DE10101815A1 - Mobiltelefon als Bestandteil im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr - Google Patents

Mobiltelefon als Bestandteil im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr

Info

Publication number
DE10101815A1
DE10101815A1 DE10101815A DE10101815A DE10101815A1 DE 10101815 A1 DE10101815 A1 DE 10101815A1 DE 10101815 A DE10101815 A DE 10101815A DE 10101815 A DE10101815 A DE 10101815A DE 10101815 A1 DE10101815 A1 DE 10101815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
account
mobile
telephone
mobile phone
payer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10101815A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Lahde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10101815A priority Critical patent/DE10101815A1/de
Publication of DE10101815A1 publication Critical patent/DE10101815A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/223Payment schemes or models based on the use of peer-to-peer networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/26Debit schemes, e.g. "pay now"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung zeigt ein Verfahren auf, das mit Hilfe von Mobiltelefonen einen allgemeinen, automatisierten, bargeldlosen, elektronischen Zahlungsverkehr auch zwischen Privatleuten, die über ein entsprechendes Mobiltelefon verfügen, zuverlässig, schnell und sicher ermöglicht. DOLLAR A Der Zahlungsempfänger teilt dem Zahlenden über Schnittstellen der Mobiltelefone seine Kontonummer und Bankleitzahl mit. Diese Informationen sowei der einzugebende Zahlbetrag werden automatisch per Mobilfunknetz vom Telefon des Zahlenden an das Konto des Zahlenden gesendet. Dieses prüft die Berechtigung mittels eines Codesatzes, der aus vier Blöcken besteht und von Konto und Mobiltelefon gegen- und wechselseitig abgefragt wird und die Eingabe einer Geheimzahl durch den Benutzer überflüssig macht, und belastet nach erfolgreicher Prüfung sofort das Konto des Zahlenden und schreibt die Summe sofort dem angegebenen Konto des Zahlungsempfängers gut. Das Konto des Zahlenden übermittelt ebenso wie das Kontor des Zahlungsempfängers jeweils über das Mobilfunknetz und durch o. g. Codierung geschützt, eine Bestätigung an das jeweilige Mobiltelefon, so daß jeder Beteiligte innerhalb kürzester Zeit eine Zahlungsbestätigung von seinem eigenen Konto erhält.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf bargeldlose elektronische Zahlungssyste­ me, die mit Hilfe von Mobiltelefonen einen schnellen und sicheren Zahlungsver­ kehr gewährleisten.
Mobiler bargeldloser elektronischer Zahlungsverkehr erfolgt bisher meist durch den Einsatz von Geldkarten, die vom zahlenden Benutzer in entsprechende Lesegeräte, die i. d. R. von einer Kasse des Zahlungsempfängers ihre Rechnungs­ daten erhalten, eingeführt werden müssen und über einen Datenweg die Rech­ nungsdaten, und die auf der Karte befindlichen Daten, sowie eine vom Benutzer eingegebene Geheimnummer zu einem Konto des Zahlenden überträgt, das die Zugangsberechtigung prüft und bei Akzeptanz der Zahlungsanweisung dem Konto des Zahlungsempfängers die Zahlung gut schreibt, während der Zahlende eine entsprechende Belastung seines Kontos verbucht. Der erfolgreiche Zah­ lungsvorgang wird den Beteiligten über den Datenweg mitgeteilt und damit abge­ schlossen.
Nachteilig ist an dieser Form der elektronischen Bezahlung, daß der zah­ lende Benutzer neben sonstigen Gegenständen, wie Geldbeutel, Handy, Schlüssel etc., eine Karte mit sich führen muß und sich die zugehörige Geheimzahl mög­ lichst merken sollte. Bei der Nutzung mehrerer Karten, wird dieses Problem noch größer, da gleichzeitig viele Kennzahlen und viele Karten den Benutzer durchein­ ander bringen können und die Beaufsichtigung der Karten schwieriger wird. Besonders bei magnetisch beschriebenen Geldarten besteht die Gefahr, daß un­ autorisiert Daten und Geheimnummern mit Hilfe präparierter Leseanlagen abge­ scannt und die Daten dann mißbraucht werden können.
Ein weiterer Nachteil ist die Größe und örtliche Gebundenheit der Kartenlesege­ räte. Sie müssen vom Nutzer vorgehalten werden und ein flexibler Einsatz ist schlecht möglich. Darum besitzen die bisherigen elektronischen Systeme im Zahlungsverkehr zwischen zwei mobilen Partnern, wie z. B. zwischen Privatleu­ ten, bisher keine Bedeutung. Die Zahlungen werden durch mit zuführendes Bar­ geld, Schecks usw. abgewickelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, das einen einfa­ chen und sicheren bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr auch zwischen örtlich ungebundenen Zahlungspartnern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Partner eines Zahlungsgeschäftes über je ein Mobiltelefon verfügen, das digital, über eine entsprechend normierte Schnittstelle zur Übertragung von Daten zwischen den Telefonen oder auch über das Mobilfunknetz, Daten vom jeweils anderen Mo­ biltelefon bezüglich des Zahlungsverkehrs beziehen, auswerten, bearbeiten und weiterleiten kann, das Mobiltelefon des Zahlenden auf diese Weise die notwendi­ gen Daten zur Kontoansprache, wie Kontonummer und Bankleitzahl, u. U. auch Summe etc. vom Mobiltelefon des Zahlungsempfängers erhält, diese Daten über die Tastatur des Zahlenden Telefons u. U. um den Zahlungsbetrag ergänzt werden, die Zahlung vom Zahlenden bestätigt wird und das Telefon des Zahlenden nun automatisch Verbindung über das Mobilfunknetz mit dem entsprechenden Geldkonto des Zahlenden aufnimmt und zwischen Mobiltelefon und Konto eine Prüfung eines vorher individuell zwischen dem Konto und dem Mobiltelefon ver­ einbarten Codes stattfindet, und die Zahlung bei übereinstimmender Prüfung als berechtigt anerkannt wird - Deckung des Kontos vorausgesetzt -, das Konto des Zahlenden nun aufgrund der Daten Kontakt mit dem Konto des Zahlungsempfän­ gers aufnimmt, die entsprechenden Daten übermittelt, und so die Summe dem Konto des Zahlungsempfängers sofort gutgeschrieben wird.
Das Konto des Zahlenden teilt die Zahlung dem Zahlenden sofort über das Mo­ bilfunknetz und dessen Mobiltelefon mit.
Das Konto des Zahlungsempfängers teilt den Zahlungseingang dem Zahlungs­ empfänger sofort über das Mobilfunknetz und dessen Mobiltelefon mit.
Die Vorteile dieser Vorgehensweise sind vielfältig. Als Schnittstelle der Datenübertragung zwischen den Mobiltelefonen bietet sich die Verwendung von bereits am Mobiltelefon vorhandenen Schnittstellen von elektronisch codierten Schließanlagen, wie in der deutschen Patentanmeldung Az. 101 00 843.0 bereits beschrieben, an. Diese Mehrfachverwendung von Schnittstellen reduziert die Fertigungskosten, vereinfacht die Handhabung und fördert die Multifunktionalität von Mobiltelefonen und schafft bereits die notwendige Miniaturisierung der Schnittstellen.
Eine große Zahl von Geldkarten und Geheimnummern läßt sich ersetzen und un­ abhängig voneinander leicht bei Bedarf in einem Mobiltelefon als - im übertrage­ nen Sinne-Geldkarte-/Kontopaarung ablegen, da die Daten nur noch digital vorgehalten werden. Das bedeutet eine weitere gewünschte Reduzierung mit zu­ führender Gegenstände durch den Benutzer, der dann u. U. nur noch eine Aktivie­ rungsgeheimzahl für das Mobiltelefon kennen muß.
Es bietet sich auch die in der deutschen Patentanmeldung Az. 100 65 503.3 be­ schriebene sichere Art der blockweisen, gegen- und wechselseitig geprüften Co­ dierung für die Berechtigungsprüfung an, die unberechtigtem Abscannen von Daten Einhalt gebietet.
Durch die Rückmeldung an beide an der Zahlung beteiligte Partner durch ihre eigenen jeweiligen Konten wird Sicherheit und Vertrauen wie bei Bargeld ge­ schaffen.
Die Mobiltelefone erlauben eine Zahlung nahezu ortsunabhängig und integrieren ein sonst zusätzliches Lesegerät handlich in ein vom Nutzer sowieso mitgeführtes Gerät. Da jedes Gerät die Funktionen des Zahlenden wie des Zahlungsempfän­ gers aufweist und eine Verbindung zu den Konten über das Mobilfunknetz aufge­ baut werden kann, wird der elektronische Zahlungsverkehr somit auch zwischen örtlich ungebundenen Partnern einfach, sicher und fast immer möglich.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel dieses Systems beschrieben, daß die in der deutschen Patentanmeldung Az. 101 00 843.0 aufgezeigten Schnittstellen für elektrisch/elektronische Schließanlagen an Mobiltelefonen als Schnittstellen zur Kommunikation im bargeldlosen Zahlungsverkehr zwischen den Mobiltelefonen nutzt und auch eine blockweise Codierung, wie in der deut­ schen Patentanmeldung Az. 100 65 503.3 beschrieben, zur Prüfung von Zugangs­ berechtigungen verwendet.
Fig. 1: Schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems zur mo­ bilen bargeldlosen elektronischen Zahlung
Fig. 2: Mobiltelefone mit entsprechenden Schnittstellen und Kommunikati­ onskomponenten
Fig. 3: Mobiltelefonpartner Bargeldautomat mit Schlüsselschnittstelle
Fig. 4: Ablauf und Entscheidungsplan der Codeprüfung
In Fig. 1 und Fig. 2 erkennt man zwei aktivierte, auf Zahlungsverkehr und auf die jeweilig gewünschte "Geldkarte/Konto" Paarung (1) bzw. Konto (2) einge­ stellte Mobiltelefone 1 und 2, wobei das dem Zahlenden zugeordnete Mobiltele­ fon 1 in das dem Zahlungsempfänger zugeordnete Mobiltelefon 2 vor dem Zah­ lungsvorgang eingesteckt wird.
Dabei wird die normierte Schnittstelle 1.1. in die normierte Aufnahme 2.2. voll­ ständig eingeschoben. Die mechanischen Schnittstellen verfügen dabei auch über die notwendigen Datenschnittstellen.
Das Mobiltelefon 2 übermittelt nun aufgrund erfolgter Koppelung automatisch digital und direkt seine ausgewählte Kontokennzahl und zugehörige Bankkenn­ zahl über die Schnittstelle 2.2./1.1. an das Mobiltelefon 1. Sind die Daten dort angekommen, kann die mechanische Verbindung zwischen den Telefonen wieder gelöst werden und der zahlende Benutzer wird über das Anzeigedisplay 1.4. auf­ gefordert, die zu zahlende Summe über die Tastatur 1.3. einzugeben und den Zahlungsvorgang durch Eingabe über die Tastatur 1.3. zu bestätigen und damit den Zahlungsvorgang zu starten.
Das Mobiltelefon 1 erstellt nach erfolgter Bestätigung eine Verbindung 4 über das Mobilnetz zum ausgewählten Konto des Zahlenden und erwartet als Antwort den ersten Codeblock des vor Benutzung des Kontos zwischen Konto und Benut­ zertelefon vereinbarten, diese Paarung individuell kennzeichnenden Codesatzes. Die Codierung erfolgt im Dualsystem. Dabei bedeutet 1 einen Impuls und 0 kein Impuls. Ein kompletter Satz besteht immer aus vier abgeschlossenen Blöcken à 1 + X Stellen. Fehlende Stellen werden als 0 interpretiert. Die erste Blockstelle ist ein reiner Steuerimpuls, der immer 1 ist und den Blockanfang kennzeichnet. Jede weitere Stelle besitzt ein definiertes Zeitfenster. Tritt in dieser Zeit kein Impuls auf, wird die Stelle als 0 interpretiert. Aufgrund der definierten Blockstellenzahl und dem gewählten Zeitfenster, ist die Blockdauer vorgegeben. Die einzelnen Blöcke tragen aus Stellen zusammengesetzte, in sich abgeschlossene Kennungen.
Die "Kontokennung I" ist dabei eine das Konto kennzeichnende Zahl. Sie steht im Codesatz als erster Block.
Die "Kartenkennung II" ist eine die "Geldkarte" kennzeichnende Zahl. Sie steht im Satz als zweiter Block.
"Kontrollcode III" und "Freigabecode IV" sind frei vereinbarte Zahlenkombina­ tionen, die bei einem Zugangscheck vom Konto bzw. von der "Geldkarte", also dem auf die "Geldkarte" eingestellten Mobiltelefon, an den jeweils anderen Part­ ner zum Vergleich geschickt werden.
Das Mobiltelefon 1 erwartet also nach dem Verbindungsaufbau zum Konto als Antwort den ersten Codeblock des vereinbarten Codesatzes.
Das angewählte Konto sendet nun seine Kontokennung, also den ersten Block des Codesatzes, über das Mobilfunknetz an das Mobiltelefon 1. Dort wird der empfangene Block mit dem ersten Block des dort gespeicherten Codesatzes ver­ glichen. Bei Übereinstimmung sendet das Mobiltelefon den zweiten Block über das Mobilfunknetz an das Konto. Die Vergleichs- und Sendevorgänge sind aus dem Entscheidungsplan in Fig. 4 ab Stufe 1 ersichtlich.
Dabei ist zu beachten, daß bei dem Ergebnis "ENDE" der logischen Prüfung, vor einem erneuten Codevergleich die Verbindung zwischen Mobiltelefon und Konto abgebrochen und neu aufgebaut werden muß und bei dem Ergebnis "SPERREN" der logischen Prüfung ein Codevergleich auch nach erneutem Verbindungsaufbau und nach erkannter Konten- bzw. Kartenkennung verweigert wird.
Dieses Vorgehen und die blockweise Konstruktion des Codesatzes gewähren weitgehende Sicherheit gegen ein unautorisiertes Abscannen von Zugangsdaten. Ist der Codevergleich insgesamt positiv verlaufen, überträgt das Mobiltelefon 1 die entsprechenden Daten von Bankleitzahl, Kontonummer und Betrag etc. an das Konto 1. Nach einer Deckungsprüfung erfolgt aufgrund der Zahlungsempfän­ gerdaten eine Verbindungsaufnahme 5 zwischen dem Konto 1 des Zahlenden und dem Konto 2 des Zahlungsempfängers in der Form, das dem Konto 1 des Zahlen­ den 1 sofort eine der Zahlung entsprechende Belastung, und dem Konto 2 des Zahlungsempfängers sofort eine Gutschrift in gleicher Höhe zugeschrieben wird. Sind die Kontenberichtigungen erfolgt, meldet das Konto 1 über das Mobilfun­ knetz an das Mobiltelefon 1 des Zahlenden den Abschluß des Zahlungsvorganges und die aktuellen Bestände 6. Die Verbindung wird abgebaut.
Über das Anzeigedisplay 1.4. wird dem Zahlenden Benutzer mitgeteilt, das die Zahlung erfolgreich abgeschlossen wurde.
Das Konto 2 des Zahlungsempfängers erstellt nun eine Verbindung 7 über das Mobilfunknetz zur zugehörigen "Geldkarte", die im Mobiltelefon 2 des Zah­ lungsempfängers mit ihrem Codesatz gespeichert ist.
Dieser Satz wird auf o. g. Weise gegen- und wechselseitig verglichen und bei er­ folgreicher Prüfling übermittelt das Konto 2 des Zahlungsempfängers dem Mo­ biltelefon 2 die Information eines Zahlungseingangs und die aktuellen Kontenda­ ten. Diese Daten sind dann am Anzeigedisplay 2.4. ablesbar. Auch diese Verbin­ dung wird nach der Übertragung abgebaut, der Zahlungsvorgang ist beendet.

Claims (11)

1. Mobiltelefone, die zur drahtlosen Übermittlung von Informationen ein Mobil­ funknetz nutzen und über eine eigene oder fremde Stromquelle mit Energie versorgt werden und über eine Tastatur zur Eingabe alphanumerischer Daten durch den Benutzer, sowie über ein Anzeigedisplay zur visuellen Ausgabe von Informationen verfügen und als weitere Funktion die Möglichkeit des bargeld­ losen elektronischen Zahlungsverkehrs aufweisen dadurch gekennzeichnet, daß das Mobiltelefon im elektronischen Zahlungsverkehr Zieldaten wie Konto­ kennzahl und Bankkennzahl des Zahlungsempfängers von einem Mobiltelefon des Zahlungsempfängers über das Mobilfunknetz oder über eine weitere ge­ meinsame Schnittstelle der beiden Telefone bezieht, diese Daten am Mobilte­ lefon des Zahlenden und/oder am Mobiltelefon des Zahlungsempfängers mit Hilfe der Telefontastatur um den Zahlungsbetrag ergänzt wurden und das Mo­ biltelefon des Zahlenden danach über das Mobilfunknetz Kontakt mit dem Konto des Zahlenden aufnimmt und diesem die Daten über das Zielkonto und den zu transferierenden Betrag mitteilt, und dieses Konto dadurch veranlaßt, sich die Summe zu belasten und dem Zielkonto diesen Betrag gutzuschreiben und nach erfolgreichem Abschluß der Buchung eine Ausführungsbestätigung an das Mobiltelefon des Zahlenden über das Mobilfunknetz zu übermitteln, sowie das Konto des Zahlungsempfängers zu veranlassen, nach erfolgreichem Abschluß der Buchung, eine Ausführungsbestätigung an das Mobiltelefon des Zahlungsempfängers über das Mobilfunknetz zu übermitteln.
2. Mobiltelefone nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Mobiltele­ fon Zieldaten, wie Kontokennzahl und Bankkennzahl des Zahlungsempfängers, sowie ggf. den Zahlungsbetrag, der über die Tastatur des Telefons ergänzt wurde, über das Mobilfunknetz, oder über eine weitere gemeinsame Schnitt­ stelle der beiden Telefone, an das Mobiltelefon des Zahlenden übermitteln kann.
3. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Mobil­ telefon mit mehreren Konten, die jeweils zahlendes und auch empfangendes Konto sein können, korrespondieren kann und das entsprechende Konto vor der Kontaktaufnahme ausgewählt wird.
4. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Mobil­ telefon mit seinem Konto, vor der ersten Kontaktaufnahme, einen diese Ver­ bindung individuell kennzeichnenden Code vereinbart hat, der unabhängig voneinander beim Telefon und beim Konto vorliegt und vor jeder Kontaktauf­ nahme zwischen Mobiltelefon und Konto, sowie vor jeder Kontaktaufnahme zwischen Konto und Mobiltelefon auf Übereinstimmung verglichen wird und nur bei übereinstimmendem Code weitere Aktionen folgen.
5. Mobiltelefone nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Code einen Codesatz mit mindestens vier Blöcken bildet, deren Blocklänge jeweils 1 + x Stellen beträgt und die erste Stelle immer ein Steuerimpuls ist, und der erste Block eine das Konto/Telefon kennzeichnende Zeichenfolge enthält, der zweite Block eine die Telefon/Konto kennzeichnende Zeichenfolge enthält und die weiteren Blöcke jeweils unterschiedliche, frei vereinbarte Zeichenfol­ gen enthalten und die jeweiligen Blöcke abwechselnd nacheinander vom Konto zum Telefon und vom Telefon zum Konto gesendet werden und das dort je­ weils empfangene Blocksignal mit dem jeweils gespeicherten zugehörigen Blocksignal verglichen wird und aufgrund eines Wahr/Falsch Ergebnisses eine Entscheidung bezüglich weiterer Blockvergleiche, einer Freigabe des Kontos, eines Abbruchs des Vergleichsvorgangs, oder einer Sperrung von Konto/Te­ lefon beim jeweils anderen Partner getroffen wird.
6. Mobiltelefon nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge von Konto und Telefon im Code und/oder der Blockabfrage umgekehrt ist.
7. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Mobil­ telefon über Schnittstellen für Komponenten von elektrisch/elektronischen Schließanlage verfügt, die auch zur Übertragung von Zahlungsdaten genutzt werden.
8. Mobiltelefone nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Mobiltelefon über Schnittstellen für den Zahlungsverkehr verfügt, die nicht direkt am Ge­ häuse des Geräts aufzufinden sind, mit dem Gerät aber in Verbindung stehen.
9. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Mobil­ telefon über Tasten verfügt, die speziell elektronischen Zahlungsverkehr be­ treffen.
10. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß zur Siche­ rung des Zahlungsverkehrs, vor dessen Durchführung über die Tastatur eine PIN einzugeben ist, die das Telefon für eine gewisse Zeit und/oder eine Be­ nutzung des elektronischen Zahlungsverkehrs freigibt.
11. Mobiltelefone nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Mo­ biltelefon des Zahlungsempfängers durch einen Geldautomaten, oder ein sta­ tionäres Buchungsgerät ersetzt wird, das u. U. auch über das Festnetz und nicht über das Mobilfunknetz mit den Konten kommuniziert, und das Mobilte­ lefon des Zahlenden mit diesen Geräten auf sonst üblich beschriebe Weise ab­ rechnet und ggf. aber durch die Automaten auch direkt Bargeld bezogen wer­ den kann. (Fig. 3)
DE10101815A 2001-01-17 2001-01-17 Mobiltelefon als Bestandteil im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr Ceased DE10101815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101815A DE10101815A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Mobiltelefon als Bestandteil im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101815A DE10101815A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Mobiltelefon als Bestandteil im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101815A1 true DE10101815A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7670759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101815A Ceased DE10101815A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Mobiltelefon als Bestandteil im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101815A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003101082A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren, computerprogramm u. computersystem für einen prepaid tele­kommunikationsdienst
EP2335203A1 (de) * 2008-08-31 2011-06-22 Maxim Integrated Products, Inc. Mobiler persönlicher kassenterminal
US9684893B2 (en) 2000-06-30 2017-06-20 Tara Chand Singhal Apparatus and method for a wireless point of sale terminal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9684893B2 (en) 2000-06-30 2017-06-20 Tara Chand Singhal Apparatus and method for a wireless point of sale terminal
WO2003101082A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren, computerprogramm u. computersystem für einen prepaid tele­kommunikationsdienst
DE10223282B3 (de) * 2002-05-24 2004-02-05 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
EP2335203A1 (de) * 2008-08-31 2011-06-22 Maxim Integrated Products, Inc. Mobiler persönlicher kassenterminal
EP2335203A4 (de) * 2008-08-31 2012-07-18 Maxim Integrated Products Mobiler persönlicher kassenterminal
EP4080436A1 (de) * 2008-08-31 2022-10-26 Maxim Integrated Products, Inc. Mobiles persönliches verkaufsstellenterminal und verfahren zur übermittlung von verschlüsselten transaktionsinformationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE60122563T2 (de) Elektronisches bezahlen und damit verbundene systeme
DE69735183T2 (de) Elektronisches Geldüberweisungssystem
EP1254436B1 (de) Verfahren zur nutzeridentitätskontrolle
DE2645564A1 (de) Geldausgeber
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
DE102007048976A1 (de) Virtuelle Prepaid- oder Kreditkarte und Verfahren und System zur Bereitstellung einer solchen und zum elektronischen Zahlungsverkehr
DE19903363C2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen
EP3319030A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
EP1180757A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE102006054484A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion
EP1120761A2 (de) Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
EP1309951B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1180748A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertagung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher per WAP
DE10101815A1 (de) Mobiltelefon als Bestandteil im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr
DE19732762A1 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
DE19843439C2 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten
EP1233378A1 (de) System zur Erstellung und zum Gebrauch von flüchtigen Berechtigungen und mobiles Telekommunikations-Endgerät hierfür
EP1081919A1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
DE10058249A1 (de) Verfahren zur gesicherten elektronischen Übermittlung von Transaktionsdaten
WO1992004694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten datenfernübermittlung
DE10004730A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Zahlungsinformationen
WO2011141062A1 (de) Bezahlsystem, verfahrung zur erzeugung mindestens eines codepaares zur autorisierung eines abbuchungsvorgangs und verfahren zur durchführung eines bezahlvorgangs
EP1371038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen mindestens eines gegen zahlung eines entgelts abzuwickelnden geschäfts

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection