DE60105043T2 - Roamingnachladenmanager - Google Patents

Roamingnachladenmanager Download PDF

Info

Publication number
DE60105043T2
DE60105043T2 DE60105043T DE60105043T DE60105043T2 DE 60105043 T2 DE60105043 T2 DE 60105043T2 DE 60105043 T DE60105043 T DE 60105043T DE 60105043 T DE60105043 T DE 60105043T DE 60105043 T2 DE60105043 T2 DE 60105043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile radio
mobile
unit
card
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105043D1 (de
Inventor
Nils Granath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicap AG
Original Assignee
Sicap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4358242&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60105043(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sicap AG filed Critical Sicap AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60105043D1 publication Critical patent/DE60105043D1/de
Publication of DE60105043T2 publication Critical patent/DE60105043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8038Roaming or handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/49Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/51Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for resellers, retailers or service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/55Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for hybrid networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • H04M17/204Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment on-line recharging, e.g. cashless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/24Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with on-line recharging of an account or card, e.g. cashless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2046Hybrid network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/34Roaming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/46Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/54Resellers-retail or service providers billing, e.g. agreements with telephone service operator, activation, charging/recharging of accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7442Roaming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und System zum Laden und Nachladen von in mobilen Funkgeräten verwendeten Chipkarten oder den Chipkarten zugeordneten Teilnehmerkonten mit einem Guthaben in Höhe von einem Geldbetragwert, in welchem Verfahren und System eine Nachladeinheit das Guthaben an die Chipkarte oder an das der Chipkarte zugeordnete und in einer zentralen Kundendatenbank gespeicherte Teilnehmerkonto übermittelt wird, wobei die Chipkarte mit einer Rufnummer eines Teilnehmers eines mobilen Funknetzwerkes verknüpft ist, eine Dienstnummer einer zentralen Einheit unter Verwendung einer Kommunikationseinrichtung angerufen wird, und wobei mittels der Kommunikationseinrichtung mindestens ein Code einer Prepaid-Wertkarte und eine Identifizierung der Chipkarte oder des Teilnehmerkontos, die zu laden oder nachzuladen sind, übermittelt werden. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und System, in welchem eine der Chipkarte zugeordnete MSISDN (Mobile Subscriber Integrated Services Digital Networknumber = Internationale Rufnummer eines Teilnehmers) zur Identifikation dient.
  • Das Laden oder Nachladen von vorbezahlten Guthaben auf Chipkarten (wie zum Beispiel Smart-Karten oder SIM-Karten) ist meistens bekannt. In der Patentschrift EP 0 827 119 A1 ist ein Verfahren zum Laden oder Nachladen einer Chipkarte mit einem Geldwertbetrag beschrieben. Gemäß diesem in EP 0 827 119 A1 beschriebenen Verfahrens ist der Verkaufswert einer in einer großen Anzahl von öffentlichen Verkaufsstellen auf einer bestimmten Chipkarte, insbesondere auf einer SIM-Karte (SIM = Subscriber Identification Module = Teilnehmeridentifikationsmodul) geladen oder nachgeladen, nachdem ein sich in dieser Wertkarte befindender Wertcode an eine Dienstzentrale übermittelt wurde. Ein alternatives Verfahren zum Laden von Telefonkarten für mobile Funktelefongeräte mit einer Wertkarte ist in der Patentschrift EP 0 848 537 A1 beschrieben. Nach diesem in EP 0 848 537 A1 beschriebenen Verfahren ist der Verkauf einer Telefonkarte, insbesondere einer SIM-Karte, in einer Kundendatenbank gespeichert und die Vorzahltelefonkarte wird erst aktiviert, wenn der Anwender eine von ihm definierten Geheimnummer beim ersten Telefonanruf eingibt. Der Guthabenbetrag ist nicht auf der Telefonkarte gespeichert sondern in einem Anwenderkonto. Zum Nachladen dieses Kartenguthabens wählt der Anwender eine Dienstnummer und gibt zusätzlich zu der Geheimnummer eine Kreditkartennummer oder einen Wertcode einer Wertkarte, worauf das Anwenderkonto mit einem Nachladebetrag gutgeschrieben wird. Wertkarten mit darauf geladenen Wertcodes, wie in der Patentschrift EP 0 827 119 A1 erläutert, können in unzählbaren Anwendungsgebieten verwendet werden, da die Wertkarten mit den gespeicherten Wertcodes nicht nur zum Laden von Telefonkarten oder anderen Chipkarten mit Geldbetragswerten sondern zum Erwerb von Guthaben für alle Sorten von Zahldiensten benutzt werden. Solche Prepaid-Karten mit Wertcodes können im Stand der Technik gewöhnlich an allen Endverkaufsstellen, wie zum Beispiel Kiosks, beziehungsweise anderen Verkaufsstellen gekauft werden. Wertcodes ohne Wertkarten oder Wertkarten mit Wertcodes können ebenfalls an ATM (Automated Teller Machines = Bankschalterautomaten) oder an POS-Terminals (Point of Sale = Verkaufsstellen) erworben werden, welche die Belastung bzw. Gutschrift über ein Bankkonto des Anwenders, Kreditkarten oder Prepaid-Karten (zum Beispiel Smart-Karten) ausführen.
  • Jedoch ist die Verteilung von Wertcodes mittels einer Wertkarte als Träger ein Nachteil, da die Wertcodes gewöhnlich mit einem bestimmten Anbieter oder Mobilfunknetzbetreiber geknüpft sind. Wenn ein Anwender eines Mobilfunkgeräts sich zum Beispiel in einem anderen Land befindet, und eine aus diesem Land stammende Prepaid-Wertkarte mit einem Guthaben auf dieser Chipkarte laden oder nachladen möchte, wäre dies nicht möglich. Die Dienstzentrale des Mobilfunknetzwerkbetreibers, bei welchem der Anwender angemeldet ist, akzeptiert nicht den Wertcode eines ausländischen Mobilfunknetzwerkbetreibers, und die Dienstzentrale des Mobilfunknetzwerkbetreibers, der die Wertkarte erstellt hat, darf die Chipkarte des Funknetzgeräts nicht laden bzw. nachladen. Eine Möglichkeit wäre, diesen Vorgang durch Sonderabkommen zwischen den jeweiligen Mobilfunknetzwerkbetreibern zuzulassen. Hinsichtlich der großen und weltweit zunehmenden Anzahl von Mobilfunknetzwerkbetreibern stellen diese Vereinbarungen mit jedem potentiellen Mobilfunknetzwerkbetreiber nicht nur ein sehr aufwendiges Prozess dar, sondern wäre es auch finanziell oder zeitlich kaum vertretbar. Solche zusätzliche Kosten könnten nur schwer von den Kunden getragen, da andernfalls die Wertkarten an Attraktivität bei den Kunden verlieren würden. Diese Produktions- und Funktionskosten für die Wertkarten sind typischerweise durch den Dienstanbieter getragen, zum Beispiel den Betreiber eines Telekommunikationsnetzwerkes. Die Kunden erwarten, dem Wertbetrag der Wertkarte entsprechende Dienste zu erhalten.
  • Schließlich zeigt die internationale Patentanmeldung WO 01/35628 A1 ein Verfahren zum Hinzufügen eines Geldwertes eines mobilen Vorzahldienstes in verschiedenen Stellen in einem intelligenten Netzwerk. In diesem Verfahren speichert ein Service Control Point (SCP = Dienststeuerungspunkt) mittels eines Service Discovery Protocol (SDP = Diensterkennungsprotokoll) in einem Signalisierungssystemnetzwerk 7 (SS7) alle Daten der Geldwertzusatzkarten der Mobilvorzahldiensten. Wenn ein Anwender eines mobilen Vorzahldienstes die Mehrgeldwertdienstzugangsnummer wählt, um einen Mehrwertgeldvorgang auszuführen, gibt der Anruf Zugang zu dem Dienststeuerungsknoten (SSP = Service Switching Point). Der SSP analysiert die Rufnummer des Anrufs, ermittelt ihren Home-SSP und löst einen intelligenten Anruf zu ihrem Home-SSP aus. Der gesamte Mehrgeldwertprozess ist durch die Home SSP kontrolliert und beim interaktiven Prozess zwischen dem Home SSP und dem genannten SDP werden die Anwenderdaten und der Statut der Mehrgeldwertkarte geändert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren und System zum Laden und Nachladen von in Mobilfunkgeräten verwendeten Chipkarten oder der Chipkarte zugeordneten Anwenderkonten mit einem Guthaben für einen Geldwertbetrag vorzuschlagen. Ein derartiges Verfahren und System sind jeweils in Anspruch 1 und 10 beansprucht. Insbesondere sollen die Anwender die Möglichkeit haben, beliebige Wertkarten mit Wertcodes von beliebigen Mobilfunknetzwerkbetreibern zu kaufen, und die letztere zum Laden bzw. Nachladen der Chipkarte zu benutzen, ohne darauf zu achten, ob die Wertkarte vom Mobilfunknetzwerkbetreiber, den die Chipkarte für den Netzwerkzugang zugelassen hat, erstellt wurde.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Darüber hinaus ergeben sich bevorzugte Ausführungen aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Diese Ziele sind insbesondere durch die Erfindung dadurch erreicht, dass zum Laden oder Nachladen von in mobilen Funkgeräten verwendeten Chipkarten oder den Chipkarten zugeordneten Teilnehmerkonten mit einem Guthaben in Höhe von einem Geldbetragwert eine Dienstnummer einer zentralen Einheit unter Verwendung einer Kommunikationseinrichtung angerufen wird, und wobei mittels der Kommunikationseinrichtung mindestens ein Code einer Prepaid-Wertkarte und eine Identifizierung der Chipkarte oder des Teilnehmerkontos, die zu laden oder nachzuladen sind, übermittelt werden und eine Nachladungseinheit das Guthaben an die Chipkarte oder an das der Chipkarte zugeordnete und in einer zentralen Kundendatenbank gespeicherte Teilnehmerkonto übermittelt wird, wobei die Chipkarte mit einer Rufnummer eines Teilnehmers eines mobilen Funknetzwerkes verknüpft ist, die Zentraleinheit mittels einer Datenbank, eine erste Nachladeeinheit eines ersten Mobil-Funknetzbetreibers ermittelt, der die Prepaid-Wertkarte ausgestellt hat die Zentraleinheit durch einen ersten Kommunikationskanal den Code und eine Proxy MSISDN (Mobile Station ISDN Number) an die erste Nachladeeinheit übermittelt, und dass die erste Nachladeeinheit einen mit dem Code verknüpften Geldbetragswert mittels einer Proxy MSISDN an die Zentraleinheit gutschreibt, die Zentraleinheit über einen zweiten Kommunikationskanal den Geldbetragswert und die Identifizierung der Chipkarte oder des Teilnehmerkontos, die zu laden oder nachzuladen sind, zu einer zweiten Nachladeeinheit eines zweiten Mobil-Funknetzbetreibers übermittelt, bei welchem die Chipkarte zur Anwendung des mobilen Funknetzwerkes zum Laden oder Nachladen der Chipkarte oder des Teilnehmerkontos zugelassen ist. Als Identifikation der Chipkarte oder des Anwenderkontos kann eine der Chipkarte zugeordnete MSISDN (Mobile Subscriber Integrated Services Digital Networknumber = Internationale Rufnummer eines Teilnehmers), das heißt, die Rufnummer und/oder eine IMSI (International Mobile Subscriber Identification = Internationale Identifikation der mobilen Teilnehmer verwendet werden. Die Chipkarten können zum Beispiel SIM-Karten (Subscriber Identification Module = Teilnehmeridentifikationsmodul) oder Smart-Karten sein. Ein Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass keine besondere Vereinbarung zwischen den einzelnen Mobilfunknetzwerkbetreibern zur gegenseitigen Erkennung von Wertkarten mit Wertcodes aus verschiedenen Mobilfunknetzwerkbetreibern notwendig ist. Im Gegenteil reicht eine einzige Vertragsvereinbarung mit einer erfindungsgemäßen Zentraleinheit oder dem Betreiber derselben für einen Mobilfunknetzwerkbetreiber aus, wenn die Zentraleinheit in der Tat bereits nicht zu dem Mobilfunknetzwerkbetreiber gehört. Ein weiterer Vorteil ist es, dass der Mobilfunknetzwerkteilnehmer sich nicht zu kümmern hat, woher oder von welchem Betreiber er die Wertkarte mit dem entsprechenden Wertcode zum Laden bzw. Nachladen der Chipkarte bezieht. Der Anwender braucht ebenfalls sich nicht zu fragen, welcher Nachladeeinheit die Wertkarte zugeordnet wurde. Für alle Wertcodes von beliebigem Betreiber hat der Anwender immer die gleiche Zentraleinheit oder Dienststelle zum Laden bzw. Nachladen seiner Chipkarte oder seines Anwenderkontos anzurufen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante konvertiert die Zentraleinheit den Geldbetragswert in die Landeswährung des zweiten Mobilfunknetzbetreibers, bevor sie den Geldbetragswert zusammen mit der Identifizierung der Chipkarte oder des Teilnehmerkontos an die Nachladeeinheit des Mobil-Heimfunknetzbetreibers übermittelt (das heißt des Mobilfunknetzwerkbetreibers, der die Chipkarte zur Verwendung in dem Mobilfunknetzwerk freigegeben hat). Diese Ausführungsvariante weist den Vorteil auf, dass keine weiteren Umrechnungen bei der zweiten Nachladeeinheit notwendig sind.
  • In einer Ausführungsvariante sendet die zweite Nachladeeinheit somit den Geldbetragswert zu einem Transferkonto der zentralen Einheit. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass die Transaktionen der Geldbeträge zentral gespeichert und gesteuert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ermittelt die Zentraleinheit basierend auf dem Code mittels einer Datenbank die erste Nachladeeinheit des ersten Mobil-Funknetzbetreibers. Diese Ausführungsvariante weist den Vorteil auf, dass keine weitere Identifikation an die Zentraleinheit vom Anwender zur Erkennung des ersten Mobilfunknetzwerkbetreibers oder jeweils der ersten Nachladeinheit zu übertragen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ermittelt die Zentraleinheit basierend auf einer vom Teilnehmer der Chipkarte eingegebenen Identifizierungsnummer mittels einer Datenbank die erste Nachladeeinheit des ersten Mobil-Funknetzbetreibers. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass die Verwaltung der unterschiedlichen Wertcodes durch die Zentraleinheit vereinfacht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Chipkarte mit dem mobilen Funkgerät durch eine kontaktbehaftete Schnittstelle lösbar verbunden. Die Chipkarte kann zum Beispiel eine SIM-Karte (Subscriber Identification Module = Teilnehmeridentifikationsmodul) oder eine Smart-Karte sein. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, auf eine bereits Europaweit verbreitete Verfahrensweise zu beruhen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Chipkarte in dem mobilen Funkgerät als festes Bauteil eingebaut. Diese Ausführungsvariante hat die gleichen Vorteile wie oben bereits erwähnt, da sie auf eine in den Vereinigten Staaten übliche Verfahrensweise beruht.
  • Ausführungsvarianten der Vorliegenden Erfindung werden nachstehend bezugnehmend auf Beispiele erläutert. Die Beispiele der Ausführung sind anhand der beiliegenden Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das schematisch die Ausgliederung einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems zum Laden und Nachladen von in Mobilfunknetzwerkgeräten 10 verwendeten Chipkarten oder von den Chipkarten zugeordneten Anwenderkonten mit einem Guthaben für einen Geldwertbetrag veranschaulicht, in welchem System eine Zentraleinheit 30 den Geldwertbetrag, der dem Wertcode 13 zugeordnet ist, an eine erste Nachladeeinheit 41 eines Mobilfunknetzwerkbetreibers mittels eines Wertcodes 13 und einer Proxy MSISDN gutgeschrieben hat und über eine zweite Nachladeeinheit 40 eines Mobilfunknetzwerkbetreibers die Chipkarte und das Anwenderkonto lädt oder nachlädt.
  • 2 und 3 zeigen je ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines Systems zum Laden oder Nachladen von in Mobilfunknetzwerkgeräten 10 verwendeten Chipkarten oder von den Chipkarten zugeordneten Anwenderkonten mit einem Guthaben für einen Geldwertbetrag veranschaulicht, wie im Stand der Technik verwendet.
  • 1 veranschaulicht eine Architektur, die verwendet werden kann, um die Erfindung zu erreichen. In diesem Ausführungsbeispiel zum Laden und Nachladen von in Mobilfunknetzwerkgeräten 10 verwendeten Chipkarten oder den Chipkarten zugeordneten Chipkarten mit einem Guthaben für einen Geldbetragswert wird eine Dienstnummer einer Zentraleinheit 30 mit Hilfe eines Telekommunikationsgerätes angerufen und mindestens ein Wertcode 13 einer Prepaid-Wertkarte 11 und einer Identifikation der zu ladenden oder nachzuladenden Chipkarte oder des Anwenderkontos mittels Kommunikationsgeräte an die Zentraleinheit 30 übertragen werden. Das Laden oder Nachladen der Chipkarte oder des der Chipkarte zugeordneten Anwenderkontos kann über ein Mobilfunknetzwerk 50 oder eine andere Verbindung erfolgen. Der Wertcode und/oder die Identifikation kann von einem Anwender eingegeben werden, das heißt mittels Eingabemittel der Kommunikationsvorrichtung oder mittels eines IVR-Moduls 21 (Interactive Voice Response = Interaktive Sprachrückmeldung) an die Zentraleinheit 30 übertragen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass eine SMS-(Short Message Service = Kurzmitteilungsdienst) und/oder USSD(Unstructured Supplementary Service Data = unstrukturierte Zusätzliche Dienstdaten)-Schnittstelle 24 und/oder ein ATM-Modul 23 (Asynchronous Transfer Mode = Asynchrone Transfermodus) und/oder eine TCP/IP-Schnittstelle 22 und/oder eine Corba-Schnittstelle 25 (Common Object Request Broker Architecture = objektorientierte Middleware) sind für den Anwender zur Übermittlung verfügbar. In Verbindung mit dem Laden oder Nachladen der Chipkarten oder Anwenderkonten mittels einer Kreditkarte kann die Übertragung über Bankschalterautomaten oder Verkaufsterminals geeignet sein. Als Kommunikationsgerät kann zum Beispiel das Mobilfunkgerät 10 dienen, in welchem die Chipkarte eingeführt ist. Die Identifikation muss nicht unbedingt vom Anwender eingegeben werden sondern kann zum Beispiel mit einem CLI-Modul (Calling Line Identifikation = Ruflinienidentifikation) mit Hilfe der Ruflinienidentifikation der zugeordneten MSISDN automatisch erkannt werden. Für den Wertcode 13 kann die Wertkarte 11 eine Zone mit einem Feld 12 zum Beispiel aufweisen, das den Wertcode enthält und das beim Kauf der Karte mit einer opaken Schicht abgedeckt wird, die beispielsweise entfernt oder abgezogen wird. Die komplette Überdeckung des Feldes 12 stellt sicher, dass die gekaufte Wertkarte tatsächlich neu und noch unbenutzt wird. Die Chipkarten können zum Beispiel SIM-Karten ((SIM = Subscriber Identification Module = Teilnehmeridentifikationsmodul) oder Smart-Karten sein, wobei eine Rufnummer den Chipkarten immer zugeordnet ist. Die Zuordnung der Chipkarte mit einer Rufnummer kann zum Beispiel durch eine HLR (Home Location Register = Heimdatei) erfolgen, im welchem die IMSI (International Mobile Suscriber Identification = Internationale Mobilteilnehmeridentifikation) einer Rufnummer, nämlich einer MSISDN (Mobile Subscriber ISDN = ..), in der HLR zugeordnet gespeichert ist. Die Chipkarte kann mit dem Mobilfunkgerät 10 durch eine kontaktbehaftete Schnittstelle lösbar verbunden sein, wie in Europa üblich ist oder kann als feste Komponente in dem Mobilfunkgerät 10 eingebaut sein, wie es in den USA eher der Fall ist. Als Identifikation kann zum Beispiel die MSISDN, die IMSI oder eine weitere Identifikationsnummer (ID) dienen. In dem Fall, wo die Rufnummer der Chipkarte nicht gleichzeitig als Identifikation angewendet wird, besteht eine eindeutige Verknüpfungen der Rufnummer mit der Identifikation in der Zentraleinheit 30.
  • Die Prepaid-Wertkarte 11 kann durch Kauf an Fahrkartenautomaten von einem Verkehrsmittelunternehmen, an öffentlich zugänglichen Terminals einer Telekommunikationsfirma, an Bankautomaten (ATM = Automated Teller Machines), wie automatisierten Bankeinrichtungen oder POS-Terminals (Point of Sale = Verkaufsstelle) und/oder dafür bestimmte öffentliche Verkaufsstellen, wie Kiosks, Tabakgeschäfte, etc. erworben werden. Wertcodes 13 ohne Wertkarten 11 können jedoch ebenfalls an Bankschalterautomaten oder Verkaufsterminals bezogen werden, die das Gutschreiben oder die Belastung über ein Bankkonto des Anwenders, Kreditkarten oder Prepaid-Karten (zum Beispiel Smart-Karten) ausführen, das heißt die Zahlung kann in dem letzteren Fall später erfolgen, so dass der Anwender einen Geldbetrag in dem Bankschalterautomat oder POS hinterlegt und/oder ein Geldbetrag dem Anwender durch eine Kreditkarte, oder ein Geldbetrag dem Anwender auf einer Chipkarte mit einem gespeicherten Vorzahlgeldbetrag (Prepaid-Karte) belastet wird, und/oder ein Geldbetrag dem Anwender auf einem zentral gespeicherten Konto (zum Beispiel einem Bankkonto oder einem Postgirokonto) belastet. Die Belastung auf einer Kreditkarte kann zum Beispiel derart erfolgen, dass der Anwender die Kreditkarte in den Terminal einführt und einen PIN-Code (Personal Identification Number = Persönliche Identifikationsnummer) zur Identifizierung eingibt, oder dass er Name, Kreditkartennummer und gegebenenfalls das Verfalldatum der Kreditkarte eingibt, wie es zum Beispiel beim Wareneinkauf im Internet üblich ist.
  • Durch die Übertragung von Informationen, welche Informationen wie bereits erwähnt mindestens einen Wertcode 13 einer Vorzahlwertkarte 11 und eine Identifikation der zu ladenden oder nachzuladenden Chipkarte oder des zu ladenden oder nachzuladenden Anwenderkontos durch ein Kommunikationsgerät an eine Zentraleinheit 30 wird ein Guthaben dem Anwender des Mobilfunknetzwerk 50 zugeordnet und in der Zentraleinheit gespeichert. Die Datenübertragung ist durch ein software- oder hardwaremäßig implementiertes Transfermodul des Kommunikationsgerätes initiiert und durchgeführt. Mit Hilfe der Datenbank ermittelt die Zentraleinheit 30 eine erste Nachladeeinheit 41 eines ersten Mobilfunknetzbetreibers. Der erste Mobilfunknetzbetreiber entspricht dem Mobilfunknetzbetreiber, der die Prepaid-Karte ausgestellt hat. Zur Ermittlung der ersten Nachladeeinheit 41 kann die Zentraleinheit 30 zum Beispiel den Wertcode 13 oder eine zusätzliche Identifikationsnummer oder -code verwenden, die durch den Anwender eingegeben wird, der das in der Datenbank dem ersten Mobilfunknetzbetreiber zugeordnete Kommunikationsgerät benutzt. Die genannte Datenbank der Zentraleinheit 30 umfasst mindestens eine Liste mit den möglichen Mobilfunknetzbetreibern oder bzw. ihren Nachladeeinheiten 41 für mögliche eingegebene Wertcodes 13. Die Zentraleinheit 30 überträgt außerdem über einen ersten Kommunikationskanal 50/51 den Wertcode 13 und eine Proxy MSISDN an die erste Nachladeeinheit 41. Mittels der Proxy MSISDN schreibt die erste Nachladeeinheit 41 der Zentraleinheit 30 einen dem Wertcode 13 zugeordneten Geldbetragswert gut. Für die Transaktion kann die erste Nachladeeinheit 41 den Geldbetragswert zum Beispiel auf einem Transferkonto der Zentraleinheit 30 bei einem Finanzinstitut gutschreiben. Die Proxy MSISDN kann einer normalen MSISDN, die für die Zentraleinheit 30 beim ersten Mobilfunknetzbetreiber freigegeben oder zugeordnet ist, entsprechen. Somit sind zusätzliche Vertragsvereinbarungen zu den, die zum üblichen Netzwerkzugang mit einem Mobilfunkgerät 10 benötigt sind, zwischen der Zentraleinheit 30 und dem ersten Mobilfunknetzbetreiber überflüssig. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass die Proxy MSISDN als solche von der ersten Nachladeeinheit 41 erkannt wird, um ein einfaches Gutschreiben des Geldbetragswertes auf ein Transferkonto zu erleichtern. Jedoch ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Proxy MSISDN unabhängig von der der in dem Mobilfunkgerät 10 eingeführten Chipkarte zugeordneten MSISDN ist. Die Proxy MSISDN ist der Zentraleinheit 30 zugeordnet und kann für verschiedene Nachladevorgänge von unterschiedlichen Chipkarten oder Bankkonten angewendet werden, die zu laden oder nachzuladen sind. In einer Ausführungsvariante wartet die Zentraleinheit 30 auf eine Bestätigung von der ersten Nachladeeinheit 41, dass der Wertcode 13 gültig ist und einem Geldbetragswert zugeordnet ist, und/oder auf eine ursprüngliche Bestätigung des Geldbetragswertes auf dem Transferkonto, zum Beispiel beim Finanzinstitut vor der Anweisung zum Laden oder Nachladen der Chipkarte oder des Anwenderkontos durch eine zweite Nachladeeinheit 40, wie nachstehend erläutert.
  • Zum Laden oder Nachladen der Chipkarte oder des Anwenderkontos übermittelt die Zentraleinheit 30 den Geldbetragswert und der Identifikation der Chipkarte oder des Anwenderkontos, die zu laden oder nachzuladen sind, an eine zweite Nachladeeinheit 40 eines zweiten Mobilfunknetzbetreibers, bei welchem die Chipkarte zur Anwendung in dem Mobilfunknetzwerk freigegeben wurde. Die Kommunikationskanäle 50/51/52 zwischen der Zentraleinheit 30 und der ersten bzw. zweiten Nachladeeinheit 40/41 kann zum Beispiel ein Telekommunikationsnetzwerk umfassen, zum Beispiel ein Festnetzwerk, wie ein LAN (Local Area Network = Lokales Netzwerk) oder WAN (Wide Area Network = Weitverkehrnetzwerk), das öffentliche Fernsprechnetzwerk (PSTN) und/oder das ISDN-Netzwerk (Integrated Services digital Netzwerk = dienstintegriertes Digitalnetz), das Internet oder weitere Kommunikationsnetzwerke, insbesondere ein Mobilfunknetzwerk. Insbesondere kann die Zentraleinheit 30 mit der ersten und zweiten Nachladeeinheiten über das Telekommunikationsnetzwerk 50 und/oder das Direktdatenübertragungsnetzwerk 51/53 verbunden sein. Die Kommunikation zwischen der Zentraleinheit und der ersten bzw. der zweiten Nachladeeinheit kann zum Beispiel über eine TCP/IP-Schnittstelle 22 oder eine Corba-Schnittstelle 25, ein ATM-Modul 23, eine SMS bzw. USSD-Gateway (Netzübergang) 24 mittels spezieller Kurzmitteilungen, zum Beispiel SMS-(Short Message Service), USSD-(Unstructured Supplementary Service Data = unstrukturierte Zusätzliche Dienstdaten)Mitteilungen oder weitere Technologien wie zum Beispiel MExe (Mobile Execution Environment = Mobilausführungsumgebung), durch Protokolle wie GPRS (Generalized Packet Radio Service = verallgemeinerter Paketfunkdienst), WAP (Wireless Application Protocol = Drahtlose Applikationsprotokoll) oder durch einen Dienstkanal erfolgen. Der Datentransfer zwischen der Zentraleinheit 30 und der erste Nachladeeinheit 41 bzw. der zweiten Nachladeeinheit 40 wird zum Beispiel durch software- oder hardwaremäßige Modulen der Zentraleinheit 30 sowie der Nachladeeinheiten 40/41 eingeleitet. Die zweite Nachladeeinheit 40 lädt bzw. lädt die Chipkarten in dem Mobilfunkgerät 10 über das Telekommunikationsnetzwerk 50 nach. Das Telekommunikationsnetzwerk 50 umfasst mindestens ein Mobilfunknetzwerk. Das Mobilfunknetzwerk kann zum Beispiel ein GSM, UMTS oder ein anderes Mobilfunknetzwerk 50. Die Kommunikation über das Mobilfunknetzwerk erfolgt zum Beispiel mit Hilfe spezieller Kurzmitteilungen, zum Beispiel SMS-(Short Message Service), USSD-(Unstructured Supplementary Service Data = unstrukturierte Zusätzliche Dienstdaten)Mitteilungen oder weitere Technologien wie zum Beispiel MExe (Mobile Execution Environment = Mobilausführungsumgebung), durch Protokolle wie GPRS (Generalized Packet Radio Service = verallgemeinerter Paketfunkdienst), WAP (Wireless Application Protocol = Drahtlose Applikationsprotokoll) oder durch einen Dienstkanal. In einer Ausführungsvariante umfasst die Zentraleinheit ein EDV-Modul, mit welchem sie den Geldbetragswert in die Landeswährung des zweiten Mobilfunknetzwerkbetreibers vor Übertragung des Geldbetragswerts mit der Identifikation der Chipkarte oder des Anwenderkontos an die Nachladeeinheit 40 des Mobilfunknetzwerkbetreibers (d. h. des Mobilfunknetzwerkbetreibers bei welchem das Mobilfunkgerät 10 für die Benutzung des Mobilfunknetzwerks 50 angemeldet ist) umrechnet. Die Zentraleinheit kann die zweite Nachladeeinheit 40 des zweiten Mobilfunknetzwerkbetreibers mit Hilfe einer Datenbank, zum Beispiel basiert auf der der Chipkarte zugeordneten MSISDN, ermitteln. Als Ausführungsvariante ist es ebenfalls möglich jedoch, dass die zweite Nachladeeinheit 40 des zweiten Mobilfunknetzwerkbetreibers mit Hilfe einer Datenbank, zum Beispiel basiert auf einer(m) von dem Benutzer der Chipkarte eingegebenen Identifikationsnummer und/oder -code ermittelt wird.
  • Es ist wichtig zu notieren, dass die erste und die zweite Nachladeeinheiten 41/42/43/44 und 40 haben gewöhnlich nicht den gleichen Systemtyp. Die zweite Nachladeeinheit 40 ist normalerweise das Gebührenerfassungssystem des zweiten Betreibers, das eine Datenbank mit allen Teilnehmer- oder Anwenderangaben und/oder Guthaben umfasst. Die ersten Nachladeeinheiten 41/42/43/44 umfassen eine Art Wertkartenverwaltungssystems, wie oben beschrieben. Jedoch können die Fakturierungs- und Wertkartensystemen in ein System eingebaut werden, wobei die erste und zweite Nachladeeinheiten 41/42/43/44 und 40 Systeme gleicher Art wären. Wie bereits erwähnt besteht ein Vorteil darin, dass keine besonderen Vertragsvereinbarungen zwischen den Mobilfunknetzwerkbetreibern zur gegenseitigen Erkennung der Wertkarten 11 mit Wertcodes 13 aus verschiedenen Mobilfunknetzwerkbetreibern notwendig sind. Im Gegenteil reicht eine einzige Vertragsvereinbarung mit einer erfindungsgemäßen Zentraleinheit oder deren Betreiber für einen Mobilfunknetzwerkbetreiber aus. Jedoch sollte der Betreiber über bestimmte Abgleichsverfahren verfügen, da der Betreiber der ersten Nachladeeinheit 41/42/43/44 die Wertkarten 11 verkauft, das heißt einen Ertrag bezieht, während der Betreiber der zweiten Nachladeeinheit 40 die Airtime (die Zeit, in der sich ein Nutzer im Netz ist und Daten überträgt, auch Übertragungskapazität, die z. B. ein Provider vom Netzbetreiber einkauft) des Teilnehmers oder Anwenders berechnet, das heißt die Kosten für das Roaming (Erreichbarkeit).
  • 2 und 3 sind jeweils ein Blockdiagramm, das schematisch die Architektur eines Systems zum Laden oder Nachladen von in Mobilfunkgeräten verwendeten Chipkarten oder von den Chipkarten zugeordneten Anwenderkonten mit einer Guthaben für einen Geldbetragswert, wie im Stand der Technik angewendet. 2 umfasst ein System, in welchem ein Anwender durch eine Zentraleinheit nur Wertcodes der Nachladeeinheit des Mobilfunknetzwerkbetreibers benutzen, bei welchem die Chipkarte zum Mobilfunknetzwerkzugang freigegebenen wurde. Wenn ein Mobilfunknetzwerkbetreiber seinen Anwendern die Möglichkeit geben möchte, ebenfalls Wertcodes von anderen Mobilfunknetzwerkbetreibern zu benutzen, muss hierzu im Stand der Technik eine Sondervereinbarung (3) mit jedem weiteren Mobilfunknetzwerkbetreiber 41/42/43/44 ausgehandelt werden, bei welchem der Wertcode zur Freigabe zum Laden oder Nachladen bestimmt ist.

Claims (15)

  1. Ansprüche zum Laden und Nachladen von in mobilen Funkgeräten (10) verwendeten Chipkarten oder den Chipkarten zugeordneten Teilnehmerkonten mit einem Guthaben in Höhe von einem Geldbetragwert, in welchem Verfahren eine Nachladungseinheit das Guthaben an die Chipkarte oder an das der Chipkarte zugeordnete und in einer zentralen Kundendatenbank gespeicherte Teilnehmerkonto übermittelt wird, wobei die Chipkarte mit einer Rufnummer eines Teilnehmers eines mobilen Funknetzwerkes (50) verknüpft ist, eine Dienstnummer einer zentralen Einheit (30) unter Verwendung einer Kommunikationseinrichtung angerufen wird, und wobei mittels der Kommunikationseinrichtung mindestens ein Code (13) einer Prepaid-Wertkarte (11) und eine Identifizierung der Chipkarte oder des Teilnehmerkontos, die zu laden oder nachzuladen sind, übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (30) mittels einer Datenbank, die eine gespeicherte Liste von Mobil-Funknetzbetreibern enthält, eine erste Nachladeeinheit (41) eines ersten Mobil-Funknetzbetreibers ermittelt, der die Prepaid-Wertkarte (11) ausgestellt hat, dass die Zentraleinheit (30) durch einen ersten Kommunikationskanal (50/51) einen Code (13) und eine Proxy MSISDN (Mobile Station ISDN Number) an die erste Nachladeeinheit (41) übermittelt, und dass die erste Nachladeeinheit (41) einen mit dem Code (13) verknüpften Geldbetragswert mittels einer Proxy MSISDN an die Zentraleinheit (30) gutschreibt, und dass die Zentraleinheit (30) über einen zweiten Kommunikationskanal (50/52) den Geldbetragswert und die Identifizierung der Chipkarte oder des Teilnehmerkontos, die zu laden oder nachzuladen sind, zu einer zweiten Nachladeeinheit (40) eines zweiten Mobil-Funknetzbetreibers übermittelt, bei welchem die Chipkarte zur Anwendung des mobilen Funknetzwerkes (50) zum Laden oder Nachladen der Chipkarte oder des Teilnehmerkontos zugelassen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Chipkarte zugeordnete MSISDN (Mobile Subscriber Integrated Services Digital Networknumber = Internationale Rufnummer eines Teilnehmers) zur Identifizierung des mobilen Funkgerätes (10) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Funkgerät (10) als Kommunikationsgerät verwendet wird, in welchem mobilen Funkgerät (10) die Chipkarte eingeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (30) den Geldbetragswert in die Landeswährung des zweiten Mobil-Funknetzbetreibers konvertiert, bevor sie den Geldbetragswert zusammen mit der Identifizierung der Chipkarte oder des Teilnehmerkontos an die Nachladeeinheit (40) des Mobil-Heimfunknetzbetreibers übermittelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nachladeeinheit (40) somit den Geldbetragswert zu einem Transferkonto der zentralen Einheit (30) sendet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (30) basierend auf dem Code (13) mittels einer Datenbank die erste Nachladeeinheit (41) des ersten Mobil-Funknetzbetreibers einrichtet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (30) basierend auf einer vom Teilnehmer der Chipkarte eingegebenen Identifizierungsnummer mittels einer Datenbank die erste Nachladeeinheit (41) des ersten Mobil-Funknetzbetreibers einrichtet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte mit dem mobilen Funkgerät (10) durch eine kontaktbehaftete Schnittstelle lösbar verbunden ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte in dem mobilen Funkgerät (10) als festes Bauteil eingebaut ist.
  10. System zum Laden oder Nachladen von in mobilen Funkgeräten (10) verwendeten Chipkarten oder von den Chipkarten zugeordneten und in einer zentralen Kundendatenbank gespeicherten Teilnehmerkonten mit einem Guthaben in Höhe eines Geldbetragswerts, welcher System mindestens zwei mit einem Mobil-Funknetz (50) verbundene Nachladeeinheiten (40/41), und mindestens ein mobile Funkgerät (10) mit einer Chipkarte des Mobil-Funknetzes (50), die mit einer Rufnummer eines Teilnehmers verknüpft ist, umfasst, wobei die Nachladeeinheit (40/41) Codes (13) eines besonderen Mobil-Funknetzbetreibers enthält, die mit einem zugehörigen Guthaben in einer mit den Nachladeeinheiten (40/41) verbundenen Datenbank gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine mit dem Mobil-Funknetz (50) verbundene Nachladeeinheit (30) umfasst, Nachladeeinheit (30), die mit einer Datenbank verbunden ist, die eine gespeicherte Liste von Mobil-Funknetzbetreibern enthält, mit welcher Liste der Mobil-Funknetzbetreiber, der eine spezielle Prepaid-Wertkarte (11) mit einem Code (13) ausgestellt hat, ermittelt werden kann, dass die Zentraleinheit (30) mindestens eine Proxy MSISDN (Mobile Subscriber Integrated Services Digital Networknumber = Internationale Rufnummer eines Teilnehmers) für jeden Mobil-Funknetzbetreiber zum Gutschreiben eines einem Code (13) zugeordneten Geldbetragswertes über eine Nachladeeinheit (40/41) des jeweiligen Mobil-Funknetzbetreibers umfasst, dass die Zentraleinheit (30) Mittel zur Sendung eines Codes (13) und einer jeweiligen Proxy MSISDN (Mobile Subscriber Integrated Services Digital Networknumber = Internationale Rufnummer eines Teilnehmers) an die erste Nachladeeinheit des ersten Mobil-Funknetzbetreibers, der die Prepaid-Karte des Codes (13) ausgestellt hat, durch einen ersten Kommunikationskanal (50/51) und Mittel zum Empfang des gutgeschriebenen Geldbetragswertes des ersten Mobil-Funknetzbetreibers umfasst, und dass die Zentraleinheit (30) Mittel zur Übertragung einer Identifizierung der Chipkarte oder des Teilnehmerkontos, die zu laden oder nachzuladen sind, und eines dem Code (13) zugeordneten Geldbetragswerts über einen zweiten Kommunikationskanal (50/52) an die zweite Nachladeeinheit (40) eines Mobil-Funknetzbetreibers, bei welchem die Chipkarte zur Benutzung des Mobil-Funknetzes (50) zugelassen ist.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung des mobilen Funkgerätes (10) die der Chipkarte zugeordnete MSISDN (Mobile Subscriber Integrated Services Digital Networknumber = Internationale Rufnummer eines Teilnehmers) umfasst.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät das mobile Funkgerät (10) ist, in welchem mobilen Funkgerät (10) die Chipkarte eingeführt ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (30) Mittel zur Konvertierung des Geldbetragswerts in die Landeswährung des zweiten Mobil-Funknetzbetreibers umfasst.
  14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (30) ein Transferkonto zum Gutschreiben des Geldbetragswerts mittels der zweiten Nachladeeinheit (40) umfasst.
  15. System mit Mitteln zur Durchführung aller Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zudem dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Mobil-Funknetzbetreiber von verschiedenen Ländern über unterschiedliche Nachladeeinheiten (40/41) jeweils mit mindestens einer Datenbank verfügen, in welcher Datenbank eine Liste von den Wertkarten (11) zugeordneten Codes (13) und einen zugehörigen Geldbetragswert pro Code gespeichert sind, und dass die Zentraleinheit (30) eine Proxy MSISDN für jeden Mobil-Funknetzbetreiber und/oder ein entsprechendes Abonnement umfasst.
DE60105043T 2001-09-12 2001-09-12 Roamingnachladenmanager Expired - Lifetime DE60105043T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000550 WO2003019926A1 (en) 2001-09-12 2001-09-12 Roaming reload manager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105043D1 DE60105043D1 (de) 2004-09-23
DE60105043T2 true DE60105043T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=4358242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105043T Expired - Lifetime DE60105043T2 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Roamingnachladenmanager

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1325621B1 (de)
AT (1) ATE274274T1 (de)
DE (1) DE60105043T2 (de)
ES (1) ES2227260T3 (de)
WO (2) WO2003019926A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590038A (en) * 1994-06-20 1996-12-31 Pitroda; Satyan G. Universal electronic transaction card including receipt storage and system and methods of conducting electronic transactions
EP1571591B1 (de) * 2004-03-03 2017-09-27 Swisscom AG Verwendung eines RFID-Tags um mit einem Mobilgerät auf eine Hypertext-Seite zuzugreifen
EP1571590A1 (de) 2004-03-03 2005-09-07 Swisscom Mobile AG Bestellverfahren für Mobilfunknetzteilnehmer
US20080189210A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Moremagic Solutions, Inc. System and methods for roaming subscribers to replenish stored value accounts
WO2009106149A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Swiss Reisurance Company Reload manager für wertkarten
CN101360159B (zh) * 2008-09-26 2010-12-29 中兴通讯股份有限公司 一种独立vc系统兼容不同充值卡的实现方法及装置
WO2011136764A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Mino Wireless Usa, Inc. System and method for dynamically providing communication profiles for mobile devices
US20110270747A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Xu Richard H System and Method for Adding Funds to a Prepaid Account for a Mobile Device Associated with Mulitple Communication Profiles
WO2015041580A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Apparatus and method for crediting subscriber billing accounts
CN104504822A (zh) * 2014-12-22 2015-04-08 东信和平科技股份有限公司 一种自助充值方法及终端

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2157392T3 (es) * 1996-12-12 2001-08-16 E Plus Mobilfunk Gmbh & Co Kg Procedimiento para recargar una tarjeta telefonica para aparatos telefonicos moviles.
EP1010148A1 (de) * 1997-04-15 2000-06-21 Stratex/Paradigm (UK) Limited Verfahren zum elektronischen verkaufen, verteilen und wiederaufladen von einem vorausbezahlten wert, verkaufsautomat und elektronisches system zur verwendung bei diesem verfahren
FI973884A (fi) * 1997-10-03 1999-04-04 Ericsson Telefon Ab L M Kommunikaatiojärjestelmä ja menetelmä sitä varten
WO2000033264A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Swisscom Ag Verfahren und system zum aufladen oder nachladen eines kontos mit einem geldbetragswert
GB2347823A (en) * 1999-03-01 2000-09-13 Motorola Ltd Paying for cellular communications service when roaming
DE19947069A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-17 Siemens Ag Verfahren zum Laden eines Kartenkontos
WO2001035628A1 (fr) * 1999-11-11 2001-05-17 Huawei Technologies Co., Ltd Procede permettant d'offrir un service a valeur ajoutee pour le prepaiement mobile a differents emplacements

Also Published As

Publication number Publication date
EP1325621B1 (de) 2004-08-18
EP1425901A1 (de) 2004-06-09
WO2003024081A1 (en) 2003-03-20
ATE274274T1 (de) 2004-09-15
DE60105043D1 (de) 2004-09-23
WO2003019926A1 (en) 2003-03-06
EP1325621A1 (de) 2003-07-09
ES2227260T3 (es) 2005-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
EP1240628B1 (de) Verfahren zur auswahl und bezahlung von waren mit einem mobilen endgerät
EP0986275B1 (de) Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon
EP1120759A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1281137A1 (de) Transaktionsverfahren und verkaufssystem
DE19946539B4 (de) Verfahren zur Abrechnung von Internet-Geschäften über Mobilfunk
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE19903363A1 (de) Verfahren, System und Mobilstation zur Durchführung von bargeldlosen Transaktionen
DE202006015754U1 (de) Zahlungssystem
DE60105043T2 (de) Roamingnachladenmanager
EP1282087A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Transaktionen von elektronischen Geldbeträgen zwischen Teilnehmerendgeräten eines Kommunikationsnetzes, Transaktionsserver und Programmmodul hierfür
EP1249996B1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
DE60106274T2 (de) Zahlen für dienstleistungen unter verwendung von elektronischem geld
WO2000039758A1 (de) Verfahren für die sichere handhabung von geld- oder werteeinheiten mit vorausbezahlten datenträgern
EP1026643A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Administration eines Zahlungsvorgangs über ein Telekommunikationsnetz
EP1315131B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen eines Geldausgleichs zwischen Zahlungssystemen in Kommunikationsnetzen
EP1360664A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1275088B1 (de) Verfahren und system zum auf- oder nachladen von in mobilfunkgeräten eingeführten chipkarten mit einem geldbetragswert
DE10223282B3 (de) Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
EP1158471B1 (de) System, Verfahren und Programm zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz
EP1045324B1 (de) Verfahren und Plattform für Loyalitätspunkteprogramme
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen
WO2001063569A1 (de) Verfahren zum aufladen eines kundenkontos für telekommunikationsdienste und entsprechendes aufladesystem
EP1437669B1 (de) Verfahren zum Durchführen von Zahlungsvorgängen mittels eines Telekommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings