DE69533486T2 - Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung - Google Patents

Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung Download PDF

Info

Publication number
DE69533486T2
DE69533486T2 DE69533486T DE69533486T DE69533486T2 DE 69533486 T2 DE69533486 T2 DE 69533486T2 DE 69533486 T DE69533486 T DE 69533486T DE 69533486 T DE69533486 T DE 69533486T DE 69533486 T2 DE69533486 T2 DE 69533486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
account
user
service
identification number
secret code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533486D1 (de
Inventor
Jani GRÖNBERG
Ulla Karjalainen
Martti Kosonen
Marko Nodberg
Jarmo Miettinen
Elina Tuomisto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TeliaSonera Finland Oyj
Original Assignee
TeliaSonera Finland Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TeliaSonera Finland Oyj filed Critical TeliaSonera Finland Oyj
Publication of DE69533486D1 publication Critical patent/DE69533486D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533486T2 publication Critical patent/DE69533486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • G06Q20/145Payments according to the detected use or quantity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/16Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/41Billing record details, i.e. parameters, identifiers, structure of call data record [CDR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/59Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on real time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0164Billing record, e.g. Call Data Record [CDR], Toll Ticket[TT], Automatic Message Accounting [AMA], Call Line Identifier [CLI], details, i.e. parameters, identifiers, structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Telekommunikation und Datenübertragung in einem Telenetzwerk. Speziell bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Belasten bzw. zum In-Rechnung-Stellen eines Benutzers eines Telekommunikationsnetzwerkes, speziell eines solchen, welches eine Rechnerausstattung nutzt, welche bezahlte Dienste anbietet. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Telekommunikationssystem zum Belasten eines Nutzers eines Telekommunikationsnetzwerkes, speziell eines Telekommunikationssystems, welches Teilnehmervorrichtungen und eine Computerausstattung beinhaltet, welche bezahlte Dienste für die Teilnehmervorrichtungen eines Telekommunikationssystems anbietet, zum Belasten eines Kunden.
  • Diese Erfindung bezieht sich auch auf ein elektronisches Zahlungssystem, mit welchem eine Bezahlung, welche vergleichbar einer Barzahlung ist, dem Verkäufer gegeben werden kann. Die Erfindung kann speziell für die Bezahlung von Diensten benutzt werden, welche bei der Telekommunikation und der Datenübertragung benutzt werden, welche in Telekommunikationsnetzwerken stattfinden, und ebenso für diejenigen, welche in Telenetzwerken angeboten werden, wie z. B. die Bezahlung von Datensuchläufen, aber das Verfahren entsprechend der Erfindung kann auch für Dienste eines anderen Typs angewendet werden, wie z. B. für die Bezahlung von Zeitungsabonnements oder ähnlichen Belastungen bzw. Gebühren.
  • Es ist eine sehr bekannte Praxis, Belastungsverfahren zu nutzen, welche in Telekommunikationsnetzwerken benutzt werden und welche auf der Identifikation des Nutzers z. B. durch seine oder ihre Kreditkartennummer oder die Identifikationsnummer basieren. Wenn der Nutzer seine Identifikationsnummer und den Geheimcode (PIN, Personal Identifikation Number bzw. Persönliche Identifikationsnummer) für das Konto, welches damit verbunden ist, angegeben hat, werden bezahlte Dienste bzw. Dienste gegen Bezahlung dem Kunden entsprechend seiner oder ihrer Auswahl angeboten und dem Konto des Kunden belastet. Der Nachteil dieser bekannten Lösungen besteht darin, dass mit ihrer Hilfe der Kunde nur Dienste von dem speziellen Rechner kaufen kann, für welchen er ein Nutzersymbol besitzt. Somit kann der Kunde keine Dienste von einem Rechner kaufen, welchen er willkürlich ausgewählt hat, wenn er nicht Kontakt mit dem Operator des fraglichen Computers oder dem Dienstanbieter aufnimmt, um das Nutzersymbol zu erhalten. Die Lösungen, welche auf der Kreditkartennummer basieren, erfordern in ihrem Teil das Nutzen von komplizierten Verschlüsselungssystemen, um sicher zu sein, dass die Kreditkartennummer, welche als Information durch den Kunden gegeben ist, nicht an Außenstehende gelangt. Das Problem derartiger Verschlüsselungssysteme besteht darin, dass ihre Erstellung in Telekommunikationsnetzwerken schwierig ist.
  • Ein Beispiel einer derartigen Belastung entsprechend dem Stand der Technik wird in der US-A-5136632 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung stellt ein Telefondienst-Bezahlungssystem vor, welches ein tonabgebendes Sendeberechtigungszeichen benutzt. Das System beinhaltet Rechner, welche einem speziellen Diensten zugeordnet sind, wie z. B. Wettervorhersagen oder Wetten bei Pferderennen. Das System beinhaltet ferner einen Management- bzw. Steuerrechner für Konten. Der Kontenmanagement-Computer und die Computer, welche Diensten zugeordnet sind, werden von der gleichen Partei versorgt bzw. gewartet. Damit hat das System den oben aufgeführten Nachteil, dass der Nutzer ein Vorauszahlungskonto getrennt für jeden Dienstanbieter einrichten muss, da ein gegebenes Konto speziell für einen Service-Anbieter ist und nicht für einen anderen Service-Anbieter benutzt werden kann.
  • Ein anderes Beispiel eines Belastungssystems entsprechend dem Stand der Technik wird in der GB-A-2171877 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung stellt ein Telefonsystem zum Freigeben einer Vorauszahlung für Telefonanrufe vor. Wieder hat dieses System den oben aufgeführten Nachteil, dass der Nutzer ein Vorauszahlungskonto getrennt für jeden Service-Provider einrichten muss, da ein gegebener Konto speziell für einen Service-Anbieter ist und für keinen anderen Service-Anbieter genutzt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfaches und zuverlässiges Belastungsverfahren anzubieten. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren entsprechend der Erfindung erreicht, dessen charakteristische Merkmale in dem kennzeichnenden Teil des selbständigen Anspruchs 1 aufgezeigt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung beinhaltet auch ein Telekommunikationssystem, bei welchem das Verfahren entsprechend der Erfindung angewendet werden kann. Die charakteristi schen Merkmale des Telekommunikationssystems entsprechend der Erfindung wurden im charakteristischen Teil des eingeschlossenen selbständigen Anspruchs 8 dargelegt.
  • Der Begriff "Kontoregister" bedeutet in der vorliegenden Erfindung sowohl eine Computerausrüstung, mit welcher ein Kontoregister gewartet bzw. betrieben werden kann, und das Register oder die Datenbank selbst, in welcher die Konten gehalten bzw. geführt werden.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass, wenn einem Kunden gegen eine spezielle Belastung ein Konto in einem vorher festgelegten Kontoregister zur Verfügung gestellt wird, die Nutzung desselben nur die Kenntnis der Identifikationsnummer für das Konto und des Geheimcodes bedarf. Das Verfahren entsprechend der Erfindung basiert damit auf dem Benutzen dieser Identifikationsnummer und des Geheimcodes, wobei die Kompensation entsprechend dem vorausbezahlten Geldwert beinhaltet ist, mit welchem eine Gebühr für die benutzte Telekommunikation und die Datenübertragungszeit sowie für anrechenbare Dienste und oder Produkte, welche über das Telenetzwerk gekauft wurden, bezahlt werden kann. Die Identifikationsnummer und der Geheimcode werden vorteilhafterweise in Form einer Karte verkauft, und um die Verbindungen herzustellen, ruft der Nutzer die Rufnummer für einen vorher festgelegten Dienst an und gibt seine oder ihre Identifikationsnummer und den Geheimcode ein, was bedeutet, dass eine physikalische Karte für das Schaffen der Verbindung nicht notwendig ist. Entsprechend der Erfindung wird die Gültigkeit der Identifikationsnummer und des Geheimcodes überprüft und ebenso der geldliche Ausgleich, welcher in dem Konto verbleibt. Die vorliegende Erfindung kombiniert damit das Vorherbelasten und die Freiheit, alle Arten von Endgerätvorrichtungen zu nutzen, welche mit dem Telenetzwerk verbunden sind, wie z. B. Telefone und Computerausrüstungen für das Erstellen einer Verbindung.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann der Kunde in Zukunft die Telekommunikationsdienste, welche von ihm genutzt werden, in einer sehr einfachen Weise bezahlen – durch Melden der Identifikationsnummer seines Kontos und des Geheimcodes an einen zufälligen Diensteanbieter, wodurch der Dienst- bzw. Servicehersteller eine Bezahlung bekommen kann, welche vergleichbar mit der Barzahlung ist, bei welcher der Teleoperator benutzt wird, welcher das Kontoregister als ein Zwischenhändler wartet bzw. betreibt. Z. B. kann in einem Telekommunikationsnetzwerk der Kunde damit Dienste auch von Rechnern von denjenigen Dienst-Herstellern kaufen, für welche er keine Identifikationsnummer hat. Der Rechner des Dienst-Herstellers sendet dann eine Belastungsnachricht an das Kontoregister des Kunden, in welchem die Kombination der Identifikationsnummer für das Konto und der Geheimcode, über welchen er durch den Kunden informiert wurde, verifiziert wird. Wenn in dem Kontoregister dann ein Konto entdeckt wird, dessen Identifikationsnummer und Geheimcode mit der Identifikationsnummer und dem Geheimcode übereinstimmen, die durch den Kunden angegeben wurden, wird die Summe, welche dem Dienstanbieter geschuldet wird, in dem Kontoregister dem Konto belastet, über das der Kunde informiert hat, so dass diese Summe dem Dienst-Hersteller in einer Weise, der getrennt zugestimmt wurde, ausgeglichen bzw. gutgeschrieben werden kann. Die Summe, welche durch den Kunden bezahlt wurde, wird dann dem Konto des Service-Herstellers in einer derartigen Weise übertragen, dass der Operator sie dem Dienst-Hersteller gutschreiben kann, z. B. durch Ablegen des Teiles der Summe, welche dem Dienst-Hersteller gehört, direkt auf seinem oder ihrem Bankkonto.
  • Der Computer des Dienst-Herstellers wird in diesem Fall nicht in irgendeiner Weise an der Authentifizierung des Nutzers oder des von ihm angegebenen Kontos teilnehmen, sondern diese Aktion wird insgesamt in dem Kontoregister bewirkt.
  • Wenn die Konten in dem Kontoregister auch als wegwerfbare bzw. löschbare gemacht werden, so dass es nicht möglich ist, mehr Geld in den Konten zu deponieren, jedoch diese Konten ausgeschieden werden, wenn der Geldbetrag, welcher bei ihrer Schaffung festgelegt wurde, verbraucht ist, werden die Kosten, welche für den Nutzer durch den Informationsausfall und das missbräuchliche Gebrauchen des Kontos, welche damit verbunden sind, entstehen, minimiert. Oder wenn die Summe am Anfang einhundert Mark beträgt, kann der Kunde nicht mehr verlieren, auch wenn irgendeine dritte Partei die Identifikationsnummer und den Geheimcode seines Kontos herausfinden würde.
  • Die signifikantesten Vorteil des Verfahrens und des Systems entsprechend der Erfindung werden deshalb dadurch ausgedrückt, dass der Dienst-Hersteller nicht den Nutzer belasten kann, obwohl es keine Übereinkunft zwischen dem Nutzer und dem Dienst-Hersteller über die Art, mit welcher die Rechnungen bezahlt werden, gibt, so dass es für den Dienst-Hersteller nicht notwendig ist, die Identität des Kunden zu wissen, um mit der Rechnungsstellung fortzufahren, so dass der Kunde für die Dienste verschiedener Dienst-Hersteller zahlen kann, indem er ein Konto in nur einem Kontoregister besitzt, und dass der Kunde keinerlei Zahlungskarten zu seiner oder ihrer Verfügung oder für entsprechende Vorrichtungen besitzen muss, abhängig von der Geräteausstattung, sondern es reicht aus, dass der Kunde die Identifikationsnummer und den Geheimcode eines Kontos in dem Kontoregister besitzt.
  • Entsprechend einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Wert des Geldausgleichs in dem Kontoregister während der Verbindung und/oder des elektrischen Handels in Echtzeit wesentlich reduziert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und des Telekommunikationssystems entsprechend der Erfindung werden in den beigefügten Unteransprüchen 2–10 und 12–16 beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein Flussdiagramm der ersten vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens entsprechend der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockschaltbild der ersten vorteilhaften Ausführungsform des Telekommunikationssystems entsprechend der Erfindung zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm der zweiten vorteilhaften Ausführungsform des Telekommunikationssystems entsprechend der Erfindung zeigt; und
  • 47 als ein Beispiel eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt, welche eine intelligente Netzwerkbasis (IN-Plattform) als Realisationsbasis zeigt, und von denen
  • 4 die Beziehungen zwischen den Tätigkeiten bzw. Vorgängen zeigt;
  • 5 und 6 den Bearbeitungsvorgang der Verbindung zeigt; und
  • 7 das Nutzer Interface zeigt.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm der ersten vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens entsprechend der Erfindung. Im Block A der 1 erstellt der Operator des Kontoregisters in dem Kontoregister ein neues Konto, für welches er die Identifikationsnummer, den Geheimcode (PIN) und den verfügbaren Geldbetrag, z. B. 100,-, bestimmt. Danach kann der Operator eine Kontokarte auf Papier herausgeben, welche mit der Identifikationsnummer und dem Geheimcode ausgestattet ist. Der Operator verkauft die Kontokarte an den interessierten Käufer, welcher für die Karte den Preis, den der Operator verlangt, bezahlt, z. B. 100,- (wenn der Operator bei diesem Handel nicht beabsichtigt, einen Profit von dem Nutzer zu erhalten). Danach kann der Käufer der Kontokarte oder irgendeine andere Person, welche die Identifikationsnummer und den Geheimcode des Kontos weiß, das fragliche Konto für Zahlungen nutzen, bis der Geldbetrag auf dem Konto total verbraucht ist oder das letzte Gültigkeitsdatum der Karte überschritten wurde. Es sind deshalb keine Kennzeichnungen im Kontoregister notwendig, welche den Halter eines bestimmten Kontos anzeigen. Wenn das fragliche Konto vom "Wegwerftyp" bzw. „Löschtyp" ist, kann kein zusätzlicher Geldbetrag auf dem Konto deponiert werden, sondern der Nutzer muss eine andere Kontokarte für sich selbst kaufen, welche eine andere Identifikationsnummer besitzt, wenn der Betrag im ersten Konto erschöpft ist. Folglich, wenn z. B. die Kontokarte einer Person verloren wurde oder wenn die Identifikationsnummer und der Geheimcode des Kontos in die Hände einer dritten Partei fallen, entsteht für den Nutzer nur der wirtschaftliche Verlust, welcher nicht größer als der Kaufpreis der Kontokarte ist.
  • Wenn man wünscht, größere Depotsummen für die Kunden in dem Kontoregister zu besitzen (z. B. mehrere tausend Mark), ist es möglich, zwei unterschiedliche Geheimcodes für die fraglichen Kontos einzuführen. In diesem Fall wird der erste Geheimcode für die Zahlung von Rechnungen benutzt, und der zweite Geheimcode (welchen der Kontoinhaber an einem sicheren Platz aufbewahren sollte) wird benutzt, um den ersten Geheimcode im Kontoregister auszuwechseln.
  • Wenn der Nutzer z. B. über ein Telekommunikationsnetz den Computer kontaktiert hat, welcher kommerzielle Dienst anbietet, und er wünscht die Dienste durch Benutzen des Kontoregisters zu bezahlen, gibt er dem Computer die Identifikationsnummer und den Geheimcode seines Kontos im Block B ein. Dies kann z. B. in einer derartigen Weise erfolgen, dass der Kunde mit seinem Computerendgerät einen spezifizierten kommerziellen Server (Computer) kontaktiert, wobei der fragliche Server den Kunden während des Erstellens der Verbindung auffordert, die Identifikationsnummer und den Geheimcode für sein Konto anzugeben, und wartet, bis er die Telekommunikation, die Identifikationsnummer und den Geheimcode des Kontos empfängt, welche von dem Kunden von seinem Endgerät aus gesandt werden.
  • Im Block C sendet der Server eine Belastungsnachricht an das Kontoregister. Wenn der fragliche Server so programmiert wurde, dass es verschiedene unterschiedliche Kontoregister gibt, über welche sein in Rechnung zu stellender Dienst bezahlt werden kann, entscheidet dieser Server z. B. auf der Grundlage der Identifikationsnummer des Kontos, welches ihm angegeben wurde, an welchen Server diese Belastungsnachricht gesandt werden sollte.
  • Die Belastungsnachricht, welche von dem Server gesandt wird, weist wenigstens die Identifikationsnummer und den Geheimcode des Kontos auf, welche von dem Kunden angegeben wurden. Zusätzlich kann diese Belastungsnachricht neben anderen Dingen ein Produktsymbol für den Dienst, für den der Nutzer zahlt, und die Telekommunikationsadresse des Nutzers aufweisen.
  • Wenn die Belastungsnachricht die Telekommunikationsadresse des Nutzers beinhaltet, kann das Kontoregister in wesentlicher Weise den Missbrauch eines Kontos in dem Kontoregister verhindern, z. B. so, dass innerhalb einer spezifizierten Zeitbegrenzung (z. B. 5 Minuten) ein gewisser Betrag bzw. Anzahl (z. B. 5 Stück) an Belastungsnachrichten zu dem Kontoregister gelangt, welche die gleiche Telekommunikationsadresse des Nutzers besitzen, aber wenn die Identifikationsnummer und/oder der Geheimcode, welche in der Nachricht eingeschlossen sind, falsch sind, kann das Kontoregister z.B all diejenigen Belastungsnachrichten während der nächsten Stunde zurückweisen, welche die gleiche fragliche Telekommunikationsadresse beinhalten. Deshalb kann z. B. ein "Hacker", welcher wiederholte Anstrengungen unternimmt, um den Geheimcode eines spezifizierten Kontos herauszufinden, nicht mehr als wenige "Knackversuche" in einer Stunde machen, wodurch es sehr unwahrscheinlich ist, dass er den korrekten Geheimcode entdecken kann.
  • Im Block D wartet der Server auf die Bestätigung, welche die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Zahlung anzeigt. Wenn die Bezahlung nicht erfolgreich war, wird direkt von Block E zu Block G übergegangen, wobei der Server feststellt, dass der Kunde nicht die ange forderte Bezahlung bezahlt hat und dass er deshalb dem Kunden keine Dienste gegen Bezahlung anbietet.
  • Wenn auf der anderen Seite eine Nachricht empfangen wird, aufgrund derer die Bezahlung erfolgreich war, wird zu Block F übergegangen, in welchem dem Kunden im Server verrechenbare Dienste angeboten werden.
  • Wenn der vom Kunden vom Server gewünschte Dienst als ein wegwerfbarer klassifiziert wurde, kann der Server nur in der Weise arbeiten, dass er aufgrund der Verbindungsherstellung eine einzelne Bezahlung über das Kontoregister belastet, wonach der Kunde den Dienst, den er gewählt hat und im Voraus bezahlt hat, so lange, wie er wünscht, benutzen kann. Der Kunde führt deshalb eine Echtzeitbezahlung für den Dienst durch, der von ihm genutzt wird.
  • Wenn auf der anderen Seite eine Zeitbelastung spezifiziert wurde für den Dienst, welcher von dem Kunden gewünscht wird, kann der Server die erste Belastungsnachricht an das Kontoregister sofort nach dem Herstellen der Verbindung senden, wonach der Kunde das Recht hat, den Dienst bei Bezahlung z. B. für zehn Minuten zu nutzen. Wenn die bezahlte Zeit (oder in diesem Fall die zehn Minuten) verbraucht sind, sendet der Server eine neue Belastungsnachricht an das Kontoregister, in welcher wieder die Summe, welche in der Belastungsnachricht enthalten ist, von dem Konto des Kunden verrechnet wird, wonach der Kunde wieder zehn Minuten an Verbindungszeit zur Verfügung hat. Wenn man wünscht, das Belasten des Dienstes basierend auf der Zeitbelastung als Echtzeitberechnung durchzuführen, kann die oben erwähnte Zeitperiode als eine sehr kurze spezifiziert werden, z. B. indem sie nur einige Millisekunden oder eine Sekunde dauert. Deshalb werden Belastungsnachrichten an das Kontoregister mit sehr kurzen Intervallen gesandt, wodurch das Belasten des Kunden auf Echtzeitbasis erfolgt.
  • Mit der erwähnten Weise kann der Kunde den verrechenbaren Dienst nutzen, bis der Geldbetrag auf seinem oder ihrem Konto aufgebraucht ist, wobei der Server das Gebrauchen des verrechenbaren Dienstes für den Kunden abschneidet.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm der ersten bevorzugten Ausführungsform des Telekommunikationssystems entsprechend der Erfindung. Das Kontoregister, welches in 2 sichtbar ist, besteht aus einem Server oder einem Computer 2, welcher eine Verbindungseinheit 3 aufweist, mit welcher er an das INTERNET-Netzwerk 1 z. B. über eine TCP/IP-Telekommunikationsverbindung angeschlossen ist.
  • Das Kontoregister weist auch eine Telefon-Serviceeinheit 4 (VRU, Voice Response Unit bzw. Sprachausgabeeinheit) auf, über welche es an das öffentliche Telefonnetzwerk 5 (PSTN, Public Switched Telephone Network bzw. Öffentliches Telefonnetzwerk) angeschlossen ist. Die Verbindung zwischen dem öffentlichen Telefonnetzwerk 5 und dem Server 2 kann z. B. eine Verbindung entsprechend dem nationalen R2-Signalisierstandard oder alternativ z. B. eine ISDN-Verbindung (Integrated Services Digital Network bzw. Dienstintegrierendes Digitales Nachrichtennetz) aufweisen.
  • Die Telefondiensteinheit 4 und die Verbindungseinheit werden durch die Steuereinheit 6 gesteuert, welche auch mit der Datenbank 7 verbunden ist, in welcher das aktuelle Kontoregister oder die Konten gewartet werden. Für die Konten wurden in der Datenbank 7 wenigstens die Identifikationsnummer, der Geheimcode (PIN) und der im Konto verfügbare Geldbetrag in der Datenbank markiert. Kennzeichnungen der Gebrauchseinschränkung bzw. -begrenzung für einige Konten können auch in der Datenbank 7 vorgenommen werden oder z. B. für Telefonnummern, welche angerufen wurden, und diese Anrufe können nicht dem fraglichen Konto belastet werden (wie internationale Anrufe oder solche, welche an ein Zellularnetz bzw. Mobilfunknetz gerichtet wurden).
  • Wenn der Operator des Kontoregisters eine neue Kontoaufzeichnung in der Datenbank 7 schafft, werden somit wenigstens die Identifikationsnummer, der Geheimcode und der verfügbare Geldbetrag, z. B. 100,-, für dieses festgelegt. Diese Information wird auch durch den Drucker 8 für die ausgegebene Kontokarte 4 registriert. Die fragliche Kontokarte wird danach an den zukünftigen Käufer zu dem vorher vereinbarten Preis verkauft. Der Käufer der Karte kann damit das auf der Kontokarte registrierte Konto durch die sichtbare Identifikationsnummer und den Geheimcode auf dieser nutzen, bis der Geldbetrag, der dem Konto zugeordnet ist, aufgebraucht ist.
  • Alternativ kann ein neues Konto in dem Kontoregister 7 durch die Initiative des Nutzers erzeugt werden. Wenn der Nutzer mit Hilfe des Telefons oder des Computerendgeräts ein derartiges Ereignis auswählt, schafft die Steuereinheit 6 ein neues Konto in der Datenbank, für welches diese die Identifikationsnummer und den Geheimcode erstellt. Danach wird an das Telefon oder das Endgerät des Nutzers eine Nachricht gesandt, mit der die Identifikationsnummer und der Geheimcode an den Nutzer geliefert werden, und z. B. auch ein Geldbetrag, die Bankkontonummer und die Referenznummer. Wenn der Nutzer danach auf eine identifizierte Weise die angekündigte Summe über seine Bank an das angegebene Konto zahlt, wobei die Referenznummer benutzt wird, wird der Betrag in dem Kontoregister in einer derartigen Weise aktiviert, dass er für das Bezahlen der Rechnungen benutzt werden kann. Dies kann stattfinden, so dass ein spezielles Überprüfungsbit, welches an das Konto gerichtet wird, den Wert ändert, oder alternativ z. B. so, dass das Guthaben auf dem Konto bei null verbleibt, bis der Nutzer die Bankbezahlung durchgeführt hat, wonach das Guthaben auf dem Konto im richtigen Verhältnis zum Geldbetrag, welcher von dem Nutzer bezahlt wurde, erhöht wird.
  • Wenn eine Person, welche das Telefon 10 nutzt, wobei sie das Tonfrequenz-Wahlverfahren (DTMF) nutzt, wünscht, das Telefon 11 anzurufen, in einer derartigen Weise, dass die Kosten aufgrund der Verbindung von dem Konto entsprechend der Kontokarte belastet werden, welche von ihm oder ihr gekauft wurde, wählt er anfangs die freie Telefonnummer der Telefon-Serviceeinheit 4. Die Telefon-Serviceeinheit weist den Nutzer an, seine Kontonummer und den Geheimcode einzugeben, welche der Telefondienst an die Steuereinheit 6 sendet. Die Steuereinheit 6 prüft, ob irgendein Konto in der Datenbank vorhanden ist, bei welchen die Identifikationsnummer und der Geheimcode desselben mit der Nummer und dem Code übereinstimmen, welche über die Telefontastatur 10 eingegeben wurden, oder ob noch Geld in dem fraglichen Konto verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, sendet die Telefoneinheit 4 an das Telefongerät 10 eine Tonnachricht, mit welcher dem Kunden die Geldsumme, die ihm zur Verfügung steht, angekündigt wird und mit welcher er aufgefordert wird, die Nummer des B-Teilnehmers einzugeben, welchen er wünscht. Danach stellt das Kontoregister 2 eine Verbindung zwischen dem Telefon 10 und dem Telefonanschluss her, welche von dem Teilnehmer ausgewählt wurde, welche z. B. das Telefon 11 sein kann. Die Kosten für die Verbindung werden nicht vom Halter des Anschlusses 10 verlangt, sondern von dem Konto, dessen Identifikationsnummer der Kunde über das Telefon 10 geöffnet hat.
  • Wenn die Dauer des Anrufes, welcher von dem Telefon an das Telefon 11 durchgeführt wurde, so lange ist, dass der Geldbetrag, welcher auf dem Konto verfügbar ist, zu Ende geht, kündigt die Telefon-Serviceeinheit 4 des Kontoregisters dies durch eine Ton- bzw. a kustische Nachricht an, nach der sie die Verbindung nach einer vorher festgelegten Zeitperiode trennt.
  • Entsprechend der Erfindung kann der Nutzer auch das Konto nutzen, welches in der Kontokarte markiert ist, welche von ihm über seinen Computeranschluss 12 für die Bezahlung der belastbaren Dienste, die von ihm ausgewählt wurden, gekauft wurde. Oder wenn der Nutzer beim Scannen z. B. der WWW-Seiten (World Wide Web), welche im INTERNET-Netzwerk angeboten werden, entdeckt, dass in einer spezifizierten verrechenbaren WWW-Seite Information ist, welche er zu kaufen wünscht, kann er den Dienst bezahlen, welcher von ihm gekauft wurde, indem er das Konto in der Datenbank 7 nutzt. Der verrechenbare fragliche Dienst kann z. B. das Lesen eines bestimmten Textes oder optional das Abonnieren einer Zeitung beinhalten, wobei der Kunde sofort über sein Konto in dem Kontoregister an den Dienstlieferer bzw. Service-Provider den bestimmten Preis für das Textlesen oder für die Gebühr aufgrund des Abonnements der jährlichen Ausgabe der Zeitung bezahlen kann.
  • In 2 wurde getrennt die Computerausstattung 13 und 15 gezeigt, welche beide in der Datenübertragungsverbindung mit dem Kontoregister 2 vorhanden sind. Der Nutzer kann deshalb frei auswählen, von welchem Computergerät aus er die Dienste zu kaufen wünscht und er für Dienste zu zahlen wünscht, indem er das Konto in dem Kontoregister ungeachtet der Tatsache nutzt, ob er Dienste von dem Computergerät 13 oder 16 kauft oder nicht.
  • Oder wenn der Kunde z. B. eine WWW-Seite auswählt, für die die Information in dem Server 13 gefunden werden kann, erfragt der Server 13 bei Beginn von dem Kunden die Identifikationsnummer und den Geheimcode seines oder ihres Kontos. Nach dem Erhalt der Identifikationsnummer und des Geheimcodes sendet der Server 13 eine Belastungsnachricht an das Kontoregister 2 über die Telekommunikationsverbindung 14. Diese Telekommunikationsverbindung 14 kann z. B. eine Anschlussverbindung aufweisen, mit welcher die Belastungsnachricht direkt an die Verbindungseinheit 3 des Kontoregisters geliefert werden kann. Optional kann die Belastungsnachricht über z. B. das INTERNET-Netzwerk geliefert werden. Die Belastungsnachricht beinhaltet wenigstens die Identifikationsnummer und den Geheimcode des Kontos, auf das durch den Nutzer zugegriffen wurde.
  • Wenn die Verbindungseinheit 3 des Kontoregisters die Belastungsnachricht empfängt, liefert es diese Nachricht an die Steuereinheit 6 weiter. Die Steuereinheit 6 überprüft dann, ob in der Datenbank das Konto vorhanden ist, welches die Identifikationsnummer und den Geheimcode besitzt, welcher in der Belastungsnachricht beinhaltet ist. Wenn dieses Konto entdeckt ist, prüft die Steuereinheit nachfolgend die Summe des verfügbaren Geldes. Wenn die Summe des Geldes in dem entdeckten Konto den Geldbetrag, welcher in der Belastungsnachricht enthalten ist, übersteigt, belastet die Steuereinheit 6 die Geldsumme, welche in der Belastungsnachricht enthalten ist, dem in der Belastungsnachricht erwähnten Konto. Entsprechend trägt die Steuereinheit 6 das Belastungsereignis in das Ereignisverbindungsprotokoll 15 ein. Hierdurch wird wenigstens die belastbare Geldsumme in dem Verbindungsprotokoll registriert und auch die Information, mit welcher die Partei identifiziert wird, an welche die fragliche Summe gezahlt werden soll. Die fragliche Information kann z. B. aus der Produktidentifizierungsnummer bestehen, welche für die Identifikation eines belastbaren Dienstes oder alternativ z. B. für die Identifikationsnummer des Servers benötigt wird, welcher den belastbaren Dienst anbietet, oder für dessen Operator. Danach sendet die Kontrolleinheit 6 an den Server die Bestätigung der erfolgreichen Bezahlung über die Telekommunikationsverbindung 14.
  • Wenn auf der anderen Seite die Identifikationsnummer oder Geheimcode des Kontos der Belastungsnachricht nicht korrekt ist oder wenn dort nicht genügend Geld auf dem Konto vorhanden ist, liefert die Steuereinheit 2 an den Server über die Telekommunikationsverbindung eine Nachricht, welche das Fehlschlagen der Bezahlung ankündigt.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild der zweiten bevorzugten Ausführungsform des Telekommunikationssystems entsprechend der Erfindung. Die in 3 dargestellte Ausführungsform ähnelt sehr stark der Ausführungsform, welche in 2 gezeigt wird, aber im Falle der 3 kann der Nutzer, welcher über sein Endgerät 12 Dienste von dem Server 13 kauft, zwischen verschiedenen optionalen Verfahren der Bezahlung wählen.
  • Wenn der Nutzer von dem Server 13 einen belastbaren Dienst bzw. einen Dienst gegen Bezahlung auswählt, sendet der Server 13 über das INTERNET-Netzwerk eine Anforderung an das Endgerät 12 des Nutzers, welche den Weg, über welchen er diesen Dienst bezahlen möchte, betrifft. Es kann unterschiedliche mögliche nützliche Verfahren der Bezahlung geben, von denen zwei in 3 gezeigt werden:
    • – Belasten des Nutzers durch Erheben des Preises der ausgewählten Dienste, welche durch ihn ausgewählt wurden, auf der Telefonrechnung, wobei der Nutzer aufgefordert wird, seine Telefonnummer und den Geheimcode, welcher möglicherweise in Gebrauch ist, anzugeben; und
    • – Belasten des Nutzers durch das ihm zur Verfügung stehende Konto (Vorauszahlungskonto), wobei der Nutzer aufgefordert wird, die Identifikationsnummer und den Geheimcode seines Kontos anzugeben.
  • Wenn der Server 13 von dem Nutzer die Information erhalten hat, welche die Auswahl des Bezahlungsverfahrens und der damit verbundenen Identifikationsnummern betrifft (Telefon-/Kontonummer, Geheimcode), liefert er eine Belastungsnachricht an das Kontoregister 2 in einer Weise, welche sich von selbst versteht, z. B. über ein Datennetzwerk 14 oder das INTERNET-Netzwerk 1. Die Information über das Bezahlungsverfahren, welches der Nutzer ausgewählt hat, wird dann in der Belastungsnachricht eingeschlossen.
  • Die Steuereinheit 31 empfängt die Belastungsnachricht und trägt sie in das Verbindungsprotokoll 15 ein. Mit dem Verbindungsprotokoll 15 ist es möglich, später den Inhalt der angekommenen Belastungsnachrichten herauszufinden oder u. a. den Betrag, den der Bereitsteller des Servers 2 an die Parteien zahlen sollte, welche belastbare Dienste anbieten, z. B. über den Server 13. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die belastende Nachricht, welche von dem Server 13 an das Kontoregister 2 zu senden ist, neben der belastbaren Summe, der Identifikationsnummer des Kontos und dem Geheimcode auch andere Dinge enthält:
    • – Einen Produktcode für das Produkt, für welches der Benutzer 12 zahlt. Mit diesem Produktcode ist es z. B. möglich herauszufinden, an wen die belastete Summe für den Kauf des Produktes in den Fällen geliefert werden sollte, in welchen verschiedene unterschiedliche Diensthersteller belastbare Dienste über den gleichen Server 13 anbieten.
    • – Die Telekommunikationsadresse des Nutzers 12, wobei missgebräuchliches Nutzen im Voraus in einer derartigen Weise verhindert werden kann, dass, wenn der Server 2 wiederholt innerhalb einer vorher festgelegten Zeitperiode Belastungsnachrichten empfängt, welche einen nicht korrekten Geheimcode beinhalten, jedoch die gleiche Telekommunikationsadresse, das Kontoregister all die Nachrichten zurückweisen kann, welche die fragliche Telekommunikationsadresse für eine vorher festgelegte Zeit aufweisen.
    • – Eine Identifikationsnummer, welche das Zahlungsverfahren anzeigt, mit welchen das Kontoregister 2 entdecken kann, wie es die belastende Nachricht in Zukunft verarbeiten soll.
  • Wenn die Steuereinheit 31 die Belastungsnachricht im Verbindungsprotokoll 15 eingetragen hat, prüft sie die Identifizierungsnummer, welche das Zahlungsverfahren in der Belastungsnachricht anzeigt. Wenn die Identifizierungsnummer, welche das Zahlungsverfahren anzeigt, zeigt, dass der Nutzer den von ihm ausgewählten belastbaren Dienst über seine Telefonrechnung zu zahlen wünscht, erzeugt die Steuereinheit 31 eine Nachricht, welche sie weiter an den Teleoperator sendet, welcher durch die Telefonnummer angewählt wurde, welche durch den Nutzer z. B. über das Telefonnetzwerk geliefert wird. Die fragliche Nachricht wird dann im System 30 des Teleoperators abgelegt, in welchem sie beobachtet wird, wenn die nächste Telefonrechnung an den Nutzer gesandt wird. Wenn die Steuereinheit 31 die Bestätigung bezüglich der erfolgreichen Zahlungsoperation von dem System des Teleoperators erhält, liefert sie eine Bestätigung über die erfolgreiche Bezahlung an den Server 13 über das Datennetzwerk 14.
  • Wenn die Steuereinheit auf der anderen Seite aufgrund der Identifikationsnummer, welche die Bezahlung anzeigt, herausfindet, dass der Nutzer den belastbaren Dienst, der von ihm ausgewählt wurde, durch Nutzen des Kontos in der Datenbank 7 des Kontoregisters zu zahlen wünscht, prüft sie nachfolgend, ob genug Geld auf dem Konto in der Datenbank 7 vorhanden ist und ob der Geheimcode, welcher in der Belastungsnachricht enthalten ist, dem Geheimcode des fraglichen Kontos entspricht. Wenn dies der Fall ist, belastet die Steuereinheit 31 das fragliche Konto mit der anzurechnenden Summe und sendet an den Server 13 eine Bestätigung über die erfolgreiche Bezahlungsabwicklung über das Datennetzwerk 14.
  • Es ist davon auszugehen, dass die obige Spezifikation, die damit verbundenen Figuren und die nachfolgende detaillierte beispielhafte Beschreibung, welche meistens auf Anrufe bezogen sind, und die damit verbundenen Figuren nur dazu dienen, die vorliegende Erfindung zu erläutern. Es ist offensichtlich, dass viele Variationen und Modifikationen Fachleuten bekannt sein werden. Entsprechend ist beabsichtigt, alle derartigen Variationen und Modifikationen einzuschließen, ohne vom Umfang und dem Geist der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen festgelegt sind, abzugehen.
  • Beispiel
  • Es ist möglich, ein allgemein angewandtes Recht für eine vorbereitete Telekommunikation und/oder Datenübertragung, z. B. in Form einer vorgedruckten Karte, über allgemeine Vertriebskanäle zu kaufen, und die Kartensätze, welche für spezielle Adaptionen gedacht sind, können entsprechend den Wünschen der Kunden produziert werden. Die Service-Verbindung wird durch kostenloses Anrufen der Service-Nummer erhalten, wonach das System den Anrufer auffordert, seine Identifikationsnummer der Karte einzugeben. Um mögliches missbräuchliches Benutzen zu vermeiden, ist es auch möglich, in dem System das Nachfragen nach dem Geheimcode zu arrangieren, bevor die Identifikationsnummer anerkannt wird. Das System verifiziert die Gültigkeit der Identifikationsnummer, den Betrag, welcher auf dem Telekommunikations- oder Datenübertragungsrecht verblieben ist, und das System prüft auch, dass keine in Betrieb befindliche Telekommunikationsverbindung für diese Identifikationsnummer existiert. Nach einem positiven Überprüfungsergebnis teilt das System dem Nutzer das Guthaben des Kontos mit und fordert ihn auf, die gewünschte Nummer einzugeben. Nach dem Bilden der Verbindung steuert das System die Kosten und belastet das Guthaben der Karte hauptsächlich in Echtzeit, wobei es die Belastungsdaten benutzt, welche von dem Telenetzwerk erhalten werden. Es wird keine Belastung zu dem Anschluss vorgenommen, von welchem aus die Verbindung hergestellt wird. Wenn die Verbindung endet oder beendet wird, bevor das Verbindungsrecht aufgebraucht ist, legt das System das verbleibende Guthaben für den nachfolgenden Gebrauch ab. Wenn das Guthaben während der Verbindung die vorher festgelegte untere Grenze erreicht, wird ein Warnsignal an den Nutzer gegeben, welches anzeigt, dass das Verbindungsrecht zu Ende geht. Wenn das Guthaben während der Verbindung aufgebraucht ist, unterbricht das System die Verbindung. Das Nutznießerrecht der Identifikationsnummer wird auf null herabgesetzt, während das Guthaben verbraucht oder nachdem die vorher festgelegte Gültigkeitszeit abgelaufen ist.
  • Ein vorausbezahltes Nutznießungsrecht kann für die normale Telekommunikation und/oder Datenübertragung innerhalb der Grenzen, welche durch das Setzen des Guthabens gegeben ist, angewandt werden. Bei speziellen Adaptionen kann das Nutznießungsrecht auch begrenzt werden, um nur die Anrufe zu betreffen, welche zu einer spezifizierten Nummer oder Nummern oder zu einem bestimmten Verbindungstyp gehören. In der Ausführungsform, bei welcher die Aufgaben begrenzt wurden, kann das Nutznießungsrecht anstatt des Guthabens in Geldeinheiten (= Mark) auch während des Erhaltens der Verbindungszeit verkauft und angekündigt werden. Bei speziellen Adaptionen ist es auch möglich, Leitfäden und Notizen zu setzen, welche während des Dienstes an den Nutzer des Systems bezüglich der Adaption gegeben werden.
  • Allgemeine Beschreibung
  • Der Hauptzweck dieses Verfahrens zum Sammeln von Belastungen bzw. Schuldposten (nachfolgend als "Vorausbezahlter Telefonkarten-Service bzw. Dienst" bezeichnet) besteht darin, einem Kunden eine im Voraus bezahlte Verbindungszeit anzubieten. Die Karte beinhaltet einen vorher festgelegten Kreditbetrag (= Guthaben), welcher während der Verbindung genutzt werden kann. Die Karte wird bezahlt, wenn sie gekauft wird, und keine anderen Kosten werden dem Halter der Karte berechnet. Die aktuelle physikalische Karte wird nur für das Drucken der Kartennummer benötigt. Wenn die Verbindung gestartet ist, werden nur die Kartennummer, welche auf der Karte aufgedruckt ist, d. h. die Identifizierungsnummer, und der mögliche Geheimcode benötigt.
  • 2. Dienst- bzw. Service-Qualitäten
  • Die folgenden Qualitäten gehören zu dem Vorausbezahlten Telefonkarten-Dienst, welcher im Voraus bezahlt wurde:
  • Die Basisfunktionalität weist die folgenden Funktionen auf:
    • – den Zugang zu dem Dienst über eine freie Nummer,
    • – die Nummer des Anrufers legt die Sprache fest, welche zu nutzen ist,
    • – die Identifikation der Karte wird mit # beendet,
    • – eine Vorrichtung für das simultane Gebrauchen der Karte für mehr als ein Verbindungsereignis,
    • – die Kartennummer weist Information über die Verteilungskanäle auf,
    • – die im Voraus bezahlte Karte (Nummer) ist während einer begrenzten Zeit aktiv und wird automatisch am Gültigkeitsendtag außer Kraft gesetzt,
    • – die "Sprachliche Geld – Meldung bzw. Mitteilung", nach der Identifikation der Karte, gibt das verfügbare Guthaben an,
    • – die ausgewählte Objektnummer wird als ein Wählton (oder eine akustische Information) angekündigt, die Auswahl wird durch # beendet,
  • Die Objektnummer kann auch durch den Dienst selbst (Selbstwählen) ausgewählt werden.
    • – die ausgehenden Verbindungsparameter und ihre Steuerung weisen das Guthaben und die Belastungsinformation, welche zu dem an die Objektnummer gemachten Anruf gehört, auf. Diese Parameter bestimmen die zulässige maximale Verbindungszeit.
    • – die aktuellen Belastungsdaten werden von dem Netzwerk empfangen,
    • – der Zugang kann auf eine Verbindung eines bestimmten Typs begrenzt werden, nur abhängig von dem Kartentyp,
    • – die Betriebszeit/das Guthaben, welches während der Verbindung zur Verfügung steht, wird reduziert. Ein Warnton 1 wird gegeben, wenn die Grenze 1 erreicht ist.
    • – der Warnton 2 wird an den Benutzer gesandt, wenn die Grenze 2 erreicht ist,
    • – die Verbindung wird beendet, wenn die zur Verfügung stehende Betriebszeit/das Guthaben zu Ende ist bzw. aufgebraucht ist,
    • – die Belastungsaufzeichnung wird von jeder Verbindung für Prüfzwecke erzeugt,
    • – nach der Verbindung wird das Guthaben für nachfolgende Verbindungen bewahrt,
    • – der Service-Operator hat Zugriff auf die Karten und die Service-Information, um das Guthaben zu aktualisieren,
    • – Ansehen des Verbindungsberichtes/der -statistiken und das Erstellen und Nichtig-Erklären der Karten.
  • Die zusätzliche Funktionalität deckt die folgenden Dinge ab:
    • – weitere Verbindung ohne die Notwendigkeit für die neue Identifizierung der Kartennummer,
    • – Qualifizierung des PIN-Codes zum Absichern des legalen Gebrauchs der Karte,
    • – Schützen bzw. Decken der Objektnummer entsprechend den Bedürfnissen des Kunden,
    • – individualisierte Meldungen.
  • 3. Funktionen, welche mit der Realisation verbunden sind, siehe 4
  • 3.1 Eingeschlossene Funktionen
  • Die eingeschlossenen Funktionen werden in Übereinstimmung mit der ITU-T-Empfehlung Q.1204 Intelligent Network Distributed Functional Plane Architecture aufge zeigt. Obwohl diese Empfehlungen die intelligente Netzwerktechnologie betreffen, werden die gleichen Basisfunktionen auch in den Nicht-IN-Lösungen benötigt. Bei der physikalischen Realisierung können diese Funktionen auf 5 verschiedene Weisen in getrennten oder kombinierten Entitäten platziert werden.
  • CCAF (Call Control Agent Function bzw. Netzzugangsfunktion) ist eine Zwischenfunktion der Verbindungssteuerung, welche den Zugriff für den Nutzer freigibt. Sie enthält das Interface zwischen dem Nutzer und der Verbindungssteuerungsfunktion des Netzwerkes.
  • CCF (Call Control Function bzw. Verbindungssteuerungsfunktion) ist eine Verbindungssteuerungsfunktion in dem Netzwerk, welche sich um die Verbindung, den Kopplungsprozess und die Steuerung kümmert.
  • SSF (Service Switching Function bzw. Dienstvermittlungsfunktion) ist eine Service-Koppelfunktion, welche sich zusammen mit der CCF um viele Funktionen kümmert, welche zwischen der CCF und der Service-Steuerfunktion (= Starten und Verbindungskoppeln, etc.) benötigt werden.
  • SRF (Specialized Resource Function bzw. Sonderressourcenfunktion) kümmert sich um spezielle Unterfunktionen, welche für die Durchführung der Dienste benötigt werden (= Kennzeichnen des Empfangs, Meldungen, Sprachgeneratoren).
  • SCF (Service Control Function bzw. Dienststeuerfunktion) ist eine Funktion, welche den angeforderten Dienst bei dem Ausführen der Verbindungssteuerungsfunktionen befehligt.
  • SDF (Service Data Function bzw. Dienstdatenfunktion) beinhaltet kunden- und netzwerkbezogene Daten für den Zugriff auf diese durch die SCF, wenn der Service in Echtzeit durchgeführt wird.
  • Alle obigen Funktionen werden durch die SMF gesteuert, aktualisiert und/oder in anderer Weise gesteuert.
  • SMF (Service Management Function bzw. Servicesteuerungsfunktion) gibt das Verteilen und Instandhalten der Dienste frei und ermöglicht das Unterstützen der Aktivitäten, welche ausgeführt werden. Sie gestattet die Koordination des Belastens bzw. In-Rechnung-Stellens und die statistische Information, welche von der SCF erhalten wird, und auch das Aufarbeiten der Informationsdaten, welche zu der SDF verteilt werden.
  • SCEF (Service Creation Environment Function bzw. Diensterstellungsumgebungs-Information) ermöglicht das Festlegen, die Entwicklung, das Testen und das Buchen der ausgeführten Dienste an die SMF. Das Liefern dieser Funktion kann die Dienstlogik, die Dienststeuerungslogik, Ergänzungsinformation für die Dienstdaten und die Startdaten des Dienstes beinhalten.
  • SMAF (Service Management Access Function bzw. Dienststeuerungs-Zugriffsfunktion) bildet eine Erweiterung zwischen den Dienststeuerungen und der SMF.
  • Es gibt auch eine Erzeugungs- und Steuerfunktion für die Kartennummer, welche den Nummernabstand steuert, der für diesen Dienst reserviert ist. Sie erzeugt Nummern entsprechend bestimmter Erzeugungsregeln und kombiniert die Dienstdaten (wie das Anfangsguthaben, das Kartengültigkeitsdatum, Meldungscodes), welche damit verbunden sind.
  • Die Dienstlogik wurde durch die SCEF geschaffen und durch die SMF verbreitet. Die gesamte Dienstinformation wird von der SMF an andere Funktionen gesandt.
  • Die oben erwähnten Funktionen können in unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden. CCAF, CCF, SSF, SRF, SCF und SDP bilden eine Gruppe mit dem Namen "Service-Ausführungsfunktionen", da sie mit jedem Verbindungsbearbeiten verbunden sind. SNF, SMAF und SCEF bilden eine Gruppe mit dem Namen "Service-Steuerfunktionen", da sie mit dem Steuern des Dienstes, der Dienstdaten, der Kartendaten und dem Erzeugen des Dienstes verbunden sind. Die Nummernerzeugungsfunktion wird für das Herstellen der Kartennummern benutzt, sie ist jedoch nicht in irgendeiner Weise mit dem Dienst selbst verbunden. Es können auch einige individualisierte Dienstfunktionen benutzt werden, welche für die Kommunikation mit dem Kunden (= einer dem Kunden dienenden Person) und für das Nutzen der administrativen Möglichkeiten, welche durch die Dienststeuerfunktionen angeboten werden, benutzt werden. Die Kundendienstfunktionen können auch den Betrag der Karte bestimmen, welche für die Nummererzeugungsfunktion erforderlich ist. Die Beziehungen zwischen diesen Gruppen werden in 4 gezeigt.
  • 3.2 Bearbeiten der Verbindung
  • Die Ereignisse bei der Verbindungsbearbeitung, auf die hier Bezug genommen wird, werden in 5 und 6 gezeigt. In jeder Stufe während der Bearbeitung wird die Dienstleistung beendet, wenn der Nutzer (A-Teilnehmer) die Verbindung beendet.
  • Dienstzugriff über eine freie Nummer
  • Wenn das Bearbeiten der im Voraus bezahlten Verbindung gestartet wird, meldet die CCAF den Anruf der CCF. Die CCF und SSF melden gemeinsam, dass der Anruf vorausbezahlt ist (der Drückerschlüssel ist die B-Nummer = Dienstzugriffsnummer), und die Steuerung der SCF wird benötigt, um eine erfolgreiche Verbindung zu erreichen. Die SCF analysiert die B-Nummer und verbindet sie mit der Logik des vorausbezahlten Telefonkartenservice-Dienstes. Die SCF entwickelt einen Zählvorgang, welcher den Betrag der zukünftigen Verbindung verfolgt, und startet die Dienstlogik. Das Belasten des A-Teilnehmers wurde verhindert (so dass die SSF gesteuert wurde, jeden Messimpuls, welcher für das Liefern an den A-Teilnehmer bestimmt ist, zu konservieren). Die SCF steuert die SRF, um einen Begrüßungswunsch zu geben.
  • Identifikation
  • Nach dem Begrüßungswunsch fordert der Dienst den Nutzer auf, seine Identifikationsnummer anzugeben. Die SCF steuert die SRF, die Anforderung auszudrücken, und ist vorbereitet, die DMTF-Zeichen endend mit # zu empfangen. Die SCF bestätigt/vergleicht die angekündigte Identifikationsnummer mit den registrierten Identifikationsnummern, wenn die Kompatibilität offensichtlich ist, wird mit der Ausführung des Dienstes fortgefahren. Die SCF stellt sicher, dass keine Verbindung mit der gleichen Identifikationsnummer aktiv ist. Dies wird gemacht, um das Fehlleiten von Guthabenmeldungen und Belastungsfehlern zu vermeiden. Wenn keine Verbindung für die angegebene Identifikationsnummer aktiv ist, wird mit dem Vorgang fortgefahren. Im anderen Falle wird die Verbindung getrennt. Wenn der Nutzer nicht alle erforderlichen Zeichen eingibt oder zu viele davon eingibt, was zu einem nicht kompatiblen Zustand bei der Nummernauswahl führt, wird die Gelegenheit für eine neue Ein gabe der Zeichen gegeben. Die Identifikationsnummer kann N-mal gegeben werden. Wenn die Empfangszeit der Zeichen erschöpft ist, wird das Bearbeiten des Kontaktes beendet.
  • Die Anforderung des PIN-/Geheimcodes und die Bestätigung kann optional in dem Dienst enthalten sein.
  • Wenn die SCF eine gebräuchliche Identifikation empfängt, sucht sie nach den Kundendaten, die damit verbunden sind, aus der SDF. Zu den Kundendaten gehört die Kartengutschrift, der Gültigkeitstag und selektiv individuelle Meldungscodes und die Objektnummer.
  • Betriebszeit
  • Nachdem der Nutzer identifiziert wurde, prüft der Dienst das Systemdatum und vergleicht es mit dem Gültigkeitsdatum. Wenn das Nutzungsrecht nicht mehr gültig ist (das Gültigkeitsdatum wurde bereits erreicht), gibt die SRF eine Meldung, das Verbindungsereignis wird für das Rufregister erzeugt und das Bearbeiten der Verbindung wird beendet. Im anderen Falle wird die Bearbeitung aufrechterhalten.
  • „Sprachliche Geld – Mitteilung"
  • Die SCF fährt mit dem Bearbeiten des Kontaktes fort, indem sie die SRF steuert, das verbleibende Guthaben zu melden. Optional kann eine individuelle Meldung gegeben werden.
  • Auswahl der Objektnummer
  • Wenn der identifizierte Nutzer nur ein Objekt freigibt, wird die Objektnummer von den SDF-Daten gegeben. Der Nutzer kann nicht irgendeine Nummer wählen, und die Dienststeuerung fährt fort, zu prüfen, ob genügend Guthaben für das Bilden der Verbindung vorhanden ist.
  • Wenn die Identifiziernummer/der Geheimcode viele Objektnummern freigibt, bringt die SCF die SRF dazu, den Nutzer aufzufordern, die Objektnummer einzugeben. Die SRF empfängt die Zeichen und sendet sie an die SCF weiter. Die SCF analysiert die Zeichen und führt einige Bestätigungsprozeduren oder Änderungen, falls nötig, durch. Die ausgewählte Objektnummer kann geschützt werden, um Anrufe zu einer speziellen Nummer zu verhindern. Falls gewünscht, kann auch eine Meldung für das Geben der neuen Objektnummer ausgeführt werden.
  • Bilden einer Verbindung
  • Wenn die Nummer zulässig ist, verifiziert die SCF das Guthaben. Wenn genügend Guthaben für diese Verbindung vorliegt, schafft die SSF eine Verbindung zu der Objektnummer und bildet die Verbindung. Zur gleichen Zeit beginnt die SCF oder die SSF, die benutzte Zeit/das benutzte Guthaben zu kontrollieren.
  • Wenn die Objektnummer reserviert ist, kann der Dienst selektiv eine weitere Verbindung anbieten.
  • Wenn die SCF (SSF) entdeckt, dass das Guthaben zu Ende geht (der erste Grenzwert erreicht ist), gibt die SRF eine Warnmeldung an den A-Teilnehmer, aber die Verbindung kann aufrechterhalten werden. Eine zweite Warnung wird gegeben, wenn der zweite Grenzwert erreicht ist. Nach der zweiten Warnmeldung muss der Nutzer schnell die Verbindung beenden, oder anderenfalls wird sie von dem Dienst automatisch beendet. Nach dem Beenden der Verbindung wird ein Bericht in dem Verbindungsprotokoll geschaffen und zur Ablage gebracht (an die SDF oder irgendwo anders hin). Die Aufzeichnung im Verbindungsprotokoll beinhaltet kritische Information über die Verbindung, wie z. B. die Startzeit, die Beendigungszeit, das verbrauchte Guthaben/die verbrauchte Zeit, die A-Nummer, die C-Nummer und das verbleibende Guthaben.
  • Wenn die Verbindung auf normale Weise beendet wird (der A-Teilnehmer beendet die Verbindung und ein gewisses Guthaben bleibt übrig), wird das verbleibende Guthaben in der SDF für das weitere Nutzen abgelegt.
  • Der Dienst kann selektiv eine weitere Verbindung anbieten. Dies kann, nachdem der C-Teilnehmer die Verbindung beendet oder eine andere Trigger-Information erhalten wird, eintreten. Zuerst erzeugt die SCF (SFF) eine herkömmliche Verbindungsaufzeichnung in dem Verbindungsprotokoll, und dann führt die SRF den Nutzer dahin, zu antworten, ob er eine weitere Verbindung wünscht oder nicht. Wenn die Antwort positiv ist, fährt der Dienst fort, nach der Objektnummer zu fragen. In einem negativen Fall ist der Dienst beendet.
  • 4. Benutzen der Karten
  • 4.1 Kartentypen
  • Die Karten können für unterschiedliche Zwecke hergestellt werden:
    • – Karten für ein Objekt
    • – Karten für begrenzte Objekte
    • – Karten für freie Objekte
  • Karten für ein Objekt oder begrenzte Objekte bieten ein unterschiedliches Nutzer-Interface an gegenüber Karten für freie Objekte. Karten für ein Objekt können individuelle Meldungen geben und einfache Nummermodifikationen ausführen, nachdem die Karte übergeben wurde. Die Verbindung wird zu einem vorher festgelegten Objekt (Kundendienst des Verlegers, technische Unterstützung, etc.) geleitet, welche einen begrenzten Betrag für eine freie Verbindungszeit freigibt. Die Objektnummer wird nicht an den Nutzer weitergegeben.
  • Mit den Karten für begrenzte Objekte kann der Nutzer nur zu einigen Objektnummern Kontakt aufnehmen, oder es wurde verhindert, dass die C-Nummern herauskommen, z. B. 0700-Nummern.
  • Karten für die freien Nummern geben keine Beschränkung für die C-Nummern. Die Dienstlogik kann die gegebene Nummer bestätigen, indem ein neuer Zugang angefordert wird, wenn eine nutzlose oder falsche Nummer vorliegt. Der Nutzer kann dann weitere Verbindungen durchführen, bis das gesamte Guthaben erschöpft bzw. aufgebraucht ist.
  • 4.2 Mögliche Arten, eine Guthabenkarte zu nutzen
  • Die Karten können zum Anrufen, ohne jegliche Notwendigkeit für Münzen, von Telefonen, welche gebührenpflichtig sind, geeignet gemacht werden. Da das Belasten nicht an die fragliche A-Nummer gerichtet wird, können die Verbindungen/Anrufe von jedem Telefon aus durchgeführt werden, welches die DTMF unterstützt (öffentliche gebührenpflichtige Telefone eingeschlossen).
  • Die Karten können für den verkaufsfördernden Einsatz benutzt werden. Der Herausgeber kann mehrere Karten von dem Dienstanbieter anfordern und eine individualisierte Meldung für die Verbindungsbearbeitungsprozedur einschließen. Derartige "kundenspezifische" Karten können somit so ausgegeben werden, dass man sie in eine Produktpackung einschließt. Der Kunde, welcher die Produkte des Herstellers kauft, bekommt die Karten zusammen mit dem Produkt und hört, wenn die Karte benutzt wird, damit eine Ansage, welche etwas über den Herausgeber erzählt. Die Verbindungen können automatisch zu dem Kundendienst des Herausgebers geführt werden, wenn es sich um eine Karte für ein Objekt handelt.
  • 5. Nutzer-Interface
  • 5.1 Kurze und einfache Erklärung für den Gebrauch des Dienstes
  • Der Nutzer führt einen Anruf zu der Rufnummer aus. Der Dienst gibt eine Begrüßungsmitteilung. Der Nutzer gibt die Identifikationsnummer und/oder den Geheimcode und die Objektnummer ein. Die Verbindung kann aufrechterhalten werden, bis das Kartenguthaben aufgebraucht ist. Nachdem das Guthaben aufgebraucht ist, wird die Karte automatisch außer Funktion gesetzt.
  • 5.2 Detailliertere Erklärung des Nutzer-Interfaces
  • 7 stellt das Nutzer-Interface dar. Die Linien 1 beziehen sich auf das freie Objekt oder auf begrenzte Objekte. Die Linien 2 beziehen sich auf die Karten für ein Objekt, wobei diese Karten vorher festgelegte Objektnummern besitzen.
  • Die Nutzerprozedur beginnt, wenn der Nutzer die Rufnummer eines speziellen vorausbezahlten Dienstes bzw. Guthabendienstes auswählt. Nachdem die Rufnummer gewählt wurde, hört der Nutzer die Begrüßungsmeldung, welche das Nutzen des Dienstvorgangs ankündigt (z. B. "Willkommen zu xxx, bitte geben Sie die Identifikationsnummer und den Geheimcode ein"). Wenn die Kartennummer eingegeben wurde, hört der Nutzer eine individuelle Meldung und den Betrag des verbleibenden Guthabens (z. B. "Sie haben xxx Guthaben/Minuten zur Verfügung").
  • Dann wird, falls die Karte für ein Objekt bestimmt ist, der Ruf verbunden. Wenn die Objektnummer nicht spezifiziert wurde, fragt der Dienst nach der C-Nummer. Wenn die gegebene C-Nummer nicht auf der Tabelle der nicht zulässigen Nummern steht, wird die Verbindung hergestellt. In anderen Fällen fordert der Dienst den Nutzer auf, eine neue Nummer auszuwählen.
  • Falls die Objektnummer reserviert ist, kann der Dienst selektiv eine weitere Verbindung anbieten.
  • Während der Verbindung wird eine Überprüfung durchgeführt, ob das verbleibende Guthaben noch ausreichend ist. Wenn dieses einen gewissen Grenzwert (2 Grenzwertwerte) erreicht, wird ein Warnton oder Warntöne an den A-Teilnehmer gegeben. Der Warnton vermittelt, dass das Guthaben aufgebraucht ist.
  • Eine weitere Verbindung kann zugelassen werden, wenn die Karte nicht als eine Karte für ein Objekt gekennzeichnet ist. Nachdem der C-Teilnehmer die Verbindung aufgehoben hat, fragt der Dienst den A-Teilnehmer, ob er oder sie eine weitere Verbindung wünscht. Wenn die Antwort ja ist, fordert der Dienst die C-Nummer an (ohne nach der Kartennummer zu fragen).
  • Falls eine weitere Verbindung nicht angefordert wird, zeigt das verbleibende angehaltene n an, dass der Dienst geendet hat.
  • Falls das Guthaben während der Verbindung aufgebraucht wurde, wird ein Warnton gegeben, um anzuzeigen, dass die Verbindung während weniger Sekunden beendet werden muss. Nach der verbleibenden Zeit wird die Verbindung getrennt, und das Ausführen des Dienstes wird gestoppt.
  • 6. Steuerung/Erzeugen der Kartennummer
  • Die Kartennummern, d. h. Identifikationsnummer/Geheimcodes werden durch die Erzeugungs- und Steuerfunktionen der Karte generiert. Die Nummern und die Information, die damit verbunden sind (Guthaben, Gültigkeitstag, Auswahl individueller Meldecodes), werden an die SMF gesandt, welche sie in der SDF so installiert, dass die SCF diese Information in Echtzeit suchen kann. Die Kartennummern können auch aufgehoben bzw. gelöscht werden, indem diese Steuerfunktion genutzt wird.
  • Die Kartennummern werden in einer derartigen Weise angeordnet, dass die Information, welche den Verteilungskanal der Karte betrifft, aus der Nummer gefunden werden kann.
  • 7. Kundenservice-Adaption
  • Die Grundidee der Kundendienstadaption besteht darin, für das Kundendienstpersonal eine Art von Beobachtungswerkzeug für die Aufzeichnung der Verbindungsereignisse und auch die Vorrichtung dafür zu schaffen, das verbleibende Guthaben, falls notwendig, zu ändern. Mit diesem Werkzeug kann das Kundendienstpersonal die Kundenbeschwerden und selektiv die passiven Karten bearbeiten.
  • Die Adaption ermöglicht es, die Verbindungsaufzeichnungsereignisse, welche mit einer spezifizierten Karte verbunden sind, zu prüfen. Es kann eine Kartennummer gegeben werden, und die Zeitperiode kann bestimmt werden, in der nach den Ereignissen gesucht wird. Als Ergebnis der Suche werden Verbindungen erhalten, welche durchgeführt wurden, wobei die fragliche Karte benutzt wurde. In dem Bericht werden die Verbindungsdaten, die Koppelzeit, das verbrauchte Guthaben und auch die A- und C-Nummern und das verbleibende Guthaben nach jeder Verbindung gezeigt. Basierend auf dieser Information kann das Kundendienstpersonal mit dem Beschwerdeführer diskutieren, um eine mögliche Diskrepanz, z. B. das verbrauchte Guthaben betreffend, zu diskutieren.
  • Das Suchen wird durch die SMF aktiviert, welche das Frageereignis von der SDF (oder einer anderen externen Datenbank) aus startet. Die angeforderten Protokollereignisse werden gesammelt und an die SMF gesandt, welche sie dann der SMAF präsentiert.
  • Wenn das Guthaben geändert werden muss, bestimmt das Kundendienstpersonal das gewünschte Guthaben, indem es die SMAF nutzt, und die Aktualisierungsanordnung wird von der SMF an die SDF gesandt.
  • Durch Benutzen der Kundenservice-Adaption ist es auch möglich, die "schwarze Liste" von im Allgemeinen nicht zulässigen Objektnummern zu aktualisieren, falls diese existieren.
  • 8. Sammlung von statistischen Daten
  • Die SSF erzeugt ein "gewöhnliches" CDR-File nach jeder Verbindung, jedoch, da CDR-Karten nicht gesammelt werden und sofort nach der Verbindung angezeigt werden (wegen der Systemeinstellungen), werden sie nicht für Belastungszwecke benutzt. CRD-Karten können für informative Zwecke, welche das Benutzen des gesamten Dienstes oder eines spezifizierten Kartentyps (z. B. Karten für die Verkaufsförderung) betreffen, benutzt werden. CDR-Karten können auch als ein Sicherheitsspeicher für eine Langzeitperiode von Verbindungsereignissen benutzt werden.
  • Größere statistische Aktualisierungsinformation, welche den Gebrauch des Dienstes betrifft, kann durch Nutzen einer statistischen Applikationsfunktion in der SMF und durch Registrieren der unterschiedlichen empfangenen Anrufe (die Zählrealisierung des Dienstbetrages einer falschen Kartennummer und ähnlichen Dingen, wie der Gesamtbetrag der jeweiligen t-Ausstiegsschritte, wenn die Logik startet) und möglicherweise der PIN-Paare etc. gesammelt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Benutzergebührabrechnung in einem Telekommunikationsnetzwerk, welches die Schritte aufweist: Liefern bzw. Zur-Verfügung-Stellen eines oder mehrerer gebührenpflichtiger Dienste auf wenigstens einem Computergerät, wobei jedes Computergerät durch einen Service Provider bzw. Diensteanbieter gewartet bzw. betrieben wird, Liefern bzw. Zur-Verfügung-Stellen einer Identifikationsnummer und eines ersten geheimen Codes, welcher mit einem Vorauszahlungskonto verbunden ist, wobei das Konto in einem Kontoregister getrennt von dem Computergerät (den Computergeräten) des Service Providers (der Service Provider) angeordnet ist, wobei das Kontoregister durch einen Konto-Operator gewartet bzw. geführt wird, und Übermitteln der gelieferten bzw. zur Verfügung gestellten Identifikationsnummer und des ersten geheimen Codes vom Nutzer an einen ausgewählten Service Provider als Gegenleistung für einen Dienst, welcher zu kaufen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte aufweist: dem Nutzer Liefern bzw. Zur-Verfügung-Stellen eines zweiten geheimen Codes, welcher mit dem Vorauszahlungskonto verbunden ist, welcher zum Ändern des ersten geheimen Codes zu nutzen ist, Übertragen von dem Computergerät des ausgewählten Service Providers an das Kontoregister über eine Telekommunikationsverbindung einer Belastungsnachricht, welche die übermittelte Identifikationsnummer, den übermittelten ersten Geheimcode, die Summe, welche für den zu kaufenden Dienst zu belasten bzw. zu erheben ist, und einen Produktcode für den Service, welcher zu kaufen ist, aufweist, Belasten des Kontos im Register, welches mit der empfangenen Identifikationsnummer und dem ersten geheimen Code für die erhaltene Summe verbunden ist, und Übertragen einer Bestätigungsnachricht aus dem Kontoregister an das Computergerät des ausgewählten Service Providers als Antwort auf eine erfolgreiche Belastung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hersteller dieses Dienstes Dienste ungeachtet des Telekommunikationssystems durchführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer die Identifikationsnummer und der erste geheime Code eines Kontos in dem Kontoregister gegeben wird, welches mit dem Telekommunikationsnetzwerk verbunden ist: – indem ein neues Konto in dem Kontoregister erstellt wird und indem die Identifikationsnummer und der erste geheime Code für dieses Konto und auch die Geldsumme, welche in dem Konto zur Verfügung steht, bestimmt wird; – indem dem Nutzer die Identifikationsnummer und der erste geheime Code des neuen Kontos entsprechend der vorher bestimmten Bezahlung gegeben wird, wobei die Bezahlung auf in sich selbst schlüssige Weise eingesammelt bzw. eingeholt wird, so dass der Nutzer, welcher die Identifikationsnummer und den ersten geheimen Code des Kontos kennt, das Konto zum Zahlen der Rechnungen nutzen kann, bis der zur Verfügung stehende Geldbetrag in dem Konto erschöpft ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer in Echtzeit durch Senden einer neuen Belastungsnachricht an das Kontoregister immer belastet werden kann, wenn der Nutzer einen neuen gebührenpflichtigen Dienst aktiviert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Nutzer einen auf Zeitgebühr basierenden Dienst auswählt, neue Belastungsnachrichten wiederholt mit vorher festgelegten Zeitintervallen gesendet werden, wobei mit jeder Belastungsnachricht der Nutzer im Voraus für die nachfolgende, vorher festgelegte Zeitperiode belastet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Nutzer einen Dienst, welcher auf Zeitgebühr beruht, nutzt, das Kontoregister fortlaufend durch Belastungsnachrichten aktualisiert wird, vorzugsweise in sehr kurzen Zeitintervallen, welche vorteilhafterweise zwischen wenigen Sekunden und wenigen Millisekunden liegen, wobei durch jede Belastungsnachricht der Nutzer im Voraus für die Zeit der vorher festgelegten Zeitperiode belastet wird, so dass das Belasten bzw. Verrechnen im Wesentlichen in Echtzeit stattfindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Verfahren eine kundenbezogene Identifikationsnummer genutzt wird und in ihm eine vorausbezahlte Kompensation eingeschlossen ist, so dass zum Erstellen der Verbindung der Anrufer eine vorher festgelegte Rufnummer anruft und von dem Tele-Endgerät seine Identifikationsnummer und/oder den ersten geheimen Code liefert, dessen Gültigkeit und der Betrag bzw. die Höhe des verbleibenden limitierten Wertes bzw. Betrages, welche in diesen beinhaltet sind, verifiziert werden, wonach der Anrufer die gewünschte Rufnummer auswählt.
  8. Telekommunikationssystem für Benutzergebührenabrechnung, welches aufweist: wenigstens ein Computergerät (13, 16), welches von einem Service Provider zum Liefern einer oder mehrerer gebührenpflichtiger Dienste gewartet bzw. betrieben wird, und eine Teilnehmervorrichtung (12) zum Übermitteln einer gelieferten Identifikationsnummer und eines ersten geheimen Codes von einem Nutzer zu einem ausgewählten Service Provider als Gegenleistung für einen Dienst, welcher zu kaufen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner aufweist: ein Kontoregister (2), welches Vorauszahlungskonten aufweist, wobei jedes mit einer Identifikationsnummer und einem ersten geheimen Code verbunden ist, wobei das Kontoregister getrennt von dem Computergerät (den Computergeräten) des Service Providers (der Service Provider) angeordnet ist, und das Kontoregister durch einen Konto-Operator gewartet bzw. betrieben wird, wobei die Identifikationsnummern und die ersten geheimen Codes den Nutzern zur Verfügung zu stellen sind, und eine Vorrichtung (3, 6, 7), welche in dem Kontoregister angeordnet ist, um von dem Computergerät des ausgewählten Service Providers über eine Telekommunikationsverbindung eine Belastungsnachricht zu empfangen, welche die übermittelte Identifikationsnummer, den übermittelten ersten Geheimcode, die zu belastende Summe für den Dienst, welcher zu kaufen ist, und einen Produktcode für den Dienst, welcher zu kaufen ist, aufweist, um das Konto, welches mit der empfangenen Identifikationsnummer und dem ersten geheimen Code für die empfangene Summe verbunden ist, zu belasten, und zum Übertragen einer Bestätigungsnachricht in Antwort auf eine erfolgreiche Belastung an das Computergerät des ausgewählten Service Providers, und dass die Teilnehmervorrichtung (12) ferner angeordnet ist, um ein wählbares Bezahlungsverfahren anstatt des Vorauszahlungskonto auszuwählen und einen Identifikationscode zu übermitteln, welcher mit dem ausgewählten optionalen Zahlungsverfahren verbunden ist, anstatt der Identifikationsnummer und dem ersten geheimen Code, welche mit dem Vorauszahlungskonto vom Nutzer zum ausgewählten Service Provider als Gegenleistung für den Dienst, welcher zu kaufen ist, verbunden sind und das Kontoregister (2) ist ferner angeordnet, um einen zweiten geheimen Code zu beinhalten, welcher mit dem Vorauszahlungskonto verbunden ist, welcher dem Nutzer zum Ändern des ersten geheimen Codes zu liefern bzw. zur Verfügung zu stellen ist.
  9. Telekommunikationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationssystem einen Teil des INTERNET-Netzwerkes (1) darstellt, wobei das Computergerät (13) und das Kontoregister (2) aus Servern besteht, welche mit dem INTERNET-Netzwerk verbunden sind, und dass das Computergerät (13) angepasst wurde, um eine Belastungsnachricht über das INTERNET-Netzwerk (1) oder ein entsprechendes Telekommunikationsnetzwerk an das Kontoregister (2) zu senden und von dem Kontoregister über das INTERNET-Netzwerk oder ein entsprechendes Telekommunikationsnetzwerk eine Bestätigung über die Überweisung oder das Fehlschlagen des Bezahlungsversuches zu erhalten.
  10. Telekommunikationssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontoregister (2) auch mit einem öffentlichen Telefonnetzwerk (5) verbunden wurde, wodurch das Kontoregister eine Vorrichtung zum Belasten der Kosten aufgrund eines Gespräches aufweist, welches von einem selektiven Telefonanschluss (10) geführt wurde, von dem Konto in dem Kontoregister (2), wenn die Identifikationsnummer und der erste geheime Code des Kontos, welcher von dem betreffenden Telefonanschluss geliefert wurde, mit der Identifikationsnummer und dem ersten geheimen Code eines Kontos in dem Kontoregister (2) übereinstimmt und die verfügbare Geldsumme in dem betreffenden Konto die Kosten übersteigt, welche durch den Anruf verursacht wurden.
DE69533486T 1994-11-14 1995-11-13 Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung Expired - Lifetime DE69533486T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI945346 1994-11-14
FI945346A FI945346A (fi) 1994-11-14 1994-11-14 Menetelmä ja järjestelmä puhelukustannusten perimiseksi
PCT/FI1995/000622 WO1996015616A2 (en) 1994-11-14 1995-11-13 Method and telecommunication system for charging a user

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533486D1 DE69533486D1 (de) 2004-10-14
DE69533486T2 true DE69533486T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=8541799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533486T Expired - Lifetime DE69533486T2 (de) 1994-11-14 1995-11-13 Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0792551B1 (de)
AT (1) ATE275792T1 (de)
AU (1) AU3873195A (de)
DE (1) DE69533486T2 (de)
DK (1) DK0792551T3 (de)
ES (1) ES2227561T3 (de)
FI (1) FI945346A (de)
WO (1) WO1996015616A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE504636C2 (sv) * 1995-07-27 1997-03-24 Ericsson Telefon Ab L M Universell sändaranordning
DE19709240B4 (de) * 1997-03-06 2005-05-04 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzwerkes
FI104871B (fi) 1997-03-25 2000-04-14 Nokia Networks Oy Menetelmä puhelun muodostamiseksi puhelinverkossa
US6587867B1 (en) * 1997-05-22 2003-07-01 Mci Communications Corporation Internet-based subscriber profile management of a communications system
US6282566B1 (en) 1997-05-30 2001-08-28 Alcatel Usa Sourcing, L.P. System and method for a debit card telecom service
EP0988622B1 (de) * 1997-05-30 2003-09-03 Alcatel USA Sourcing, L.P. System und verfahren für einen debitkartentelekommunikationsservice
US6480890B1 (en) 1997-05-30 2002-11-12 Alcatel Usa Sourcing, L.P. World Wide Web interface to telecom service creation environment
DE19742858A1 (de) 1997-09-29 1999-04-01 Cit Alcatel Verfahren zur Vergebührung der Nutzung eines Internet-Dienstes sowie Dienststeuereinheit und Diensterbringungseinrichtung
FI973884A (fi) * 1997-10-03 1999-04-04 Ericsson Telefon Ab L M Kommunikaatiojärjestelmä ja menetelmä sitä varten
EP0921487A3 (de) 1997-12-08 2000-07-26 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Verfahren und System zum Verrechnen über das Internet
EP1633151B1 (de) * 1998-09-15 2017-03-08 Upaid Systems, Ltd. Kommunikationsdienste
US9098958B2 (en) 1998-09-15 2015-08-04 U-Paid Systems, Ltd. Convergent communications platform and method for mobile and electronic commerce in a heterogeneous network environment
WO2000016568A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 In Touch Technologies Limited Communication services
FI107362B (fi) * 1998-10-01 2001-07-13 Sonera Oyj Menetelmä ja järjestelmä tapahtuman vahvistamiseksi
FI982748A (fi) 1998-10-19 2000-04-20 Nokia Networks Oy Laskutus tietoliikenneverkossa
BE1012257A6 (nl) * 1998-10-28 2000-08-01 Ubizen Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het leveren van diensten via minstens een netwerk en daarbij gebruikte netwerkopbouw en beheercentrum.
US6335968B1 (en) * 1999-09-30 2002-01-01 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for pre-paid and pay-per-use internet services
AU1237601A (en) * 1999-10-27 2001-05-08 Automated Business Companies Proximity service provider system
WO2001063840A1 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Nokia Corporation Method and system for preparing reports in a communication system comprising at least two networks
US7792745B2 (en) * 2000-02-25 2010-09-07 Ipass Inc. Method and system to facilitate financial settlement of service access transactions between multiple parties
US20010034677A1 (en) * 2000-02-25 2001-10-25 Jay Farhat Method and system to normalize transaction data pertaining to accesses to a service provided via a plurality of service providers
AU2000270450A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-26 Ilgiz Amirovich Yamilev System for commercial telecommunication services (variants)
JP2002008115A (ja) * 2000-06-23 2002-01-11 Sony Corp 情報配信システム、端末装置、サーバ装置、記録媒体、情報配信方法
SE526558C2 (sv) * 2004-02-11 2005-10-11 Teligent Ab Förfarande för att åstadkomma samverkande tjänster i ett datasystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE904024A (fr) * 1985-01-13 1986-05-02 Kamil Zvi Procede pour effectuer des appels telephoniques et systeme telephonique.
US5181238A (en) * 1989-05-31 1993-01-19 At&T Bell Laboratories Authenticated communications access service
FR2660771B1 (fr) * 1990-04-05 1992-07-24 Bernard Alain Systeme de paiement de services par telephone.
AU8986091A (en) * 1991-01-11 1992-07-16 Strategic Telecom Access phone
US5148474A (en) * 1991-08-21 1992-09-15 Nancy Haralambopoulos Interactive value-added telecommunications system and method
CA2076433C (en) * 1991-10-31 1998-08-18 Brenda B. Amarant Monitoring of charges debited to an account having an assigned limit
IL102077A (en) * 1992-06-02 1996-06-18 Fromer Shmuel Method for processing prepaid phone calls
US5353335A (en) * 1992-08-03 1994-10-04 At&T Bell Laboratories Multilingual prepaid telephone system

Also Published As

Publication number Publication date
FI945346A0 (fi) 1994-11-14
DE69533486D1 (de) 2004-10-14
EP0792551A2 (de) 1997-09-03
WO1996015616A2 (en) 1996-05-23
ES2227561T3 (es) 2005-04-01
AU3873195A (en) 1996-06-06
DK0792551T3 (da) 2005-01-24
ATE275792T1 (de) 2004-09-15
FI945346A (fi) 1996-05-15
EP0792551B1 (de) 2004-09-08
WO1996015616A3 (en) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
DE69631706T2 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE69636065T2 (de) Abrechnungs- und sammlungssystem für 900-nummern und verfahren für online-rechnerdienste
DE69827451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realzeitaufzeichnung für eine Telekommunikationsdienstnutzung
DE69027425T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verrechnung von valorisierten Kommunikationsanrufen
EP1240628B1 (de) Verfahren zur auswahl und bezahlung von waren mit einem mobilen endgerät
DE10000948A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0905961A2 (de) Verfahren zur Vergebührung der Nutzung eines Internet-Dienstes sowie Dienststeuereinheit und Diensterbringungseinrichtung
DE29624476U1 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
EP1090494A1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
DE19940448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken
EP0855069B1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung von aus einem verteilten Datennetz abrufbaren Diensten
EP1158471B1 (de) System, Verfahren und Programm zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz
DE10223282B3 (de) Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
EP1371037A1 (de) Verfahren zur bezahlung von internet-informationen über die telefonrechnung
WO2000062516A2 (de) System und verfahren zur telekommunikation
AT4980U1 (de) System, verfahren und programmlogik zur zahlung in einem telekommunikationsnetz
EP1563469B1 (de) Verfahren für bargeldloses bezahlen in computernetzwerken über telefon
EP1300794A2 (de) Kontroll-Server zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
EP1336926B1 (de) Vergebührungsvorrichtung für Telekommunikations-Endgeräte und zugehörige vermittlungsseitige Vergebührungsplattform
DE19913096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von Kauf- und Verkaufshandlungen
WO2002091321A1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
DE19939913A1 (de) Verfahren zur Abrechnung von Geldbeträgen
DE10046285A1 (de) Verfahren zum Bezahlen von Leistungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition