EP1665184A1 - Verfahren zur abwicklung einer elektronischen transaktion - Google Patents

Verfahren zur abwicklung einer elektronischen transaktion

Info

Publication number
EP1665184A1
EP1665184A1 EP04765426A EP04765426A EP1665184A1 EP 1665184 A1 EP1665184 A1 EP 1665184A1 EP 04765426 A EP04765426 A EP 04765426A EP 04765426 A EP04765426 A EP 04765426A EP 1665184 A1 EP1665184 A1 EP 1665184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
node
network
transaction
service provider
network subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04765426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus MÜHLBAUER
Stefan Rascher
Ulrich Brunet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Brunet Holding AG
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunet Holding AG, Google LLC filed Critical Brunet Holding AG
Publication of EP1665184A1 publication Critical patent/EP1665184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/16Payments settled via telecommunication systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/085Payment architectures involving remote charge determination or related payment systems
    • G06Q20/0855Payment architectures involving remote charge determination or related payment systems involving a third party
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/385Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • G06Q20/425Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment using two different networks, one for transaction and one for security confirmation

Definitions

  • the present invention relates to a method for processing an electronic transaction
  • this transaction number or the comparable password is again transmitted to the authorization computer.
  • the authorization computer checks the validity of the transaction number and the comparable password, and then in a seventh step establish or unblock a connection between the data input device and a receiving unit.
  • this document teaches that it is a single-use transaction number or password and that the validity of the transaction number or comparable password is a predefined user time.
  • the inventive method with the features of claim 1 or 2 is used for fast, easy and secure elektonischen transaction execution.
  • the transaction is carried out in two phases, the first phase being the authentication of the customer and the retention of a credit balance (eg purchase price + surcharges), and in the second phase the credit is booked after the service has been provided.
  • a credit balance eg purchase price + surcharges
  • the inventive method enables a uniform transaction process in a plurality of service providers. The access is linked to the transactions and therefore no permanent registration is necessary.
  • the associated service provider node can provide for the billing, and for the service provider nodes has the advantage that the coordinator node decreases their administrative burden and functional effort.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention provides the first comprehensive online payment system with variable amounts and a uniform order process without registration, registration or login via all registered network operators.
  • the billing amounts are collected by the service provider to whom the end customer is registered via the next monthly mobile bill or by prepaid card.
  • the steps are carried out: confirming the completion of the transaction from the second network subscriber node via the third communication network to the third network subscriber node; and confirming the completion of the transaction from the third network subscriber node via the fourth communication network to the associated service provider node.
  • the transmission of the identification number and the transaction data and / or the transmission of the entered transaction number from the first network subscriber node to the third network subscriber node takes place indirectly via the second network subscriber node.
  • the transmission of the identification number and the transaction data and / or the transmission of the entered transaction number from the first network subscriber node to the third network subscriber node takes place directly.
  • This has the additional advantage that the second network subscriber node does not receive the identification number or the transaction number, that is, the anonymity is maintained more.
  • the transaction data include a purchase price and a product specification.
  • the second communication network is a mobile radio network or a landline telephone network and the identification number is a mobile phone number or a landline telephone number.
  • the third network subscriber node if the verification or the confirmation of the reservation of the transaction number fails or fails, the third network subscriber node transmits an error message to the second network subscriber node via the third communication network.
  • the verification and identification is performed by an electronic comparison with a table file.
  • the reservation takes place at the expense of an account of the first network subscriber node maintained at the associated service provider node.
  • the third network subscriber node instead of confirming, transmits an error message to the associated service provider node for deleting the reserved credit over the fourth communication network.
  • the second network subscriber node from the third network subscriber node requests the first network subscriber node for a limited number of times for re-entry.
  • the transmission of the transaction number is carried out by SMS.
  • FIG. 3 shows a system diagram for illustrating a network subscriber node network and the data to be exchanged according to a third embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 is a system diagram illustrating a network subscriber node network and the data to be exchanged according to a first embodiment of the present invention.
  • step Sl Purchase price, article name, as well as an order number, in step Sl, the user clicks on a so-called number button on the Internet page of the second network subscriber node 2. Subsequently, the second network subscriber node 2 asks him to enter the mobile number (identification number) of the second terminal lb. By inputting and transmitting this mobile radio number from the first network subscriber node 1 to the second network subscriber node 2 via the first communication network in the form of the Internet, the step S1 is completed, i. the electronic payment process (transaction) initiated.
  • the second network subscriber node 2 in the form of the Internet provider transmits the entered identification number, i. the mobile number, and the
  • Transaction data in the form of the product name of the selected mobile phone logo and the purchase price to a third network subscriber node 3 which is a coordinator node, i. which coordinates electronic payment transactions for a plurality of Internet service providers.
  • the transmission takes place in the present case via a third communication network, also the Internet, in step S2.
  • step S3 the third network subscriber node 3 verifies the transmitted mobile number and identifies an associated service provider node 4c of a plurality of service provider nodes 4a, 4b, 4c, Ad registered with it.
  • the service provider nodes are mobile service provider nodes, e.g. XI (4a), X2 (4b), X3 (4c), X4 (4d).
  • the verification and identification in step S3 is expediently carried out via an electronic table file.
  • the third network subscriber node 3 in the form of the coordinator node turns to the determined service provider node 4c, as described below.
  • the third one sends Network subscriber node 3 a corresponding error message to the second network subscriber node 2, whereupon this breaks off the electronic payment process and sends a corresponding message to the first subscriber node 1 via the Internet.
  • This message may represent, for example, a final abort or a request to reenter a valid mobile number.
  • the mobile number entered by the first network subscriber node 1 and transmitted by the second network subscriber node 2 to the third network subscriber node 3 belongs to a service provider node which is not registered with the third network subscriber node 3. Also in this case, a corresponding error message would be generated because the mobile number is indeed valid, but not coordinated by the third network subscriber node 3.
  • the third network subscriber forwards the data over a fourth communications network, e.g. a wired leased line, to the identified associated service provider node 4c in step S4.
  • the associated service provider node 4c checks in step S4a the mobile number to its validity and the credit account of the registered with him first network participant 1 on its credit rating according to predetermined criteria.
  • the user of the first network subscriber node 1 After receiving the transaction number in the SMS message, the user of the first network subscriber node 1 enters the transmitted transaction number in step S7 in the first terminal la, for example by means of the home computer associated keyboard, and transmits them via the first communication network in the form of the Internet to the second network subscriber node. 2
  • step S8 the second subscriber node 2 forwards the transaction number transmitted by the first subscriber node 1 to the third network subscriber node 3 via the third communication network.
  • the transaction number thus transmitted to the third network subscriber 3 by the second network subscriber 2 is verified by an electronic comparison with the transaction number previously generated by the third network subscriber node 3 and temporarily stored.
  • step S9 In the event of failure of step S9 by transmitting an incorrect transaction number in step S8 or S7 or in the case of the expiration of the set time limit, an error message is sent to the second network subscriber node 2 and to the responsible service provider node 4c.
  • the third network subscriber 3 confirms the credit reserved by the associated service provider node 4c to the second network subscriber node 2 and thus enables the continuation of the transaction in step S10 via the third communication network.
  • the product can then be delivered in the form of the ordered mobile phone logo from the second network subscriber node 2 to the first network subscriber node 1, for example by e-mail or by SMS message or by post.
  • the second network subscriber node 2 confirms the completion of the transaction to the third network subscriber node 3 via the third communication network in step S 11, whereupon the third network subscriber node 3 confirms the completion of the transaction via the fourth communication network to the associated service provider node 4c.
  • step S13 the credit of the second network subscriber node 2 reserved for the purchase price plus surcharges on the account of the first network subscriber 1 is transferred to the first network subscriber node 1 via a later mobile radio bill or prepaid card
  • Fig. 2 is a system diagram illustrating a network subscriber node network and the data to be exchanged according to a second embodiment of the present invention.
  • the system structure and the networking correspond to those of the first embodiment shown in FIG. 1. Also, the steps Sl, S2 and S3 are performed in the same way.
  • the second network subscriber node 2 identifies the XI service provider node 4a as an associated service provider node and transmits the verified identification number and the transaction data in step S4 'to the service provider node 4a via the fourth communication network in the form of leased line.
  • step S4'a After checking the validity and the creditworthiness of the credit account of the first network participant 1 at the service provider node 4a in step S4'a the reservation of the credit in favor of the second network subscriber node and at the expense of the first network subscriber node. If the reservation is successful, it is transmitted in step S5 'to the third network subscriber node 3 via the fourth communication network.
  • the associated service provider node 4a generates the transaction number itself in step S6 'and transmits it to the second terminal lb in the form of the mobile telephone of the first network subscriber node via the second communication network - that of the first service provider node 4a corresponding mobile network.
  • step S7 then takes place, entering the transmitted transaction number into the first terminal 1a of the first network subscriber node 1 and transmitting the entered transaction number to the second network subscriber node 2 via the first communication network. Furthermore, the transmitted transaction number is forwarded in step S8'a from the second network subscriber node 2 to the third network subscriber node 3 via the third communication network.
  • the third network subscriber node 3 does not verify the transmitted transaction number because it does not know it, but does not generate it it only via the fourth communication network in step S8'b on to the associated service provider node 4a.
  • the verification of the transmitted transaction number is carried out in this embodiment by the associated service provider node 4a by comparison with the previously generated by him transaction number.
  • step S 10'a an acknowledgment of the verified transaction number to the third network subscriber node 3 in step S 10'a takes place in step S01a, and a confirmation of the third network subscriber node 3 to the second network subscriber node 2 in step S10'b in analogy to step S10 in the above embodiment.
  • step S11 the confirmation of the second network subscriber node 2 to the third network subscriber node 3 with respect to the delivery and the confirmation of the completion of the transaction in step S12 'from the third network subscriber node 3 to the associated service provider node 4a.
  • the demand of the second network subscriber node 2 is assigned to the third network subscriber node 3 against payment of the purchase price. Then the claim of the third network subscriber node 3 is assigned to the service provider node 4c against payment of the purchase price plus a first surcharge.
  • FIG. 3 is a system diagram illustrating a network subscriber node network and the data to be exchanged according to a third embodiment of the present invention.
  • step Sl After determining the transaction data of the purchase transaction, e.g. Purchase price, article name, as well as an order number, in step Sl, the user clicks a so-called number button on the Internet side of the second network subscriber node 2, wherein an Internet page mask of the third network subscriber node 3 is opened, in which the transaction data is already transferred and the first network subscriber node 1 requests to enter the mobile number (identification number) of the second terminal lb m the first terminal.
  • the step S1 ' is completed, i. the electronic payment process (transaction) initiated.
  • the invention can of course be applied to any wired electronic communication network.
  • a point-to-point connection between the network subscriber nodes is not necessarily required, but any physical connection is possible.
  • data set should be understood generally, i. as by any order scheme as belonging together marked data.
  • the invention is of course not limited to payment transactions but to any transactions, i. Operations, applicable.
  • network subscriber nodes can also be implemented directly in the second embodiment and not only indirectly via the second network subscriber node.

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Abwicklung einer elektronischen Transaktion mit den Schritten: Durchführen (S1) eines Datenaustauschs zwischen einem ersten Netzwerkteilnehmerknoten (1) und einem zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2) mit einem ersten Endgerät (1a) des ersten Netzwerkteilnehmerknotens (1) über ein erstes Kommunikationsnetzwerk zum Festlegen von Transaktionsdaten der Transaktion; Eingeben einer Identifikationsnummer eines zweiten Endgeräts (1b) des ersten Netzwerkteilnehmerknotens (1) in einem zweiten, vom ersten verschiedenen Kommunikationsnetzwerk vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten (1) in das erste Endgerät (1a) des ersten Netzwerkzeilnehmerknotens (1); Übermitteln (S1, S2; S1') der Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten (1) an einen dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über ein drittes Kommunikationsnetzwerk; Verifizieren (S3) der Gültigkeit der Identifikationsnummer durch den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) und Identifizieren (S3) eines zugehörigen Diensteproviderknotens (4c) einer Mehrzahl von beim dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) registrierten Diensteproviderknoten (4a, 4b, 4c, 4d); Übermitteln (S4) der verifizierten Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten vom dritten Netzwerkteil­nehmerknoten (3) an den zugehörigen Diensteproviderknoten (4c) über ein viertes Kommunikati­onsnetzwerk; Reservieren (S4a) eines durch die übermittelten Transaktionsdaten festgelegten Gut­habens beim zugehörigen Diensteproviderknoten (4c) für den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2) und Bestätigen (S5) des reservierten Guthabens vom zugehörigen Diensteproviderknoten (4c) an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das vierte Kommunikationsnetzwerk; Erzeugen (S6) einer Transaktionsnummer und Übermitteln (S6) der Transaktionsnummer vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) an das zweite Endgerät (1b) des ersten Netzwerkteilnehmerknotens (1) über das zweite Kommunikationsnetzwerk; Eingeben (S7) der übermittelten Transaktionsnummer in das erste Endgerät (1a) des ersten Netzwerkzeilnehrnerknotens (1) und Übermitteln (S7, S8; S7`) der eingegebenen Transaktionsnummer an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das dritte Kommunikationsnetzwerk; Verifizieren (S9) der übermittelten Transaktionsnummer durch den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) durch Vergleich mit der vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten zuvor erzeugten Transaktionsnummer; und Bestätigen (S 10) des vom zugehörigen Diensteproviderknoten (4c) reservierten Guthabens vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das dritte Kommunikationsnetzwerk an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2).

Description

Verfahren zur Abwicklung einer elektronischen Transaktion
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abwicklung einer elektronischen Transaktion
Obwohl auf beliebige Transaktionen bzw. Vorgange und Netzwerke anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf emen Zahlungsvorgang im Internet erläutert.
Bekanntermassen tritt für einen Internet-Benutzer häufig das Problem auf, dass er eine gebührenpflichtige Internetseite bzw. Waren- und/oder Dienstleistungen eines Internetanbieters bargeldlos online bezahlen mochte. Hierzu ist es bekannt, elektronische Zahlungen, insbesondere von Beträgen bis ca. EUR 10,00, im Internet durch den Einsatz sogenannter Mehrwert-Dienstrufnummern (0190, 0900, etc.) über Kreditkarte, per Bankeinzug oder Prepaid-Karten zu berechnen. Obwohl hierbei durch Verschlusselungsverfahren, Zertifizierungsmassnahmen bzw Widerrufsmoghchkei- ten beim Kreditinstitut em gewisses Mindestmass an Sicherheit gewahrleistbar ist, bleibt dennoch ein Restrisiko für einen ungewollten Missbrauch dieser Zahlungsmoglichkeit durch kriminelle Dritte. Fast alle Systeme benötigen ausserdem die Vorab-Registπerung des Kunden, was mehrere Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Sehr viele Käufer verlieren dabei schnell die Geduld, da ihnen vor allem bei kleinen Beträgen der Aufwand zu groß ist. Sie halten eine Registrierung für unnötig, umständlich, zeitraubend und möchten außerdem ihre persönlichen Daten nur ungern preisgeben Daher brechen viele den Registπerungspiozeß wieder ab und verlieren somit insgesamt das Interesse an den angebotenen Dienstleistungen bzw. Produkten.
Aus der EP 0 875 871 A2 ist em Verfahren zur Autorisierung m Datenübertragungssystemen unter Verwendung einer Transaktionsnummer oder eines vergleichbaren Passworts bekannt, bei dem der Benutzer m einem ersten Schritt über em Dateneingabegerät seine Identifizierung und/oder eine Identifizierungskennung des Dateneingabegeräts zusammen mit der Aufforderung zur Generierung oder zur Auswahl der Transaktionsnummer oder des vergleichbaren Passworts aus einer Datei an einen Autoπsierungsrechner sendet. In einem zweiten Schritt generiert der Autorisierungsrechner die Transaktionsnummer oder das vergleichbare Passwort oder wählt es aus einer Datei aus. In einem dritten Schritt sendet der Autorisierungsrechner die Transaktionsnummer oder das ver- gleichbare Passwort über einen anderen Übertragungsweg als im ersten Schritt an einen Empfänger des Benutzers. In einem vierten Schritt übernimmt der Benutzer diese Transaktionsnummer und das vergleichbare Passwort von dem Empfänger und gibt es in das Dateneingabegerät ein. In einem fünften Schritt wird diese Transaktionsnummer oder das vergleichbare Passwort wieder an den Autorisierungsrechner übermittelt. In einem sechsten Schritt prüft der Autorisierungsrechner die Gültigkeit der Transaktionsnummer und des vergleichbaren Passworts, um dann in einem siebten Schritt einen Verbindungsaufbau zwischen dem Dateneingabegerät und einer Empfangseinheit herzustellen oder freizuschalten. Insbesondere lehrt diese Druckschrift, daß es sich um eine nur einmal verwendbare Transaktionsnummer bzw. ein vergleichbares Passwort handelt, und daß die Gültigkeit der Transaktionsnummer bzw. des vergleichbaren Passworts eine vordefmierte Benutzerzeit ist.
Aus der DE 100 45 924 AI ist ein Verfahren zum Absichern einer Transaktion auf einem Computernetzwerk bekannt, bei dem ein Kunde an einen Serviceanbieter persönliche Daten einschliess- lieh eines Namen, einer Adresse, einer Mobilfunknummer und einer Kreditkartennummer übermittelt, welcher für einen Payment-Service-Provider eine Kundenüberprüfung durchführt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass kritische persönliche Daten übertragen werden müssen, um die Kundenüberprüfung zu ermöglichen.
Aus der DE 101 25 017 AI ist ein Verfahren zum Erbringen von Diensten in einem Datenübertragungsnetz bekannt, bei dem eine Zugangsfunktion für mehrere Dienstnutzungsrechner abhängig von Anforderungen von der Seite eines Dienstnutzungsrechners eine Verbindung zwischen dem Dienstnutzungsrechner und einem durch einen Dienstnutzer ausgewählten Diensterbringungsrechner ermöglicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Abwicklung einer elektronischen Transaktion anzugeben, welches eine kostengünstige, einfache, schnelle und weitgehend anonyme Abwicklung der Transaktion ermöglicht.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 2 dient zur schnellen, einfachen und sicheren elektonischen Transaktionsdurchführung. Die Transaktion wird in zwei Phasen durchgeführt, wobei in der ersten Phase die Authentifizierung des Kunden und die Reser- vierung eines Guthabens (z.B. Kaufpreis + Zuschläge) erfolgt und wobei in der zweiten Phase die Buchung des Guthabens nach Leistungserbringung erfolgt. So wird sichergestellt, daß keine unberechtigten oder doppelten Buchungen erfolgen. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren einen einheitlichen Transaktionsprozeß bei einer Mehrzahl von Diensteprovidern. Der Zugang ist mit den Transaktionen verbunden und somit keine permanente Registrierung notwendig. Als technische Plattformen für die erfmdungs- gemäßen elektronischen Transaktionen, z.B. Handelsgeschäften und Dienstleistungen (digitale Produkte, Web-Zugänge, Downloads, News-Dienste, Abonnement-Services, Mehrwert-Dienste, Mitgliedsbeiträge, z.B. für Mitgliedsbereiche, Online-Foren, jegliche Downloads von Dateien, wie z.B. Musik-Dateien, Videos, Pdf-Dateien, etc., Klingeltöne, Logos, Wallpapers, Gutscheine, Erotik-Inhalte, etc.) sind neben Internet und Mobilfunknetz auch WAP, UMTS sowie andere drahtlose und drahtgebundene Kommunikationswege möglich.
Für den Anbieterknoten bietet sich der Vorteil, daß der zugehörige Diensteproviderknoten für die Abrechnung sorgen kann, und für die Diensteproviderknoten bietet sich der Vorteil, daß der Koordinatorknoten ihnen Verwaltungsaufwand und funktioneilen Aufwand abnimmt.
Weiterhin müssen zwischen den Netzwerkteilnehmerknoten keine sensiblen Daten, wie z.B. Kontonummer oder Kreditkartennummer, ausgetauscht werden. Die Eingaben zum Vereinbaren, d.h. Validieren, der Transaktion zwischen dem ersten Netzwerkteilnehmerknoten und dem zweiten Netzwerkteilnehmerknoten lassen sich auf ein Minimum reduzieren. Die übermittelten Datensätze sind einzeln nicht für einen Missbrauch geeignet, und daher können die Sicherungsmassnahmen für die Datensätze selbst auf einem niedrigen Niveau gehalten werden. Die Nutzung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle ist nicht erforderlich. Die Transaktionskosten sind vernachlässigbar gering, wodurch sich das Verfahren selbst für kleinste Zahlungen eignet.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schafft das erste übergreifende Online-Bezahlungssystem mit variablen Beträgen und einheitlichem Bestellprozeß ohne Anmeldung, Registrierung oder Login über alle registrierten Netzbetreiber. Die Abrech- nungsbeträge werden vom Diensteprovider, bei dem der Endkunde registriert ist, über die nächste monatliche Mobilfunk-Rechnung oder per Prepaid-Karte eingezogen. Die Authentifizierung des
Endkunden wird durch das Zusenden der Transaktionsnummer per SMS sichergestellt. Dieses Online-Bezahlungssystem spricht, da keine Registrierung nötig ist, genau diese Kunden an und ermöglicht durch einen einfachen, anonymen und schnellen Prozeß das unkomplizierte elektronische Bezahlen, insbesondere von geringen Beträgen bis ca. EUR 10,00. Weitere Vorteile liegen in der sicheren Identifikation des Endgerätes durch das Zusenden einer Pin über einen vom Web getrennten Kanal, das Abbuchen des Betrages erst nach erfolgreichem Ablauf und nach erbrachter Leistung, kein doppeltes Abbuchen bei der Absendung einer falschen Pin, keine Belastung des Mobilfunk-Kontos, falls Gültigkeitsdauer der Pin abläuft, kein Preisgeben persönlicher Daten, keine Eingabe der Kreditkartennummer, verschlüsselte Übertragung der Mobilfunknummer im Internet und die Tatsache, daß der Bezahlvorgang in wenigen Minuten abgeschlossen sein kann und der Kunde die bezahlten Leistungen bzw. Produkte kurzfristig nutzen kann.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung erfolgen die Schritte: Bestätigen des Abschlusses der Transaktion vom zweiten Netzwerkteilnehmerknoten über das dritte Kommunikationsnetzwerk an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten; und Bestätigen des Abschlusses der Transaktion vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten über das vierte Kommunikationsnetzwerk an den zugehörigen Diensteproviderknoten.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Übermitteln der Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten und/oder das Übermitteln der eingegebenen Transaktionsnummer vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten indirekt über den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Übermitteln der Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten und/oder das Übermitteln der eingegebenen Transaktionsnummer vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten direkt. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass der zweite Netzwerkteilnehmerknoten die Identifikationsnummer bzw. die Transaktionsnummer nicht erhält, also die Anonymität stärker gewahrt bleibt.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfassen die Transaktionsdaten einen Kaufpreis und eine Produktspezifikation.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das zweite Kommunikationsnetzwerk ein Mobilfunknetzwerk oder ein Festnetztelefonnetzwerk und die Identifikationsnummer eine Mobilfunknummer bzw. eine Festnetztelefonnummer.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind das erste und/oder dritte Kommunikationsnetzwerk das Internet.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das vierte Kommunikationsnetzwerk ein Festnetztelefonnetzwerk. Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Transaktionsnummer eine einmalige Gültigkeit und/oder eine zeitliche Gültigkeitsbeschränkung auf.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung übermittelt bei einem Scheitern des Verifizie- rens oder des Bestätigens des Reservierens oder des Verifizierens der Transaktionsnummer der dritte Netzwerkteilnehmerknoten eine Fehlermeldung an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten über das dritte Kommunikationsnetzwerk.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das Verifizieren und Identifizieren durch einen elektronischen Vergleich mit einer Tabellendatei durchgeführt.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird bei einem Nichterfolgen des Bestätigens innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne das reservierte Guthaben gelöscht.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Reservieren zu Lasten eines beim zugehörigen Diensteproviderknoten geführten Kontos des ersten Netzwerkteilnehmerknotens.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung übermittelt bei einem Scheitern des Verifizie- rens der Transaktionsnummer oder des Bestätigens der dritte Netzwerkteilnehmerknoten anstelle des Bestätigens eine Fehlermeldung an den zugehörigen Diensteproviderknoten zum Löschen des reservierten Guthabens über das vierte Kommunikationsnetzwerk.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das Reservieren in Abhängigheit von einer Bonitätsprüfung beim zugehörigen Diensteproviderknoten durchgeführt.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung fordert bei einem Scheitern des Verifizierens und Identifizierens oder des Bestätigens der zweite Netzwerkteilnehmerknoten vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten den ersten Netzwerkteilnehmericnoten eine begrenzte Anzahl von Malen zur Neueingabe auf.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das Übermitteln der Transaktionsnummer per SMS durchgeführt wird.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der erste Netzwerkteilnehmerknoten ein Endkundenknoten, der zweite Netzwerkteilnehmerknoten ein Anbieterknoten, der dritte Netz- werkteilnehmerknoten ein Koordinatorknoten und der Diensteproviderknoten ein Mobilfunkanbieterknoten.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Systemdiagramm zur Veranschaulichung eines Netzwerkteilnehmerknotenverbundes und den auszutauschenden Daten entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Systemdiagramm zur Veranschaulichung eines Netzwerkteilnehmerknotenverbundes und den auszutauschenden Daten entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 ein Systemdiagramm zur Veranschaulichung eines Netzwerkteilnehmerknotenver- bundes und den auszutauschenden Daten entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
Fig. 1 zeigt ein Systemdiagramm zur Veranschaulichung eines Netzwerkteilnehmerknotenverbundes und den auszutauschenden Daten entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen ersten Netzwerkteilnehmerknoten, der bei diesem Ausführungsbeispiel ein Endkundenknoten ist. Der erste Netzwerkteilnehmerknoten 1 weist ein erstes Endgerät 1 a in Form eines Homecomputers, das an ein erstes Kommunikationsnetzwerk (hier Internet) angeschlossen ist, und ein zweites Endgerät lb in Form eines Mobiltelefons, das an ein zweites Kommunikationsnetzwerk, hier ein Mobilfunknetzwerk, angeschlossen ist auf. Der Endkunde, welcher den ersten Netzwerkteilnehmerknoten 1 bedient, besucht im Schritt Sl mittels des ersten Endgeräts la in Form des Homecomputers ein Internet-Portal eines zweiten Netzwerkteilnehmerknotens 2, der bei dieser Ausführungsform ein Internet- Anbieter ist, bei dem beispielsweise Handy-Logos bezogen werden können. In dieser Internet-Sitzung führt der erste Netzwerkteilnehmerknoten 1 mit seinem ersten Endgerät 1 a einen Datenaustausch mit dem zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2 durch, um ein Produkt in Form eines bestimmten Handy-Logos auszusuchen, welches einen auf der Internet-Seite des zweiten Netzwerkteilnehmerknotens 2 ausgewiesenen Kaufpreis von beispielsweise EUR 3,00 aufweist.
Nach dem derartigen Festlegen der betreffenden Transaktionsdaten dieser Kauftransaktion, z.B.
Kaufpreis, Artikelname, sowie einer Bestellnummer, im Schritt Sl klickt der Benutzer einen sogenannten Zahlknopf auf der Internet-Seite des zweiten Netzwerkteilnehmerknotens 2 an. Daraufhin fordert ihn der zweite Netzwerkteilnehmerknoten 2 auf, die Mobilfunknummer (Identifikationsnummer) des zweiten Endgeräts lb einzugeben. Durch die Eingabe und Übermittlung dieser Mo- bilfunknummer von dem ersten Netzwerkteilnehmerknoten 1 an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2 über das erste Kommunikationsnetzwerk in Form des Internets ist der Schritt Sl abgeschlossen, d.h. der elektronische Zahlvorgang (Transaktion) initiiert.
In einem darauffolgenden Schritt S2 übermittelt der zweite Netzwerkteilnehmerknoten 2 in Form des Internet- Anbieters die eingegebene Identifikationsnummer, d.h. die Mobilfunknummer, und die
Transaktionsdaten in Form der Produktbezeichnung des ausgewählten Handy-Logos und des Kaufpreises an einen dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3, welcher ein Koordinatorknoten ist, d.h. welcher elektronische Zahlvorgänge für eine Mehrzahl von Internet-Anbietern koordiniert. Die Übermittlung erfolgt im vorliegenden Fall über ein drittes Kommunikationsnetzwerk, ebenfalls das Internet, im Schritt S2.
Im Schritt S3 verifiziert der dritte Netzwerkteilnehmerknoten 3 die übermittelte Mobilfunknummer und identifiziert einen zugehörigen Diensteproviderknoten 4c einer Mehrzahl von bei ihm registrierten Diensteproviderknoten 4a, 4b, 4c, Ad. Beim vorliegenden Beispiel sind die Diensteprovi- • derknoten Mobilfunk-Anbieterknoten, z.B. XI (4a), X2 (4b), X3 (4c), X4 (4d). Die Verifikation und Identifikation im Schritt S3 erfolgt zweckmäßigerweise über eine elektronische Tabellen- Datei.
Im Fall einer erfolgreichen Verifikation und Identifikation im Schritt S3, hier der Zugehörigkeit zum X3 -Diensteproviderknoten 4c, wendet sich der dritte Netzwerkteilnehmerknoten 3 in Form des Koordinatorknotens an den ermittelten Diensteproviderknoten 4c, wie weiter unten beschrieben. Im Fall eines Scheiterns der Verifikation und Identifikation im Schritt S3 sendet der dritte Netzwerkteilnehmerknoten 3 eine entsprechende Fehlermeldung an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2, woraufhin dieser den elektronischen Zahlvorgang abbricht und eine entsprechende Mitteilung an den ersten Teilnehmerknoten 1 über das Internet sendet. Diese Mitteilung kann beispielsweise einen endgültigen Abbruch darstellen oder eine Aufforderung zur erneuten Eingabe einer gültigen Mobilfunknummer. Ebenfalls vorstellbar wäre, daß die vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten 1 eingegebene und vom zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2 an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 übermittelte Mobilfunknummer zu einem Diensteproviderknotengehört, der nicht bei dem dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 registriert ist. Auch in diesem Fall würde eine entsprechende Fehlermeldung generiert werden, weil die Mobilfunknummer zwar gültig ist, aber nicht von dem dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 koordinierbar.
Im Falle der erfolgreichen Verifikation und Identifikation im Schritt S3 leitet der dritte Netzwerkteilnehmer die Daten über ein viertes Kommunikationsnetzwerk, z.B. eine verdrahtete Standleitung, an den identifizierten zugehörigen Diensteproviderknoten 4c im Schritt S4 weiter. Der zuge- hörige Diensteproviderknoten 4c überprüft daraufhin im Schritt S4a die Mobilfunknummer auf ihre Gültigkeit und das Guthabenkonto des bei ihm registrierten ersten Netzwerkteilnehmers 1 auf seine Bonität gemäss vorbestimmter Kriterien. Sollte das Guthabenkonto die entsprechende Bonität aufweisen, reserviert der zugehörige Diensteproviderknoten 4c ein dem übermittelten Kaufpreis plus entsprechender Zuschläge des dritten Netzwerkteilnehmerknotens 3 und des Diensteprovi- derknotens 4c entsprechendes Guthaben zu Gunsten des zweiten Netzwerkteilnehmerknotens 2 und zu Lasten des bei ihm registrierten ersten Netzwerkteilnehmerknotens 1 und bestätigt die Reservierung im Schritt S5 an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 über das vierte Kommunikationsnetzwerk in Form der Standleitung. Anderenfalls kann eine entsprechende Fehlermeldung an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 über das vierte Kommunikationsnetzwerk ergehen, der wie- derum diese an den an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2 sendet, woraufhin dieser den elektronischen Zahlvorgang abbricht und eine entsprechende Mitteilung an den ersten Teilnehmerknoten 1 über das Internet sendet.
Im Schritt S6 erzeugt der dritte Netzwerkteilnehmerknoten 3 nach der positiven Bestätigung in Schritt S5 eine einmal gültige und zeitlich beispielsweise auf 30 Minuten limitierte Transaktionsnummer und übermittelt diese über das zweite Kommunikationsnetzwerk in Form des Mobilfunknetzes des Diensteproviderknotens 4c an das zweite Endgerät lb in Form des Mobilfunktelefons des ersten Netzwerkteilnehmerknotens 1, und zwar in Form einer SMS-Nachricht (short message Service).
Nach Empfang der Transaktionsnummer in der SMS-Nachricht gibt der Benutzer des ersten Netzwerkteilnehmerknotens 1 die übermittelte Transaktionsnummer im Schritt S7 in das erste Endgerät la ein, beispielsweise mittels der zum Homecomputer gehörigen Tastatur, und übermittelt diese über das erste Kommunikationsnetzwerk in Form des Internets an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2.
Der zweite Teilnehmerknoten 2 leitet im Schritt S8 die vom ersten Teilnehmerknoten 1 übermittelte Transaktionsnummer an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 über das dritte Kommunikationsnetzwerk. Die dem dritten Netzwerkteilnehmer 3 vom zweiten Netzwerkteilnehmer 2 derart übermittelte Transaktionsnummer wird durch einen elektronischen Vergleich mit der zuvor vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 erzeugten und zwischenzeitlich gespeicherten Transaktions- nummer verifiziert.
Im Fall eines Scheiterns des Schritts S9 durch Übermittlung einer falschen Transaktionsnummer im Schritt S8 bzw. S7 oder im Fall des Ablaufs des gesetzten Zeitlimits erfolgt eine Fehlermeldung an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2 sowie an den zuständigen Diensteproviderknoten 4c.
Ist die Verifikation im Schritt S9 erfolgreich, so bestätigt der dritte Netzwerkteilnehmer 3 das vom zugehörigen Diensteproviderknoten 4c reservierte Guthaben an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2 und gibt somit die Fortführung der Transaktion im Schritt S10 über das dritte Kommunikationsnetzwerk frei. Daraufhin kann das Produkt in Form des bestellten Handy-Logos vom zwei- ten Netzwerkteilnehmerknoten 2 an den ersten Netzwerkteilnehmerknoten 1 ausgeliefert werden, beispielsweise per E-Mail oder per SMS-Nachricht oder per Post.
Nach Auslieferung bestätigt der zweite Netzwerkteilnehmerknoten 2 den Abschluß der Transaktion an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 über das dritte Kommunikationsnetzwerk im Schritt S 11 , woraufhin der dritte Netzwerkteilnehmerknoten 3 den Abschluß der Transaktion über das vierte Kommunikationsnetzwerk an den zugehörigen Diensteproviderknoten 4c bestätigt.
Abschließend wird dann im Schritt S13 das für den Kaufpreis plus Zuschlägen auf dem Konto des 'ersten Netzwerkteilnehmers 1 reservierte Guthaben des zweiten Netzwerkteilnehmerknotens 2 dem ersten Netzwerkteilnehmerknoten 1 über eine spätere Mobilfunk-Rechnung oder Guthabenkarte in
Rechnung gestellt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Forderung des zweiten Netzwerkteilnehmerknotens 2 an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 gegen Entrichtung des Kaufpreises abgetreten. Dann wird die Forderung des dritten Netzwerkteilnehmerknotens 3 an den Diensteproviderknoten 4c gegen Entrichtung des Kaufpreises plus eines ersten Zuschlages abgetreten. Der zweite Teilnehmerknoten 2 bleibt also gegenüber dem Diensteproviderknoten 4c anonym. Fig. 2 zeigt ein Systemdiagramm zur Veranschaulichung eines Netzwerkteilnehmerknotenverbundes und den auszutauschenden Daten entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der zweiten Ausführungsform in FIG. 2 entsprechen der Systemaufbau und die Vernetzung denjenigen der ersten Ausführungsform gemäß FIG. 1. Auch werden die Schritte Sl, S2 und S3 in gleicher Weise durchgeführt.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform identifiziert der zweite Netzwerkteilnehmerknoten 2 bei der zweiten Ausführungsform den XI -Diensteproviderknoten 4a als zugehörigen Diensteproviderknoten und übermittelt die verifizierte Identifikationsnummer und die Transaktionsdaten im Schritt S4' an den Diensteproviderknoten 4a über das vierte Kommunikationsnetzwerk in Form der Standleitung.
Nach der Überprüfung der Gültigkeit und der Bonität des Guthabenkontos des ersten Netzwerkteilnehmers 1 beim Diensteproviderknoten 4a erfolgt im Schritt S4'a die Reservierung des Guthabens zugunsten des zweiten Netzwerkteilnehmerknotens und zu Lasten des ersten Netzwerkteilnehmerknotens. Bei erfolgreicher Reservierung wird diese im Schritt S5' an den dritten Netzwerk- teilnehmerknoten 3 über das vierte Kommunikationsnetzwerk übermittelt.
Im Unterschied zur oben erläuterten ersten Ausführungsform erzeugt jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel der zugehörige Diensteproviderknoten 4a die Transaktionsnummer im Schritt S6' selbst und übermittelt diese an das zweite Endgerät lb in Form des Mobiltelefons des ersten Netz- werkteilnehmerknotens über das zweite Kommunikationsnetzwerk - das dem ersten Diensteproviderknoten 4a entsprechende Mobilfunknetzwerk.
In Analogie zur ersten Ausführungsform erfolgt dann der Schritt S7, das Eingeben der übermittelten Transaktionsnummer in das erste Endgerät la des ersten Netzwerkteilnehmerknotens 1 und Übermitteln der eingegebenen Transaktionsnummer an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2 über das erste Kommunikationsnetzwerk. Weiterhin wird die übermittelte Transaktionsnummer im Schritt S8'a vom zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2 an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 über das dritte Kommunikationsnetzwerk weitergeleitet.
Allerdings verifiziert der dritte Netzwerkteilnehmerknoten 3 bei diesem Ausführungsbeispiel die übermittelte Transaktionsnummer nicht, da er sie nicht kennt bzw. nicht erzeugt hat, sondern leitet sie lediglich über das vierte Kommunikationsnetzwerk im Schritt S8'b weiter an den zugehörigen Diensteproviderknoten 4a.
Die Verifikation der übermittelten Transaktionsnummer erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch den zugehörigen Diensteproviderknoten 4a durch Vergleich mit der zuvor von ihm erzeugten Transaktionsnummer.
Im Falle einer erfolgreichen Verifikation erfolgt im Schritt SlO'a eine Bestätigung der verifizierten Transaktionsnummer an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 im Schritt S 10'a und im Schritt S 10'b eine Bestätigung vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2 in Analogie zum Schritt S10 bei der obigen Ausführungsform.
Nach Erhalt der Bestätigung im Schritt SlO'b wird der Transaktionsvorgang durch den zweiten Teilnehmerknoten fortgeführt, nämlich die Auslieferung des bestellten Handy-Logos an den ersten Netzwerkteilnehmerknoten 1.
In Analogie zur ersten Ausführungsform erfolgen dann im Schritt Sll die Bestätigung des zweiten Netzwerkteilnehmerknotens 2 an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 hinsichtlich der Auslieferung und die Bestätigung des Abschlusses der Transaktion im Schritt S12' vom dritten Netz- werkteilnehmerknoten 3 an den zugehörigen Diensteproviderknoten 4a.
Abschließend wird wie bei der ersten Ausführungsform im Schritt S13' der dem zweiten Netzwerkteilnehmerknoten 2 zu Lasten des ersten Netzwerkteilnehmerknotens 1 gutgeschriebene Betrag in einer Mobilfunk-Rechnung oder einer Gebührenkarte dem ersten Netzwerkteilnehmerkno- ten 1 belastet.
Auch bei der zweiten Ausführungsform wird die Forderung des zweiten Netzwerkteilnehmerknotens 2 an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 gegen Entrichtung des Kaufpreises abgetreten. Dann wird die Forderung des dritten Netzwerkteilnehmerknotens 3 an den Diensteproviderknoten 4c gegen Entrichtung des Kaufpreises plus eines ersten Zuschlages abgetreten.
Fig. 3 zeigt ein Systemdiagramm zur Veranschaulichung eines Netzwerkteilnehmerknotenverbundes und den auszutauschenden Daten entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der dritten Ausführungsform erfolgen im Unterschied zur ersten Ausführungsform das Übermitteln der Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten vom ersten Netzwerkteilnehmer- knoten 1 an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 in Schritt Sl ' sowie das Übermitteln der eingegebenen Transaktionsnummer vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten 1 an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 direkt ohne Zwischenschaltung des zweiten Netztwerktemehmerknotens.
Nach dem Festlegen der betreffenden Transaktionsdaten der Kauftransaktion, z.B. Kaufpreis, Artikelname, sowie einer Bestellnummer, im Schritt Sl klickt der Benutzer einen sogenannten Zahlknopf auf der Internet-Seite des zweiten Netzwerkteilnehmerknotens 2 an, wobei eine Internetseitenmaske des dritten Netzwerkteilnehmerknotens 3 geöffnet wird, m die die Transaktionsdaten bereits übergeben sind und die den ersten Netzwerkteilnehmerknoten 1 auffordert, die Mobilfunk- nummer (Identifikationsnummer) des zweiten Endgeräts lb m das erste Endgerät einzugeben. Durch die Eingabe und Übermittlung dieser Mobüfunknummer und der Transaktionsdaten von dem ersten Netzwerkteilnehmerknoten 1 an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten 3 über das erste Kommunikationsnetzwerk m Form des Internets ist der Schritt Sl' abgeschlossen, d.h. der elektronische Zahlvorgang (Transaktion) initiiert.
Analog verläuft im Schritt S7' eine Aufforderung zur Eingabe der zuvor übermittelten Transaktionsnummer m die Internetseitenmaske des dritten Netzwerkteilnehmerknotens 3 und anschhessend eine Übermittlung dieser Transaktionsnummer über das erste Kommunikationsnetzwerk in Form des Internets, wodurch der Schritt S7' abgeschlossen ist.
Ansonsten stimmen die erste und dritte Ausführungsform überem.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Obwohl als elektronische Kommunikationsnetzwerke in den obigen Beispielen das Internet und Mobilfunknetze sind, kann die Erfindung selbstverständlich auf jedes beliebige verdrahtete bzw. drahtlose elektronische Kommunikationsnetzwerk angewendet werden. Insbesondere ist auch nicht unbedingt eine Punkt-zu-Punkt- Verbindung zwischen den Netzwerkteilnehmerknotenn erforder- lieh, sondern jede physikalische Verbindung möglich. Weiterhin soll der Begriff Datensatz allgemein verstanden werden, d.h. als durch em beliebiges Ordnungsschema als zusammen gehörig gekennzeichnete Daten. Weiterhin ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf Zahlungsvorgänge beschränkt, sondern auf beliebige Transaktionen, d.h. Vorgänge, anwendbar.
Das Übermitteln der Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten und/oder das Übermitteln der eingegebenen Transaktionsnummer vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten kann selbst verständlich auch bei der zweiten Ausführungsform direkt erfolgen und nicht nur indirekt über den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten.
Verfahren zur Abwicklung einer elektronischen Transaktion
BEZUGSZEICHENLISTE:

Claims

Verfahren zur Abwicklung einer elektronischen TransaktionPATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Abwicklung einer elektronischen Transaktion mit den Schritten:
Durchführen (Sl) eines Datenaustauschs zwischen einem ersten Netzwerkteilnehmerknoten (1) und einem zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2) mit einem ersten Endgerät (la) des ersten Netzwerkteilnehmerknotens (1) über ein erstes Kommunikationsnetzwerk zum Festlegen von Transaktionsdaten der Transaktion;
Eingeben einer Identifikationsnummer eines zweiten Endgeräts (lb) des ersten Netzwerkteilnehmerknotens (1) in einem zweiten, vom ersten verschiedenen Kommunikationsnetzwerk vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten (1) in das erste Endgerät (la) des ersten Netzwerkzeilnehmerknotens
(i);
Übermitteln (S 1 , S2; S 1 ') der Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten (1) an einen dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über ein drittes Kommu- nikati onsnetzwerk;
Verifizieren (S3) der Gültigkeit der Identifikationsnummer durch den dritten Netzwerkteilnehmer- knoten (3) und Identifizieren (S3) eines zugehörigen Diensteproviderknotens (4c) einer Melirzahl von beim dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) registrierten Diensteproviderknoten (4a, 4b, 4c, 4d);
Übermitteln (S4) der verifizierten Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) an den zugehörigen Diensteproviderknoten (4c) über ein viertes
Kommunikationsnetzwerk;
Reservieren (S4a) eines durch die übermittelten Transaktionsdaten festgelegten Guthabens beim zugehörigen Diensteproviderknoten (4c) für den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2) und Be- stätigen (S5) des reservierten Guthabens vom zugehörigen Diensteproviderknoten (4c) an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das vierte Kommunikationsnetzwerk; Erzeugen (S6) einer Transaktionsnummer und Übermitteln (S6) der Transaktionsnummer vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) an das zweite Endgerät (lb) des ersten Netzwerkteilnehmerknotens (1) über das zweite Kommunikationsnetzwerk;
Eingeben (S7) der übermittelten Transaktionsnummer in das erste Endgerät (la) des ersten
Netzwerkzeilnehmerknotens (1) und Übermitteln (S7, S8; S7') der eingegebenen Transaktionsnummer an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das dritte Kommunikationsnetzwerk;
Verifizieren (S9) der übermittelten Transaktionsnummer durch den dritten Netzwerkteilnehmer- knoten (3) durch Vergleich mit der vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten zuvor erzeugten Transaktionsnummer; und
Bestätigen (S10) des vom zugehörigen Diensteproviderknoten (4c) reservierten Guthabens vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das dritte Kommunikationsnetzwerk an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2).
2. Verfahren zur Abwicklung einer elektronischen Transaktion mit den Schritten:
Durchführen (Sl) eines Datenaustauschs zwischen einem ersten Netzwerkteilnehmerknoten (1) und einem zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2) mit einem ersten Endgerät (la) des ersten Netzwerkteilnehmerknotens (1) über ein erstes Kommunikationsnetzwerk zum Festlegen von Transaktionsdaten der Transaktion;
Eingeben einer Identifikationsnummer eines zweiten Endgeräts (lb) des ersten Netzwerkteilneh- merknotens (1) in einem zweiten, vom ersten verschiedenen Kommunikationsnetzwerk vom ersten
Netzwerkteilnehmerknoten (1) in das erste Endgerät (la) des ersten Netzwerkzeilnehmerknotens
(D;
Übermitteln (Sl, S2) der Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten vom ersten Netzwerk- teilnehmerknoten (1) an einen dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über ein drittes Kommunikationsnetzwerk;
Verifizieren (S3) der Gültigkeit der Identifikationsnummer durch den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) und Identifizieren eines zugehörigen Diensteproviderknotens (4a) einer Mehrzahl von beim dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) registrierten Diensteproviderknoten (4a, 4b, 4c, 4d); Übermitteln (S4C) der verifizierten Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) an den zugehörigen Diensteproviderknoten (4a) über ein viertes Kommunikationsnetzwerk;
Reservieren (S4'a) eines durch die übermittelten Transaktionsdaten festgelegten Guthabens beim zugehörigen Diensteproviderknoten (4a) für den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2) und Bestätigen (S5') des reservierten Guthabens vom zugehörigen Diensteproviderknoten (4a) an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das vierte Kommunikationsnetzwerk;
Erzeugen (S6') einer Transaktionsnummer und Übermitteln (S6') der Transaktionsnummer vom zugehörigen Diensteproviderknoten (4a) an das zweite Endgerät (lb) des ersten Netzwerkteilnehmerknotens (1) über das zweite Kommunikationsnetzwerk;
Eingeben (S7) der übermittelten Transaktionsnummer in das erste Endgerät (la) des ersten Netzwerkzeilnehmerknotens (1) und Übermitteln (S7, S8'a) der eingegebenen Transaktionsnummer an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das dritte Kommunikationsnetzwerk;
Weiterleiten (S8'b) der übermittelten Transaktionsnummer vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) an den zugehörigen Diensteproviderknoten (4a) über das vierte Kommunikationsnetzwerk;
Verifizieren (S9') der übermittelten Transaktionsnummer durch den zugehörigen Diensteproviderknoten (4a) durch Vergleich mit der vom zugehörigen Diensteproviderknoten zuvor erzeugten Transakti onsnummer ;
Bestätigen (SlO'a) der verifizierten Transaktionsnummer durch den zugehörigen Diensteproviderknoten (4a) an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das vierte Kommunikationsnetzwerk; und
Bestätigen (SlO'b) des vom zugehörigen Diensteproviderknoten (4c) reservierten Guthabens vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das dritte Kommunikationsnetzwerk an den zweiten
Netzwerkteilnehmerknoten (2).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bestätigen (Sl 1) des Abschlusses der Transaktion vom zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2) über das dritte Kommunikationsnetzwerk an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3); und
Bestätigen (S12; S12') des Abschlusses der Transaktion vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) über das vierte Kommunikationsnetzwerk an den zugehörigen Diensteproviderknoten (4a; 4c).
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln (Sl, S2; S 1 ') der Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten und/oder das Übermitteln (S7, S8; S7') der eingegebenen Transaktionsnummer vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten (1) an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) indirekt über den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln (Sl, S2; S 1 ') der Identifikationsnummer und der Transaktionsdaten und/oder das Übermitteln (S7, S8; S7') der eingegebenen Transaktionsnummer vom ersten Netzwerkteilnehmerknoten (1) an den dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) direkt erfolgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transaktionsdaten einen Kaufpreis und eine Produktspezifikation umfassen.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kommunikationsnetzwerk ein Mobilfunknetzwerk oder ein Festnetztelefonnetzwerk ist und die Identifikationsnummer eine Mobilfunknummer bzw. eine Festnetztelefonnummer ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder dritte Kommunikationsnetzwerk das Internet sind.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Kommunikationsnetzwerk ein Festnetztelefonnetzwerk ist.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transaktionsnummer eine einmalige Gültigkeit und/oder eine zeitliche Gültigkeitsbe- schränkung aufweist.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Scheitern des Verifizierens (S3) oder des Bestätigens (S5; S5') des Reservierens oder des Verifizierens (S9; S9') der Transaktionsnummer der dritte Netzwerkteilnehmerknoten (3) eine Fehlermeldung an den zweiten Netzwerkteilnehmerknoten (2) über das dritte Kommunikati- onsnetzwerk übermittelt.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Veπfizieren (S3) und Identifizieren durch einen elektronischen Vergleich mit einer Tabellendatei durchgeführt wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Nichterfolgen des Bestätigens (S12; S12') innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne das reservierte Guthaben gelöscht wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservieren (S4a, S4a') zu Lasten eines beim zugehörigen Diensteproviderknoten (4c; 4a) geführten Kontos des ersten Netzwerkteilnehmerknotens (1) erfolgt.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Scheitern des Verifizierens (S9; S9') der Transaktionsnummer oder des Bestätigens
(Sl 1) der dritte Netzwerkteilnehmerknoten (3) anstelle des Bestätigens (S12; S12') eine Fehlermeldung an den zugehörigen Diensteproviderknoten (4c; 4a) zum Löschen des reservierten Guthabens über das vierte Kommunikationsnetzwerk übermittelt.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservieren (S4a; 84a') m Abhängigheit von einer Bomtatsprüfung beim zugehörigen Diensteproviderknoten (4c; 4a) durchgeführt wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Scheitern des Verifizierens (S3) und Identifizierens (S3) oder des Bestätigens (SlO; SlO'b) der zweite Netzwerkteilnehmerknoten (2) vom dritten Netzwerkteilnehmerknoten (3) den ersten Netzwerkteilnehmerknoten (1) eine begrenzte Anzahl von Malen zur Neueingabe auffordert.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Übermitteln der Transaktionsnummer per SMS durchgeführt wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Netzwerkteilnehmerknoten (1) ein Endkundenknoten, der zweite Netzwerkteilnehmerknoten (2) ein Anbieterknoten, der dritte Netzwerkteilnehmerknoten (3) ein Koordinatorknoten und der Diensteproviderknoten (4a, 4b, 4c, 4d) ein Mobilfunkanbieterknoten ist.
EP04765426A 2003-09-19 2004-09-20 Verfahren zur abwicklung einer elektronischen transaktion Withdrawn EP1665184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343566A DE10343566A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Verfahren zur Abwicklung einer elektronischen Transaktion
PCT/EP2004/010545 WO2005031667A1 (de) 2003-09-19 2004-09-20 Verfahren zur abwicklung einer elektronischen transaktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1665184A1 true EP1665184A1 (de) 2006-06-07

Family

ID=34384217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765426A Withdrawn EP1665184A1 (de) 2003-09-19 2004-09-20 Verfahren zur abwicklung einer elektronischen transaktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8756162B2 (de)
EP (1) EP1665184A1 (de)
JP (1) JP4747273B2 (de)
KR (1) KR101122032B1 (de)
CN (1) CN1853206A (de)
DE (1) DE10343566A1 (de)
RU (1) RU2352991C2 (de)
WO (1) WO2005031667A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0621189D0 (en) 2006-10-25 2006-12-06 Payfont Ltd Secure authentication and payment system
WO2008050132A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Payfont Limited Secure authentication and payment system
EP2316101A1 (de) * 2008-07-04 2011-05-04 Ooros S.r.l. Verfahren und system zur verwaltung von finanztransaktionen
AT10546U3 (de) * 2008-07-21 2009-11-15 Andreas Traint Missbrauchfreies, anonymes zahlungssystem
US9324098B1 (en) 2008-07-22 2016-04-26 Amazon Technologies, Inc. Hosted payment service system and method
US9747621B1 (en) * 2008-09-23 2017-08-29 Amazon Technologies, Inc. Widget-based integration of payment gateway functionality into transactional sites
US20100312703A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Ashish Kulpati System and method for providing authentication for card not present transactions using mobile device
EP2438563A4 (de) * 2009-06-04 2013-05-01 Mobile Messenger Global Inc Verfahren und system zur bereitstellung eines echtzeitzugangs zu bestätigungen für mobile handelstransaktionen
CN103095662B (zh) * 2011-11-04 2016-08-03 阿里巴巴集团控股有限公司 一种网上交易安全认证方法及网上交易安全认证系统
US11961147B1 (en) * 2012-04-15 2024-04-16 K. Shane Cupp Cards, devices, systems, and methods for financial management services
US9940610B1 (en) 2013-02-15 2018-04-10 Amazon Technologies, Inc. Payments portal
US20150332240A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Mozido, Inc. Apparatus, system and method for beacon-enabled mobile pos
US10475296B1 (en) * 2014-12-30 2019-11-12 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Hybrid cash recycler
US10540648B2 (en) * 2015-04-15 2020-01-21 Mastercard International Incorporated Use of mobile network operator data and/or scores in decision-making on requests for payment credential provisioning for mobile devices
US10616109B1 (en) * 2016-04-14 2020-04-07 United Services Automobile Association (Usaa) System and method for web service atomic transaction (WS-AT) affinity routing

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854975A (en) * 1994-12-23 1998-12-29 Freedom Wireless, Inc. Prepaid security cellular telecommunications system
FI960501A0 (fi) * 1996-02-02 1996-02-02 Finland Telecom Oy Foerfarande foer omkastning av uppkopplingsriktningen av samtal
DE19608419C2 (de) * 1996-03-05 1998-06-10 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zum Verbindungsaufbau und zur Abrechnung von Verbindungen in Telekommunikationsnetzen für bestimmte, vom Teilnehmer individuell auswählbare Zielrufnummern
DE19718103A1 (de) 1997-04-29 1998-06-04 Kim Schmitz Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen
US5983094A (en) * 1997-10-27 1999-11-09 Randice-Lisa Altschul Wireless telephone with credited airtime and method
CN1348568A (zh) * 1998-11-17 2002-05-08 普里内特公司 利用中间帐户的电子付款系统
CA2910997A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Paypal, Inc. System and method for electronically exchanging value among distributed users
EP1065634A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Mic Systems System und Verfahren zur Durchführung gesicherter elektronischer Transaktionen über ein offenes Kommunikationsnetwerk
EP1068866A3 (de) * 1999-07-12 2004-03-17 Ciba SC Holding AG Verwendung von Mischungen aus Mikropigmenten zur Bräunungsverhinderung und Aufhellung der Haut und Haare
AU4350699A (en) * 1999-08-11 2001-02-15 Khai Hee Kwan Method, apparatus and program to make payment in any currencies through a communication network system
DE59914198D1 (de) 1999-09-06 2007-03-29 Gebit Ges Fuer Edv Beratung Un Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
US7461010B2 (en) * 1999-09-13 2008-12-02 Khai Hee Kwan Computer network method for conducting payment over a network by debiting and crediting telecommunication accounts
US20030097342A1 (en) * 2000-01-24 2003-05-22 Whittingtom Barry R. Method for verifying employment data
US7865414B2 (en) * 2000-03-01 2011-01-04 Passgate Corporation Method, system and computer readable medium for web site account and e-commerce management from a central location
AU5488301A (en) 2000-04-19 2001-08-14 Magicaxess Electronic payment method and device
CA2337672A1 (en) * 2000-04-26 2001-10-26 International Business Machines Corporation Payment for network-based commercial transactions using a mobile phone
WO2001086539A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-15 Creditel (S) Pte Ltd Electronic transaction system and methods thereof
JP2001351033A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Nec Tohoku Ltd 決済方法
JP2001357328A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Zett Corp 電子商取引管理サーバ及びネット決済システム
FI115355B (fi) * 2000-06-22 2005-04-15 Icl Invia Oyj Järjestely suojatun järjestelmän käyttäjän tunnistamiseen ja todentamiseen
DE10045924A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Absichern einer Transaktion auf einem Computernetzwerk
GB0122249D0 (en) * 2000-11-01 2001-11-07 British Telecomm Transaction authentication
JP2002288484A (ja) * 2001-03-27 2002-10-04 Canon Inc グループ購入システム、グループ購入管理サーバ、端末、グループ購入方法、グループ購入管理プログラム、グループ購入管理プログラムを記録した記録媒体及び販売システム
DE10125017A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Erbringen von Diensten in einem Datenübertragungsnetz und zugehörige Komponenten
JP2002373296A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Hitachi Ltd Webサービス型課金プロバイダシステム
US8346659B1 (en) * 2001-07-06 2013-01-01 Hossein Mohsenzadeh Secure authentication and payment system
JP2003099687A (ja) 2001-07-17 2003-04-04 Toshiba Tec Corp 商品販売取引代金決済システム及び商品販売取引代金決済装置及び電話料金徴収管理装置並びに商品販売取引代金決済方法
US20050037087A1 (en) * 2001-11-08 2005-02-17 Noa Lapidot Compositions containing oils having a specific gravity higher than the specific gravity of water
US7865446B2 (en) * 2001-12-11 2011-01-04 International Businesss Machines Corporation Method for secure electronic commercial transaction on-line processing
US20030125011A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Campbell Michael A. Method, network, and computer-readable medium for providing pre-paid telecommunication service incentives
US20030130938A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Wolfston James H. Coordination of independent billing and liquidity providers to facilitate electronic payments
US6811078B2 (en) * 2002-01-17 2004-11-02 Monica L. Workens Point-of-transaction machine with improved versatility and related method
EP1331616A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Vergebührungssystems und Vergebührungssystem
JP2004046286A (ja) * 2002-02-25 2004-02-12 Hiroshi Tatsuke 課金方法、プログラム、情報システム
US7539629B1 (en) * 2002-06-20 2009-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for replenishing a wireless terminal account
US7209890B1 (en) * 2002-06-20 2007-04-24 Bellsouth Intellectual Property Corp. System and method for replenishing a wireless terminal account

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005031667A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8756162B2 (en) 2014-06-17
DE10343566A1 (de) 2005-05-04
WO2005031667A1 (de) 2005-04-07
US20070271192A1 (en) 2007-11-22
RU2006112425A (ru) 2007-10-27
RU2352991C2 (ru) 2009-04-20
KR20070020187A (ko) 2007-02-20
CN1853206A (zh) 2006-10-25
JP4747273B2 (ja) 2011-08-17
JP2007506168A (ja) 2007-03-15
KR101122032B1 (ko) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203357B1 (de) Sms-e-commerce
WO2009003605A9 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
DE102008035391A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung
WO2004081892A2 (de) Verfahren und system zum initiieren und/oder durchführen einer mit mindestens zwei korrespondierenden willenserklärungen in beziehung stehenden transaktion
WO2002011082A9 (de) Elektronischer zahlungsverkehr mit sms
WO2005031667A1 (de) Verfahren zur abwicklung einer elektronischen transaktion
WO2009106530A1 (de) Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetrages
AT512070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
EP1264490A2 (de) Verfahren zum festellen der authentizität der identität eines dienste-nutzers und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO2006108831A1 (de) Verfahren zur bestätigung einer dienstleistungsanforderung
DE10213072A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines einem Mobilfunknetz zugeordneten Abrechnungssystems zur Abrechnung einer kostenpflichtigen Benutzung von Daten und Datenübertragungsnetz
WO2013011043A1 (de) Mobiles system für finanztransaktionen
EP1326216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Zahlung durch mobile Kommunikationsgeräte
EP1437670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bezahlen von Diensten in Netzen bei einer Einmal-Anmeldung (single sign on)
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
DE102009056116B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Autorisierung einer Transaktion
DE10223282B3 (de) Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
EP1274971A2 (de) Verfahren zur sicheren bezahlung von lieferungen und leistungen in offenen netzwerken
WO2004070492A2 (de) Kontrolle von kreditkarten-transaktionen
DE102016014651A1 (de) Verfahren zur Verwaltung und zum Einsatz virtueller Zahlungskarten
DE10218729B4 (de) Verfahren zum Authentifizieren und/oder Autorisieren von Personen
DE10210792B4 (de) Verfahren und System zur Freischaltung eines kostenpflichtigen Mobilfunk- oder Online-Dienstes
DE102012101091B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwicklung bargeldloser Zahlungstransaktionen
WO2001063569A1 (de) Verfahren zum aufladen eines kundenkontos für telekommunikationsdienste und entsprechendes aufladesystem
DE10065067B4 (de) Verfahren zum Verifizieren nutzerspezifischer Informationen in einem Daten- und/oder Kommunikationssystem sowie Daten- und/oder Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOOGLE, INC.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOOGLE INC.

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUNET, ULRICH

Inventor name: RASCHER, STEFAN

Inventor name: MUEHLBAUER, MARKUS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160401

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519