DE19947069A1 - Verfahren zum Laden eines Kartenkontos - Google Patents

Verfahren zum Laden eines Kartenkontos

Info

Publication number
DE19947069A1
DE19947069A1 DE1999147069 DE19947069A DE19947069A1 DE 19947069 A1 DE19947069 A1 DE 19947069A1 DE 1999147069 DE1999147069 DE 1999147069 DE 19947069 A DE19947069 A DE 19947069A DE 19947069 A1 DE19947069 A1 DE 19947069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
data
charging
prepaid card
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999147069
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999147069 priority Critical patent/DE19947069A1/de
Priority to PCT/DE2000/003278 priority patent/WO2001024121A1/de
Publication of DE19947069A1 publication Critical patent/DE19947069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/48Secure or trusted billing, e.g. trusted elements or encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • H04M17/106Account details or usage using commercial credit or debit cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • H04M17/204Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment on-line recharging, e.g. cashless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/14Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems using commercial credit/debit cards, e.g. VISA, AMEX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/24Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with on-line recharging of an account or card, e.g. cashless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0156Secure and trusted billing, e.g. trusted elements, encryption, digital signature, codes or double check mechanisms to secure billing calculation and information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Laden eines Kartenkontos einer Wertkarte (CAR) für Mobilfunkgeräte mit einem Wertbetrag mit Hilfe eines Mobilfunkgeräts (MOF), an welchem von einem Benutzer (BEN) Ladedaten (dat) eingegeben werden, die den Wertbetrag und eine Zahlungsinformation beinhalten. Die Ladedaten werden mittels eines Datendienstes eines Mobilfunknetzes (NET) an den Wertkartenbetreiber übermittelt. Nach einer positiven, an Hand der Ladedaten durchgeführten Bonitätsprüfung des Benutzers wird durch ein Aufladesystem (SYS) des Wertkartenbetreibers dem Kartenkonto der Wertbetrag zugeordnet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Laden eines Kartenkontos einer Wertkarte, insbesondere von Wertkarten für Mobilfunkgeräte, mit einem bestimmten, vorgebbaren Wertbetrag (Geldbetrag), wobei für das Laden ein dazu eingerichtetes Mobilfunkgerät verwendet wird.
Die Betreiber von Mobilfunknetzen unterscheiden zwischen zwei Kategorien von Kunden, nämlich Vertragskunden, deren Verträge im allgemeinen ein bis zwei Jahre laufen, und vertraglich nicht verpflichteten Kunden auf Wertkartenbasis. Diese Kunden kaufen einen Betrag von "Funkminuten (Air Time Minutes), die sie für einen begrenzten Zeitrahmen lang, z. B. 3 Monate, verwenden können. Der entsprechende Wertbetrag ist dabei einem Kartenkonto der Wertkarte zugeordnet, wobei sich dieses Konto entweder tatsächlich auf der Wertkarte befindet, oder aber das Konto wird von dem Netzbetreiber geführt und der Wertbetrag ist diesem Konto zugeordnet und somit im Netz gespeichert.
Nach Ablauf dieser Verwendungszeit oder der gekauften Funkminuten kann der Kunde die Wertkarte für eine weitere Verwendung wieder aufladen. Die Attraktivität dieser Kundenkategorie liegt darin, dass sich der Kunde nicht für eine längere Zeit verpflichten muss, und auch keine monatliche Grundgebühr zahlen muss. Der Anteil dieser Kunden steigt dramatisch und einige Betreiber sind der Auffassung, dass dieser Anteil in Zukunft 50% bis 60% der Kunden betragen wird. Ein Problem liegt allerdings darin, dass der Aufladevorgang nicht den Anforderungen des Kunden an Bequemlichkeit und Geschwindigkeit entspricht.
An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass unter dem Be­ griff "Wertkarte" einerseits, wie im vorangegangenen Text, aufladbare Wertkarten ("Prepaid Card") für Mobilfunkgeräte zu verstehen sind, dass andererseits aber im vorliegenden Dokument auch Speicherkarten, wie EC- bzw. Bankomat-Karten, unter dem Begriff Wertkarte zu verstehen sind. Diese EC- bzw. Bankomat-Karten können nach dem gegenwärtigen Stand der Technik an einem Bankomat zusätzlich zu ihrer Bankomat­ funktion noch mit einem bestimmten Wertbetrag, etwa 100 EUR, aufgeladen werden ("elektronische Geldbörse"). Mit dazu eingerichteten Geräten kann der auf einer solchen EC-Karte gespeicherte Geldbetrag ganz oder teilweise ausgelesen werden, und ein Benutzer kann auf diese Weise komfortabel und bargeldlos Rechnungen begleichen.
Eine erste Möglichkeit zum Aufladen des Kartenkontos einer Wertkarte, hier am Beispiel einer Wertkarte für ein Mobilfunkgerät erläutert, besteht nun darin, dass man in einer Verkaufsniederlassung des Netzbetreibers einen Gutschein kauft und dann eine Gutscheinmanagementnummer wählt, eine auf dem Gutschein enthaltene Nummer an das System weitergibt und letztlich jenen Wertbetrag gutgeschrieben erhält, welcher dem für den Gutschein bezahlten Geldbetrag entspricht. Diese Lösung hat zwei Nachteile. Der Kunde kann lediglich während der üblichen Öffnungszeiten der Geschäfte Gutscheine kaufen, und außerdem funktioniert dieses System nur national. Andererseits wird die Nachfrage zum Nachladen von Wertkarten aus dem Ausland sehr steigen, wenn entsprechende Roaming-Vereinbarungen für Wertkartenkunden geschlossen werden. Wenn man sich in diesem Fall im Ausland befindet, z. B. auf Urlaub oder auf Geschäftsreise, besteht keine Möglichkeit, einen geeigneten Gutschein zu kaufen und der Kunde kann daher seine Wertkarte nicht nachladen und sein Mobiltelefon nicht mehr verwenden.
Eine andere Möglichkeit liegt darin, eine spezielle Servicenummer zu wählen, dann einer sprachgeführten Prozedur zu folgen und DTMF-Codes einzugeben. Diese Lösung ist von dem Standpunkt des Benutzers aus gesehen sehr umständlich, da die komplizierten DTMF-Codes eingegeben werden müssen.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, ein Verfahren anzugeben, welches das Nachladen von Kartenkonten, etwa für Wertkarten von Mobilfunkgeräten, wesentlich erleichtert und bequemer macht.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass von einem Benutzer Ladedaten an dem Mobilfunkgerät eingegeben werden, wobei die Ladedaten zumindest den Wertbetrag sowie eine Zahlungsinformation beinhalten, die Ladedaten mittels eines Datendienstes eines Mobilfunknetzes an einen der Wertkarte zugeordneten Wertkartenbetreiber übermittelt werden, von Seiten des Wertkartenbetreibers nach Einlangen der Ladedaten mittels eines dazu eingerichteten Transaktions­ systems eine Bonitätsprüfung des Benutzers auf Grundlage der angegebenen Zahlungsinformation durchgeführt wird und nach erfolgter positiver Bonitätsprüfung von Seiten des Transaktionssystems ein Aufladesignal an ein Aufladesystem des Wertkartenbetreibers übermittelt wird und von diesem dem Kartenkonto der Wertbetrag entsprechend den Ladedaten zugeordnet wird.
Dank der Erfindung kann ein Kunde seine Wertkarte überall und jederzeit aufladen. Der Kunde muss nicht eine spezifische Servicenummer wählen oder lange Codes eingeben oder in ein Geschäft gehen und einen Gutschein kaufen. Ein Kunde muss lediglich die Aufladeanwendung verwenden die notwendigen Informationen menügesteuert liefern, und dann diese Information an den Wertkartenbetreiber übermitteln. Dies ist für den Kunden äußerst bequem und für den Betreiber kostensparend. Die Verteilung der Gutscheine und das entsprechende Management der Gutscheinidentifikationen ist dann nicht mehr nötig. Damit schafft die Erfindung Vorteile sowohl für den Betreiber als auch für die Kunden.
Falls die Authentifizierung des Benutzers durch seine MSISDN- Nummer ("Mobile Subscriber ISDN Number"; vergleiche beispielsweise mit "Mobilfunknetze und ihre Protokolle", Walke, Bernhard, Band 1, S. 261, 262) für den Wertkartenbetreiber nicht ausreichend ist, kann vorgesehen sein, dass die Ladedaten von Seiten des Benutzers mit einer ihm zugeordneten digitalen Signatur versehen werden, und eine Bonitätsprüfung erst nach einer Entschlüsselung der digitalen Signatur durch das Transaktionssystem durchgeführt wird.
Bei einer praxisnahen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Datendienst ein SMS-Dienst ("Short Message Service") oder eine Wählverbindung, auch "Circuit Switched Data" genannt, oder ein GPRS-Dienst ("General Packet Radio Service") verwendet, sobald dieser von Seiten der Mobilfunknetzbetreiber unterstützt wird.
Zweckmäßigerweise beinhaltet die Zahlungsinformation eine Bankverbindung bzw. eine Verbindung zu einem Kreditkarten­ institut des Benutzers, wobei zur Bonitätsprüfung Anfragesignale an eine der Zahlungsart entsprechende Finanz­ institution geleitet werden, und bei positiver Bonitäts­ prüfung von Seiten der Finanzinstitution Bestätigungssignale an das Transaktionssystem übermittelt werden. Der Wertkartenbetreiber steht dabei in der Regel über Datenleitungen mit der Finanzinstitution, etwa einer Bank oder einem Kreditkarteninstitut, in Verbindung, und über diese Datenleitungen wird "on-line", d. h. ohne Verzögerung in der Kommunikation, eine Bonitätsprüfung mittels Anfragesignalen und eine Bestätigung der Bonität mittels Bestätigungssignalen durchgeführt. Damit ist ein rasches Aufladen des Kartenkontos gewährleistet.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Ladedaten weiters Informationen betreffend das aufzuladende Kartenkonto beinhalten. Handelt es sich bei dem Kartenkonto beispielsweise um ein Konto für eine Wertkarte eines Mobilfunkgerätes, so kann es sich bei der Information um die der Karte zugeordnete Rufnummer, etwa die MSISDN-Nummer handeln. Durch Hinzufügen einer bestimmten, einer Wertkarte zugeordneten Rufnummer zu den Ladedaten wird es dann möglich, auch andere Wertkarten als jene in dem Mobilfunkgerät befindliche, mit welchem der Aufladevorgang ausgeführt wird, aufzuladen.
Falls es sich bei dem Kartenkonto um das Konto einer Wertkarte für Mobilfunkgeräte handelt, sind üblicherweise der Betreiber des Telekommunikationsnetzes sowie der Wertkartenbetreiber ident.
Schließlich ist es auch noch vorteilhaft, wenn nach erfolgtem Laden des Kartenkontos der Benutzer von dem Aufladesystem über den erfolgten Aufladevorgang in Kenntnis gesetzt wird, und somit dem Benutzer das Ende des Aufladevorganges angezeigt wird.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im folgenden anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 das prinzipielle Szenario für das Aufladen eines Wertkartentelefons, und
Fig. 2 einen möglichen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, ist es im Falle, dass ein Benützer BEN eine Wertkarte CAR bzw. ein der Wertkarte zugeordnetes Kartenkonto seines Mobilfunkgerätes MOF aufladen möchte, vorerst notwendig, dass er einen entsprechenden Wertbetrag von dem Betreiber der Wertkarte, d. h. in der Regel von dem Netzbetreiber, erwirbt. In einem ersten Schritt a) ist daher dieses Guthaben, zumeist in Form eines Gutscheins GUT, in einer Verkaufsniederlassung VER des Netzbetreibers zu erwerben.
Der eigentliche Aufladevorgang findet nun in einem zweiten Schritt b) statt. Der Kunde BEN wählt eine Gutschein­ managementnummer, und über ein Mobilfunknetz NET wird eine Verbindung zu einem Aufladesystem SYS des Wertkarten- bzw. Netzbetreibers hergestellt. Nun gibt der Kunde BEN eine auf dem Gutschein GUT enthaltene Nummer an das Aufladesystem SYS des Wertkarten- bzw. Netzbetreibers NET über die bestehende Verbindung weiter. Das Kartenkonto der Wertkarte CAR erhält schließlich von dem Aufladesystem SYS jenen Betrag gutgeschrieben, welcher dem für den Gutschein bezahlten Geld­ betrag entspricht.
Dieses hier beschrieben Szenario weist verschiedene eingangs bereits erwähnte Nachteile auf, die im folgenden nochmals kurz zusammengefasst werden sollen. So ist es für einen Kunden vor dem eigentlichen Aufladevorgang zuerst immer notwendig, einen Gutschein GUT zu erwerben, was aufgrund des Fehlens von Verkaufsniederlassungen VER in der Nähe oftmals umständlich und zu gewissen Tageszeiten, etwa am Abend, oder an Sonn- oder Feiertagen nahezu unmöglich ist, da an diesen Tagen die meisten Verkaufsniederlassungen geschlossen sind. Aufgrund von Roaming-Abkommen können Wertkarten auch in vielen ausländischen Staaten verwendet werden. Ein Nachladen der Wertkarte ist mit dem oben beschriebenen Verfahren nicht möglich, da Gutscheine GUT zu Nachladen von den Wertkartenbetreibern jeweils nur im Inland angeboten werden.
Diese Nachteile können durch das erfindungsgemäße, an Hand der Fig. 2 näher beschriebene Verfahren vermieden werden. Falls ein der Wertkarte CAR des Kunden BEN zugeordnetes Guthaben eine gewisse Schwelle unterschreitet, wird der Kunde darauf aufmerksam gemacht, z. B. durch ein Alarmsignal, wie dies auch bei dem bisherigen Szenario nach Fig. 1 der Fall sein kann. In diesem Fall ruft der Kunde die Aufladeanwendung an seinem Mobilfunkgerät MOF auf, d. h. den Menüpunkt der durch den Betreiber zur Verfügung gestellten Dienste, welcher ein Aufladen der Wertkarte CAR erlaubt. Dieses Programm kann beispielsweise eine SIM-Tool Kit-Anwendung sein oder ein WML ("Wireless Markup Language") Skript, die Übermittlung der Ladedaten kann aber auch mittels einer SMS-Nachricht erfolgen. Der Kunde BEN gibt in dieser Aufladeanwendung nun die notwendigen Ladeinformationen ein. So beinhalten diese Ladedaten dat zumindest einen Wertbetrag, etwa 25 EUR, mit dem er das der Wertkarte CAR zugeordnete Konto wieder laden möchte. Weiters sind von dem Kunden Zahlungsinformationen betreffend die bevorzugte Art der Zahlung, beispielsweise eine Zahlung über eine Kreditkartenorganisation oder über ein Bankkonto, einschließlich der notwendigen Details wie Kartennummer und Ablaufdatum der Kreditkarte, einzugeben. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden diese Ladedaten von dem Kunden BEN mit seiner digitalen Unterschrift versehen, wodurch sichergestellt ist, dass die an den Betreiber gesandten Daten nicht von irgendeiner anderen Person gelesen werden können (Privatsphäre) noch manipuliert werden können (Datensicherheit) und dass die Transaktion tatsächlich von ihm initiiert wird (Authentifikation).
Um die hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen, gelten für digitale Signaturen gesetzliche und verbindliche Vorschriften; siehe hierzu beispielsweise PC-Magazin, Spezial 5.98, Seiten 6 bis 8, betreffend das Gesetz zur digitalen Signatur und die zugehörige Verordnung bzw. den Maßnahmenkatalog.
Die so geschützten Daten werden anschließend über ein Mobilfunknetz NET mittels eines Datendienstes, etwa eines SMS-Dienstes ("Short Message Service"), an den Wertkartenbetreiber, d. h. in dem vorliegenden Falle einer Wertkarte CAR des Mobilfunkgerätes MOF an den Mobilfunknetzbetreiber, gesandt. Hier enden die Daten bei einem Transaktionssystem ECS, beispielsweise bei einem sogenannten Ecommerce Transaction Server.
Falls die digitale Unterschrift durch Verschlüsselungs- /Entschlüsselungs-Technologien entschlüsselt werden kann, ist sichergestellt, dass der Aufladeanforderung durch den Benutzer BEN eine gültige ist. Das Transaktionssystem ECS führt nun eine Bonitätsprüfung aufgrund der übermittelten Zahlungsinformationen durch. Dazu wird mittels Anfragesignalen anf je nach der angeforderten Zahlungsform eine Online-Transaktionsaufforderung an die entsprechende Finanzinstitution FIN gesandt, z. B. an ein Kreditkarteninstitut. Die Kreditkarten- oder Bankorganisation erkennt dann die Anforderung als eine Standard-Kaufanforder­ ung. Falls die zur Verfügung gestellten Daten, d. h. die Kreditkartennummer des Kunden und das Ablaufdatum, gültig sind, sendet die Kreditkartenorganisation ein Bestätigungssignal bes an das Transaktionssystem ECS des Kartenbetreibers zurück, womit sie die durchgeführte Geldüberweisung garantiert. Daraufhin sendet das Transaktionssystem ECS ein Aufladesignal afs an das übliche Aufladesystem SYS des Wertkartenbetreibers, und von diesem wird dem Konto der Wertkarte CAR des Kunden entsprechend dem Ladebetrag ein Guthaben zugeschrieben bzw. das Konto mit dem entsprechenden Wertbetrag aufgeladen. Schließlich erhält der Kunde eine Auflade-Bestätigung alb, etwa in Form einer SMS- Nachricht, und er kann mit dem nun aufgeladenen Telefon wieder telefonieren.
Der beschriebene Aufladevorgang kann weiters auch, wie eingangs erwähnt, beispielsweise für Geldkarten, etwa EC- Karten oder Bankomat-Karten, verwendet werden. Mobilfunkgeräte mit einem Aufnahmeschacht von EC-Karten sind bereits realisiert bzw. werden in manchen Ländern auch schon vertrieben. In diesem Fall sind der Netzbetreiber und der Kartenbetreiber voneinander verschieden, die Ladedaten werden mittels des Datendienstes des Netzbetreibers zu einem Transaktionssystems des Geldkartenbetreibers übermittelt, welches die Bonität des Kunden überprüft und im Falle einer positiven Bonitätsprüfung das Kartenkonto der EC-Karte, ,welches sich direkt auf der Karte befindet, mit dem entsprechenden Wertbetrag auflädt.
Wie oben beschrieben, kann ein Benutzer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einfache Weise eine Wertkarte seines Mobilfunkgerätes aufladen. Weiters kann mit diesem Verfahren aber auch die Wertkarte eines anderen Mobilfunkgerätes aufgeladen werden. Zu diesem Zweck ruft der Benutzer die Aufladeanwendung auf seinem Mobilfunkgerät auf und gibt wie bisher einen Wertbetrag sowie die gewünschte Art der Zahlung ein. Zusätzlich kann der Benutzer nun aber auch noch Zusatzinformationen über jene Wertkarte, die aufgeladen werden soll, etwa die der Wertkarte zugeordnete MSISDN- Nummer, in seine Aufladeanwendung eingeben. Die Aufladedaten werden dann wie bisher über den Datendienst des Mobilfunknetzes an das Transaktionssystem weitergeleitet, welches eine Bonitätsprüfung des Kunden durchführt. Nach erfolgter positiver Bonitätsprüfung wird ein Aufladesignal von dem Transaktionssystem an das Aufladesystem übermittelt, und dieses ordnet der über die eingegebene Rufnummer identifizierten Wertkarte den mittels der Aufladedaten übermittelten Wertbetrag zu bzw. lädt die Wertkarte auf. Der Aufladevorgang kann dabei mittels eines "normalen" Mobilfunkgerätes, d. h. einem Mobilfunkgerät, für dessen Verwendung an den Netzbetreiber regelmäßig eine Grundgebühr bezahlt wird, aber auch mit einem Wertkarten-Mobilfunkgerät durchgeführt werden.
Damit wird es auf einfache Weise möglich, die Wertkarten anderer Personen aufzuladen. Vorteilhaft ist dies beispielsweise für die Eltern von Kindern, da Kinder häufig Schwierigkeiten bei den derzeit üblichen Aufladevorgängen haben. Die Mutter oder der Vater können basierend auf dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels ihres Mobilfunkgerätes die Wertkarten ihrer Kinder aufladen, ohne dass es notwendig ist, dass sie sich in der Nähe ihrer Kinder aufhalten.
Im Falle, dass der eine "fremde" Wertkarte aufladende Kunde ein "normales" Mobilfunkgerät verwendet, für welches regelmäßig Grundgebühr sowie Gesprächsgebühren gezahlt werden, kann es natürlich auch möglich sein, dass als Zahlungsinformation eine Zurechnung der Kosten für den Aufladevorgang zu den regelmäßig für den Anschluss anfallenden Kosten gewählt wird. Die Bonitätsprüfung erfolgt dann innerhalb des Netzbetreibers selbst, und ist in der Regel einfach dadurch gegeben, dass die SIM-Karte des Mobilfunkgerätes des die Wertkarte aufladenden Kunden freigeschaltet ist, d. h. die Tatsache, dass der Kunde einen Aufladevorgang durchführen kann, zeugt bereits für seine Bonität.

Claims (8)

1. Verfahren zum Laden eines Kartenkontos einer Wertkarte (CAR), insbesondere von Wertkarten (CAR) für Mobilfunkgeräte, mit einem bestimmten, vorgebbaren Wertbetrag (Geldbetrag), wobei für das Laden ein dazu eingerichtetes Mobilfunkgerät (MOF) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Benutzer (BEN) Ladedaten (dat) an dem Mobilfunk­ gerät (MOF) eingegeben werden, wobei die Ladedaten (dat) zumindest den Wertbetrag sowie eine Zahlungsinformation beinhalten, die Ladedaten (dat) mittels eines Datendienstes eines Mobilfunknetzes (NET) an einen der Wertkarte zuge­ ordneten Wertkartenbetreiber übermittelt werden, von Seiten des Wertkartenbetreibers nach Einlangen der Ladedaten (dat) mittels eines dazu eingerichteten Transaktionssystems (ECS) eine Bonitätsprüfung des Benutzers (BEN) auf Grundlage der angegebenen Zahlungsinformation durchgeführt wird und nach erfolgter positiver Bonitätsprüfung von Seiten des Transaktionssystems (ECS) ein Aufladesignal (afs) an ein Aufladesystem (SYS) des Wertkartenbetreibers übermittelt wird und von diesem dem Kartenkonto der Wertbetrag entsprechend den Ladedaten (dat) zugeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladedaten (dat) von Seiten des Benutzers (BEN) mit einer ihm zugeordneten digitalen Signatur versehen werden, und eine Bonitätsprüfung erst nach einer Entschlüsselung der digitalen Signatur durch das Transaktionssystem (ECS) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Datendienst ein SMS-Dienst oder eine Wählverbindung oder ein GPRS-Dienst verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlungsinfor­ mation eine Bankverbindung bzw. eine Verbindung zu einem Kreditkarteninstitut des Benutzers beinhaltet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bonitätsprüfung Anfragesignale (anf) an eine der Zahlungsart entsprechende Finanzinstitution (FIN) geleitet werden, wobei bei positiver Bonitätsprüfung von Seiten der Finanzinstitution Bestätigungssignale (bes) an das Transaktionssystem (ECS) übermittelt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladedaten (dat) weiters Informationen betreffend das aufzuladende Kartenkonto beinhalten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betreiber des Telekommunikationsnetzes (NET) sowie der Wertkartenbetreiber ident sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Laden des Kartenkontos der Benutzer (BEN) von dem Aufladesystem über den erfolgten Aufladevorgang in Kenntnis gesetzt wird.
DE1999147069 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Laden eines Kartenkontos Withdrawn DE19947069A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147069 DE19947069A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Laden eines Kartenkontos
PCT/DE2000/003278 WO2001024121A1 (de) 1999-09-30 2000-09-20 Verfahren zum laden eines kartenkontos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147069 DE19947069A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Laden eines Kartenkontos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947069A1 true DE19947069A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7923979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147069 Withdrawn DE19947069A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Laden eines Kartenkontos

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19947069A1 (de)
WO (1) WO2001024121A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856541A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Ascom Monetel Systeme de gestion de poste telephonique public a prepaiemen t
DE10337081A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-17 Deutsche Postbank Ag Gutschrifthandhabungs-Vorrichtung
DE102005003640A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und System zum elektronischen Erwerben und Handhaben wenigstens eines vorbezahlten, begrenzten Kommunikations-Guthabenkontingents
EP1926299A1 (de) 2006-11-27 2008-05-28 Vodafone Holding GmbH Verfahren und System zur elektronischen Optimierung eines Kostensatzes in einem Kommunikationsnetzwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019926A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-06 Sicap Ag Roaming reload manager
SG140502A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-28 Ang Ban Liong Singapore Nric N System and method for increasing calling credit on an existing mobile phone account

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419651C2 (de) * 1994-06-04 1998-01-29 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Berechnung von Gebühren
US5577109A (en) * 1994-06-06 1996-11-19 Call Processing, Inc. Pre-paid card system and method
US5991748A (en) * 1996-12-06 1999-11-23 American Express Travel Related Services Company, Inc. Methods and apparatus for regenerating a prepaid transaction account
EP0848537B1 (de) * 1996-12-12 2001-05-09 E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufladen einer Telefonkarte für Mobilfunkgeräte
US6036090A (en) * 1997-07-17 2000-03-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Automated prepayment method for mobile terminals

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856541A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Ascom Monetel Systeme de gestion de poste telephonique public a prepaiemen t
DE10337081A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-17 Deutsche Postbank Ag Gutschrifthandhabungs-Vorrichtung
DE10337081B4 (de) * 2003-08-12 2006-04-27 Deutsche Postbank Ag Gutschrifthandhabungs-Vorrichtung
DE102005003640A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und System zum elektronischen Erwerben und Handhaben wenigstens eines vorbezahlten, begrenzten Kommunikations-Guthabenkontingents
DE102005003640B4 (de) * 2005-01-26 2015-12-31 Vodafone Gmbh Verfahren und System zum elektronischen Erwerben und Handhaben wenigstens eines vorbezahlten, begrenzten Kommunikations-Guthabenkontingents
EP1926299A1 (de) 2006-11-27 2008-05-28 Vodafone Holding GmbH Verfahren und System zur elektronischen Optimierung eines Kostensatzes in einem Kommunikationsnetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001024121A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527369T2 (de) Kommunikationsgerät
DE69524733T2 (de) Echtzeit-telebezahlsystem
DE19903363C2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen
WO2002011082A9 (de) Elektronischer zahlungsverkehr mit sms
EP2476087B1 (de) Bezahlsystem, einkaufssystem und verfahren zum durchführen einer vielzahl von bezahlvorgängen
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE102007006659B4 (de) Mobiles Echtzeit Bezahlverfahren
DE69908382T2 (de) Verfahren zum elektronischen bezahlen
EP1016263B1 (de) Verrechnungssystem und verrechnungsverfahren in einem telekommunikationsnetz
EP1249996B1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
DE10213072A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines einem Mobilfunknetz zugeordneten Abrechnungssystems zur Abrechnung einer kostenpflichtigen Benutzung von Daten und Datenübertragungsnetz
EP1269739A2 (de) Datenübertragungsverfahren und -anordnung
DE19947069A1 (de) Verfahren zum Laden eines Kartenkontos
EP1081919A1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
WO2004070492A2 (de) Kontrolle von kreditkarten-transaktionen
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
WO2001093218A1 (de) System, verfahren und programm zur zahlung in einem telekommunikationsnetz
EP1274971A2 (de) Verfahren zur sicheren bezahlung von lieferungen und leistungen in offenen netzwerken
WO2006066855A1 (de) Verfahren zum aufbuchen eines guthabens auf ein konto für vorausbezahlte telekommunikationsdienstleistungen ohne verwendung riner guthabenkarte
DE102024121554A1 (de) Verfahren für einen Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs und Ladestation
DE102004051230A1 (de) Verfahren für einen Abrechnungs- und Versandservice
WO2001063575A2 (de) Verfahren zur verringerung der risiken von e-commerce-geschäften
DE10229901A1 (de) Verfahren zur elektronischen Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung unter Nutzung eines Mobilfunknetzes und Anordnung zu dessen Durchführung
DE10229619A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Zahlungsvorganges
EP1502174A1 (de) Verfahren zum authentifizieren und/oder autorisieren einer person

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee