DE385423C - Motorpflug - Google Patents

Motorpflug

Info

Publication number
DE385423C
DE385423C DEW57335D DEW0057335D DE385423C DE 385423 C DE385423 C DE 385423C DE W57335 D DEW57335 D DE W57335D DE W0057335 D DEW0057335 D DE W0057335D DE 385423 C DE385423 C DE 385423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
spread
plow
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW57335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESSELMANN BOHRER CO
Original Assignee
WESSELMANN BOHRER CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESSELMANN BOHRER CO filed Critical WESSELMANN BOHRER CO
Priority to DEW57335D priority Critical patent/DE385423C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385423C publication Critical patent/DE385423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/06Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated mechanically by tractor motor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

.Gegenstand der Erfindung ist ein zwei- oder mehrschariger Pflugheber, der so arbeitet, daß die Schare selbsttätig in der Reihenfolge i, 2, 3, in gleicher Höhe quer zur Pflugrichtung einsetzen und am Feldrande ebenso ausgehoben werden. Neu ist hierbei, daß man zu jeder Zeit sowohl am stehenden als auch am fahrenden Pflug diese Schaltung durch motorische Kraft herbeiführen kann, daß aber mit derselben Einrichtung auch jedes Schar einzeln zu heben und wieder einzusetzen ist.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Schaltweise ist in den Abb. 1 bis 7 der Anlage dargestellt.
In Abb. ι ist 28 eine vom Wechselgetriebe abgeleitete Antriebswelle auf der eine mit Zähnen versehene Klauenkupplung 1 durch Hebel 25 nach beiden Richtungen hin mit einer Muffe 2 (Abb. 6) gekuppelt wird, die auf der Schneckenwelle 3 fest aufgekeilt ist. Die Schnecke 3 greift in ein Schneckenrad 4, das auf der allen Pflughebern gemeinsamen Hauptwelle 5 aufgekeilt ist. Auf dieser Hauptwelle sind drei Rollenträger 6 in Winkelständen von i8o° (für dreischarige Pflugheber) befestigt (Abb. 1, 2, 7), während vor diesen Rollenträgern Kettenrollen 10 lose auf der Hauptwelle laufen. Die Kettenrollen sind linksseitig (Abb. 3) mit einem Anschlaghebel 19 und einer Auslöseklinke 27 versehen, welche gegenseitig unter der Wirkung der Feder 16 stehen. Der Hebel 19 (Abb. 3) fällt nach unten, sobald die Auslöseklinke 27 durch den Schieber 15 so weit nach innen gedrückt ist, daß der Anschlagstift 23 am Hebel 19 frei wird. Auf derselben Achse mit dem Hebel 19 sitzt rechtsseitig der Mitnehmer 17 (Abb. 2 und 5), der durch die Feder 16 an die innere Ringwand 7 des Rollenträgers 6 gedrückt wird, bis ihm die Lücke 8 im Ring ermöglicht, vor die Stoßfläche 30 des Rollenträgers (Abb. 5) zu treten. Nunmehr ist der Rollenträger 6 mit der Kettenrolle 10 gekuppelt, so daß die Scharkette 29 aufgewickelt wird. In der Kettenrolle 10 sind Schlitzen und 12 vorgesehen, und im Gehäuse sind Schieber 13 und 14 gelagert, welche, unter Federdruck stehend, in höchster Scharstellung in die
S85423
Kettenrolle io eintreten. Unmittelbar darauf trifft der Anschlaghebel 19 auf den Riegel 13, wodurch der Hebel 17 von der Stoßfläche 30 des Rollenträgers 6 abgeschoben wird. Hierbei tritt der Anschlagstift 23 wieder hinter die Rast des Hebels 27, so daß ein wiederholtes Kuppeln des Rollenträgers mit der Kettenrolle vermieden wird. Die Hebel 21 treffen mit ihren Spreizen 20 vor eine Nase 36 des Schiebers 13 (Abb. 3). Wird der Hebel in Pfeilrichtung bewegt, was durch Hebel 18 (Abb. 6) geschieht, so legt sich die Spreize 20 vor die Nase 36 und zieht damit den Riegel 13 aus dem Schlitz 12 der Kettenrolle. Da durch Schaltung des Hebels 18 auch die Schnecke 3 eingerückt wurde, so wird durch das Schneckenrad auch die Hauptwelle 5 angetrieben. Dadurch werden aber die Rollenträger 6 in Umdrehung versetzt und die RoI-len 9 (Abb. 2) drängen die Riegel 14 aus dem Schlitz H der Kettenrolle 10. Sind so beide Riegel 13 und 14 aus den Rollenschlitzen 11 und 12 herausgezogen, so ist die 'Kettenrolle frei und rollt unter der Last des angehängten Pfluges ab. Wird der Hebel 18 in umgekehrter Richtung geschaltet, so stößt die hintere Spreize 20 den Schieber 15 nach innen. Dieser Schieber drückt hierbei die Klinke 27 (Abb. 3) zurück; dadurch wird der Anschlag 23 (Abb. 3) frei, und der Hebel 19 schwingt unter dem Einfluß der gedrückten Feder 16 im Sinne des Uhrzeigers herum. Auf der anderen Seite der Kettenrolle 10 befindet sich auf der gleichen Achse mit Hebel 19 einSperrhebel 17 (Abb. 2 und 5), der sich vor eine Stoßfläche 30 des ausgeschnittenen Ringes 7 am Rollenträger legt und dadurch Rollenträger und Kettenrolle kuppelt.
Ist das Schar ausgehoben, so treten die Riegel 13 und 14 wieder in die Kettenrolle ein, sobald der Weg durch die Schlitze 11 und 12 freigegeben ist. Bei weiterer Drehung, [ zum Teil auch schon durch das Hereintreten des Riegels 13 wird der Hebel 19 zurückgedrängt, und damit auf der anderen Seite der Kettenrolle der Sperrzahn 17 von der Stoß- ' fläche 30 abgeschoben, so daß die Kupplung zwischen Kettenrolle 10 und Rollenträger 6 ausgelöst wird. ί
Ist der Hebelanschlag 20 gespreizt (in Abb. 4 Handgriff 22) nach oben gestellt, so ist durch die Spreizstellung schon ein Teil des Schaltweges vorweggenommen. Der Riegel 13 kann nun nur bis zu einem Anschlag 37 bewegt werden, wozu infolge der Spreizung nur noch etwa der halbe Weg für den Schalthebel 18 frei bleibt. Dieser halbe Schaltweg genügt aber nicht, die Riegel 13 aus dem Schlitz 12 ganz herauszuziehen, da wo die ! Hebel 20 nicht gespreizt sind; es wird also
nur die Kettenrolle frei, wo infolge Spreizung des Anschlages der Riegel 13 ganz herausgezogen ist; auf diese Weise wird Einzelschal- ! tung da herbeigeführt, wo die Anschläge 20 j gespreizt sind, und die Schaltung kann nicht j vollendet werden, wo die Anschläge nicht ge- ! spreizt sind. Auch der Schieber 15 wird den j Hebel 27 nur da über den Anschlag 23 hinausj drücken, wo der Anschlag 20 gespreizt ist. j Denn der Schalthebel 21 bzw. Spreizhebel 20
legt sich vor einen Anschlag 38 am Gehäuse '. (Abb. 3) und läßt nur noch halben Schaltweg am Handhebel 18 zu, so daß die ungespreizten ' Schalthebel den Hebel 27 nicht von dem An-, schlag 23 lösen können. Es kann also nur da geschaltet werden, wo am Hebel 19 der Anschlag 23 frei wird, womit auch hier wieder Einzelschaltung erreicht ist.
Um sicher zu sein, daß auch bei der Einzelschaltung der Pflugheber immer dann ausgerückt wird, wenn er für die Reihenschaltung auf Schar 1, 2, 3 richtig steht, ist die Hauptwelle 5 mit Zähnen 35 versehen (Abb. 7 und 1), in welche ein Rad 32 mit vierfacher Zähnezahl eingreift. Auf diesem Rad ist ein Stift 34, der in einer Schlaufe der Zugstange 33 hin und her wandert und den Schalthebel 18 aus den beiden Schaltstellungen jeweils zurück in die Nullage führt und damit die Kupplung zwischen Getriebewelle 28 und Schneckenwelle 3 zeitgerecht auslöst. Abb. 2 gibt diese Ausgangsstellung für den Rollenträger am ersten Pflugheber wieder.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Pflugheber für Reihenschaltung mit verstellbaren Anschlägen am Schalthebel, zum Zwecke, Einzelschaltung für Heben und Senken der Schare nur da herbeizuführen, wo der Anschlag gespreizt ist, während die Schalthebel ohne gespreizte Anschläge die Schaltung am Schieber (15) oder Riegel (13) nicht vollenden.
2. Auslösevorrichtung für Pflugheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anwendung einer Zahnradübertragung mit Übersetzung 1 : 4 der Handhebel (18) nach jeweils zwei Umdrehungen der Hauptwelle in die Nullage zurückgeführt wird, so daß der Rollenträger (6) am Schar (1) kurz vor dessen Riegel (14) durch Auslösen der Zahnkupplung (1, 2) zur Ruhe kommt, daß also die Reihenschaltung stets mit Schar (1) beginnt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW57335D 1921-01-27 1921-01-27 Motorpflug Expired DE385423C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW57335D DE385423C (de) 1921-01-27 1921-01-27 Motorpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW57335D DE385423C (de) 1921-01-27 1921-01-27 Motorpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385423C true DE385423C (de) 1923-11-23

Family

ID=7605233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW57335D Expired DE385423C (de) 1921-01-27 1921-01-27 Motorpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385423C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385423C (de) Motorpflug
DE464773C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Blechstreifen oder Tafeln fuer Pressen, Stanzen u. dgl.
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE1296896B (de) Klinkenkupplung
DE411374C (de) Elektrischer Weichenantrieb
DE410641C (de) Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos
DE602081C (de) Schnellschalter
DE592275C (de) Ferngesteuerte Anzeigevorrichtung
DE195204C (de)
DE513168C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen
DE574283C (de) Drahtzugdoppelhebel zum Stellen von dreibegriffigen Signalen oder Weichenriegeln
DE696381C (de) Munitionsaufzug
DE433007C (de) Reflexkamera
DE513871C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten der Jacquardkartenprismen von Jacquardstrickmaschinen
DE677106C (de) Turbinenlokomotive mit einer von den Treibraedern mechanisch nicht abkuppelbaren Hauptturbine und einer mit den Treibraedern ueber ein Umkehrgetriebe kuppelbaren Zusatzturbine
AT129953B (de) Zählwerksantrieb an Sprossenradrechenmaschinen.
DE259429C (de)
DE1941862U (de) Klinkengesteuerte antriebsvorrichtung fuer streifenvorschub-stiftenraeder.
DE709053C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Laengverschieben der Exzenterwelle von flachen Kulierirkmaschinen
AT51842B (de) Rochenmaschine nach System Thomas mit Tasteneinstellvorrichtung.
DE26910C (de) Triebwerk für Fahrstühle
DE199980C (de)
DE1523833B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen wiederausruecken des signalabstellers einer weckeruhr in zeitabstaenden
DE873767C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zeitdruckwerk
DE527799C (de) Kettensparende Zwickelvorrichtung an Flachkulierwirkmaschinen