EP1512273A1 - VERFAHREN, COMPUTERPROGRAMM U. COMPUTERSYSTEM F R EINEN PREP AID TELE­KOMMUNIKATIONSDIENST - Google Patents

VERFAHREN, COMPUTERPROGRAMM U. COMPUTERSYSTEM F R EINEN PREP AID TELE­KOMMUNIKATIONSDIENST

Info

Publication number
EP1512273A1
EP1512273A1 EP03740033A EP03740033A EP1512273A1 EP 1512273 A1 EP1512273 A1 EP 1512273A1 EP 03740033 A EP03740033 A EP 03740033A EP 03740033 A EP03740033 A EP 03740033A EP 1512273 A1 EP1512273 A1 EP 1512273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identifier
booking
telecommunication device
temporary
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03740033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Schmidtpott
Götz SCHUCHART
Adnan Yaqub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orga Systems GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Publication of EP1512273A1 publication Critical patent/EP1512273A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/43Billing software details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/48Secure or trusted billing, e.g. trusted elements or encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/56Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for VoIP communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/73Validating charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0156Secure and trusted billing, e.g. trusted elements, encryption, digital signature, codes or double check mechanisms to secure billing calculation and information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/202VoIP; Packet switched telephony
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/70Administration aspects, modify settings or limits or counter-check correct charges
    • H04M2215/7072Validate charges

Definitions

  • the invention relates to a method for a prepaid telecommunication service, in particular for a digital mobile communication network, and to a corresponding computer program and computer system. It is known per se from the prior art to pay telephone charges using so-called p repaid payment systems. Such systems are disclosed, for example, in US-A-5,915,226; US-A-6,226,366; US-A-6,236,851; WO 95/35 619 and WO 95/34 161 are known.
  • a prepaid payment system for the payment of telecommunications fees is offered by Vodafone, for example, with the D2-CallYa product (www.d2vodafone.de/callva).
  • the telecommunications customer purchases so-called voucher or scratch cards on which a so-called voucher number is printed.
  • a telecommunications customer calls a service number from his cell phone and then enters the voucher number on the keypad of his cell phone. The booking amount assigned to the voucher number is then credited to the customer account.
  • a disadvantage here is the effort for the production of the voucher or scratch cards and the logistics required for the distribution of these cards. It is disadvantageous for the telecommunications end customer that a relatively long voucher number, which is usually twelve digits long, has to be entered manually.
  • Vo SXpress is a voucher management system for the management of prepaid prepaid cards and for carrying out booking processes (www.pse.siemens .at).
  • Other products for prepaid administration and the so-called Vocher Management are available from Business Logic Systems (www.businesslogic.co.uk) and Logica (www.logica.com).
  • a common feature of such previously known prepaid administration systems is the requirement of a so-called voucher printing system, that is to say the need to produce so-called voucher, value or scratch cards with the printed voucher number.
  • DE 100 02 032 A1 discloses a method for cashless payment using a mobile phone. To use this method, both the sender and the payee must be registered in an authorization computer that is part of a payment system. Information from the payment sender and payee is stored on the authorization computer and can be called up when corresponding identification codes are transmitted.
  • the sender dials the authorization computer via his mobile phone.
  • the sender of payments is identified by the authorization computer via the Subscriber Identity Module or the telephone number of the mobile phone.
  • the payment sender uses the keypad of his mobile phone to enter the payee's identification number, which is displayed, for example, at the cash register of a point of sale, and the amount of money to be paid.
  • a corresponding transfer is then made to the payee's account.
  • This system therefore only allows the entry of a transfer order in favor of a payee via a mobile phone. In addition, no other transactions are possible, so this system lacks the necessary flexibility.
  • a mobile phone is known as a component in cashless electronic payment transactions.
  • the payee communicates his account number and bank routing number to the payer via the cell phone interfaces.
  • This information and the amount to be entered are automatically sent from the payer's phone to the payer's account over the air.
  • the authorization to carry out the transaction is checked using a code set consisting of four blocks.
  • the transfer amount will be credited to the payee's specified account.
  • This system is also disadvantageous in that it is only possible to enter a transfer order, but no further financial transactions are possible.
  • a billing system and a billing method in a telecommunication network are known from EP 1 016 263 B1.
  • the customer's calculated for a telecommunications service is determined from statistical properties of previous connections of this customer.
  • a method for generating invoice data in a telecommunications system is known from US Pat. No. 6,173,175 B1. This system enables groups of telecommunications subscribers to share a single account.
  • WO 01/48 714 A1 discloses a method for carrying out payment transactions using mobile telephones. In a first
  • the mobile device involved in the payment transaction and the
  • Payment terminal assigned to each other in a transaction center In the second phase, the payment transaction between the mobile device and the payment terminal takes place via the transaction center.
  • the second phase is initiated by the transaction center by transmitting the payment request for the payment transaction to the mobile device involved in the payment transaction in question.
  • This previously known system has the particular disadvantage that it only allows payment of a payment amount based on a corresponding payment request from a transaction center, but not financial transactions going beyond that. This system is therefore also not sufficiently flexible.
  • a method for confirming a transaction using a mobile radio terminal is known from DE 100 37 175 A1.
  • confirmation data is transmitted to the transaction partner via a data channel.
  • An unstructured supplementary / services data channel a so-called USSD channel, in particular a GSM, GPRS or a UMTS mobile radio network, or a feature code service channel, a so-called FCS channel, in particular an IS-41, is used as the data channel.
  • a so-called USSD channel in particular a GSM, GPRS or a UMTS mobile radio network
  • FCS channel in particular an IS-41
  • the invention is based on the object of creating a further method, computer program and computer system for a prepaid telecommunications service, which is suitable for paying telecommunications fees and has a high degree of flexibility.
  • a temporary booking identifier which contains a random number, is determined on the server side for a booking amount.
  • This temporary booking identifier is only valid in combination with an identifier of the payee's telecommunications device.
  • Such a temporary booking identifier preferably has a relatively short length of, for example, four digits. In comparison to the prior art, a user only has to enter a very short booking ID for booking the payment amount.
  • This identifier can e.g. for the phone number, i.e. the MSISDN, or the IMSI (International Mobile Subscriber Identification) or the TMSI (Temporary Mobile Subscriber Identity) or another identifier assigned to the telecommunication device or to the dealer or customer.
  • the phone number i.e. the MSISDN
  • IMSI International Mobile Subscriber Identification
  • TMSI Temporal Mobile Subscriber Identity
  • the temporary booking identifier is only valid for a relatively short period of time.
  • the temporary booking identifier has an assigned time stamp.
  • the temporary booking ID is only valid within a specified period that begins with the time of the time stamp.
  • the specified period for the validity of the temporary booking identifier can be selected to be relatively short, that is to say in the range of a few minutes.
  • the specified time period only has to be as long as is typical for the transmission of the temporary booking identifier to the payee's telecommunication device, for the notification of the temporary booking identifier to the payer and for the entry and entry of the temporary booking identifier into the telecommunication device Transfer back to the server is needed.
  • the payee is a trader.
  • the dealer has one or more telecommunications cation devices that are registered on the server with their phone numbers as an identifier.
  • the dealer also has a dealer identifier, i.e. a so-called point of sales (POS) identification number (ID).
  • POS point of sales
  • a seller accepts the payment amount in cash.
  • the seller uses a registered mobile phone of the dealer, which is assigned to the seller, for example, to enter the corresponding booking amount corresponding to the payment.
  • This booking amount is transmitted to a server via the mobile radio network and is assigned to the dealer using the identifier of the seller's mobile radio device.
  • a temporary booking identifier is then determined, which is transmitted from the server to the seller's mobile device.
  • the seller communicates this temporary booking ID to the customer who previously made the cash payment. This can be done verbally or by establishing a communication link between the seller's and the customer's mobile devices, for example via an infrared interface.
  • the temporary booking ID and the retailer's POS ID are then transmitted from the customer's mobile device via the mobile network to the server and checked for validity there (validation). If it is a valid booking ID, the payment amount can be posted to the customer account on the server side. This turnover is preferably recorded in a dealer account for the subsequent settlement of the telecommunications provider with the dealer.
  • a permanent booking identifier is determined on the server side.
  • Known voucher management systems can be used to determine the permanent booking ID.
  • a voucher management system tems generates a list of voucher numbers, i.e. permanent booking IDs.
  • at least some of the permanent booking IDs contained in this list are then not used for the production of voucher cards, but for the conversion of temporary booking IDs.
  • a permanent booking identifier is therefore selected from the list of permanent booking identifiers and the selected permanent booking identifier is “deleted”.
  • the permanent booking identifier is then transmitted to the customer's mobile device via the mobile radio network.
  • the customer can then use the permanent booking identifier in a manner known per se, the customer not requiring a physical voucher card, so the customer can therefore call a specific service number and enter the permanent booking identifier in order to activate his credit.
  • the customer can also save the permanent booking ID for later use in his mobile device or forward it to a third party. Forwarding can take the form of an SMS, for example.
  • a telecommunications customer can make a transfer from his prepaid account to the prepaid account of another telecommunications customer. In this way, any goods or services can be paid for.
  • the mobile device of the telecommunications customer who wants to enter the transfer order enters the amount to be transferred, which is to be transferred in favor of the payee.
  • a temporary build-up is then carried out on the server side. identifying identifier, which is transmitted to the mobile device of the transferor.
  • the telecommunications customer who wants to make the transfer then informs the payee of the temporary booking ID.
  • the temporary booking ID is then transmitted from the payee's mobile device to the server.
  • the identifier of the transferor's mobile device which is used to validate the temporary booking identifier, is also transmitted.
  • the booking is then made in favor of the payee and the account of the transferor is debited accordingly.
  • the temporary booking ID can be converted into a permanent booking ID and transferred to the payee.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of a computer system according to the invention for a mobile radio network
  • FIG. 2 shows a flow chart for the registration of a dealer
  • FIG. 3 shows a flowchart for the replenishment of a customer's prepaid account
  • FIG. 4 shows a flowchart for the transfer of a permanent booking number to a customer
  • Figure 5 is a flowchart for debiting the prepaid account
  • the figure 1 shows a mobile radio network 1 which works, for example, according to the GSM, GPRS, UMTS or IS-41 standard.
  • the telecommunication devices 2, 3 and 4 as well as further telecommunication devices not shown in the figure 1 can communicate with one another via the mobile radio network 1 and also with a server 5 which is connected to the mobile radio network 1.
  • Such mobile phones have a SIM card 6 on which the call number, that is to say the so-called MSISDN (mobile station ISDN number), is stored.
  • MSISDN mobile station ISDN number
  • the communication between one of the telecommunication devices 2, 3, 4, ... and the server 5 can take place, for example, by establishing a telephone connection, that is to say by voice input.
  • the server 5 is assigned a service number, which is called by the relevant telecommunication device in order to establish a connection.
  • input data can be transmitted to the server 5 by natural language, as is known per se from the prior art.
  • SMS Short Message Service
  • data can also be transmitted using USSD or WAP or with another data service.
  • the data to be transmitted can be control commands and / or user data.
  • the server 5 contains a prepaid module 7 and a database module 8.
  • the database module 8 is used to manage the prepaid accounts for the telecommunication devices 2, 3, 4, ...
  • the database module 8 contains the MSISDN in question for each of the registered telecommunication devices Credit is allocated. If telecommunication fees are incurred for one of the telecommunication devices, these are charged to the relevant prepaid account in the database module 8 by the prepaid module 7.
  • the server For prepaid administration, replenishing prepaid accounts and / or other financial transactions, the server contains 5 other components:
  • the computer program 9 contains a registration module 10, a module 11 for generating a temporary booking identifier and in module 1 2 for determining a permanent booking identifier.
  • the module 10 serves for the registration of telecommunication devices and of dealers, as will be explained in more detail below.
  • the module 11 contains a random generator 13 and a time base 14.
  • a temporary booking identifier has a predetermined length of four digits.
  • a pseudo-random sequence of digits which contains four digits is then generated by means of the random generator.
  • This sequence of digits, which represents the temporary booking identifier is also assigned a time stamp, which results from the time base 14.
  • the module 12 serves to determine a permanent booking identifier for a temporary booking identifier. This can be done in such a way that module 12 takes a permanent booking ID from a list of permanent booking IDs that has been generated by a voucher management system. With the help of the temporary booking identifier, a “virtual voucher card” is generated, which is stored in the database module 15.
  • Such a virtual voucher card contains the temporary booking identifier, the booking amount and the time stamp, as well as further identifiers that depend on the application for a virtual voucher card, the retailer identification (POS ID) and the phone number (MSISDN) of the telecommunications device of the retailer from which the temporary booking ID was requested.
  • a virtual voucher card contains an identifier, such as the phone number (MSISDN), of the telecommunications company - Ons device of a customer who wants to transfer a prepaid credit to another customer.
  • the server 5 also has a database module 16, which is used to manage the dealer accounts.
  • the turnover made for each dealer is recorded in the database module 16, that is to say each POS ID, the turnover made by the dealer concerned from booking amounts is recorded for the purposes of the subsequent settlement of the telecommunications provider with the dealer.
  • the server 5 also has a database module 17, which is used for the registration of dealers.
  • a dealer identification POS ID
  • MSISDN call numbers
  • PIN personal identification number
  • Such a PIN can be uniform for the dealer concerned.
  • a separate PIN is assigned to each of the dealer's registered telecommunication devices, that is to say their telephone number. These PINs are then assigned, for example, to various sellers of the dealer who use the registered telecommunication devices. Master data of the dealer, such as his address and the like, are also stored in the database module 17. The method of operation of the system in FIG. 1 is explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 5:
  • Figure 2 illustrates the procedure for registering a new dealer.
  • a client-server connection is established in step 20 between the dealer's telecommunication device and the server 5. Furthermore, it is assumed, for example, that the dealer has the telecommunication device 2.
  • the client-server connection between the telecommunication device 2 and the server 5 can be established by a call from the telecommunication device 2 to the service number of the server 5 or via another data service provided by the mobile radio network 1.
  • the dealer can also register via an Internet connection.
  • the registration is preferably carried out by a call from the telecommunications device 2 or by sending an SMS.
  • the identifier of the telecommunication device that is to say the MSISDN stored in the SIM card 6, is also automatically transmitted to the server 5 via the mobile radio network 1.
  • This service is called caller line identification and is provided as standard in a GSM mobile radio network, for example.
  • a POS ID is generated in the server 5, which is transmitted back to the telecommunication device 2 via the mobile radio network 1.
  • the POS ID is assigned to the MSISDN of the telecommunication device 2 and stored in the database module 17 in step 21.
  • step 22 the dealer enters further master data, which are also stored in the database module 17.
  • step 23 also takes place the assignment of a PIN which is assigned to the POS ID and is also stored in the database module 17.
  • the invention thus enables a new dealer to be registered, for example by calling a specific service number or by another data service, such as, for example, USSD, SMS or WAP. Due to e.g. of a call, the MSISDN of the telecommunication device 2 is also transmitted. This is then assigned the POS ID, which is sent to the telecommunications device 2 via the mobile radio network 1.
  • FIG. 3 shows the procedure for replenishing a customer's prepaid account. It is further assumed that the customer has the telecommunication device 3. In step 30, the customer pays the booking amount to the dealer, for example by paying in cash. The booking amount is the amount of money by which the customer's prepaid account (see database module 8) is to be replenished.
  • step 31 the transfer of this booking amount to the server 5 is carried out by the telecommunications device 2 of the dealer.
  • the dealer enters the booking amount in his telecommunication device 2 so that it is transmitted to the server 5.
  • the MSISDN of the telecommunications device 2 is also transmitted when the booking amount is transferred. It can also be provided that the dealer enters his PIN for authentication.
  • the server 5 After receiving the booking amount and the MSISDN of the telecommunication device 2, the server 5 recognizes on the basis of the entry in the database module 17 that it is a call from a dealer with a specific POS ID. As a result, the server 5 generates a temporary booking identifier in step 32 with the aid of the module 11. Alternatively or additionally, the dealer enters a service identifier when entering the booking amount in step 31 in order to request the temporary booking identifier.
  • the random generator 13 is accessed to generate the temporary booking identifier in the module 11.
  • a random number output by the random number generator 13 is used as a temporary booking identifier.
  • Time base 14 is also accessed to generate a time stamp for the temporary booking identifier.
  • the temporary booking identifier, the booking amount, the POS ID determined from the database module 17 with the aid of the MSISDN of the telecommunication device 2, the MSISDN of the telecommunication device 2 and the time stamp are stored in the database module 17 as a “virtual voucher card”.
  • step 33 the temporary booking identifier is transmitted from the server 5 to the telecommunications device 2 of the dealer via the mobile radio network 1.
  • step 34 the dealer communicates the temporary booking identifier to the customer. This can be done verbally or also by local transmission between the telecommunication device 2 and the telecommunication device 3, for example via an infrared interface, or also by sending, for example, an SMS from the telecommunication device 2 to the telecommunication device 3.
  • step 35 the customer enters the temporary booking identifier into his telecommunication device 3 and the dealer identifier (POS ID).
  • the dealer will also provide the customer with the identifier.
  • step 36 Checked on the server side whether the temporary booking identifier received by the customer, that is to say his telecommunication device 3, is valid.
  • the time stamp of the temporary booking identifier stored in the database module 15 is accessed and this is compared with the current time of the time base 14. If the time difference does not exceed a predetermined maximum time, the temporary booking identifier is considered valid. This maximum time can be relatively short, for example in the range of a few minutes.
  • step 35 is returned to in order to request the customer again.
  • step 37 the booking amount is posted to the repaid account which is assigned to the customer or his telecommunication device 3.
  • the corresponding booking takes place by accessing the database module 8 using the MSISDN of the telecommunication device 3 as a key.
  • the database module 16 is accessed with the retailer's POS ID in order to record the turnover made (step 38).
  • step 39 the server 5 sends the telecommunication device 2 and the telecommunication device 3 a confirmation that the transaction has been carried out.
  • Figure 4 shows an alternative operating mode. Steps 40 to 46 correspond to steps 30 to 36 of FIG. 3. In step 47, in contrast to step 37, the booking is not already carried out, but a permanent booking number is determined for the temporary booking number. This is done by accessing module 12.
  • dealer turnover is recorded in step 48, as is also the case in step 38.
  • step 49 the permanent booking number is transmitted to the customer's telecommunication device 3.
  • step 50 the server 5 sends a confirmation of the transaction to the telecommunication devices 2 and 3, as is also the case in step 39.
  • step 51 the customer can activate the permanent booking number by contacting the server 5 in a manner known per se and entering the permanent booking number, so that the prepaid booking amount is credited to the customer account.
  • the customer can also pass on the permanent booking number to another customer, for example to the customer with the telecommunication device 4 for its use. This forwarding can take place, for example, by sending an SMS message.
  • FIG. 5 illustrates another possible use of the system of FIG. 1. 1 In this case, in telecommunications customers, another contributes prepaid credit.
  • customer A is the owner of the telecommunication device 2 and customer B is the owner of the telecommunication device 4.
  • customer A enters into his telecommunications ons réelle a booking amount, so that this is transmitted together with the MSISDN of the telecommunications device 3 to the server 5. Furthermore, it can be provided that customer A must enter the PIN assigned to him for authentication.
  • step 53 the server 5 checks whether the customer A's credit stored in the database module 8 is sufficient for debiting the booking amount. If this is not the case, the customer receives a corresponding message in step 54 and the process is terminated.
  • a temporary booking identifier is generated on the server side with the aid of module 11.
  • a corresponding entry is also generated in the database module 15 for generating a “virtual voucher card”.
  • the MSISDN of the telecommunication device 3 of the customer A is entered in the database module 15 instead of the POS ID of the dealer and the MSISDN of the telecommunication device 2.
  • step 56 the temporary booking identifier is transmitted from the server 5 to the telecommunication device 2 of the customer A.
  • step 57 customer A informs customer B of the temporary booking identifier.
  • the customer B then in step 58 enters the temporary booking identifier and the MSISDN of the telecommunication device 2 of the customer A into his telecommunication device 3 for transmission to the server.
  • the server then checks in step 59 whether the temporary booking identifier is valid.
  • step 59 In order to check the validity of the temporary booking identifier in step 59, it is again checked whether a corresponding temporary booking identifier is present in the database module 15 and whether this is the same as that of the Customer B heard MSISDN entered in step 58. It is also checked whether the maximum time has not yet been exceeded. If there is no valid temporary booking ID, the customer will be asked to resubmit.
  • the booking amount is debited in step 60 from customer A's prepaid account in database module 8 and in step 61 to the prepaid account of customer B booked in database module 8.
  • customer B can also receive a permanent booking identifier in step 61 in order to carry out the booking at a later point in time or to give the permanent booking identifier to another customer.
  • step 62 the server confirms to customers A and B by sending a confirmation message to telecommunication devices 3 and 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für einen prepaid Telekommunikationsdienst mit folgenden Schritten: erste Übertragung eines Aufbuchungsbetrags von einem ersten Telekommunikationsgerät und einer dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung an einen Server, serverseitige Erzeugung einer temporären Aufbuchungskennung, serverseitige Speicherung der temporären Aufbuchungskennung mit der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung als Schlüssel, zweite Übertragung der temporären Aufbuchungskennung an das erste Telekommunikationsgerät, dritte Übertragung der temporären Aufbuchungskennung, der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung und einer einem zweiten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung von dem zweiten Telekommunikationsgerät an den Server.

Description

Verfahren Computerprogramm u. Computersystem für einen Prepaid
Telekommunikationsdienst
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für einen prepaid Telekommunikations- dienst, insbesondere für ein digitales Mobilkommunikationsnetz, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und Computersystem. Es ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, Telefongebühren mittels sogenannter p repaid Bezahlungssysteme zu e ntrichten. Solche Systeme s ind zum Beispiel aus US-A-5,915,226; US-A-6,226,366; US-A-6,236,851; WO 95 / 35 619 und WO 95 / 34 161 bekannt.
Ein prepaid Bezahlungssystem für die Entrichtung von Telekommunikationsgebühren wird beispielsweise von Vodafone mit dem D2-CallYa Produkt angeboten (www.d2vodafone.de/callva). Bei diesem prepaid Konzept erwirb der Telekommunikationskunde sogenannte Voucher- oder Rubbelkarten, auf die eine sogenannte Voucher-Nummer aufgedruckt ist. Zum Aufladen seines prepaid Kontos ruft ein Telekommunikationskunde eine Service-Nummer von seinem Handy aus an und gibt dann die Voucher-Nummer über die Tastatur seines Handys ein. Der der Voucher-Nummer zugeordnete Aufbuchungsbetrag wird dann dem Kunden-Konto gutgeschrieben.
Nachteilig ist hierbei der Aufwand für die Herstellung der Voucher- oder Rubbelkarten sowie die für die Distribution dieser Karten erforderliche Logistik. Für den Telekommunikationsendkunden ist nachteilig, dass eine relativ lange Voucher-Nummer, die üblicherweise zwölf Ziffern lang ist, per Hand einzugeben ist.
Für die seitens des Telekommunikationsanbieters erforderliche prepaid Administration sind verschiedene Produkte kommerziell erhältlich, so zum Beispiel d as O RGA P repaid S ervice C enter d er F irma O RGA K artensysteme GmbH, Paderborn (www.orqa.com). vgl. die Produktinformation „Thinking Solutions for Prepaid", die von der angegebenen Web-Adresse geladen werden kann.
Weitere Produkte für die prepaid Service Administration sind von der Firma Siemens AG erhältlich, insbesondere das Produkt „Vo SXpress", bei dem es sich um ein Voucher Management System zur Verwaltung von prepaid Wertkarten und für die Durchführung von Aufbuchungsvorgängen handelt (www.pse.siemens.at). Weitere Produkte für die prepaid Administration und das sogenannte Vocher Management sind von der Firma Business Logic Systems (www.businesslogic.co.uk) sowie der Firma Logica (www.logica.com) erhältlich.
Ein gemeinsames Merkmal solcher vorbekannter prepaid Administrationssysteme ist das Erfordernis eines sogenannten Voucher Printing Systems, das heißt die Notwendigkeit der Herstellung von sogenannten Voucher-, Wert- oder Rubbelkarten mit der aufgedruckten Voucher-Nummer.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene weitere Systeme für die bargeldlose Bezahlung unter Verwendung von Handys bekannt. Hierbei handelt es sich um sogenannte Debit-Systeme, beispielsweise zur Bezahlung des Fahrpreises in Nahverkehrssystemen (vgl. „Card-Forum 02/2002", „Handys für Bargeld und Tickets", Arndt Weber).
Aus der DE 100 02 032 A1 ist ein Verfahren zur bargeldlosen Zahlung mittels Mobiltelefon bekannt. Für die Anwendung dieses Verfahrens müssen sowohl der Zahlungsabsender als auch der Zahlungsempfänger in einem Autorisierungsrechner, der Teil eines Zahlungssystems ist, registriert sein. Auf dem Au- torisierungsrechner sind Informationen des Zahlungsabsenders und Zahlungsempfängers gespeichert, die bei Übertragung entsprechender Identifikationscodes abrufbar sind.
Für die Ausführung einer bargeldlosen Zahlung wählt der Zahlungsabsender über sein Mobiltelefon den Autorisierungsrechner an. Der Zahlungsabsender wird von dem Autorisierungsrechner über das Subscriber Identity Module oder die Rufnummer des Mobiltelefons identifiziert. Der Zahlungsabsender gibt dann über die Tastatur seines Mobiltelefons die Identifikationsnummer des Zahlungsempfängers ein, die beispielsweise an der Kasse einer Verkaufsstelle aushängt, sowie den zu zahlenden Geldbetrag. Anschließend w ird e ine e ntsprechende Ü berweisung a uf d as Konto d es Z ah- lungsempfängers durchgeführt. Dieses System erlaubt also lediglich die Eingabe eines Überweisungsauftrags zu Gunsten eines Zahlungsempfängers über ein Mobiltelefon. Darüber hinaus sind keine anderen Transaktionen möglich, so dass es diesem System an der notwendigen Flexibilität mangelt.
Aus der DE 101 01 815 A1 ist ein Mobiltelefon als Bestandteil im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr b ekannt. D er Zahlungsempfänger teilt h ierbei dem Zahlenden über Schnittstellen der Mobiltelefone seine Kontonummer und Bankleitzahl mit. Diese Informationen sowie der einzugebende Zahlbetrag werden automatisch per Mobilfunknetz vom Telefon des Zahlenden an das Konto des Zahlenden gesendet. Die Berechtigung für die Vornahme der Transaktion wird mittels eines Codesatzes, der aus vier Blöcken besteht, geprüft. Der Überweisungsbetrag wird dem angegebenen Konto des Zahlungsempfängers gut- geschrieben. Auch b ei d iesem System i st wiederum n achteilig, d ass l ediglich die Eingabe eines Überweisungsauftrags aber keine darüber hinausgehenden finanziellen Transaktionen möglich sind.
Aus EP 1 016 263 B1 ist ein Verrechnungssystem und ein Verrechnungsverfah- ren in einem Telekommunikationsnetz bekannt. Hierbei wird der einem Kunden für eine Telekommunikationsdienstleistung berechnete aus statistischen Eigenschaften von früheren Verbindungen dieses Kunden ermittelt.
Aus der US-A-6,173,175 B1 ist ein Verfahren zur Generierung von Rechnungs- daten in einem Telekommunikationssystem bekannt. Dieses System ermöglicht es, dass Gruppen von Telekommunikationsteilnehmern ein einziges Konto gemeinschaftlich benutzen.
Aus der WO 01 / 48 714 A1 ist ein Verfahren zur Durchführung von Bezahl- Transaktionen unter Verwendung von Mobiltelefonen bekannt. In einer ersten
Phase werden das an der Zahlungstransaktion beteiligte Mobilgerät und das
Bezahlungsterminal in einer Transaktionszentrale einander zugeordnet. In der zweiten Phase findet dann die Zahlungstransaktion zwischen dem Mobilgerät und dem Bezahlungsterminal über die Transaktionszentrale statt. Die zweite Phase wird von der Transaktionszentrale eingeleitet, indem die Bezahlungsauf- forderung der Zahlungstransaktion an das an der betreffenden Zahlungstransaktion beteiligte Mobilgerät übermittelt wird. Dieses vorbekannte System hat insbesondere den Nachteil, dass es lediglich die Zahlung eines Zahlungsbetrags aufgrund einer entsprechenden BeZahlungsaufforderung seitens einer Transaktionszentrale ermöglicht, nicht aber darüber hinausgehende finanzielle Transaktionen. Auch dieses System ist daher nicht hinreichend flexibel.
Aus der DE 100 37 175 A1 ist ein Verfahren zur Bestätigung einer Transaktion unter Verwendung eines Mobilfunkendgerätes bekannt. Zur Bestätigung einer Transaktion werden Bestätigungsdaten an den Transaktionspartner über einen Datenkanal übermittelt. Als Datenkanal wird ein Unstructered Supplementär/ Services Data - Kanal, ein sogenannter USSD-Kanal, insbesondere eines GSM-, GPRS- oder eines UMTS-Mobilfunknetzes, oder ein Feature Code Service Kanal, ein sogenannter FCS-Kanal, insbesondere eines IS-41- Mobilfunknetzes verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein weiteres Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst zu schaffen, welches für die Entrichtung von Telekommunikationsgebühren geeignet ist und ein hohes Maß an Flexibilität aufweist.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche jeweils gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Realisierung eines prepaid Telekom- munikationsdienstes, der ohne physikalische Voucher-, Wert- oder Rubbelkar- ten auskommt. Dies hat den Vorteil, dass der Aufwand für die Herstellung der Karten und die Logistik für die Distribution der Karten eingespart werden kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird für einen Aufbuchungsbetrag serverseitig eine temporäre Aufbuchungskennung ermittelt, welche eine Zufallszahl beinhaltet. Diese temporäre Aufbuchungskennung ist nur in Kombination mit einer Kennung des Telekommunikationsgeräts des Zahlungsempfängers gültig. Vorzugsweise hat eine solche temporäre Aufbuchungskennung eine relativ kurze Länge von zum Beispiel vier Ziffern. Im Vergleich zum Stand der Technik muss ein Benutzer also nur eine sehr kurze Aufbuchungskennung für die Aufbuchung des Zahlungsbetrags eingeben.
Bei dieser Kennung kann es sich z.B. um die Rufnummer, d.h. die MSISDN, oder die IMSI (International Mobile Subscriber Identification) oder die TMSI (Temporary Mobile Subscriber Identity) oder eine andere dem Telekommunikationsgerät bzw. dem Händer oder Kunden zugeordnete Kennung handeln.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die temporäre Aufbuchungskennung nur während eines relative kurzen Zeitraums gültig. Dazu hat die temporäre Aufbuchungskennung einen zugeordneten Zeitstempel.
Die temporäre Aufbuchungskennung ist nur innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums gültig, der mit dem Zeitpunkt des Zeitstempels beginnt. Der vorgegebene Zeitraum für die Gültigkeit der temporären Aufbuchungskennung kann dabei relativ kurz gewählt werden, das heißt etwa im Bereich einiger Minuten. Der vorgegebene Zeitraum muss dabei lediglich so lange sein, wie typischerweise für die Übertragung der temporären Aufbuchungskennung zu dem Telekommunikationsgerät des Zahlungsempfängers, für die Mitteilung der temporären Aufbuchungskennung an den Zahlenden und die Eingabe der temporären Aufbuchungskennung i n d as T elekommunikationsgerät d es Z ahlenden sowie d eren Übertragung zurück an den Server benötigt wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zahlungsempfänger ein Händler. Der Händler hat ein oder mehrere Telekommuni- kationsgeräte, die mit deren Rufnummern als Kennung serverseitig registriert sind. Ferner hat der Händler eine Händler-Kennung, das heißt eine sogenannte Point of Sales (POS) Identifikationsnummer (ID).
Beispielsweise nimmt ein Verkäufer den Zahlungsbetrag in bar entgegen. Daraufhin gibt der Verkäufer über ein registriertes Mobiltelefon des Händlers, welches beispielsweise d em V erkäufer z ugeordnet i st, d en d er Z ahlung e ntspre- chenden Aufbuchungsbetrag ein. Dieser Aufbuchungsbetrag wird über das Mobilfunknetzwerk an einen Server übertragen und mittels der Kennung des Mobil- funkgeräts des Verkäufers dem Händler zugeordnet.
Daraufhin wird eine temporäre Aufbuchungskennung ermittelt, die von dem Server an das Mobilfunkgerät des Verkäufers übertragen wird. Der Verkäufer teilt diese temporäre Aufbuchungskennung dem Kunden, der zuvor die Barzah- lung geleistet hat, mit. Dies kann verbal erfolgen oder auch durch den Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen den Mobilfunkgeräten des Verkäufers und des Kunden, beispielsweise über eine Infrarot-Schnittstelle.
Daraufhin wird die temporäre Aufbuchungskennung sowie die POS ID des Händlers von dem Mobilfunkgerät des Kunden über das Mobilfunknetzwerk an den Server übertragen und dort auf deren Gültigkeit überprüft (Validierung). Wenn es sich um eine gültige Aufbuchungskennung handelt, kann dann serverseitig die Aufbuchung des Zahlungsbetrags auf das Kundenkonto vorgenommen werden. Vorzugsweise wird dieser Umsatz auf einem Händler-Konto für die spätere Abrechung des Telekommunikationsanbieters mit dem Händler er- fasst.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach der Validierung der temporären Aufbuchungskennung serverseitig eine permanente Aufbuchungskennung ermittelt. Zur Ermittlung der permanenten Aufbuchungskennung kann auf vorbekannte Voucher Management Systeme zurückgegriffen werden. Beispielsweise wird mittels eines solchen Voucher Management Sys- tems eine Liste von Voucher-Nummern, das heißt permanenten Aufbuchungskennungen, erzeugt. Erfindungsgemäß wird dann zumindest ein Teil der in dieser Liste beinhalteten permanenten Aufbuchungskennungen nicht für die Herstellung von Voucher-Karten verwendet, sondern für die Umwandlung von tem- porären Aufbuchungskennungen.
Für eine als gültig befundene temporäre Aufbuchungskennung wird also eine permanente Aufbuchungskennung aus der Liste der permanenten Aufbuchungskennungen gewählt und die gewählte permanente Aufbuchungskennung aus der Liste „gestrichen". Die permanente Aufbuchungskennung wird dann über das Mobilfunknetz an das Mobilfunkgerät des Kunden übertragen. Der Kunde kann dann die permanente Aufbuchungskennung in an sich bekannter Art und Weise verwenden, wobei der Kunde keine physikalische Voucher-Karte benötigt. Der Kunde kann a lso eine bestimmte S ervice-Nummer a nrufen und die permanente Aufbuchungskennung eingeben, um sein Guthaben zu aktivieren.
Der Kunde kann jedoch auch die permanente Aufbuchungskennung für den späteren Gebrauch in seinem Mobilfunkgerät speichern oder an einen Dritten weiterleiten. Die Weiterleitung kann zum Beispiel in Form einer SMS erfolgen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Telekommunikationskunde von seinem prepaid Konto auf das prepaid Konto eines anderen Telekommunikationskunden eine Überweisung vornehmen. Auf diese Art und Weise kann eine Bezahlung von beliebigen Gütern oder Dienstleistungen erfolgen.
Zur Durchführung der Überweisung wird von dem Mobilfunkgerät des Telekommunikationskunden, der den Überweisungsauftrag eingeben möchte, der Aufbuchungsbetrag, der zu Gunsten des Zahlungsempfängers überwiesen werden soll, eingegeben. Daraufhin wird serverseitig eine temporäre Aufbu- chungskennung ermittelt, die an das Mobilfunkgerät des Überweisenden übermittelt wird.
Der Telekommunikationskunde, der die Überweisung vornehmen möchte, teilt dann dem Zahlungsempfänger die temporäre Aufbuchungskennung mit. Von dem Mobilfunkgerät des Zahlungsempfängers wird dann die temporäre Aufbuchungskennung an den Server übertragen. Zusätzlich wird auch die Kennung des Mobilfunkgeräts des Überweisenden übertragen, welche zur Validierung der temporären Aufbuchungskennung verwendet wird.
Für den Fall, dass die temporäre Aufbuchungskennung als gültig befunden wurde, wird dann die Aufbuchung zu Gunsten des Zahlungsempfängers vorgenommen und das Konto des Überweisenden wird entsprechend belastet. Alternativ kann die temporäre Aufbuchungskennung in eine permanente Aufbu- chungskennung umgewandelt werden, und zu dem Zahlungsempfänger übertragen werden.
Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Computersystems für ein Mobilfunknetzwerk,
Figur 2 ein Flussdiagramm für die Registrierung eines Händlers,
Figur 3 ein Flussdiagramm für die Auffüllung eines prepaid Kontos eines Kunden,
Figur 4 ein Flussdiagramm für die Übergabe einer permanenten Aufbu- chungsnummer an einen Kunden, Figur 5 ein Flussdiagramm zur Belastung des prepaid Kontos eines
Kunden zu Gunsten eines anderen Kunden.
Die F igur 1 zeigt e in M obilfunknetzwerk 1 , welches b eispielsweise n ach dem GSM, GPRS, UMTS oder IS-41 Standard arbeitet.
Die Telekommunikationsgeräte 2, 3 und 4 sowie weitere in der F igur 1 nicht gezeigte Telekommunikationsgeräte können über das Mobilfunknetz 1 miteinander kommunizieren sowie auch mit einem Server 5, der mit dem Mobilfunk- netz 1 verbunden ist.
Bei den Telekommunikationsgeräten 2, 3, 4, ..... handelt es sich vorzugsweise um Handys, die nach dem GSM Standard arbeiten. Solche Handys haben eine SIM-Karte 6, auf der die Rufnummer, das heißt die sogenannte MSISDN (Mobi- le Station ISDN Number) gespeichert ist.
Die Kommunikation zwischen einem der Telekommunikationsgeräte 2, 3, 4, ... und dem Server 5 kann beispielsweise durch den Aufbau einer Telefonverbindung, das heißt durch Spracheingabe erfolgen. Hierzu ist dem Server 5 eine Service-Rufnummer zugeordnet, die von dem betreffenden Telekommunikationsgerät angerufen wird, um eine Verbindung aufzubauen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können durch natürlich sprachliche Sprache Eingabedaten an den Server 5 übertragen werden, wie es an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Ferner können zwischen den Telekommunikationsgeräten und dem Server 5 auch Daten mittels einer sogenannten SMS Nachricht (SMS = Short Message Service) übertragen werden. Ferner können Daten auch mittels USSD oder WAP oder mit einem anderen Datendienst übertragen werden. Bei den zu ü- bertragenden Daten kann es sich dabei um Steuerungskommandos und / oder Nutzdaten handeln. Der Server 5 beinhaltet ein prepaid Modul 7 und ein Datenbankmodul 8. Das Datenbankmodul 8 dient zur Führung der prepaid Konten für die Telekommunikationsgeräte 2, 3, 4, ... Hierzu beinhaltet das Datenbankmodul 8 für jedes der registrierten Telekommunikationsgeräte die betreffende MSISDN, der das Gut- haben zugeordnet ist. Wenn für eines der Telekommunikationsgeräte Telekommunikationsgebühren anfallen, so werden diese dem betreffenden Prepaid Konto in dem Datenbankmodul 8 durch das prepaid Modul 7 belastet.
Für die prepaid Administration, d ie Auffüllung der prepaid Konten und / oder andere finanzielle Transaktionen beinhaltet der Server 5 weitere Komponenten:
Das Computerprogramm 9 beinhaltet ein Registrierungsmodul 10, ein Modul 11 zur E rzeugung e iner temporären Aufbuchungskennung u nd e in M odul 1 2 zur Ermittlung einer permanenten Aufbuchungskennung.
Das Modul 10 dient zur Registrierung von Telekommunikationsgeräten und von Händlern, wie im Weiteren noch näher erläutert werden wird.
Das Modul 11 beinhaltet einen Zufallsgenerator 13 und eine Zeitbasis 14. Bei- spielsweise hat eine temporäre Aufbuchungskennung eine vorgegebene Länge von vier Ziffern. Zur Erzeugung einer solchen temporären Aufbuchungskennung wird dann mittels des Zufallsgenerators eine pseudo-zufällige Ziffernfolge, die vier Ziffern beinhaltet, erzeugt. Dieser Ziffernfolge, die die temporäre Aufbuchungskennung darstellt, wird ferner ein Zeitstempel zugeordnet, der sich aus der Zeitbasis 14 ergibt.
Das Modul 12 dient zur Ermittlung einer permanenten Aufbuchungskennung für eine temporäre Aufbuchungskennung. Dies kann so erfolgen, dass das Modul 12 aus einer Liste von permanenten Aufbuchungskennungen, die von einem Voucher Management System erzeugt worden ist, eine permanente Aufbuchungskennung entnimmt. Mit Hilfe der temporären Aufbuchungskennung wird eine „virtuelle Voucherkar- te" erzeugt, die in dem Datenbankmodul 15 gespeichert wird. Eine solche virtuelle Voucherkarte beinhaltet die temporäre Aufbuchungskennung, den Aufbuchungsbetrag und den Zeitstempel sowie weitere Kennungen, die vom Anwen- dungsfall abhängen. Beispielsweise gehört zu einer virtuellen Voucherkarte die Händlerkennung (POS ID) und die Rufnummer (MSISDN) des Telekommunikationsgeräts des Händlers, von dem aus die temporäre Aufbuchungskennung angefordert worden ist. Alternativ beinhaltet eine virtuelle Voucherkarte eine Kennung, wie zum Beispiel die Rufnummer (MSISDN), des Telekommunikati- onsgeräts eines Kunden, der einem anderen Kunden ein prepaid Guthaben ü- berweisen möchte.
Ferner hat der Server 5 ein Datenbankmodul 16, welches zur Führung der Händler-Konten dient. In dem Datenbankmodul 16 wird für jeden Händler der getätigte Umsatz erfasst, das heißt es wird jeder POS ID, der von dem betreffenden Händler getätigte Umsatz von Aufbuchungsbeträgen für die Zwecke der späteren Abrechnung des Telekommunikationsanbieters mit dem Händler erfasst.
Ferner hat der Server 5 ein Datenbankmodul 17, welches für die Registrierung von Händlern dient. In dem Datenbankmodul 17 sind einer Händlerkennung (POS ID), ein oder mehrere Kennungen von Telekommunikationsgeräten des Händlers, wie zum Bespiel deren Rufnummern (MSISDN) zugeordnet, sowie ein Geheimcode, zum Beispiel eine Personal Identification Number (PIN).
Eine solche PIN kann für den betreffenden Händler einheitlich sein. Alternativ wird jedem registriertem Telekommunikationsgerät des Händlers, das heißt dessen Rufnummer, eine gesonderte PIN zugeordnet. Diese PINs werden dann z.B. verschiedenen Verkäufern des Händlers zugeordnet, die die registrierten Telekommunikationsgeräte benutzen. Ferner sind in dem Datenbankmodul 17 Stammdaten des Händlers, wie zum Beispiel dessen Adresse und dergleichen abgelegt. Die Arbeitsweise des Systems der Figur 1 wird im weiteren mit Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 näher erläutert:
Die Figur 2 veranschaulicht die Vorgehensweise zur Registrierung eines neuen Händlers. Dazu wird in dem Schritt 20 eine Client-Server-Verbindung zwischen dem Telekommunikationsgerät des Händlers und dem Server 5 aufgebaut. Im Weiteren wird beispielsweise davon ausgegangen, dass der Händler das Telekommunikationsgerät 2 hat.
Die Client-Server-Verbindung zwischen dem Telekommunikationsgerät 2 und dem Server 5 kann durch einen Anruf von dem Telekommunikationsgerät 2 an die Service-Nummer des Servers 5 erfolgen oder über einen anderen von dem Mobilfunknetzwerk 1 zur Verfügung gestellten Datendienst. Alternativ kann die Registrierung des Händlers auch über eine Internet-Verbindung erfolgen.
Vorzugsweise erfolgt die Registrierung durch einen Anruf von dem Telekommunikationsgerät 2 oder durch die Versendung einer SMS. In diesem Fall wird die Kennung des Telekommunikationsgeräts, das heißt die in der SIM-Karte 6 gespeicherte MSISDN automatisch über das Mobilfunknetzwerk 1 zu dem Server 5 mit übertragen. Dieser Dienst wird als Caller Line Identification bezeichnet und ist beispielsweise in einem GSM Mobilfunknetzwerk standardmäßig vorgesehen.
Aufgrund der zwischen dem Telekommunikationsgerät 2 und dem Server 5 aufgebauten Verbindung wird in dem Server 5 eine POS ID generiert, die an das Telekommunikationsgerät 2 über das Mobilfunknetzwerk 1 zurück übertragen wird. Die POS ID wird der MSISDN des Telekommunikationsgeräts 2 zugeordnet und in dem Schritt 21 in dem Datenbankmodul 17 abgespeichert.
In dem Schritt 22 gibt der Händler weitere Stammdaten ein, die ebenfalls in dem Datenbankmodul 17 gespeichert werden. In dem Schritt 23 erfolgt ferner die Vergabe einer PIN, die der POS ID zugeordnet und ebenfalls in dem Datenbankmodul 17 gespeichert wird.
Die Erfindung ermöglicht also die Registrierung eines neuen Händlers, beispielsweise durch den Anruf einer bestimmten Service-Nummer oder durch einen anderen Datendienst, wie zum Beispiel USSD, SMS oder WAP. Aufgrund z.B. eines Anrufs wird die MSISDN des Telekommunikationsgeräts 2 mit übertragen. Dieser wird dann die POS ID zugeordnet, die über das Mobilfunknetzwerk 1 an das Telekommunikationsgerät 2 gesendet wird.
Die Figur 3 zeigt die Vorgehensweise bei der Auffüllung eines prepaid Kontos eines Kunden. Im Weiteren wird davon ausgegangen, dass der Kunde das Telekommunikationsgerät 3 hat. In dem Schritt 30 entrichtet der Kunde den Aufbuchungsbetrag an den Händler zum Beispiel durch eine Barzahlung. Bei dem Aufbuchungsbetrag handelt es sich um denjenigen Geldbetrag, um den das prepaid Konto des Kunden (vgl. Datenbankmodul 8) aufgefüllt werden soll.
In dem Schritt 31 erfolgt die Übertragung dieses Aufbuchungsbetrags an den Server 5 von dem T elekommunikationsgerät 2 des Händlers. Hierzu gibt der Händler den Aufbuchungsbetrag in sein Telekommunikationsgerät 2 ein, so dass dieser zu dem Server 5 übertragen wird. Die MSISDN des Telekommunikationsgeräts 2 wird bei der Übertragung des Aufbuchungsbetrags mit übertragen. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Händler zur Authentifizierung seine PIN eingibt.
Nach dem Empfang des Aufbuchungsbetrags und der MSISDN des Telekommunikationsgeräts 2 erkennt der Server 5 aufgrund des Eintrags in dem Datenbankmodul 17, dass es sich um den Anruf eines Händlers mit einer bestimmten POS ID handelt. Aufgrund dessen erzeugt der Server 5 in dem Schritt 32 eine temporäre Aufbuchungskennung mit Hilfe des Moduls 11. Alternativ oder zusätzlich gibt der Händler eine Service-Kennung bei der Eingabe des Aufbuchungsbetrags in dem Schritt 31 ein, um die temporäre Aufbuchungskennung anzufordern.
Zur Erzeugung der temporären Aufbuchungskennung in dem Modul 11 wird auf den Zufallsgenerator 13 zugegriffen. Eine von dem Zufallsgenerator 13 ausgegebene Zufallszahl wird als temporäre Aufbuchungskennung verwendet. Ferner wird auf die Zeitbasis 14 zugegriffen, um einen Zeitstempel für die temporäre Aufbuchungskennung zu erzeugen. Die temporäre Aufbuchungskennung, der Aufbuchungsbetrag, die aus dem Datenbankmodul 17 mit Hilfe der MSISDN des Telekommunikationsgeräts 2 ermittelte POS ID, die MSISDN des Telekommunikationsgeräts 2 und der Zeitstempel werden in dem Datenbankmodul 17 als „virtuelle Voucherkarte" gespeichert.
In dem Schritt 33 wird die temporäre Aufbuchungskennung von dem Server 5 über das Mobilfunknetzwerk 1 an das Telekommunikationsgerät 2 des Händlers übertragen.
In dem Schritt 34 teilt der Händler die temporäre Aufbuchungskennung dem Kunden mit. Dies kann verbal geschehen oder auch durch eine lokale Übertragung zwischen dem Telekommunikationsgerät 2 und dem Telekommunikationsgerät 3 zum Beispiel über eine Infrarot-Schnittstelle oder auch durch Versenden beispielsweise einer SMS von dem Telekommunikationsgerät 2 an das Telekommunikationsgerät 3.
In dem Schritt 35 gibt der Kunde die temporäre Aufbuchungskennung in sein Telekommunikationsgerät 3 ein sowie die Händlerkennung (POS ID). Die Händerkennung wird dem Kunden ebenfalls von dem Händler mitgeteilt.
Diese Daten werden zusammen mit der MSISDN des Telekommunikationsgeräts 3 an den Server 5 übertragen und dort ausgewertet. In dem Schritt 36 wird serverseitig geprüft, ob die von dem Kunden, das heißt dessen Telekommunikationsgerät 3, empfangene temporäre Aufbuchungskennung gültig ist.
Hierzu wird geprüft, ob eine entsprechende temporäre Aufbuchungskennung in dem Datenbankmodul 15 vorhanden ist, und ob dieser die von dem Kunden eingegebene POS ID zugeordnet ist. Ferner wird geprüft, ob die temporäre Aufbuchungskennung nicht durch Zeitablauf bereits verfallen ist. Hierzu wird auf den in dem Datenbankmodul 15 gespeicherten Zeitstempel der temporären Aufbuchungskennung zugegriffen und dieser mit der aktuellen Zeit der Zeitbasis 14 verglichen. Wenn die Zeitdifferenz eine vorgegebene maximale Zeit nicht überschreitet, wird die temporäre Aufbuchungskennung als gültig betrachtet. Diese maximale Zeit kann relativ kurz sein, zum Beispiel im Bereich von einigen Minuten.
Wenn in dem Schritt 36 die temporäre Aufbuchungskennung nicht als gültig erkannt worden ist, wird zu dem Schritt 35 zurückgegangen, um den Kunden erneut zur Eingabe aufzufordern.
Andernfalls erfolgt in dem Schritt 37 die Aufbuchung des Aufbuchungsbetrags auf d as p repaid Konto, welches dem Kunden bzw. dessen Telekommunikationsgerät 3 zugeordnet ist. Die entsprechende Aufbuchung erfolgt durch Zugriff auf das Datenbankmodul 8 mit Hilfe der MSISDN des Telekommunikationsgeräts 3 als Schlüssel.
Ferner erfolgt ein Zugriff auf das Datenbankmodul 16 mit der POS ID des Händlers, um den getätigten Umsatz zu erfassen (Schritt 38).
In dem Schritt 39 wird von dem Server 5 an das Telekommunikationsgerat 2 und an das Telekommunikationsgerät 3 eine Bestätigung für die Durchführung der Transaktion gesendet. Die Figur 4 zeigt einen alternativen Betriebsmodus. Die Schritte 40 bis 46 entsprechen den Schritten 30 bis 36 der Figur 3. In dem Schritt 47 wird im Unterschied zu dem Schritt 37 nicht bereits die Aufbuchung durchgeführt, sondern es wird eine permanente Aufbuchungsnummer für die temporäre Aufbuchungs- nummer ermittelt. Dies erfolgt durch einen Zugriff auf das Modul 12.
In dem Schritt 48 wird wiederum der Händlerumsatz erfasst, wie das auch in dem Schritt 38 der Fall ist.
In dem Schritt 49 wird die permanente Aufbuchungsnummer an das Telekommunikationsgerät 3 des Kunden übertragen.
In dem Schritt 50 wird von dem Server 5 eine Bestätigung der Transaktion an das Telekommunikationsgerät 2 und 3 gesendet, wie das auch im Schritt 39 der Fall ist.
In dem Schritt 51 kann der Kunde die permanente Aufbuchungsnummer aktivieren, indem er in an sich bekannter Art und Weise mit dem Server 5 Kontakt aufnimmt und die permanente Aufbuchungsnummer eingibt, so dass der pre- paid Aufbuchungsbetrag dem Kunden-Konto gutgeschrieben wird. Alternativ kann der Kunde die permanente Aufbuchungsnummer auch an einen anderen Kunden, zum Beispiel an den Kunden mit dem Telekommunikationsgerät 4 zu dessen Verwendung weitergeben. Diese Weitergabe kann beispielsweise durch Versendung einer SMS Nachricht erfolgen.
Die Figur 5 veranschaulicht eine weitere Verwendungsmöglichkeit des Systems der F igur 1 . 1 n d iesem F all ü beiträgt e in Telekommunikationskunde a n einen anderen ein prepaid Guthaben.
Es wird davon ausgegangen, dass der Kunde A der Eigentümer des Telekommunikationsgeräts 2 u nd der Kunde B d er E igentümer des T elekommunikati- onsgeräts 4 ist. In dem Schritt 52 gibt der Kunde A in sein Telekommunikati- onsgerät einen Aufbuchungsbetrag ein, so das dieser zusammen mit der MSISDN des Telekommunikationsgeräts 3 an den Server 5 übertragen wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Kunde A seine ihm zugeordnete PIN zur Authentifizierung eingeben muss.
In dem Schritt 53 prüft der Server 5, ob das in dem Datenbankmodul 8 gespeicherte Guthaben des Kunden A für die Abbuchung des Aufbuchungsbetrags ausreichend ist. Wenn dies nicht der Fall ist, erhält der Kunde in dem Schritt 54 eine entsprechende Nachricht und der Vorgang wird abgebrochen.
Wenn das Gegenteil der Fall ist, das heißt, wenn das Guthaben des Kunden A ausreichend ist, wird serverseitig eine temporäre Aufbuchungskennung mit Hilfe des Moduls 11 erzeugt. Ferner wird ein entsprechender Eintrag in dem Datenbankmodul 15 zur Erzeugung einer „virtuellen Voucherkarte" erzeugt.
In diesem Fall wird in dem Datenbankmodul 15 an Stelle der POS ID des Händlers und der MSISDN des Telekommunikationsgeräts 2 die MSISDN des Telekommunikationsgeräts 3 des Kunden A eingetragen, der die temporäre Aufbuchungskennung angefordert hat.
In dem Schritt 56 wird die temporäre Aufbuchungskennung von dem Server 5 an das Telekommunikationsgerät 2 des Kunden A übertragen. In dem Schritt 57 teilt der Kunde A dem Kunden B die temporäre Aufbuchungskennung mit.
Der Kunde B gibt dann in dem Schritt 58 die temporäre Aufbuchungskennung und die MSISDN des Telekommunikationsgeräts 2 des Kunden A in sein Telekommunikationsgerät 3 zur Übertragung an den Server ein. Der Server prüft dann in dem Schritt 59, ob die temporäre Aufbuchungskennung gültig ist.
Zur Prüfung der Gültigkeit der temporären Aufbuchungskennung in dem Schritt 59 wird wiederum geprüft, ob eine entsprechende temporäre Aufbuchungskennung in dem Datenbankmodul 15 vorhanden ist und ob zu dieser die von dem Kunden B in dem Schritt 58 eingegebene MSISDN gehört. Ferner wird geprüft, ob die maximale Zeitdauer noch nicht überschritten worden ist. Liegt keine gültige temporäre Aufbuchungskennung vor, so wird der Kunde zu einer erneuten Aufgabe aufgefordert.
Ist d as G egenteil d er Fall, d as heißt wird d ie Aufbuchungskennung a ls g ültig erkannt, wird in dem Schritt 60 der Aufbuchungsbetrag von dem prepaid Konto des Kunden A in dem Datenbankmodul 8 abgebucht und in dem Schritt 61 auf das prepaid Konto des Kunden B in dem Datenbankmodul 8 aufgebucht.
Alternativ kann der Kunde B in dem Schritt 61 auch eine permanente Aufbuchungskennung erhalten, um die Aufbuchung zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen oder um die permanente Aufbuchungskennung an einen weiteren Kunden zu geben.
In dem Schritt 62 erfolgt von dem Server eine Bestätigung an die Kunden A und B durch Versendung einer Bestätigungsnachricht an die Telekommunikationsgeräte 3 und 4.
Bezugszeichenliste
Mobilfunknetzwerk 1
Telekommunikationsgerät 2
Telekommunikationsgerät 3
Telekommunikationsgerät 4
Server 5
SIM-Karte 6 prepaid Modul 7
Datenbankmodul 8
Computerprogramm 9
Registrierungsmodul 10
Modul 11
Modul 12
Zufallsgenerator 13
Zeitbasis 14
Datenbankmodul 15
Datenbankmodul 16
Datenbankmodul 17

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
erfahren für einen prepaid Telekommunikationsdienst mit folgenden Schritten:
- erste Übertragung eines Aufbuchungsbetrags von einem ersten Telekommunikationsgerät und einer dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung an einen Server,
- serverseitige Erzeugung einer temporären Aufbuchungskennung,
- serverseitige Speicherung der temporären Aufbuchungskennung mit der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung als
Schlüssel,
- zweite Übertragung der temporären Aufbuchungskennung an das erste Telekommunikationsgerät,
- dritte Übertragung der temporären Aufbuchungskennung, der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung und einer einem zweiten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung von dem zweiten Telekommunikationsgerät an den Server.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die temporäre Aufbuchungskennung eine Zufallszahl beinhaltet und die temporäre Aufbuchungskennung nur in Kombination mit der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung gültig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die temporäre Aufbuchungskennung eine vorgegebene maximale Länge von vorzugsweise drei bis fünf Zeichen, insbesondere vier Zeichen, hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei der temporären Aufbuchungskennung ein Zeitstempel zugeordnet wird, der serverseitig gespeichert wird, und die temporäre Aufbuchungskennung nur gültig ist, wenn die dritte Übertragung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Telekommunikationsgerät serverseitig registriert wird und dem ersten Telekommunikationsgerät eine erste Kennung zugeordnet wird, wobei es sich bei der ersten Kennung um die Rufnummer des ersten Telekommunikationsgeräts handelt, und eine zweite Kennung, wobei es sich bei der zweiten Kennung um eine Händlerkennung handelt, und wobei für die erste Übertragung die erste dem Telekommunikationsgerät zugeordnete Kennung und für die dritte Übertragung die zweite der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Aufbuchung des Aufbuchungsbetrags auf ein serverseitig geführtes prepaid Konto des zweiten Telekommunikationsgeräts erfolgt, wenn die mit der dritten Übertragung serverseitig empfangene temporäre Aufbuchungskennung gültig ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei eine permanente Aufbuchungskennung für die temporäre Aufbuchungskennung ermittelt wird, wenn die mit der dritten Übertragung serverseitig empfangene temporäre Aufbuchungskennung gültig ist, und vierte Übertra- gung der permanenten Aufbuchungsnummer an das zweite Telekommunikationsgerät.
. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die permanente Aufbuchungskennung zur Aufbuchung eines serverseitig geführten prepaid Kontos des zweiten Telekommunikationsgeräts verwendet wird oder die permanente Aufbuchungskennung an ein drittes Telekommunikationsgerät weitergeleitet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei der Aufbuchungsbetrag für ein dem ersten Telekommunikationsgerät serverseitig geführtes Händler-Konto erfasst wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, mit folgenden weiteren Schritten:
- serverseitige Prüfung, ob ein dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordnetes prepaid Konto einen zur Abbuchung des Aufbuchungsbetrags ausreichendes Guthaben aufweist,
- serverseitige Abbuchung des Aufbuchungsbetrags von dem dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten prepaid Konto, wenn die mit der dritten Übertragung serverseitig empfangene temporäre Aufbuchungskennung gültig ist,
- serverseitige Aufbuchung des Aufbuchungsbetrags auf ein dem zweiten Telekommunikationsgerät zugeordnetes prepaid Konto oder Er- mittlung einer permanenten Aufbuchungskennung für die temporäre
Aufbuchungskennung und vierte Übermittlung der permanenten Aufbuchungskennung an das zweite Telekommunikationsgerät.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei die Übertragungen in einem mobilen Telekommunikationsnetzwerk erfolgen, insbesondere einem GSM, GPRS oder UMTS Netzwerk.
2. Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines Verfahrens für einen prepaid Telekommunikationsdienst mit folgenden Schritten:
- Eingabe eines Aufbuchungsbetrags und einer einem ersten Tele- kommunikationsgerät zugeordneten Kennung, nachdem der Aufbuchungsbetrag und die dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordnete Kennung durch eine erste Übertragung von dem ersten Telekommunikationsgerät serverseitig empfangen worden ist,
- Erzeugung einer temporären Aufbuchungskennung,
- Speicherung der temporären Aufbuchungskennung mit der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung als Schlüssel,
- Ausgabe der temporären Aufbuchungskennung zur Durchführung einer zweiten Übertragung der temporären Aufbuchungskennung an das erste Telekommunikationsgerät,
- Eingabe der temporären Aufbuchungskennung, der dem ersten Tele- kommunikationsgerät zugeordneten Kennung und einer einem zweiten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung, nachdem die temporäre Aufbuchungskennung, die dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordnete Kennung und die dem zweiten Telekommunikationsgerät zugeordnete Kennung von dem zweiten Telekommuni- kationsgerät nach einer dritten Übertragung empfangen worden sind,
- Prüfung der Gültigkeit der temporären Aufbuchungskennung.
13. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12, wobei die temporäre Auf- buchungskennung basierend auf einer Zufallszahl erzeugt wird, und die temporäre Aufbuchungskennung nur in Kombination mit der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung gültig ist.
4. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12 oder 13, wobei der temporären Aufbuchungskennung ein Zeitstempel zugeordnet wird, und die temporäre Aufbuchungskennung nur dann gültig ist, wenn die temporäre Aufbuchungskennung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums aufgrund der dritten Übertragung eingegeben wird.
15. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei das erste Telekommunikationsgerät registriert wird und dem ersten Telekommu- nikationsgerät eine erste Kennung zugeordnet wird, wobei es sich bei der ersten Kennung um die Rufnummer des ersten Telekommunikationsgeräts handelt, und dem ersten Telekommunikationsgerät eine zweite Kennung zugeordnet wird, wobei es sich bei der zweiten Kennung um eine Händler- Kennung handelt, und wobei die erste Kennung für die erste Übertragung und die zweite Kennung für die dritte Übertragung verwendet wird.
16. Computerprogrammprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, wobei eine Aufbuchung auf ein prepaid Konto des zweiten Telekommunikationsgeräts erfolgt, wenn die temporäre Aufbuchungsken- nung gültig ist.
17. Computerprogrammprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, wobei eine permanente Aufbuchungskennung für die temporäre Aufbuchungskennung ermittelt wird, wenn die temporäre Aufbuchungs- kennung gültig ist und die permanente Aufbuchungskennung für eine vierte Übertragung der permanenten Aufbuchungskennung an das zweite Telekommunikationsgerät ausgegeben wird.
18. Computerprogrammprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17, wobei der Aufbuchungsbetrag für ein dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordnetes Händler-Konto erfasst wird.
9. Computerprogrammprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 18, zur Prüfung, ob ein dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordnetes prepaid Konto einen zur Abbuchung des Aufbuchungsbetrags ausreichendes Guthaben aufweist, zur Abbuchung des Aufbuchungsbe- trags von dem dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten prepaid Konto, wenn die aufgrund der dritten Übertragung eingegebene temporäre Aufbuchungskennung gültig ist und zur Aufbuchung des Aufbuchungsbetrags auf ein dem zweiten Telekommunikationsgerät zugeordnetes prepaid Konto oder zur Ermittlung einer permanenten Aufbuchungs- kennung für die temporäre Aufbuchungskennung.
20. Computersystem für ein prepaid Telekommunikationsnetz mit:
- Mitteln (5) zur Eingabe eines Aufbuchungsbetrags und einer einem ersten Telekommunikationsgerät (2, 3, 4) zugeordneten Kennung
(POS ID, MSISDN), nachdem der Aufbuchungsbetrag und die dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordnete Kennung aufgrund einer ersten Übertragung von einem ersten Telekommunikationsgerät empfangen worden sind,
Mitteln (11) zur Erzeugung einer temporären Aufbuchungskennung,
- Mitteln (15) zur Speicherung der temporären Aufbuchungskennung, mit der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung als Schlüssel,
- Mitteln (5) zur Ausgabe der temporären Aufbuchungskennung zur Übertragung der temporären Aufbuchungskennung an das erste Telekommunikationsgerät,
Mitteln (5) zur Eingabe der temporären Aufbuchungskennung, der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung und ei- ner einem zweiten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung nach dem Empfang der temporären Aufbuchungskennung, der dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung und der dem zweiten Telekommunikationsgerät zugeordneten Kennung auf- grund einer dritten Übertragung von dem zweiten Telekommunikationsgerät.
21. Computersystem nach Anspruch 20, wobei die Mittel zur Erzeugung einer temporären Aufbuchungskennung zur Erzeugung der Aufbuchungsken- nung basierend auf einer Zufallszahl ausgebildet sind.
22. Computersystem nach Anspruch 20 oder 21 mit Mitteln zur Zuordnung eines Zeitstempels zu der temporären Aufbuchungskennung.
23. Computersystem nach Anspruch 20, 21 oder 22 mit Mitteln (10) zur Registrierung des ersten Telekommunikationsgeräts, wobei die Mittel zur Registrierung so ausgebildet sind, dass dem ersten Telekommunikationsgerät eine erste Kennung zugeordnet wird, wobei es sich bei der ersten Kennung um die Rufnummer des ersten Telekommunikationsgeräts han- delt, und eine zweite Kennung, wobei es sich bei der zweiten Kennung um eine Händlerkennung (POS ID) handelt, und wobei die ersten Mittel zur Eingabe so ausgebildet sind, dass die erste Kennung als die dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordnete Kennung eingegeben wird und die zweiten Eingabemittel so ausgebildet sind, dass die zweite Kennung als die dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordnete Kennung eingegeben wird.
24. Computersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 23 mit Mitteln zur Aufbuchung des Aufbuchungsbetrags auf ein serverseitig geführtes prepaid Konto des zweiten Telekommunikationsgeräts, wenn die aufgrund der dritten Übertragung eingegebene temporäre Aufbuchungskennung gültig ist.
5. Computersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 24 mit Mitteln zur Ermittlung einer permanenten Aufbuchungskennung für die temporäre Aufbuchungskennung, wenn die aufgrund der dritten Übertra- gung eingegebene temporäre Aufbuchungskennung gültig ist und dritten
Mitteln zur Ausgabe der permanenten Aufbuchungskennung zur vierten Übermittlung an das zweite Telekommunikationsgerät.
26. Computersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 25 mit Mitteln zur Erfassung des Aufbuchungsbetrags für ein dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordnetes Händler-Konto.
27. Computersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 26 mit Mitteln zur Prüfung, ob ein dem ersten Telekommunikationsgerät zu- geordnetes prepaid Konto einen zur Abbuchung des Aufbuchungsbetrags ausreichendes Guthaben aufweist, mit Mitteln zur Abbuchung des Aufbuchungsbetrags von dem dem ersten Telekommunikationsgerät zugeordneten prepaid Konto, nachdem aufgrund der dritten Übertragung eine gültige temporäre Aufbuchungskennung eingegeben worden ist, und zur Aufbu- chung des Aufbuchungsbetrags auf ein dem zweiten Telekommunikationsgerät zugeordnetes prepaid Konto oder zur Ermittlung einer permanenten Aufbuchungskennung für die temporäre Aufbuchungskennung.
28. Computersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 27, wobei es sich bei dem Telekommunikationsnetz um ein mobiles Telekommunikationsnetz, insbesondere ein GSM, GPRS oder UMTS Netzwerk handelt.
EP03740033A 2002-05-24 2003-05-22 VERFAHREN, COMPUTERPROGRAMM U. COMPUTERSYSTEM F R EINEN PREP AID TELE­KOMMUNIKATIONSDIENST Ceased EP1512273A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123282 DE10223282B3 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
DE10223282 2002-05-24
PCT/DE2003/001683 WO2003101082A1 (de) 2002-05-24 2003-05-22 Verfahren, computerprogramm u. computersystem für einen prepaid tele­kommunikationsdienst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1512273A1 true EP1512273A1 (de) 2005-03-09

Family

ID=29557302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740033A Ceased EP1512273A1 (de) 2002-05-24 2003-05-22 VERFAHREN, COMPUTERPROGRAMM U. COMPUTERSYSTEM F R EINEN PREP AID TELE­KOMMUNIKATIONSDIENST

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1512273A1 (de)
AU (1) AU2003273158A1 (de)
DE (1) DE10223282B3 (de)
EA (1) EA006286B1 (de)
WO (1) WO2003101082A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061479A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbuchen eines Guthabens
WO2009002236A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A method and apparatus for enabling connectivity in a communication network
JO3239B1 (ar) 2008-09-22 2018-03-08 Novartis Ag تركيبات جالينية من مركبات عضوية
MD526Z (en) * 2011-03-17 2013-01-31 Gheorghe Nicolaescu Method for performing information telephone calls

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577109A (en) * 1994-06-06 1996-11-19 Call Processing, Inc. Pre-paid card system and method
NL9401004A (nl) * 1994-06-20 1995-08-01 Robert Geradts Werkwijze voor het verschaffen van toegang tot een telefonische dienst bij vooruitbetaling, en een telefooneindeenheid en een telefooncentrale geschikt voor toepassing van de werkwijze.
US5854975A (en) * 1994-12-23 1998-12-29 Freedom Wireless, Inc. Prepaid security cellular telecommunications system
US5915226A (en) * 1996-04-19 1999-06-22 Gemplus Card International Prepaid smart card in a GSM based wireless telephone network and method for operating prepaid cards
US6868391B1 (en) * 1997-04-15 2005-03-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tele/datacommunications payment method and apparatus
WO1998047112A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Stratex/Paradigm (Uk) Limited Method for electronically vending, distributing, and recharging of pre-paid value, a vending machine and an electronic system for use therein
BR9813203A (pt) * 1997-09-15 2000-08-29 Swisscom Ag Sistema de débito e processo de débito em uma rede de telecomunicações
US6173175B1 (en) * 1997-10-21 2001-01-09 Nortel Networks Limited Process for provisioning resources in a radiotelephone network
DE59905893D1 (de) * 1999-12-23 2003-07-10 Swisscom Mobile Ag Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
US6226366B1 (en) * 2000-01-04 2001-05-01 At&T Corp. Subscriber-initiated automated third party billing feature
DE10002032A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Siemens Ag Verfahren zur bargeldlosen Zahlung mittels Mobiltelefon
DE10008132A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Brodos Ag Verfahren zur Aufladung eines Prepaid-Kundenkontos und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2804264B1 (fr) * 2000-04-19 2005-03-11 Magicaxess Procede et dispositif de paiement electronique
FR2814880B1 (fr) * 2000-10-04 2003-03-28 Magicaxess Circuit d'inversion pour les conventions directe et indirecte d'un module electronique
DE10037175A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-21 Orga Kartensysteme Gmbh Transaktionsbestätigung
DE10101815A1 (de) * 2001-01-17 2001-07-12 Armin Lahde Mobiltelefon als Bestandteil im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03101082A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003101082A1 (de) 2003-12-04
EA200401384A1 (ru) 2005-06-30
DE10223282B3 (de) 2004-02-05
AU2003273158A1 (en) 2003-12-12
EA006286B1 (ru) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE10310527A1 (de) Verfahren und System zum Initiieren und/oder Durchführen einer mit mindestens zwei korrespondierenden Willenserklärungen in Beziehung stehenden Transaktion
DE102008035391A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung
WO2009003605A9 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
WO2000045350A1 (de) Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen
EP1665184A1 (de) Verfahren zur abwicklung einer elektronischen transaktion
DE10213072A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines einem Mobilfunknetz zugeordneten Abrechnungssystems zur Abrechnung einer kostenpflichtigen Benutzung von Daten und Datenübertragungsnetz
DE60105043T2 (de) Roamingnachladenmanager
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
DE10223282B3 (de) Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
EP1158471B1 (de) System, Verfahren und Programm zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz
DE19738707C2 (de) Verfahren zur Zuordnung einer für begrenzte Zeiteinheiten zur Telekommunikation in einem Telekommunikationsnetz berechtigenden Temporär-Zugangsberechtigung
EP1360664A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1128340A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Kundenkontos für Telekommunikationsdienste und entsprechendes Aufladesystem
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen
WO2001063569A1 (de) Verfahren zum aufladen eines kundenkontos für telekommunikationsdienste und entsprechendes aufladesystem
DE10210792B4 (de) Verfahren und System zur Freischaltung eines kostenpflichtigen Mobilfunk- oder Online-Dienstes
EP1274971A2 (de) Verfahren zur sicheren bezahlung von lieferungen und leistungen in offenen netzwerken
EP1275088A1 (de) Verfahren und system zum auf- oder nachladen von in mobilfunkgeräten eingeführten chipkarten mit einem geldbetragswert
DE10115171B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten
DE60018768T2 (de) Prüfung der gültigkeit des betriebs während kommunikation zwischen zwei endgeräten eines digitalen netz
DE10229901A1 (de) Verfahren zur elektronischen Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung unter Nutzung eines Mobilfunknetzes und Anordnung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060503

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORGA SYSTEMS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20081016