DE385629C - Abtrittspuelvorrichtung - Google Patents

Abtrittspuelvorrichtung

Info

Publication number
DE385629C
DE385629C DEB107052D DEB0107052D DE385629C DE 385629 C DE385629 C DE 385629C DE B107052 D DEB107052 D DE B107052D DE B0107052 D DEB0107052 D DE B0107052D DE 385629 C DE385629 C DE 385629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tilting drum
rinsing device
waste
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB107052D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD BREITENSTEIN
Original Assignee
BERNHARD BREITENSTEIN
Publication date
Priority to DEB107052D priority Critical patent/DE385629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385629C publication Critical patent/DE385629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/20Cisterns with tiltably-mounted containers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Abtrittspülvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine an sich bekannte Abtrittspülvorrichtung finit Kipptrommel. wobei der eine Drehzapfen für lie Kipptrommel als 7uflitßventil ausgebildet ist. Neu ist nach (lein Erfin(hingsgedanken die Anordnung der "Trommel durch geeignete Aufhiin-ung derart, daß sich ihre )fftitttig im Ruhezustand #ler Spülvorrichtung unten befindet, damit die Troniniel für gewöhnlich leer ist.
  • In der Zeichnung -zeigt die Abb. i einen senkrechten Schnitt durch die Spülvorri:htung irit nach unten hängender, d. 1i. etitlecrter Kipptrommel, iin l zwar gemäß Schnittlinie .1-ß der Abl>.2, welche den gleichen Spüler iin wagerechten Schnitt nach Linie C-D der Abb. i erkennen läßt.
  • In den zvlinririschen, finit einem dicht -abgesehen von Luftlöchern - verschlossenen Deckel i versehenen Spülka=ten 2 ist leicht -lrehbar sowi, außerachsi, dic Kipptrommel .@ eingesetzt, welche unten bei .1 eine große Öffnung zeigt. Der eine Drehzapfen 5 der Kipptrommel ist voll und außerdem mit denn Handgriff oder einer gleichwertigen Einrichtung zum Drehen der Kipptrommel versehen. Der andere Drehzapfen 6 der Kipptrommel ist hohl und steht unter Zwischenschaltung einer Dichtungsbüchse 7 finit einem außen an dem Spülkasten 2 vorgesehenen lsanal 8 in Verbindung, der wiederum Anschluß an die Wasserzuflußleitung 9 hat. Außerdem hat die Aushöhlung des Zapfens 6 noch Verbindung mit einem Kanal io, welcher in Gebrauchsstellung in der einen Seitenwand der Kipptronnriel3 :lenkrecht nach unten führt und auf der der ()fttiung d gegenüberliegenden Stelle in die Kipptrotninel mündet. Endlich sind an der Kipptrommel noch zwei finit Guininistücken ausgestattete Anschlagnasen i i und 12 vorgesehen, welche abwechselnd derart gegen Anschläge 13 und 11 deS, Spülkastens 2 ')(1Jr deS Deckels i anstoßen. laß der Kipper nicht über die leiden in Betracht kommenden Stellungen hinaus gedreht werden kann. 15 soll die zum Abflußrohr führende bauchartige Erweiterung 1-deuten, dur;li welche ein beschleunigter Sturz des Wassers erreicht werden soll. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgenle: Die Kipptrommel - hängt für gewöhnlich, d. 11. entleert, mit der Hauptöffnung .[ nach unten, wobei gleichzeitig der Wasserzufluß abresperrt ist. Mit anderen Worten: Der Ab- trittspüler ist für gewöhnlich wasserleer. Zuni Gebrauch des Abtrittspülers wird die Kipptrommei mittels eines Handgriffes o. rlgl. uni i8o' ' lieruingedreht, d.li. aufgerichtet, sn laß auch die Hauptöffnung d. der Kipptrommel ;ich oben befindet. In dieser Stellung wird gleichzeitig selbsttätig der Wasserzufluß geöffnet, so daß das Wasser in die aufgerichtete Kipptrommel einströmen kann. Sobald diese Trommel nun bis zti einer gewissen Höhe mit Wasser gefüllt ist, kippt sie von selbst infolge ihrer außerachsigen Lagerung oder Schwerpunktsanordnung wieder um 18o ~ herum. Hierbei wird gleichzeitig der Wasserzufliß selbsttätig abgesperrt, und das Wasser stürzt aus der großen Öffnung der Kipptrommel nach unten in das Abfallrohr, welches zum Sitz führt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abtrittspülvorricbtung mit Kipptromitiel und einem gleichzeitig als Zuflußventil ausgebildeten Drehzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (3) mit den Drehzapfen (5, 6) außerachsig in das Gehäuse des Spülkastens (r, 2) eingehängt ist, wobei sich die Ausflußöffnung (.4) der Trommel im Ruhezustand der Spülvorrichtung unten befindet.
DEB107052D Abtrittspuelvorrichtung Expired DE385629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107052D DE385629C (de) Abtrittspuelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107052D DE385629C (de) Abtrittspuelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385629C true DE385629C (de) 1923-11-27

Family

ID=6991805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB107052D Expired DE385629C (de) Abtrittspuelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385629C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646369A (en) * 1984-08-09 1987-03-03 National Research Development Corporation Flushing cisterns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646369A (en) * 1984-08-09 1987-03-03 National Research Development Corporation Flushing cisterns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385629C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE710636C (de) Geschirrspuelmaschine
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand
CH293965A (de) Verfahren zum Nachspülen von WC.- und Pissoiranlagen und Spülvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE507677C (de) Geschirrspuelmaschine mit Behaeltern zur getrennten Aufnahme der Lauge und des klaren Spuelwassers
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE8414863U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur verhinderung von wasserschaeden
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE3623803C2 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung, insbesondere für Waschmaschinen
DE702985C (de) Sich selbsttaetig schliessender Einfuelltrichter
CH293051A (de) Spülbecken mit in dessen Rahmen eingebautem, herausnehmbarem Standrohr, das als Ablasspfropfen und als Überlaufrohr dient.
DE1044017B (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE346579C (de) Spuelvorrichtung mit einem gewoehnlich wasserleeren Kippbehaelter
DE646317C (de) Druckluftfluessigkeitsheber mit Schwimmersteuerung
DE696710C (de) Fluessigkeitsmesser
DE654463C (de) Reinigungsbecken
CH258279A (de) Wasch- und Ausschwingmaschine.
DE209215C (de)
DE821001C (de) Druckluftfluessigkeitsheber mit Injektor und Schlaggewicht fuer das Umsteuerventil
DE462946C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmerglocke
DE517425C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Durchflusssperre
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
DE646585C (de) Ablauf fuer Waschwannen