WO2000045350A1 - Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen - Google Patents

Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen Download PDF

Info

Publication number
WO2000045350A1
WO2000045350A1 PCT/EP2000/000593 EP0000593W WO0045350A1 WO 2000045350 A1 WO2000045350 A1 WO 2000045350A1 EP 0000593 W EP0000593 W EP 0000593W WO 0045350 A1 WO0045350 A1 WO 0045350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
station
mobile
payee
zst1
mobile subscriber
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Donald Müller-Judex
Original Assignee
Mueller Judex Donald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Judex Donald filed Critical Mueller Judex Donald
Publication of WO2000045350A1 publication Critical patent/WO2000045350A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/326Payment applications installed on the mobile devices
    • G06Q20/3263Payment applications installed on the mobile devices characterised by activation or deactivation of payment capabilities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/69Identity-dependent
    • H04W12/72Subscriber identity

Definitions

  • the invention relates to a method, a system and a mobile station for carrying out cashless financial transactions with the aid of a mobile radio communication network.
  • the invention relates to the problem of how electronic transfers can be carried out between an account of the mobile subscriber of the mobile station and an account of a payee who has a payee station connected to the mobile phone network, by using a mobile radio network and a mobile station of this mobile radio network, for example a mobile phone. without having to transfer electronic money over the mobile network.
  • a financial service provider for example American Express, Euro-Card or Visa, which represents a settlement center AB, is connected via an encrypted line VL from a fixed network FN to a payment point ZST, for example a petrol station.
  • the financial service provider AB keeps information that the payment center ZST is authorized to use credit cards CC for billing.
  • the financial service provider AB itself is connected to banks A, B via other lines. If a certain amount is displayed on a cash register of the petrol station, the user inserts the credit card CC into a reading device and the credit card number is transmitted to the financial service provider AB via the secure transmission line VL. On the basis of the credit card number read out, the financial service provider AB checks the creditworthiness (each credit card or each user is assigned a predefined credit line) and when the creditworthiness of the user of the credit card CC has been determined, the financial service provider AB transmits a release signal to the payment agent ZST.
  • the amount to be authorized is again displayed to the user and the user presses a key on the reader, so that the payment point ZST transfers a confirmation to the financial service provider AB.
  • the financial service provider AB also issues a confirmation to the payment agent ZST that the transfer will be carried out. This means that the financial transaction is not carried out immediately upon entering the credit card CC. This can be done later, for example at a specific billing point in the month.
  • the financial service provider AB knows the account number of the account assigned to the payment agency ZST and the account number of the account assigned to the credit card user.
  • the transfers between the two accounts are then carried out via secure transmission lines from one account to the other account, for example from bank A to bank B.
  • Fig. 1 only the authorization procedure has to be carried out via the transmission line VL, so that no actual electronic money is transferred between the accounting center AB and the payment center ZST. However, the user must always insert his CC credit card into the reader to initiate the financial transaction.
  • a billing center AB and mobile stations MS1, MS2 are coupled to a mobile radio network TELE1, for example via the mobile switching center MSC / VLR.
  • a money card CC is inserted into the mobile station MS1.
  • Electronic money is stored on the cash card CC and can be transferred to another mobile station MS2 or to a bank A using the settlement center AB via the mobile radio network.
  • the mobile phone can be used as a payment terminal.
  • the transmission lines VL ', VL "must be encrypted, which increases the hardware expenditure.
  • there are problems in that electronic black money can no longer be found and reconstructed, so that this is shown in FIG 2.
  • the cashless payment system shown is not permitted in some countries.
  • Telebanking service which serves as the accounting center, then initiates the electronic transfer between the specified accounts.
  • Such telebanking services can of course also be initiated via a mobile phone.
  • Certain financial services can also be carried out using the SMS (Short Message System) service on a mobile phone. For example, the account balance or sales can be queried. However, the SMS service is not used to initiate financial transactions.
  • SMS Short Message System
  • the object of the present invention is to provide a method, a financial transaction system and a mobile station of a mobile radio network, with which cashless financial transactions can be carried out without having to transfer electronic money itself in the mobile network.
  • This object is achieved by a method according to claim 1. Furthermore, this object is achieved by a method according to claim 15. The object is also achieved by a financial transaction system according to claim 26. The task is also solved by a financial transaction system according to claim 40. The object is also achieved by a mobile phone according to claim 49.
  • the billing center is provided with mobile subscriber identifications, payee station identifications and credit rating data.
  • the accounting center thus recognizes the mobile subscribers and the payee stations that have an entitlement to participate in the financial transaction service.
  • the financial transaction can be initiated from the mobile phone or from the payee station, only identification and authorization messages and data representing a desired amount of money to be transferred having to be transmitted over the lines of the mobile radio network. That is, according to the invention, an authorization procedure is carried out via the mobile radio network, the billing center then carrying out the transfer.
  • an indication of the desired amount of money to be transferred is communicated to the accounting center.
  • Fig. 2 shows a conventional financial transaction system using
  • FIG. 3 shows a financial transaction system according to the invention
  • Fig. 4 is a signal flow diagram according to a first embodiment of the
  • Fig. 5 is a signal flow diagram according to a second embodiment of the
  • the financial transaction system comprises a mobile radio communication network TELE1 with known devices, for example a home location register HLR and a mobile switching center MSC / VLR.
  • a billing center AB initiates electronic transfers of money data between an account A of a mobile subscriber MT1 and an account B of a payee ZE, which is assigned to a payee station ZST1.
  • Account A and account B are managed in the representation shown in FIG. 3 at various banks.
  • 3 also shows a payment recipient station ZST1, which is connected to a known switching facility EX of a fixed network TELE2.
  • the arrangement of the payment recipient station ZST1 is not limited to a connection to a fixed network TELE2.
  • the payment receiver station ZST1 can be coupled directly to the mobile radio network, for example the mobile switching center MSC / VLR.
  • the accounting center AB itself to be part of the mobile radio network TELE1, ie for the accounting center AB to be directly connected to the mobile switching center MSC / VLR.
  • 3 also shows another payment recipient station ZST2, which is formed by another mobile station MS2, which is also connected to the mobile switching center MSC / VLR. That means, as long as the accounting center AB has a connection to the accounts A, B (or to the respective banks), all cashless financial transactions can only be carried out via the mobile network.
  • the mobile station MS1 of the mobile subscriber MT1 can be a known mobile telephone or, for example, a laptop computer, which is coupled to the mobile radio network.
  • the financial transaction system shown in FIG. 3 has a connection establishment device which can carry out a transmission connection between the mobile station MS1 and the accounting center AB via the mobile radio network or between the payee station ZST1 and the accounting center AB via the mobile radio network.
  • the payment recipient station ZST1 is coupled directly to the mobile radio network (for example the mobile switching center MSC / VLR) or to the switching center EX of the fixed network TELE2
  • the known devices MSC / VLR or MSC / VLR and EX are used for the connection establishment device used.
  • data for an authorization procedure and data representing predetermined amounts of money to be transferred are transmitted between the mobile station MS1, the accounting center AB and the payee station ZST1 (or ZST2), after which the accounting center AB then initiates the electronic transfer.
  • Initiate means that the accounting center AB itself carries out the electronic transfer or that the accounting center AB (as with the credit card financial service provider) instructs banks A, B to carry out the electronic transfer.
  • the billing center AB can also be operated by the mobile radio network operator, in which case the billing or the money transfer can also be carried out by the mobile radio network operator, i.e. not exclusively from a bank.
  • the mobile operator can also display the amount to be transferred on a telephone bill for the mobile station or the mobile phone, as long as it is ensured that the account from which the debit is to be made has a sufficient amount to cover the transfer.
  • certain data about the payee station ZST1, the mobile station MS1 or the mobile subscriber MT1 are stored in the accounting center AB according to the invention.
  • a storage device SP of the accounting center AB are mobile subscriber identifications MTi-ID, which indicate mobile subscribers MTi who are authorized for cashless financial transactions in the system, payment recipient station identifications ZST1-ID, which indicate payment recipient stations ZSTi, whose assigned payee ZEi are authorized for cashless financial transactions in the system, and creditworthiness data BDATi, which indicate the creditworthiness of the mobile subscriber account A, are stored.
  • the mobile subscriber identifications MTi-ID can, for example, be provided by the mobile radio network, for example in the home register via the mobile subscriber profile stored there for each mobile subscriber. That is, according to the invention, the mobile subscriber profile in the home location register HLR can be provided with additional data which indicate that the mobile subscriber Mti is authorized to participate in the financial transaction service. In this case, the accounting center AB can access such data in the home location register HLR via a connection, instead of the fact that these mobile subscriber identifications MTi, ID are permanently stored in the storage device SP.
  • the credit data BDATi can be provided by the bank to which the account of the mobile subscriber MTi is kept. If the payee station is also a mobile station (eg MS2 in FIG. 3), the payee station identifications can also be provided by the home location register HLR.
  • the creditworthiness data BDATi can exactly represent the account balance of the mobile subscriber MTi.
  • FIG. 4 shows a method for carrying out cashless financial transactions, this method not being restricted to the exemplary embodiment of the financial transaction system shown specifically in FIG. 3. That is, as mentioned above, the accounting center AB and / or the payment recipient station ST1 can also be part of the mobile radio network.
  • the actual financial transaction in FIG. 4 is preceded by the step that the mobile station MS1 has at least one payment recipient station identification ZSTi-ID and money data GDAT, which are assigned between the account A of the mobile subscriber MS1 and the account B of the payment recipient station ZST1 Represent payment recipient ZE1 to be transferred predetermined amount of money is made available. If the user of the mobile station MS1 wants to pay at a petrol station or in a department store, for example, a payment recipient station identification and the amount of money to be transferred are displayed to him, for example, at the cash register. If the payment recipient station ZST1 and the mobile station are each equipped with an infrared interface, the data GDAT, ZST1-ID can also be transmitted directly to the mobile station MS1 in step SO.
  • step S1 a connection is established between the mobile station MS1 and the accounting center AB via the mobile radio network TELE1. If the billing center AB is also in the mobile radio network, only the usual messages, for example a call setup message, are required for this. If the billing center AB is part of a fixed network, the connection via the mobile network and the fixed network, e.g. the switching centers MSC / VLR and EX.
  • the mobile subscriber identification MT1-ID, the payment recipient station identification ZST1-ID and the money data GDAT, which represent the amount of money to be transferred are transmitted from the mobile station MS1 to the accounting center AB.
  • the mobile subscriber identification MT1-ID can be a PIN number of the SIM card inserted into the mobile station MS1 and / or voice data which characterize the mobile subscriber MT1 and / or a mobile subscriber code number entered by the user on the mobile station MS1 and / or the be the mobile subscriber number assigned to the mobile subscriber MT1 in the mobile radio network TELE1. This means that either the user enters the mobile subscriber identification MT1-ID himself or by pressing a key, the identification is read out from the mobile station MS1 and transmitted.
  • the payee station identification ZST1-ID is only displayed at the cash register terminal, the user of the mobile station MS1 must also enter the payee station identification ZST1-ID into the mobile station MS1 and the money data GDAT. This does not apply if the mobile station MS1 and the Payment recipient station ZST1 are coupled via an infrared point, in which case the corresponding data is already available in a memory of the mobile station MS1.
  • the mobile subscriber identification MT1-ID can also include data about a fingerprint of the authorized mobile subscriber MT1.
  • the mobile station MS1 can be provided with a fingerprint sensor on which the user places his finger, these data then being read into the mobile station MS1 and being transmitted to the accounting center AB as the mobile subscriber identification MT1-ID.
  • the mobile subscriber identification MT1-ID thus uniquely identifies the authorized mobile subscriber.
  • the payment recipient station identification ZST1-ID can be an identification known in the accounting center AB, e.g. is a telephone number of the payee station ZST1 registered in the mobile network TELE1 or a payee code number. In the simplest case, it is a telephone number of the payee station that is known to the accounting center AB from the fixed network or the mobile radio network.
  • the authorized mobile subscriber identifications MT-ID, the authorized payment recipient station identifications ZSTi-ID and the creditworthiness data BDATi are stored in the accounting center AB, a comparison between the received mobile subscriber identification MT1-ID, the received payment recipient station, can be carried out in step S3 in the accounting center AB - Identification ZST1-ID and the creditworthiness data of the identified authorized mobile subscriber MT1 can be carried out with the money data GDAT. If the creditworthiness data BDATi are not directly available in the storage device SP of the accounting center AB, creditworthiness data can be requested from bank A, for example.
  • the accounting center AB initiates the transfer of monetary data representing the predetermined amount of money between the account A of the mobile subscriber MT1 and the account B in step S4 of the payee ZE1 assigned to the payee station ZST1.
  • the accounting center AB can send a message to bank A, which then carries out the electronic transfer between the two accounts A, B in step S5.
  • the billing center AB can also carry out or arrange for the electronic money data to be transferred.
  • step S4 the accounting center AB can transmit more data in addition to the cash data, e.g. the name of the payee, his cell phone number, the date of the transaction, the object of the purchase or the intended use.
  • a unique identifier is transmitted to the payment center AB via the payment recipient station and via the mobile subscriber, as well as the money data.
  • These identifiers uniquely identify the authorized mobile subscriber and the authorized payment recipient station, which are known to the accounting center AB. That is, without actually transferring electronic money from the mobile station to the accounting center AB or to the payment recipient station via the mobile radio network, it is possible to use the mobile station for actual payment as long as identifications via the payment recipient station and the mobile subscriber are transmitted to the accounting center AB become.
  • the Billing center AB then associates these identifications as an authorized mobile subscriber and authorized payment recipient station and then initiates the transfer on the basis of this check. That is, the cellular network is used only for exchanging authorization messages and data indicating the amount of money but not itself electronic money. This means there are no security concerns and the mobile station can still be used for payment transactions.
  • a mobile station identification MS-ID can also be transmitted and in step S3 this can be compared with mobile station identifications MSI-ID stored in the accounting center AB, which in turn indicate mobile stations MSi that are authorized for cashless financial transactions. Additional security can thus be provided in the authorization procedure, namely that in addition to the authorized mobile subscriber, authorized mobile stations can also be identified.
  • the mobile station identification MSi-ID can be a mobile station code number, e.g. the serial number of the mobile station.
  • the accounting center AB can also establish a connection to the payment recipient station ZST1 before the step S4 and transmit the money data GDAT and information to the payment recipient station ZST1 which indicates that the transfer will be carried out. It is also possible that in step S6 the name MT1 -name of the mobile subscriber MT1 assigned to the mobile subscriber identification MT1 -ID is also transmitted.
  • the payee ZE1 at the payee station ZST1 can thus check the correctness of the money data GDAT and / or, for example, ask the customer for his name in order to be absolutely certain that it is an authorized handset holder.
  • the payment recipient station ZST1 can then transmit a confirmation message ACK to the settlement center AB in step S7, the confirmation message ACK indicating to the settlement center AB that the transfer is to be carried out.
  • step S7 it is also possible for the payee station ZST1 to send a stop message STP or a correction request message KOR back to the accounting center AB if, for example, the payee ZE1 determines that the amount of money is incorrect.
  • Such messages can also be forwarded to the mobile station MS1 from the accounting center AB in step S8, in a renewed step S1 ', for example, the amount of money GDAT can be corrected at the mobile station MS1 and, under certain circumstances, with a renewed transmission of the identifications MT1 -ID, ZST1-ID are transmitted to the accounting center AB, step S3 then being carried out again before steps S4, S5.
  • step S6 the accounting center AB also transmits information OK to the mobile station MS1, possibly together with the money data GDAT, the information of the mobile station indicating that the transfer will be carried out.
  • step SO the payment receiver station identification and the money data GDAT can also be transmitted to the mobile station MS1 via an infrared interface before the identifications and the money data are sent to the accounting center AB with steps S1, S2 .
  • steps S1, S2 it is also possible to set up the connection between the mobile station MS1 and the accounting center AB via the payee station ZST1, as indicated with steps S1 ", S1 '" in FIG. 4, which are carried out instead of steps S1, S2.
  • step S1 an infrared connection between the mobile station MS1 and the payee station ZST1
  • the payee station ZST1 then establishing a connection to the settlement center AB in step SV "and transmitting the data MT1-ID, ZST1-ID and GDAT in step SV" to the settlement center AB.
  • the messages S6 ', S8', SV can also be transmitted back to the mobile station MS1 via the connection between the accounting center AB and the payment recipient station ZST1 and from there via the infrared interface.
  • the accounting center and the mobile station and the payee station contain respective means for performing the steps shown in Fig. 4, e.g. Connection establishment devices, a transmission device in the mobile station, a test device in the accounting center for checking the identifications and a initiating device in the accounting center for initiating the transfer.
  • the mobile station further comprises a display device for displaying the money data.
  • the mobile station comprises a transmission device for transmitting the mobile subscriber identification, the payee station identification and the money data, which represent the amount of money to be transferred, from the mobile station MS1 to the accounting center AB.
  • Mobile phone that activates the financial transaction software, thereby establishing a connection between the mobile phone and the accounting center AB.
  • the mobile phone transmits the money data and, for example, its own mobile subscriber number, which are then compared in the accounting center AB with numbers which have authorization for the financial transactions in the system. If, for example, the payee or the payee station number is also part of the mobile radio network, such identifiers for authorized payees can also be read directly from the subscriber profile in the home location register HLR. After checking the creditworthiness, a confirmation appears on the cash register terminal that the transfer will be carried out, after which the cash register operator presses a button which indicates that the transfer should be carried out. Both parties, namely the user of the cell phone and the cash register operator, can then be displayed with confirmation messages which indicate that the transfer process has been completed.
  • the mobile subscriber number which is used in the present example as mobile subscriber identification, uniquely identifies the mobile subscriber in the mobile radio network, it is sufficient to transmit only the mobile subscriber's number to the accounting center AB. However, the cell phone user can also be asked to additionally transmit his PIN to increase security, or instead of the mobile subscriber number.
  • EXAMPLE 2 (car purchase)
  • This example relates to a financial transaction between two mobile stations.
  • the buyer types in the cell phone of the seller and the amount in his cell phone and confirms this with his PIN.
  • the seller receives an indication of the amount of money on his mobile station display, possibly together with the buyer name MT1 name. As soon as he confirms the correctness, the money can be booked into his account as credit.
  • Other examples are paying at a machine in the parking garage, to which a specific identification has been assigned, or buying tickets at a machine.
  • the machine number is called and the invoice amount confirmed, which then appears on the cell phone.
  • the infrared interface of the cell phone can contact the machine.
  • Another example relates to lottery.
  • the number of the lottery computer is selected via the mobile station and the numbers are entered interactively via the mobile phone with which the lottery is to be played. After confirmation, the lottery fee appears, e.g. an amount that the cell phone user transfers to the lottery operator. In the event of a win, the lottery operator can of course also transfer the prize amount to the player via mobile phone. That is, the money transfer procedure can be carried out in the other direction, i.e. the money data represents an amount of money which is transferred from the account of the payee assigned to the payee station to the account of the mobile subscriber.
  • the Corresponding remote station (payee station) enables the authorization and control of the transaction.
  • the actual money flow flows from bank to bank. This means that electronic black money cannot be channeled into the electronic money cycle. Payment is possible regardless of location, time and staff. It is also possible to pay in any currency without having to exchange money beforehand. Since no cash or electronic money has to be carried around, the financial transaction system according to the invention also provides security against the loss of cash through robbery / theft. The money transfer is quick and easy.
  • the account statement saves the time-consuming collecting and organizing of documents and documents an overview of all expenses.
  • the exchange of messages can also be used to query the account balance and carry out further banking transactions.
  • the embodiment of the financial transaction method of the invention shown in FIG. 4 relates to the case in which the actions for the money transaction are carried out by the mobile station. However, it is also possible for the financial transaction to be initiated from the payee station. This is described below with reference to FIG. 5, it being assumed here that the billing center AB stores at least the mobile subscriber numbers MTi-NO as mobile subscriber identifications. Furthermore, in the billing center AB, as in FIG. 3, payee station identifications ZSTi-ID and creditworthiness data BDATi are stored, as in FIG. 3. In step SS1, the connection establishment device establishes a transmission connection between the payment recipient station ZST1 and the accounting center AB via the mobile radio network TELE1.
  • step SS2 a mobile subscriber number MT1 -NO, a payee station identification ZSTI-ID and the money data representing the amount of money to be transferred are sent from the payee station ZST1 to the accounting center AB.
  • the mobile subscriber number MT1-NO in contrast to step S2 in FIG. 4, the mobile subscriber number MT1-NO is transmitted is that the payee station never provided identifications (for example codes or numbers) to the mobile station or the mobile subscriber may be.
  • the payee station ZST1 must transmit characteristic information of the mobile station which is known in the mobile radio network and can be used for identification.
  • the mobile subscriber number for example the MSISDN or the IMSI, is information which is known in the mobile radio network (for example from the home register HLR) and therefore the payee station transmits the number of the mobile station to the accounting center AB.
  • the billing center AB can now recognize the mobile subscriber MT1 or the payee ZE1 as authorized (authorized) on the basis of the identification ZST1-ID and the call number MT1-NO and establishes a connection to the mobile station in step SS3 on the basis of the mobile subscriber call number MT1-NO MS1 on.
  • the accounting center AB derives a name ZE1-NAME of the payee ZE1, which is assigned to the payee station or the payee station identification ZSTI-ID.
  • This name ZE1-NAME and the money data GDAT are transmitted to the mobile station MS1 in step SS3 and displayed there, for example, on a display device of the mobile station.
  • step SS4 a confirmation message ACK is transmitted from the mobile station to the accounting center AB, the confirmation message ACK indicating that the mobile subscriber MS1 authorizes the transfer.
  • Steps SS3, SS4 are necessary since all data, in particular the money data GDAT, have been transmitted from the payment recipient station ZST1 to the accounting center AB (step SS2) and the mobile subscriber MT1 first has to confirm this data in order to ensure that the correct amount of Account is debited.
  • step SS5 the authorization of the mobile subscriber MT1 or the payee ZE1 is now based on a comparison of the received call number MT1-NO or the identification ZST1-ID with the stored call numbers MTi-NO or the stored identifications ZSTi-ID in the accounting center AB detected.
  • step SS5 ' the creditworthiness of the identified authorized mobile subscriber MT1 for the amount of money to be transferred is also carried out by comparing the money data GDAT with creditworthiness data BDAT. Similar to step S3 in FIG. 4, it is not absolutely necessary for the data to be present directly in the settlement center AB, but the settlement center AB can also request the creditworthiness data BDAT1 from the corresponding bank A.
  • step SS6 the accounting center AB initiates the transfer if the received identification of the payee station and the received mobile subscriber number match a stored identification or mobile subscriber number and the authorization data of the mobile subscriber match the stored ones, and the credit data indicate that the account A of the mobile subscriber MT1 is covered for the predetermined amount of money.
  • step SS7 the transfer of the released amount of money between the two banks A, B is carried out.
  • step SS6 it is possible to transmit other data to the bank in addition to the cash data, namely the name of the payee, his mobile number, the date of the transaction, the object of the purchase or the intended use.
  • the billing or the money transfer can also be carried out by the mobile phone provider, and not exclusively by a bank. It is therefore sufficient that the billing center AB initiates the transfer in some way after comparing the data, the billing center AB, the banks A, B or the mobile phone provider (for example via the billing device in the mobile radio network, ie via the telephone bill for the handset holder) Transfer and settlement depending on the implementation of the settlement and transfer facility.
  • step S6 in FIG. 4 it is possible to transmit a confirmation message SS8 from the accounting center AB to the mobile station MS1 and / or to the payee station ZST1 before the steps SS6, SS7.
  • This confirmation message OK indicates that the transfer will be carried out.
  • checking step SS5 for the identification and the telephone number is carried out after the step SS2 and before the step SS3 and the checking step SS5 'for the creditworthiness is carried out after the step SS4.
  • the checking step SS5 for the identification and the telephone number and the checking step SS5 'for the creditworthiness are carried out after the step SS2 and before the step SS3.
  • the payment recipient station ZST1 initiates the transfer by transmitting the information mentioned in step SS2.
  • the payment recipient station ZST1 enters the amount of money GDAT and the payment recipient station identification ZSTI-ID.
  • the mobile subscriber number MT1-NO can be the payee station be communicated verbally (e.g. when buying in a department store at the cash register or at a cash register terminal at the petrol station).
  • the payee station and the mobile station it is also possible for the payee station and the mobile station to have an infrared interface and for the mobile subscriber number MT1-NO to be transmitted from the mobile station MS1 to the payee station ZST1 via the infrared interface, which is indicated by step SSO in FIG. 5.
  • a confirmation message OK can be transmitted to the payee station and / or the mobile station in step SS8.
  • the names of the payee ZE1-NAME or the mobile subscriber MT1-NAME can in turn be transmitted to the mobile station MS1 or the payee station ZST1, as indicated in FIG. 5.
  • the payment recipient station and / or the mobile station can transmit a confirmation message ACK back to the accounting center AB in step SS9 in order to confirm the transfer.
  • the mobile subscriber MT1 determines after step SS8 that the money data GDAT indicate an incorrect amount, the mobile subscriber MT1 can also transmit a correction message KORR or a stop message STP to the accounting center AB in step SS9.
  • an abort message or changed money data GDAT ' can be transmitted to the payee station, after which the payee station confirms the data with a confirmation message ACK or the process from step SS2 begins again.
  • the confirmation message in step SS4 and / or in step SS9 can include the mobile subscriber number MT1-NO or other information of the mobile subscriber identification MT1-ID, which was explained with reference to FIG. 4.
  • the confirmation message ACK can be a PIN number of the SIM card inserted into the mobile station MS1 and / or voice data which characterize the mobile subscriber MT1 and / or a mobile subscriber code number entered at the mobile station MT1 and / or the mobile subscriber assigned to the mobile subscriber in the mobile radio network - Call number MT1-NO. It is also possible to include a mobile station in the confirmation message ACK.
  • the mobile station identification MSi-ID can be a mobile station code number.
  • the payee station identification ZST1-ID transmitted in step SS2 can be a phone number of the payee station ZST1 registered in the mobile radio network TELE1 or a payee code number.
  • the following example illustrates a financial transaction when booking a flight using the procedure shown in FIG. 4.
  • a mobile subscriber calls the travel agency at the airport and informs the travel agency employee of the mobile phone number of the mobile phone. From the station in the travel agency, the mobile phone number, the station number of the travel agency and the money data are then communicated to the accounting center. The caller is shown the money data on the mobile phone together with the name of the travel agency. The mobile phone user then confirms the money data, for example by entering the PIN, a mobile subscriber code number, a fingerprint or via voice, the transfer to be carried out. The billing center checks the creditworthiness of the mobile subscriber and provides the travel agency with an indication that the transfer will be carried out. The travel agent can be asked again to finally and finally confirm this.
  • the mobile phone user can change the amount again and this would be displayed again on the display device of the travel agency station and the travel agency employee is again asked for confirmation.
  • the payee station is not limited to being installed in the fixed network or in the cellular network.
  • the payment recipient station can also be a cell phone itself, so that in principle a transfer from cell phone to cell phone can take place.
  • the invention thus optimally combines the advantages of the mobile radio network with the advantages of cashless financial transactions, so that a mobile subscriber can be provided with great flexibility for carrying out financial transactions regardless of the location and the time.
  • the financial transaction system and the method of the invention enable financial transactions to be carried out using a cellular network without the need to transmit electronic money over the cellular network.
  • the money transactions take place within the banks and savings banks networks and only the authorization is provided by the tap-proof mobile network.
  • hackers, computer specialists and eavesdropping services have no way of copying or manipulating the data.
  • the financial transaction system according to the invention can be used in all mobile radio networks independently of the implementation, it also being possible to couple the financial transaction system with a conventional credit card settlement system.
  • the sender When paying from mobile phone to mobile phone, the sender selects the menu item: Pay. He then enters the recipient's cell phone number interactively, the sum, possibly a booking text and presses the menu item: OK (the cell phone now dials the accounting center, which in turn dials the cell phone number of the recipient). The cell phone rings at the receiver, a message appears: "Accept transfer from buyer X?". After the acceptance confirmation, the buyer is asked to confirm the amount with the PIN. The protocol checks the transfer and sends the confirmation to both buyers and sellers. This example corresponds to the process in FIG. 5, the payment recipient station ZST1 also being a mobile telephone.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Finanztransaktionssystem und ein Verfahren zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen mit einer Mobilstation (MS1), eines Mobilteilnehmers (MT1), eines Mobilfunknetzes (TELE1). Ein Abrechnungszentrum (AB) speichert Mobilteilnehmer-Identifikationen (MTi-ID), Zahlungsempfängerstations-Identifikationen (ZST1-ID) und Bonitätsdaten (BDATi) des Mobilteilnehmers (MT1). Über das Mobilfunknetz (TELE1) wird zwischen der Mobilstation (MS1) und der Zahlungsempfängerstation (ZST1) eine Autorisierungsprozedur ausgeführt, wobei das Abrechnungszentrum (AB) die Überweisung von Geld zwischen einem Konto des Mobilteilnehmers (MT1) und dem Konto der Zahlungsempfängerstation (ZST1) veranlasst, wenn durch die Autorisierungsprozedur sichergestellt worden ist, dass das Konto des Mobilteilnehmers (MT1) mit einem vorgegebenen Geldbetrag belastet werden kann und es sich um einen berechtigten Mobilteilnehmer (MT1) und eine berechtigte Zahlungsempfängerstation (ZST1) handelt. Beim erfindungsgemässen Finanztransaktionssystem können elektronische Überweisungen über das Mobilfunknetz veranlasst werden, wobei jedoch kein elektronisches Geld über das Mobilfunknetz überwiesen wird.

Description

Verfahren, System und Mobilstation zur Durchführung von bargeldlosen
Finanztransaktionen
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein System und eine Mobilstation zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen mit Hilfe eines Mobilfunk- Kommunikationsnetzes. Insbesondere betrifft die Erfindung das Problem, wie durch Verwendung eines Mobilfunknetzes und einer Mobilstation dieses Mobilfunknetzes, beispielsweise einem Mobiltelefon, elektronische Überweisungen zwischen einem Konto des Mobilteilnehmers der Mobilstation und einem Konto eines Zahlungsempfängers, der eine mit dem Mobilfunknetz verbundene Zahlungsempfängerstation aufweist, durchgeführt werden können, ohne daß über das Mobilfunknetz elektronisches Geld überwiesen werden muß.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Im normalen Zahlungsverkehr, z.B. beim Bezahlen an einer Tankstelle, im Restaurant, im Kaufhaus oder im Supermarkt, ist es mittlerweile üblich geworden, die Rechnung nicht mit Bargeld zu begleichen, sondern eine bargeldlose Überweisung zu veranlassen. Typischerweise werden dabei Kreditkarten, Scheckkarten oder z.B. Kaufhauskarten mit einer persönlichen Identifikationsnummer und einer Kreditkartennummer verwendet. Der Benutzer kann mit der Kreditkarte über die persönliche Identifikationsnummer Bargeld von Geldautomaten abheben oder über die Kreditkartennummer und deren Ablaufdatum Zahlungen veranlassen. Fig. 1 zeigt einen typischen Stand der Technik eines Kreditkartenabrechnungssystems. Ein Finanzdienstleister, z.B. American Express, Euro-Card oder Visa, der ein Abrechnungszentrum AB darstellt, ist über eine verschlüsselte Leitung VL von einem Festnetz FN mit einer Zahlungsstelle ZST, z.B. einer Tankstelle, verbunden. Der Finanzdienstleister AB führt Information darüber, daß die Zahlungsstelle ZST autorisiert ist, Kreditkarten CC zur Abrechnung zu verwenden. Der Finanzdienstleister AB selbst ist über andere Leitungen mit Banken A, B, verbunden. Wenn auf einer Kasse der Tankstelle ein bestimmter Betrag angezeigt wird, so fügt der Benutzer die Kreditkarte CC in ein Ablesegerät ein und die Kreditkartennummer wird über die gesicherte Übertragungsleitung VL zum Finanzdienstleister AB übertragen. Auf Grundlage der ausgelesenen Kreditkartennummer prüft der Finanzdienstleister AB die Bonität (jeder Kreditkarte bzw. jedem Benutzer ist eine vorgegebene Kreditlinie zugewiesen) und wenn die Bonität des Benutzers der Kreditkarte CC festgestellt worden ist, so überträgt der Finanzdienstleister AB ein Freigabesignal an die Zahlungsstelle ZST. Dem Benutzer wird nochmals der zu autorisierende Betrag angezeigt und der Benutzer drückt eine Taste auf dem Lesegerät, so daß die Zahlungsstelle ZST eine Bestätigung an den Finanzdienstleister AB übergibt. Der Finanzdienstleister AB übergibt an die Zahlungsstelle ZST ferner eine Bestätigung, daß die Überweisung ausgeführt werden wird. Das heißt, nicht unmittelbar mit Eingabe der Kreditkarte CC wird unmittelbar die Finanztransaktion durchgeführt. Dies kann später geschehen, z.B. zu einem bestimmten Abrechnungszeitpunkt im Monat. Der Finanzdienstleister AB kennt die Kontonummer der Zahlungsstelle ZST zugeordneten Kontos und die Kontonummer des dem Kreditkartenbenutzer zugeordneten Kontos. Die Überweisungen zwischen den beiden Konten werden dann über gesicherte Übertragungsleitungen von dem einen Konto auf das andere Konto, z.B. von der Bank A an die Bank B durchgeführt.
In Fig. 1 muß über die Übertragungsleitung VL lediglich die Autonsierungsprozedur ausgeführt werden, so daß kein tatsächliches elektronisches Geld zwischen dem Abrechnungszentrum AB und der Zahlungsstelle ZST übertragen wird. Allerdings muß der Benutzer immer seine Kreditkarte CC in das Ablesegerät stekken, um die Finanztransaktion zu veranlassen.
Andere Entwicklungen zur Durchführung von Finanztransaktionen verwenden Teile eines Mobilfunknetzes TELE1 , wie in Fig. 2 gezeigt. Ein Abrechnungszentrum AB und Mobilstationen MS1 , MS2 sind mit einem Mobilfunknetz TELE1 gekoppelt, beispielsweise über das Mobilvermittlungszentrum MSC/VLR. Zusätzlich oder zusammen mit der SIM-Karte wird eine Geldkarte CC in die Mobilstation MS1 eingefügt. Auf der Geldkarte CC ist elektronisches Geld gespeichert, das mit Hilfe des Abrechnungszentrums AB über das Mobilfunknetz an eine andere Mobilstation MS2 oder an eine Bank A übertragen werden kann. Bei einer derartigen Vorgehensweise läßt sich das Mobiltelefon als ein Zahlungsterminal benutzen. Da hier allerdings tatsächlich Geld (elektronisches Geld) übertragen wird, müssen die Übertragungsleitungen VL', VL" verschlüsselt sein, was den Hardwareaufwand erhöht. Zusätzlich gibt es Probleme dahingehend, daß elektronisches Schwarzgeld nicht mehr gefunden und rekonstruiert werden kann, so daß das in Fig. 2 gezeigte System zur bargeldlosen Zahlung in einigen Ländern nicht zugelassen wird.
Ferner gibt es die Möglichkeit, per Mobiltelefon oder Festnetztelefon über den Telebanking-Service einiger Banken bargeldlose Überweisungen dadurch zu veranlassen, daß der Telebanking-Dienst angerufen wird und eine Code-Nummer übermittelt wird, die die Berechtigung für den Zugriff auf ein bestimmtes Konto erlaubt. Telebanking-Dienst, der als Abrechnungszentrum dient, veranlaßt dann die elektronische Überweisung zwischen den angegebenen Konten. Derartige Telebanking-Dienste können natürlich auch über ein Mobiltelefon veranlaßt werden. Im Gegensatz zu dem in Fig. 2 gezeigten Finanztransaktionssystem ist es hier nicht erforderlich, elektronisches Geld über das Mobilfunknetz TELE1 selbst zu überweisen. Gewisse Finanzdienste können auch über den SMS-Dienst (Short Message System) per Mobiltelefon vorgenommen werden. Beispielsweise kann der Kontostand oder der Umsatz abgefragt werden. Jedoch wird der SMS-Dienst nicht für die Veranlassung von Finanztransaktionen verwendet.
Abgesehen von dem Telebanking-Dienst und dem voranstehend beschriebenen Mobiltelefon mit der Geldkarte CC mit dem Nachteil der tatsächlichen Übertragung von elektronischem Geld gibt es jedoch keine Möglichkeit, ein Mobiltelefon unabhängig vom Raum und unabhängig von den Öffnungszeiten zur Veranlassung von Finanztransaktionen zu verwenden. Das heißt, wenn der Mobilteilnehmer beispielsweise an einer Tankstelle einen auf der Kasse angezeigten Betrag bezahlen muß, so müßte er über sein Mobiltelefon den Telebanking-Dienst anrufen und die Überweisung auf das Konto der Tankstelle über den Telebanking- Dienst veranlassen. Die Überweisung selbst wird jedoch nicht On-Line ausgeführt (die Überweisung benötigt auch bei Veranlassung über den Telebanking-Dienst 2- 3 Tage), so daß der Besitzer der Tankstelle nicht sicher gehen kann, daß tatsächlich Geld für den angezeigten Betrag überwiesen wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
In Mobilfunknetzen stehen dem Mobilteilnehmer gegenwärtig zahlreiche Dienste zur Verfügung, die das Telefonieren und/oder das Übertragen von Daten erleichtem. Jedoch gibt es bislang keine Möglichkeit, mit dem Mobiltelefon bargeldlos zu bezahlen, ohne daß beispielsweise mit der eingefügten Geldkarte tatsächlich elektronisches Geld über das Mobilfunknetz übertragen werden muß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren, ein Finanztransaktionssystem und eine Mobilstation eines Mobilfunknetzes bereitzustellen, mit denen bargeldlose Finanztransaktionen durchgeführt werden können, ohne daß in dem Mobilfunknetz selbst elektronisches Geld transferiert werden muß.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Die Aufgabe wird auch durch ein Finanztransaktionssystem gemäß Anspruch 26 gelöst. Femer wird die Aufgabe durch ein Finanztransaktionssystem gemäß Anspruch 40 gelöst. Die Aufgabe wird auch durch ein Mobiltelefon gemäß Anspruch 49 gelöst.
Erfindungsgemäß wird das Abrechnungszentrum mit Mobilteilnehmer- Identifikationen, Zahlungsempfängerstations-Identifikationen und Bonitätsdaten versehen. Das Abrechnungszentrum erkennt damit die Mobilteilnehmer und die Zahlungsempfängerstationen, die eine Teilnahmeberechtigung an dem Finanztransaktionsdienst besitzen. Die Finanztransaktion kann von dem Mobiltelefon oder von der Zahlungsempfängerstation initiiert werden, wobei über die Leitungen des Mobilfunknetzes lediglich Identifikations- und Autorisierungsnachrichten und Daten, die einen gewünschten zu überweisenden Geldbetrag darstellen, übertragen werden müssen. Das heißt, erfindungsgemäß wird über das Mobilfunknetz eine Autonsierungsprozedur ausgeführt, wobei das Abrechnungszentrum dann die Überweisung vornimmt. Im Gegensatz zu der Geldkarte, wie voranstehend beschrieben, bei der tatsächlich elektronisches Geld überwiesen werden muß, ist es bei der vorliegenden Erfindung lediglich erforderlich, daß eine Anzeige über den gewünschten zu überweisenden Geldbetrag dem Abrechnungszentrum mitgeteilt wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachstehend wird die Erfindung anhand ihrer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auf Grundlage der vorliegenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen und Änderungen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können. Insbesondere umfaßt die Erfindung Ausführungsformen, die Merkmale umfassen, die getrennt in den Ansprüchen oder der Beschreibung oder den Zeichnungen aufgeführt sind.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein herkömmliches Finanztransaktionssystem unter Verwendung von
Kreditkarten;
Fig. 2 ein herkömmliches Finanztransaktionssystem unter Verwendung von
Geldkarten zur Überweisung von elelrtronischem Geld;
Fig. 3 ein Finanztransaktionssystem gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Signalflußdiagramm gemäß einer ersten Ausführungsformen des
Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein Signalflußdiagramm gemäß einer zweiten Ausführungsform des
Verfahrens der Erfindung.
In den Zeichnungen bezeichnen die gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen überall gleiche oder ähnliche Teile oder Schritte. ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Finanztransaktionssystems gemäß der Erfindung. Das Finanztransaktionssystem umfaßt ein Mobilfunk- Kommunikationsnetz TELE1 mit bekannten Einrichtungen, beispielsweise einem Heimatregister HLR und einem Mobilvermittlungszentrum MSC/VLR. Ein Abrechnungszentrum AB veranlaßt elektronische Überweisungen von Geldmitteldaten zwischen einem Konto A eines Mobilteilnehmers MT1 und einem Konto B eines Zahlungsempfängers ZE, der einer Zahlungsempfänger-Station ZST1 zugeordnet ist. Das Konto A bzw. das Konto B werden in der in Fig. 3 gezeigten Darstellung bei verschiedenen Banken geführt. In Fig. 3 ist ferner eine Zahlungsempfängerstation ZST1 gezeigt, die mit einer bekannten Vermittlungseinrichtung EX eines Festnetzes TELE2 verbunden ist. Die Anordnung der Zahlungsempfängerstation ZST1 ist jedoch nicht auf eine Verbindung mit einem Festnetz TELE2 beschränkt. Es ist auch möglich, daß die Zahlungsempfängerstation ZST1 direkt mit dem Mobilfunknetz, z.B. dem Mobilvermittlungszentrum MSC/VLR, gekoppelt ist. Ferner ist es auch möglich, daß das Abrechnungszentrum AB selbst Teil des Mobilfunknetzes TELE1 ist, d.h. daß auch das Abrechnungszentrum AB direkt mit dem Mobilvermittlungszentrum MSC/VLR verbunden ist. Ferner zeigt Fig. 3 auch eine andere Zahlungsempfängerstation ZST2, die von einer anderen Mobilstation MS2 gebildet wird, die ebenfalls mit dem Mobilvermittlungszentrum MSC/VLR verbunden ist. Das heißt, so lange das Abrechnungszentrum AB eine Verbindung zu den Konto A, B (bzw. zu den jeweiligen Banken) aufweist, können sämtliche bargeldlosen Finanztransaktionen auch nur über das Mobilfunknetz ausgeführt werden. Die Mobilstation MS1 des Mobilteilnehmers MT1 kann ein bekanntes Mobiltelefon oder beispielsweise ein Laptop-Computer sein, der mit dem Mobilfunknetz gekoppelt ist. Das in Fig. 3 gezeigte Finanztransaktionssystem weist eine Verbindungsaufbau- Einrichtung auf, die eine Übertragungsverbindung zwischen der Mobilstation MS1 und dem Abrechnungszentrum AB über das Mobilfunknetz bzw. zwischen der Zahlungsempfängerstation ZST1 und dem Abrechnungszentrum AB über das Mobilfunknetz ausführen kann. In Abhängigkeit davon, ob die Zahlungsempfängerstation ZST1 direkt mit dem Mobilfunknetz (z.B. dem Mobilvermittlungszentrum MSC/VLR) oder mit der Vermittlungseinrichung EX des Festnetzes TELE2 gekoppelt ist, werden für die Verbindungsaufbau-Einrichtung die bekannten Einrichtungen MSC/VLR bzw. MSC/VLR und EX verwendet.
In dem Finanztransaktionssystem gemäß der Erfindung werden zwischen der Mobilstation MS1 , dem Abrechnungszentrum AB und der Zahlungsempfängerstation ZST1 (bzw. ZST2) Daten für eine Autorisierungsprozedur und Daten, die vorgegebene zu überweisende Geldbeträge darstellen, übertragen, wonach das Abrechnungszentrum AB dann die elektronische Überweisung veranlaßt. Veranlassen bedeutet dabei, daß das Abrechnungszentrum AB selbst die elektronische Überweisung ausführt oder, daß das Abrechnungszentrum AB (wie beim Kreditkarten- Finanzdienstleister) die Banken A, B anweist, die elektronische Überweisung auszuführen. Beispielsweise kann das Abrechnungszentrum AB auch vom Mobilfunknetzbetreiber betrieben werden, wobei dann die Abrechnung bzw. der Geldtransfer auch vom Mobilfunknetzbetreiber durchgeführt werden kann, d.h. nicht ausschließlich von einer Bank. Beispielsweise kann der Mobilfunkbetreiber den zu überweisenden Betrag auch auf einer Telefonrechnung für die Mobilstation bzw. das Mobiltelefon anzeigen, so lange gewährleistet ist, daß auf dem Konto, von dem abgebucht werden soll, ein ausreichender Betrag zur Deckung der Überweisung vorhanden ist.
Zur Durchführung der Finanztransal tion mit Hilfe der Mobilstation MS1 , werden in dem Abrechnungszentrum AB gemäß der Erfindung bestimmte Daten über die Zahlungsempfängerstation ZST1 , die Mobilstation MS1 bzw. den Mobilteilnehmer MT1 gespeichert. In einer Speichereinrichtung SP des Abrechnungszentrums AB sind Mobilteilnehmer-Identifikationen MTi-ID, die Mobilteilnehmer MTi anzeigen, die eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen in dem System haben, Zahlungsempfängerstations-Identifikationen ZST1-ID, die Zahlungsempfängerstationen ZSTi anzeigen, deren zugeordnete Zahlungsempfänger ZEi eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen in dem System haben, und Bonitätsdaten BDATi, die die Bonität des Mobilteilnehmer-Konto A anzeigen, gespeichert. Die Mobilteilnehmer-Identifikationen MTi-ID können beispielsweise von dem Mobilfunknetz bereitgestellt werden, z.B. in dem Heimatregister über das dort für jeden Mobilteiinehmer gespeicherte Mobilteilnehmerprofil. Das heißt, erfindungsgemäß kann das Mobilteilnehmerprofil in dem Heimatregister HLR mit zusätzlichen Daten versehen werden, die anzeigen, daß der Mobilteilnehmer Mti eine Teilnahmeberechtigung an dem Finanztransaktionsdienst aufweist. In diesem Fall kann das Abrechnungszentrum AB über eine Verbindung auf derartige Daten in dem Heimatregister HLR zugreifen, anstelle, daß diese Mobilteiinehmer-Identifikationen MTi, ID permanent in der Speichereinrichtung SP gespeichert sind. Die Bonitätsdaten BDATi können von der Bank bereitgestellt werden, an der das Konto des Mobilteilnehmer MTi geführt wird. Wenn es sich bei der Zahlungsempfängerstation ebenfalls um eine Mobilstation handelt (z.B. MS2 in Fig. 3), dann können auch die Zahlungsempfängerstations-Identifikationen von dem Heimatregister HLR bereitgestellt werden. Die Bonitätsdaten BDATi können exakt den Kontostand des Mobilteilnehmers MTi darstellen.
Fig. 4 zeigt ein Verfahren zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen, wobei dieses Verfahren nicht auf das speziell in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiels des Finanztransaktionssystems beschränkt ist. Das heißt, wie voranstehend erwähnt, kann das Abrechnungszentrum AB und/oder die Zahlungsempfängerstation ST1 auch Teil des Mobilfunknetzes sein.
Der eigentlichen Finanztransaktion geht in Fig. 4 der Schritt voraus, daß der Mobilstation MS1 zumindest eine Zahlungsempfängerstations-Identifikation ZSTi-ID und Gelddaten GDAT, die den zwischen dem Konto A des Mobilteilnehmers MS1 und dem Konto B des der Zahlungsempfängerstation ZST1 zugeordneten Zahlungsempfängers ZE1 zu überweisenden vorgegebenen Geldbetrag darstellen, zur Verfügung gestellt wird. Wenn der Benutzer der Mobilstation MS1 beispielsweise an einer Tankstelle oder in einem Kaufhaus bezahlen möchte, so werden ihm beispielsweise auf der Kasse eine Zahlungsempfängerstationsidentifikation und der zu überweisende Geldbetrag angezeigt. Wenn die Zahlungsempfängerstation ZST1 und die Mobilstation jeweils mit einer Infrarotschnittstelle ausgerüstet sind, können die Daten GDAT, ZST1-ID im Schritt SO auch direkt an die Mobilstation MS1 übertragen werden.
Im Schritt S1 wird zwischen der Mobilstation MS1 und dem Abrechnungszentrum AB über das Mobilfunknetz TELE1 eine Verbindung aufgebaut. Wenn sich das Abrechnungszentrum AB auch in dem Mobilfunknetz befindet, so werden dafür lediglich die üblichen Nachrichten, beispielsweise eine Anrufaufbau-Nachricht, benötigt. Wenn das Abrechnungszentrum AB Teil eines Festnetzes ist, so wird die Verbindung über das Mobilfunknetz und das Festnetz, z.B. die Vermittlungsstellen MSC/VLR und EX, aufgebaut.
Im Schritt S2 werden von der Mobilstation MS1 an das Abrechnungszentrum AB die Mobilteilnehmer-identifikation MT1-ID, die Zahlungsempfängerstationsidentifikation ZST1-ID und die Gelddaten GDAT, die den zu überweisenden Geldbetrag darstellen, übertragen. Die Mobilteilnehmer-identifikation MT1-ID kann eine PIN-Nummer der in die Mobilstation MS1 eingefügten SIM-Karte und/oder Sprachdaten, die den Mobilteilnehmer MT1 charakterisieren, und/oder eine an der Mobilstation MS1 vom Benutzer eingegebene Mobilteilnehmer-Codenummer und/oder die dem Mobilteilnehmer MT1 im Mobilfunknetz TELE1 zugeordnete Mobilteilnehmer-Rufnummer sein. Das heißt, entweder gibt der Benutzer die Mobilteilnehmer-Identifikation MT1-ID selbst ein oder durch Drücken einer Taste wird die Identifikation aus der Mobilstation MS1 ausgelesen und übertragen. Wenn die Zahlungsempfängerstations-Identifikation ZST1-ID lediglich an dem Kassenterminal angezeigt wird, so muß der Benutzer der Mobilstation MS1 auch die Zahlungsempfängerstations-Identifikation ZST1-ID in die Mobilstation MS1 und die Gelddaten GDAT eingeben. Dies entfällt, wenn die Mobilstation MS1 und die Zahlungsempfängerstation ZST1 über eine Infrarotstelle gekoppelt sind, wobei in diesem Fall die entsprechenden Daten bereits in einem Speicher der Mobilstation MS1 vorliegen. Die Mobilteilnehmer-Identifikation MT1-ID kann auch Daten über einen Fingerabdruck des berechtigten Mobilteilnehmers MT1 umfassen. Das heißt, in diesem Fall kann die Mobilstation MS1 mit einem Fingerabdrucksensor versehen sein, auf den der Benutzer seinen Finger legt, wobei diese Daten dann in die Mobilstation MS1 eingelesen werden und als Mobilteilnehmer-identifikation MT1-ID an das Abrechnungszentrum AB übertragen werden. Die Mobilteilnehmer- identifikation MT1-ID identifiziert somit in einzigartiger Weise den berechtigten Mobilteilnehmer.
Bei der Zahlungsempfängerstations-Identifikation ZST1-ID kann es sich um eine im Abrechnungszentrum AB bekannte Identifikation, z.B. um eine im Mobilfunknetz TELE1 registrierte Rufnummer der Zahlungsempfängerstation ZST1 oder eine Zahlungsempfänger-Codenummer handeln. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine Rufnummer der Zahlungsempfängerstation, die von dem Festnetz oder dem Mobilfunknetz dem Abrechnungszentrum AB bekannt ist.
Da im Abrechnungszentrum AB die berechtigten Mobilteilnehmer-Identifikationen MT-ID, die berechtigten Zahlungsempfängerstations-Identifikationen ZSTi-ID und die Bonitätsdaten BDATi gespeichert sind, kann im Schritt S3 im Abrechnungszentrum AB ein Vergleich zwischen der empfangenen Mobilteilnehmer-identifikation MT1-ID, der empfangenen Zahlungsempfängerstations-Identifikation ZST1-ID und der Bonitätsdaten des identifizierten berechtigten Mobilteilnehmer MT1 mit den Gelddaten GDAT vorgenommen werden. Wenn die Bonitätsdaten BDATi nicht direkt in der Speichereinrichtung SP des Abrechnungszentrum AB vorliegen, so können Bonitätsdaten beispielsweise von der Bank A angefordert werden.
Wenn die empfangenen Identifikationen jeweils mit den gespeicherten Identifikationen übereinstimmen und die Bonitätsdaten anzeigen, daß das Konto A des Mobilteilnehmers MT1 für den vorgegebenen Geldbetrag, so wie er mit dem Geldaten GDAT angezeigt wird, gedeckt ist, so veranlaßt das Abrechnungszentrum AB im Schritt S4 die Überweisung von Geldmitteldaten, die den vorgegebenen Geldbetrag darstellen, zwischen dem Konto A des Mobilteilnehmers MT1 und dem Konto B des der Zahlungsempfängerstation ZST1 zugeordneten Zahlungsempfängers ZE1. Beispielsweise kann das Abrechnungszentrum AB eine Nachricht an die Bank A senden, die dann die elektronische Überweisung zwischen den beiden Konten A, B im Schritt S5 vornimmt.
Wenn das Abrechnungszentrum AB Teil des Mobilfunknetzes ist und vom Mobilfunknetzbetreiber betrieben wird, so kann das Abrechnungszentrum AB auch selbst die Überweisung der elektronischen Gelddaten durchführen bzw. veranlassen.
Im Schritt S4 kann das Abrechnungszentrum AB zusätzlich zu den Geldmitteldaten noch mehr Daten übertragen, z.B. den Namen des Zahlungsempfängers, seine Handy-Nummer, das Datum der Transal<tion, den Gegenstand des Kaufs bzw. den Verwendungszweck.
Wie voranstehend erläutert, ist es gemäß der Erfindung in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform lediglich erforderlich, daß ein eindeutiges Kennzeichen über die Zahlungsempfängerstation und über den Mobilteilnehmer sowie die Gelddaten an das Abrechnungszentrum AB übertragen werden. Diese Kennzeichen identifizieren in einzigartigerweise den berechtigten Mobilteilnehmer und die berechtigte Zahlungsempfängerstation, die dem Abrechnungszentrum AB bekannt sind. Das heißt, ohne tatsächlich elektronisches Geld von der Mobilstation an das Abrechnungszentrum AB oder an die Zahlungsempfängerstation über das Mobilfunknetz zu übertragen, ist es möglich, die Mobilstation zum tatsächlichen Bezahlen zu verwenden, so lange Identifikationen über die Zahlungsempfängerstation und den Mobilteilnehmer an das Abrechnungszentrum AB übertragen werden. Das Abrechnungszentrum AB assoziiert dann diese Identifikationen als berechtigten Mobilteilnehmer und berechtigte Zahlungsempfängerstation und veranlaßt aufgrund dieser Überprüfung dann die Überweisung. Das heißt, das Mobilfunknetz wird nur zum Austausch der Autorisierungsnachrichten und von Daten, die den Geldbetrag anzeigen, aber nicht selbst elektronisches Geld sind, verwendet. Somit ergeben sich keine Sicherheitsbedenken und die Mobilstation kann dennoch für den Zahlungsverkehr verwendet werden.
Im Schritt S2 kann ferner eine Mobilstations-Identifikation MS-ID übertragen werden und im Schritt S3 kann diese mit in dem Abrechnungszentrum AB gespeicherten Mobilstations-Identifikationen MSI-ID verglichen werden, die wiederum Mobilstationen MSi anzeigen, die eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen haben. Somit kann eine zusätzliche Sicherheit bei der Autorisierungsprozedur bereitgestellt werden, nämlich das zusätzlich zum berechtigten Mobilteilnehmer auch berechtigte Mobilstationen identifiziert werden können. Die Mobilstations- Identifikation MSi-ID kann eine Mobilstations-Codenummer, z.B. die Seriennummer der Mobilstation sein.
Wie in Fig. 4 mit dem Schritt S6 angedeutet, kann vor dem Schritt S4 das Abrechnungszentrum AB auch eine Verbindung zu der Zahlungsempfängerstation ZST1 aufbauen und die Gelddaten GDAT und eine Information an die Zahlungsempfängerstation ZST1 übertragen, die anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden wird. Es ist auch möglich, daß im Schritt S6 ferner der der Mobilteilnehmer- identifikation MT1 -ID zugeordnete Name MT1 -Name des Mobilteilnehmers MT1 übertragen wird. Der Zahlungsempfänger ZE1 an der Zahlungsempfängerstation ZST1 kann somit Gelddaten GDAT nochmals auf ihre Richtigkeit überprüfen und/oder beispielsweise den Kunden nach seinem Namen befragen, um ganz sicher zu gehen, daß es sich um einen berechtigten Mobilteiinehmer handelt.
ERSATZBLATT (REGEL 25) Die Zahlungsempfängerstation ZST1 kann dann im Schritt S7 eine Bestätigungsnachricht ACK an das Abrechnungszentrum AB übertragen, wobei die Bestätigungsnachricht ACK dem Abrechnungszentrum AB anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden soll.
Im Schritt S7 ist es auch möglich, daß die Zahlungsempfängerstation ZST1 an das Abrechnungszentrum AB eine Stoppnachricht STP oder eine Korrekturaufforderungsnachricht KOR zurücksendet, wenn beispielsweise der Zahlungsempfänger ZE1 feststellt, daß der Geldbetrag nicht richtig ist. Derartige Nachrichten können im Schritt S8 auch an die Mobilstation MS1 von dem Abrechnungszentrum AB weitergesendet werden, in einem erneuten Schritt S1' kann an der Mobilstation MS1 beispielsweise der Geldbetrag GDAT korrigiert werden und unter Umständen mit erneuter Übertragung der Identifikationen MT1 -ID, ZST1-ID an das Abrechnungszentrum AB übertragen werden, wobei dann erneut der Schritt S3 vor den Schritten Schritten S4, S5 ausgeführt wird.
Femer ist es möglich, daß das Abrechnungszentrum AB nach dem Schritt S6 auch an die Mobilstation MS1 eine Information OK überträgt, möglicherweise zusammen mit den Gelddaten GDAT, wobei die Information der Mobilstation anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden wird.
Voranstehend wurde bereits unter Bezugnahme auf den Schritt SO beschrieben, daß die Zahiungsempfängerstations-Identifikation und die Gelddaten GDAT auch über eine Infrarotschnittstelle an die Mobilstation MS1 übertragen werden können, bevor mit dem Schritt S1 , S2 die Identifikationen und die Gelddaten an das Abrechnungszentrum AB gesendet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindung zwischen der Mobilstation MS1 und dem Abrechnungszentrum AB über die Zahlungsempfängerstation ZST1 aufzubauen, wie mit den Schritten S1", S1'" in Fig. 4 angedeutet, die anstelle der Schritte S1 , S2 ausgeführt werden. Zum Beispiel kann im Schritt S1" eine Infrarotverbindung zwischen der Mobilstation MS1 und der Zahlungsempfängerstation ZST1 aufgebaut werden, wobei die Zahlungsempfängerstation ZST1 dann eine Verbindung zu dem Abrechnungszentrum AB im Schritt SV" aufbaut und die Daten MT1-ID, ZST1-ID und GDAT im Schritt SV" an das Abrechnungszentrum AB überträgt. Obwohl in Fig. 4 nicht dargestellt, können in diesem Fall auch die Nachrichten S6', S8', SV über die Verbindung zwischen dem Abrechnungszentrum AB und der Zahlungsempfängerstation ZST1 und von dort über die Infrarotschnittstelle zur Mobilstation MS1 zurückübertragen werden.
Obwohl in Fig. 3 nicht ausführlich dargestellt, enthält das Abrechnungszentrum und die Mobilstation und die Zahlungsempfängerstation jeweilige Einrichtungen zur Durchführung der in Fig. 4 gezeigten Schritte, z.B. Verbindungsaufbau- Einrichtungen, eine Sendeeinrichtung in der Mobilstation, eine Prüfeinrichtung in dem Abrechnungszentrum zum Überprüfen der Identifikationen sowie eine Veranlassungseinrichtung in dem Abrechnungszentrum zum Veranlassen der Überweisung. Ferner umfaßt die Mobilstation eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Gelddaten.
Insbesondere umfaßt die Mobilstation eine Sendeeinrichtung zum Senden der Mobilteilnehmer-identifikation, der Zahlungsempfängerstations-Identifikation und der Gelddaten, die den zu überweisenden Geldbetrag darstellen, von der Mobilstation MS1 an das Abrechnungszentrum AB.
BEISPIEL 1 (Tankstelle)
An dem Kassenterminal (Zahlungsempfängerstation) erscheint ein zu zahlender Geldbetrag und eine Zahlungsempfängerstations-Rufnummer. Der Benutzer zückt sein Mobiltelefon und gibt die Gelddaten und die Zahlungsempfängerstations- Rufnummer ins Handy ein. Dann drückt er eine spezielle Taste auf dem 16
Mobiltelefon, die die Finanztransaktions-Software aktiviert, wodurch eine Verbindung zwischen dem Handy und dem Abrechnungszentrum AB aufgebaut wird. Das Handy überträgt die Gelddaten und beispielsweise die eigene Mobilteilnehmer-Rufnummer, die dann im Abrechnungszentrum AB mit Rufnummern, die eine Berechtigung für die Finanztransaktionen in dem System aufweisen, verglichen werden. Wenn beispielsweise auch der Zahlungsempfänger bzw. die Zahlungsempfängerstations-Rufnummer Teil des Mobilfunknetzes sind, so können derartige Kennzeichnungen für berechtigte Zahlungsempfänger auch direkt aus dem Teilnehmerprofil im Heimatregister HLR ausgelesen werden. Nach Überprüfung der Bonität erscheint am Kassenterminal eine Bestätigung, daß die Überweisung ausgeführt werden wird, wonach der Kassenbediener eine Taste drückt, die anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden soll. Beiden Beteiligten, nämlich dem Benutzer des Handys sowie dem Kassenbediener können dann zum Abschluß Bestätigungsnachrichten angezeigt werden, die anzeigen, daß der Überweisungsvorgang abgeschlossen ist.
Wenn Infrarotschnittstellen vorhanden sind, so besteht auch die Möglichkeit, daß der Benutzer des Handys das Handy direkt an die Kassenterminal- Infrarotschnittstelle hält, wobei dann automatisch die Gelddaten und die Rufnummer der Zahlungsempfängerstation an das Handy übertragen werden. In diesem Fall erscheint beispielsweise der Geldbetrag nochmals auf dem Handy, bevor eine Verbindung zu dem Abrechnungszentrum aufgebaut wird.
Da die Mobilteilnehmer-Rufnummer, die im vorliegenden Beispiel als Mobilteilnehmer-identifikation verwendet wird, einzigartig den Mobilteilnehmer im Mobilfunknetz identifiziert, ist es ausreichend, lediglich die Rufnummer des Mobilteilnehmers an das Abrechnungszentrum AB zu übertragen. Der Handybenutzer kann jedoch auch aufgefordert werden, zusätzlich seine PIN zur Erhöhung der Sicherheit zusammen oder anstelle der Mobilteilnehmer-Rufnummer zu übertragen. BEISPIEL 2 (Autokauf)
Dieses Beispiel bezieht sich auf eine Finanztransaktion zwischen zwei Mobilstationen. Der Käufer tippt in sein Handy die Handynummer des Verkäufers und den Betrag ein und bestätigt diesen mit seiner PIN. Der Verkäufer erhält auf seinem Display seiner Mobilstation eine Anzeige mit dem Geldbetrag, möglicherweise zusammen mit dem Käufernamen MT1-Name. Sobald er die Richtigkeit bestätigt kann das Geld als Guthaben auf sein Konto gebucht werden.
Andere Beispiele sind das Bezahlen an einem Automaten im Parkhaus, dem eine bestimmte Identifikation zugeordnet worden ist, oder den Kauf von Fahrkarten an einem Automaten. Es wird die Nummer des Automaten angerufen und der Rechnungsbetrag bestätigt, der anschließend im Handy erscheint. In räumlicher Nähe zum Automaten kann wiederum die Infrarotschnittstelle des Handys Kontakt zum Automaten aufnehmen. Ein anderes Beispiel bezieht sich auf Lotto. Die Nummer des Lottocomputers wird über die Mobilstation angewählt und interaktiv werden die Nummern über das Handy eingegeben, mit denen Lotto gespielt werden soll. Nach Bestätigung erscheint die Lottogebühr, z.B. ein Betrag, der vom Handybenutzer an den Lottobetreiber überwiesen wird. Bei einem Gewinn kann der Lottobetreiber den Gewinnbetrag natürlich auch an den Spieler via Handy überweisen. Das heißt, die Prozedur der Geldüberweisung kann auch in die andere Richtung ausgeführt werden, d.h. die Gelddaten stellen einen Geldbetrag dar, der von dem Konto des der Zahlungsempfängerstation zugeordneten Zahlungsempfängers an das Konto des Mobilteilnehmers überwiesen wird.
Wie voranstehend erläutert, wird bei der in Fig. 4 gezeigten Prozedur keinerlei Geld direkt in die Mobilstation oder von der Mobilstation transferiert. Die korrespondierende Gegenstelle (Zahlungsempfängerstation) ermöglicht die Autorisierung und die Steuerung der Transaktion. Der eigentliche Geldverkehr fließt von Geldinstitut zu Geldinstitut. Somit kann elektronisches Schwarzgeld nicht in den Kreislauf für das elektronische Geld eingeschleust werden. Die Bezahlung ist unabhängig vom Ort, von der Zeit und vom Personal möglich. Femer ist das Bezahlen in jeder Währung möglich, ohne vorher Geld tauschen zu müssen. Nachdem keinerlei Bargeld oder elektronisches Geld mit sich geführt werden muß, stellt das Finanztransaktionssystem gemäß der Erfindung auch eine Sicherheit gegenüber dem Verlust von Bargeld durch Raub/Diebstahl bereit. Der Geldtransfer ist schnell und unkompliziert. Der Kontoauszug erspart das aufwendige Sammeln und Ordnen von Belegen und dokumentiert sämtliche Ausgaben im Überblick. Ferner läßt sich über den Austausch von Nachrichten auch der Kontostand abfragen und weitere Bankgeschäfte durchführen.
Nachdem beispielsweise in Automaten keinerlei Bargeld mehr gespeichert wird, besteht kein Risiko des Raubs oder Vandalismus.
ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform des Finanztransaktionsverfahrens der Erfindung bezieht sich auf den Fall, bei dem die Aktionen für die Geldtransaktion von der Mobilstation ausgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, daß die Finanztransaktion von der Zahlungsempfängerstation aus initiiert wird. Dies wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 beschrieben, wobei hier angenommen wird, daß das Abrechnungszentrum AB als Mobilteilnehmer-Identifikationen mindestens die Mobilteilnehmer-Rufnummern MTi-NO speichert. Ferner sind in dem Abrechnungszentrum AB wie in Fig. 3 Zahlungsempfängerstations-Identifikationen ZSTi-ID und Bonitätsdaten BDATi gespeichert, wie in Fig. 3. Im Schritt SS1 wird von der Verbindungsaufbau-Einrichtung eine Übertragungsverbindung zwischen der Zahlungsempfängerstation ZST1 und dem Abrechnungszentrum AB über das Mobilfunknetz TELE1 aufgebaut. Im Schritt SS2 wird eine Mobilteilnehmer-Rufnummer MT1 -NO, eine Zahlungsempfängerstationsidentifikation ZSTI-ID und die Gelddaten, die den zu überweisenden Geldbetrag darstellen, von der Zahlungsempfängerstation ZST1 an das Abrechnungszentrum AB übersendet. Der Grund, warum in dem Schritt SS2 im Gegensatz zum Schritt S2 in Fig. 4 die Mobilteilnehmer-Rufnummer MT1 -NO übertragen wird, besteht darin, daß der Zahlungsempfängerstation niemals Identifikationen (z.B. Codes oder Nummern) der Mobilstation bzw. des Mobilteilnehmers zur Verfügung gestellt werden dürfen. Damit aber eine Erkennung der Mobilstation im Abrechnungszentrum AB erfolgen kann, so muß die Zahlungsempfängerstation ZST1 eine charakteristische Information der Mobilstation übertragen, die im Mobilfunknetz bekannt ist und zur Identifikation verwendet werden kann. Die Mobilteilnehmer- Rufnummer, z.B. die MSISDN oder die IMSI sind Informationen, die im Mobilfunknetz (z.B. vom Heimatregister HLR) bekannt sind und deshalb überträgt die Zahlungsempfängerstation die Rufnummer der Mobilstation an das Abrechnungszentrum AB.
Das Abrechnungszentrum AB kann nun auf Grundlage der Identifikation ZST1-ID und der Rufnummer MT1-NO den Mobilteilnehmer MT1 bzw. den Zahlungsempfänger ZE1 als autorisiert (berechtigt) erkennen und baut im Schritt SS3 auf Grundlage der Mobilteilnehmer-Rufnummer MT1-NO eine Verbindung zur Mobilstation MS1 auf. Auf Grundlage der Identifikation ZST1-ID leitet das Abrechnungszentrum AB einen Namen ZE1-NAME des Zahlungsempfängers ZE1 , der der Zahlungsempfängerstation bzw. der Zahlungsempfängerstations-Identifikation ZSTI- ID zugeordnet ist, ab. Dieser Name ZE1-NAME sowie die Gelddaten GDAT werden im Schritt SS3 an die Mobilstation MS1 übertragen und dort beispielsweise auf einer Anzeigeeinrichtung der Mobilstation angezeigt. Im Schritt SS4 wird von der Mobilstation eine Bestätigungsnachricht ACK an das Abrechnungszentrum AB übertragen, wobei die Bestätigungsnachricht ACK anzeigt, daß der Mobilteilnehmer MS1 die Überweisung autorisiert. Die Schritte SS3, SS4 sind notwendig, da sämtliche Daten, insbesondere die Gelddaten GDAT, von der Zahlungsempfängerstation ZST1 an das Abrechnungszentrum AB übertragen worden sind (Schritt SS2) und der Mobilteilnehmer MT1 diese Daten erst bestätigen muß, um sicherzugehen, daß der richtige Betrag vom Konto abgebucht wird.
Im Schritt SS5 wird im Abrechnungszentrum AB nun die Berechtigung des Mobilteilnehmers MT1 bzw. des Zahlungsempfängers ZE1 auf Grundlage eines Vergleichs der empfangenen Rufnummer MT1-NO bzw. der Identifikation ZST1-ID mit den gespeicherten Rufnummern MTi-NO bzw. den gespeicherten Identifikationen ZSTi-ID festgestellt. Im Schritt SS5' wird ferner die Bonität des Identifizierten berechtigten Mobilteilnehmers MT1 für den zu überweisenden Geldbetrag durch Vergleich der Gelddaten GDAT mit Bonitätsdaten BDAT ausgeführt. Ähnlich wie im Schritt S3 in Fig. 4 ist es nicht unbedingt notwendig, daß die Daten direkt im Abrechnungszentrum AB vorhanden sind, sondern das Abrechnungszentrum AB kann die Bonitätsdaten BDAT1 auch von der entsprechenden Bank A anfordern.
Im Schritt SS6 veranlaßt das Abrechnungszentrum AB die Überweisung, wenn die empfangene Identifikation der Zahlungsempfängerstation und die empfangene Mobilteilnehmer-Rufnummer mit einer gespeicherten Identifikation bzw. Mobilteilnehmer-Rufnummer übereinstimmen und die Autorisierungsdaten des Mobilteilnehmers mit den gespeicherten übereinstimmen,und die Bonitätsdaten anzeigen, daß das Konto A des Mobilteilnehmers MT1 für den vorgegebenen Geldbetrag gedeckt ist.
Im Schritt SS7 wird die Überweisung vom freigegebenen Geldbetrag zwischen den beiden Banken A, B ausgeführt. Ferner ist es möglich, im Schritt SS6 der Bank noch zusätzlich zu den Geldmitteldaten andere Daten zu übertragen, nämlich den Namen des Zahlungsempfängers, seine Handynummer, das Datum der Transaktion, der Gegenstand des Kaufs bzw. der Verwendungszweck. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Abrechnung bzw. der Geldtransfer auch vom Handyprovider durchgeführt werden kann, und nicht ausschließlich von einer Bank. Deshalb ist es ausreichend, daß das Abrechnungszentrum AB nach Vergleich der Daten die Überweisung in irgendeiner Weise veranlaßt, wobei das Abrechnungszentrum AB, die Banken A, B oder der Handyprovider (z.B. über die Abrechnungseinrichtung im Mobilfunknetz, d.h. über die Telefonrechnung für den Mobilteiinehmer) die Überweisung und Abrechnung je nach Implementierung der Abrechnungs- und Überweisungseinrichtung ausführen kann.
Ähnlich wie im Schritt S6 in Fig. 4 ist es möglich, vor den Schritten SS6, SS7 eine Bestätigungsnachricht SS8 vom Abrechnungszentrum AB an die Mobilstation MS1 und/oder an die Zahlungsempfängerstation ZST1 zu übertragen. Diese Bestätigungsnachricht OK zeigt an, daß die Überweisung ausgeführt werden wird.
Femer gibt es zwei Möglichkeiten für die Reihenfolge der Ausführung der Überprüfungsschritte. Eine Möglichkeit besteht darin, daß der Überprüfungsschritte SS5 für die Identifikation und die Rufnummer nach dem Schritt SS2 und vor dem Schritt SS3 ausgeführt wird und der Überprüfungsschritt SS5' für die Bonität nach dem Schritt SS4 ausgeführt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Überprüfungsschritt SS5 für die Identifikation und die Rufnummer und der Überprüfungsschritt SS5' für die Bonität nach dem Schritt SS2 und vor dem Schritt SS3 ausgeführt wird.
Wie voranstehend unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert, initiiert in Fig. 5 die Zahlungsempfängerstation ZST1 die Überweisung durch Übertragen der genannten Informationen im Schritt SS2. Dabei gibt die Zahlungsempfängerstation ZST1 den Geldbetrag GDAT ein, sowie die Zahlungsempfängerstations-Identifikation ZSTI- ID. Die Mobilteilnehmer-Rufnummer MT1-NO kann der Zahlungsempfängerstation verbal mitgeteilt werden (z.B. bei einem Kauf in einem Kaufhaus an der Kasse oder an einem Kassenterminal an der Tankstelle). Es ist jedoch auch möglich, daß die Zahlungsempfängerstation und das Mobilstation eine Infrarotschnittstelle aufweisen und die Mobilteilnehmer-Rufnummer MT1-NO über die Infrarotschnittstelle von der Mobilstation MS1 an die Zahlungsempfängerstation ZST1 übertragen wird, was mit dem Schritt SSO in Fig. 5 angedeutet ist.
Wie voranstehend erläutert, kann im Schritt SS8 eine Bestätigungsnachricht OK an die Zahlungsempfängerstation und/oder die Mobilstation übertragen werden. Dabei können wiederum die Namen des Zahlungsempfängers ZE1-NAME bzw. des Mobilteilnehmers MT1-NAME an die Mobilstation MS1 bzw. die Zahlungsempfängerstation ZST1 übertragen werden, wie in Fig. 5 angedeutet. Es ist auch möglich, daß im Schritt SS9 die Zahlungsempfängerstation und/oder die Mobilstation nochmals eine Bestätigungsnachricht ACK an das Abrechnungszentrum AB zurückübertragen, um die Überweisung zu bestätigen. Wenn beispielsweise der Mobilteilnehmer MT1 nach dem Schritt SS8 feststellt, daß die Gelddaten GDAT einen falschen Betrag anzeigen, so kann der Mobilteilnehmer MT1 auch eine Korrekturnachricht KORR oder eine Stoppnachricht STP im Schritt SS9 an das Abrechnungszentrum AB übertragen. Im Schritt SS10 kann eine Abbruchnachricht oder geänderte Gelddaten GDAT' an die Zahlungsempfängerstation übertragen werden, wonach die Zahlungsempfängerstation die Daten mit einer Bestätigungsnachricht ACK bestätigt oder erneut den Prozeß vom Schritt SS2 beginnt.
Die Bestätigungsnachricht im Schritt SS4 und/oder im Schritt SS9 kann die Mobilteilnehmer-Rufnummer MT1-NO oder andere Informationen der Mobilteilnehmer-identifikation MT1-ID, die unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert wurden, umfassen. Beispielsweise kann die Bestätigungsnachricht ACK eine PIN- Nummer der in die Mobilstation MS1 eingefügten SIM-Karte und/oder Sprachdaten, die den Mobilteilnehmer MT1 charakterisieren und/oder eine an der Mobilstation MT1 eingegebene Mobilteilnehmer-Codenummer und/oder die dem Mobilteilnehmer im Mobilfunknetz zugeordnete Mobilteiinehmer-Rufnummer MT1-NO sein. Femer ist es möglich, in der Bestätigungsnachricht ACK eine Mobilstations- Identifikation MS1-ID zu übertragen, wobei dann im Schritt SS5 auch noch die Mobilstations-Identifikationen MSi-ID, die in dem Abrechnungszentrum AB gespeichert sind, mit der empfangenen Identifikation MS1-ID verglichen werden. Die Mobilstations-Identifikation MSi-ID kann eine Mobilstations-Codenummer sein.
Bei der im Schritt SS2 übertragenen Zahlungsempfängerstation-Identifikation ZST1-ID kann es sich um eine im Mobilfunknetz TELE1 registrierte Rufnummer der Zahlungsempfängerstation ZST1 oder eine Zahlungsempfänger-Codenummer handeln.
BEISPIEL 3 (Flug buchen)
Das folgende Beispiel erläutert eine Finanztransaktion beim Buchen eines Flugs unter Verwendung der in Fig. 4 gezeigten Prozedur. Ein Mobilteilnehmer ruft das Reisebüro am Flughafen an und teilt dem Reisebüromitarbeiter die Mobilfunknummer des Mobiltelefons mit. Von der Station im Reisebüro wird dann an das Abrechnungszentrum die Mobilfunknnummer, die Stationsnummer des Reisebüros sowie die Gelddaten mitgeteilt. Dem Anrufer werden die Gelddaten auf dem Mobiltelefon zusammen mit dem Namen des Reisebüro angezeigt. Der Mobiltelefonbenutzer bestätigt dann die Gelddaten, z.B. durch Eingabe der PIN, einer Mobilteilnehmer-Codenummer, einem Fingerabdruck oder über Sprache, die auszuführende Überweisung. Das Abrechnungszentrum überprüft die Bonität des Mobilteilnehmers und stellt dem Reisebüro eine Anzeige zur Verfügung, daß die Überweisung ausgeführt werden wird. Der Reisebüromitarbeiter kann nochmals aufgefordert werden, dies schließlich und endlich zu bestätigen. Wenn der Geldbetrag, der auf dem Mobiltelefon angezeigt wird, nicht mit dem vorher vereinbarten Geldbetrag übereinstimmt, so kann der Mobiltelefonbenutzer den Betrag nochmals ändern und dieser würde auf der Anzeigeeinrichtung der Reisebürostation nochmals angezeigt und der Reisebüromitarbeiter wird nochmals zur Bestätigung aufgefordert. Wie voranstehend erwähnt, ist die Zahlungsempfängerstation nicht darauf beschränk, daß sie im Festnetz oder im Mobilfunknetz installiert ist. Bei der Zahlungsempfängerstation kann es sich auch um ein Mobiltelefon selbst handeln, so daß im Prinzip eine Überweisung von Handy zu Handy erfolgen kann. Da aber wiederum nur die Authorisierungsprozedur bzw. Genehmigungsprozedur für den Geldbetrag über das Mobilfunknetz ausgeführt wird, so ergeben sich keine Sicherheitsaspekte, da keinerlei elektronisches Geld überwiesen werden muß. Die Erfindung kombiniert somit in optimaler Weise die Vorteile des Mobilfunknetzes mit den Vorteilen von bargeldlosen Finanztransaktionen, so daß einem Mobilteilnehmer eine große Flexibilität für die Durchführung von Finanztransaktionan unabhängig vom Ort und von der Zeit zur Verfügung gestellt werden können.
GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
Wie voranstehend erläutert, ermöglicht das Finanztransaktionssystem und das Verfahren der Erfindung die Durchführung von Finanztransaktionen mit Hilfe eines Mobilfunknetzes, ohne daß elektronisches Geld über das Mobilfunknetz übertragen werden muß. Die Geldtransaktionen finden also wie üblich innerhalb der Banken- und Sparkassennetzwerke statt und nur die Autorisierung erfolgt durch das abhörsichere Mobilfunknetz. Somit haben Hacker, Computerspezalisten und Abhördienst keine Möglichkeit, die Daten zu kopieren oder zu manipulieren. Im Datenverkehr vom Käufer zum Verkäufer erhält jeder nur die Daten, die für ihn vorgesehen sind. Das erfindungsgemäße Finanztransaktionssystem kann in sämtlichen Mobilfunknetzen unabhängig von der Implementierung verwendet werden, wobei es auch möglich ist, daß Finanztransaktionssystem mit einem herkömmlichen Kreditkarten-Abrechnungssystem zu koppeln.
Femer sei darauf hingewiesen, daß verschiedene Modifikationen und Änderungen an der Erfindung auf Grundlage der obigen Lehren der Erfindung durchgeführt 25
werden können, ohne von dem Grundgedanken und dem Umfang der Erfindung abzuweichen, so wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
Bezugszeichen in den Ansprüchen dienen dem besseren Verständnis und engen den Umfang der Erfindung nicht ein.
BEISPIEL 4 (Zahlen von Handy zu Handy)
Beim Zahlen von Handy zu Handy wählt der Absender auf seinem Handy den Menüpunkt: Bezahlen. Interaktiv gibt er daraufhin die Handy-Nummer des Empfängers ein, die Summe, eventuell einen Buchungstext und drückt auf den Menüpunkt: OK (das Handy wählt nun das Abrechnungszentrum an, das seinerseits die Handynummer des Empfängers anwählt). Beim Empfänger klingelt das Handy, eine Mitteilung erscheint: "Überweisung vom Käufer X annehmen?". Nach der Annahmebestätigung wird der Käufer aufgefordert, den Betrag mit der PIN zu bestätigen. Das Protokoll überprüft den Transfer und schickt die Bestätigung an beide, Käufer und Verkäufer. Dieses Beispiel entspricht dem Prozeß in Fig. 5, wobei auch die Zahlungsempfängerstation ZST1 ein Mobiltelefon ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen mit einer Mobilstation (MS1) eines Mobilteilnehmers (MT1) eines Mobilfunknetzes (TELE1), das mit einem Abrechnungszentrum (AB) verbunden ist, das elektronische Überweisungen von einen vorgegebenen Geldbetrag darstellenden Geldmitteldaten zwischen einem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und einem Konto (B) eines Zahlungsempfängers (ZE1), der eine mit dem Mobilfunknetz (TELE1) verbundene Zahlungsempfänger-Station (ZST1) aufweist, veranlaßt;
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte
a) Speichern in dem Abrechnungszentrum (AB) von Mobilteilnehmer- Identifikationen (MTi-ID), die Mobilteilnehmer (MTi) anzeigen, die eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen haben, Zahlungsempfängerstations-Identifikationen (ZSTi-ID), die Zahlungsempfängerstationen (ZSTi) anzeigen, deren zugeordnete Zahlungsempfänger (ZEi) eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen haben, und Bonitätsdaten (BDATi), die die Bonität des Mobilteilnehmer-Kontos (A) anzeigen;
b) Aufbauen (S1) einer Übertragungsverbindung zwischen der Mobilstation (MS1) und dem Abrechnungszentrum (AB) über das Mobilfunknetz (TELE1);
c) Senden (S2) einer Mobilteilnehmer-identifikation (MT1-ID), einer Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) und Gelddaten (GDAT), die den zwischen dem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MS1) und dem Konto (B) des der Zahlungsempfängerstation (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) zu überweisenden vorgegebenen Geldbetrag darstellen, von der Mobilstation (MS1) an das Abrechnungszentrum (AB); d) überprüfen (S3) in dem Abrechnungszentrum (AB) der empfangenen Mobilteilnehmer-Identifikation (MT1-ID) und der empfangenen Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) mit den in dem Abrechnungszentrum (AB) gespeicherten Mobilteilnehmer- Identifikationen (MTi-ID) und Zahlungsempfängerstationsidentifikationen (ZSTi-ID) und der Bonitätdaten des identifizierten berechtigten Mobilteilnehmers (MT1) mit den Gelddaten;
e) Veranlassen (S4, S5) der Überweisung von Geldmitteldaten, die den vorgegebenen Geldbetrag darstellen, zwischen dem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und dem Konto (B) des der Zahlungsempfängerstation (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) durch das Abrechnungszentrum (AB), wenn die empfangenen Identifikationen jeweils mit einer der gespeicherten Identifikationen übereinstimmen und die Bonitätsdaten anzeigen, daß das Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) für den vorgegebenen Geldbetrag gedeckt ist.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilteilnehmer-identifikation (MT1-ID) eine PIN Nummer der in die Mobilstation (MS1) eingefügten SIM-Karte und/oder Sprachdaten, die den Mobilteilnehmer (MT1) charakterisieren, und/oder eine an der Mobilstation (MT1) eingegebene Mobilteilnehmer-Codenummer ist und/oder die dem Mobilteilnehmer (MT1) im Mobilfunknetz (TELE1) zugeordnete Mobilteilnehmer-Rufnummer (MT1 -NO) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZSTi-ID) eine im Mobilfunknetz (TELE1) registrierte Rufnummer der Zahlungsempfängerstation (ZST1) oder eine Zahlungsempfänger-Codenummer ist.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Schritt c) ferner eine Mobilstations-Identifikation (MS1-ID) übertragen wird (S2) und im Schritt d) diese mit in dem Abrechnungszentrum (AB) gespeicherten Mobilstations-Identifikationen (MSi-ID) verglichen wird, die Mobilstationen (MSi) anzeigen, die eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen haben.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilstations-Identifikation (MSi-ID) eine Mobilstations-Codenummer ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Schritt e) das Abrechnungszentrum (AB) eine Verbindung zu der Zahlungsempfängerstation (ZST1) aufbaut und die Gelddaten (GDAT) und eine Information (OK) überträgt (S6), die anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
ferner der der Mobilteilnehmer-identifikation (MT1-ID) zugeordnete Name (MT1-NAME) des Mobilteilnehmers (MT1) übertragen wird (S6).
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
an das Abrechnungszentrum (AB) von der Zahlungsempfängerstation (ZST1) eine Bestätigungsnachricht (ACK) zurückgesendet (S7) wird, die anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden soll.
9. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
von der Zahlungsempfängerstation (ZST1) an das Abrechnungszentrum (AB) eine Stoppnachricht (STP) oder eine Korrekturaufforderungsnachricht (KORR) zurückgesendet (S7) wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abrechnungszentrum (AB) die Nachrichten an die Mobilstation (MS1) weitergibt (S8).
11. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Schritt e) das Abrechnungszentrum (AB) über die Verbindung an die Mobilstation (MS1) eine Information überträgt (S6'), die anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Schritt b) die Gelddaten von der Zahlungsempfängerstation (ZST1) an die Mobilstation (MS1) per Infrarot-Schnittstelle übertragen werden (SO).
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
ferner die Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) übertragen wird (SO).
14. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Verbindungsaufbauschritt b) die Verbindung zwischen dem Mobilstation (MS1) und dem Abrechnungszentrum (AB) über eine Intrarotschnitt- stelle zur Zahlungsempfängerstation (ZST1) und über eine Verbindung zwischen der Zahlungsempfängerstation (ZST1) und dem Abrechnungszentrum (AB) aufgebaut (S1", S1'") wird.
5. Verfahren zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransal tionen mit einer Mobilstation (MS1) eines Mobilteilnehmers (MT1) eines Mobilfunknetzes (TELE1), das mit einem Abrechnungszentrum (AB) verbunden ist, das elektronische Überweisungen von einen vorgegebenen Geldbetrag darstellenden Geldmitteldaten zwischen einem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und einem Konto (B) eines Zahlungsempfängers (ZE1), der eine mit dem Mobilfunknetz (TELE1) verbundene Zahlungsempfänger-Station (ZST1 ) aufweist, veranlaßt;
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte
a) Speichern in dem Abrechnungszentrum (AB) von Mobilteilnehmer- Rufnummern (MTi-NO), die Mobilteilnehmer (MTi) anzeigen, die eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen haben, Zahlungsempfängerstations-Identifikationen (ZSTi-ID), die Zahlungsempfängerstationen (ZSTi) anzeigen, deren zugeordnete Zahlungsempfänger (ZEi) eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen haben, und Bonitätsdaten (BDATi), die die Bonität des Mobilteilnehmer-Kontos (A) anzeigen;
b) Aufbauen (SS1) einer Übertragungsverbindung zwischen der Zahlungsempfängerstation (ZST1) und dem Abrechnungszentrum (AB) über das Mobilfunknetz (TELE1);
c) Senden (SS2) einer Mobilteilnehmer-Rufnummer (MT1-NO), einer Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) und Gelddaten (GDAT), die den zwischen dem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und dem Konto (B) des der Zahlungsempfängerstation (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) zu überweisenden vorgegebenen Geldbetrag darstellen, von der Zahlungsempfängerstation (ZST1) an das Abrechnungszentrum (AB);
d) Senden (SS3) eines der Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) zugeordneten Names (ZE1 -NAME) des Zahlungsempfängers (ZE1) und der Gelddaten (GDAT) von dem Abrechnungszentrum (AB) an die Mobilstation (MS1);
e) Senden (SS4) einer Bestätigungsnachricht (ACK) von der Mobilstation (MS1) an das Abrechnungszentrum (AB), die anzeigt, daß der Mobilteilnehmer (MS1) die Überweisung autorisiert;
f1) Überprüfen (SS5) in dem Abrechnungszentrum (AB) der Mobilteilnehmer-Rufnummer (MT1-NO) und der
Zahiungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) mit den in dem Abrechnungszentrum (AB) gespeicherten Mobilteilnehmer- Rufnummern (MTi-NO) und den Zahlungsempfängerstationsidentifikationen (ZSTi-ID);
f2) Überprüfen (SS5') der Bonität des identifizierten berechtigten Mobilteilnehmers (MT1) für den zu überweisenden Geldbetrag durch Vergleich der Gelddaten (GDAT) mit den Bonitätsdaten (BDAT1);
g) Veranlassen (SS6, SS7) der Überweisung von Geldmitteldaten, die den vorgegebenen Geldbetrag darstellen, zwischen dem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und dem Konto (B) des der Zahlungsempfängerstation (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) durch das Abrechnungszentrum (AB), wenn die empfangene Identifikation und die empfangene Mobilteilnehmer-Rufnummer mit einer gespeicherten Identifikation bzw. Mobilteilnehmer-Rufnummer übereinstimmen und die Bonitätsdaten anzeigen, daß das Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) für den vorgegebenen Geldbetrag gedeckt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Schritt g) (SS6, SS7) das Abrechnungszentrum (AB) an die Mobilstation (MS1) und/oder an die Zahlungsempfängerstation (ZST1) eine Information (OK) überträgt, die anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden wird (SS8).
17. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Uberprüfungsschritt f1) (SS5) für die Identifikation und die Rufnummer nach dem Schritt c) (SS2) und vor dem Schritt d) (SS3) ausgeführt wird und der Uberprüfungsschritt f2) (SS5') für die Bonität nach dem Schritt e) (SS4) ausgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Uberprüfungsschritt f1) (SS5) für die Identifikation und die Rufnummer und der Uberprüfungsschritt f2) (SS5') für die Bonität nach dem Schritt c) (SS2) und vor dem Schritt d) (SS3) ausgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Schritt b) per Infrarotschnittstelle die Mobilstation (MS1) an die Zahlungsempfängerstation (ZST1) die Mobilteilnehmer-Rufnummer (MTI- NO) überträgt (SSO).
20. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Schritt d) (SS3) auf einer Anzeigeeinrichtung der Mobilstation (MS1) eine Anzeige der Gelddaten (GDAT) bereitgestellt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Schritt c) die Mobilstation (MS1) als Mobilteilnehmer-identifikation (MTI - ID) die Mobilteilnehmer-Rufnummer sendet.
22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
für das Abrechnungszentrum (AB) das Abrechnungszentrum (AB) des Mobilfunknetzes (TELE1) verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abrechnungszentrum (AB) mit dem Abrechnungszentrum (AB) und/oder mit dem Heimatregister (HLR) des Mobilfunknetzes (TELE1) gekoppelt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Zahlungsempfängerstation (ZST1) ein Kassenterminal verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Zahlungsempfängerstation (ZST1) eine andere Mobilstation (MS2) des Mobilfunknetzes (TELE1) verwendet wird, wobei der Zahlungsempfänger (ZE1) der Mobilteilnehmer der anderen Mobilstation (MS2) ist.
26. Finanztransaktionssystem zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen, umfassend ein Mobilfunknetz (TELE1) mit mindestens einer Mobilstation (MS1) eines Mobilteilnehmers (MT1), mindestens eine Zahlungsempfänger-Station (ZST1), die mit dem Mobilfunknetz (TELE1) verbunden ist, und ein Abrechnungszentrum (AB), das elektronische Überweisungen von Geldmitteldaten zwischen einem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und einem Konto (B) des der Zahlungsempfänger-Station (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) veranlaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) in dem Abrechnungszentrum (AB) Mobilteilnehmer-Identifikationen (MTi-ID), die Mobilteilnehmer (MTi) anzeigen, die eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen haben, Zahlungsempfänger- Stations-Identifikationen (ZSTi-ID), die Zahlungsempfängerstationen (ZSTi) anzeigen, deren zugeordnete Zahlungsempfänger (ZEi) eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen haben, und Bonitätsdaten (BDATi), die die Bonität des Mobilteilnehmer-Kontos (A) anzeigen, gespeichert sind;
b) eine Verbindungsaufbau-Einrichtung vorgesehen ist, zum Aufbauen einer Übertragungsverbindung zwischen der Mobilstation (MS1) und dem Abrechnungszentrum (AB) über das Mobilfunknetz (TELE1);
c) die Mobilstation (MS1) eine Sendeeinrichtung umfasst, zum Senden einer Mobilteilnehmer-identifikation (MT1), einer Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) und Gelddaten (GDAT), die den zwischen dem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MS1) und dem Konto (B) des der Zahlungsempfängerstation (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) zu überweisenden vorgegebenen Geldbetrag darstellen, an das Abrechnungszentrum (AB);
d) in dem Abrechnungszentrum (AB) eine Prüfeinrichtung vorgesehen ist, zum Prüfen der empfangenen Mobilstations-Identifikation (MSI- ID) und der empfangenen Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) mit den in dem Abrechnungszentrum (AB) gespeicherten Mobilteilnehmer-Identifikationen (MSi-ID) und Zahlungsempfängerstations-Identifikationen (ZSTi-ID) und der Bonitätdaten des identifizierten berechtigten Mobilteilnehmers (MT1) mit den Gelddaten; wobei
e) das Abrechnungszentrum die Überweisung von Geldmitteldaten, die den vorgegebenen Geldbetrag darstellen, zwischen dem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und dem Konto (B) des der Zahlungsempfängerstation (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) veranlaßt, wenn die empfangenen Identifikationen jeweils mit einer der gespeicherten Identifikationen übereinstimmen und die Bonitätsdaten anzeigen, daß das Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) für den vorgegebenen Geldbetrag gedeckt ist.
27. System nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilstation (MS1) eine Anzeigeeinrichtung umfasst, zur Anzeige der Gelddaten (GDAT).
28. System nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilteilnehmer-identifikation (MT1) eine PIN Nummer der in die Mobilstation (MS1) eingefügten SIM-Karte und/oder Sprachdaten, die den Mobilteilnehmer (MT1) charakterisieren, und/oder eine an der Mobilstation (MT1) eingegebene Mobilteilnehmer-Codenummer ist und/oder die dem Mobilteilnehmer (MT1) im Mobilfunknetz (TELE1) zugeordnete Mobilteilnehmer- Rufnummer ist.
28. System nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZSTi-ID) eine im Mobilfunknetz (TELE1) registrierte Rufnummer der Zahlungsempfängerstation (ZST1) oder eine Zahlungsempfänger-Codenummer ist.
29. System nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sendeeinrichtung der Mobilstation (MS1) ferner eine Mobilstations- Identifikation (MS1-ID) überträgt und die Prüfeinrichtung des Abrechnungszentrums diese mit in dem Abrechnungszentrum (AB) gespeicherten Mobilstations-Identifikationen (MSi-ID) vergleicht, die Mobilstationen (MSi) anzeigen, die eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen haben.
30. System nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilstations-Identifikation (MSi-ID) eine Mobilstations-Codenummer ist.
31. System nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Durchführung der Überweisung das Abrechnungszentrum (AB) eine Verbindung zu der Zahlungsempfängerstation (ZST1) aufbaut und die Gelddaten (GDAT) und eine Information (OK) überträgt, die anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden wird.
32. System nach Anspruch 31 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abrechnungszentrum femer den der Mobilteilnehmer-identifikation (MT1-ID) zugeordneten Namen (MT1-NAME) des Mobilteilnehmers (MT1) überträgt.
33. System nach Anspruch 31 oder 32,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahlungsempfängerstation (ZST1) eine Bestätigungseinrichtung umfasst, zum Senden einer Bestätigungsnachricht (ACK) an das Abrechnungszentrum (AB) von der Zahlungsempfängerstation (ZST1), die anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden soll.
34. System nach Anspruch 31 oder 32,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahlungsempfängerstation (ZST1) an das Abrechnungszentrum (AB) eine Stoppnachricht (STP) oder eine Korrekturaufforderungsnachricht (KORR) zurücksendet.
35. System nach Anspruch 33 oder 34,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abrechnungszentrum (AB) die Nachrichten an die Mobilstation (MS1) sendet.
36. System nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Überweisungsveranlassung das Abrechnungszentrum (AB) über die Verbindung an die Mobilstation (MS1) eine Information (OK) überträgt, die anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden wird.
37. System nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Infrarot-Schnittstelle in der Mobilstation und der Zahlungsempfänger- Station vorgesehen sind und die Gelddaten (GDAT) von der Zahlungsempfängerstation (ZST1) an die Mobilstation (MS1) über die Infrarot-Schnittstellen übertragen werden.
38. System nach Anspruch 37,
dadurch gekennzeichnet, daß
ferner die Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) übertragen wird.
39. System nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsaufbaueinrichtung die Verbindung zwischen dem Mobilstation (MS1) und dem Abrechnungszentrum (AB) über eine Intrarotschnittstel- le zur Zahlungsempfängerstation (ZST1) und über eine Verbindung zwischen der Zahlungsempfängerstation (ZST1) und dem Abrechnungszentrum (AB) aufbaut.
40. Finanztransaktionssystem zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen, umfassend ein Mobilfunknetz (TELE1) mit mindestens einer Mobilstation (MS1) eines Mobilteilnehmers (MT1), mindestens eine Zahlungsempfänger-Station (ZST1), die mit dem Mobilfunknetz (TELE1) verbunden ist, und ein Abrechnungszentrum (AB), das elektronische Überweisungen von Geldmitteldaten zwischen einem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und einem Konto (B) des der Zahlungsempfänger-Station (ZST1 ) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZST1 ) veranlaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) in dem Abrechnungszentrum (AB) Mobilteilnehmer-Rufnummern (MTi-NO), die Mobilteilnehmer (MTi) anzeigen, die eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransaktionen haben, Zahlungsempfänger- stations-ldentifikationen (ZSTi-ID), die Zahlungsempfängerstationen (ZSTi) anzeigen, deren zugeordnete Zahlungsempfänger (ZEi) eine Berechtigung für bargeldlose Finanztransa-ktionen haben, und Bonitätsdaten (BDAT), die die Bonität des Mobilteilnehmer-Kontos (A) anzeigen, gespeichert sind;
b) eine Verbindungsaufbau-Einrichtung vorgesehen ist, zum Aufbauen einer Übertragungsverbindung zwischen der Zahlungsempfängerstation (ZST1) und dem Abrechnungszentrum (AB) über das Mobilfunknetz (TELE1);
c) die Zahlungsempfängerstation (ZST1) eine Sendeinrichtung umfasst, zum Senden einer Mobilteilnehmer-Rufnummer (MT1-NO), einer Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) und Gelddaten (GDAT), die den zwischen dem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und dem Konto (B) des der Zahlungsempfängerstation (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) zu überweisenden vorgegebenen Geldbetrag darstellen, an das Abrechnungszentrum (AB);
d) das Abrechnungszentrum einen der Zahlungsempfängerstationsidentifikation (ZST1-ID) zugeordneten Namen (ZE1-NAME) des Zahlungsempfängers (ZE1) und die Gelddaten (GDAT) von dem Abrechnungszentrum (AB) an die Mobilstation (MS1) überträgt;
e) die Mobilstation (MT1) eine Bestätigungseinrichtung (ACK) umfasst, zum Senden einer Bestätigungsnachricht (ACK) von der Mobilstation (MS1) an das Abrechnungszentrum (AB), die anzeigt, daß der Mobilteilnehmer (MS1) die Überweisung autorisiert;
f) das Abrechnungszentrum (AB) eine Prüfeinrichtung umfasst, zum
f1) Überprüfen der Mobilteilnehmer-Rufnummer (MT1-NO) und der Zahlungsempfängerstations-identifikation (ZST1-ID) mit den in dem Abrechnungszentrum (AB) gespeicherten Mobilteiinehmer- Rufnummern und den Zahlungsempfängerstations-Identifikationen (ZSTi-ID); und
f2) Überprüfen der Bonität des identifizierten berechtigten Mobilteilnehmers (MT1) für den zu überweisenden Geldbetrag durch Vergleich der Gelddaten mit den Bonitätsdaten; wobei
g) das Abrechnungszentrum die Überweisung von Geldmitteldaten, die den vorgegebenen Geldbetrag darstellen, zwischen dem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und dem Konto (B) des der Zahlungsempfängerstation (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) veranlaßt, wenn die empfangene Identifikation und die empfangene Mobilteilnehmer-Rufnummer mit einer gespeicherten Identifikation bzw. Mobilteilnehmer-Rufnummer übereinstimmen und die Bonitätsdaten anzeigen, daß das Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) für den vorgegebenen Geldbetrag gedeckt ist.
41. System nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abrechnungszentrum (AB) an die Mobilstation (MS1) und/oder an die Zahlungsempfängerstation (ZST1) eine Information (OK) überträgt, die anzeigt, daß die Überweisung ausgeführt werden wird.
42. System nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilstation (MS1) und die Zahlungsempfängerstation (ZST1) Infrarotschnittstellen umfassen und die Mobilstation (MS1) über die Infrarot- Schnittstellen an die Zahlungsempfängerstation (ZST1) die Mobilteilnehmer-Rufnummer (MT-NO) überträgt.
43. System nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilstation (MS1) eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Gelddaten (GDAT) umfasst.
44. System nach Anspruch 26 und 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilstation (MS1) als Mobilteilnehmer-identifikation (MT1-ID) die Mobilteilnehmer-Rufnummer (MT1 -NO) sendet.
45. System nach Anspruch 26 oder 40,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abrechnungszentrum (AB) das Abrechnungszentrum (AB) des Mobilfunknetzes (TELE1) ist.
46. System nach Anspruch 26 oder 40,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abrechnungszentrum (AB) mit dem Abrechnungszentrum (AB) und/oder mit dem Heimatregister (HLR) des Mobilfunknetzes (TELE1) gekoppelt ist.
47. System nach Anspruch 26 oder 40,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Zahlungsempfängerstation (ZST1) ein Kassenterminal verwendet wird.
48. System nach Anspruch 26 oder 40,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Zahlungsempfängerstation (ZST1) eine andere Mobilstation (MS2) des Mobilfunknetzes (TELE1) verwendet wird, wobei der Zahlungsempfänger (ZE1) der Mobilteilnehmer der anderen Mobilstation (MS2) ist.
49. Mobilstation (MS1) eines Mobilteilnehmers (MT1) in einem Mobilfunknetz (TELE1), das mit einem Abrechnungszentrum (AB) verbunden ist, das elektronische Überweisungen von Geldmitteldaten zwischen einem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und einem Konto (B) eines Zahlungsempfängers (ZST1), der einer mit dem Mobilfunknetz (TELE1) verbundenen Zahlungsempfänger-Station (ZST) zugeordnet ist, veranlaßt, umfassend eine Sendeeinrichtung zum Senden einer Mobilteilnehmer-identifikation (MT1-ID), einer Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) und Gelddaten (GDAT), die den zwischen dem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MS1) und dem Konto (B) des der Zahlungsempfängerstation (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) zu überweisenden vorgegebenen Geldbetrag darstellen, von der Mobilstation (MS1) an das Abrechnungszentrum (AB).
50. Mobilstation (MS1) nach Anspruch 49
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilstation (MS) eine Anzeigeeinrichtung umfasst, zur Anzeige des Geldbetrags.
51. Mobilstation (MS1) nach Anspruch 50,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilteilnehmer-identifikation (MT1) eine PIN Nummer der in die Mobilstation (MS1) eingefügten SIM-Karte und/oder Sprachdaten, die den Mobilteilnehmer (MT1) charakterisieren, und/oder eine an der Mobilstation (MT1) eingegebene Mobilteilnehmer-Codenummer ist und/oder die dem Mobilteilnehmer (MT1) im Mobilfunknetz (TELE1) zugeordnete Mobilteilnehmer- Rufnummer ist.
52. Mobilstation (MS1) nach Anspruch 50,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZSTi-ID) eine im Mobilfunknetz (TELE1) registrierte Rufnummer der Zahlungsempfängerstation (ZST1) oder eine Zahlungsempfänger-Codenummer ist.
53. Mobilstation (MS1) nach Anspruch 50,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sendeeinrichtung ferner eine Mobilstations-Identifikation (MS1-ID) überträgt.
54. Mobilstation (MS1) nach Anspruch 53,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilstations-Identifikation (MSi-ID) eine Mobilstations-Codenummer ist.
55. Mobilstation (MS1) nach Anspruch 50,
gekennzeichnet durch
eine Infrarotschnittstelle zur Empfang der Gelddaten von der Zahlungsempfängerstation (ZST1).
56. Mobilstation (MS1) nach Anspruch 55,
dadurch gekennzeichnet, daß
ferner die Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) empfangen wird.
57. Zahlungsempfängerstation (ZST1) eines Zahlungsempfängers (ZE1) mit einer Teilnahmeberechtigung an einem Finanztransaktionsdienst in einem Mobilfunknetz (TELE1), das mit einem Abrechnungszentrum (AB) verbunden ist, das elektronische Überweisungen von Geldmitteldaten zwischen einem Konto (A) eines Mobilteilnehmers (MT1) und einem Konto (B) des Zahlungsempfängers (ZST1), veranlaßt, umfassend eine Sendeeinrichtung zum Senden einer Mobilteilnehmer-Rufnummer (MT1 -NO), einer Zahlungsempfängerstations-Identifikation (ZST1-ID) und Gelddaten (GDAT), die den zwischen dem Konto (A) des Mobilteilnehmers (MT1) und dem Konto (B) des der Zahlungsempfängerstation (ZST1) zugeordneten Zahlungsempfängers (ZE1) zu überweisenden vorgegebenen Geldbetrag darstellen, an das Abrechnungszentrum (AB).
58. Zahlungsempfängerstation (ZST1) nach Anspruch 57,
gekennzeichnet durch
eine Infrarotschnittstelle zum Empfang einer Mobilteilnehmer-Rufnummer (MT1-NO) von einer Mobilstation (MS1) des Mobilteilnehmers (MT1).
59. Mobilstation (MS1) nach Anspruch 49 und 50,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sendeinrichtung als Mobilteilnehmer-identifikation (MT1-ID) die Mobilteiinehmer-Rufnummer (MT1-NO) sendet.
60. Zahlungsempfängerstation (ZST1 ) nach Anspruch 57,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Zahlungsempfängerstation (ZST1) ein Kassenterminal verwendet wird.
61. Zahlungsempfängerstation (ZST1) nach Anspruch 57,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Zahlungsempfängestation (ZST1) eine andere Mobilstation (MS2) des Mobilfunknetzes (TELE1) verwendet wird, wobei der Zahlungsempfänger (ZE1) der Mobilteilnehmer (MT2) der anderen Mobilstation (MS2) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Schritt e) in der Bestätigungsnachricht (ACK) auch eine Mobilteilnehmer- identifikation (MT1-ID) übertragen wird, wobei das Abrechnungszentrum (AB) auch die Mobilteilnehmer-Identifkation (MT1-ID) mit den gespeicherten Identifikationen (MTi-ID) überprüft, um festzustellen, ob die Autorisierung von dem berechtigten Mobilteilnehmer (MT1), dessen Mobilteilnehmer- Rufnummer (MT1-NO) im Schritt c) an das Abrechnungszentrum (AB) übertragen wurde, vorgenommen wird.
PCT/EP2000/000593 1999-01-28 2000-01-26 Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen WO2000045350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903363.3 1999-01-28
DE19903363A DE19903363C2 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000045350A1 true WO2000045350A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000593 WO2000045350A1 (de) 1999-01-28 2000-01-26 Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19903363C2 (de)
WO (1) WO2000045350A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2363889A (en) * 2000-04-05 2002-01-09 Nec Corp Payment method & system using mobile network
GB2365190A (en) * 2000-07-28 2002-02-13 Korea Telecomm Authority Money transactions using mobile phones
WO2002071353A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Peter Ligezinski Vorrichtung und verfahren zum bargeldlosen bezahlen
DE10220489A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Net Mobile Ag Adressierverfahren
EP1341136A3 (de) * 2002-02-28 2004-05-26 Ali Hassan Al-Khaja Verfahren zum Verarbeiten von Transaktionen mittels drahtloser Vorrichtungen
US7379920B2 (en) 2001-12-04 2008-05-27 Gary Leung System and method for facilitating electronic financial transactions using a mobile telecommunication device

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7890433B2 (en) 2000-06-30 2011-02-15 Tara Chand Singhal Private and secure payment system
EP1180748A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Übertagung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher per WAP
EP1180750A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1180749A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1180751A1 (de) 2000-08-18 2002-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE10040799A1 (de) * 2000-08-21 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren für sichere Transaktionen im Zusammenhang mit elektronischem Handel
EP1193658A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
WO2002046881A2 (en) 2000-12-09 2002-06-13 Singhal Tara Chand Method and apparatus for an integrated identity security and payment system
DE10123384A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Transaktionsdaten
EP1271434A1 (de) * 2001-06-11 2003-01-02 CMG Finance B.V. Verfahren und System zum Bezahlen
JP4679056B2 (ja) * 2001-09-03 2011-04-27 ノキア コーポレイション モバイル通信システムにおいて金融取引を行う方法とシステム
DE10153660A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Sandy Koch System zur Abwicklung bargeldloser Zahlungsleistungen
US20050256802A1 (en) * 2001-11-14 2005-11-17 Dirk Ammermann Payment protocol and data transmission method and data transmission device for conducting payment transactions
EP1361551A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 Encorus Technologies GmbH Datenübertragungsverfahren und -anordnung, insbesondere für privaten Zahlungsverkehr
EP1472636A4 (de) * 2002-01-15 2005-03-09 Tara Chand Singhal Verfahren und vorrichtung für ein privates und sicheres bezahlungssystem mit einer drahtlosen einrichtung
DE10207932A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-25 Bank Verlag Gmbh Datenverarbeitungssystem und Verfahren zur elektronischen Zahlungsvermittlung
NZ540886A (en) * 2002-11-27 2008-02-29 Henryk Kulakowski Method of accounting electronic transactions and method of effecting electronic transactions via phone
DE10317632A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Zahlungsverkehrsnachrichten
DE102007053638A1 (de) * 2007-11-08 2009-06-04 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Transferieren eines Geldbetrages von einem Prepaidkonto eines Zahlers auf das Konto eines Zahlungsempfängers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708547A2 (de) * 1994-09-22 1996-04-24 AT&T Corp. Zellulartelefon als authentifiziertes Abrechnungs-Kontrollgerät
WO1997045814A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Behruz Vazvan Real time system and method for remote purchase payment and remote bill payment transactions and transferring of electronic cash and other required data
WO1998021677A1 (fr) * 1996-11-14 1998-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Systeme de reglement electronique personnel, terminal de ce dernier et appareil permettant de gerer ce systeme
WO1998034203A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing financial transactions using a mobile communication unit
WO1998037524A1 (de) * 1997-06-27 1998-08-27 Swisscom Ag Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
WO1998047116A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tele/datacommunications payment method and apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512748C2 (sv) * 1997-05-15 2000-05-08 Access Security Sweden Ab Förfarande, aktivt kort, system samt användning av aktivt kort för att genomföra en elektronisk transaktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708547A2 (de) * 1994-09-22 1996-04-24 AT&T Corp. Zellulartelefon als authentifiziertes Abrechnungs-Kontrollgerät
WO1997045814A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Behruz Vazvan Real time system and method for remote purchase payment and remote bill payment transactions and transferring of electronic cash and other required data
WO1998021677A1 (fr) * 1996-11-14 1998-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Systeme de reglement electronique personnel, terminal de ce dernier et appareil permettant de gerer ce systeme
EP0910028A1 (de) * 1996-11-14 1999-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Persönliches elektronisches regelungssystem, terminal und managementapparat
WO1998034203A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing financial transactions using a mobile communication unit
WO1998047116A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tele/datacommunications payment method and apparatus
WO1998037524A1 (de) * 1997-06-27 1998-08-27 Swisscom Ag Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2363889A (en) * 2000-04-05 2002-01-09 Nec Corp Payment method & system using mobile network
GB2363889B (en) * 2000-04-05 2003-12-17 Nec Corp Payment method and system
GB2365190A (en) * 2000-07-28 2002-02-13 Korea Telecomm Authority Money transactions using mobile phones
GB2365190B (en) * 2000-07-28 2004-02-04 Korea Telecomm Authority Money service apparatus in imt-2000 network and method of the same
WO2002071353A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Peter Ligezinski Vorrichtung und verfahren zum bargeldlosen bezahlen
US7379920B2 (en) 2001-12-04 2008-05-27 Gary Leung System and method for facilitating electronic financial transactions using a mobile telecommunication device
EP1341136A3 (de) * 2002-02-28 2004-05-26 Ali Hassan Al-Khaja Verfahren zum Verarbeiten von Transaktionen mittels drahtloser Vorrichtungen
DE10220489A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Net Mobile Ag Adressierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903363A1 (de) 2000-08-10
DE19903363C2 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000045350A1 (de) Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen
DE69524733T2 (de) Echtzeit-telebezahlsystem
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE69624342T2 (de) System und verfahren für elektronische geldüberweisungen unter verwendung eines automatischen bankschalter-kassenautomates zur ausgabe des überwiesenen geldes
DE602005003261T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachladen einer kontaktlosen Chipkarte
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE102007006659B4 (de) Mobiles Echtzeit Bezahlverfahren
EP2174281A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
EP0605070A2 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE202006015754U1 (de) Zahlungssystem
DE69908382T2 (de) Verfahren zum elektronischen bezahlen
DE60025606T2 (de) VERFAHREN UND SYSTEM FüR BEZAHLUNGSTRANSAKTION
EP1282087A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Transaktionen von elektronischen Geldbeträgen zwischen Teilnehmerendgeräten eines Kommunikationsnetzes, Transaktionsserver und Programmmodul hierfür
WO2008092770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zahlung
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
EP1081919B1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
DE10007518B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr
WO2001054079A2 (de) Verfahren zur bargeldlosen zahlung mittels mobiltelefon
EP1360664A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
DE10223282B3 (de) Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
DE19947069A1 (de) Verfahren zum Laden eines Kartenkontos
EP1275088B1 (de) Verfahren und system zum auf- oder nachladen von in mobilfunkgeräten eingeführten chipkarten mit einem geldbetragswert
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
WO2004070492A2 (de) Kontrolle von kreditkarten-transaktionen
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HR HU IL IN JP KR MX NZ RU SG TR US ZA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)