DE386626C - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden aus sproedem, nicht formbarem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden aus sproedem, nicht formbarem Material

Info

Publication number
DE386626C
DE386626C DEG56577D DEG0056577D DE386626C DE 386626 C DE386626 C DE 386626C DE G56577 D DEG56577 D DE G56577D DE G0056577 D DEG0056577 D DE G0056577D DE 386626 C DE386626 C DE 386626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
malleable
resistance
production
cavity
electrical resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE386626C publication Critical patent/DE386626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche,vom 6.IKai1922 ab. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerständen aus sprödem,. nicht formbarem Material, wie z. B. aus Cuprooxyd, Cuprioxyd, Silizium o. dgl., welches einen ausgesprochen negativen Widerstandskoeffizienten besitzt. Derartiges Material kann infolge seiner Sprödigkeit nicht in der gleichen Weise behandelt werden wie ein Metall, um zu erreichen, daß es im Zustand des Zusammenhaftens verbleibt, einen konstanten elektrischen Widerstand gibt und daß ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Klemmen und zwischen den einzelnen Teilchen der den Widerstand bildenden Masse erzielt wird. Wegen der physikalischen Eigenschaft derartigen Materials ist es auch schwierig, mechanische Verletzungen und chemische Zersetzungen zu verhindern.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden diese Übelstände beseitigt. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das den Widerstand bildende spröde und nicht formbare Material zunächst in einen durch einen formbaren Kern und eine formbare Hülse gebildeten Hohlraum in fein verteiltem Zustande eingefüllt und dann durch Verringerung dieses Hohlraumes zu einem mit den Begrenzungskörpern einheitlichen Ganzen vereinigt wird. Die Verringerung des Hohlraumes erfolgt gemäß der Erfindung durch Pressen, Rollen, Ziehen o. dgl. Bearbeitung. Für die Umhüllung von Leitern. mit Isoliermaterial ist ein solches Verfahren bekannt, jedoch fließt dort der Strom achsial durch den Leiter,. aber nicht radial durch die-umhüllende Masse.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstrand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. z eine perspektivische Draufsicht und die Abh. 2 einen Längsschnitt eines solchen Widerstandes. Zwischen der Hülse r paus formbarem Metall, wie z. B. Eisen oder Kupfer, und einem Kern 2 aus dem gleichen Metall ist die den Widerstand bildende Masse 3 eingefüllt. Diese Masse besteht zweckmäßig z. B. aus Cuprooxyd Cut O; Cuprioxyd Cu O, Silizium, -Siliziumkarbid, Magnetit oder einem anderen Material, welches einen negativen thermischen Widerstandskoeffizienten besitzt. Dieses Material wird zweckmäßig in einzelne fein verteilte Partikel eingeführt und durch Klopfen soviel als möglich zu einer kompakten .Schicht verdichtet. Der Durchmesser des so vereinigten Gesamtkörpers wird nun reduziert und die Länge vergrößert durch Pressen, Ziehen, Rollen oder durch-andere geeignete mechanische Mittel. Um ein Herausfallen des Füllmaterials zu verhindern, werden die Enden des Hohlkörpers vor der Bearbeitung durch geeignete Stöpsel verschlossen.
  • Durch das Pressen oder Rollen wird das Widerstandsmaterial zwischen dem Kern und der Hülse zusammengedrückt und ein inniger elektrischer Kontakt zwischen den einzelnen Partikeln der Widerstandsmasse und zwischen dieser Masse einerseits und dem Kern und der Hülse, welche die Klemmen bilden, anderseits erzielt. Wenn der ganze Widerstandskörper auf einen Durchmesser reduziert wird, bei welchem die Widerstandsschicht in einem genügenden Grade zusammengepreßt ist, wird die kompakte Stange in Abschnitte zerschnitten, welche die erwünschte Leitfähigkeit ergeben. In einzelnen Fällen wird der Flächeninhalt des Querschnittes durch die äußere Bearbeitung um etwa 35 Prozent verringert.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht eine Widerstandseinheit aus zwei Schichten von Widerstandsmaterial, welche durch den Kern hintereinandergeschaltet sind. Die Herstellung einer solchen Einheit erfolgt durch Ausschneiden eines Teiles der Hülse i und der Widerstandsschicht 3 auf einer Drehbank oder auf eine andere geeignete Weise. Ein solcher Widerstand wird, wie in der Zeichnung dargestellt, in Kontaktklammern q. und 5 eingesetzt, welche die Enden der äußeren Hülse umfassen und auf einer geeigneten Sockelplatte 6 befestigt sind. Der Kern 2 kann zweckmäßig auch hohl ausgebildet werden, um die Wärme besser zu verteilen und abzuleiten. Nach dem oben geschilderten Verfahren hergestellte Widerstände werden zweckmäßig verwendet in Verbindung mit geeigneten Schaltmitteln, um z. B. bei Motoren einen hohen Widerstand beim Anlassen einzuschalten, welcher durch den Heizeffekt des Stromes selbsttätig herabgesetzt werden kann. Eine automatische Einrichtung kann dabei vorgesehen sein, welche den Anlaßwiderstand kurzschließt, wenn der Motor auf die gewünschte Tourenzahl gebracht ist.

Claims (3)

  1. PATENT-AN sPR U cHE i. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerständen aus sprödem, nicht formbarem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das den Widerstand bildende spröde, nicht formbare Material zunächst in einen durch einen formbaren Kern und eine formbare Hülse gebildeten Hohlraum in fein verteiltem Zustande eingefüllt und dann durch - Verringerung dieses - Hohlraumes zu einem reit dem Begrenzungskörper einheitlichen Ganzen vereinigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung des Hohlraumes durch Pressen, Rollen, Ziehen o. dgl. mechanische Mittel erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmaterial - aus Cuprooxyd, Cuprioxyd, Silizium, Siliziumkarbid, Magnetit oder einem gleichen Material vom negativen thermischen Widerstandskoeffizienten besteht.
DEG56577D 1920-04-23 1922-05-06 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden aus sproedem, nicht formbarem Material Expired DE386626C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US386626XA 1920-04-23 1920-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386626C true DE386626C (de) 1923-12-20

Family

ID=21901187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56577D Expired DE386626C (de) 1920-04-23 1922-05-06 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden aus sproedem, nicht formbarem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386626C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023240A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Pierburg Gmbh Anordnung eines NTC-Widerstandes in einem Elektromagneten
DE102015225584A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023240A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Pierburg Gmbh Anordnung eines NTC-Widerstandes in einem Elektromagneten
DE102010023240B4 (de) * 2010-06-09 2013-02-28 Pierburg Gmbh Anordnung eines NTC-Widerstandes in einem Elektromagneten
US8482370B2 (en) 2010-06-09 2013-07-09 Pierburg Gmbh Location of an NTC resistor in an electromagnet
DE102015225584A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
DE386626C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden aus sproedem, nicht formbarem Material
DE383355C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
DE1473325B1 (de) Verfahren zur herstellung von temperaturempfindlichen halbleiterwiderstaenden
DE2706719A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule
DE701380C (de) Verfahren zum Abgleich von Widerstaenden
DE1613011A1 (de) Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinmotors
DE691577C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE717681C (de) UEberstromtraege Glaspatronenschmelzsicherung
DE581054C (de) Verfahren zur Herstellung drahtgewickelter elektrischer Widerstaende
DE1640506B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetztenelektri schen leiters
DE840410C (de) Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchbarer Heissleiter
DE899226C (de) Verfahren zur Herstellung des Laeufers fuer elektrische Kurzschlusslaeufermotoren
DE891101C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstaende
DE354477C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden, Heizkoerpern u. dgl.
DE480610C (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Heizwiderstandes mit seinen Anschlussklemmen
AT95458B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern.
DE1053110B (de) Rohrheizkoerper
AT153007B (de) Sicherungspatrone mit lichtbogenlöschender Füllmasse.
DE502182C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Leitern fuer elektrische Maschinen
DE881819C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromzufuehrungen an Heissleiterkoerpern
DE760224C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkabel
DE467195C (de) Aus mehreren Teilleitern bestehender elektrischer Leiter, insbesondere fuer Fernmeldeseekabel
DE712903C (de) Einrichtung zum Zentrieren des Anschlussleiters im Mantelrohr der in pulverfoermigem und hitzebestaendigem Isoliertoff eingebetteten Heizwendel von Rohrheizkoerpern
DE937544C (de) Keramische Heizwicklungstraeger fuer elektrische OEfen