DE3853999T2 - Wechselwirkendes pumpsystem. - Google Patents

Wechselwirkendes pumpsystem.

Info

Publication number
DE3853999T2
DE3853999T2 DE3853999T DE3853999T DE3853999T2 DE 3853999 T2 DE3853999 T2 DE 3853999T2 DE 3853999 T DE3853999 T DE 3853999T DE 3853999 T DE3853999 T DE 3853999T DE 3853999 T2 DE3853999 T2 DE 3853999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
input
processing unit
pumping
work unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853999D1 (de
Inventor
Peter William Hollidge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4136215&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3853999(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3853999D1 publication Critical patent/DE3853999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853999T2 publication Critical patent/DE3853999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/14Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Pumpensysteme. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft sie interaktive Benzinpumpensysteme
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Seit vielen Jahren sind Benzinpumpen mechanische Geräte. Sie nehmen keine Bezahlung von den Kunden, bevor Sie den Kunden erlaubten, Benzin zu pumpen. Bei Selbstbedienungsbetrieb fuhren die Kunden oft von der Tankstelle weg, ohne für das Benzin zu bezahlen, das sie in ihre Autos getankt hatten.
  • Diese mechanischen Geräte zeichneten keine Geschäftsvorgang-Daten für einzelne Geschäftsvorgänge auf. Um mögliche Probleme der Pumpe festzustellen, war notwendig, daß ein Kundendiensttechniker tatsächlich am Pumpenstandort anwesend war.
  • Im Elektronik-Zeitalter werden Pumpen hergestellt, die mit elektronischen Systemen arbeiten. Diese elektronischen Pumpen können Vorauszahlung akzeptieren, wenn sie mit einer Karten- und Banknoten-Leseeinrichtung ausgerüstet sind. Die Geschäftsvorgang-Daten werden den Kunden über Flüssig-Kristallanzeigen angezeigt, die hinsichtlich der Funktion und dem Layout dem in mechanischen Pumpen verwendeten Anzeigesystem ähneln. Die elektronische Pumpe kann Geschäftsvorgang-Daten für sich selbst aufzeichnen.
  • US-4630754 offenbart ein automatisches Benzinpumpensystem, umfassend: eine Pumpe, eine zentrale Verarbeitungseinheit und eine Anzeige- und Eingabeeinrichtung einschließlich einer Anzahl von Bedienungsanzeigen. Die Systemsoftware ist aus aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen und nicht aus einer Gruppe von Aufgaben, die gleichzeitig ablaufen, aufgebaut.
  • Weder die mechanische Pumpe, noch die elektronische Pumpe sind sehr benutzerfreundlich. Ein Kunde, der die Pumpe zum ersten Mal verwendet, wird oft vom kalten Aussehen der ausschließlich numerischen Anzeige und dem getrennten Karten- und Banknoten-Lesegerät eingeschüchtert. Sogar einem erfahrenen Verwender von Selbstbedienungspumpen können Pumpenprobleme bei der Verwendung dieses Gefühl der Einschüchterung vermitteln. Die Bereitstellung einer langen Liste gedruckter Anweisungen bessert die Situation nicht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung von besserer Vorauszahlung, Verkaufsinformation, Anzeige, Anweisung, Fernfeststellen von Systemproblemen und Fernbeheben des Problems.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, wird ein interaktives Pumpensystem bereitgestellt, das interagieren kann mit und antworten kann auf Anfragen von seinem Benutzer, wobei das System umfaßt:
  • eine Pumpeinrichtung eine zentrale Bearbeitungseinheit, verbunden mit der Pumpeinrichtung; und
  • eine Anzeige- und Eingabeeinrichtung, die so betreibbar sind, daß Anzeigen mit einer Anzahl von Darstellungen bereitgestellt werden, einschließlich Anweisungen, verbunden mit der Pumpeinrichtung und der zentralen Bearbeitungseinheit,
  • wobei die Pumpeinrichtung gepumptes Fluid betreffende Geschäftsvorgang-Daten an die Anzeige- und Eingabeeinrichtung übermittelt, die zur Anzeige der Geschäftsvorgang-Daten ausgebildet ist, zur Anzeige einer dieser Anweisungen und zur Übertragung eingegebener Antworten von einem Benutzer an die zentrale Bearbeitungseinheit, wobei die zentrale Bearbeitungseinheit die eingegebenen Antworten verarbeitet und die Pumpeinrichtung gemäß den Antworten steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bearbeitungseinheit eine Pumparbeitseinheitseinrichtung, eine Anzeige- und Eingabearbeitseinheitseinrichtung und Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung umfaßt, wobei jede Arbeitseinheitseinrichtung beim Betrieb gleichzeitig mit den anderen Arbeitseinheitseinrichtungen läuft, wobei die Pumparbeitseinheitseinrichtung die Pumpeinrichtung steuert, die Anzeige- und Eingabearbeitseinheitseinrichtung die Anzeige- und Eingabeeinrichtung steuert, so daß die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung die eingegebenen Antworten erhält und verarbeitet und die sich ergebenden Pumpenanweisungen an die Pumparbeitseinheitseinrichtung überträgt, und so daß die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung mit den anderen Arbeitseinheitseinrichtungen kommuniziert und Mittel für eine Reaktion für ein vom Benutzer erzeugtes Ereignis außerhalb der Reihe besitzt, ohne Beachtung der Abfolge vorausgegangener Ereignisse.
  • Die Erfindung kann einen Benutzer durch einen Geschäftsvorgang mit schrittweiser Anzeige von Anweisungen leiten, die von den eingegebenen Antworten des Benutzers abhängen.
  • Zusätzlich kann die zentrale Bearbeitungseinheit getrennte Arbeitseinheiten durchführen, die die Pumpeinrichtung und die Anzeige- und Eingabe-Einichtungsteuern, und eine Anwendungsarbeitseinheit, die die eingegebenen Antworten erhält und verarbeitet und die sich ergebenden Pumpenanweisungen an die Arbeitseinheit überträgt, die die Pumpeinrichtung steuert.
  • Die Steuereinrichtungen können die Übertragung von Befehlen an die und Erhalten von Antworten der Pumpeinrichtung und der Anzeige- und Eingabeeinrichtung umfassen. Die Anzeige- und Eingabeeinrichtung verarbeitet die Antworten vom Benutzer und überträgt sich ergebende Anfragen an die Anwendungsarbeitseinheit. Die Anwendungsarbeitseinheit verarbeitet die Anfragen und überträgt Anweisungen an die Pumpenarbeitseinheit.
  • Ähnlich kann die Pumpenarbeitseinheit Antworten von der Pumpeinrichtung verarbeiten und sich ergebende Pumpen- Anfragen an die Anwendungsarbeitseinheit übertragen. Die Anwendungsarbeitseinheit kann die Anfragen verarbeiten und sich ergebende Anweisungen an die Anzeige- und Eingabearbeitseinheit übertragen. Die Anzeige- und Eingabearbeitseinheit verarbeitet die Anzeige- und Eingabe-Anweisungen.
  • Das System verwendet eine Warteschlange und eine Warteschlangenarbeitseinheit, die die Warteschlange steuert. Die Warteschlange nimmt Anfragen von den Steuerarbeitseinheiten an und überträgt sie an die Anwendungsarbeitseinheit, falls erforderlich. Somit kann das System Anfragen von jeder Steuerarbeitseinheit beantworten.
  • Die Anzeige- und Eingabeeinrichtung kann in eine getrennte Anzeigeeinrichtung und Eingabeeinrichtung geteilt werden. Dementsprechend wird die Anzeige- und Eingabearbeitseinheit in eine Anzeigenarbeitseinheit und eine Eingabearbeitseinheit mit entsprechendem Befehls-, Antwort-, Anfrage- und Anweisungs-Fluß eingeteilt. Die Anwendungsarbeitseinheit verarbeitet jede Anfrage und überträgt sich ergebende Anweisungen.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann einen Graphik-Generator, einen videomischer und einen Monitor verwenden. Der Graphik-Generator erzeugt graphische Anzeigen. Der Mischer mischt die graphischen Anzeigen mit den Geschäftsvorgang Daten und der Monitor zeigt die entstandene Anweisungs- Anzeige an.
  • Ein Synchrongenerator kann verwendet werden, um die Geschäftsvorgang-Daten mit den graphischen Anzeigen zu synchronisieren.
  • Eine Bewegungsbefehlsanzeige-Quelle kann als andere Anzeige-Quelle verwendet werden. Der Ausgang der Bewegungsbefehlsanzeige-Quelle und der Ausgang des Mischers werden ausgewählt und in eine Videokombinationseinrichtung zusammengesetzt. Der Ausgang des Video combiners wird auf dem Monitor angezeigt. Der sync generator kann eingesetzt werden, um die Geschäftsvorgang-Daten und beide Anweisungs-Anzeigequellen zu synchronisieren. Die Anwendungsarbeitseinheit kann die Auswahl und das Zusammensetzen durch eine Schaltarbeitseinheit steuern, die einen Schalter steuert, der Signale an den sync generator sendet.
  • Eine Audiosignal-Quelle kann von der Anzeigeeinrichtung verwendet werden, um audio- Anweisungsanzeigen zu erzeugen.
  • Eine Zahlungseinrichtung mit einer entsprechenden Vorauszahlungseinrichtung, die Befehle an die Zahlungseinheit überträgt und Antworten von der Zahlungseinrichtung erhält, kann verwendet werden, um Kreditkarten oder Bargeld vor der Benutzung der Pumpeinrichtung anzunehmen. Die Zahlungseinrichtung kann ein Karten-Lesegerät und ein Banknoten-Lesegerät umfassen, die von einem Karten-Banknoten-Steuergerät gesteuert werden. Das Karten-Banknoten-Steuergerät wird von der Zahlungseinrichtung gesteuert.
  • Ein dem System zugefügter Kiosk-Computer kann die von der Pumpeinrichtung über die zentrale Bearbeitungseinheit erhaltenen Verkaufsdaten aufzeichnen und die Pumpe über die zentrale Bearbeitungseinheit bei Geschäftsvorgängen steuern, die nicht das Karten- und Banknoten-Lesegerät verwenden.
  • Eine mit der zentrale Bearbeitungseinheit verbundene externe Quelle kann verwendet werden, um Zugang zu der zentralen Bearbeitungseinheit bei remote diagnostics und remote system-Behebung zu haben.
  • Die eingegebenen Antworten können von einem mit der zentralen Bearbeitungseinheit verbundenen touch screen entgegengenommen werden. Der Monitor kann graphische oder motion-Anweisungs-Anzeigen anzeigen, wobei der Kunde schrittweise durch die Geschäftsvorgänge geleitet wird, während der berührungsempfindliche Schirm die von dem Benutzer eingegebenen Antworten annimmt. Die zu jeder beliebigen Zeit angezeigten Anweisungen können sich nur auf die Handlung beziehen, mit der der Kunde zu jeder gegebenen Zeit beschäftigt ist. Die Anzeigen kann eine große Informationsmenge wiedergeben und trotzdem einfach, farbig und angenehm für Augen und Ohren sein.
  • Die Arbeitseinheits-Struktur widersteht Systemfehlern, die von Problemen in jeder beliebigen Arbeitseinheit verursacht werden. Systemprobleme, die mittels Software behoben werden können, können an Fernstandorten unter Verwendung der externen Quelle korrigiert werden.
  • Der Kiosk-Computer kann dem System zugefügt werden, um Verkaufspunkt-Information aufzuzeichnen und möglicherweise die Verkaufspunkt-Information an einen Sammel-Host-Computer weiterzuleiten. Der Kiosk-Computer kann auch die Preisinformation an der Pumpe neu setzen. Die Preisinformation kann ursprünglich von dem Host- Computer übertragen werden.
  • Mit einer Modem-Verbindung kann das System verwendet werden, um Kreditkarten über einen Fern- Berechtigungscomputer zu akzeptieren.
  • Ein laser disc player und ein signal decoder können als die motion Anzeige-Signalquelle verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um klarer darzustellen, wie sie bewerkstelligt werden kann, wird an dieser Stelle mittels Beispielen auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform zeigen und in denen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm der Pumpensystem-Hardware ist, gemäß der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Pumpenschaltkreises ist, das in dem System von Fig. 1 angewendet wird;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Videoschaltkreises ist, das in dem Pumpsystem von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Audioschaltkreises ist, das in dem Pumpsystem von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Berührungsschaltkreises ist, das in dem Pumpsystem von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Zahlungsschaltkreises ist, das in dem Pumpsystem von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 7 ein Blockdiagramm eines Kiosk- Computerschaltkreises ist, das in dem Pumpsystem von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 8 ein Blockdiagramm eines externen Quellenschaltkreis ist, das in dem Pumpsystem von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 9 ein genaues Blockdiagramm einer Datenschlüsselungseinheit ist, die in dem Videoschaltkreis von Fig. 3 verwendet wird;
  • Fig. 10 ein Blockdiagramm eines Zeichenentwicklers 10 ist, der in dem Videoschaltkreis von Fig. 3 verwendet wird;
  • Fig. 11 ein Blockdiagramm eines sync generators ist, der in dem Videoschaltkreis von Fig. 3 verwendet wird;
  • Fig. 12 ein Blockdiagramm eines video combiners ist, der in dem Videoschaltkreis von Fig. 3 verwendet wird; und
  • Fig. 13 ein Blockdiagramm der Arbeitseinheits- Struktur gemäß der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist.
  • Fig. 14 ist ein perspektivische Ansicht einer Tankstellen-Insel, die ein Pumpensystem gemäß der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet.
  • Fig. 15 ist eine Zeichnung einer Sprachenauswahlanzeige, die in dem System von Fig. 14 verwendet wird.
  • Fig. 16 ist eine Zeichnung einer Wahlvorgabeanzeige, die in dem System von Fig. 14 verwendet wird.
  • Fig. 17 ist eine Zeichnung einer Zahlungsauswahlanzeige, die in dem System von Fig. 14 verwendet wird.
  • Fig. 18 ist eine Zeichnung einer Kartenauswahlanzeige, die in dem System von Fig. 14 verwendet wird.
  • Fig. 19 ist eine Zeichnung einer "Danke"-Anzeige, die in dem System von Fig. 14 verwendet wird.
  • Fig. 20 ist eine Zeichnung einer "Zahlen Sie am Kiosk"-Anzeige, die in dem System von Fig. 14 verwendet wird.
  • Fig. 21 ist eine Zeichnung einer Geldeinzahlungsanzeige, die in dem System von Fig. 14 verwendet wird.
  • Fig. 22 ist eine Zeichnung einer Quittungs- und Wechselgeldanzeige, die in dem System von Fig. 14 verwendet wird.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • An dieser Stelle wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die die System-Hardware 101 für ein interaktives Benzinpumpensystem zeigt. Die Hardware 101 besteht aus acht Elementen: System-Mikrocomputerelement (PC) 103, Pumpelement 105, Videoelement 107, Audioelement 109, Berührungselement 111, Zahlungselement 113, Kiosk- Mikrocomputerelement 115 und externes Quellenelement 117.
  • Der Mikrocomputer 103 ist mit den Elementen 105 bis 117 verbunden. Die Pumpe 105 ist zusätzlich mit dem Videoelement 107 verbunden.
  • Siehe Fig. 14. Die Pumpe 105 befindet sich auf einer Tankstellen-Insel 1403. Die dargestellte Pumpe 105 ist eigentlich zum Betrieb von zwei Systemen entworfen. Die drei Schläuche 1405 auf einer Seite der Pumpe 105 können von einem Kunden verwendet werden, während die drei Schläuche auf der anderen Seite von einem anderen Kunden verwendet werden.
  • Entsprechend werden zwei interaktive Säulen 1407 gezeigt. Die Säulen 1407 dienen jeweils einem System. Jede Säule 1407 enthält ein Video-, Audio-, Berührungs- und Zahlungselement 107, 109, 111, 113. Die Berührungs- und Videoelemente 111, 107 liegen hintereinander und nahmen deshalb in der Figur den gleichen Raum ein.
  • Die Säulen- und Pumpenlautsprecher 409, 411, Teile des Audioelementes 109, sind auf der Säule 1407 und der Pumpe 105.
  • Die PC- und externe Quellelemente 103, 117, nicht gezeigte gehören zu zwei Systemen.
  • Der Kiosk-Computer 115 gehört zu allen Systemen der Tankstelle und befindet sich an einem zentral in der Tankstelle gelegenen Kiosk, nicht gezeigt.
  • An dieser Stelle wird Bezug auf die Fig. 1-8 genommen, die verdeutlichen, wie die verschiedenen Elemente 103 bis 117 sieben miteinander in Verbindung stehende Schaltkreise bilden: Pumpschaltkreis 201, Videoschaltkreis 301, Audioschaltkreis 401, Berührungsschaltkreis 501, Zahlungsschaltkreis 601, Kiosk- Schaltkreis 701 und externer Schaltkreis 801.
  • SYSTEMMIKROCOMPUTER
  • Der PC 103 steuert alle Systemfunktionen. Ein Tandy HD3000, AT-Klasse, wurde als System-PC 3 in der bevorzugten Ausführungsform verwendet. Der PC 103 arbeitete mit dem QNX-Betriebssystem, hergestellt von Quantum Software Systems, Ltd. Der Kompilierer unterstützte die Computersprache C.
  • Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß es nicht notwendig ist, diese besondere Mikrocomputermarke, dieses Betriebssystem oder diese Sprache zu verwenden. Jeder Computer mit ausreichender Größe und Geschwindigkeit, der die notige Anzahl von zuführenden und abführenden Leitungen besitzt und ein Arbeitseinheits-getriebenes Betriebssystem mit Inter-Arbeitseinheits-Kommunikation unterstützt, ist geeignet. Siehe z. B. "Principles of concurrent programming" von M. Ben-Ari, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N. J., USA. 1982. Die System-Software, die den PC 103 steuert, wird nachfolgend in dieser Beschreibung beschrieben.
  • PUMPSCHALTKREIS
  • Siehe Fig. 2 für eine genaue Beschreibung des Pumpschaltkreises 201. Die in der bevorzugten Ausführungsform verwendete Pumpe 105 war ein LTS Sierra 7000 multiple product dispenser (MPD) mit sechs Schläuchen, die zwei Kunden eine von drei verschiedenen Benzinarten zu jeder gegebenen Zeit liefern können.
  • Die Flüssig-Kristall-Anzeige der Pumpe 105 ist entfernt und die Anzeigenleitungen werden in den PC 103 und den Videoschaltkreis 301 eingespeist. Die Verbindung von Pumpe 105 zu dem PC 103 ist eine 20-mA-Stromschleifen- Steuerverbindung 203. Der Informationsfluß auf der Steuerverbindung ist ein Vollduplex. Der Mikrocomputer 103 ist ein aktiver Übermittler an die und Empfänger von der Pumpe als passivem Empfänger und Übermittler. Die Signalgeschwindigkeit kann zwischen 4800 und 1200 Baud gewählt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wurden 4800 Baud verwendet.
  • Der Datentransfer ist asynchron. Die Zeichenlänge beträgt 7 Datenbits mit einem geradzahligen Prüfbit. Es gibt einen Startbit und zwei Stopbits. Der Zeichensatz ist im ASCII-Code. Die Bit-Reihenfolge ist am wenigsten signifikanter Bit zuerst, während die Byte-Reihenfolge ist am meisten signifikanter Byte zuerst. Die Byte-Reihenfolge beginnt daher mit dem Anfang der Nachricht.
  • Um die erwünschten Ergebnisse zu erzielen, muß nicht notwendigerweise diese besondere Pumpe verwendet werden. Eine elektronisch gesteuerte Pumpe mit ähnlichen Funktionen ist geeignet. Veränderungen bei der System- Software und möglicherweise bei den Hardware-Verbindungen müssen erfolgen, um mit den Veränderungen der Steuerreihenfolge und des Befehlssatzes der Pumpe 105 übereinzustimmen.
  • Die Steuer-Reihenfolge und der Befehlssatz der in der bevorzugten Ausführungsform verwendeten Pumpe 105 wird nachstehend umrissen: Steuerzeichen Start Character from PC or MPD Positive Acknowledgment from MPD Negative Acknowledgment from MPD End of Data Block Block Check Character The BCC Character is obtained by taking the exclusive - or (XOR) across all 7 bits of the ASCII character for all transmitted characters excluding the BCC character. Besondere Zeichen SPECIAL CHARACTERS Note: ID of HOSE #0 means "any hose" and PUMP #0 means "this pump".
  • PROTOKOLLBESCHREIBUNG
  • Das Protokoll besteht aus einer Reihe von Zeichenfolgen, die von dem PC 103 an den MPD 105 gesendet werden. Der MPD 105 antwortet auf diese Befehle, indem er Daten oder Status zurücksendet oder Hardware innerhalb des MPD 105 steuert.
  • Es gibt zwei Anwendungsarten: ein ereignisgetriebenes System, bei dem der MPD 105 Ereignisnachrichten als ein Ergebnis von Vorgängen im MPD 105 erzeugt, beziehungsweise ein Abrufsystem, bei dem der PC 103 den MPD 105 über Vorgänge im MPD 105 abfragt. In beiden Fällen werden Vorgänge im MPD 105 vom PC 103 kontrolliert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER MELDUNGEN A. Ereignisse
  • Es gibt nur eine Art von Ereignismeldungen: die MPD- 105-Statusmeldung mit dem gleichen Inhalt, wie er unter der Funktion "S" zurückgesendet wird.
  • B. Funktionen
  • Die Funktionen werden vom PC 103 eingeleitet, der den MPD 105 kontrolliert, und vom MPD 105 beantwortet. 1. Funktionen für die Anwendung bei Geschäftsvorgängen Function Action get status Authorize pump Reply MPD Status get transaction pump MPD status + transaction data pump motor on pump motor off set sale complete set pre-pay data get pre-pay pre-pay status, reply "X", "M" 2. Funktionen für andere Anwendungen set MPD prices read back MPD prices get options reset Power-Up bit read MPD S/W version read Cash Totals read Credit Totals price file data as in "G" MPD status and option status MPD version # MPD Cash Totals; Volume and Product Code "C" MPD Credit Totals; Volume/ Product Code "C" Übliche Meldungsformate und Fehlerrückmeldungen Event message: originator MPD Funktion message: originator PC negative reply: by MPD ESTAT: a 2-byte error status with the following interpretation: sequence 1: Byte 1 0001 = time out 0010 = message length 0011 = BCC 0100 = Sequence range 0101 = Sequence match 0110 = ID invalid 0111 = command out of context 1000 = command unknown Byte 2 always 80 H sequence 2: 0001 = autherice invalid 0010 = pump on invalid 0011 = pre-pay not received 0100 = prices not received 0101 = data bad (not ASCII) 0111 = data not accepted 0111 = - 1000 = -
  • Ereignisse
  • Der MPD 105 sendet gegebenenfalls Statusmeldungen als Ereignisse.
  • Jede Veränderung des Inhalts der üblichen Status- Bytes wird nur einmal als ein Ereignis gesendet. Die Status-Bytes spiegeln den Betriebs status des MPD 105 wider. Ereignismeldungsformat STATUS
  • Liste der Ereignisse: für Einzelheiten siehe "S"-Befehl.
  • Geschäftsvorgang-verwandt
  • Auflage-Status
  • Pumpmotor-Befehlsstatus
  • vollständige Pumpenrückstellung (888-alles löschen
  • Nullabfolge)
  • Normal-/Bedienungsmodus
  • Verkauf beendet
  • Fehlerverwandt
  • Einschalt-/Systemneustart
  • Pumpenpause
  • Temperatur-Meßfehler
  • Impulsgeberfehler
  • örtliche Preisänderung
  • Pumpe außer Betrieb (näheres in "Optionen")
  • 1. Code "S"
  • Dieser Befehl sendet den MPD-105-Pumpenstatus und die Fehlerinformation zu jeder beliebigen Zeit zurück. STATUS Status (2 Bytes)
  • Bemerkungen: First Byte Pump Status B0 = Hook Status - Off Hook = 1 B1 = Pump Motor Command Status - On = 1 B2 = Zero Fuel - Zero = 0 B3 = Attended/Manual Mode - Manual = 1 B4 = Sale complete = 1* B5 = 0 - future: Units - Litres/USG; USG = 1 B6 = 1 B7 = 0 Second Byte Error Status B0 = Power up restart, system restar** B1 = Pump Time Out B2 = Temperature Failure B3 = Pulser Failure B4 = Local Price Change = 1 B5 = Pump Not In Service = 1; see Option Status B6 = 1 B7 = 0
  • * Der Verkauf-beendet-Bit zeigt an, daß der PC 103 diesen Verkauf bearbeitet hat, der Bit wird am Ende eines Geschäftsvorganges auf "nicht abgeschlossen" gesetzt durch den Hebel "aufgelegt". (Siehe Funktion "T").
  • ** Das Einschalt-/Systemneustart-Signal ist eingeschaltet, bis es durch den PC 103 durch Senden der Funktion "P" erkannt wird.
  • 2. Code "C"
  • Dieser Befehl leitet einen MPD-105-Segmenttest und Neustart ein, und berechtigt den MPD 105 zu einem neuen Geschäftsvorgang. STATUS DATA
  • Der "Kein Benzin"-Bit des ersten Status-Bytes wird abgefragt, um einen erfolgreichen MPD-105-Lösch- und Berechtigungszyklus anzuzeigen. Anschließend wird der Pumpenmotor angeschaltet. Ein getrennter "Pumpe an"-Befehl ist nicht notwendig.
  • 3. Code "D"
  • Dieser Befehl sendet die letzten/gegenwärtige Pumpen Geschäftsvorgang-Daten mit Status-Informationen auf jeder beliebigen Stufe eines Geschäftsvorganges zurück. STATUS DATA
  • Status-Format:
  • Identisch mit Code "S". Datenformat PPU [cents*10 = 4 Bytes Volume [units] = 6 Bytes Sales [cents*10] = 6 Bytes Product code = 1 Byte Gallons or Litres Unrounded upper case ASCII CASH price lower case ASCII CREDIT price
  • Bemerkung:
  • a) Dezimalkomma ist einbezogen
  • b) Alle Daten sind in ASCII.
  • 4. Code "N"
  • Dieser Befehl leitet das Anschalten der Pumpenmotoren ein. STATUS
  • Der Status wird auf erfolgreiches "Pumpenmotoren an" überprüft.
  • 5. Code "F"
  • Dieser Befehl leitet das Ausschalten der Pumpenmotoren ein. STATUS
  • 6. Code "T"
  • Dieser Befehl setzt den "Verkauf beendet" -Bit in den Status-Byte. STATUS
  • Der Status wird auf "Verkauf beendet" überprüft.
  • 7. Code "E"
  • Dieser Befehl sendet eine Zeichenfolge von Vorauszahlungsdaten an den MPD 105. DATA
  • Datenformat Vorauszahlungsbetrag [cents]=4 Bytes (xx.xx)
  • Gibt es keine Vorauszahlungsdaten innerhalb von 3 Sekunden, nachdem der MPD 105 die "OK"-Antwort gesendet hat, oder wird die Vorauszahlungs-Datenübertragung für mehr als 3 Sekunden unterbrochen, bricht der MPD 105 den "E"-Befehl ab und kehrt in den allgemeinen "Horch"-Modus zurück.
  • Werden bei der Übertragung, den Daten oder beim Erstellen der Vorauszahlungsdaten innerhalb des MPD 105 Fehler entdeckt, wird ein Fehler angezeigt, der über Code "R" herausgezogen werden kann.
  • Alle Daten sind in numerischem ASCII.
  • 8. Code "R"
  • Dieser Befehl folgt gewöhnlich auf einen Code "E"- Befehl und zieht den Status der Erstellung der Vorauszahlungsdatei innerhalb des MPD 105 heraus.
  • RSTAT-Format
  • Besteht aus 1 Byte, der ASCII "M" oder "X" enthält "M" zeigt erfolgreiche Vorauszahlungs-Erstellung an "X" zeigt einen Fehler während Code "E" an.
  • 9. Code "G"
  • Dieser Befehl startet den MPD 105, damit er eine Zeichenfolge von zentralen Produkt-Preisdaten empfängt. DATA Datenformat Hosel PPU-cash; PPU-credit 8 bytes tatal message: 24 bytes
  • PPU-Struktur: =PPU [cents*10] = 4 Bytes (xxx.x)
  • Die Schlauchnummer wird durch die Stellung der PPU angezeigt.
  • Gibt es keine Produktdaten innerhalb von 3 Sekunden, nachdem der MPD 105 die "OK"-Antwort gesendet hat, oder wird die Vorauszahlungs-Datenübertragung für mehr als 3 Sekunden unterbrochen, bricht der MPD 105 den "G"-Befehl ab und kehrt in den allgemeinen "Horch"-Modus zurück.
  • 12. Code "P"
  • Dieser Befehl stellt den Anschalt-Bit des MPD-105- Status-Bytes zurück, der auf Anschalten/Neustart des MPD 105 geschaltet war. STATUS
  • Statusformat
  • Identisch mit Code "S".
  • 13. Code "V"
  • Dieser Befehl sendet die S/W-Versionsnummer des MPD 105 zurück. DATA Datenformat Daten = 'TTVVRRYYMMDD' (12 Bytes) LTS Software ID: TT = Type VV = Version RR = Revision Date of origin: YY = Year MM = Month DD = Day
  • alle Daten sind in ASCII.
  • 14. Code "X"
  • Ablesen der Gesamtbeträge von MPD 105 mit dem Schlauch. Nur gültigem Schlauch # wird geantwortet. Anderenfalls wird eine NAK-Meldung gesendet.
  • Werden Fehler bei der Übertragung, den Daten, oder der Erstellung der zentralen Preisdatei innerhalb des MPD 105 entdeckt, wird der entsprechende Fehler-Bit in den Fehler-Byte des pumpen-Status gesetzt (herausgezogen über Code "S")
  • Alle Daten sind in numerischem ASCII, das Dezimalkomma ist einbezogen.
  • 10. Code "B"
  • Dieser Befehl erlaubt dem PC 103, die Produkt- Preisdatei im MPD 105 gegenzulesen. DATA
  • Datenformat
  • Identisch mit Code "G". 11. Code "O" STATUS OPTIONS Optionen-Format First Bytes calibrated B0 = Meter factor(s) not valid or not B1 = Price(s) (Cash) not valid (eg. 0) B2 = MPD is in Manager B3 = MPD is in Inspector Mode B4 = Handle(s) Off Hook upon startup or return from Manager Mode B5 = 0 B6 = 1 B7 = 0 Second Byte B0 = Reserved - 0 B1 = Reserved - 0 B2 = Reserved - 0 B3 = Reserved - 0 B4 = Reserved - 0 B5 = 0 B6 = 1 B7 = 0 DATA
  • Datenformat
  • Bargeldumfang [Liter] = X XXX XXX XXX.XX 12 Bytes Verkaufsguthaben [Dollar] = X XXX XXX XXX.XX 12 Bytes Produktcode, um Bargeld anzuzeigen = "C" 1 Byte
  • 15. Code "Y"
  • Lesen des Gesamt-Guthabens von MPD 105 mit dem Schlauch. Nur gültigem Schlauch wird geantwortet. Anderenfalls wird eine NAK-Meldung gesendet. DATA
  • Datenformat
  • Guthabenumfang [Liter] = X XXX XXX XXX.XX 12 Bytes Verkaufsguthaben [Dollar] = X XXX XXX XXX.XX 12 Bytes Produktcode, um Guthaben anzuzeigen = "C" 1 Byte.
  • Beide Meldungen: Das Dezimalkomma ist einbezogen.
  • VIDEOSCHALTKREIS
  • Siehe Fig. 3, die den Videoschaltkreis 301 im einzelnen widergibt. Der Mikrocomputer 103 kontrolliert drei Videoquellen: Die Graphikanzeige 303, einen Laser- Video-Discplayer 305 und die Pumpe 105.
  • Der Ausgang des Players 305 wird an einen NTSC-zu- RGB-Decoder 307 gesendet.
  • Um ein brauchbares Videosignal zu erzeugen, werden die Pumpendaten von einer Datenentschlüsselungseinheit 309 entschlüsselt. Der Ausgang der Datenentschlüsselungseinheit 309 ist mit einem Zeichen- Entwickler verbunden.
  • Der Ausgang der Graphikanzeige 303 des Decoders 307 und des Zeichenentwicklers 311 werden in eine video combiner-Einheit 312 eingespeist.
  • Die Graphikanzeige 303, der Player 305, die Datenentschlüsselungseinheit 309, der Zeichenentwicklers 311 und die video combiner-Einheit 312 sind jeweils mit einem sync generator 313 verbunden.
  • Der Ausgang des combiners 312 wird an einen Rot-Grün- Blau-Monitor 317 gesendet.
  • Ein Schalter 319 ist mit dem Combiner 312 verbunden.
  • Graphik-Anzeige
  • Die in der bevorzugten Ausführungsform verwendete Graphik-Anzeige 303 ist ein AT& T True Vision advanced raster graphics adaptor TArga M8. Die Gebrauchsanweisung für diesen Adaptor vom September 1986, veröffentlicht von AT& T Electronic Photography and Imagery Center, Indianapolis, Indiana, wird hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen. Da die auf dem PC 103 verwendete System- Software in einer C-Sprache geschrieben ist, wie bereits erwähnt, wurde eine Quellendatei-Diskette für Routinevorgänge in C-Sprache für den Targa M8, geliefert vom AT& T EPI-Center, verwendet.
  • Es ist nicht nötig, diese besondere Anzeige zu verwenden - jede Graphikausrüstung, die Raster speichern kann und in Verbindung mit dem PC 103 und einem externen sync-Signal Rot-Grün-Blau-Videosignale aus den gespeicherten Rastern erzeugen kann, ist geeignet.
  • Die Merkmale der bei der bevorzugten Ausführungsform verwendeten Graphik-Anzeige 303 schließen die folgenden ein:
  • Anzeigen-Speicher
  • Ein digitalisiertes Bild wir gespeichert als eine 512-Reihe in 512-Säulenanordnung in dem Anzeigenspeicher der Graphikanzeige 303. Jedes Pixel wird als ein 8-Bit- Wert in den 256 KBytes des Anzeigenspeichers gespeichert. Jeder Speicher besitzt zwei Ausgänge, die dem PC 103 das Lesen und Schreiben von Information ermöglichen, während die Graphik-Anzeige 303 den Anzeigenausgang aufrechterhält. Die Graphik-Anzeige 303 verwendet row addressable random access memory (RARAM). Der Anzeigenspeicher wird in Reihe geschaltet in ein einzelnes 64K- Speichersegment im PC 103 Speicheradressenraum.
  • Eingabe-Nachschlagetabellen
  • 256 Eingabeniveaus können auf neue Werte abgebildet werden mittels acht Eingabetabellen.
  • Ausgangs-Nachschlagetabellen
  • Die Graphik-Anzeige 303 kann 256 Farben aus einer Palette von mehr als 64 Millionen Farben (24 Bits) anzeigen. Die Ausgangs-Nachschlagetabellen ermöglichen dem PC 103, Vollfarb-RGB-Bilder zu erzeugen. Es kann aus acht Nachschlagetabellen ausgewählt werden. Die Nachschlagetabellen können eingeschrieben werden, indem ein einzelner Farbbestandteil (d. h. Rot, Grün oder Blau) einer Bildeingabe erstellt wird.
  • Anzeigen-Modi
  • Die Graphik-Anzeige 303 kann in dem Speichermodus verwendet werden, der das in ihrem Anzeigenspeicher gespeicherte Bild anzeigt. In diesem Modus können eingefangene oder vom Computer erzeugte Raster angezeigt werden. Ebenso kann die Grenze auf jede beliebige Farbe gesetzt werden.
  • Genlock
  • Die Graphik-Anzeige 303 kann in zwei Synchronisierungsmodi betrieben werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Graphik-Anzeige 303 immer in dem obigen Modus betrieben. Im Parallelmodus synchronisiert sie mit einem eingebenen Videosignal. Die Graphik-Anzeige 303 kann zu einem zusammengesetzten sync- Signal synchronisieren.
  • Laser-Disc-Player
  • Der in der bevorzugten Ausführungsform verwendete Player 305 war ein McDonnell Douglas LFS-4400. Die Verbindung zum PC 103 erfolgt über einen RS-232- Reihenstecker.
  • Der Player 305 akzeptiert unter anderem die folgenden Befehle:
  • Acx-Audiokontrolle
  • "c" ist die Audioausgangsbuchse des Players 305 (c = 1 für CH-1, c = 2 für CH-2), auf die der Befehl angewendet wird, und "x" entspricht dem folgenden Code (1 bis 5), der die verwendete Audioquelle anzeigt.
  • 0: Ausgangskanal aus
  • 3: Normal-Audio des Disc-Kanals 1 ist Ausgang
  • 4: Normal-Audio des Disc-Kanals 2 ist Ausgang
  • L - Laden der Disc:
  • Kann verwendet werden, um eine entladene Disc neu zu laden, wenn die Disc noch nicht entfernt worden ist. Wird der "L"-Befehl erhalten, wenn- sich keine Disk in dem Player 305 befindet, oder wenn die Disk schon geladen ist, entfällt der Ladebefehl und die Fehleranzeige erscheint. Der Status "N" wird gemeldet, währen der Ladevorgang abläuft. Der Status "R" wird nach erfolgreicher Beendigung gemeldet.
  • Pxxxxx-Aufdrehen bis Rasternummer xxxxx
  • Durch Eingabe eines Befehls, bestehend aus P, gefolgt von einer Anzahl von bis zu fünf Ziffern, wird die Disc von den den gegenwärtigen Raster bis zu dem Raster gespielt, das der eingegebenen Rasternummer entspricht. Ist die eingegebene Rasternummer größer als die gegenwärtige Rasternummer, wird vorwärts gespielt. Ist sie dagegen kleiner als die gegenwärtige Rasternummer, wird rückwärts gespielt. Status "P" kehrt zurück.
  • Sxxxxx-Suchen
  • Durch Eingabe eines Befehls, bestehend aus S, gefolgt von einer Anzahl von bis zu fünf Ziffern, kann ein schneller Suchvorgang von dem gegenwärtigen Raster zum eingegebenen Raster durchgeführt werden. Ist das eingegebene Raster erreicht, ist das Video abgeschaltet, bis die Einheit in den Spielmodus unter Verwendung von Pxxxxx befohlen wird. Wird eine Suche zu einem Raster außerhalb des spielbaren Discbereichs befohlen, wie ein lead-in oder ein lead-out-Raster, wird der Player 305 das erste oder letzte spielbare Raster suchen, welches dem Ziel am nächsten ist, und die Fehleranzeige erscheint.
  • Statusbericht
  • Der PC 103 kann den Status des Players 305 durch Abfrage eines Statusberichts (durch Übertragen eines ASCII "?") bestimmen. Der Player 305 sendet einen Bericht nur, wenn er vom PC 103 dazu aufgefordert wird. Der Statusbericht besteht aus acht Zeichen. Die ersten fünf Zeichen sind die gegenwärtige Rasternummer, das sechste Zeichen zeigt den gegenwärtigen Status des Players 305 an und das siebente Zeichen wird verwendet, um RCU- Tasteneingaben an den Mikrocomputer 103 zu leiten. Ein Carriage Return beendet die Meldung. Statusberichtformat Status Report Format Present state of the playerr (Refer to STATUS CODES) Present frame number RCU keystroke (Refer to the table below) Carriage return RCU keystroke Output ASCII code Number Clear Audio Video Frame/Code Load/Unload Pause Search Step (forward) (reverse) Scan Play Fast Slow
  • Statuscodes
  • B- Ein Befehl ist in dem Befehlspuffer und wartet auf Ausführung.
  • E- Seit der vorherigen Statusabfrage ist ein Fehler aufgetreten.
  • K- Eine RCU-Tasteneingabe ist verfügbar.
  • N- Ein Lade- oder Entladevorgang läuft ab, Player wird entladen oder gegenwärtiges Raster ist auf lead-in oder lead-out.
  • O- Ausgeschaltet.
  • P- Playvorgang läuft ab.
  • R- Disc kann gespielt werden, keine Vorgänge laufen ab.
  • S- Suchvorgang läuft ab.
  • Da der Ausgang des Players 305 ein NTSC-Signal ist, muß es durch Decodieren in ein Rot-Grün-Blau-Videosignal umgewandelt werden, das zusammen mit dem Ausgangssignal der Graphik-Anzeige 303 verwendet werden soll. Folglich wird der Ausgang des Players 305 an einen NTSC-zu-RGB- Decoder 307 gesendet.
  • Pumpenvideo
  • Eine dritte Videoquelle, die Pumpe 105, gibt ständig serielle Geschäftsvorgang-Daten-Signale aus. Die Signale sind eine serielle Zeichenfolge, wobei jede Zeichenfolge zu den Daten äquivalent ist, die in einem "Pumpe-D"-Befehl ohne die Produktcodeinformation enthalten sind. Ein Ladeimpuls, verwendet zur Synchronisation mit den Pumpdaten, wird nach jeder dritten Zeichenfolge oder nach jeden 385 Bits auf einer getrennten Leitung gesendet. Der Datenausgang aus der Pumpe 105 wird mit einer Pumpenuhr registriert. Die Daten werden in einer Form gesendet, die nötig ist, um die Flüssigkristall-Anzeigesegmente anzuschalten, was der ursprüngliche Zweck der Pumpe 105 war
  • Datenentschlüsselungseinheit
  • Siehe Fig. 9. Die Datenentschlüsselungseinheit 309 verwendet einen 1K mit one line serial random access memory buffer 901. Der Dateneingang zum Puffer 901 wird aus dem seriellen Datenausgang der Pumpe 105 genommen, wie durch den einwärts gerichteten Pfeil 903 gezeigt wird. Die Adresse im Puffer 901 wird von einem write address generator 905 durch einen von zwei Eingängen zu einem zwei zu eins Multiplexer 907 geliefert. Der Eingang zu dem Generator 905 ist ein Uhrenimpuls von Uhr der Pumpe 105, wie durch den einwärts gerichteten Pfeil 909 gezeigt wird. Der Generator 909 beginnt mit dem Zählen von Uhrenimpulsen, wird er durch den Ausgang eines R-S- Flipflops 911 dafür freigegeben. Der Schreibeingang zum Puffer 901 ist mit dem Generator 905 verbunden, wodurch Daten in den Puffer 901 geschrieben werden können, während der Generator 905 entsprechend freigegeben ist.
  • Der Generator 905 wird anfänglich durch ein Signal eines Mikrokontrollers 913 zum R-S-Flipflop 911 freigegeben. Nachdem 384 Bits entlang der Datenleitung 903 gesendet werden, sendet die Pumpe 105 einen Ladeimpuls zum Flipflop 911 auf einer Ladeimpulsleitung 912. Der Pulse schaltet den Flipflop 911 um, wodurch der Generator 905 und der Puffer 901 ausgeschaltet werden.
  • Der Mikrokontroller 913 erfährt die Statusänderung über eine zweite Leitung, die den Mikrokontroller 913 mit dem Flipflop 911 verbindet. Die Adresse des letzten Informationsbits, geschrieben in den Puffer 901, wird zum Mikrokontroller 913 auf einer Ausgangsleitung geführt, die den Generator 905 und den Mikrokontroller 913 direkt verbindet.
  • Der Mikrokontroller 913 bestätigt die Datenvalidität, geschrieben in Puffer 901, durch Lesen bestimmter Bits aus Puffer 901. Die gelesene Adresse wird vom Mikrokontroller 913 zu einer Buchse 915 für gelesene Adressen gesendet, welches der zweite Eingang zum Multiplexer 907 ist. Der Steuereingang zum Multiplexer 907 ist mit dem Ausgang von Flipflop 911 verbunden und ist zuvor durch einen Ladeimpuls verändert worden.
  • Nach Prüfen der Daten sorgt der Mikrokontroller 913 dafür, daß Datenbits aus dem Puffer 901 in ein Verschieberegister 917 bewegt werden. Die Daten werden aus dem Register 917 auf sieben Parallel-Leitungen in eine Nachschlagetabelle 919 verschoben. Verschiebungen werden verursacht durch einen Eingang in das Register 917 vom Uhrenausgang des Mikrokontroller 913. Die Nachschlagetabelle 919 wandelt die segmenterzeugenden Daten aus dem Register 917 in 4-Bit-ASCII-Zahlen (0 bis 9) um. Ist die gesamte Information in dem Puffer 901 derart umgewandelt, stellt der Mikrokontroller 913 den Flipflop 911 zurück. Der Puffer 901 und der Generator 905 sind dann frei zum Empfang von Daten von Pumpe 105.
  • Ein weiterer Eingang zum Mikrokontroller 913 ist eine output field identification-Leitung 912. Der Mikrokontroller 913 besitzt drei weitere Ausgänge: eine Vier-Bit-Parallel-Data-in-Leitung 923, eine Fünf-Bit- Parallel-Schreibadressenleitung 925 und eine Zwei-Bit- Parallel-Kontrolleitung.
  • Ändert die Ausgangsfieldleitung 912 den Status, sendet der Mikrokontroller 913 die Vier-Bit-Zahlen über die Datenleitung 923, damit sie an die von der Leitung 925 vorgegebenen Adressen geschrieben werden.
  • Zeichengenerator
  • Siehe Fig. 10. Ein Ein-Kilobit-pro-vierausgangsbits-serieller-random access memory-Puffer 1001 hat die Kontrolle und Daten in den Leitungen 927, 923 als Eingänge und die Schreibadreßleitung 925 als wahlweisen Eingang. Die Adressen im Puffer 1001 für die Zahlen auf den Daten in Leitung 923 werden auf der Schreibadreßleitung 925 weitergegeben.
  • Der andere wahlweise Eingang zum Puffer 1001 ist eine Schreibadreßleitung 1003. Sind alle Zeichendaten aus der Datenentschlüsselungseinheit 309 in den Puffer 1001 geschrieben, wird Schreibadreßleitung 1003 gewählt. Die Daten im Puffer 1001 an der durch die Leitung 1003 weitergegebenen Adresse wird auf einer Vier-Bit-Data-out- Leitung zu einer Nachschlagetabelle geleitet. Der Ausgang des Puffers 1001 wird als Zeiger zu den Adressen in der Nachschlagetabelle 1005 verwendet. Die Nachschlagetabelle 1005 enthält die Zeichengraphiken für die gerade gelesene Leitung, entsprechend den aus der Pumpendatenleitung 903 stammenden Daten. Der Ausgang der Nachschlagetabelle 1005 ist gelöscht, bis die korrekte Leitung auf einem Vier-Bit- Zeichenleitungsnummerneingang 1007 zu der Nachschlagetabelle 1005 geleitet wird. Das Signal 1007 befiehlt, das Zeichen tatsächlich erzeugt werden sollen, wenn die korrekte Leitungsnummer auf dem Schirm erreicht ist. Der Ausgang der Nachschlagetabelle ist ein paralleles Acht-Bit-Signal zu einem Acht-zu-eins-Multiplexer 1009. Nur eine Ausgangsleitung ist notwendig, wenn die angezeigten Zeichen auf dem Schirm entweder schwarz oder weiß sind. Die Verwendung des Multiplexers 1009 erhöht die Bitrate bis 14,3 MHz für bessere Zeichenauflösung.
  • Video combiner
  • Siehe Fig. 12, die die Struktur des combiners 312 verdeutlicht. Das Drei-Leitungs-Rot-Grün-Blau-Videosignal aus der Graphik-Anzeige 303 wird in einen Eingang 1202 eines Videomischers 1201 eingespeist, wo es mit dem Ein- Bit-Zeichensignal 1013 aus dem Zeichengenerator 311 überlagert wird. Das Zeichensignal 1013 wird durch einen weiteren Eingang 1203 einschließlich eines Potentiometers zur Einstellung des Signalniveaus, bevor es in den Videomischer 1201 eintritt, eingespeist. Der Ausgang des Videomischers 1201 ist ein Drei-Leitungs-Rot-Grün-Blau- Signal, das durch die Potentiometer 1205, wobei nur dein beispielhaftes Potentiometer gezeigt wird, in einen Zweizu-eins-Videomultiplexer 1207 eingespeist wird. Der andere Eingang zum Multiplexer 1207 ist ein Drei-Leitungs-Rot- Grün-Blau-Signal aus dem Ausgang des NTSC-Decoders 307.
  • Der Steuereingang des Multiplexers 1207 ist ein Ein-Bit- Videokontrollsignal 1208.
  • Der Ausgang des Multiplexers 1207 ist ein Drei- Leitungs-Rot-Grün-Blau-Signal, das zu einer Klemme 1209 geführt wird. Die Rot-Grün-Blau-Ausgänge des Multiplexers 1207 werden während der Löschzeit befestigt, um sie gegenüber durchschnittlichem Bildniveau unempfindlich zu machen. Der Ausgang der Klemme 1209 ist ein Drei-Leitungs- Rot-Grün-Blau-Signal, das durch low output impedance driving amplifiers 1211 eingespeist wird, um ein Ausgangs- Rot-Grün-Blau-Signal 1213 zu erzeugen.
  • Sync-Generator
  • Siehe Fig. 11, die den sync generator 313 verdeutlicht. Ein frei arbeitender 14,3-MHz-Oszillator 1101 taktet einen horizontalen Zähler 1103. Der Ausgang des horizontalen Zählers 1103 ist ein Zehn-Bit-Adress-Signal, verbunden mit einem Paar programmierbarer read-only-Speicher (PROMs) 1105, 1107. Die Ausgänge von PROM 1105 werden von einen Signalspeicher 1109 verriegelt, dessen Ausgänge die Kontroll-Leitungen 1011 und die Leseadreß-Leitung 1003 zum Zeichengenerator 311 sind.
  • Die drei Ausgänge des Prom werden von einem Signalspeicher 1111 verriegelt. Einer der Ausgänge von Signalspeicher 1111 ist ein Ein-Bit-Signal 1113 zum Zeichengenerator 311. Das zweite Ausgangs-Signal ist ein Drei-Bit-Signal an einen zusammengesetzten sync PROM 1115. Der dritte Ausgang des Signalspeichers 1111 ist ein Ein- Bit-Signal an einen vertikalen Zähler 1117.
  • Der Ausgang des vertikalen Zählers 1117 wird in ein vertikales PROM 1119 eingeleitet, der drei Ausgänge erzeugt. Die drei Ausgänge werden durch einen Signalspeicher geleitet, der ein Drei-Bit-Signal an den zusammengesetzten sync PROM 1115, das Vier-Bit-Zeichen- Leitungs-Signal 1007 an den Zeichengenerator 311 und das Ein-Bit-Ausgangs-Field-ID-Signal 921 an die Datenentschlüsselungseinheit 309.
  • Die Ausgänge 1011, 1003, 1113 und 1007 zu dem Zeichengenerator 311 bestimmen die horizontale und vertikale Stellung der Zeichen von der Pumpe 105 auf einem Schirm.
  • Das Ausgangs-field-ID-Signal 921 bewirkt, daß die Zahlen von der Datenentschlüsselungseinheit 309 an den Zeichengenerator und schließlich an den Combiner 312 mit der gleichen Rate geschrieben werden, mit der die Rasterlinien von der Graphik-Anzeige 303 zum Combiner gesendet werden. Das bewirkt, daß die Zeichen von den Pumpen 105 in einer geraden oder ungeraden Leitung zur Flimmerunterdrückung angezeigt werden, wenn sie angezeigt werden.
  • Ein dritter Eingang in den PROM 1115 ist ein Zwei- Bit-Split-Control-Signal 1123. Dieses Signal kommt von einem Hardware-Schalter 319. Der Hardware-Schalter 319 hat zwei Module, von denen jedes vier Ausgangsbuchsen besitzt.
  • Um ein Schaltereignis auszulösen, müssen ein Modul und eine Datenbuchse ausgewählt werden, wird ein Auslöseimpuls gesendet.
  • Die Ausgänge des PROM 1115 sind ein zusammengesetztes sync-Signal 1125, das durch einen driving amplifier 1127 eingespeist wird, und das Ein-Bit-Videokontroll-Signal 1208. Das zusammengesetzte sync-Signal 1125 synchronisiert die Graphik-Anzeige 303 mit dem Rest des Video- Schaltkreises 301.
  • Das Signal 1208 wird von dem Signal 1123 kontrolliert. Das Signal 1208 hat einen von zwei Werten: Video an, Video aus. Ist das Signal 1123 auf einem Videoaus-Wert, wählt der PROM 1115 den Ausgang des Video- Mischers 1201 für die Zeit, die für den Ausgang eines gesamten Schirms von dem Combiner 315 gebraucht wird. Ist das Signal 1123 auf einem Video-an-Wert, wählt der PROM 1115 den Ausgang des Players 305 für zwei Drittel eines Schirms und den Ausgang des Mischers 1201 für das restliche Drittel. Folglich befinden sich der Ausgang der Graphik-Anzeige 303 und der Pumpe 105 immer im unteren Teil des Schirms, während der obere Teil des Schirms zwischen dem Ausgang von Anzeige 303 und Pumpe 105 und dem Ausgang von Player 305 gewählt werden kann.
  • RGB-Monitor
  • Ein Beispiel der auf dem, Monitor 317 gezeigten Anzeige ist in Fig. 15 dargestellt. Der obere Teil 1501 der Anzeige zeigt den Ausgang des Players 305 oder des Mischers 1201 in Abhängigkeit von dem Wert des Kontrollsignals 1208. Der untere Teil 1503 der Anzeige zeigt immer den Ausgang des Mischers 1201.
  • Audio-Schaltkreis
  • Siehe Fig. 4 für Einzeleinheiten des Audioschaltkreises 401. Der PC 103 ist mit dem Player 305 verbunden, wie in der Beschreibung des Video-Schaltkreis- Anteils dieser Beschreibung dargestellt. Die Stereo- Ausgänge des Players 305 werden in einen Vier-auf-zwei- Audiomischer 403 eingeleitet. Die anderen beiden Eingänge des Audiomischers 403 werden gegenwärtig nicht verwendet, können jedoch Computer-erzeugte Sprache und Ton-Signale von dem PC 103 aufnehmen.
  • Der Ausgang des Audiomischers 403 wird in einen Audioverstärker 405 eingeleitet. Der Ausgang des Audio- Verstärkers 405 ist mit einem automatic ambient noise level Rückkopplungsschaltkreis verbunden, dessen Ausgang wieder in den Eingang zum Audioverstärker 405 eingeleitet wird. Der Rückkopplungsschaltkreis regelt die Verstärkung des Audioverstärkers 405, um Änderungen in der Stärke des Hintergrundgeräuschs auszugleichen. Beispielsweise ist die Verstärkung des Verstärkers 405 während der ruhigen Abendstunden niedrig, während sie bei den hohen Geräuschpegeln am Tag relativ hoch ist.
  • Der Stereo-Ausgang des Audioverstärkers 405 wird auch in die Säulenlautsprecher 409 und die Pumpenlautsprecher 411 eingeleitet.
  • Der Mikrocomputer 103 hat einen Ausgang zum Hardware- Schalter 319, wie bereits erläutert. Einer der Ausgänge des Schalters kann die Säulenlautsprecher 409 an- und ausschalten, während ein weiterer Ausgang des Schalters 319 die Pumpenlautsprecher 411 an- und ausschalten kann.
  • Berührungsschaltkreis
  • Siehe Fig. 5 für Einzelheiten des Berührungsschaltkreises 501. Ein Ausgang des PC 103 wird mit Berührungs-Elektronik 503 verbunden, die einen Berührungsschirm 505 kontrolliert. Der besondere in der bevorzugten Ausführungsform verwendeten Berührungsschirm und die Berührungs-Elektronik 505, 503 werden von Microtouch hergestellt. Der Berührungsschirm 505 ist eine Analog-kapazitive-Glasplatte mit einem leitenden Überzug, gebunden an ihre Oberfläche. Die Glasoberfläche des Schirms 505 widersteht dem Eindringen scharfer Objekte. Die Glaskonstruktion liefert bessere optische Klarheit. Der Berührungsschirm 505 wird über dem Rot-Grün-Blau- Monitor 317 aufgestellt.
  • Die Berührungselektronik 503 mißt die Position einer kapaziven Kopplung, die von einem Finger oder einem leitenden Stift verursacht wird, die den Schirm 505 berühren. Die Berührungsdaten, die Position auf dem Schirm 505, werden als ein RS-232-Signal erzeugt und für die Übertragung an den PC 103 in eine Stromschleife umgewandelt.
  • Die Befehle, Antworten, Befehlsformate und Antwortformate für den Microtouch-Berührungsschirm, wie sie in der bevorzugten Ausführungsform verwendet werden, sind wie folgt:
  • Befehls-/Antwortformate
  • Jeder Befehl ist eine Zeichenfolge von ASCII-Zeichen, bestehend aus folgendem: Vorlauf, Befehl und Abschluß. Das erste Zeichen (Vorlauf) in der Befehls-Zeichenfolge ist das ASCII-Vorlauf-Start-Zeichen (ASCII OI hex). Dieses wird von den Befehlszeichen (Großbuchstaben, keine Leertaste zwischen den Zeichen) gefolgt. Das letzte Zeichen (Abschluß) in jeder Befehls-Zeichenfolge ist ein ASCII-Carriage-return (ASCII OD hex).
  • Steuer-Firmware
  • Ein Befehl wird an die Elektronik 503 von dem PC 103 über eine serielle Schnittstelle gesendet. Nachdem die Elektronik 503 einen Befehl ausführt, sendet sie eine Drei-Zeichen-Bestätigungs-Zeichenfolge an den PC 103. Die Zeichenfolge besteht aus einem Vorlauf, dem Rückgabecode und einem Abschluß, wie folgt:
  • (Vorlauf)Code(Abschluß)
  • Der Rückgabecode ist 0 (ASCII 30 hex) für erfolgreiche Beendigung oder jede Zahl von 1 bis 9 (ASCII 31 hex) bei Fehler. Tabelle 1 listet die Befehls-/Antwortformate für mox-/nonmultiplexed Anwendungen auf. Tabelle 2 listet die Punktformate in Dezimalform auf. Tabelle 1 Befehls-/Antwortformate COMMAND NONMULTIPLEXED Header Terminator RESPONSE Tabelle 2 Punktformate POINTS DECIMAL Header Delimiter Terminator Note: [] = touch status.
  • Datenformate
  • Die von der Elektronik 503 an den PC 103 gesendeten X,Y-Datenpunkte können in einem ASCII-Format codiert werden, das ein Dezimalformat darstellt. Im Dezimalformat wird jeder Berührungspunkt als Zeichenfolge von 9 ASCII- Zeichen gesendet. Jeder X- und Y-Wert wird als drei Zeichen gesendet. Eine Begrenzung (ASCII Komma), die die X- und Y-Koordinaten trennt, wird zwischen die Vorlauf- und Abschlußzeichen wie folgt gesetzt:
  • (Vorlauf)X(Begrenzung)Y(Abschluß)
  • In Dezimalformat reichen die Koordinatenwerte von 000 bis 999.
  • Betriebsmodi
  • Die Elektronik 501 hat drei Modi für den Betrieb mit Dezimalformaten, einschließlich:
  • Strommodus - Im Strommodus sendet die Elektronik 503 einen kontinuierlichen Strom von Datenpunkten an den PC 103, während die Berührung auf dem Schirm 505 andauert.
  • Punktmodus - Im Punktmodus sendet die Elektronik 503 einen einzelnen Datenpunkt, wenn eine Berührung auf dem Schirm 505 erfolgt. Keine Daten werden gesendet, während die Berührung auf dem Schirm 505 andauert.
  • Inaktiver Modus - In diesem Modus werden keine Daten von der Elektronik 503 an den PC 103 gesendet.
  • Befehle
  • Rückstellen
  • (H)R(T)
  • stellt den Betrieb der Elektronik 503 auf Strommodus und das ausgegebene Datenformat auf Dezimal;
  • löscht alle im Ausgangspuffer befindlichen Punkte und führt eine Elektronik-503-Selbstüberprüfungs-Routine durch.
  • Format
  • (H)FH(T> ) wählt das hexadezimale Datenformat.
  • Modus
  • (H)MS(T) stellt Strommodus ein.
  • (H)MP(T) stellt Punktmodus ein.
  • (H)MI(T) stellt inaktiven Modus ein.
  • Kalibrierung (H)CI(T) Interaktiv Kalibrieren
  • Wenn der Interaktiv-Kalibrierungs-Befehl ausgegeben wird, sendet die Elektronik 503 (Vorlauf)0(Abschluß).
  • Die erste Berührung wird von der Elektronik 503 dazu verwendet, die untere linke Ecke des Anzeigefeldes zu erkennen. Für diese Berührung wird von der Elektronik 503 kein Punkt gesendet, sondern (H)1(T) wird als Bestätigung der Berührung gesendet.
  • Die zweite Berührung wird von der Elektronik 503 dazu verwendet, die obere rechte Ecke des Anzeigenfeldes zu erkennen. Die Elektronik 503 sendet (H)0(T), was eine erfolgreiche Beendigung anzeigt.
  • Nach der Kalibrierung wird der Schirm in den inaktiven Modus gesetzt. Zum Einstellen des gewünschten Modus wird ein "Modus"-Befehl eingegeben.
  • Zahlungsschaltkreis
  • Siehe Fig. 6 für Einzelheiten der Struktur des Zahlungsschaltkreises 601.
  • Der PC 103 hat einen Ausgang zu einem Karten- /Banknotenkontrollgerät (CNT) 603. Die drei Ausgänge des CNT 603 laufen zu einem Kartenleser 605, einem Banknotenleser 607 und einem Quittungsdrucker 609.
  • Der CNT 603 verarbeitet alle Signale, die vom PC 103 an die Karten- und Banknotenleser 605, 607 und den Quittungsdrucker 609 gerichtet sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform wurde ein AutoTank-CNT verwendet.
  • Die Befehle, Antworten, Befehlsformate und Antwortformate für diesen besonderen CNT 603 beinhalten die folgenden:
  • Befehl Beschreibung
  • A Banknotenannahme - Kontrolle
  • B Lautsprecher-Piepen
  • C Kartenkontrolle
  • M Aufnahme der Kartendaten
  • N Aufnahme der Banknotendaten
  • R Ausdruck durch Quittungsdrucker.
  • Die folgenden Abschnitte beschreiben die für jeden dieser Befehle benötigten Felder. Jedes Feld wird einzeln beschrieben; wenn nicht anders bestimmt, enthalten alle Felder ASCII-Zeichen, d. h. ein als eine 0 enthaltend beschriebenes Ein-Byte-ASCII-Feld wird durch "30"H dargestellt. Der Befehl/Antwort selbst folgt unmittelbar auf die Datenfelder. Banknotenannahme-Kontrolle (A) code
  • code = Dieses Ein-Byte-ASCII-Feld beschreibt die Tätigkeit der Banknotenannahme-Kontrolle:
  • 0: Banknotenauswurf
  • 1: Akzeptieren und Stapeln der Note.
  • Dieser Befehl muß für jede Banknote an den CNT gesendet werden, die in die Annahme eingeführt wird. Lautsprecher-Piepen (B) dur rep
  • dur = Dieses Vier-Byte-ASCII-Feld enthält die Länge des Lautsprechertons in 10 Millisekunden-Impulsen, d. h. für einen 1-Sekunden-Ton enthält dur 0100.
  • rep = Dieses Ein-Byte-ASCII-Feld enthält eine 0 für "Keine Wiederholung" oder eine 1 für eine zyklische Wiederholung des Tons.
  • Der Piep-Befehl kann ohne Parameter gesendet werden.
  • In diesem Fall werden die Standard-Fallwerte dur = 0025 und rep = 0 verwendet. Zum Ausschalten des Piepers, nachdem eine zyklische Wiederholung worden ist, muß eine Dauer von "0000" gesendet werden. Karten-Kontrolle (C) code
  • code = Dieses Ein-Byte-ASCII-Feld beschreibt die Tätigkeit der Kartenkontrolle:
  • 0: Sofortiger Kartenauswurf Aufnahme der Kartendaten (M) code
  • code = Dieses Ein-Byte-Feld enthält Einzelspur-Freigabe- Information wie folgt:
  • 0: Lesen von Spur 1, Daten nach Clear gesendet.
  • 2: Lesen von Spur 2, Daten n,ach Clear gesendet.
  • 4: Lesen von Spur 3, Daten nach Clear gesendet.
  • Jede beliebige oder alle Spuren können bei jeder Kartenlese-Aktion aktiviert werden. Es muß jedoch mindestens eine Spur freigegeben werden, damit die Karte den Verschluß öffnet. Der Anfangszustand ist: alle Spuren gesperrt.
  • Der Kartenleser 605 wird nach Lesen einer Karte gesperrt. Daher muß dieser Befehl an den CNT 603 jedes Mal gesendet werden, wenn vom PC 103 Kartendaten angenommen werden können. Ist eine Karte im CNT 603, wenn diese Nachricht erhalten wird, wird die bestimmte Spur gelesen und die Daten sofort übertragen. Ist keine Karte vorhanden, warten alle erhaltenen Kartendaten-Befehle und werden ausgeführt, wenn eine Karte eingeschoben wird.
  • Aufnahme der Banknotendaten (N)
  • Die Banknotenannahme 607 läßt das Einschieben aller Noten zu, nachdem sie diesen Befehl erhalten hat. Die Banknotenannahme 607 wird nach Einschieben einer Note gesperrt. Daher muß dieser Befehl an den CNT 603 jedesmal gesendet werden, wenn der PC 103 Banknoten annehmen kann. Ausdruck durch Quittungsdrucker (R) text
  • text = Dieses Feld mit veränderlicher Länge enthält den ASCII-Text, der gedruckt werden soll, und alle Kontrollzeichen. Ein automatischer Carriage Return/Zeilenvorschub wird nach jeder vollständigen, gedruckten Zeile (30 Zeichen) durchgeführt.
  • Die folgenden Kontrollzeichen werden bereitgestellt:
  • 'OA'H: Zeilenvorschub
  • 'OB' H: Stempelaufdruck
  • 'OC'H: Abschneiden der Quittung
  • 'OH'H: Carriage Return (automatischer Zeilenvorschub)
  • 'OE'H: Lochen der Quittung
  • CNT-Antworten
  • Befehl Beschreibung
  • A Antwort der Notenannahmekontrolle
  • B Lautsprecher-Peep-Antwort
  • M Karten-Daten
  • N Banknoten-Daten
  • R Antwort des Quittungsdruckers Antwort der Notenannahme-Kontrolle (A) status
  • Status = Dieses Ein-Byte-Feld enthält einen der folgenden Status-Codes:
  • 0: Note ausgeworfen
  • 1: Note angenommen und gestapelt
  • N: Keine Note in der Annahme
  • S: Stapelfehler
  • V: Empfangsfehler
  • T: Übertragungsfehler
  • W: Verbindungsfehler
  • A: Befehl zu kurz
  • L: Befehl zu lang Lautspreicher-Piep-Antwort status
  • Status = Dieses Ein-Byte-Feld enthält den folgenden Status-Code:
  • O: Befehl angenommen
  • A: Befehlsdaten zu kurz
  • L: Befehlsdaten zu lang
  • E: Nicht numerische Daten Antwort der Kartenkontrolle (C) status
  • Status = Dieses Ein-Byte-Feld enthält einen der folgenden Status-Codes:
  • O: Karte entfernt
  • A: Befehl zu kurz
  • L: Befehl zu lang
  • N: Keine Karte im Leser
  • Karten-Daten (M)
  • Die Kartenleser-Datenmeldung hat eines der folgenden Formate: code card data
  • Code = Dieses Ein-Byte-Feld bestimmt die gelesene Spur.
  • 0: Spur-1-Daten an Clear gesendet
  • 1: Spur-1-Daten an Verschlüsseler gesendet
  • 2: Spur-2-Daten an Clear gesendet
  • 3: Spur-2-Daten an Verschlüsseler gesendet
  • 4: Spur-3-Daten an Clear gesendet
  • 5: Spur-3-Daten an Verschlüsseler gesendet
  • E: Fehler beim Lesen von Spur 1
  • F: Fehler beim Lesen von Spur 2
  • G: Fehler beim Lesen von Spur 3
  • A: Befehl zu kurz
  • L: Befehl zu lang.
  • code data = Dieses Feld enthält die Daten der im Codefeld bestimmten Spur. Die Länge der unverschlüsselten Spur 1 beträgt 80 Zeichen, die Länge der unverschlüsselten Spur 2 40 Zeichen und die Länge der unverschlüsselten Spur 3 107 Zeichen.
  • Der CNT 603 wird jede freigegebene Spur insgesamt dreimal zu lesen versuchen. Danach wird eine Lese- Fehlermeldung gesendet. Werden die Daten von Spur l gelesen, wird an jedes Zeichen vor der Übertragung 20H angefügt. An die Daten von Spur 2 und 3 wird 30H vor der Übertragung angefügt. Notendaten (N) stat
  • stat = Diese Ein-Byte-Feld enthält den gegenwärtigen Status der Notenannahme/des Notenstaplers.
  • Die folgenden Werte sind möglich:
  • 1 : 1$-Note erkannt
  • 2 : 5$-Note erkannt
  • 3 : 10$-Note erkannt
  • 4 : 20$-Note erkannt
  • J: Stau in der Notenannahme
  • W: Verbindungsfehler
  • T: Übertragungsfehler
  • V: Empfangsfehler
  • R: Note zurückgewiesen Antwort des Quittungsdruckers (R) status
  • Status = Dieses Feld enthält den Quittungsdruckerstatus wie folgt:
  • O: Drucken beendet
  • A: Datenfeld zu kurz
  • B: Drucker in Betrieb, Druckanfrage nicht berücksichtigt
  • D: ungültige Daten im Textfeld
  • E: Druckerfehler, Druckanfrage nicht berücksichtigt
  • I: Zu wenig Quittungspapier, Druckanfrage nicht berücksichtigt
  • L: Datenfeld zu lang
  • N: Textnummer nicht definiert
  • Befehlsformat an CNT 603:
  • STX CNT-Befehls-Code Daten ETX LRC
  • Antwortformat vom CNT 603:
  • STX Terminal-Nr. CNT-Antwort-Code Daten ETX LRC.
  • Der Schalter 319 ist ebenfalls Teil des Zahlungs- Schaltkreises 601. Der Kartenleser, der Notenleser und der Druckleser 605, 607, 609 werden jeweils mit den Lampen 611, 613, 615 ausgestattet. Weitere drei Ausgänge des Schalters 319 werden mit einer der Lampen 611, 613, 615 verbunden. Mit dem Schalter 319 können diese Lampen 611, 613, 615 vom PC 103 an- und ausgeschaltet werden.
  • Kiosk-Schaltkreis
  • Siehe Fig. 7 für Einzelheiten der Struktur des Kiosk-Schaltkreises 701.
  • Der Mikrocomputer 103 ist über eine RS-232-Leitung mit einem Bulloch-BT-9000-Kiosk-Computer 703 verbunden. Die Datenübermittlung ist asynchron bei einer Baudrate von 1200. Die Zeichenlänge beträgt 7 Daten-Bits mit 2 Stop- Bits und einem geradzahligen Paritäts-Bit.
  • Der Kiosk-Computer 703 ist außerdem mit einem Host- Computer 705 verbunden. Der Host-Computer kann mit anderen Kiosk-Computern 703 an anderen Standorten verbunden sein, um aus der Entfernung Verkaufspunkt-Information von vielen Systemen aufzunehmen.
  • Kreditkarten können von dem Kiosk-Computer 703 über eine damit verbundene Telefonleitung genehmigt werden. Der Computer 703 akzeptiert und sendet das folgende Befehlsantwort-/Anfrageformat und die folgenden Befehle und Antworten/Anfragen.
  • Befehlsformat
  • Es gibt zwei Formate für Meldungen. Das erste Format ist einfach eine Emulierung einer Untergruppe des Meldungs-Satzes der Pumpe 105. Möchte der PC 103 zum Beispiel dem Computer 703 mitteilen, daß sich eine gestohlene Kreditkarte in seinem Kartenleser 605 befindet, sendet er die STX-Format-Meldung "Ich habe eine gestohlene Karte" an den Computer 703.
  • Beinhaltet die Meldung Daten, werden die Daten hinter das Pumpen-ID-Feld und- vor das DEL (Meldungsabschluß) gestellt.
  • Befehle Übernimm Pumpe
  • Der PC 103 fordert den Computer 703 auf, die Kontrolle der emulierten Pumpe zu übernehmen. Das erfolgt gewöhnlich vor einer Kiosk-Genehmigungsanfrage oder einer Kiosk-Geschäftsvorgangs-Zahlungsaufforderung.
  • Keine Daten.
  • Ich habe eine gestohlene Karte
  • Die Säule teilt dem Computer 703 mit, daß sich eine gestohlene Karte in ihrem Kartenleser befindet. Der PC 105 gibt die Karte nicht frei, bevor er eine "Karte freigeben"-Anfrage vom Computer 703 empfangen hat. Keine Daten.
  • Ich brauche Wartung
  • Der PC 103 teilt dem Computer 703 mit, daß ein Systemfehler vorliegt. Eine einfache Textbeschreibung des Problems wird im Datenfeld der Meldung gesendet. Der PC 103 nimmt die Verarbeitung von Geschäftsvorgängen solange nicht auf, bis er eine "Bitte Rückstellen"-Anfrage vom Computer 703 empfängt.
  • Das Datenfeld enthält die Beschreibung des Problems.
  • Sende Pumpenaufstellung
  • Der PC 103 fordert den Computer 703 auf, ihm eine Pumpenaufstellung zu senden. Eine Pumpenaufstellung beschreibt die Verbindung von Schlauchnummern mit Benzinsortennummern. Schlauch 1 kann zum Beispiel Normal oder Super Bleifrei sein.
  • Keine Daten.
  • Geschäftsvorgang
  • Der PC 103 sendet einen "Vorauszahlungs"- Geschäftsvorgang an den Computer 703.
  • Das Datenfeld enthält ein D-Befehlsdatenfeld der Pumpe 105, das um ein 5-Byte-Geldbetrags- /Genehmigungsnummer-Feld und ein 2-Byte-Antwortcode-Feld verlängert ist.
  • Antworten/Anfragen Übernimm Pumpe
  • Der Computer 703 übergibt die Kontrolle einer emulierten Pumpe nach einer Kiosk-Genehmigung oder der Bezahlung eines Kiosk-Geschäftsvorganges.
  • Keine Daten.
  • Hier ist die Pumpenaufstellung
  • Der Computer 703 fordert den PC 103 auf, seine Pumpenaufstellung zu aktualisieren.
  • Das Datenfeld enthält eine 3-Byte-Pumpenaufstellung.
  • Hier ist der Zeitstempel
  • Der Computer 703 fordert den PC 103 auf, seinen Zeittaktgeber zu aktualisieren.
  • Das Datenfeld enthält einen 12-Byte-Zeitstempel, YYMMDDHHMMSS.
  • Bitte zurückstellen
  • Der Computer 703 fordert die Pumpe 103 auf, zum aktiven Dienst zurückzukehren. Die Sendung erfolgt gewöhnlich nach einer "Ich brauche Wartung"-Anfrage vom PC 103 an den Computer 703.
  • Keine Daten.
  • Karte freigeben
  • Der Computer 703 fordert den PC 103 auf, eine gestohlene Karte aus dem Leser 605 freizugeben. Die Sendung erfolgt gewöhnlich einige Zeit, nachdem der PC 103 eine "Ich habe eine gestohlene Karte" -Anfrage an den Computer 703 gesendet hat.
  • Keine Daten.
  • Bitte Preise ändern
  • Der Computer 703 fordert den PC 103 auf, eine Preisänderung vorzunehmen.
  • Keine Daten.
  • Bitte Pumpe anhalten
  • Der Computer 703 fordert den PC 103 auf, die Motoren der Pumpe 105 auszuschalten.
  • Keine Daten.
  • Status
  • Der Computer 703 ruft den Status des PC 103 ab.
  • Keine Daten.
  • Daten anzeigen
  • Der Computer 703 ruft die Geschäftsvorgang-Daten der gegenwärtigen Pumpe 105 ab.
  • Keine Daten.
  • Genehmigen
  • Der Computer 703 genehmigt die Pumpe 105.
  • Keine Daten.
  • Auf Verkauf beendet stellen
  • Der Computer 703 fordert, daß das "Verkauf beendet"- Bit der Statusmeldung der Pumpe 105 eingestellt wird.
  • Keine Daten.
  • Externer Quellenschaltkreis
  • Siehe Fig. 8. Externer Quellenschaltkreis 801. Ein Ausgang des PC 103 ist mit einem Modem 803 verbunden. Das Modem 803 kann mit jedem externen Gerät verbunden werden, das die Modemübertragung unterstützt. Bei der bevorzugten Ausführungsform wurde ein externer diagnostics-Computer 805 mit dem Modem 803 verbunden. Der Computer 805 wird, wie sein Name andeutet, verwendet, um den ordnungsgemäßen Betrieb des PC 103 und des Systems 101 zu überwachen, und Systemsoftware zu berichtigen. Das Modem 803 kann gleichermaßen verwendet werden, um zu einer zentralen Kredit-Datenbank zu telefonieren, um Kreditkarten für Geldbeträge zu genehmigen.
  • Verkauf beendet einstellen
  • Der Computer 703 fordert, daß das "Verkauf beendet"- Bit der Status-Meldung der Pumpe 105 eingestellt wird.
  • Keine Daten.
  • System- Software
  • Die vorher erwähnte System-Software wird als Protokoll A an die entsprechende veröffentlichte internationale Patentanmeldungsschrift WO-A- 89/00974 angefügt. Die Software ist in C-Sprache für das QNX- Betriebssystem geschrieben, das auf einem Tandy HD3000 Mikrocomputer 103 läuft.
  • Siehe Fig. 13. Die Software-Implementierung der Arbeitseinheits-Struktur ist erläutert.
  • Dieses Betriebssystem und diese Sprache wurden ausgewählt, da das System möglicherweise ungewartet in potentiell gefährlichen Umgebungen arbeiten muß. Das im geschützten Modus arbeitende QNX-Betriebssystem begrenzt die meisten Software-Probleme auf die einzelnen Arbeitseinheiten. Die Möglichkeit, vollständigen Systemausfall zu verhindern, verursacht von Software- oder Hardware-Fehlern, ermöglicht die Fern-Diagnose und die Fern-Software-Korrektur von Problemen und erhöht die Verläßlichkeit des Systems.
  • Die Arbeitseinheiten 1303 bis 1325 kommunizieren miteinander, um das System zu betreiben. Alle Arbeitseinheiten 1303 bis 1325 nehmen den Betrieb auf, wenn der PC 103 eingeschaltet wird, und laufen solange er eingeschaltet ist.
  • Die Arbeitseinheiten 1303 bis 1325 lassen sich in drei Kategorien einteilen: Anwendungen 1303, Server 1305 bis 1315, Arbeitselemente 1316 bis 1325. Zur Kontrolle jedes beliebigen Systems ist eine Anwendungs- Arbeitseinheit 1303 erforderlich. Jeder PC 103 kontrolliert in der bevorzugten Ausführungsform zwei Systeme. Daher enthält der PC 103 zwei Anwendungs- Arbeitseinheiten 1303.
  • Server und Arbeitselemente 1307 bis 1325 liefern Dienste und Arbeit für die Anwendungs-Arbeitseinheiten 1303. Daher werden die Anwendungen 1303 oft in der Software als Kunden bezeichnet. Aus unwichtigen Gründen werden die Anwendungen 1303 auch als DAVE bezeichnet.
  • Die Arbeitselemente 1316 bis 1325 arbeiten nur für eine Anwendung (Kunde) 1303. Die Server 1307 bis 1315 können ihre Dienste an mehr als eine Anwendung (Kunde) 1303 liefern. Folglich existiert für einen PC 103, der zwei Systeme betreibt, nur ein Fall jedes Servers 1307 bis 1315. Die Server 1307 bis 1315 stellen seriellen Zugang auf Hardware- und Systemmittel bereit, die mehr als einem Kunden 1303 zugänglich sein müssen, jedoch seriell.
  • Der Betrieb der Anwendung 1303 ruft einen Vorgang ab, in dem eine Anfrage an einen Server oder ein Arbeitselement 1307 bis 1325 gesendet wird. Die Funktionen der C-Sprache, die diese Anfragen annehmen, sind in dem /int-unterverzeichnis enthalten, das sich hinter dem Hauptverzeichnis für jede Arbeitseinheit befindet.
  • Arbeitselemente
  • Die Arbeitselemente 1316 bis 1325 leisten die folgende Arbeit:
  • Blinken:
  • Blinkelement 1316 bewirkt, daß ein Eingangsschirm, der über den Video-Schaltkreis 307 bereitgestellt wird, ständig zwischen Weiß und Hintergrundfarben hin und her schaltet (blinkt).
  • Ereignis-Warteschlange:
  • Die Ereignis-Warteschlangen-Arbeitseinheit 1317 stellt eine seriell geschaltete first-in-first-out-(FIFO)- Ereignis-Warteschlange für seine Anwendungs- Arbeitseinheit (Kunden) 1303 bereit. Die Ereignis-Anfragen kommen von den CNT-, POS-, Pumpen-, Berührungs-, dc9- und Bulloch-Arbeitseinheiten 1307, 1311, 1319, 1321, 1323, 1325, wie durch die Pfeile 1327 dargestellt. Die Ereignis- Warteschlange ermöglicht die asynchrone Übertragung von Übermittlungen an die Anwendungs-Arbeitseinheit 1303 von den Servern und Arbeitselemente 1307 bis 1325.
  • Pumpe:
  • Die Pumpen-Arbeitseinheit 1319 kommuniziert mit der Pumpe 105.
  • Berührung:
  • Die Berührungs-Arbeitseinheit 1321 kommuniziert mit der Berührungselektronik 503.
  • DC9:
  • Die DC9-Arbeitseinheit 1323 kommuniziert mit dem Laser-disc-Player 305.
  • Bulloch:
  • Die Bulloch-Arbeitseinheit 1325 kommuniziert mit dem Kiosk-Computer 703.
  • Server:
  • Die Server-Arbeitseinheiten 1307 bis 1315 liefern die folgenden Dienste:
  • CNT:
  • Der CNT 1307 liefert Übermittlungsdienste an den CNT 603.
  • Schalter:
  • Die Schalter-Arbeitseinheit 1309 stellt seriellen Zugang für den Hardware-Schalter 319 bereit.
  • POS:
  • Die POS- Arbeitseinheit 1311 liefert Übermittlungsdienste an den Host-Computer 705 über den Kiosk-Computer 703. Senden von Verkaufs-Punkt-Daten an den zentralen Host-Computer 705.
  • Prozeßberichterstatter:
  • Die Prozeßberichterstatter-Arbeitseinheit 1313 liefert Prozeßberichterstattungsdienste, um die Zustände der verschiedenen Arbeitseinheiten 1303 bis 1325 zu verfolgen.
  • Graph:
  • Ist das Video im Speicher der Graphik-Anzeige 303, wird es über die Graphik-Arbeitseinheit 1315 angezeigt. Ist das Video in einer Disc des Players 305, wird die dc9- Arbeitseinheit 1323 aufgerufen. Die Geschäftsvorgangs- Daten von der Pumpe 105 werden immer über die mit der Pumpe 105 im Video-Schaltkreis 301 verbundene Hardware angezeigt.
  • Anwendungen
  • Die Anwendungs-Arbeitseinheit 1303 führt einen Verkaufs-Geschäftsvorgang schrittweise durch, indem sie Befehle an die verschiedenen Server und Arbeitselemente 1307 bis 1325 sendet.
  • Bei einigen Befehlen wird es länger als einen Sekundenbruchteil dauern, das Befehlssignal vom Anwendungs-Task 1303 mit dem Ergebnis zu beantworten. Die Antworten oder Abfragen von Geräten an den Anwendungs- Task, die diese längere Zeit benötigen, werden über den Ereignis-Warteschlangen-Task 1317 gesendet.
  • Durch dieses asynchrone Befehls-/Antwort-Verfahren kann die Anwendungs-Arbeitseinheit 1303 sofort auf ein von einem Kunden erzeugtes Ereignis reagieren.
  • Die Server und Arbeitselemente 1307 bis 1325 liefern ebenfalls Pausenfunktionen, so daß auf einen Befehl innerhalb einer vorgegebenen Zeit geantwortet wird, unabhängig davon, ob der Kunde eine bestimmte Handlung ausführt oder nicht.
  • Betrieb
  • Der Anwendungs-Arbeitseinheit 1303 wird ein Name und eine Nummer und die Gesamt-Anzahl der Anwendungs- Arbeitseinheiten 1303 zugewiesen.
  • Die Anwendungs-Arbeitseinheit 1303 initialisiert sich selbst und verarbeitet dann Geschäftsvorfälle.
  • Initialisieren
  • Der Initialisierung werden die gleichen Variablen wie der Anwendungs-Arbeitseinheit zugewiesen. Die Arbeitseinheit 1303 findet anhand der Variablen heraus, welche Arbeitseinheit sie ist. Die Arbeitseinheit 1303 ruft den Prozeßberichterstattungstask 1313 an, der den Status der Anwendung 1303 als Start berichtet und die Zeit in eine Prozeßberichterstattungs-Datei druckt.
  • Die Arbeitseinheit 1303 überprüft, ob sie innerhalb des Betriebssystems ordnungsgemäß abläuft. Die Arbeitseinheit 1303 erstellt zwei Berichte, welche den gegenwärtigen Geschäftsvorgang und den vorherigen Geschäftsvorgang aufzeichnen. Der Bericht des vorherigen Geschäftsvorgangs ist wichtig, da Überwachungseinheiten fordern, daß Geschäftsvorgangsdaten jederzeit auf dem Schirm erscheinen. Diese Berichte können wiederaufgerufen werden, um die Daten anzuzeigen. Außerdem kann der Bericht vorheriger Geschäftsvorgänge verbunden werden, um vergangene Geschäftsvorgangsdaten zu bestimmen. Eine Datei wird geöffnet und gelöscht, wobei die Geschäftsvorgangsdaten aufgezeichnet werden. Der Bericht des vorherigen Geschäftsvorgangs entnimmt Daten aus der Datendatei.
  • Die Ereignis-Warteschlangen-Arbeitseinheit 1317 wird erzeugt. Die Nummer der Arbeitseinheit 1317 wird an die Anwendungs-Arbeitseinheit 1303 zurückgesendet. Die Arbeitseinheit 1303 überprüft, ob CNT-, Graphik-, POS- und Schalter-Arbeitseinheiten 1307, 1315, 1311, 1309 ablaufen. Die Pumpenfarbaufstellungen werden von der Graphik- Arbeitseinheit 1315 eingebracht. Die Berührungszonen werden deaktiviert von der Berührungs-Arbeitseinheit 1321, ein "Pumpe außer Betrieb"-Schirm wird über die Graphik- Arbeitseinheit 1315 angezeigt und die Berührungszonen werden reaktiviert.
  • Video, Kartenlampe, Bargeldlampe und Quittungslampe werden mit der Schalter- Arbeitseinheit 1309 abgeschaltet.
  • Die Blink-Arbeitseinheit 1316 wird erzeugt. Die Geräteanschlüsse für den Player 305, die Berührungselektronik 503, die Pumpe 105 und den Kiosk- Computer 703 werden geöffnet. Die Warteschlangen der CNT- Arbeitseinheiten 1303 und der POS-Arbeitseinheiten 1311 werden gestartet. Der CNT 603 wird zurückgestellt. Der Status der Anwendungs-Arbeitseinheit 1303 wird in "Bereit" mit der Prozeßberichterstattungs-Arbeitseinheit 1313 geändert.
  • Dieses beendet die Initialisierungsphase.
  • Verarbeiten von Geschäftsvorfällen
  • Die Anwendungs- Arbeitseinheit 1303 verarbeitet anschließend Geschäftsvorfälle.
  • Die Arbeitseinheit 1303 führt eine Verkaufsroutine durch, bis er auf ein Geschäftsvorgangsproblem stößt.
  • Die Verkaufsroutine stellt alle Informationen und Geräte zurück. Zuerst veranlaßt sie die dc9- Arbeitseinheit 1323, die player 305 show auszuschalten, (d. h. die momentan im player 305 befindliche disc anzuhalten) . Arbeitseinheit 1303 schaltet das Video aus, beide Lautsprecher aus und den Säulenlautsprecher mit der Schalter-Arbeitseinheit 1309 wieder an. Der Bericht des gegenwärtigen Geschäftsvorgangs wird gelöscht, die gepumpte Benzinsorte wird auf die vorher gepumpte Benzinsorte umgestellt, Englisch wird eingestellt und die Nummer der Geschäftsvorgangs-Abfolge wird aktualisiert.
  • Die Arbeitseinheit 1303 fordert die Pumpe 105 auf, sich über den Pumpen-Task 1319 zu identifizieren.
  • Die Bulloch-Arbeitseinheit 1325 wird überprüft, um festzustellen, ob eine Preisänderung erforderlich ist. Wenn ja, wird sie durchgeführt, in dem die Preise aus dem Kiosk-Computer 703 über die Bulloch-Arbeitseinheit 1325 entnommen werden und diese an die Pumpen-Arbeitseinheit 1319 gesendet werden.
  • Die momentanen Preise werden anschließend von der Pumpe 105 in die Arbeitseinheit 1303 über die Pumpen- Arbeitseinheit 1319 eingelesen.
  • Der Zeitpunkt, an dem die Preise gelesen werden, wird in den Bericht des momentanen Geschäftsvorgangs eingefügt.
  • Eine Sprachenauswahl-Routine wird anschließend eingegeben. Die Berührungszonen werden deaktiviert, die Sprachenanzeige, siehe Fig. 15, wird angezeigt und die Berührungszonen werden reaktiviert. Man findet die englische Zone bei "Touch here to start", während man die französische Zone bei "Appuyez sur la touche" findet.
  • Andere Bereiche des Schirms 505 sind nicht berührungsempfindlich. Die Geschäftsvorgangsdaten des vorherigen Geschäftsvorgangs werden vom Monitor 317 mit der Graphik-Arbeitseinheit 1315 angezeigt. Der Bericht wird von der Pumpen-Arbeitseinheit 1319 angefordert, wenn die Pumpe außer Betrieb ist.
  • Die Anzeige wird von der Blink-Arbeitseinheit 1316 und der Graphik-Arbeitseinheit 1315 auf Blinken gesetzt.
  • Die Arbeitseinheit 1303 wartet anschließend auf ein Ereignis. Entweder der Schirm 505 wird berührt, die Preise werden zurückgestellt oder etwas geschieht mit der Pumpe 105.
  • Wird der Schirm 505 berührt, wird bestimmt, ob der englische oder der französische Bereich gewählt wurde, und das blinken wird abgeschaltet. Tritt eines der anderen Ereignisse ein, wird eine Ausnahme verarbeitet.
  • Ist eine Sprache ausgewählt, wird eine Wahlvorgabeanzeige in der gewählten Sprache angezeigt und die Berührungszonen werden aktiviert. Fig. 16 zeigt die Wahlvorgabeanzeige in Englisch mit den vorgegebenen Bereichen 1603. Die Bereiche um jeden Vorgabebereich 1603 senden, wenn berührt, ein Signal, das dem vorgegebenen Beträgen entspricht. Wird der Schirm 505 außerhalb der Vorgabebereiche 1603 berührt, ändert sich die Anzeige 1601 in eine französische Anzeige, nicht gezeigt, da angenommen wird, daß der Benutzer die Sprache nicht versteht. Er tritt wieder in die Vorgabe-Routine ein.
  • Wird eine Vorgabezone 1603 berührt, wird der Betrag in einem Vorgabekasten 1605 angezeigt und die Arbeitseinheit 1303 wird über getroffene Wahl informiert.
  • Wird der Schirm 505 nicht innerhalb einer erforderlichen Zeitdauer berührt, kehrt die Arbeitseinheit 1303 zum Anfang des Geschäftsvorgang-Verfahrens zurück. Die Arbeitseinheit 1303 nimmt an, daß der Kunde gegangen ist.
  • Hat der Kunde eine vorgegebene Wahl getroffen, tritt eine Zahlungsroutine ein, und wir bis zum Auftreten eines Problems fortgesetzt. Der Absatz wird gefragt, ob er oder sie bar oder mit Kreditkarte bezahlen möchte. Die Anzeige 1701 ist in Fig. 17 gezeigt.
  • Wird mit Kreditkarte gezahlt, wird der Kartenberührungs-Abschnitt 1703 berührt. Eine Kartenauswahl-Anzeige 1801 ist in Fig. 18 gezeigt. Wie in der Anzeige 1801 dargestellt, können mehrere Karten verwendet werden. Eine akustische Eingabeaufforderung über die DC9-Arbeitseinheit 1323 teilt dem Kunden mit, welche Karten verwendet werden können, und bittet den Kunden, den Schirm bei der gewünschten Karte zu berühren.
  • Nach Auswahl einer Karte wechselt die Anzeige auf Bewegungsvideo mit Audio von der DC9-Arbeitseinheit 1323 und zeigt dem Benutzer, wie die Karte in den Kartenleser 605 eingegeben werden soll.
  • Ist die Karte ordnungsgemäß eingegeben und vom Leser 605 gelesen, wird der Kunde über eine Audio- und Video- Anzeige, siehe Fig. 20, über die DC9-Arbeitseinheit informiert, daß die Karte validiert wird. Die Karte wird über die POS-Arbeitseinheit 1311 validiert.
  • Nach der Validierung bittet eine Bewegungsvideo- plus Audioanzeige über die DC9-Arbeitseinheit 1323 den Kunden, die Karte aus dem Kartenleser 605 zu entfernen und Benzin in das Auto zu füllen.
  • Kann der Host-Computer 705 über den Kiosk-Computer 703 und die POS-Arbeitseinheit 1311 die Karte nicht validieren, wird die Karte zurückgegeben und dem Kunden wird wieder die Karten-/Bargeldanzeige 1701 gezeigt.
  • Während dem Einfüllen wird der Kunde mit einer Bewegungsvideo- und Audioanzeige vom Player 305 über die DC9-Arbeitseinheit 1323 im oberen Teil 1401 des Schirms 505 unterhalten. Gleichzeitig werden ständig die Geschäftsvorgang-Daten im unteren Teil des Schirms 1403 angezeigt.
  • Ist das Einfüllen beendet, wird die Pumpe 105 über die Arbeitseinheit 1303 gefragt, ob der Haken sich unten befindet. Ist der Haken nicht unten, teilt eine Video- und Audioanzeige dem Kunden mit, daß er den Haken nach unten drücken soll. Damit endet das Einfüll-Verfahren.
  • Eine Quittungs-Anfrage-Anzeige wird angezeigt, die den Kunden fragt, ob er oder sie eine Quittung benötigt. Wird eine Quittung benötigt, wird der Anzeigenbereich berührt. Eine Quittung wird vom Quittungsdrucker 609 über die CNT-Arbeitseinheit 1307 gedruckt.
  • Ist entweder eine Quittung gedruckt oder eine notwendige Zeit verstrichen, wird eine "Danke"-Video- und Audioanzeige 1901, siehe Fig. 19, angezeigt. Die gegenwärtigen Geschäftsvorgangs-Daten werden an den Bericht der vorletzten Geschäftsvorfall-Daten gesendet und an eine Scheck-Datei übertragen. Die Geschäftsvorgangs- Information wird dann über die POS-Arbeitseinheit 1311 an den Kiosk-Computer 703 gesendet. Der Anwendungs- Arbeitseinheitb 1303 wird dann "Verkauf beendet" in der Prozeßberichterstattungs-Datei gemeldet.
  • Kann die von dem Kunden verwendete Kreditkarte nicht von dem Kartenleser 605 gelesen werden, wird der Kunde nachdem er diese Kreditkartenart auf dem Kartenauswahlschirm von Fig. 18 ausgewählt hat, aufgefordert, die Karte nach Beendigung des Einfüllverfahrens an dem in der Figur gezeigten Kiosk u validieren. Die "Einfüllen"-Anzeige wird sofort gezeigt mit den zusätzlichen Worten "Bitte zahlen Sie am Kiosk" und einer Audioanzeige, die den Kunden anweist, nach Beenden des Einfüllens am Kiosk zu zahlen.
  • Der Geschäftsvorgang wird nun eine Kiosk- Zahlungsroutine. Die Pumpe 105 muß vom Kiosk-Computer 703 über die Bulloch-Arbeitseinheit 1325 freigegeben werden. Der Kiosk-Computer 703 kommuniziert dann mit der Pumpe 105 über die Bulloch-Arbeitseinheit 1325. Wird ein Schlauch von der Pumpe 105 abgenommen, wird der Kiosk-Computer 703 benachrichtigt. Der Kiosk-Computer 703 gibt die Pumpe 105 frei. Erneut unterhalten die Bewegungsvideo- und Audioanzeigen den Kunden während dem Einfüllen.
  • Wird der Haken der Pumpe nach unten gedrückt, wird der Kiosk-Computer 703 benachrichtigt. Der Kiosk-Computer 703 übernimmt die Geschäftsvorgang-Daten von der Pumpe 105. Die Bulloch-Arbeitseinheit 1325 benachrichtigt die Anwendungs-Arbeitseinheit 1313, daß das Einfüllverfahren beendet ist und der Verkauf wird als "Verkauf abgeschlossen" in die Prozeßberichterstattungs-Datei gemeldet.
  • Der Kunde wird von einer Video- und Audioanzeige 1901 aufgefordert, am Kiosk zu bezahlen, siehe Fig. 19.
  • Wurde auf der Anzeige 1701 die Barzahlungs- Möglichkeit gewählt, wird dem Kunden in einer Anzeige gezeigt, welche Noten in den Notenleser eingegeben werden können. Ist die erste, vom Kunden eingegebene Note akzeptiert, wechselt die Anzeige über die Graph- Arbeitseinheit 1315 auf "Gesamtbetrag eingeben" im Bereich 2103 und auf ein Fenster 2105, in dem der eingegebene Gesamtbetrag 2101 angezeigt wird, siehe Fig. 21. Eine Audioanzeige über die DC9-Arbeitseinheit 1323 bittet den Kunden, den "Gesamtbetrag eingeben"-Bereich zu berühren, wenn die letzte Not in den Notenleser eingegeben ist. Mit jeder eingegebenen Note wird die Fensteranzeige 2105 aktualisiert, um den vom Kunden eingegebenen Gesamt- Dollarbetrag anzuzeigen.
  • Wird der "Gesamtbetrag eingeben"-Bereich 2103 berührt, fordert eine Audio- und Videoanzeige über die DC9-Arbeitseinheit 1323 den Benutzer auf, einen Schlauch zu wählen und einzufüllen.
  • Hat der Kunde die Pumpe auf dem Wahlvorgabe-Stadium auf einen festen Betrag eingestellt, erscheint automatisch die "Einfüllen"-Anzeige, wenn das eingegebene Geld dem vorgegebenen Betrag entspricht oder darüber hinaus geht.
  • Während des Einfüll-Verfahrens wird dem Kunden wieder eine Anzahl Video- und Audioanzeigen gezeigt, während die Geschäftsvorgang-Daten im unteren Teil 1403 des Schirms gezeigt werden.
  • Ist das Einfüll-Verfahren beendet und der Haken zurückgestellt, wird dem Kunden die Quittungsanzeige gezeigt.
  • Ist bei Beendigung des Geschäftsvorgangs der eingegebene Gesamt-Bargeldbetrag größer als der Wert des entnommenen Benzins wird eine Quittungs und Rückgeldanzeige 2201, siehe Fig. 22, gezeigt. Ein Fenster 2203 in der Anzeige 2201 zeigt dem Kunden den fälligen Rückgeldbetrag. Eine Audioanzeige weist den Kunden an, durch Drücken des "Quittung drucken"-Anzeigenbereichs 2205 eine Quittung zu entnehmen, und die Quittung für das Rückgeld zum Kiosk zu bringen.
  • Die "Danke"-Anzeige 2001 wird gezeigt, nachdem die Quittung gedruckt oder eine nötige Zeit verstrichen ist.
  • Die gegenwärtigen Geschäftsvorgangs-Daten werden an den Bericht der vorletzten Geschäftsvorgangs-Daten gesendet und an die Scheck-Datei übermittelt. Die Geschäftsvorgangs-Information wird dann über die POS- Arbeitseinheit 1311 an den Kiosk-Computer 703 gesendet. Der Anwendungs-Arbeitseinheit 1303 wird dann "Verkauf beendet" in der Prozeßberichterstattungs-Datei gemeldet.
  • Befehls-Dateien
  • Die Befehlsdateien, welche die Geräte-Endstellen für die Übermittlung zwischen der Hardware 101 und der Software erstellen, werden dieser Beschreibung als Protokoll B angefügt. Die Befehlsdateien bestimmen die Parameter für die Übertragung und die Endstelle, an der die Übertragung erfolgen soll. Die Befehlsdateien verwenden auch das Anwendungsprogramm Load-Frame, um die Graphikbestimmungen für die verschiedenen Anzeigen in den Speicher der Graphikanzeige 303 zu laden.

Claims (19)

1. Interaktives Pumpsystem, welches in bezug auf einen Benutzer dialogfähig ist und auf dessen Antworten reagieren kann, und umfaßt:
eine Pumpeinrichtung (105);
eine an die Pumpeinrichtung angeschlossene, zentrale Bearbeitungseinheit (91 3); und eine Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407), die so betreibbar ist, daß sie Anzeigen mehrerer Darstellungen anzeigt, einschließlich Befehlen (107, 109), und die an die Pumpeinrichtung und an die zentrale Bearbeitungseinheit angeschlossen ist, wobei die Pumpeinrichtung (105) so betreibbar ist, daß sie Geschäftsvorgangsdaten, welche gepumptes Fluid betreffen, an die Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407) überträgt. Die zur Anzeige der Geschäftsvorgangsdaten ausgebildet ist, zur Anzeige eines der Befehle, und zur Übertragung eingegebener Antworten eines Benutzers an die zentrale Bearbeitungseinheit (913), welche so betreibbar ist, daß sie die eingegebenen Antworten bearbeitet und die Pumpeinrichtung (105) entsprechend den Antworten steuert, dadurch gekennzeichnet, daß
die zentrale Bearbeitungseinheit eine Pumpenarbeitseinheitseinrichtung (1319) aufweist, eine Anzeigeund Eingabearbeitseinheitseinrichtung (1321, 1323), und eine Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung (1303), wobei jede Arbeitseinheitseinrichtung im Betrieb gleichzeitig mit der anderen Arbeitseinheitseinrichtung läuft, die Pumpenarbeitseinheitseinrichtung (1319) die Pumpeinrichtung (105) steuert, und die Anzeige- und Eingabearbeitseinheitseinrichtung (1321, 1323) die Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407) steuert, daß die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung (1303) die eingegebenen Antworten empfängt und verarbeitet, und sich ergebende Pumpenanweisungen an die Pumpenarbeitseinheitseinrichtung (1310) überträgt und daß die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung (1303) mit den anderen Arbeitseinheitseinrichtungen kommuniziert und eine Einrichtung (1317) zur Reaktion auf ein außerhalb der Reihenfolge liegendes, vom Benutzer erzeugtes Ereignis aufweist, ohne Bezug auf den vorherigen Ereignisablauf.
2. System nach Anspruch 1, bei welchem die Pumpenarbeitseinheitseinrichtung (1319) beim Steuern der Pumpeneinrichtung (105) so ausgebildet ist, daß sie die Pumpanweisungen verarbeitet und Pumpenbefehle an die Pumpeneinrichtung überträgt und von jener Pumpenantworten empfängt die Anzeige- und Eingabearbeitseinheitseinrichtung (1321, 1323) beim Steuern der Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407) so ausgebildet ist, daß sie Anzeige- und Eingabebefehle an die Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407) überträgt und von dieser Anzeigeantworten und Eingabeantworten empfängt die Anzeige- und Eingabeantworten verarbeitet und sich ergebende Anzeige- und Eingabeanfragen an die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung (1303) überträgt und die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Anzeige- und Eingabeanfragen verarbeitet und sich ergebende Pumpen-Anweisungen an die Pumpenarbeitseinheitseinrichtung (1319) überträgt.
3. System nach Anspruch 2, bei welchem die Pumpenarbeitseinheitseinrichtung (1319) so ausgebildet ist, daß sie die Pumpenantworten bearbeitet und sich ergebende Pumpen-Anforderungen an die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung (1303) überträgt und die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung darüber hinaus so ausgebildet ist, daß sie die Pumpenanforderung bearbeitet und sich ergebende Anzeigeund Eingabeanweisungen an die Anzeige und Eingabearbeitseinheitseinrichtung (1321, 1323) überträgt, welche die Anzeige- und Eingabeanweisungen bearbeitet.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem die zentrale Bearbeitungseinheit (913) eine Warteschlange und eine Warteschlangenarbeitseinheitseinrichtung (1317) aufweist, zum Steuern der Warteschlange und zur Übertragung von Anforderungen von der Pumpenarbeitseinheitseinrichtung (1319) und der Anzeige- und Eingabearbeitseinheitseinrichtung (1321, 1323) an die Warteschlange, wobei die nächste Anforderung in der Warteschlange an die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung (1303) nach einem Auftrag von der Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung übertragen wird.
5. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407) eine Anzeigeeinrichtung (107, 109) und eine Eingabeeinrichtung (11) aufweist, die Eingabeeinrichtung an die zentrale Bearbeitungseinheit (913) angeschlossen ist, die Anzeigeeinrichtung an die Pumpeinrichtung (105) und die zentrale Bearbeitungseinheit angeschlossen ist, die Anzeigeeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Darstellungen anzeigt und die Eingabeeinrichtung die eingegebenen Antworten an die zentrale Bearbeitungseinheit überträgt, wobei die Anzeige- und Eingabearbeitseinheitseinrichtung eine Anzeigearbeitseinheitseinrichtung (1323) und eine Eingabearbeitseinheitseinrichtung (1321) aufweist, die Anzeigearbeitseinheitseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Anzeigeeinrichtung durch Übertragen von Anzeigebefehlen an die Anzeigeeinrichtung und durch Empfang der Anzeigeantworten von dieser steuert, die Eingabearbeitseinheitseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Eingabeeinrichtung durch Übertragen von eingegebenen Befehlen an die Eingabeeinrichtung und Empfang eingegebener Antworten von dieser steuert, die Pump-, Anzeige- und Eingabearbeitseinheitseinrichtungen die Pumpen-, Anzeige- und Eingabeantworten bearbeiten und Pump-, Anzeige- und Eingabeanforderungen an die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung übertragen, und die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung die Anzeige-, Eingabe-, und Pumpanforderungen bearbeiten und sich ergebende Pumpenanzeige-, Eingabe- und Pumpanweisungen an die Anzeigeeingabe- und Pumpenarbeitseinheitseinrichtung überträgt.
6. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407) einen Graphikgenerator (303) aufweist, eine Videomischeinrichtung (1201), die an den Graphikgenerator und an die Pumpeneinrichtung (105) angeschlossen ist, sowie einen an die Videomischeinrichtung angeschlossenen Monitor (317), wobei der Graphikgenerator an die zentrale,Bearbeitungseinheit (913) angeschlossen und so ausgebildet ist, daß er ein Graphikanzeigesignal erzeugt, welches eine graphische Befehlsanzeige darstellt, die Pumpeneinrichtung (105) so ausgebildet ist, daß sie ein Geschäftsvorgangsdatensignal erzeugt, welches die anzuzeigenden Geschäftsvorgangsdaten darstellt, und die Videomischeinrichtung (1201) so ausgebildet ist, daß sie das graphische Befehlsanzeigesignal und das Geschäftsvorgangsdatensignal mischt und das gemischte Signal an den Monitor (317) überträgt um zumindest einen Teil einer Darstellung auszubilden.
7. System nach Anspruch 6, bei welchem die Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407) einen Synchrongenerator (313) aufweist, der an die Pumpeinrichtung (105) und den Graphikgenerator (303) angeschlossen ist, um das Geschäftsvorgangsdatensignal und das graphische Befehlsanzeigesignal zu synchronisieren.
8. System nach Anspruch 7, bei welchem die Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407) eine Bewegungsbefehlsanzeigesignalquelle (305) aufweist, eine Signalkombinationseinrichtung (312), die Eingänge aufweist, die an die Videomischeinrichtung (1201) und die Bewegungsbefehlsanzeigesignalquelle angeschlossen sind, sowie einen Ausgang, der an den Monitor (317) angeschlossen ist, und eine Schalteinrichtung (911), die an die zentrale Bearbeitungseinheit (913) angeschlossen ist, wobei der Synchrongenerator (313) zusätzlich an die Bewegungsbefehlsanzeigesignalquelle angeschlossen ist, an die Signalkombinationseinrichtung und an die Schalteinrichtung, der Synchrongenerator so ausgebildet ist, daß er die Signale von dem Graphikgenerator (303), der Pumpeinrichtung (105) und der Bewegungsbefehlsanzeigequelle (305) synchronisiert, wobei die Kombinationseinrichtung (312) die Signale von der Videomischeinrichtung und der Bewegungsbefehlsanzeigesignalquelle entsprechend einem Signal, welches von der zentralen Bearbeitungseinheit über die Schalteinrichtung und den Synchrongenerator ausgesandt wird auswählt und kombiniert, zur Erzeugung eines kombinierten Befehlsanzeigesignals, und das kombinierte Befehlsanzeigesignal an den Monitor überträgt, um zumindest einen Teil einer Darstellung zu bilden, und wobei die zentrale Bearbeitungseinheit eine Graphikarbeitseinheitseinrichtung (1315) aufweist, eine Bewegungsanzeigearbeitseinheitseinrichtung, und eine Schalterarbeitseinheitseinrichtung (1309), welche so ausgebildet ist, daß sie den Graphikgenerator (303), die Bewegungsbefehlsanzeigesignalquelle (305) und die Schalteinrichtung (911) steuert, durch Übertragung jeweiliger Befehle an den Graphikgenerator, die Bewegungsbefehlsanzeigesignalquelle und die Schalteinrichtung, und durch Empfang jeweiliger Antworten von diesen, wobei die Graphikarbeitseinheitseinrichtung und die Bewegungsanzeigearbeitseinheitseinrichtung die Anzeigearbeitseinheitseinrichtung bilden, und die Anzeigebefehle und Antworten durch die Graphik und die Bewegungsanzeigebefehle und -Antworten zur Verfügung gestellt werden, wobei die Graphik-, Bewegungsanzeige- und Schalterarbeitseinheitseinrichtungen ihre jeweiligen Antworten bearbeiten und jeweilige, sich ergebende Anforderungen an die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung übertragen, und die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung darüber hinaus so ausgebildet ist, daß sie diese Anforderungen bearbeitet und die jeweiligen Anweisungen an jede der Arbeitseinheitseinrichtungen überträgt.
9. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407) eine Audiosignalquelle (109) aufweist, die an die zentrale Bearbeitungseinheit (913) angeschlossen ist, und die zentrale Bearbeitungseinheit eine Audioarbeitseinheitseinheitseinrichtung aufweist, zum Steuern der Audiosignalquelle durch Übertragung von Audiobefehlen an die Audiosignalquelle und Empfang von Audioantworten von dieser, wobei die Audioarbeitseinheitseinrichtung die Audioantworten bearbeitet und sich ergebende Audioanforderungen an die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung (1303) überträgt, und die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung darüber hinaus so ausgebildet ist, daß sie diese Anforderungen bearbeitet und jeweilige Anweisungen an jede der Arbeitseinheitseinrichtungen überträgt.
10. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, welches eine Zahlungseinrichtung aufweist, die an die zentrale Bearbeitungseinheit angeschlossen ist, zum Akzeptieren einer Zahlung und Übertragung von Zahlungsdaten an die zentrale Bearbeitungseinheit, wobei die zentrale Bearbeitungseinheit eine Zahlungsarbeitseinheits-Einrichtung aufweist, um die Zahlungseinrichtung durch Übertragen von Zahlungsbefehlen an die Zahlungseinrichtung (113) und durch Empfang von Zahlungsantworten von dieser zu steuern, die Zahlungsantworten zu bearbeiten, und sich ergebende Zahlungsanforderungen an die Anwendungsarbeitseinheit zu übertragen, wobei die Anwendungsarbeitseinheit weiterhin so ausgebildet ist, daß sie die Zahlungsanforderungen bearbeitet und sich ergebende jeweilige Anweisungen an jede der Arbeitseinheitseinrichtungen überträgt.
11. System nach Anspruch 10, bei welchem die Zahlungseinrichtung (113) einen Kartenleser (605) und einen Bargeldleser (607) aufweist, jeder Leser an die zentrale Bearbeitungseinheit angeschlossen ist, die Zahlung akzeptiert und die Zahlungsdaten an die zentrale Bearbeitungseinheit überträgt.
12. System nach Anspruch 11, bei welchem die Zahlungseinrichtung (113) eine Karten- und Banknotensteuereinrichtung (603) zum Steuern des Kartenlesers und des Bargeldlesers aufweist, und zwischen die zentrale Bearbeitungseinheit und die Karten- und Bargeldleser geschaltet ist.
13. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, welches eine Kiosk- Berechnungseinrichtung (703) aufweist, die an die zentrale Bearbeitungseinheit (913) angeschlossen ist, um Verkaufsortsdaten anzunehmen, einschließlich der Geschäftsvorgangsdaten von der Pumpeinrichtung (105), und zum Steuern der Pumpeinrichtung über die zentrale Bearbeitungseinheit, wobei die zentrale Bearbeitungseinheit eine Verkaufsortsdaten-Arbeitseinheitseinrichtung und eine Kioskcomputer-Arbeitseinheitseinrichtung aufweist. Die Verkaufsorts-Arbeitseinheitseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Verkaufsortsdaten dem Kioskcomputer mitteilt, und die Kioskcomputer-Arbeitseinheitseinrichtung die Kioskberechnungseinrichtung (703) die Pumpeinrichtung (105) steuern läßt durch Übertragung jeweiliger Befehle an die Kioskcomputer-Arbeitseinheitseinrichtung und Empfang jeweiliger Antworten von dieser, wobei die Verkaufsortsdaten- und Kioskcomputer-Arbeitseinheitseinrichtungen ihre jeweiligen Antworten bearbeiten und jeweilige, sich ergebende Anforderungen an die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung (1303) übertragen, und die Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung weiterhin so ausgebildet ist, daß sie diese Anforderungen bearbeitet und jeweilige Anweisungen an jede der Arbeitseinheitseinrichtungen überträgt.
14. System nach einem der voranstehenden Anspruche, welches eine externe Quelleneinrichtung (801) aufweist die an die zentrale Bearbeitungseinheit angeschlossen ist und mit dieser kommuniziert, um jeweilige Arbeitseinheitseinrichtungsprobleme zu diagnostizieren.
15. System nach Anspruch 14. bei welchem die externe Quelleneinrichtung ein Modem (803) aufweist, welches an die zentrale Bearbeitungseinheit (913) angeschlossen ist.
16. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Anzeige- und Eingabeeinrichtung (1407) einen beruhrungsempfindlichen Bildschirm (505) und zugeordnete Elektronik (503) aufweist, die an die zentrale Bearbeitungseinheit (913) angeschlossen ist, der Bildschirm über einem Monitorderanzeige und Eingabeeinrichtung angeordnet und so aus gebildet ist, daß er eingegebene Antworten von einem Benutzer akzeptiert, und die zentrale Bearbeitungseinheit eine Berührungsarbeitseinheitseinrichtung (1321) aufweist, zur Übertragung von Berührungsbefehlen an die zugeordnete Elektronik und zum Empfang von Antworten von dieser, und zum Empfangen von Anweisungen von der Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung und zur Übertragung von Anforderungen an diese.
17. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Anzeige- und Eingabearbeitseinheitseinrichtung eine Blinkarbeitseinheitseinrichtung (1316) aufweist, um eine Eingabeanzeige dazu zu veranlassen, zwischen zwei unterschiedlichen Zuständen zu wechseln.
18. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die zentrale Bearbeitungseinheit eine Registrierarbeitseinheitseinrichtung (1313) aufweist, die mit der Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung kommuniziert, um eine Geschäftsvorgangsregistrierung zu erzeugen.
19. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, welche zumindest zwei getrennte Pumpeinrichtungen (105) aufweist, wobei die zentrale Bearbeitungseinheit (913) eine unterschiedliche Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung für jede Pumpeinrichtung aufweist, und alle anderen Arbeitseinheitseinrichtungen eine erste Gruppe von Arbeiter-Arbeitseinheitseinrichtungen und eine zweite Gruppe von Server-Arbeitseinheitseinrichtungen aufweisen, wobei jede Server-Arbeitseinheitseinrichtung Service für sämtliche Anwendungsarbeitseinheitseinrichtungen zur Verfügung stellt, und jede Arbeiter-Arbeitseinheitseinrichtung nur mit einer jeweiligen Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung kommuniziert, und jeder Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung dieselbe Arbeiter-Arbeitseinheitseinrichtung zugeordnet ist wie jeder anderen Anwendungsarbeitseinheitseinrichtung.
DE3853999T 1987-08-06 1988-08-05 Wechselwirkendes pumpsystem. Expired - Fee Related DE3853999T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000543862A CA1301929C (en) 1987-08-06 1987-08-06 Interactive pump system
PCT/GB1988/000651 WO1989000974A1 (en) 1987-08-06 1988-08-05 Interactive pump system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853999D1 DE3853999D1 (de) 1995-07-20
DE3853999T2 true DE3853999T2 (de) 1996-03-28

Family

ID=4136215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853999T Expired - Fee Related DE3853999T2 (de) 1987-08-06 1988-08-05 Wechselwirkendes pumpsystem.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5027282A (de)
EP (1) EP0370055B1 (de)
JP (1) JPH03500760A (de)
KR (1) KR890701885A (de)
AT (1) ATE123887T1 (de)
AU (1) AU2128188A (de)
CA (1) CA1301929C (de)
DE (1) DE3853999T2 (de)
DK (1) DK31190D0 (de)
WO (1) WO1989000974A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58901172D1 (de) * 1988-04-29 1992-05-21 Salzkotten Tankanlagen Kraftfahrzeugtankstelle mit mehreren betankungs- und bedienungsgeraeten.
AU642318B2 (en) * 1990-11-16 1993-10-14 Hetper Pty Ltd Liquid dispensers
WO1992016452A1 (en) * 1991-03-25 1992-10-01 Echno Designs Ltd. Control system for fuel dispensing outlets
JP2682314B2 (ja) * 1991-12-09 1997-11-26 株式会社タツノ・メカトロニクス 給油機制御装置
WO1994009458A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-28 Gilbarco Inc. An apparatus and method for displaying video information
NZ256715A (en) * 1992-10-13 1997-02-24 Gilbarco Inc Transaction terminal with transaction data displayed together with video on raster display
US5543849A (en) * 1992-10-13 1996-08-06 Gilbarco Inc. Synchronization of prerecorded audio/video signals with multi-media controllers
WO1995030306A1 (en) * 1994-05-03 1995-11-09 Gilbarco Inc. A fuel station communication system for communicating information to a customer located at a fuel pump
US5642484A (en) * 1994-05-13 1997-06-24 Captive Communications, Inc. Pump top advertisement distribution and display system with performance and sales information feedback
US6193154B1 (en) * 1994-08-24 2001-02-27 The Coca-Cola Company Method and apparatus for vending goods in conjunction with a credit card accepting fuel dispensing pump
BR9607216A (pt) * 1995-03-13 1998-11-17 Task Technology Usa Inc Sistema automatizado não-vigiado para veda e distribuição
US5842188A (en) * 1995-03-13 1998-11-24 Jtw Operations, Inc. Unattended automated system for selling and dispensing with change dispensing capability
US5644119A (en) * 1995-06-05 1997-07-01 Shell Oil Company Customer interface for driver
US5798931A (en) * 1995-06-14 1998-08-25 Gilbarco Inc. Fuel dispenser/operator intercom system
US6152591A (en) * 1996-03-04 2000-11-28 Dresser Industries, Inc. Interactive graphics display system for a fuel dispenser
US5945975A (en) * 1996-04-30 1999-08-31 Dresser Ind Graphics display advertising system for a fuel dispenser
US6052629A (en) * 1997-07-18 2000-04-18 Gilbarco Inc. Internet capable browser dispenser architecture
US6128551A (en) * 1998-07-02 2000-10-03 Megatronics International Corp. Method and apparatus for management of automated fuel delivery system
US6158618A (en) * 1998-12-17 2000-12-12 Mercer; Barton P. Control circuit for multi-product fuel dispenser
US6442448B1 (en) 1999-06-04 2002-08-27 Radiant Systems, Inc. Fuel dispensing home phone network alliance (home PNA) based system
US6470288B1 (en) 1999-06-18 2002-10-22 Tokheim Corporation Dispenser with updatable diagnostic system
WO2001040107A1 (en) 1999-12-06 2001-06-07 Shell Oil Company Customer interface for orders and payments
US7107231B1 (en) 2000-02-14 2006-09-12 Billboard Video, Inc. Fuel dispenser integrated media display system
US11294693B2 (en) * 2020-04-14 2022-04-05 Ncr Corporation Virtualized transaction terminal platform

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028768B (en) * 1978-08-16 1982-09-29 Beck & Co Ltd Fuel dispensing system
US4247899A (en) * 1979-01-10 1981-01-27 Veeder Industries Inc. Fuel delivery control and registration system
US4550859A (en) * 1979-01-29 1985-11-05 Lockheed Electronics Company, Inc. Microprocessor controlled fluid dispensing system
US4589069A (en) * 1982-09-18 1986-05-13 Tokyo Tatsuno Co., Ltd. Data input/output system for gasoline stations
US4630754A (en) * 1983-10-15 1986-12-23 Tokico Ltd. Fuel supply system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03500760A (ja) 1991-02-21
DE3853999D1 (de) 1995-07-20
ATE123887T1 (de) 1995-06-15
EP0370055B1 (de) 1995-06-14
KR890701885A (ko) 1989-12-22
EP0370055A1 (de) 1990-05-30
DK31190D0 (da) 1990-02-06
WO1989000974A1 (en) 1989-02-09
AU2128188A (en) 1989-03-01
US5027282A (en) 1991-06-25
CA1301929C (en) 1992-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853999T2 (de) Wechselwirkendes pumpsystem.
DE19681450C2 (de) Kreditkartentransaktionssystem und Verfahren zur automatisierten Weiterleitung von Mitteilungen über ein Netzwerk
DE69017849T2 (de) Rechnergestütztes Verfahren und System zur Verifikation und Überwachung von Lagerbeständen.
DE69628865T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
DE69206438T2 (de) Selbstbedienungsregistrierkasse.
DE2815591C2 (de)
DE69631706T2 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE69216029T3 (de) Informations-, Kommunikations- und Anzeigesystem für Spielautomaten
DE68923091T2 (de) Verkaufsautomat und verfahren für mit individuellen daten bedruckten dokumenten.
DE3782518T2 (de) Autonomes wertkartensystem und dessen verfahren.
DE60121135T2 (de) Dienstaktiverung mittels einer virtuellen vorausbezahlten karte
DE4431438C2 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
DE2600551A1 (de) Anlage zur eintrittsueberwachung und automatischen einkunftsangabe
CH624496A5 (de)
DE3416229A1 (de) Spielautomat
LU87305A1 (fr) Digitales interaktives nachrichtensystem
DE2145118A1 (de) Handelsterminal
DE19544343A1 (de) Computersystem für das automatische Durchführen eines Datenmanagements und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE3040935A1 (de) Elektronische register-gemeinschaftsuebertragungsanlage
DE1908120A1 (de) System zum Speichern und Wiederauffinden von Information
DE29624479U1 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE2522938A1 (de) Stroemungsmittelausgabesystem
DE69115868T2 (de) Angebotsanpassungssystem
DE68908454T2 (de) Kartentransaktion-Verarbeitungsvorrichtung.
EP1780520A2 (de) Waage und Verfahren zum Betreiben einer Waage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee