Elektrisch programmierbarer permanenter speicher
WO1995008190A1 (de) Halbleiter(detektor)struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee