DE29624479U1 - System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes - Google Patents

System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE29624479U1
DE29624479U1 DE29624479U DE29624479U DE29624479U1 DE 29624479 U1 DE29624479 U1 DE 29624479U1 DE 29624479 U DE29624479 U DE 29624479U DE 29624479 U DE29624479 U DE 29624479U DE 29624479 U1 DE29624479 U1 DE 29624479U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
payment
card
smart card
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29624479U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke KPN NV
Original Assignee
Koninklijke KPN NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1001387A external-priority patent/NL1001387C2/nl
Priority claimed from PCT/EP1996/001739 external-priority patent/WO1996034483A1/en
Application filed by Koninklijke KPN NV filed Critical Koninklijke KPN NV
Publication of DE29624479U1 publication Critical patent/DE29624479U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4843Task transfer initiation or dispatching by program, e.g. task dispatcher, supervisor, operating system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/02Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3226Use of secure elements separate from M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3209Input means, e.g. buttons, touch screen
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3223Architectural aspects of a gaming system, e.g. internal configuration, master/slave, wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3251Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes involving media of variable value, e.g. programmable cards, programmable tokens
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

System für elektronische Dienste aus der Entfernung, das aufweist:
– eine Zugangseinheit (2), die mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist,
– eine Diensteeinheit (7) eines Diensteanbieters, die über eine Kommunikationsverbindung mit der Zugangseinheit (2) verbunden ist, – ein Guthabenkonto (3, 4, 5), das getrennt und unterschiedlich von der Diensteeinheit (7)ist,
ein Mobiltelefon (8) mit einer Smart-Karte, welches mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist und über dieses eine Verbindung zur Zugangseinheit herstellen kann, wobei das Mobiltelefon mit Mitteln zum Austausch von Identifikationsdaten mit der Smart-Karte verbunden ist, um so direkt und aus der Entfernung für Dienste zu bezahlen, die von der Diensteeinheit über die Zugangseinheit bereitgestellt werden, wozu das Guthabenkonto benutzt wird, wobei die dazwischenliegende Zugangseinheit die Kommunikationswege zwischen dem Mobiltelefon, der Diensteeinheit und dem Guthabenkonto bereitstellt.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System für entfernte elektronische Transaktionen, wobei das System ein Telekommunikationsnetzwerk umfasst, wie ein Telefonnetzwerk. Die Erfindung betrifft insbesondere ein System zum Liefern von elektronischer Dienstleistungen, inklusive Finanztransaktionen und Identifikationen, und wobei elektronische Zahlungssysteme eingesetzt werden, wie sogenannte „Smart-Karten" oder „IC-Karten" und ein Kommunikationsnetzwerk für das Übertragen von Zahlungsdaten.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Das entfernte Bestellen mit der Hilfe von beispielsweise einem Telefon ist an sich bekannt. Es ist beispielsweise möglich, über Telefon Gegenstände von einer Versandfirma zu bestellen. In diesem Zusammenhang muss jedoch die Zahlung später erfolgen, bei Lieferung. Dies wird sowohl vom Diensteanbieter (der Versandfirma) als auch dem Konsumenten (dem bestellenden Kunden) als unangemessen und nachteilig angesehen, insbesondere im Falle, dass der Kunde für jemand anderes bestellt.
  • Systeme für die elektronische Zahlung sind an sich bekannt. Es ist beispielsweise bekannt, mit der Hilfe eines entfernt sehenenden Computers (PC) finanziele Transaktion („Telebanking") auszuführen. In diesem Zusammenhang wird der Computer des Kunden als Hilfe benutzt, um Befehle an den Computer der Zahlungsinstitution zu übermitteln. Der Computer des kunden kann auch eingesetzt werden, um den kunden durch beispielweise eine PIN (persönliche Inentifikations- Numer) zu identifizieren.
  • Weiter ist es bekannt, kartenartige elektronische Zahlungsmittel einzusetzen, um elektronisch zu zahlen. So sind Telefonzellen neuerdings mit Mitteln ausgestattet, um mit einem elektronischen Zahlungskartenmittel bezahlen zu können. Es ist festzustellen, dass in diesem Text der Begriff „Smart-Karte" oder „IC-Karte" eingesetzt werden wird, um elektronische Zahlungsmittel anzuzeigen, die einen integrierten Schaltkreis aufweisen, der mindestens ein Speicher aber vorzugsweise auch ein Prozessor aufweist. Solche elektronischen Zahlungsmittel, die üblicherweise durch eine Karte gebildet werden, in der der integrierte Schaltkreis eingelassen ist, ermöglichen in den meisten Fällen die Speicherung eines Guthabens, welches einen Wert darstellt (sogenannte „Prepaid-Karten" oder „vorbezahlte Karten") und erlauben auch häufig eine Identifikation des Benutzers. Es ist jedoch auch zu verstehen, dass Zahlungskarten, die einen Magnetstreifen haben, um ein Guthaben und/oder Identifikationsdaten zu speichern (sogenannte Magnetstreifenkarten) für viele Anwendungen ebenso wie Smart-Karten geeignet sind.
  • Existierende Systeme für elektronische Zahlungen machen es möglich, für gewisse Dienstleistungen während deren Benutzung zu bezahlen, beispielsweise im Falle von den obenerwähnten öffentlichen Telefonzellen, die durch eine Karte aktiviert werden können. Häufig ist es jedoch nicht möglich, in sicherer Weise für eine Anzahl von verschiedenen Dienstleistungen im Voraus mit Hilfe einer IC-Karte und einem Telefongerät zu bezahlen. Darüber hinaus fehlt in existierenden Systemen die Option, die IC-Karte in einer entfernten Art und weise wieder aufzuladen, dass heisst am Ort des Kunden. Darüber hinaus erlauben es Systeme nach dem Stand der Technik nicht, in einfacher Weise die Systeme zu erweitern, wenn sich die Nachfrage nach Transaktionen aus der Entfernung erhöht.
  • Die internationale Patentanmeldung wO 94/11849 beispielsweise beschreibt ein System zur Durchführung von Zahlungen mit der Hilfe der Mobiltelephonie (GSM). Bei dem bekannten System sind die Benutzerrechte mit der Hilfe einer Benutzerkarte (SIM) festzustellen und ein Identifikationscode wird lokal überprüft. Die bekannten Systeme liefern keine Möglichkeit, Zahlungskarten wie sogenannte „Prepaid-Karten" einzusetzen.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 92/21110 beschreibt ein System für die Nutzung von Diensten mit einem Telefonapparat, welcher mit einem Smartkartenleser ausgestattet ist. Die Smartkarte ist dazu da, den Benutzer zu identifizieren. Das bekannte System benutzt eine Kupplung der Smartkarte eines Benutzers und dem Computers eines Dienstleisters, aber benutzt kein speziell ausgestaltetes System zur Vereinfachung von entfernten Transaktionen. Auch umfasst dieses System des Standes der Technik keine Mittel zur Erreichung einer verkürzten Transaktionszeit.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 590 861 beschreibt ein Verfahren zur Autorisierung von Kreditkarten oder Debitkarten. Ein Autorisierungscode wird einem Verkäufer gegeben, falls ein Kartenhalter autorisiert ist, die Ausgaben eines Kaufes einzugehen. Der Verkäufer belastet dann die Kreditkartengesellschaft für den Kauf und den Einsatz des Autorisierungscodes. Dieses Verfahren des Standes der Technik gestattet nicht die Möglichkeit der direkten Zahlung. Der Einsatz von Smart-Karten ist nicht beschrieben.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 618 539 beschreibt ein Verfahren zum Anbieten von Diensten unter Einsatz von Kreditkarten über ein Telefonnetzwerk. Es gibt keine direkte Belastung von Kreditkarten oder Smart-Karten.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0'658'862 beschreibt ein Verfahren und ein System für die Durchführung von Transaktionen unter Einsatz von Smart-Karten. Ein Smart-Karten-Gateway dient als Übermittler zwischen dem Benutzer und einem Servicedienstleiter, um Kreditinformation zu erhalten. Ein Kreditbüro-Host wird eingesetzt, um Kreditinformation zu validieren. Smart-Karten werden in diesem System aus dem Stand der Technik nur für die Identifikation eingesetzt. Es besteht keine Beschreibung einer direkten Zahlung durch Einsatz von Smart-Karten.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 588 339 und das entsprechende US Patent 5,396,598 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Ausgleich von Konten unter Einsatz von IC-Karten. Das Verfahren nutzt geheime und öffentliche Schlüssel und digitale Signaturen, um die Kartendaten zu schützen und gestattet einen direkten Austausch von Daten zwischen Kartenendgeräten. Es besteht keine Beschreibung eines Systems, in dem Zahlungsdaten bei einer vertrauenswürdigen Drittpartei gespeichert werden.
  • Das europäische Patent EP 0 501 697 beschreibt ein Verfahren des Einsatzes von Kommunikationsleitungssystemen, um eine Kredittransaktion zwischen einem Kunden, einem Verkäufer und einer einen Kredit zusprechenden Einheit zu vermitteln, wobei das Verfahren die Schritte des Empfangens einer Transaktionsartinformation von dem Kunden und danach das Erhalten und Weiterbeliefern einer Kreditidentifikationsnummer von diesem Kunden umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die ebenerwähnten und anderen Nachteile des Standes der Technik zu eliminieren und ein System zu liefern, welches es möglich macht, aus der Entfer nung für eine Vielzahl von verschiedenen Diensten mit der Hilfe eines elektronischen Zahlungssystems zu bezahlen, wie einer Smart-Karte oder einem elektronischen Zahlungsmittel mit einem integrierten Schaltkreis mit mindestens einem Speicher, aber vorzugsweise auch einem Prozessor oder solchen elektronischen Zahlungsmitteln, die ausschliesslich zur Identifikation dienen und bei denen Zahlungen einem Konto belastet werden. Es ist auch ein Ziel der Erfindung, ein System zu liefern, welches es möglich macht, in einer einfachen aber verlässlichen Weise aus der Entfernung elektronische Zahlungen zu verarbeiten. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein System zu liefern, welches ein existierendes Telekommunikationsmittel nutzt, beispielsweise das öffentliche Telefonnetzwerk. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein System zu liefern, welches die Option liefert, aus der Entfernung Smart-Karten wieder aufzuladen. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein System zu liefern, welches die Option der Wiederaufladung einer Smart-Karte aus der Entfernung und/oder der Identifikation aus der Entfernung ermöglicht. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein System für Transaktionen aus der Entfernung anzugeben, welches skalierbar und in einfacher Weise ausbaubar ist.
  • Zu diesem Zweck liefert die vorliegende Erfindung ein System für elektronische Dienste aus der Entfernung wie Finanz-Dienstleistungen, das ein Kommunikationsnetzwerk, eine Zugangseinheit, die sowohl mit dem Netzwerk als auch mit einer oder mehreren Unterstützungseinheiten verbunden ist, ein Endgerät, wie ein Mobiltelefon mit elektronischen Zahlungsmittel in diesem, die vorzugsweise ausschliesslich der Identifikation dienen, das mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, eine Diensteeinheit, die mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, aufweist, wobei das Endgerät mit Mitteln zum Austausch von Informationen mit einem Zahlungsmittel ausgestattet ist.
  • Die Zugangseinheit kann Dienste ermöglichen durch Liefern einer (vorzugsweise transparenten) Mittlerfunktion zwischen dem Endgerät und dem elektronischen Zahlungsmittel eines Kunden, (b) die Diensteeinheit eines Dienstleisters, und (c) einer Transaktionseinheit, die die Zahlung der angebotenen Dienste ermöglicht. Zusätzlich kann die Zugangseinheit als eine (vorzugsweise transparente) vermittelnde Einheit zwischen dem elektronischen Zahlungsmittel eines Kunden und einer Wiederaufladeeinheit dienen, um Finanzdienstleistungen zu liefern.
  • Die besagte Zugangseinheit zum Ermöglichen von Dienstleistungen durch Liefern von Kommunikationswegen zwischen einem Benutzerendgerät, einer Serviceeinheit und Unterstützungseinheiten umfasst vorzugsweise ein Sprachantwortsystem und einen Kommunikationsserver, die zusammen mit einer Steuerverbindung und einer Datenverbindung verbunden sind, wobei die Sprachantworteinheit so angeordnet ist, um eine Dienstanfrage zu behandeln und die Anforderung über die Steuerleitung an den Kommunikationsserver weiterzuleiten, wobei der Kommunikationsserver so ausgestaltet ist, um in Antwort auf die Dienstanfrage einen Kommunikationsweg zwischen dem Sprachantwortsystem über die Datenverbindung und den Kommunikationsserver zu einer Unterstützungseinheit aufzubauen.
  • Mit der Hilfe von einem solchen System ist es für einen Benutzer möglich, über das Endgerät und das Kommunikationsnetzwerk, einen direkten Kommunikationsweg mit der Zugangseinheit aufzubauen, wonach die Zugangseinheit die Diensteeinheit eines Dienstleisters und die Transaktionseinheit des Systems kontaktiert. Auf diese Art und Weise kann ein Dienst angefordert werden und über die Transaktionseinheit in Kombination mit der Smart-Karte kann direkt und aus der Entfernung bezahlt werden. Weiterhin ist es mit solch einem System möglich, aus der Ferne Smart-Karten in dem Falle wieder aufzuladen, dass das System auch eine Wiederaufladungseinheit aufweist, die mit der Zugangseinheit verbunden ist. Weiterhin ist es möglich, einen Kartenbenutzer zu identifizieren, falls das System auch mit einer Identifikationseinheit versehen ist, die mit der Zugangseinheit verbunden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
  • 1 diagrammartig ein Ausführungsbeispiel eines Systems gemäss der Erfindung zum elektronischen Ausführen von Finanztransaktionen und Bestelldienstleistungen zeigt,
  • 2 diagrammartige die Zugangseinheit und zugeordnete Teile des Systems nach 1 zeigt,
  • 3 diagrammartig die Verarbeitungsprozesse der Zugangseinheit der 2 zeigt,
  • 4 diagrammartig ein Beispiel einer Ressourcentabelle, die in der Zugangseinheit nach den 2 und 3 eingesetzt wird, zeigt,
  • 5 diagrammartig den Austausch von Nachrichten zwischen den bildenden Teilen eines Systems zur Zahlung aus der Entfernung in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele Das in der 1 als Beispiel dargestellte System 1 umfasst eine Zugangseinheit 2, die mit drei Unterstützungseinheiten verbunden ist, das heisst eine Transaktionseinheit 3, eine Wiederaufladeeinheit 4 und eine Ausbaueinheit 5, wobei die Kommunikationsverbindungen 13, 14 beziehungsweise 15 verwendet werden. Die Zugangseinheit 2 ist mit einem Kommunikationsnetzwerk 6 über eine Kommunikationsverbindung 16 verbunden. Eine Diensteeinheit 7 und ein Endgerät 6 sind mit dem Kommunikationsnetzwerk 6 über eine Kommunikationsverbindung 17 bzw. 18 verbunden. Es ist wohl verstanden, dass in der Praxis eine Vielzahl von Endgeräten 8 und Diensteeinheiten 7 mit dem Kommunikationsnetzwerk 6 über eine Vielzahl von parallelen Kommunikationsverbindungen 17 bzw. 18 verbunden werden können.
  • Das Kommunikationsnetzwerk 6, welches die Kommunikation zwischen einem Konsumenten (über ein Endgerät 8), einem Dienstleister (über eine Diensteeinheit 7) und die Transaktions-, Wiederaufladungs- und Ausbau-Einheiten 3, 4 beziehungsweise 5 (über die Zugangseinheit 2) liefert, ist vorzugsweise durch ein festes Telefonnetz (PSTN) gebildet. Es ist wohl verstanden, dass das Kommunikationsnetzwerk 6 natürlich auch ein Mobilkommunikationsnetzwerk wie ein GSM- oder DECT-Netzwerk umfassen kann oder ein anderes festes Kommunikationsnetzwerk, wie ein ISDN-Netzwerk. Im dargestellten Beispiel sind die Kommunikationsverbindungen 16 bis 18 und auch die Kommunikationsverbindung 24 Telefonleitungen.
  • Das Endgerät 8 eines Konsumenten (Benutzers) kann durch ein gewöhnliches Telefongerät gebildet werden, aber es ist auch möglich, dass es ein Mobiltelefon, ein ISDN-Gerät oder möglicherweise ein Faxgerät ist. Das Endgerät 8 ist mit (internen oder externen) Schnittstellenmitteln 10 versehen, um Daten mit einem elektronischen Zahlungssystem 9, wie einer Smart-Karte auszutauschen, welche mit einem integrierten Schaltkreis versehen ist, um Zahlungs- und/oder Identifikationsdaten zu speichern und zu verarbeiten. Ein Endgerät 8 kann eingesetzt werden, welches speziell ausgestattet ist, um elektronische Zahlungstransaktionen auszuführen und welches zu diesem Zweck einen Smart-Karten-Leser/Schreiber umfasst. Ein gewöhnliches Telefongerät kann jedoch in vorteilhafter Weise in Kombination mit einer Vorrichtung verwendet werden, die in der internationalen Patentanmeldung WO 97/14124 beschrieben ist. Solch eine Vorrichtung (als Schnittstellenmittel 10 arbeitend) liefert eine transparente Schnittstelle zwischen einer Smart-Karte und einem Telefongerät und wandelt elektrische Smart-Kartensignale in akustische Signale und umgekehrt um, ohne die übertragenen Daten in eigentlicher weise zu verändern. Die transparente Schnittstelle liefert einen transparenten Weg zwischen der Smart-Karte und (dem Sicherheitsmodul) der Transaktionseinheit, wie es später im Detail näher beschrieben werden wird. Ein geeignetes Schnittstellenelement 10 kann auch in der Kommunikationsverbindung 18 verbunden werden und somit elektrisch mit dem Endgerät 8 verbunden sein.
  • Die Diensteeinheit 7 umfasst vorzugsweise eine Spracherzeugungsantworteinheit („Sprachantwortsystem"), welche durch DTMF-Töne gesteuert wird, die entweder durch das Endgerät des Benutzers oder durch die Antworteinheit erzeugt werden. Die Antworteinheit des Dienstleisters kann durch einen geeignet programmierten Computer gebildet werden. Die Diensteeinheit 7 kann auch aus einem weiteren Endgerät, wie einem Telefonapparat, bestehen und aus einer Datenverarbeitungseinrichtung, wie einem Personalcomputer, der von einem menschlichen Bediener gesteuert wird. Die Diensteeinheit 7 kann ausgestaltet sein, um Dienstleistungen mit einer Belastung auszuführen, wie das Ausliefern von Nahrungsmitteln oder das Buchen einer Reise, aber es können auch Finanzdienstleistungen wie das Überweisen von Geld umfasst sein. Obwohl die Diensteeinheit 7 mit der Zugangseinheit 2 über das Netzwerk als verbunden dargestellt ist, können andere Ausführungsbeispiele bestehen, bei denen eine Diensteeinheit 7 direkt über das Sprachantwortsystem 21 mit der Zugangseinheit 2 verbunden ist.
  • In dem dargestellten Beispiel vereinfacht die Zugangseinheit Dienste durch Liefern einer (vorzugsweise transparenten) Mittlereinheit zwischen: (a) dem Erdgerät 8 und der Smart-Karte ei nes Kunden, (b) der Diensteeinheit 7 eines Dienstleisters und (c) der Transaktionseinheit 3, die die Zahlung der offerierten Dienste ermöglicht. Zusätzlich kann die Zugangseinheit 2 als (vorzugsweise transparente) Mittlereinheit zwischen einer Smart-Karte 9 eines Konsumenten und einer Wiederaufladeeinheit 4 dienen, um Finanzdienstleistungen auszuführen.
  • Die Zugangseinheit 2 besteht aus mindestens einem Sprachantwortsystem 21 und mindestens einem Kommunikationsserver 22. Diese zwei sie ausbildenden Komponenten der Zugangseinheit 2 sind miteinander über eine Steuerleitung 23 und eine Datenleitung 24 verbunden. Wie später im Detail erklärt werden wird, können die Steuerleitung 23 und die Datenleitung 24 ein Kommunikationsnetzwerk (zum Beispiel PSTN, ISDN oder X.25) umfassen. Die Transaktionseinheit 3, die Wiederaufladeeinheit 4 und die Ausbaueinheit 5 sind mit dem Kommunikationsserver 22 über die Zugangseinheit 2 über Kommunikationsverbindungen 1, 14 beziehungsweise 15 verbunden. Die Kommunikationsverbindungen 13, 14 und 15 können Übertragungsleitungen sein, können aber auch geeignete Netzwerke umfassen.
  • Das System der 1 kann wie folgt angewandt werden (es wird angenommen, dass das Endgerät 8 ein übliches Telefongerät ist und der betreffende Kunde über eine Schnittstellen- oder Übertragungsvorrichtung 10 gemäss der internationalen Patentanmeldung WO 97/14124 verfügt, um die Smart-Karte 9 und das Telefongerät 8 zu verbinden). Der Kunde benutzt das Endgerät (Telefongerät) 8, um eine Verbindung mit dem Sprachantwortsystem 21 der Zugangseinheit 2 in einer üblichen Art und Weise aufzubauen. Der Kunde wählt einen gewissen Dienst, entweder durch Einsatz einer (Telefon-) Nummer, die sich auf diesen Dienst bezieht oder (im Falle einer gemeinsamen Nummer für mehrerer Dienste) durch Einfügen einer oder mehrer zusätzlicher Nummern auf dem Endgerät 8, möglicherweise in Antwort auf von dem Sprachantwortsystem 21 gestellten Fragen. Nachfolgend stellt das Sprachantwortsystem 21 über das Netzwerk 6 eine Verbindung mit der Diensteeinheit 7 des betreffenden Dienstleisters auf.
  • In diesem Zusammenhang kann das Sprachantwortsystem 21 seine (kryptographisch geschützten) Identifikationsinformationen ausgeben, um gemeinsam das Sprachantwortsystem 21 und die Diensteeinheit zu identifizieren.
  • Der Kunde wählt seinen Dienst (oder Produkt), woraufhin die Diensteeinheit 7 des Dienstleisters eine Abfolge von DTMF-Tönen erzeugt, die für den Dienst und dessen Kosten repräsentativ sind. Alternativ benutzt die Diensteeinheit 7 ein anderes Protokoll, um Steuerinformationen auszutauschen. Das Sprachantwortsystem 21 plaziert dann den Dienstleister in den Wartemodus und gibt dem Kunden Instruktionen in bezug auf die Zahlung. Im wesentlichen zur gleichen Zeit etabliert das Sprachantwortsystem 21 über den Kommunikationsserver 22 eine Verbindung mit der Transaktionseinheit 3. Um den Schaltprozess in dem Kommunikationsserver zu steuern sendet das Sprachantwortsystem 21 über die Verbindung 23 nachfolgend Befehle an den Server 22.
  • Der Konsument startet den Zahlungsprozess durch Drücken einer bestimmten Taste (beispielsweise „*") auf seinem Telefongerät (Endgerät) 8 oder auf seiner Übertragungs- (Schnittstelen) Einrichtung 10. Welche Taste gedrückt werden muss kann dem Kunden durch das Sprachantwortsystem 21 übermittelt werden. Eine andere Taste (beispielsweise „#") kann dazu dienen, die Transaktion abzubrechen. Im Falle, dass der Zahlungsprozess stattfindet wird die Teilnehmerleitung des Kunden mit der Transaktionseinheit 3 verbunden. Der Konsument platziert sein Zahlungsmittel 9 (Smart-Karte) in der betreffenden Vorrichtung 10 und hält diese Vor richtung 10 gegen (das Handgerät) des Telefongerätes 8. Nachfolgend drückt er eine Taste der Vorrichtung 10, woraufhin die Karte 9 und (ein Sicherheitsmodul 31) der Transaktionseinheit 3 zum Austausch der Zahlungsinformation schreitet. Solch eine Vorrichtung 10 wird vorzugsweise mit einem Anzeigeschirm versehen, auf dem der Status der Zahlungstransaktion dargestellt ist.
  • Nachdem die Zahlung durchgeführt worden ist, erhält der Kunde ein (beispielsweise akustisches) Signal, welches darauf hinweist, dass die Transaktion vollständig abgelaufen ist und dass eine neue Transaktion, falls notwendig, gestartet werden kann. Zu diesem Zweck empfängt der Dienstleister eine Rückmeldung von dem Sprachantwortsystem. Das Sprachantwortsystem 21 kann den Kunden dazu einladen, andere Dienste mit der Hilfe von DTMF-Tönen auszuwählen.
  • Das System 1 der vorliegenden Erfindung liefert so einen transparenten vollständigen, von einem Ende zum anderen Ende führenden Weg zwischen der Smart-Karte (9 in der 1) und einem Sicherheitsmodul („SM", 31 in der 1) um Zahlungsinformationen auszutauschen. In alternativer Weise liefert das System 1 einen (vorzugsweise transparenten) Weg zwischen der Smart-Karte 9 und der Wiederaufladeinheit 4 (um das Guthaben der Karte 9 aufzuladen) oder der Ausbaueinheit 5 (um zusätzliche Dienste anzubieten, wie die Benutzeridentifikation). Das System 1 liefert auch eine (Sprach-) Verbindung zwischen dem Endgerät 8 des Benutzers und der Serviceeinheit 7 des Dienstleisters.
  • Die Struktur der Zugangseinheit 2 wird nun in grösseren Detail unter Bezugnahme auf die 2 erläutert.
  • In dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Sprachantwortsystem 21 zwei Schalter 211 und 212, mindestens eine Sprachantworteinheit 213 in der 2 als „VRU" bezeichnet und einer Steuereinheit 214. Der erste Schalter 211 ist über eine Kommunikationsverbindung 16 mit einem Netzwerk verbunden, beispielsweise mit dem Netzwerk 6 der 1. Wie in der 2 dargestellt kann die Verbindung 16 aus einer Vielzahl aus Unterverbindungen bestehen, beispielsweise einzelnen Telefonleitungen. Der erste Schalter 211 verbindet einen einlaufenden Anruf mit einer verfügbaren Sprachantworteinheit 213. Vorzugsweise umfasst das Sprachantwortsystem 21 eine Vielzahl von Sprachantworteinheiten 213 zum Beispiel 10 oder 20. Der zweite Schalter 212 ist auch mit den Sprachantworteinheiten 213 verbunden, um solch eine Einheit mit dem Kommunikationsserver 22 über die Datenleitung 24 zu verbinden. Für die Datenverbindung 24, die benutzt wird, um Datennachrichten (Datensignale) auszutauschen, wird in der 2 dargestellt, dass sie ein getrenntes Netzwerk umfasst, anstelle, dass sie aus einer einzigen Übertragungsleitung besteht. Dennoch ist eine direkte Verbindung zwischen dem Schalter 212 und der ersten Schnittstelle 222 des Kommunikationsservers 22 auch möglich. Es ist festzuhalten, dass das Netzwerk, dass die Datenverbindung 24 darstellt, ein PSTN-Netzwerk sein kann, und dass dieses Netzwerk identisch zum Netzwerk 6 der 1 sein kann.
  • Das Sprachantwortsystem 21 der 2 umfasst ferner eine Steuereinheit 214, die aus einem Mikroprozessorsystem bestehen kann, wie einen Personalcomputer. Die Steuereinheit 214 ist mit den Sprachantworteinheiten 213 und mit der Steuerverbindung 23 verbunden. Die Steuerverbindung 23 ist in der 2 dargestellt, als dass sie ein Getrenntes Netzwerk umfasst, wie ein lokales Netzwerk (LAN), um. Steuermeldungen (Steuersignale) zu und von dem Kommunikationsserver 22 weiterzuleiten. Dies ermöglicht es dem Sprachantwortsystem 21 und dem Kommunikationsserver 22, sich an unterschiedlichen Orten zu befinden, und eine Vielzahl von Sprachantwortsystemen 21 und eine Vielzahl von Kommunikationsservern 22 zu verbinden. Dennoch ist eine direkte Verbindung zwischen dem Steuersystem 214 und der zweiten Schnittstelle 223 des Kommunikationsservers 22 auch möglich.
  • Es ist festzuhalten, dass andere Ausführungsbeispiele möglich sind, bei denen das Sprachantwortsystem viel einfacher ist und nur ein Achtungssignal abgibt, nach dem das System in den transparenten Modus schaltet und eine Verbindung mit dem Server 22 liefert.
  • Der Kommunikationsserver 22 umfasst auch ein Prozessorsystem 221, eine erste Schnittstelle 222 (vorzugsweise mit mindestens einem Modem), eine zweite Schnittstelle 223 und eine dritte Schnittstelle 224. Das Prozessorsystem 221 kann aus einem kommerziell erhältlichen Mikrocomputersystem bestehen mit einem Mikroprozessor und einem Speicher, unter Benutzung beispielsweise des UNIX-Betriebssystems. Das Prozessorsystem 221 bildet über die zweite Schnittstelle 223 eine Schnittstelle mit der Steuerverbindung 23. In gleicher Weise bildet das Prozessorsystem 221 eine Schnittstelle mit der Datenverbindung 24 über die Modems der ersten Schnittstelle 222. Wie oben beschrieben umfasst die Datenverbindung 24 vorzugsweise ein Telefonnetzwerk (PSTN), in welchem Falle Modems eingesetzt werden, um die Daten in die geeigneten Formate umzuwandeln. Im Falle, dass die Datenverbindung 24 durch ein Datennetzwerk gebildet wird, können die Modems 222 durch eine andere geeignete Schnittstelle ersetzt werden oder können auch weggelassen werden.
  • In der 2 umfasst die Kommunikationsverbindung 14 ein Datennetzwerk, wie ein Netzwerk, welches auf der ITU-X.25 Empfehlung basiert. Die dritte Schnittstelle 224 liefert eine geeignete Verbindung zwischen dem Prozessorsystem 221 und dem Datennetz werk 14. Es ist wohlverstanden, dass die Wiederaufladeeinheit 4 eine interne Schnittstele umfassen kann (nicht dargestellt).
  • Eine Übertragungseinheit 3, die mit dem Prozessorsystem 221 über die Kommunikationsverbindung 13 verbunden ist, umfasst mindestens ein Sicherheitsmodul 31 (als „SM" bezeichnet), um in sicherer Weise Übertragungsdaten zu speichern. Solche Sicherheitsmodule sind vorzugsweise in entfernbarer Weise in der Transaktionseinheit 3 angeordnet und gegen unautorisierten Zugang geschützt. Ein Beispiel von einem solchen Sicherheitsmodul und dem zugeordneten Austausch von Nachrichten ist in der europäischen Patentanmeldung EP 0 637 004 beschrieben.
  • Zum Zwecke der Authentifizierung von Benutzern (Konsumenten) auf der Basis der Zahlungsmittel 9 ist die Transaktionseinheit 3 mit Authentifizierungsmitteln versehen. Zu diesem Zweck kann die Transaktionseinheit 3 ein Datenfile umfassen, welches Schlüsseldaten umfasst, beispielsweise Masterschlüssel und/oder Verteilungsschlüssel, und ebenfalls Verschlüsselungsprogramme. Obwohl eine Transaktionseinheit einen getrennten Prozessor und Speicher umfassen kann, um beispielsweise kryptographische Operationen durchzuführen und um in sicherer Weise Daten in Speichermitteln zu speichern (beispielsweise Festplatten), die mit dem Prozessor verbunden sind, kann eine solche Einheit in ihrer einfachsten Form durch einen Kartenleser/Schreiber gebildet sein, in dem ein Sicherheitsmodul als Karte eingefügt ist. Solch eine Karte ist ähnlich zu der üblichen Smart-Karte, wobei der integrierte Schaltkreis ausgestaltet ist, um in sicherer Weise Transaktionsdaten zu speichern.
  • In der 2 werden zwei Transaktionseinheiten 3 mit den Buchstaben A und B bezeichnet und als Beispiel dargestellt. In ähnlicher Gleise sind zwei Wiederaufladeeinheiten 4 mit A und B dar gestellt. Es ist wohlverstanden, dass die Anzahl der Transaktionseinheiten 3 und der Wiederaufladeeinheiten 4, die mit der Zugangseinheit 2 verbunden sein können, nur durch die die Verarbeitungsmöglichkeiten des Prozessorsystems 221 begrenzt sind. Falls notwendig, können zusätzliche Kommunikationsserver 22 hinzugefügt werden.
  • Die Zugangseinheit 2 ist somit in einfacher Weise skalierbar (Erhöhung der Anzahl der Kommunikationsverbindungen 16) und erweiterbar (Erhöhung der Anzahl der Kommunikationsserver 22).
  • Die Wiederaufladeeinheiten 4, die in den 1 und 2 als getrennte Einheiten dargestellt sind, können in die Transaktionseinheiten 3 integriert werden. Eine Wiederaufladeeinheit 4 umfasst Mittel zum Erhöhen des Guthabens einer Smart-Karte. Solche Mittel zur Erhöhung des Guthabens können ein Prozessorsystem (beispielsweise einen PC) mit geeigneter Software umfassen. Während des Wiederaufladens tauscht die Wiederaufladeeinheit 4 Daten über die Zugangseinheit 2, das Kommunikationsnetzwerk 6, das Endgerät 8 und die Schnittstellenvorrichtung 10 und mit den Zahlungsmitteln 9 aus, vorzugsweise über ein Sicherheitsprotokoll.
  • Die Arbeitsweise der Zugangseinheit 2 wird nun in grösseren Detail unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben.
  • Die 3 zeigt in schematischer Weise die Funktionalitäten des Kommunikationsservers 22. Der Hauptprozess 22, der in dem Prozessorsystem 221 der 2 läuft, umfasst drei Teile: ein Sessionsverwalter 201, Prozesse 202 und eine Ressourcentabelle 203. Der Sessionsverwalter 201 tauscht über die zweite Schnittstelle 223 Steuerinformationen mit dem Sprachantwortsystem 21 aus. In Antwort auf eine entsprechende Anfrage prüft der Sessionsverwalter 201 die Ressourcentabelle 203, um festzustellen, ob ein neu er Prozess initiiert werden kann. Falls dies möglich ist, wird ein neuer Prozess 202 kreiert. Dies wird in der Ressourcen Tabelle 203 dargestellt, wie später unter Bezugnahme auf die 4 erklärt wird.
  • Jeder Prozess 202 tauscht über ein Modem 222 Daten mit dem Sprachantwortsystem 21 aus. Ein Modem 222 kann über die Ressourcentabelle 203 einem gewissen Prozess zugewiesen werden. Abhängig von der bestimmten Transaktion, die von dem Kunden gefordert wird, agiert der Prozess 202 mit der Wiederaufladeeinheit 4 über die Transaktionseinheit 3.
  • Wie aus dem Obenstehenden verstanden werden kann, arbeitet die Zugangseinheit 2 in zwei Phasen: eine Steuerphase und eine Datenphase. In der Steuerphase wird eine Verbindung aufgesetzt, während in der Datenphase ein (transparenter) Nachrichtenaustausch stattfindet.
  • Die 4 zeigt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel einer Ressourcentabelle 203. Die Tabelle umfasst mehrere Spalten, wobei eine erste Spalte mit dem Wort „Typ" versehen ist. In dieser Spalte ist der Typ der Ressource angegeben, beispielsweise Prozesse, Transaktionseinheiten, Wiederladeaufnahmeeinheiten, Erweiterungseinheiten, Modems etc. Die Anzahl von Typen kann erhöht werden, wenn es notwendig ist. Jeder Typ umfasst eine Gruppe von Einheiten, wobei jede Einheit eine Referenzzahl umfasst.
  • Die zweite Spalte der Tabelle 203 wird benannt „Gegenstand" und liefert eine Liste der Ressourcen für jeden Typ. Im Fall von Transaktionseinheitn kann eine weitere Unterteilung gemacht werden, da jede Transaktionseinheit eines oder mehrere Sicherheitsmodule (SM) umfassen kann.
  • Die letzte Spalte der Tabelle 203 zeigt an, ob die Ressource verfügbar ist („F" _ „free" _ „frei") oder nicht („U" _ „used" _ „benutzt"). Die Ressourcentabelle und insbesondere die letzte Spalte wird regelmässig vom Sessionsverwalter aufgefrischt, beispielsweise jedes Mal, wenn ein neuer Prozess 2 gestartet oder beendet wird. Der Sessionsverwalter 201 scannt die Ressourcentabelle, bevor ein neuer Prozess 202 startet, um festzustellen, ob die notwendigen Ressourcen dem neuen Prozess zugewiesen werden können.
  • In der 4 steht „Revalue" für Wiederaufladen, „Devalue" für Entladen sowie „Unit" für Einheit.
  • In dem dargestellten Beispiel zeigen die schattierten (grauen) Bereiche, dass der Entladeprozess #5 („Devalue 5"), die Transaktionseinheit B („Unit B"), das Sicherheitsmodul #2 (der Transaktionseinheit B) („SM 2") und das Modem B („Unit B"), für den Entladeprozess angefordert worden sind (einige andere Ressourcen können für andere Zwecke angefordert worden sein). Der Entladeprozess, der diese Ressourcen anfordert, ist ein Prozess 202, wie er in der 3 dargestellt ist. Der Prozess wird von dem Sessionsverwalter 201 in Antwort auf eine Serviceanfrage von dem Sprachantwortsystem 21 initiiert. Wenn der betreffende Entladeprozess 202 beendet wird, werden die angeforderten Ressourcen dem Pool der verfügbaren Ressourcen zurückgegeben. Dies wird in der Tabelle 203 dadurch angezeigt, indem die entsprechenden Einträge in der letzten Spalte auf „F" (für frei) gesetzt werden. Die drei schattierten Felder unter dem Kopf „Free/Used" für „Frei/Benutzt" verfügen alle über den Buchstaben „U" für benutzt.
  • In der 5 ist der Austausch von Kartendaten (Befehle und Daten, die zu der IC-Karte gesandt werden, und ihre Antworten) zwischen einer IC-Karte auf der einen Seite und einem Sicherheitsmodul einer Transaktionseinheit auf der anderen Seite ist in schematischer weise dargestellt. Die IC-Karte kann mit der Karte 9 der 1 korrespondieren, die Transfervorrichtung kann mit der Schnittstellenvorrichtung 10 der 1 korrespondieren, die Transaktionseinheit kann die Einheit 3 der 1 sein, und das Sicherheitsmodul kann mit den Sicherheitsmodulen (SM 31) in der 1 korrespondieren.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegender Erfindung wird ein Unterscheiden zwischen den zwei Niveaus des Austausches von Kartenbefehlen gemacht. Zwischen der IC-Karte und der Übertragungsvorrichtung findet ein Austausch bei niedrigem Niveau statt: Die tatsächlichen Kartenbefehle und Kartendaten werden von der Karte und an die Karte gesendet. Da dieser Austausch unter Einsatz von elektrischen Signalen innerhalb der Übertragungsvorrichtung 10 durchgeführt wird, kann der Austausch eine hohe Datenrate aufweisen. Zwischen der Übertragungsvorrichtung und der Transaktionseinheit ist ein akustischer Pfad vorhanden (zwischen der Vorrichtung 10 und dem Handgerät des Endgerätes 8). Dieser Abschnitt der Verbindung zwischen der IC-Karte und dem Sicherheitsmodul hat daher im allgemein eine begrenzte Übertragungsgeschwindigkeit. Zu diesem Zweck findet in diesem Abschnitt ein Austausch auf hohem Niveau statt, bei dem verschiedene Niedrig-Niveau-Befehle zusammen gruppiert und durch einen einzigen Hoch-Niveau-Befehl ersetzt werden. In dieser Art und Weise kann die erforderliche Übertragungszeit für eine Transaktion in wesentlicher Weise vermindert werden. Dennoch wird der Inhalt der übertragenen Information nicht geändert. Dieses wird unter Bezugnahme auf die 5 näher beschrieben werden.
  • Wie in der 5 dargestellt kann die Transaktionseinheit 3 ei nen Hochniveau-Befehl (dargestellt mit dem Buchstaben H) ausgeben. In Antwort auf den Empfang dieses einzelnen Hochniveau-Befehls tauscht die Übertragungsvorrichtung mehrere Niedrigniveau-Befehle (durch L dargestellt) mit der IC-Karte 9 aus. Das Ergebnis dieses Austausches wird durch die Übertragungsvorrichtung an die Transaktionseinheit als ein einzelner Hochniveau-Befehl (H) ausgesendet. Nachfolgend resultiert dieser Hochniveau-Befehl im Austausch von mehreren Niedrigniveau-Befehlen (L) zwischen der Transaktionseinheit und dem Sicherheitsmodul. Jeder Hochniveau-Befehl (H) repräsentiert daher eine Routine, die eine Mehrzahl (beispielsweise 5 von 10) Niedrigniveau-Befehle (L) umfasst. Vorzugsweise sind die Hochniveau-Befehle auf Effizienz optimiert, wo beispielsweise jede gemeinsam benutzte Routine durch einen einzigen Hochniveau-Befehl dargestellt wird.
  • Vorzugsweise unterstützt die Übertragungsvorrichtung zwei unterschiedliche Modi von Datenaustausch. In einem ersten Modus (bezeichnet als Modus I in der 5) arbeitet die Übertragungsvorrichtung wie oben beschrieben: ein Hochniveau-Befehl stellt mehrere Niedrigniveau-Befehle dar. In einem zweiten Modus (bezeichnet als Modus II in der 5) wird ein einzelner Niedrigniveau-Befehl (L) als ein Hochniveau-Befehl (H*) an die Übertragungsvorrichtung übermittelt, welche den Befehl als ein Niedrigniveau-Befehl an die IC-Karte übermittelt. Der resultierende Niedrigniveau-Befehl (L), der durch die Karte erzeugt worden ist, wird wiederum über die Übertragungsvorrichtung an die Transaktionseinheit als ein Hochniveau-Befehl (H*) gesandt, welcher nachher den Befehl zurück in einen Niedrigniveau-Befehl (L) wandelt. Es ist wohlverstanden, dass der Hochniveau-Befehl (H*) eigentlich nur Niedrigniveau-Befehle (L) weiterleitet. Dies bedeutet das die Hochniveau-Befehle (H*) beispielsweise aus einem Niedrigniveau-Befehl plus einem entsprechenden Kopfteil bestehen können. In dieser Art und Weise können Niedrigniveau-Befehle in transparenter Weise an die IC-Karte übermittelt werden, während die Struktur und/oder das Datenprotokoll der Hochniveau-Befehle eingesetzt werden. Diese transparente Übergabe hat den Vorteil, dass Niedrigniveau-Befehle eingesetzt werden können, für die keine Hochniveau-Befehle verfügbar sind, dass heisst die nicht in einem existierenden Hochniveau-Befehl gruppiert werden können. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da, wenn eine IC-Karte eingeführt wird, die eine oder mehrere neue Befehle aufweist, nicht notwendigerweise ein Auffrischen der Software der Übertragungsvorrichtung benötigt wird.
  • Vorzugsweise ist die Übertragungsvorrichtung sowohl als auch die Übertragungseinheit fähig, zwischen Modus I und Modus II hin und her zu schalten, so dass Hochniveau-Befehle (H) eine Anzahl von Niedrigniveau-Befehlen darstellen und zusammen mit Hochniveau-Befehlen (H*) gemischt werden können, die nur einen einzelnen Niedrigniveau-Befehl darstellen.
  • Alle Hochniveau-Nachrichten werden direkt einer Anwendung übermittelt, beispielsweise die Auflade- und Entladeprozesse, die in der 3 dargestellt sind. Das System der vorliegenden Erfindung liefert so einen hohen Grad an Transparenz in bezug auf Nachrichten, die zwischen der Smart-Karte 9 und den Anwendungen ausgetauscht sind.
  • Der Nachrichtenaustausch gemäss 5 wird nun in grösserem Detail beschrieben, in der eine Entladung der Smart-Karte (das heisst eine Zahlung) als Beispiel dargestellt wird.
  • Die Übertragungseinheit 3, die die Karten Entwertungen behandelt, gibt einen Hochniveau-Befehl H1= Entlade (2.00, R) aus, wobei 2.00 die Geldmenge ist, die von der Karte abzubuchen ist, und R eine Zufallszahl ist, die zur sicheren Identifizierung der Über tragung dient und somit eine betrügerische Wiederholung ausschliessen soll. Dieser Hochniveau-Befehl H1, der selbst eine Länge von nur wenigen Bytes haben kann, führt dazu, dass die Übertragungsvorrichtung 10 eine Abfolge von Niedrigniveau-Befehlen L1 – L10 mit der Karte 9 austauscht . Solche Nachrichten sind beispielsweise:
    Figure 00220001
  • Die Pfeile in der obigen Liste bedeuten die Richtung einer Nachricht: von der Übertragungseinrichtung zur Karte (←) und von der Karte zur Übertragungsvorrichtung (→). W ist der Wert der berechneten Antwort. Wie gesehen werden kann, werden die tatsächlichen Daten (2.00 und R) des Hochniveau-Befehls H1 nicht durch die Niedrigniveau-Befehle L5 und L7 verändert.
  • Nach Empfang der Antwort W in der Niedrigniveaunachricht L10 sendet die Übertragungsvorrichtung eine Hochniveaunachricht H2 = Antwort (W) an die Transaktionseinheit. Der tatsächliche Wert von W wird durch die Übertragungsvorrichtung nicht geändert.
  • Nachdem sie die Hochniveauantwort H2 erhalten hat, startet die Transaktionseinheit einen Austausch von Niedrigniveaunachrichten
  • Figure 00230001
  • Die Pfeile zeigen die Richtung einer Nachricht an: von der Transaktionseinheit zum Sicherheitsmodul (→) und vom Sicherheitsmodul zur Transaktionseinheit (←).
  • Wie oben erwähnt wird der tatsächliche Inhalt der Nachrichten (dass heisst der Wert, die Zufallszahl R und die Antwort W) in transparenter Weise übertragen, während die Länge der Nachrichten, die zwischen der Transaktionseinheit und der Übertragungseinrichtung ausgetauscht werden, in wesentlicher Weise reduziert sind.
  • Der Einsatz von gemischten Niedrigniveau- und Hochniveau-Befehlen wird nun erklärt, weiter unter Bezugnahme auf die 5. Für das Beispiel wird angenommen, dass die Syntax der Instruktion „berechne Antwort" in einer neuen Ausgabe der Smart-Karte geändert wird. In dem obengegebenen Beispiel wird die Niedrigniveaunachricht L9 daher eine Fehlermeldung L10: „unbekannte Instruktion" erzeugen. Diese Nachricht L10 wird dann in transparenter Weise zu der Transakti onseinheit übermittelt, die in Antwort darauf eine entsprechende Instruktion erzeugen kann und diesen Befehl zu der Übertragungseinrichtung als Hochniveau-Befehl H* 3 überträgt. Die Übertragungsvorrichtung übertragt nachfolgend den Befehl H* 3 als Niedrigniveau-Befehl L22 zu der Karte, welche dann die richtige Antwort W ersetzt. Die Antwort W wird dann zu dem Sicherheitsmodul als Befehle L23, H* 4 und L24 übermittelt.
  • In dieser Art und Weise ist nur ein Niedrigniveau-Befehl notwendig, um den Einsatz eines nicht korrekten (beispielsweise überholten) Befehls zu heilen. Es ist immer noch eine erhebliche Einsparung in der Anzahl von über das Netzwerk (6 in der Figur) übertragenen Befehlen gewährleistet und so ergibt sich eine signifikante Reduktion der Übertragungszeit.
  • Obwohl das System 1 nach den 13 bevorzugter Weise in Kombination mit Smart-Karten eingesetzt wird, die ein bestehendes Guthaben aufweisen (sogenannte „Prepaid-Karte"), deren Guthaben während einer Zahlung vermindert wird, kann das System in genau derselben Weise auf Zahlungsmittel angewandt werden, die ausschliesslich für die Identifikation dienen und bei denen die Zahlungen von einem Konto abgezogen werden. Solche Zahlungsmittel können auch durch sogenannte Magnetstreifenkarten gebildet sein. Weiterhin ist das System der Erfindung nicht wesentlich geändert, falls Magnetstreifenkarten anstelle von Smart-Karten eingesetzt werden, beispielsweise als Guthabenkarten, die Guthaben speichern.
  • Es ist für den Fachmann wohlverstanden, dass die Erfindung nicht auf die obenbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und das viele Veränderungen und Zusätze möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (2)

  1. System für elektronische Dienste aus der Entfernung, das aufweist: – eine Zugangseinheit (2), die mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, – eine Diensteeinheit (7) eines Diensteanbieters, die über eine Kommunikationsverbindung mit der Zugangseinheit (2) verbunden ist, – ein Guthabenkonto (3, 4, 5), das getrennt und unterschiedlich von der Diensteeinheit (7)ist, ein Mobiltelefon (8) mit einer Smart-Karte, welches mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist und über dieses eine Verbindung zur Zugangseinheit herstellen kann, wobei das Mobiltelefon mit Mitteln zum Austausch von Identifikationsdaten mit der Smart-Karte verbunden ist, um so direkt und aus der Entfernung für Dienste zu bezahlen, die von der Diensteeinheit über die Zugangseinheit bereitgestellt werden, wozu das Guthabenkonto benutzt wird, wobei die dazwischenliegende Zugangseinheit die Kommunikationswege zwischen dem Mobiltelefon, der Diensteeinheit und dem Guthabenkonto bereitstellt.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Zahlungen von dem Guthabenkonto abgebucht werden.
DE29624479U 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes Expired - Lifetime DE29624479U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1001387A NL1001387C2 (nl) 1995-10-10 1995-10-10 Stelsel voor het elektronisch bestellen en betalen van diensten via een communicatienetwerk.
NL1001387 1995-10-10
PCT/EP1996/001739 WO1996034483A1 (en) 1995-04-28 1996-04-26 A device for transparent interaction between an ic card and a remote terminal
WOPCT/EP96/01739 1996-04-26
EP01203924A EP1184823B1 (de) 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29624479U1 true DE29624479U1 (de) 2004-03-18

Family

ID=32095002

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624477U Expired - Lifetime DE29624477U1 (de) 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE29624480U Expired - Lifetime DE29624480U1 (de) 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE29624478U Expired - Lifetime DE29624478U1 (de) 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE29624479U Expired - Lifetime DE29624479U1 (de) 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE29624476U Expired - Lifetime DE29624476U1 (de) 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624477U Expired - Lifetime DE29624477U1 (de) 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE29624480U Expired - Lifetime DE29624480U1 (de) 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE29624478U Expired - Lifetime DE29624478U1 (de) 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624476U Expired - Lifetime DE29624476U1 (de) 1995-10-10 1996-10-09 System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1184823B1 (de)
DE (5) DE29624477U1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017374A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Vodafone Holding Gmbh Verfahren zur Bestätigung einer Dienstleistungsanforderung
US20130238488A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Clearxchange, Llc System and method for transferring funds
US10318936B2 (en) 2012-03-07 2019-06-11 Early Warning Services, Llc System and method for transferring funds
US10970688B2 (en) 2012-03-07 2021-04-06 Early Warning Services, Llc System and method for transferring funds
US10395223B2 (en) 2012-03-07 2019-08-27 Early Warning Services, Llc System and method for transferring funds
US10395247B2 (en) 2012-03-07 2019-08-27 Early Warning Services, Llc Systems and methods for facilitating a secure transaction at a non-financial institution system
US11593800B2 (en) 2012-03-07 2023-02-28 Early Warning Services, Llc System and method for transferring funds
US10748127B2 (en) 2015-03-23 2020-08-18 Early Warning Services, Llc Payment real-time funds availability
US10769606B2 (en) 2015-03-23 2020-09-08 Early Warning Services, Llc Payment real-time funds availability
US10878387B2 (en) 2015-03-23 2020-12-29 Early Warning Services, Llc Real-time determination of funds availability for checks and ACH items
US10832246B2 (en) 2015-03-23 2020-11-10 Early Warning Services, Llc Payment real-time funds availability
US10839359B2 (en) 2015-03-23 2020-11-17 Early Warning Services, Llc Payment real-time funds availability
US11386410B2 (en) 2015-07-21 2022-07-12 Early Warning Services, Llc Secure transactions with offline device
US10956888B2 (en) 2015-07-21 2021-03-23 Early Warning Services, Llc Secure real-time transactions
US10970695B2 (en) 2015-07-21 2021-04-06 Early Warning Services, Llc Secure real-time transactions
US10963856B2 (en) 2015-07-21 2021-03-30 Early Warning Services, Llc Secure real-time transactions
US11151523B2 (en) 2015-07-21 2021-10-19 Early Warning Services, Llc Secure transactions with offline device
US11157884B2 (en) 2015-07-21 2021-10-26 Early Warning Services, Llc Secure transactions with offline device
US11062290B2 (en) 2015-07-21 2021-07-13 Early Warning Services, Llc Secure real-time transactions
US10438175B2 (en) 2015-07-21 2019-10-08 Early Warning Services, Llc Secure real-time payment transactions
US11037121B2 (en) 2015-07-21 2021-06-15 Early Warning Services, Llc Secure real-time transactions
US11151522B2 (en) 2015-07-21 2021-10-19 Early Warning Services, Llc Secure transactions with offline device
US11037122B2 (en) 2015-07-21 2021-06-15 Early Warning Services, Llc Secure real-time transactions
US11144928B2 (en) 2016-09-19 2021-10-12 Early Warning Services, Llc Authentication and fraud prevention in provisioning a mobile wallet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700055A (en) * 1985-10-15 1987-10-13 Kashkashian Jr Arsen Multiple credit card system
CA2059078C (en) 1991-02-27 1995-10-03 Alexander G. Fraser Mediation of transactions by a communications system
SE470149B (sv) 1991-05-10 1993-11-15 Televerket Anordning för åtkomst av tjänster via telefonapparat
US5321241A (en) * 1992-03-30 1994-06-14 Calculus Microsystems Corporation System and method for tracking casino promotional funds and apparatus for use therewith
US5396558A (en) 1992-09-18 1995-03-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Method and apparatus for settlement of accounts by IC cards
EP0618539A4 (de) 1992-09-18 1998-09-30 Kim Soon Ik Verfahren zur beschaffung einer kreditleistung unter benutzung von telefonleitungen.
CA2100134C (en) 1992-09-29 1999-06-22 Raymond Otto Colbert Secure credit/debit card authorization
WO1994011849A1 (en) 1992-11-11 1994-05-26 Telecom Finland Oy Mobile telephone systems and a method for carrying out financial transactions by means of a mobile telephone system
US5521966A (en) 1993-12-14 1996-05-28 At&T Corp. Method and system for mediating transactions that use portable smart cards
AUPM350794A0 (en) * 1994-01-25 1994-02-17 Dynamic Data Systems Pty Ltd Funds transaction device

Also Published As

Publication number Publication date
DE29624476U1 (de) 2004-04-01
EP1184823A2 (de) 2002-03-06
DE29624478U1 (de) 2004-03-18
EP1184823A3 (de) 2002-05-22
DE29624480U1 (de) 2004-03-18
EP1184823B1 (de) 2004-02-25
DE29624477U1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631706T2 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE29624479U1 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE69524733T2 (de) Echtzeit-telebezahlsystem
DE60308385T2 (de) Verfahren zur Unterstützung bargeldloser Zahlung
DE69624342T2 (de) System und verfahren für elektronische geldüberweisungen unter verwendung eines automatischen bankschalter-kassenautomates zur ausgabe des überwiesenen geldes
EP1281137B1 (de) Transaktionsverfahren und verkaufssystem
DE69614873T2 (de) System, verfahren und vorrichtung zur durchführung einer elektronischen zahlung in einem telekommunikationsnetz
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
EP1178444A1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
WO2009003605A9 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
DE19710249C2 (de) Netzwerkunterstütztes Chipkarten-Transaktionsverfahren und Anordnung zur Abwicklung von Transaktionen
WO1998058510A1 (de) Mobilgerät, chipkarte und kommunikationsverfahren
WO2001069555A1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
AT10357U1 (de) Zahlungsverfahren und -system
WO2000045350A1 (de) Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen
EP1306789A2 (de) Blockierungs-Server
EP1282087A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Transaktionen von elektronischen Geldbeträgen zwischen Teilnehmerendgeräten eines Kommunikationsnetzes, Transaktionsserver und Programmmodul hierfür
DE69926070T2 (de) Vorrichtung zur steuerung und zertifizierung von warenlieferungen des elektronischen handels und zur gleichzeitigen steuerung und zertifizierung der damit verbundenen zahlungsausführung
DE60000576T2 (de) Verfahren zum einführen von handelsdienstleistungen
EP1326216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Zahlung durch mobile Kommunikationsgeräte
DE10136414A1 (de) Verfahren zum Bezug einer über ein Datennetz angebotenen Leistung
EP1081919A1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
EP0952560A2 (de) Verfahren zum Nachladen eines Portoguthabens in eine elektronische Frankiermaschine
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040422

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040318

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050124

R071 Expiry of right