WO2000062516A2 - System und verfahren zur telekommunikation - Google Patents

System und verfahren zur telekommunikation Download PDF

Info

Publication number
WO2000062516A2
WO2000062516A2 PCT/DE2000/000505 DE0000505W WO0062516A2 WO 2000062516 A2 WO2000062516 A2 WO 2000062516A2 DE 0000505 W DE0000505 W DE 0000505W WO 0062516 A2 WO0062516 A2 WO 0062516A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
telecommunication
terminal
information
confirmation
telecommunications
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000505
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000062516A3 (de
Inventor
Günter Schmid
Original Assignee
Nets Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nets Ag filed Critical Nets Ag
Priority to EP00915111A priority Critical patent/EP1166538A2/de
Priority to AU36548/00A priority patent/AU3654800A/en
Priority to JP2000611472A priority patent/JP2002542676A/ja
Priority to DE10080945T priority patent/DE10080945D2/de
Publication of WO2000062516A2 publication Critical patent/WO2000062516A2/de
Publication of WO2000062516A3 publication Critical patent/WO2000062516A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/4872Non-interactive information services
    • H04M3/4878Advertisement messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2083Confirmation by serviced party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections

Definitions

  • the invention relates to systems and methods for telecommunications, for paying costs, for medical surveillance and for games according to the preambles of the independent claims.
  • Today's telecommunication systems are designed in such a way that they can be used to carry out individual communication according to addressee and content.
  • modern end devices increasingly have a visual display which is used to display administrative and organizational information.
  • customary payment systems are checks or credit card systems, the latter being used to check the creditworthiness of banks or credit card providers based on information and knowledge previously collected.
  • Medical monitoring systems usually have electronic devices with which measurements (for example blood pressure, pulse frequency, temperature, blood values) can be carried out. Insofar as such devices are used in the home, access to specialist knowledge and the associated qualified evaluation of the data obtained is usually only possible to a limited extent.
  • measurements for example blood pressure, pulse frequency, temperature, blood values
  • the object of the invention is to provide systems and methods for telecommunications, for paying costs, for medical surveillance and for games which use modern telecommunications systems.
  • a telecommunications system can be designed such that, in addition to the transmission of individually configurable information (for example a telephone conversation between two subscribers), it allows the transmission of non-individual information to a terminal.
  • This can be general information, for example weather reports, event information, advertising, etc.
  • the non-individual information can be optical and / or acoustic in nature.
  • the system can be designed so that the user of a terminal can determine whether or not to allow the transmission of non-individual information to his terminal. Allowing the transfer can affect billing mode. If user information is transmitted as non-individual information (weather report, event reports), the user of the end device can be charged an expensive tariff or an additional amount. If the non-individual information is of an advertising nature, the user can be assigned a credit or a cheaper tariff.
  • “Individually configurable” information in the sense of this application can be information that is addressed to individual addressees, for example the content of a telephone talk between two participants, an e-mail, a fax or similar.
  • "Non-individual” information in the sense of this application can be information that is sent to several recipients without differentiation according to individual recipients, for example at the same time or in succession, possibly depending on certain system states. However, the non-individual information can have certain specifications. You can e.g. B. be specific for certain, system-known user parameters (e.g.
  • non-individual information can be specified regionally, for example by different fixed sending stations send different non-individual information.
  • the non-individual information can originate from an information source that feeds different information locally and differently (for example according to geographical areas, such as cities, counties, etc.) and transmits it to the terminal.
  • the terminal can in particular be a mobile radio telephone.
  • a payment system can also use a telecommunication device, for example a terminal such as a mobile radio telephone.
  • a cost entry point e.g. cash register in a department store, petrol pump at the petrol station, fee calculation for a subscribed newspaper
  • data relating to the desired payment transaction are transmitted from the cost recording center via a first telecommunication device connected to a second telecommunication device assigned to the payer or debtor. In particular, this can be the amount, recipient, date, etc.
  • payment Via the second telecommunication device belonging to / associated with the debtor, payment can be initiated in such a way that a settlement device creates a charge for the debtor and a credit note for the creditor.
  • the billing facility can be, for example, that of the telecommunications provider or that of a financial institution. Payment can be initiated by entering a code. The use of this payment method can influence the billing for telecommunication services that are used by the user, for example in that he receives credit or cheaper tariffs.
  • the second telecommunication device can be a mobile radio telephone.
  • a credit check of the debtor can be carried out in the course of the procedure. It preferably takes place before the credit or debit is generated.
  • reference can be made to previously collected data and to the debtor's previously experienced behavior.
  • a medical monitoring system has a medical diagnostic device that generates electronic data and a telecommunication device that receives the data from the diagnostic device and transmits it via a telecommunication system.
  • the aim of the transfer can be an evaluation system or database system of an automatic nature or a doctor or the like.
  • the data received there can be evaluated and processed.
  • the system user can be supplied with information via his or her telecommunication device, for example general messages, information about the diagnostic result, certain requests, or the like.
  • a game system in particular a gaming system, has a central administration device which, on the one hand, can carry out or controls the actual gaming processes and, on the other hand, determines participant costs for this in a cost recording center.
  • the administration device is connected to a telecommunication system via a terminal, for example a modem. It is possible for a player to transmit data to the administration device via a terminal assigned to him, in particular to Make game-relevant entries, for example, to buy a ticket, type certain numbers, or the like. The costs for this are determined by the cost recording center. Otherwise, the billing is then carried out using the payment system as described above.
  • Fig. 1 shows a schematic block diagram of an inventive
  • FIG. 2 as a schematic block diagram of an inventive
  • FIG. 3 as a schematic block diagram of a medical monitoring system according to the invention
  • FIG. 4 as a schematic block diagram of an inventive
  • terminals 100 or 120 are a stationary terminal advises, for example a telephone.
  • 100 is a cellular phone. It has a display 101, a loudspeaker 102, control keys 103, numeric keys 104, an antenna 105 and a microphone 106. It communicates with a stationary antenna or transmitters 130 by radio.
  • an information source 140 which supplies non-individual information to a subscriber or his terminal 100, 120.
  • This can be informational information (event information, weather reports, traffic information, ...) / or advertising. A combination of the two is also possible.
  • the representation in FIG. 1 appears as if the information source 140 is a further subscriber, it is pointed out that the information source is generally present centrally and can therefore be thought of more as being in the switching system 110.
  • the information source can also be assigned to a specific transmitter 130. Information sources 140 assigned to different transmitters can send the same and / or different information.
  • a release device 150, 151 can be provided which blocks or releases the transmission of the non-individual information from the information source 140.
  • the enabling device 150, 151 can have a subscriber-specific or terminal-specific effect. It can be operated by the respective user of the connection or of the terminal. The operation can be carried out "on-line” (selecting, for example, a corresponding service provider and making certain settings) or "off-line” (written request to release or block). The release or blocking takes effect then for a particular device. If, for example, the user of the mobile radio telephone 100 releases the import of the non-individual information from the information source 140, this information a priori only reaches his terminal 100, but not automatically also to another terminal, for example 120.
  • a billing device 160 is provided in the system, which bills in the usual way for telecommunications services for the individual subscribers or terminals.
  • the system can be designed such that the actuation of the release device influences the accounting in the accounting device 160. If useful information is presented, this can lead to a charge or a more expensive tariff for the respective user if or as soon as the import of the non-individual information is released. If, on the other hand, advertising is brought in, this can lead to a credit note or a cheaper tariff. If a mix of both pieces of information is offered, billing can remain unaffected.
  • a separate protocol that is adapted to specific needs can be used to transmit the non-individual information from the information source 140.
  • Menu-like displays hotels, cinemas, restaurants, events, traffic, e.g. regionally differentiated, weather), which in turn have submenus, etc., can take place in the terminal.
  • the non-individual information from the information source 140 is not participant-specific, it can, as already indicated above, be socio-economically specified or location-specific. Thus, different local exchanges information sources 140 can be assigned with different content, so that, for. B. a user in the Gunzenhausen area would only receive hotels, cinemas and events in the Gunzenhausen area via the transmitter assigned to this room. If the presented non-individual information is of an advertising nature, a bonus system can be implemented in accordance with the release of the non-individual information.
  • the billing 160 is not directly influenced. Rather, a recording takes place in a recording device 170, in which it is recorded how many, how often and / or how long advertising messages are received. Credit or credits can then develop that can be used in a certain way.
  • a confirmation mechanism can further be provided on the presentation thereof on the terminal. It can be designed so that the user of the terminal on the terminal confirms receipt of the advertising message, for example by pressing a button. In particular, this can be designed in such a way that a key must be pressed which is designated by the non-individual information. This ensures that the user of the terminal perceives the non-individual information.
  • Such confirmation information can be collected in the terminal and / or transmitted to the switching system 110. In particular, this can lead to influencing billing 160 via a further device 180. In particular, cheaper rates or credits can be given when confirming information.
  • a timer can be provided in the terminal, which records the time of receipt of the non-individual information, in particular the time of confirmation. Correlations can be made between the time of receipt or confirmation and other data. The times and / or the correlation results can be transmitted to the switching system as above.
  • the non-individual information can be rer pause are presented, for example optically, or after ending a phone call (pressing the "hang up” key).
  • the information can also be displayed permanently or in "free times”.
  • a request can be provided in addition to advertising information, for example "press 9".
  • the terminal can be designed so that further operation is only possible when the requested key is pressed. It can also be designed so that the device can be operated even without actuating the requested key. However, the device 180 is then not taken into account.
  • a terminal device adapted according to the invention can have one or more of the following features: large display with higher resolution and more brilliant colors, automatic dialing into the switching system 110 for the purpose of reporting back any confirmations that may have been collected, expanded memory for storing additional software, protocols and other data, improved Energy management for mobile phones.
  • a staggered credit system in particular a staggered credit system can be implemented: when information source 140 is released for one participant, this participant is first credited (device 150). A further credit note (facility 180) is made in accordance with any confirmations that may have been made for the transmitted advertising information.
  • FIG. 2 shows a payment system according to the invention. It has a cost entry point 220 with which costs to be paid are recorded. This can be, for example, a department store checkout, a corresponding terminal, e.g. in a travel agency, a petrol pump at a petrol station, or a computer that bills for certain services (e.g. public utilities, newspaper subscription, ).
  • a cost entry center 220 recorded the costs to be paid, possibly accumulated over certain periods, and shown earlier or later than due for payment.
  • Data relating to the payment is then transferred from the cost recording center to a telecommunication device 200, 210 assigned to the debtor.
  • the transferred data can include, in particular, the amount, possibly the name of the debtor (if known), creditor, general information.
  • the connection between the cost entry point and the telecommunication device assigned to the debtor can be triggered by the cost entry point or by the debtor.
  • a telephone number can be assigned to a cost entry point 220.
  • each petrol pump can be assigned a telephone number which is clearly indicated on the petrol pump.
  • the telecommunications device assigned to the debtor can be a fixed telephone 210 or a mobile radio telephone 200 (with an optical display 201, loudspeaker 202, control keys 203, number keys 204, antenna 205 and microphone 206).
  • Payment of the amount can be initiated via the telecommunications device 200, 210. This can be done, for example, by entering a code known only to the legal user of the terminal. For example, the personal identification number (PIN) assigned to a mobile phone can be entered.
  • a billing device 240 which is accessible via the telecommunications switching system 230, can generate a billing in such a way that the debtor (owner of the telecommunications device 200, 210) receives a direct debit 241 and a credit note 242 is issued to the owner of the cost entry point 220.
  • a billing device 240 is shown schematically in FIG. 2. It is represented as a participant in the communication system. This is one way of implementation. For example, to act as a bank. Upon confirmation on the debtor's terminal, the billing device would be called automatically and generate credit notes and direct debits as described.
  • Another option is to use the billing facility of the telecommunications service provider.
  • the billing device is not as a participant in the system, but rather as an inherent system component.
  • the billing can also take place in cooperation between the telecommunication service provider and another organization, for example a bank.
  • the telecommunications service provider collects data relating to the payment transaction (e.g. amount, debtor, creditor, confirmation, time, ...) and, if necessary, transfers this together with data from other payment transactions to a bank, for example, which initiates the corresponding transactions.
  • An account of the debtor is symbolized by 241 and an account of the creditor by 242.
  • the billing device of the telecommunications service provider can be, for example, those accounts on which the charges for the telecommunications services used are also noted.
  • direct debits and credit notes are entered into these accounts.
  • a credit check can be carried out before the payment is actually initiated (creation of the credits and debits). This can be done automatically and referring to agreements with the customer, knowledge regarding payment practices, etc. Such data can be stored in a database 243, to which the accounting device 240 has access.
  • the creditworthiness check can be carried out immediately after the data has been sent from the cost recording center, or only after the user has given the confirmation via the terminal device 200, 210. If the credit check shows that the user is good for the payment in principle and in the amount planned, the execution is carried out (generating the credit note and the debit). Appropriate confirmation can be given to creditors and debtors. If the credit check reveals deficits, the payment can be refused.
  • the creditor and / or the debtor can receive credit for using this payment method. If the billing system of a telecommunications service provider is used, the use of the payment method described can, for example, result in a cheaper tariff being set.
  • the cost entry point in the narrower sense can be designed conventionally.
  • a control device 222 which collects the data relevant to the payment method according to the invention, processes it if necessary, and carries out general control measures.
  • Communication device 244 may be provided, for example a modem or ISDN card.
  • adjustments can be made in such a way that certain protocols and sequences are stored and can be called up.
  • certain security measures can be provided. For example, a CPU with its own identifier can be provided to protect against misuse.
  • certain or special codings can be made if necessary.
  • FIG. 3 shows a medical monitoring system according to the invention. It is particularly suitable for medical surveillance that patients can or want to carry out themselves and especially outside of specialized facilities such as medical practices or hospitals.
  • the system has a medical diagnostic device that can generate at least electronic data, preferably digital in nature. It can be, for example, electronic thermometers, blood pressure measuring devices, muscle action potential measuring devices, blood value measuring devices or the like.
  • the diagnostic device can be connected at least to a telecommunication device. It is preferably integrated with or in this.
  • Fig. 3 shows this embodiment.
  • the telecommunication device 300 with display 301, loudspeaker 302, control keys 303, numeric keypad 304, antenna 305 and microphone 306 has, for example, electrodes 307 with which muscle action potentials (potential differences on the skin) can be detected. Alternatively or additionally, 308 identifies a temperature sensor.
  • the data determined by the diagnostic device are transmitted via the telecommunication device 300 via a telecommunication system 110.
  • An evaluation device 320 in the broadest sense can be the recipient. For its part, it assigns a Communication device 325, for example a telephone, a modem or an ISDN card.
  • a checking device 322 can be provided which evaluates the received data. The evaluation can include: correlation of the data with one another, correlation with previously obtained data, comparison of the data with threshold values, access to databases 324 (either - as shown - locally or again via a communication system 110).
  • a message can be sent to the user via a device 323 (for example, "You are fine!, "Consult a doctor", “Check temperature further"). This can happen automatically.
  • the message can be audible and / or optically, e.g. B. by an automatic call with a voice message.
  • a reminder device 321 can also be provided. It reminds the system user via a message to his telecommunication device 300 that certain actions have been taken. It can be designed so that it only becomes active (sends a reminder to the user) if expected values do not arrive in time, e.g. b. are behind by a certain amount of time.
  • the reminder function can also be used without the diagnostic function, for example to remind you to take certain medications.
  • the user-side telecommunication device 300 can then be designed in a conventional manner.
  • the reminder device 321 can operate in accordance with the results of the checking device 322.
  • a separate protocol can be used for data transmission. Codings can be provided.
  • the billing for the utilized services may be effected in conventional manner or as reference 2 beschrie ⁇ ben to FIG..
  • the method has the advantage that examinations can be carried out at home, but nevertheless access to extensive specialist knowledge is possible by transferring the data to a specially designed location. There, well-founded assessments can be made and further measures can be triggered.
  • the diagnostic and telecommunication device integrated according to the invention on the one hand has the features of a mobile radio telephone (generally display 301, loudspeaker 302, control keys 303, numeric keypad 304, antenna 305 and microphone 306), and on the other hand diagnostic equipment (for example electrodes 307 for measuring muscle action potentials) Creation of an EKG, and / or temperature sensor area 308).
  • diagnostic equipment for example electrodes 307 for measuring muscle action potentials
  • suitable signal conversion and processing devices are provided which convert the data obtained from the diagnostic devices and process them in a suitable manner.
  • an interface between the diagnostic device and the mobile radio device is provided, which enables data transmission. Means for implementing special protocols can be provided. On the receiver side, facilities are also available that work according to the same protocols.
  • FIG. 4 shows a gaming system, in particular a gaming system. It has a telecommunication device 100, in particular a mobile radio telephone.
  • An administration device 400 can be called via a switching network 110, which takes the necessary measures for the game and stores data. It can be, for example, a lottery system in which numbers are typed by the player, these typed numbers are stored in the administration device, are later compared with numbers actually drawn and notifications are issued to players in accordance with the results.
  • the game system according to the invention is suitable for carrying out actions relevant to the game via the telecommunication device, for example buying lots or typing numbers. Suitable protocols can be provided on the transmitter and receiver side for this purpose.
  • the entries are checked for formal admissibility (for example completeness, timeliness, etc.).
  • the costs for the desired game can be determined in a cost entry point 220 and billed. Payment can be made as described with reference to FIG. 2.
  • the received game-relevant data are finally stored in a memory or a database 420.
  • the binding acceptance of the entered data can be made dependent on the effective payment.
  • a reminder function or component can be provided which reminds of the taking of game-relevant actions, in particular if these are limited in time (e.g. lottery).
  • the memory can be optically and / or acoustically, e.g. B. by an automatic call with a voice message. Suitable data and / or messages can then be transmitted to the end device of the user at certain times.
  • the administration device 400 also provides a telecommunications device 410, for example a modem or an ISDN card.
  • a telecommunications device 410 for example a modem or an ISDN card.

Abstract

Angegeben werden Systeme und Verfahren zur Telekommunikation, zum Zahlen von Kosten, für die medizinische Überwachung und für die Vornahme spielrelevanter Handlungen, die moderne Telekommunikationsmöglichkeiten nutzen. Zusätzlich zu individuell gestaltbarer und austauschbarer Information kann nicht-individuelle Information einem Benutzer dargeboten werden. Zahlungsvorgänge können über ein Telekommunikationsgerät, beispielsweise ein Mobilfunktelefon, veranlasst werden. Medizinische Daten und spielrelevante Handlungen können auf die gleiche Weise übertragen werden.

Description

System und Verfahren zur Telekommunikation, zum Zahlen von Kosten, für die medizinische Überwachung, für Spiele
Die Erfindung betrifft Systeme und Verfahren zur Telekommunikation, zum Zahlen von Kosten, für die medizinische Überwachung und für Spiele gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche .
Heutige Telekommunikationssysteme sind so ausgelegt, daß mit ihnen individuelle Kommunikation nach Adressat und Inhalt wählbar vollzogen werden kann. Moderne Endgeräte weisen in zunehmendem Maße neben dem akustischen System eine optische Anzeige auf, die zur Darstellung von Verwaltungs- und Organisationsinformationen genützt wird.
Übliche Zahlungssysteme sind neben dem Bargeld Schecks oder Kreditkartensysteme, wobei bei letzteren die Bonitätsprüfung von Banken oder Kreditkartenanbietern nach Maßgabe von früher erhobenen Informationen und Kenntnissen vorgenommen wird.
Medizinische Überwachungssysteme weisen üblicherweise elektronische Gerätschaften auf, mit denen Messungen (beispielsweise Blutdruck, Pulsfrequenz, Temperatur, Blutwerte) vorgenommen werden können. Soweit solche Gerätschaften im häuslichen Bereich angewendet werden, ist in der Regel nur begrenzt Zugang auf Fachwissen und eine damit einhergehende qualifizierte Auswertung der gewonnenen Daten möglich.
Bekannte Glücksspielsysteme arbeiten üblicherweise so, daß in herkömmlicher Weise Lose oder Tipscheine gekauft und ggf. eingereicht werden. Der Spieler hat dann zu überwachen, ob er gewonnen hat und den Gewinn ggf. einzufordern.
Aus der DE 19707681 Cl ist ein Mobiltelefon mit EKG- Elektroden bekannt, das in ein Ortungssystem einbezogen werden kann . Aus dem Artikel "Börsenkurse per Handy" in "Der Spiegel" vom 29.3.99, S. 82, ist es bekannt, gegen Gebühr an ein Handy Informationen wie Wetterbericht, Börseninformationen, Fluginformationen, Lottozahlen oder Bundesligaergebnisse, ggf. wählbar durch den Benutzer, zu übertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Systeme und Verfahren zur Telekommunikation, zum Zahlen von Kosten, für die medizinische Überwachung und für Spiele anzugeben, die moderne Telekommu- nikationssysteme nützen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Ein Telekommunikationssystem kann so ausgelegt sein, daß es neben der Vermittlung individuell gestaltbarer Informationen (beispielsweise Telefongespräch zwischen zwei Teilnehmern) die Übertragung nicht-individueller Informationen an ein Endgerät zuläßt. Es kann sich hier um Informationen allgemeiner Art handeln, beispielsweise Wetterbericht, Veranstaltungshinweise, Werbung, usw. Die nicht-individuelle Information kann optischer und/oder akustischer Natur sein. Das System kann so ausgelegt sein, daß der Nutzer eines Endgeräts bestimmen kann, ob er die Übertragung nicht-individueller Informationen an sein Endgerät zulassen will oder nicht. Das Zulassen der Übertragung kann den Abrechnungsmodus beeinflussen. Wenn Nutzinformation als nicht-individuelle Information übertragen wird (Wetterbericht, Veranstaltungsberichte) , kann dem Nutzer des Endgeräts ein teuerer Tarif oder ein zusätzlicher Betrag berechnet werden. Wenn die nicht-individuelle Information werbender Natur ist, kann dem Benutzer eine Gutschrift oder ein günstigerer Tarif zugeordnet werden.
"Individuell gestaltbare" Information im Sinne dieser Anmeldung kann eine Information sein, die sich an einzelne Adressaten wendet, beispielsweise der Inhalt eines Telefonge- sprächs zwischen zwei Teilnehmern, eine e-mail, ein Fax oder ähnliches. "Nicht-individuelle" Information im Sinne dieser Anmeldung kann eine Information sein, die ohne Unterscheidung nach einzelnen Empfängern an mehrere Empfänger, bspw. zeitgleich oder zeitlich nacheinander, ggf. in Abhängigkeit von bestimmten Systemzuständen, geschickt wird. Die nichtindividuelle Information kann jedoch gewisse Spezifikationen aufweisen. Sie kann z. B. spezifisch für bestimmte, systembekannte Benützerparameter sein (z. B. Altersgruppe, Geschlecht, Einkommen) , wobei dann im Festsender und/oder im Empfänger geeignete Filter vorgesehen sein können, oder die nicht-individuelle Information kann regional spezifiziert werden, bspw. indem unterschiedliche feste Sendestationen unterschiedliche nicht-individuelle Information versenden. Die nicht-individuelle Information kann einer Informationsquelle entspringen, die lokal differenziert (beispielsweise nach geographischen Bereichen, wie Städte, Landkreise, etc.) unterschiedliche Informationen einspeist und an das Endgerät überträgt. Das Endgerät kann insbesondere ein Mobilfunktelefon sein.
Ein erfindungsgemäßes Zahlungssystem kann ebenfalls ein Telekommunikationsgerät, beispielsweise ein Endgerät wie etwa ein Mobilfunktelefon nutzen. Eine Kostenerfassungsstelle (beispielsweise Kasse in einem Warenhaus, Zapfsäule an der Tankstelle, Gebührenberechnung bei einer abonnierten Zeitung) erfaßt auflaufende Kosten. Zu einem bestimmten oder gewünschten Zahlungszeitpunkt werden von der Kostenerfassungsstelle über ein mit ihr verbundenes erstes Telekommunikationsgerät an ein dem Zahler bzw. Schuldner zugeordnetes zweites Telekommunikationsgerät Daten betreffend den gewünschten Zahlungsvorgang übertragen. Es kann sich hierbei insbesondere um Betrag, Empfänger, Datum, usw. handeln. Über das dem Schuldner gehörende/zugeordnete zweite Telekommunikationsgerät kann die Bezahlung dergestalt veranlaßt werden, daß eine Abrechnungseinrichtung für den Schuldner eine Belastung und für den Gläubiger eine Gutschrift erzeugt. Die Abrechnungseinrichtung kann beispielsweise diejenige des Telekommunikationsanbieters oder die eines Geldinstituts sein. Die Veranlassung der Zahlung kann durch Eingabe eines Codes erfolgen. Die Nutzung dieser Zahlungsart kann die Abrechnung für Telekommunikationsdienste, die vom Nutzer in Anspruch genommen werden, beeinflussen, beispielsweise dahingehend, daß er insoweit Gutschriften oder günstigere Tarife erhält. Das zweite Telekommunikationsgerät kann ein Mobilfunktelefon sein.
Im Laufe des Verfahrens kann eine Bonitätsprüfung des Schuldners vorgenommen werden. Vorzugsweise findet sie vor Erzeugung der Gutschrift bzw. Lastschrift statt. Es kann dabei auf vorher erhobene Daten und auf früher erfahrene Verhaltensweise des Schuldners Bezug genommen werden.
Ein erfindungsgemäßes medizinisches Überwachungssystem weist ein medizinisches Diagnostikgerät auf, das elektronische Daten erzeugt, und ein Telekommunikationsgerät , das die Daten vom Diagnostikgerät empfängt und über ein Telekommunikations- syste überträgt. Ziel der Übertragung kann ein Auswertesystem bzw. Datenbanksystem automatischer Natur sein oder ein Arzt oder ähnliches. Die dort empfangenen Daten können ausgewertet und weiterverarbeitet werden. Nach Maßgabe des Ergebnisses können dem Systemnutzer über dessen Telekommunikationsgerät Informationen zugeführt werden, beispielsweise Mitteilungen allgemeiner Art, Informationen über das Diagnoseergebnis, bestimmte Aufforderungen, oder ähnliches.
Ein erfindungsgemäßes Spielsystem, insbesondere Glücksspielsystem weist eine zentrale Verwaltungseinrichtung auf, die einerseits die eigentlichen Spielvorgänge vornehmen kann bzw. steuert, und die andererseits Teilnehmerkosten hierfür in einer Kostenerfassungsstelle ermittelt. Die Verwaltungseinrichtung steht mit einem Telekommunikationssystem über ein Endgerät, beispielsweise ein Modem, in Verbindung. Einem Spieler ist es möglich, über ein ihm zugeordnetes Endgerät Daten an die Verwaltungseinrichtung zu übertragen, insbesondere um spielrelevante Eingaben vorzunehmen, beispielsweise um ein Los zu kaufen, bestimmte Zahlen zu tippen, oder ähnliches. Die Kosten hierfür werden von der Kostenerfassungsstelle ermittelt. Im übrigen erfolgt dann die Abrechnung mit dem Zahlungssystem wie weiter oben beschrieben.
Erfindungsgemäße werden Verfahren und Systeme zur Telekommunikation, zum Zahlen fälliger Beträge, für die medizinische Überwachung und für Spielteilnahmen beschrieben. Die Systeme dienen insbesondere zur Umsetzung der jeweiligen Verfahren und haben insbesondere die für die Vornahme der einzelnen Schritte ausgelegten bzw. notwendigen Komponenten. Die Verfahren spiegeln das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten wider .
Alle genannten Aspekte können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander implementiert werden.
Soweit Systeme angesprochen sind, werden sowohl diese Gesamtsysteme als auch deren einzelne Komponenten, insbesondere soweit sie systemspezifisch individualisiert sind, als Teil der Erfindung angesehen.
Nachfolgend werden bezugnehmend auf die Zeichnungen einzelne Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 als schematisches Blockdiagramm ein erfindungsgemäßes
TelekommunikationsSystem, Fig. 2 als schematisches Blockdiagramm ein erfindungsgemäßes
ZahlungsSystem, Fig. 3 als schematisches Blockdiagramm ein erfindungsgemäßes medizinisches Überwachungssystem, und Fig. 4 als schematisches Blockdiagramm ein erfindungsgemäßes
Spielsystem.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Telekommunikationssystem mit Endgeräten 100 oder 120. 120 ist ein stationäres Endge- rät, beispielsweise ein Telefon. 100 ist ein Mobilfunktelefon. Es weist eine Anzeige 101 auf, einen Lautsprecher 102, Steuerungstasten 103, Zifferntasten 104, eine Antenne 105 und ein Mikrofon 106. Über Funk kommuniziert es mit einer stationären Antenne bzw. Sendern 130.
110 symbolisiert ein Vermittlungssystem, das Verbindungen zwischen einzelnen Teilnehmern herstellen kann. Diese Teilnehmer können daraufhin individuell gestaltbare Informationen austauschen, beispielsweise indem sie ein Gespräch führen oder ein Fax übertragen.
Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Informationsquelle 140 vorgesehen, die einem Teilnehmer bzw. dessen Endgerät 100, 120 nicht-individuelle Informationen zuführt. Es kann sich hierbei um informative Hinweise (Veranstaltungshinweise, Wetterbericht, Verkehrsinformation, ... ) /oder um Werbung handeln. Auch eine Kombination von beidem ist möglich. Wenngleich in Fig. 1 die Darstellung so erscheint, als ob die Informationsquelle 140 ein weiterer Teilnehmer ist, wird darauf hingewiesen, daß die Informationsquelle in der Regel zentral vorhanden ist und insofern eher als im Vermittlungssystem 110 liegend gedacht werden kann. Die Informationsquelle kann auch einem bestimmten Sender 130 zugeordnet sein. Unterschiedlichen Sendern zugeordnete Informationsquellen 140 können gleiche und/oder unterschiedliche Informationen versenden.
Es kann eine Freigabeeinrichtung 150, 151 vorgesehen sein, die das Übertragen der nicht-individuellen Information aus der Informationsquelle 140 blockiert bzw. freigibt. Die Freigabeeinrichtung 150, 151 kann teilnehmerspezifisch bzw. end- gerätspezifisch wirken. Sie kann durch den jeweiligen Nutzer des Anschlusses bzw. des Endgeräts betätigbar sein. Die Betätigung kann "on-line" erfolgen (Anwählen beispielsweise eines entsprechenden Dienstanbieters und Vornehmen bestimmter Einstellungen) oder "off-line" (schriftliche Beauftragung zur Freigabe bzw. Sperrung) . Die Freigabe bzw. Sperrung wirkt dann jeweils für ein bestimmtes Endgerät. Wenn beispielsweise der Nutzer des Mobilfunktelefons 100 die Einspielung der nicht-individuellen Information von der Informationsquelle 140 freigibt, so gelangt diese Information a priori nur an sein Endgerät 100, jedoch nicht automatisch auch an ein anderes Endgerät, beispielsweise 120.
Im System ist eine Abrechnungseinrichtung 160 vorgesehen, die in üblicher Weise Abrechnungen für Telekommunikationsdienste für die einzelnen Teilnehmer bzw. Endgeräte vornimmt. Das System kann so ausgelegt sein, daß die Betätigung der Freigabeeinrichtung die Abrechnung in der Abrechnungseinrichtung 160 beeinflußt. Wenn Nutzinformationen dargeboten werden, kann dies zu einer Belastung oder einem teureren Tarif für den jeweiligen Nutzer führen, wenn bzw. sobald die Einspielung der nicht-individuellen Information freigegeben ist. Wenn dagegen Werbung eingespielt wird, kann dies zu einer Gutschrift oder zu einem günstigeren Tarif führen. Wenn ein Mix aus beiden Informationen angeboten wird, kann die Abrechnung unbeeinflußt bleiben.
Zur Übertragung der nicht-individuellen Information aus der Informationsquelle 140 kann ein eigenes Protokoll verwendet werden, das an bestimmte Bedürfnisse angepaßt ist. Im Endgerät können beispielsweise menühafte Darstellungen erfolgen (Hotels, Kinos, Restaurants, Veranstaltungen, Verkehr, diese z. B. regional differenziert, Wetter), die ihrerseits Untermenüs usw. aufweisen.
Die nicht-individuelle Information aus der Informationsquelle 140 ist zwar nicht teilnehmerspezifisch, sie kann aber, wie oben schon angedeutet, sozioökonomisch spezifiziert oder ortsspezifisch sein. So können unterschiedlichen Ortsvermittlungen Informationsquellen 140 mit unterschiedlichen Inhalten zugeordnet sein, so daß z. B. ein Benutzer im Raum Gunzenhau- sen nur Hotels, Kinos und Veranstaltungen im Raum Gunzenhau- sen über den diesem Raum zugeordneten Sender empfinge. Sofern die dargebotene nicht-individuelle Information werbender Natur ist, kann nach Maßgabe der Freigabe der nichtindividuellen Information ein Bonussystem implementiert sein. Es erfolgt nicht unmittelbar eine Beeinflussung der Abrechnung 160. Vielmehr erfolgt eine Aufzeichnung in einer Aufzeichnungseinrichtung 170, in der festgehalten wird, wieviele, wie oft und/oder wie lange Werbebotschaften empfangen werden. Es können sich dann Guthaben oder Gutschriften entwickeln, die in bestimmter Weise verwendet werden können.
Bei nicht-individueller Information werbender Natur kann auf deren Darbietung am Endgerät hin weiter ein Bestätigungsmechanismus vorgesehen sein. Er kann so ausgelegt sein, daß der Nutzer des Endgeräts am Endgerät den Empfang der Werbebotschaft beispielsweise durch Betätigen einer Taste bestätigt. Dies kann insbesondere so gestaltet sein, daß eine Taste gedrückt werden muß, die durch die nicht-individuelle Information benannt ist. Dadurch wird sichergestellt, daß der Nutzer des Endgeräts die nicht-individuelle Information wahrnimmt. Im Endgerät können solche Bestätigungsinformationen gesammelt und/oder an das Vermittlungssystem 110 übertragen werden. Insbesondere kann dies über eine weitere Einrichtung 180 zur Beeinflussung der Abrechnung 160 führen. Insbesondere können bei Bestätigungen von Informationen günstigere Tarife oder Gutschriften erfolgen.
Im Endgerät kann ein Timer vorgesehen sein, der den Zeitpunkt des Empfangs der nicht-individuellen Information, insbesondere den Bestätigungszeitpunkt, erfaßt. Es können Korrelationen vorgenommen werden zwischen Empfangs- bzw. Bestätigungszeitpunkt und anderen Daten. Die Zeitpunkte und/oder die Korrelationsergebnisse können wie oben an das Vermittlungssystem übertragen werden.
Am Endgerät kann die nicht-individuelle Information beispielsweise zu Beginn einer Nutzung (Einschalten) nach länge- rer Pause dargeboten werden, beispielsweise optisch, oder nach der Beendigung eines Telefonates (Drücken der "Auflegen"-Taste) . Die Information kann auch permanent bzw. in "Frei-Zeiten" dargestellt sein. Sofern der oben beschriebene Bestätigungsmechanismus vorgesehen ist, kann zusätzlich zu einer werbenden Information eine Aufforderung vorgesehen sein, etwa "9 drücken". Das Endgerät kann so ausgelegt sein, daß nur dann, wenn die angeforderte Taste gedrückt wird, eine weitere Bedienung möglich ist. Es kann auch so ausgelegt sein, daß auch ohne Betätigung der angeforderten Taste die Bedienung des Geräts möglich ist. Es erfolgt dann jedoch keine Berücksichtigung in der Einrichtung 180.
Ein erfindungsgemäß adaptiertes Endgerät kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen: großes Display mit höherer Auflösung und brillanteren Farben, automatische Einwahl in das Vermittlungssystem 110 zum Zwecke der Rückmeldung ggf. gesammelter Bestätigungen, erweiterter Speicher zum Speichern zusätzlicher Software, Protokolle und sonstiger Daten, verbessertes Energiemanagement bei Mobilfunktelefonen.
Bei nicht-individuellen Informationen werbender Natur kann insbesondere ein gestaffeltes Gutschriftensystem implementiert sein: Bei Freigabe der Informationsquelle 140 für eienn Teilnehmer erfolgt für diesen Teilnehmer eine erste Gutschrift (Einrichtung 150) . Nach Maßgabe von ggf. vorgenommenen Bestätigungen der übertragenen werbenden Information erfolgt eine weitere Gutschrift (Einrichtung 180) .
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Zahlungssystem. Es weist eine Kostenerfassungsstelle 220 auf, mit der zu zahlende Kosten erfaßt werden. Es kann sich hier beispielsweise um eine Kaufhauskasse handeln, um ein entsprechendes Terminal, beispielsweise in einem Reisebüro, um eine Zapfsäule an einer Tankstelle, oder um einen Computer, der Abrechnungen für bestimmte Leistungen vornimmt (beispielsweise Stadtwerke, Zeitungsabonnement, ...). In der Kostenerfassungsstelle 220 wer- den zu zahlende Kosten erfaßt, ggf. über bestimmte Zeiträume kumuliert und früher oder später als zur Zahlung anstehend ausgewiesen. Es erfolgt daraufhin eine Übertragung von die Zahlung betreffenden Daten von der Kostenerfassungsstelle an ein dem Schuldner zugeordnetes Telekommunikationsgerät 200, 210. Die übertragenen Daten können insbesondere den Betrag, ggf. den Namen des Schuldners (falls bekannt), Gläubiger, allgemeine Hinweise aufweisen.
Die Verbindung zwischen Kostenerfassungsstelle und dem dem Schuldner zugeordneten Telekommunikationsgerät kann seitens der Kostenerfassungsstelle oder seitens des Schuldners ausgelöst werden. Insbesondere kann einer Kostenerfassungsstelle 220 eine Telefonnummer zugeordnet sein. Beispielsweise kann bei mehreren Zapfsäulen an einer Tankstelle jeder Zapfsäule eine Telefonnummer zugeordnet sein, die an der Zapfsäule deutlich erkennbar angegeben ist. Beim Beendigen des Tankens ruft der Schuldner über sein Mobilfunktelefon die angegebene Telefonnummer an und erhält daraufhin auf seinem Mobilfunktelefon Daten und/oder Hinweise betreffen den vorzunehmenden Zahlungsvorgang .
Das dem Schuldner zugeordnete Telekommunikationsgerät kann ein ortsfestes Telefon 210 oder ein Mobilfunktelefon 200 (mit optischer Anzeige 201, Lautsprecher 202, Steuerungstasten 203, Zifferntasten 204, Antenne 205 und Mikrofon 206) sein.
Über das Telekommunkationsgerät 200, 210 kann eine Zahlungs des Betrags veranlaßt werden. Die Veranlassung kann beispielsweise durch Eingabe eines nur dem rechtmäßigen Benutzer des Endgeräts bekannten Codes erfolgen. Zum Beispiel kann die Personenidentifizierungsnummer (PIN), die für ein Mobilfunktelefon vergeben ist, eingegeben werden. Auf diese Bestätigung hin kann eine Abrechnungseinrichtung 240, die über das Telekommunikationsvermittlungssystem 230 zugänglich ist, eine Abrechnung dahingehend erzeugen, daß dem Schuldner (Inhaber des Telekommunikationsgeräts 200, 210) eine Lastschrift 241 und dem Inhaber der Kostenerfassungsstelle 220 eine Gutschrift 242 erteilt wird.
In Fig. 2 ist eine Abrechnungseinrichtung 240 schematisch dargestellt. Sie ist als ein Teilnehmer im Kommunikationssystem dargestellt. Dies ist eine Möglichkeit der Implementierung. Es kann sich z.B. um eine Bank handeln. Auf die Bestätigung am Endgerät des Schuldners hin würde die Abrechnungseinrichtung automatisch angerufen werden und Gutschriften und Lastschriften wie beschrieben erzeugen.
Eine andere Möglichkeit ist es, die Abrechnungseinrichtung des Telekommunikationsdienstanbieters zu nutzen. Man hat sich die Abrechnungseinrichtung dann nicht als Teilnehmer am System vorzustellen, sondern eher als inhärente Systemkomponente.
Die Abrechnung kann auch im Zusammenwirken zwischen dem Telekommunikationsdienstanbieter und einer weiteren Organisation, beispielsweise einer Bank, erfolgen. Der Telekommunikationsdienstanbieter sammelt Daten betreffend den Zahlungsvorgang (beispielsweise Betrag, Schuldner, Gläubiger, Bestätigung, Zeit, ...) und überträgt diese ggf. zusammen mit Daten anderer Zahlungsvorgänge beispielsweise an ein Kreditinstitut, das seinerseits die entsprechenden Vorgänge veranlaßt.
Soweit wirksame Belastungen für einen Kunden vorgenommen werden sollen, wird in der Regel durch vorherige Vereinbarung sichergestellt, daß der Kunde die beschriebene Art des Zahlungsverkehrs für sich als bindend anerkennt.
Durch 241 ist ein Konto des Schuldners symbolisiert, durch 242 ein Konto des Gläubigers. Soweit die Abrechnungseinrichtung des Telekommunikationsdienstanbieters verwendet wird, kann es sich beispielsweise um diejenigen Konten handeln, auf denen auch die Entgelte für die in Anspruch genommenen Telekommunikationsdienste notiert werden. Zusätzlich können in diesen Konten die angesprochenen Lastschriften und Gutschriften eingetragen werden.
Vor faktischer Veranlassung der Zahlung (Erstellen der Gutschriften und Belastungen) kann eine Bonitätsprüfung vorgenommen werden. Diese kann automatisch erfolgen und bezugnehmend auf Vereinbarungen mit dem Kunden, Erkenntnisse hinsichtlich der Zahlungsmoral, etc., erfolgen. Solche Daten können in einer Datenbank 243 gespeichert sein, auf die die Abrechnungseinrichtung 240 Zugriff hat. Die Bonitätsprüfung kann unmittelbar nach dem Absenden der Daten von der Kostenerfassungsstelle erfolgen, oder erst nach Abgabe der Bestätigung über das Endgerät 200, 210 durch den Benutzer. Wenn die Bonitätsprüfung ergibt, daß der Benutzer für die Zahlung prinzipiell sowie in der vorgesehenen Höhe gut ist, erfolgt die Ausführung (Erzeugen der Gutschrift und der Belastung) . Es kann an Gläubiger und Schuldner eine entsprechende Bestätigung gegeben werden. Wenn die Bonitätsprüfung Defizite ergibt, kann das Vornehmen der Zahlung verweigert werden.
Der Gläubiger und/oder der Schuldner kann für die Nutzung dieser Zahlungsart Gutschriften erhalten. Sofern das Abrechnungssystem eines Telekommunikationsdienstanbieters verwendet wird, kann beispielsweise die Nutzung der beschriebenen Zahlungsart dazu führen, daß ein günstigerer Tarif eingestellt wird.
Fig. 2 zeigt schematisch die Ausgestaltung auf Seiten der Kostenerfassungsstelle. Die Kostenerfassungsstelle im engeren Sinne kann herkömmlich ausgestaltet sein. Sie weist daneben eine Steuerungseinrichtung 222 auf, die die für die erfindungsgemäße Zahlungsart relevanten Daten sammelt, ggf. aufbereitet und allgemeine Steuerungsmaßnahmen vornimmt. Ein Telekommunikationsgerät 221, beispielsweise ein Modem oder eine ISDN-Karte, bewerkstelligt den geforderten Datenverkehr, vorzugsweise nach Maßgabe der Steuerungseinrichtung 222. Seitens der Abrechnungseinrichtung 240 kann ebenfalls ein eigenes Te- lekommunikationsgerät 244 vorgesehen sein, beispielsweise Modem oder ISDN-Karte.
Seitens des Telekommunikationsgeräts des Benutzers der Zahlungsart können Anpassungen dahingehend vorgenommen werden, daß bestimmte Protokolle und Sequenzen gespeichert und abrufbar sind. Darüber hinaus können bestimmte Sicherungsmaßnahmen vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine CPU mit eigener Kennung zur Sicherung gegen Mißbrauch vorgesehen sein. Darüber hinaus können ggf. bestimmte bzw. spezielle Codierungen vorgenommen werden.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes medizinisches Überwachungssystem. Es eignet sich insbesondere für medizinische Überwachungen, die Patienten selbst und insbesondere außerhalb spezialisierter Einrichtungen wie Artzpraxen oder Krankenhäuser vornehmen können oder wollen.
Das System weist ein medizinisches Diagnostikgerät auf, das zumindest elektronische Daten, vorzugsweise digitaler Natur, erzeugen kann. Es kann sich beispielsweise um elektronische Thermometer, Blutdruckmeßgeräte, Muskelaktionspotentialmeßge- räte, Blutwertmeßgeräte oder ähnliches handeln. Das Diagnostikgerät ist zumindest mit einem Telekommunikationsgerät verbindbar. Vorzugsweise ist es mit diesem bzw. in dieses integriert. Fig. 3 zeigt diese Ausführungsform. Das Telekommunikationsgerät 300 mit Anzeige 301, Lautsprecher 302, Steuerungstasten 303, Ziffernblock 304, Antenne 305 und Mikrofon 306 weist beispielsweise Elektroden 307 auf, mit denen Muskelaktionspotentiale (Potentialunterschiede auf der Haut) erfaßt werden können. 308 kennzeichnet alternativ oder zusätzlich einen Temperatursensor.
Die von dem Diagnostikgerät ermittelten Daten werden über das Telekommunkationsgerät 300 über ein Telekommunkationssystem 110 übertragen. Empfänger kann eine Auswertungseinrichtung 320 im weitesten Sinne sein. Sie weist ihrerseits ein Tele- kommunikationsgerät 325 auf, beispielweise ein Telefon, ein Modem oder eine ISDN-Karte. Es kann eine Überprüfungseinrichtung 322 vorgesehen sein, die die empfangenen Daten auswertet. Die Auswertung kann umfassen: Korrelation der Daten untereinander, Korrelation mit früher gewonnenen Daten, Vergleich der Daten mit Schwellenwerten, Zugriff auf Datenbanken 324 (entweder - wie gezeigt - lokal oder abermals über ein Kommunikationssystem 110) . Auf die Überprüfung hin kann über eine Einrichtung 323 an den Benutzer eine Mitteilung abgesetzt werden (beispielsweise "Ihnen geht es gut!", "Arzt aufsuchen", "Temperatur weiter überprüfen"). Dies kann automatisch geschehen. Die Mitteilung kann akustisch und/oder optisch, z. B. durch einen automatischen Anruf mit Sprachbotschaft, erfolgen.
Es kann außerdem eine Erinnerungseinrichtung 321 vorgesehen sein. Sie erinnert den Systembenutzer über eine Nachricht an dessen Telekommunikationsgerät 300 an die Vornahme bestimmter Handlungen. Sie kann so ausgelegt sein, daß sie nur dann aktiv wird (eine Erinnerung an den Benutzer absetzt) , wenn erwartete Werte nicht rechtzeitig eintreffen, z. b. um eine bestimmte Zeitdauer im Verzug sind.
Die Erinnerungsfunktion kann auch ohne die Diagnostikfunktion verwendet werden, beispielsweise um an die Einnahme bestimmter Medikamente zu erinnern. Das benutzerseitige Telekommunikationsgerät 300 kann dann in herkömmlicher Weise ausgelegt sein. Die Erinnerungseinrichtung 321 kann nach Maßgabe von Ergebnissen der Überprüfungseinrichtung 322 arbeiten.
Zur Datenübertragung kann ein eigenes Protokoll verwendet werden. Es können Codierungen vorgesehen sein. Die Abrechnung für die in Anspruch genommenen Dienste kann in herkömmlicher Weise erfolgen oder so, wie bezugnehmend auf Fig. 2 beschrie¬ ben . Das Verfahren hat den Vorteil, daß Untersuchungen zu Hause vorgenommen werden können, gleichwohl aber Zugriff auf umfangreiches Fachwissen möglich ist, indem die Daten an eine speziell ausgelegte Stelle übertragen werden. Dort können fundierte Beurteilungen vorgenommen und weitere Maßnahmen ausgelöst werden.
Das erfindungsgemäß integrierte Diagnostik- und Telekommunikationsgerät weist einerseits die Merkmale eines Mobilfunktelefons auf (in der Regel Anzeige 301, Lautsprecher 302, Steuerungstasten 303, Ziffernblock 304, Antenne 305 und Mikrofon 306) , und andererseits Diagnostikgerätschaften (beispielsweise Elektroden 307 zum Messen von Muskelaktionspotentialen, zur Erstellung eines EKG, und/oder Temperatursensorbereich 308). Darüber hinaus sind geeignete Signal- wandlungs- und -aufbereitungseinrichtungen vorgesehen, die die von den Diagnostikgerätschaften gewonnenen Daten wandeln und in geeigneter Weise aufbereiten. Schließlich ist eine Schnittstelle zwischen dem Diagnostikgerät und dem Mobilfunkgerät vorgesehen, das die Datenübertragung ermöglicht. Es können Einrichtungen zum Implementieren spezieller Protokolle vorgesehen sein. Empfängerseitig stehen ebenfalls Einrichtungen zur Verfügung, die nach denselben Protokollen arbeiten.
Fig. 4 zeigt ein Spielsystem, insbesondere ein Glücksspielsystem. Es weist ein Telekommunkationsgerät 100, insbesondere ein Mobilfunktelefon auf. Darüber kann über ein Vermittlungsnetz 110 eine Verwaltungseinrichtung 400 angerufen werden, die für das Spiel die notwendigen Maßnahmen trifft und Daten speichert. Es kann sich beispielsweise um ein Lotteriesystem handeln, bei dem seitens des Spielers Zahlen getippt werden, diese getippten Zahlen in der Verwaltungseinrichtung gespeichert werden, später mit tatsächlich gezogenen Zahlen verglichen werden und entsprechend den Ergebnissen Benachrichtigungen an Spieler ausgegeben werden. Das erfindungsgemäße Spielsystem ist dazu geeignet, über das Telekommunikationsgerät spielrelevante Handlungen vorzunehmen, beispielsweise Lose zu kaufen oder Zahlen zu tippen. Hierfür können geeignete Protokolle sender- und empfängersei- tig vorgesehen sein. In der Verwaltungseinrichtung 400 werden die Eingaben auf formale Zulässigkeit (z.B. Vollständigkeit, Rechtzeitigkeit, usw.) überprüft.
Außerdem können die Kosten für das gewünschte Spiel in einer Kostenerfassungsstelle 220 ermittelt und in Rechnung gestellt werden. Die Bezahlung kann wie bezugnehmend auf Fig. 2 beschrieben erfolgen. Die empfangenen spielrelevanten Daten werden schließlich in einem Speicher bzw. einer Datenbank 420 gespeichert. Das verbindliche Annehmen der eingegebenen Daten kann von der wirksamen Zahlung abhängig gemacht werden.
Wenn das Ergebnis des Spiels feststeht, kann automatisch eine Meldung an das Telekommunikationsgerät 100 des Benutzers ausgegeben werden ("Herzlichen Glückwunsch, Sie haben DM 1,40 gewonnen ! " ) .
Es kann eine Erinnerungsfunktion bzw. -komponente vorgesehen sein, die an das Vornehmen spielrelevanter Handlungen erinnert, insbesondere dann, wenn diese zeitlich befristet sind (z. B. Lotto) . Die Erinnerung kann optisch und/oder akustisch, z. B. durch einen automatischen Anruf mit Sprachbotschaft, erfolgen. Zu bestimmten Zeitpunkten können dann geeignete Daten und/oder Nachrichten an das Endgerät des Benutzers übertragen werden.
Seitens der Verwaltungseinrichtung 400 ist ebenfalls ein Telekommunikationsgerät 410 vorgesehen, beispielsweise ein Modem oder eine ISDN-Karte.

Claims

Patentansprüche
1. Telekommunikationssystem, mit
einem Vermittlungssystem (110) zum Vermitteln individuell gestaltbarer Informationen, und
einem Endgerät (100, 120), das mit dem Vermittlungssystem verbindbar ist und das zum Senden und Empfangen von Informationen geeignet ist,
gekennzeichnet durch
eine Informationsquelle (140) , die nicht-individuelle Information an ein Endgerät überträgt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät ein Mobilfunktelefon (100) ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Freigabeeinrichtung (150, 151), die die Darbietung nichtindividueller Information am Endgerät freigibt.
4. System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Abrechnungseinrichtung (160), die für ein Endgerät eine Abrechnung erzeugt, wobei die Freigabeeinrichtung auf die Abrechnungseinrichtung derart einwirkt, daß die Abrechnung modifiziert wird, wenn die Freigabe erfolgt ist.
5. System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Auf- zeichnungseinrichtung (170), die für ein Endgerät nach Maßgabe von Freigaben Daten aufzeichnet.
6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeeinrichtung durch den Benutzer des Endgeräts betatigbar ist.
7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerat eine vom Benutzer betatig- bare Bestatigungseinrichtung (103, 104) aufweist, mit der der Empfang der nicht-individuellen Information bestätigt wird.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigung vom Endgerat weg übertragen wird.
9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-individuelle Information eine akustische und/oder optische Information, insbesondere Werbung, ist.
10. Telekommunikationsverfahren, bei dem zwischen einem Vermittlungssystem und einem Endgerat individuell gestaltbare Informationen ausgetauscht werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine nicht-individuelle Information an ein Endgerat übertragen und dort optisch und/oder akustisch dargeboten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht-individuelle Information an ein Endgerat nach Maßgabe einer Freigabe durch den Benutzer des Endgerats übertragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe für mehr als einzelne Kommunikationen erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe die Abrechnung für das Endgerät beeinflußt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Darbietung der nicht-individuellen Information auf eine Betätigung des Engeräts hin erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigung des Endgeräts erst auf eine Bestätigung der nicht-individuellen Information hin möglich ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigung die Abrechnung für das Endgerät beeinflußt.
17. Zahlungssystem zum Zahlen von Kosten, mit
einer Kostenerfassungsstelle (220) ,
gekennzeichnet durch
ein mit der Kostenerfassungsstelle verbundenes erstes Telekommunikationsgerät (221),
ein dem Zahler zugeordnetes zweites Telekommunikationsgerät (200, 210), und
eine mit der Kostenerfassungsstelle und dem ersten Telekommunikationsgerät verbundene Steuerungseinrichtung (222) , die über eine Verbindung (230) zwischen erstem und zweitem Telekommunikationsgerät an letzteres Daten betreffend einen Zahlungsvorgang überträgt.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Telekommunikationsgerät die Verbindung veranlaßt.
19. System nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Telekommunikationsgerät die Verbindung veranlaßt .
20. System nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch eine Bestätigungseinrichtung (203, 204) im zweiten Telekommunikationsgerät, mit der auf die Datenübertragung hin eine Bestätigung übertragen werden kann, und eine Abrechnungseinrichtung (240) , die auf die Bestätigung hin eine dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordnete Gutschrift (241) und eine dem zweiten Telekommunikationsgerät zugeordnete Lastschrift (242) erzeugt.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigungseinrichtung zur Eingabe eines Codes ausgelegt ist .
22. System nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bestätigung die Abrechnung für Telekommunikationsdienste beeinflußt.
23. System nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Telekommunikationsgerät ein Mobilfunktelefon (200) ist.
24. Verfahren zum Zahlen von Kosten, bei dem zu zahlende Kosten erfaßt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
über ein Telekommunikationssystem einem dem Zahler zugeordneten zweiten Telekommunikationsgerät Daten betreffend die Zahlung der Kosten zugeführt werden, und
über das zweite Telekommunikationsgerät eine Bestätigung betreffend die Zahlung der Kosten eingegeben wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrechnung über den Telekommunikationsdienstanbieter erfolgt .
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Datenübertragung und/oder nach der Bestätigung eine Bonitätsprüfung des Zahlers vorgenommen wird.
27. Medizinisches Überwachungssystem, mit
einem medizinischen elektronischen Diagnostikgerät (306, 307),
gekennzeichnet durch
ein Telekommunikationsgerät (300), das mit dem Diagnostikgerät verbindbar und/oder verbunden ist und das Daten vom Diagnostikgerät über ein Telekommunikationssystem (310) überträgt.
28. System nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine entfernte Erinnerungseinrichtung (321) , die über das Telekommunikationssystem an das Telekommunikationsgerät eine Erinnerung zur Vornahme einer Diagnose überträgt.
29. System nach Anspruch 27 oder 28, gekennzeichnet durch eine entfernte Überprüfungseinrichtung (322), die eine Überprüfung der übertragenen Daten vornimmt und ggf. eine Mitteilung an das Telekommunikationsgerät überträgt.
30. System nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Diagnostikgerät (306, 307) und das Telekommunikationsgerät (300) integriert sind und eine Datenaufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten der vom Diagnostikgerät gewonnenen Daten aufweisen.
31. System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Diagnostikgerät eine Einrichtung zum Erfassen von Muskelaktionspotentialen und/oder zum Erfassen von Blutdruckwerten und/oder zum Erfassen von Blutwerten und/oder zum Erfassen einer Körpertemperatur aufweist.
32. Integriertes Diagnostik- und Telekommunikationsgerät zum Einsatz in einem System nach Anspruch 30 oder 31.
33. Glücksspielsystem,
gekennzeichnet durch
eine mit einem Telekommunikationssystem (110) in Verbindung stehende Verwaltungseinrichtung (400, 410),
ein Telekommunikationsgerät (100) , das Daten an die Verwaltungseinrichtung übertragen kann zum Eingeben von Tips oder zum Kaufen von Losen, und
ein Zahlungssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei die Kostenerfassungsstelle (220) der Verwaltungseinrichtung zugeordnet ist.
34. System nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsgerät ein Mobilfunktelefon (100) ist.
35. System nach Anspruch 33 oder 34, gekennzeichnet durch eine Übertragungseinrichtung, die Ergebnisse des Glücksspiels an das Telekommunikationsgerät überträgt.
PCT/DE2000/000505 1999-04-07 2000-02-23 System und verfahren zur telekommunikation WO2000062516A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00915111A EP1166538A2 (de) 1999-04-07 2000-02-23 System und verfahren zur telekommunikation
AU36548/00A AU3654800A (en) 1999-04-07 2000-02-23 System and method for telecommunications, paying bills, medical control and games
JP2000611472A JP2002542676A (ja) 1999-04-07 2000-02-23 料金支払、医療管理、および遊戯用通信システムおよび通信方法
DE10080945T DE10080945D2 (de) 1999-04-07 2000-02-23 System und Verfahren zur Telekommunikation, zum Zahlen von Kosten, für die medizinische Überwachung, für Spiele

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915671.9 1999-04-07
DE1999115671 DE19915671A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 System und Verfahren zur Telekommunikation, zum Zahlen von Kosten, für die medizinische Überwachung, für Spiele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000062516A2 true WO2000062516A2 (de) 2000-10-19
WO2000062516A3 WO2000062516A3 (de) 2001-03-08

Family

ID=7903775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000505 WO2000062516A2 (de) 1999-04-07 2000-02-23 System und verfahren zur telekommunikation

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1166538A2 (de)
JP (1) JP2002542676A (de)
AU (1) AU3654800A (de)
DE (2) DE19915671A1 (de)
WO (1) WO2000062516A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7379920B2 (en) 2001-12-04 2008-05-27 Gary Leung System and method for facilitating electronic financial transactions using a mobile telecommunication device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111970A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermöglichen der zeitlich abwechselnden Anzeige von Inhalten auf einem Mobilfunkendgerät
US7349856B2 (en) 2001-07-30 2008-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Method for selectively enabling or blocking the use of medical equipment
DE10248682A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 T-Mobile Deutschland Gmbh Tragbares Diagnosegerät und damit verbundenes Verfahren zur Übertragung der Diagnosedaten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396253A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Agt International, Inc. Datenübertragungssystem zum Lesen und Umwandeln von strichkodierter Information in Standardtelefonsignale
US4974607A (en) * 1987-08-20 1990-12-04 Satoru Miwa System for centralized management of medical data
US4996705A (en) * 1987-09-01 1991-02-26 At&T Bell Laboratories Use of telecommunications systems for lotteries
EP0792077A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobiltelefon mit eine Vielzahl von Servicefunktionen
DE19610840A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Siemens Ag Verfahren zum Laden von elektronischen Spielen auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Mobil-Kommunikationsnetzes
WO1998019479A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Nokia Telecommunications Oy Location-dependent services in a mobile communication system
EP0841800A2 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 Instromedix, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von medizinischen Patientendaten und Sprache
US5828735A (en) * 1996-07-25 1998-10-27 Ag Communication Systems Corporation Games on hold telephony service
WO1998056202A2 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Nokia Networks Oy Billing mobile terminated short messages

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307199A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Rettungsdienst Stiftung Björn Steiger e.V., 7057 Winnenden Unterhaltungsspiel
US4845739A (en) * 1985-07-10 1989-07-04 Fdr Interactive Technologies Telephonic-interface statistical analysis system
US5365575A (en) * 1985-07-10 1994-11-15 First Data Resources Inc. Telephonic-interface lottery system
US4850007A (en) * 1987-06-25 1989-07-18 American Telephone And Telegraph Company Telephone toll service with advertising
US5333186A (en) * 1991-09-05 1994-07-26 At&T Bell Laboratories Telecommunication call billing method and apparatus
SE504958C2 (sv) * 1994-11-04 1997-06-02 Gratistelefon Svenska Ab Förfarande vid telefonkommunikaton, jämte anordning härför

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974607A (en) * 1987-08-20 1990-12-04 Satoru Miwa System for centralized management of medical data
US4996705A (en) * 1987-09-01 1991-02-26 At&T Bell Laboratories Use of telecommunications systems for lotteries
EP0396253A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Agt International, Inc. Datenübertragungssystem zum Lesen und Umwandeln von strichkodierter Information in Standardtelefonsignale
EP0792077A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobiltelefon mit eine Vielzahl von Servicefunktionen
DE19610840A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Siemens Ag Verfahren zum Laden von elektronischen Spielen auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Mobil-Kommunikationsnetzes
US5828735A (en) * 1996-07-25 1998-10-27 Ag Communication Systems Corporation Games on hold telephony service
WO1998019479A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Nokia Telecommunications Oy Location-dependent services in a mobile communication system
EP0841800A2 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 Instromedix, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von medizinischen Patientendaten und Sprache
WO1998056202A2 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Nokia Networks Oy Billing mobile terminated short messages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7379920B2 (en) 2001-12-04 2008-05-27 Gary Leung System and method for facilitating electronic financial transactions using a mobile telecommunication device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000062516A3 (de) 2001-03-08
AU3654800A (en) 2000-11-14
JP2002542676A (ja) 2002-12-10
DE19915671A1 (de) 2000-10-12
DE10080945D2 (de) 2002-06-27
EP1166538A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723333T2 (de) Vorausbezahlungsverfahren für Telefonkommunikationsnutzung
DE60222631T2 (de) Verfahren zum bezahlen eines parkplatzes
EP0827119B1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
DE69732526T2 (de) Verfahren und Anordnung für vorbezahlte Telekommunikationsdienste
DE10310527B4 (de) Verfahren zum Initiieren und/oder Durchführen einer Zahlungstransaktion
EP1120759A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
AT9966U1 (de) Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
DE69734350T2 (de) Gebührenzahlung in einem öffentlichen drahtlosen fernsprechsystem
EP1229467A1 (de) Bezahlsystem mit einem mobilen Gerät
WO2000017833A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
CH646026A5 (de) Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren.
DE4111192C2 (de) Vorrichtung zur entgeltlichen Benutzung von Einrichtungen
DE19940448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
WO2000062516A2 (de) System und verfahren zur telekommunikation
EP1158471B1 (de) System, Verfahren und Programm zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
DE19851953B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgelterfassung für eine Kommunikationsverbindung
EP0842502B1 (de) Verfahren zur bargeldlosen zahlungsabwicklung
DE10139175B4 (de) Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys
DE10045431C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
EP1512273A1 (de) VERFAHREN, COMPUTERPROGRAMM U. COMPUTERSYSTEM F R EINEN PREP AID TELE­KOMMUNIKATIONSDIENST
DE19906213A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abrechnung gebührenpflichtiger Kommunikationsdienste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 611472

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000915111

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09937985

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000915111

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10080945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10080945

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000915111

Country of ref document: EP